Her
7. Fwoakurse, Vergleichssachen.
Kuhles,
Ledergroßhandlung betreibt, wird heute,
nuar 1934, nachmittags 2 rursverfahren
Eilenburg.
pflicht bis zum 15. Februar 1934.
Zweite Zeutralhaudelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr.
25 vom 30. Januar 1924.
*
E. 2.
Entschuldungsverfahren zur Schuldenregelung landwirt⸗ schaftlicher vetriebe und Verteilungsverfahren.
.[69979]
iberach. Konkurseröffnung über das Vermögen des Franz Friedrich Buchhändlers, Alleininhabers der Firma Dornische Buchhandlung in Bibe⸗ ach, am 25. Januar 1934, 18 Uhr 30 Mi⸗ nuten. Konkursverwalter: Bezirksnotar Blaser in Biberach, dessen Stellvertreter: Notariats⸗Praktikant Stehrer. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. Februar 934. Anmeldefrist bis 13. Februar 1934. . Gläubigerversammlung mit ordnung gemäß §§ 110, 132, 134 K.⸗O. ind Prüfungstermin: Mittwoch, 21. Fe⸗ bruar 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Biberach/ Riß. Amtsgericht Biberach.
Dresden. .[69980]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Frit Gerstenberger in Dresden, Hopfgartenstraße 11, der unter der nicht eingetragenen Firma Gerstenberger & Moritz in Dresden, Liliengasse 6, eine
am 26. Januar 1934, vormittags 10,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Johannes Laem⸗ merhirt in Dresden, Gerichtsstraße 20. Anmeldefrist bis zum 19. Februar 1934. Wahltermin: 20. Februar 1934, vormit⸗ tags 9 Uhr. Prüfungstermin: 6. März 1934, vormittags 9 Uhr. Offeuer Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Februar 1934. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.
Dresden. .[69981]
Ueber das Vermögen des vormaligen Zigarren⸗ und Tabakwarengeschäftsinha⸗ bers Erich Schön in Dresden⸗A., Sieben lehner 12 II cbisheriger Geschäftsraum: Reitbahnstraße 31), wird heute, am 26. Ja⸗ Uhr, das Kon⸗ eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Büroinhaber Walter Schulz in Dresden⸗A., Lothringer Straße 8. An⸗ meldefrist bis zum 15. Februar 1934. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 23. Fe⸗ bruar 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1934.
Amtsgericht Dresden. Abteilung II.
.[69982]
Tages⸗ 1 v zum 25. Februar 1934 bei dem Gericht
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
durch den Abwesenheitspfleger, Bücher revisor Georg Fricke in Goslar, Korn⸗ straße 6, wird heute, am 27. Januar 1934, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Dinius, Goslar. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 14. Februar 1934. Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1934. Erste Gläuibgerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 24. Februar 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 20. Amtsgericht Goslar, 27. Januar 1934. Gotha. Konkursverfahren. [69987] Ueber das Vermögen des Uhrmacher⸗ meisters Friedrich Hoschke in Gotha, Jüdenstr. I, wird heute, am 22. Januar 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da er zahlungsunfähig ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Echartig in Gotha. Konkursforderungen sind bis
anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 10. März 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 76, II. Stock. Gotha, den 22. Januar 1934. 1““ Thüringisches Amtsgericht.
IHIindenburg. O. S. .[69988]
Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Luzie Seibert, geb. Dziaczko, Damenkonfektionsgeschäft, Hindenburg (Oberschles.), Kronprinzenstraße 307, ist am 25. Januar 1934 um 15,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Bruno Babin, Hindenburg (Oberschles.), Brojastraße. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 8. März 1934. Erste Gläubigerversammlung am 22. Fe⸗ bruar 1934 um 10 Uhr und Prüfungs⸗ termin am 22. März 1934 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 137. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis 15. Februar 1934 einschließlich (4a Na 2/34).
Amtsgericht Hindenburg, O.⸗S.,
den 25. Januar 1934.
9 Neuenhaus, IHIann. .[69989]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Dyk in Uelsen ist am 24. 1. 1934, 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Illies, Neuenhaus. Konkursforderungen sind bis zum 17. 2. 1934 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 24. 2. 1934, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. 2. 1934.
Amtsgericht Neuenhaus.
Osnabrück. .[69990]
Ueber den Nachlaß der verstorbenen
MNar Ir Fo Fisenbur 2₰ bers der 8 bb 1 8. ö 858 Ehefrau des Kohlenhändlers und Fuhr⸗ nicht eingetragenen Firma Max Franke, unternehmers Wilhelm Glindmeyer, Jo⸗
Eilenburger Handarbeitshaus, ist heute 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Fritz Schwenn in Eilenburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Frist zur For⸗ derungsanmeldung bis 23. Februar 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 5. März 1934, 10 Uhr. Amtsgericht Eilenburg, 26. Januar 1934.
Essen. .[69983]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Kampert, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Fir⸗ ma Minerva Drogerie Anton Kampert, in Essen, Kahrstraße 1, ist heute das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Bücherrevisor Bopp in Essen, Gummert⸗ straße 17. Offener Arrest und Anzeige⸗ An⸗ meldefrist bis zum 10. März 1934. Erste Gläubigerversammlung den 22. Februar 1934, vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 20. März 1934, vormittags 11 Uhr, Zimmer 32.
Essen, 26. Januar 193t.
Amtsgericht.
Freising. .[69984]
Das Amtsgericht Freising hat über das Vermögen des Kaufmanns Erich Korach, wohnhaft in München, gewerb⸗ liche Niederlassung in Freising, unter Ab⸗ lehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens, am 25. Januar 1934, vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hunds dorfer in Freising. Öffener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 10. Februar 1934. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 17. Februar 1934, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Gerichtsgebäudes.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Goslav. .[69985] Ueber den Nachlaß des am 12. Oktober 1933 in Goslar verstorbenen Oberpostrats Ernst Steuer wird hente, am 25. Januar 1934, mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt K eserstein, Goslar. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Fe⸗ bruar 1934. Anmeldefrist bis zum 19. Fe bruar 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 24. Februar 1934, mittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zivilsitzungssaal. . b Amtsgericht Goslar, 25. Januar 1934.
—
201, 11.. .[69986 ]» Ueber das Vermögen des unbekannt abwesenden Kausmanns Hermann
gener aus Goslar, Kornstraße 6, vertreten
Wa
8 “
winemünde.
hanne geb. Wessel in Osnabrück, ist heute, am 20. Januar 1934, 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Syndikus Wasseram, Osnabrück. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen: 17. Februar 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 3. März 1934, 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 26. Offener Arrest mit Anzeige pflicht: 24. Februar 1934. Amtsgericht Osnabrück. ““ “
Spevyer. .[69991]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Speyer vom 26. Januar 1934, mittags 12 Uhr, wurde über den Nachlaß der am 31. August 1933 verlebten ledigen, beruflosen Marie Beuther von Mechtersheim das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest er⸗ lassen, Rechtsanwalt Dr. Groß in Speyer als Konkursverwalter ernannt und be⸗ stimmt, daß die Konkursforderungen bis spätestens Freitag, den 16. Februar 1934 einschließlich, beim Amtsgericht Speyer angemeldet werden müssen. Termin zur evt. Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußfassung über die in den §§ 132 ff. K.⸗O. bezeichneten Fragen ist bestimmt auf Montag, den 19. Februar 1934; all⸗ gemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 26. Februar 1934, je vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichts Speyer a. Rh.
Speyer, den 26. Januar 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Steinach, Thür. Konkursverfaͤhren.
Ueber den Nachlaß der am 17. Dezember 1933 verstorbenen Rosalie Walter geb Eichhorn verw. Meusel in Steinheid, wird heute, am 23. Januar 1934, nachmittags 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, weil der Nachlaß überschuldet ist. Ver walter: der Rechtsbeistand A. Neumann in Steinach, Thür. Wald. Anmeldefrist bis 22. Februar 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs
.[69992]
termin am Donnerstag, den 1. März 1934, nachmittags 18 Uhr.
Offener Arrest bis 22. Februar 1934. Steinach, Thür. Wald, 23. Januar 1934. Thür. Amtsgericht. Abt. III. 169993] Konkursverfahreun.
Ueber das Vermögen der Frau Alice Basch geb. Basch in Swinemünde, Hinden burgstr. 2, wird heute, am 24. Januar 193 4, mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Srocka, Swinemünde. An meldesrist bis zum 1. März 1934. Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1934, vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. März 1934,
82 888 8
vorm.
11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 1. März 1934. Swinemünde, den 24. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Waldenburg. Schles. [69691] Ueber das Vermögen der Firma Max Hesse in Waldenburg i. Schl., Helmuth⸗ Brückner⸗Straße Nr. 5, wird heute, am 25. Januar 1934, 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da Konkursantrag ge⸗ stellt ist und Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Der Kaufmann Josef Donnerberg in Waldenburg, Schl., wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. März 1934, 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. März 1934, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Unter⸗ geschoß, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge sonderte Befriedigung in Anspruchneh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1934 Anzeige zu machen.
(6. N. 22/34.) Waldenburg i. Schl., 25. Januar 1934. Das Amtsgericht. “
Wanne-Eickel. .[69994]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Ketteler jun., hier, Hindenburg⸗ straße 6, ist heute, 15 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts anwalt Bruch, hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1934. Anmeldefrist bis zum gleichen Tage. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 24. Februar 1934, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Schwerinstraße Nr. 6, Zimmer Nr. 27.
Wanne⸗Eickel, den 25. Januar 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Witten. .[69995] Ueber den Nachlaß der am 9. Januar 1934 verstorbenen Johanna Winkel in Witten, Bahnhofstraße 32, Inhaberin eines Putz⸗ und Strickwarengeschäfts, wird heute, am 24. Januar 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buch⸗ sachverständige Hugo Temme in Bochum, Wrangelstraße 35, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1934 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die in § 132 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Februar 1934, 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. März 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruchneh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1934 Anzeige zu machen. Witten, den 24. Jan. 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Wittenburg, Mecklbg. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 28. De⸗ zember 1933 verstorbenen Agenten Man⸗ drup Madsen in Wittenburg, ist am 25. Januar 1934, 18 Uhr 30 Min., der Konkurs eröffnet. Konk.⸗Verwalter: Kauf⸗ mann Wilh. Thießwald, hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkurs⸗ verwalter gemäß § 118 K.⸗O. bis zum 19. Februar 1934. Anmeldung der Konkursforderungen beim Gericht bis zum 5. März 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 20. Februar 1934, 9 Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forde⸗ rungen am 13. März 1934, 9 Uhr. Wittenburg, den 25. Januar 1934. Meckl. Amtsgericht.
.[69996]
Achim. . [69997]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Heinrich Kruse in Oyten, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma J. H. Kruse in Oyten, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Achim, den 10. Januar 1934. Burtenstein, Ostpr. .[69998]
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Konditoreibesitzers Theodor Preuß in Bartenstein, Ostpr., ist nach dem Schlußtermin aufgehoben.
Bartenstein, den 23. Januar 1934.
Amtsgericht.
Bingen, Rhein. .[69999] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Siegmund Franken &
““
. “
Sohn sowie deren Inhaber Siegmund &
Ernst Franken in Bingen, wird nach er⸗
folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. “ Bingen, den 19. Januar 1934. Amtsgericht. 8
Dresden. .[70000]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 31. Mai 1933 verstorbenen, in Dresden, Cranachstraße 10, wohnhaft ge⸗ wesenen Schneiderin Selma Emilie ledi⸗ gen Blume wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 26. Januar 1934.
Elsterwerda. Beschluß. 70001]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Max Jotz in Prösen, jetzt in Falkenberg, Bez. Halle, S., wird das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Die Vergütung des Konkursverwalters ne⸗ 1 Pee. na G 9 mittlungen sind auf der Geschäftsstelle,
Kaufmann Paul Brückert in Elsterwerda
wurde auf 800,— RM, und die ihm zu
erstattenden baren Auslagen auf 311,80 Reichsmark, und die Vergütung der Gläubigerausschußmitglieder, des Rechts anwalts Dr. Beyer, des Kaufmanns Emil Bischof, beide in Elsterwerda, sowie des Kaufmanns Bruno Burghardt in Gröditz auf je 50,— NM festgesetzt.
Elsterwerda, den 22. Januar 1934.
Das Amtsgericht. Greiienberg, Pomm. 70002 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Spaeter in Greifenberg i. Pomm. wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Die auf den 13. Februar 1934 anbe⸗ raumte erste Gläubigerversammlung und der auf dem 6. März 1934 anberaumte Prüfungstermin fallen fort.
Greifenberg i. Pomm., den 25. 1. 1934.
Das Amtsgericht.
Kronach. .[70003] Das Amtsgericht Kronach hat mit Be⸗ schluß vom 24. Januar 1934 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Friedrich Herbst in Stockheim als durch Schlußverteilung beendigt aufge hoben. Festgesetzt wurden: die Vergütung des Konkursverwalters auf 175,11 RM, dessen Auslagen auf 62,45 RM und die Vergütungen der Gläubigerausschußmit glieder auf zusammen 20,— RM. Kronach, den 24. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
NMeissen. .[70004]
Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. des Maurers Franz Oskar Schrapel, Brockwitz, 2. des Zimmermanns Friedrich Alfred Kunze, Sörnewitz, zu 1 und 2 je Mitinhaber der nicht eingetrage⸗ nen Firma Schrapel & Kunze in Sörne⸗ witz werden gem. § 204 K.⸗O. eingestellt,
da den Kosten der Verfahren entsprechende
Konkursmassen nicht vorhanden sind. Amtsgericht Meißen, den 26. Jan. 1934. Naumburg, Saale. .[70005] Konkursverfahren. Das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des einge⸗ tragenen Vereins „Heilstätte für Alkohol⸗ kranke Hermann Blume⸗Haus in Naum⸗ burg a. S.“, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Die Vergütung des Gläubigerausschuß⸗ mitgliedes Walter Hilpert in Naumburg a. S. ist auf 45,— NM festgesetzt. Das Gläubigerausschußmitglied Hans Andresen, früher in Schönburg, jetzt in Dresden, er⸗ hält keine Vergütung. Amtsgericht Naumburg a. S., 23. 1. 1934.
Oelde. [70006]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Branz u. Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oelde, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß vom 17. Januar 1934 aufgehoben.
Amtsgericht Oelde.
Osterhofen. Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Osterhofen hat mit Beschluß vom 19. 1. 1934 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Karl Hofstetter in Österhofen, als durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich beendet, aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
.[70007]
Stuttgart. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Friedrich Dieckert in Feuerbach wurde am 23. Januar 1934 nach Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs und Ab haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Stuttgart II.
Würzburg. .[70009] Das Amtsgericht Würzburg hat mit Be⸗ schluß vom 26. Januar 1934 das Konkurs⸗
verfahren über den Nachlaß des Faß⸗
händlers Nathan Grünfeld in Würzburg wegen Schlußverteilung aufgehoben. Würzburg, den 26. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Anchen.“ Bergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Frz. Wilh. Flamm, G. m. b. H. in Aachen, Achterstraße 33, Kolonialwaren⸗Großhand lung, vertreten durch Franz Becker in Aachen, Alsenstraße 34, wurde am 26. 1.
86
Amtsgericht Guttstadt, den 27.
[70008] Donaueschingen.
[70010]
1934 gerichtliches Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Vergleichstermin: 23. 2. 1934, 12 Uhr, Zimmer 512. Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und Ergebnis der Ermittlungen des Gerichts stehen auf der Geschäftsstelle des Gerichts zur Einsicht der Beteiligten. Aachen, den 26. Januar 1934. “ Amtsgericht. Abt. 4.
81
Guttstadt. [70011]
Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗ witwe Anna Schulz geb. Hoenig in Gutt⸗ stadt, alleinige Inhaberin der Firma Clemens Schulz, Guttstadt, Glas⸗, Por⸗ zellan⸗, Galanterie⸗ und Kurzwaren, ist am 27. Januar 1934, 9 ½ Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson: Kaufmann Carl Bleise in Guttstadt. Vergleichstermin am Montag, den 26. Februar 1934, 10 Uhr,
an Gerichtsstelle, Zimmer 10. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens
nebst Anlagen und das Ergebnis der Er⸗
Zimmer 4, des Amtsgerichts zur Einsicht niedergelegt. Jan. 1934. Hlirschberg, Riesengeb. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Poppe
.[70012]
und Markert, Automobilzubehör in Hirsch⸗
berg, Rsgb., Promenade 42, Inhaber Herbert Poppe und Karl Markert in Hirsch⸗ berg, Rsgb., ist am 25. Januar 1934 um 10,15 Uhr das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Der öffentlich bestellte Wirtschafts⸗ prüfer Oskar Hagen in Hirschberg, Rsgb., Güntherstr. 9, ist zur Vertrauensperson er⸗ nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 21. Februar 1934 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht in Hirschberg, Rsgb., Bergstr. 15, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen ist auf der Geschäftsstelle 9 zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Hirschberg i. Rsgb., den 25. Jan. 193
Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. .70013]
Das Amtsgericht Ludwigshafen, Rhein, hat mit Beschluß vom 25. Januar 1934, nachm. 3 Uhr, zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kauf⸗ manns Karl Falk, Inh. einer Möbel⸗ handlung in Ludwigshafen, Rh., Ludwig⸗ straße 54a, das Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag: Montag, den 26. Fe⸗ bruar 1934, nachm. 3 Uhr, in Zimmer Nr. 208 des Amtsgerichts. Vertrauens⸗ person ist: Dr. Fritz Boos, Dipl.⸗Volks⸗ wirt, Ludwigshafen, Rh., Schulstr. 2. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst Anlagen und das Er⸗ gebnis der Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Mannheim. .[70014]
Ueber das Vermögen der Firma Rem⸗ scheider Feilen⸗ und Werkzeug⸗Erzeugnisse Karl Vollath in Mannheim, Mollstr. 16, Geschäftszweig: Ein⸗ und Verkauf von Präzisionswerkzeugen, wurde heute vor⸗ mittag 9 Uhr das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Ver⸗ trauensperson ist Bücherrevisor Heinrich Job in Mannheim, Thoräckerstr. 5. Ver⸗ gleichstermin ist am 27. Februar 1934, nachm. 4 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht, III. Stock, Zimmer Nr. 326. Mannheim, 27. Januar 1934. Amtsgericht. B.⸗G. II. Michelstadt. .[70015]
Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Leopold Oppenheimer in Michelstadt, Alleininhaber Kaufmann Leopold Oppen⸗ heimer daselbst, ist am 25. Januar 1931, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Wolf in Michelstadt wird zur Vertrauensperson ernannt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf Donnerstag, den 22. Fe⸗ bruar 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Michelstadt, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Michelstadt, den 25. Januar 1934.
Hessisches Amtsgericht.
rr.
. 70016] Im Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma G. Wohlmuth & Co., A.⸗G. in Furtwangen, wurde heute Rechtsanwalt J. Trotter in Donau⸗ eschingen als weitere Vertrauensperson bestellt. Die beiden Vertrauenspersonen haben ihr Amt gemeinschaftlich zu führen. Donaueschingen, den 24. Januar 1934. Bad. Amtsgericht. J. Oldenburg., Oldenburg. [70017] In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Ingenieuͤrs Erwin Liedtke in Oldenburg, als alleinigen Inhabers der nicht eingetragenen Firma Auto⸗Licht und Magnet⸗Zentrale in Oldenburg i. O., wird der in dem Vergleichstermin vom 19. Ja⸗ nuar 1934 angenommene Vergleich be⸗ stätigt. Infolge der Bestätigung des Ver⸗ gleichs wird das Verfahren aufgehoben. Oldenburg, den 19. Januar 1934. Amtsgericht. Abt. VII. (V. N. 6/33.)
7 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ ℳ einschließlich 0,48 ℛ§ ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 ℛ☛ ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ℛ0, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
—, t
¹ Nr. 26. Reichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. Perordnung über die vorläufige Anwendung eines deutsch⸗ tchechoslowakischen Notenwechsels über die Einfuhr von Perl⸗ mutterknöpfen. Vom 29. Januar 1934. Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur Durchführung hs “ über den Verkehr mit Eiern. Vom 31. Januar 1934. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über den Verkehr mit Milcherzeugnissen. Vom 31. Januar 1934. Zollgrenzordnung für den Bereich der Landesfinanzämter Breslau und Oberschlesien. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 4 des Reichsgesetzblatts, Teil II. “
Preußen.
Fünfter Nachtrag zur Bekanntmachung des Oberbergamts zu Halle (Saale) vom 1. August 1929 über die in seinem Bezirk zur Verwendung zugelassenen Sprengstoffe. Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Arnsberg und Potsdam, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der Herr Reichspräsident hat an Stelle des Präsidenten.8 der Reichspressekammer, Verlagsdirektor Amann in Mün⸗ chen, den Verleger Adolf Müller in München zum Mitglied Schubert, zum Vizekonsul des Reichs daselbst ernannt.
Der Herr Reichspräsident hat den Fabrikdirektor und bisherigen Konsularagenten in Tripolis (Afrika), Paul⸗ Schubert, zum Vizekonsul des Reichs daselbst ernannt.
Verordnung über die vorläufige Anwendung eines deutsch⸗tschechoflowaki⸗ schen Notenwechsels über die Einfuhr von Perlmutterknöpfen. Vom 29. Januar 1934.
Zwischen dem Deutschen Reich und der Tschechoslowaki⸗ schen Republik ist in Berlin am 29. Januar 1934 eine Ver⸗ einbarung zu dem Notenwechsel vom 21. Dezember 1933 (RGBl. 11 S. 1071) über die Einfuhr von Perlmutterknöpfen abgeschlossen worden.
Auf Grund des Gesetzes über die vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirtschaftsabkommen mit ausländischen Staaten vom 4. April 1933 (RGBl. II S. 162) wird hiermit verordnet, daß der Notenwechsel mit Wirkung vom 29. Januar 1934 ab vorläufig angewendet wird.
Die deutsche Note wird nachstehend veröffentlicht.
Berlin, den 29. Januar 1934. Der Reichsminister des Auswärtigen. Freiherr von Neurath.
Auswärtiges Amt. Berlin, den 29. Januar 1934. Herr Gesandter!
Ich beehre mich, Ihnen zu bestätigen, daß zwischen dem Deutschen Reich und der Tsch 1 verständnis darüber erzielt worden ist, den Notenwechsel vom 21. Dezember 1933 wie folgt zu ändern: 1
1
Das in Ziffer 2 des Notenwechsels vorgesehene Zoll -2 kontingent für Knöpfe ganz aus Perlmutter (mit solcher aus der Schale der Trokas⸗Schnecke) — aus Nr. 606 2) des deutschen Zolltarifs — von 21 dz monatlich wird für die b) Zeit von Januar bis Juni 1934 in ein festes Zollkontingent c) von insgesamt 126 dz umgewandelt.
Dieser Notenwechsel soll va fftert werden. Er tritt im zehnten Tage nach dem Austausch der Ratifikationsurkunden, V der in Prag erfolgen soll, in Kraft. Die vertragschließenden Regierungen werden jedoch den Notenwechsel vor Austausch der Ratifikationsurkunden mit Wirkung vom 29. Januar 1934 ab vorläufig anwenden. b
Ich benutze diesen Anlaß, um Ihnen, Herr Gesandter, n Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung zu er⸗
rn.
von Bülow.
An Seine E 8 rzellenz den Tschechoslowakischen Gesandten
Verkehr mit Eiern vom 21. Dezember 1933 (RGs wird geändert wie folgt: 1. § 9 erhält Abs. 3: 0
Der Reichsminis “
zur Aenderung
Die Verordnung über den
1 2. In § 7 Abs. 2 Satz 1 b 8
Auf Grund der §§ 119 ff., Vereinszollgesetzes
Finanzen über wachung
echoflowakischen Republik Ein⸗ für den Bezirk der Landesfinanzämt chlesien folgendes verordnet:
der Transportkontrolle.
förderung im Marktverker
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ ℳ,
einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 A⸗ℳ. Anzeigen nimmt an die
Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. lle Druckaufträge
d auf einseitig beschriebenem Papier pöllig druckreif einzusenden,
nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett⸗
druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗ merk am Rande) hervorgehoben werden sollen.
Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Verordnung
zur Aenderung der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes
über den Verkehr mit Eiern. Vom 31. Januar 1934.
Auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit Eiern vom EE“ 1933 (RGBl. I S. 1094) wird folgendes
§ 1.
Die Verordnung zur Durchführung des 9 über
(3) Di eberweisung des Unterschiedsbetrages Begleitschein II ist nüla hig. sc 88 In § 10 Abs. 2 Satz 1 1
einzufügen „oder mit Begleitschein II überwiesenen“.
In § 11 ist statt „für die Abfertigungsstelle zuständigen Zollkasse zu setzen „zuständigen Zollkasse der Abfertigungs⸗
stelle oder des Begleitscheinempfangsamts“. § 2.
Diese Verordnung tritt am 5. Februar 1934 in Kraft. Berlin, den 31. Januar 1934. ter für Ernährung und Landwirtschaft.
EEEEEEET1““ chsminister der Finanz I. A. Ernst. Verordnung der Verordnung über den Verkehr Milcherzeugnissen. Vom 31. Januar 1934.
Auf Grund des Gesetzes über den Verkehr mit Milch⸗ lfergnei sen vom 20. Dezember 1933 (RGBl. I S. 1093) wird folgendes vexordnet:
1.
1— gleitschein II ist zulässig.
einzufügen: „oder mit Begleitschein II überwiesenen“. In § 8 ist Bolltasse⸗ zu setzen „zuständigen Zoll
stelle oder des Begleitscheinempfangsamts“. 3
§ 2.
Diese Verordnung tritt am 5. Februar 1934 in Kraft.
Berlin, den 31. Januar 1934.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
i Meorih. Der Reichsminister der Finanzen. F. A. Ernsft. 8
Zollgrenzordnung
für den Bereich der Landesfinanzämter Breslau
und Oberschlesien.
vom l. lt
Zollaufsicht für Warenbeförderung (Transportkontrolle).
Gegenstand der Transportkontrolle:
Ausnahme Im Zollgrenzbezirk unterliegt die Beförderung von
Pferden, Rindvieh,
lebend, jeden Alters und Gesch Schweinen, “ 1“
“
on der Transportkontrolle sind befreit:
a) Die Beförderung von Vieh (c 1) eines deutschen Besitzers
auf dessen Grund und Boden;
b) die Beförderung auf öffentlichen Eisenbahnen aus dem 8 den Zollgrenzbezirk oder bei ununter⸗ brochener Eisenbahnbeförderung durch den Zollgrenzbezirk, c) die Beförderung innerhalb eines geschlossenen Ortes von Haus zu Haus; zum Verkehr von Haus zu Haus gehört nicht die Beförderung zum Bahnhof, wenn die Tiere mit sollen, und die Be⸗
Binnenland in
der Eisenbahn hü ern hesn- “ r (ogl. bs.
I S. 1104)
t hinter dem Wort „erhobenen“
16
it
b berkehr mit Milcherzeugnissen vom 21. Dezember 1933 (RGBl. 1 S. 1109) wird geändert wie folgt: 1. § 6 erhält folgenden Abs. 2:
(2) Die Ueberweisung des Unterschiedsbetrages mit Be⸗
ist hinter dem Wort „erhobenen“
statt „für die öö zuständigen fasse der Abfertigungs⸗
124 Abs. 3 und 125 des
1869 (Bundesgesetzblatt Seite 317) in der Fassung vom 18. März 1933 (RGBl. Seite 109) und der Verordnungen des Reichsministers der „Transportkontrolle und Beschränkung des Gewerbebetriebes im Zollgrenzbezirk“ vom 7. August 1930. (Reichsministerialblatt Seite 502) und über des Warenverkehrs außerhalb des Zollgrenzbezirks“ vom 30. März 1933 (Reichsministerialblatt Seite 93) wird er Breslau und Ober⸗
„Die Ueber⸗
Poftscheckkonto: Berlin 41821. G
e«⸗
gesattelt sind; Zollstraße von der Grenze bis zur Grenzzollstelle;
mations⸗ oder Versendungsscheinen; g) der Weideverkehr, soweit er nicht nach und 11 überwacht wird. Das ist ermächtigt, im Falle des örtlich dürfnisses auch andere Beförderungen v Trans zu befreien. 8
den
e ansportkont Wesen der Transportkontrolle
beamten auf deren Verlangen vorzuzeigen. Besichtigung der Waren zu gestatten. 8
§ 4.
“ Transportausweise: 8 Transportausweise 8 bei
gehenden Waren die Zo
Vormerkscheine usw.), im
sendungsscheine.
übrigen und
§ 5. Aussteller der Transportausweise: Die H1“ (Muster 1) werden stellen, die zollamt bestellten —
Legitimations⸗
von den
ersendungsscheinerteilern ausgestellt.
§ 6.
Vorführung der Waren:
das Hauptzollamt die Vorführung allgemein angeordnet hat § 7.
Ausstellungsverfahren:
des Ausstellers (z. B. durch Vorlage von Quittungen, Zollquittungen usw.) nachzuweisen, 88 Ware sich rechtmäßig im freien Inlandver „h., da verzollt h. sich übe.
seine P ersönlichkeit auszuweisen. 8 8 9
§ 8.
Ausführung der Beförderung.
gender Tageszeiten befördert werden: im Januar und Dezember zwischen 7 ⁰° und 18w0, im Februar, Oktober und November zwischen 60 und
;
und im Mai, Juni und Juli zwischen 40 und 220.
Transportausweises oder für regelmäßig wiederkehrende
unter Vorbehalt des Widerrufs vom B;
bahnen.
Zeiten sind genau einzuhalten.
Beförderungsarten dürfen nicht angewendet werden. Sonderbestimmungen
§ 9.
oder von der Oder durchflossen wird, an schreiten der Oder begleitet sein.
wendung.
II. Weideverkehr. Sponderbestimmungen für den Zollgrenzbezirk an der Grenz ““ Wer im Zollgrenzbezirk an der Grenze gegen
zuweisen.
Ortschaften seines Bezirks von den Verpflichtungen der und 11 befreien. 88 1 § 1.
Der Zollweideschein.
gefertigt. Er gilt für das Weiden
Transportkontrollpflichtige Waren dürfen nur innerhalb fol⸗
180 im März, April, August und September zwischen 50 und 20⁰0
Die in den Transportausweisen vorgeschriebenen Wege und Andere als die vorgeschriebenen
Transportkontrolle für Pferde außerhalb des Zollgrenzbezirks. Pferde, die aus Polen oder aus dem Zollgrenzbezirk an der polnischen Grenze in das Gebiet östlich der Oder übergeführt werden, müssen mit den im Grenzbezirk empfangenen Bezettelun gen bis zum Bestimmungsort, wenn 8 östlich der Oder lieg f ernfalls bis zum Uebe
e
Polen Tiere, die der Transportkontrolle unterliegen (§ 1) auf die Weide treibt, hat sich durch einen Zollweideschein (§ 11) nach Muster 3 aus⸗
d) als Zugtiere eingespanntes Vieh und Reitpferde unter dem Sattel; diese Befreiung gilt jedoch nicht für Tiere, die sum Zwecke des Wechsels ihres Standorts oder zur Be⸗ örderung zum Verkauf oder nach Ankauf eingespannt oder
e) beim Eingang aus dem Ausland die Beförderung auf der f) die Beförderung bis zu dem nächsten Aussteller von Legiti⸗ Maßgabe der §§ 10
n Be⸗ lle
„Wer transportkontrollpflichtige Waren (§ 1) im Zollgrenz⸗ bezirk befördert, hat einen amtlichen Transportausweis bei sich zu führen und ihn den Zoll⸗, Landjägerei⸗ und Polizei⸗ Den Beamten ist die
8 den aus dem Ausland ein⸗ lpapiere (Zollquittungen, er⸗
8
Zoll⸗ ersendungsscheine (Muster 2) von den — vom Haup
Der Transportführer hat die Ware vorzuführen, wenn die den Transportausweis ausstellende Stelle es verlangt oder wenn
Wer einen Transportausweis beantragt, hat auf Verlangen Kaufbestätigungen, die zu be⸗ Lare 8 lehr befindet, sie inländischer Erzeugung oder Herkunft oder daß sie
Ist der Transportführer dem Aussteller unbekannt, so hat er
Ausnahmen können nur für den Einzelfall vom S Fälle 1 halt des Wider. von om. zugelassen werden. Abs. 1 gilt nicht für die Beförderung auf öffentlichen Eisen⸗
5
zur Bekämpfung des Viehschmuggels an der Grenze gegen Polen.
Die Vorschriften der §§ 2 bis 8 finden entsprechende An⸗
8
Das Hauptzollamt kann einzelne Viehhalter oder 8 88§
Der Zollweideschein wird als Dauerausweis für die in ihm aufgeführten Tiere und die in ihm “ Weideplätze aus⸗ selbst und für den Auftrieb zu
24