“
als Geschäftsführer niedergelegt.
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
29 vom 3. Februar 1934. S. 4.
Ratibor. 8 [70720] Am 22. Januar 1934 ist in unser Handelsregister A bei Nr. 935 die Firma Rudolf Fröhlich, Eisen⸗ und Baumaterialien Gro S in Rati⸗ bor und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolf Fröhlich in Ratibor ein⸗ getragen. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. . 1270721] Am 23. Januar 1934 ist in unser 1u“ B bei Nr. 30 — Deutsche ank und Disconto⸗Gesellschaft Zweig⸗ stelle Ratibor in Berlin eingetragen: Die Prokura für Hans Rummel ist er⸗ loschen. Dr. Theodor Frank und Oskar Wassermann sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder. Die Bankdirektoren Dr. Karl Kimmich, Fritz Wintermantel, Os⸗ wald Rösler, Hans Rummel und Dr. Ernst Sippell, sämtlich in Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Amtsgericht Ratibor.
Recklinghausen. [70722]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:
Am 16. Januar 1934:
Unter Nr. 805 die Firma Wilhelm Tillmann jun. in Hüls und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Till⸗ mann jun. in Recklinghausen.
Unter Nr. 806 die Firma die Firma Fritz Uelsberg in Recklinghausen S II und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Uelsberg in Reckling⸗ hausen S II.
Zu der unter Nr. 573 eingetragenen Firma Philipp Brune, Reckling⸗ hausen: Inhaber der Firma ist jetzt Witwe Antonette Brune geb. Peitz in Recklinghausen.
Zu der unter Nr. 558 eingetragenen 3 Heinrich Köper, Reckling⸗
ausen;
am 23.
Januar 1934 zu der unter Nr. 619 eingetragenen Firma Elektro⸗
motorenwerk Gebrüder Kraas, Reck⸗ linghausen⸗Süd:
Die Firma ist erloschen. Recklinghausen, den 27. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Recklinghausen. [70723]. In unser Handelsregister, Abt. B, ist
folgendes eingetragen:
Am 19. Januar 1934: Zu der unter Nr. 101 eingetragenen
Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Reckling⸗
hausen zu Recklinghausen: Ludwig Berliner ist aus dem Vorstande aus⸗
geschieden.
Zu der unter Nr. 113 eingetragenen
Firma Kohlen⸗Handels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,
Recklinghausen: Bergwerksdirektor Peter Paul Elbert in Herten hat sein Amt Berg⸗ werksdirektor Franz Reinecke in Herten ist zum Geschäftsführer bestellt worden mit
der Befugnis, die Gesellschaft mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zu vertreten.
Den Kaufleuten Karl Berns, Heinrich Emde, Wilhelm Fuchs, sämtlich in Duisburg⸗Ruhrort, ist
Prokura in der Weise erteilt worden, daß ein jeder gemeinsam mit einem Geschäfts⸗
ührer oder einem anderen Prokuristen zur
Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Zu der unter Nr. 141 eingetragenen Firma Hugo Stalherm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reckling⸗
hausen: Die Firma ist erloschen.
Zu der unter Nr. 271 eingetragenen
Firma Gerhd. Engels & Cie., Ge⸗
sellschaft mit beschränkter
Kohlengroßhandlung, Herten i. (früher Düsseldorf), mit Zweig⸗ niederlassungen in
Wickrath, Harff, Krefeld, Neuß und Duis⸗ burg⸗Ruhrort: Bergwerksdirektor Pe⸗ ter Paul Elbert in Herten hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Berg⸗ werksdirektor Franz Reinecke in Herten
W. ist zum Geschäftsführer bestellt
worden. Durch Beschluß der Gesellschafter
vom 6. Januar 1934 ist die Bestimmung des Gesellschaftsvertrages über die Ver⸗ tretungsbefugnis wie folgt geändert: Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Den Kaufleuten Karl Berns, Heinrich Emde, Wilhelm Fuchs in Duisburg⸗Ruhrort, ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß ein jeder gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Am 23. Januar 1934:
Zu der unter Nr. 65 eingetragenen Firma J. Walter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reckling⸗ hausen: Gustav Skeyde ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Helmuth Boll⸗ mann in Recklinghausen ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Zu der unter Nr. 76 eingetragenen Firma A. Deitermann, Gesellschaft
it beschränkter Haftung, Datteln: Alfons Deitermann ist verstorben. An seine Stelle ist durch Beschluß des Re⸗ gistergerichts vom 23. Januar 1934 die Witwe Alfons Deitermann, Anna geb. Hasselmann zu Datteln, bis zur Behebung des Mangels zur Geschäftsführerin bestellt worden. Falls die Geschäftsführerin Ge⸗ schäfte mit der Gesellschaft abschließt, wird die Gesellschaft vertreten durch Hedwig Deitermann zu Datteln, als stellvertretende Geschäftsführerin.
Zu der unter Nr. 138 eingetragenen Firma Schlegel⸗Scharpenseel⸗Brau⸗ erei, Aktien⸗Geseltlschaft, Bochum,
mit einer unter der Firma „Schlegel⸗ befugnis des Geschäftsführers Josef
Scharpenseel⸗Brauerei, Aktien⸗Ge⸗
ecklinghausen: Dem Dr. Arnold Fiege in Bochum ist Gesamtprokura erteilt, derart, daß er ermächtigt ist, zusammen mit einem Vorstandsmitglied, einem an⸗ deren Prokuristen oder einem Handels⸗ bevollmächtigten die Gesellschaft zu ver⸗ treten. 3
Zu der unter Nr. 243 eingetragenen
irma Deutsche Bank und Disconto⸗
esellschaft, Filiale Recklinghau⸗ sen: Dr. Theodor Frank und Oskar Wassermann sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder. Die Bankdirektoren Dr. Karl Kimmich, Fritz Wintermantel, Oswald Rösler, Hans Rummel, Dr. Karl Ernst Sippell, sämtlich in Berlin, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Die Prokura für Hans Rummel ist erloschen.
Am 26. Januar 1934:
Zu der unter Nr. 72 eingetragenen Firma Rheinisch⸗Westfälische Ge⸗ sellschaftsbrennerei und Likör⸗ fabrik mit beschränkter Haftung, Recklinghausen: Die Firma ist ge⸗ ändert in „Rheinisch⸗Westfälische Essig⸗ und Likörfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Recklinghausen.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Trinkbranntwein, Likör⸗ und Essigsprit, sowie Großhandel mit diesen Erzeugnissen und verwandte Geschäftszweige. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 6. De⸗ zember 1933 abgeändert worden. Das Stammkapital ist auf 120 000 RM herab⸗ gesetzt worden. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer genügt zur Zeichnung der Firma die Unterschrift eines Geschäftsführers.
Zu der unter Nr. 198 eingetragenen Firma Kaufhaus zur Sonne, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Recklinghausen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Recklinghausen, den 29. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Reichenbach, Eulengeb. 70724] In unser Abteilung A Nr. 555 ist bei der Firma F. Weitz & Co. in Reichenbach, Eulengebirge, am 20. Januar 1934 eingetragen worden: Dem Kaufmann Walter Ullmann in Schweidnitz und dem Kaufmann Alfons Rachfahl in Reichenbach, Eulengebirge, ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge.
Rosswein. [70725] Auf Blatt 173 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma C. A. Zschoche, Deutsche Fellstoffwerke in Roßwein betr., wurde heute eingetragen: Der Ge⸗ sellschafter Carl August Zschoche, früher in Roßwein, jetzt in Dresden⸗Wachwitz, ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist Der bisherige Gesellschafter Ernst Albert Zschoche in Roßwein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Buchhalters Johann Georg Schmidt in Roßwein ist erloschen. Amtsgericht Roßwein, 27. Januar 1934. Rüdesheim, Rhein. 170998 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 363 ist bei der Firma Historischer Gasthof, Hotel zur Linde, Weinhaus, Wein⸗ handel, Frau Wilhelm Chr. Wollmann Wwe., Geisenheim a. Rh., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rüdesheim a. Rhein, 30. Jan. 1934. Amtsgericht.
sSäckingen. [70728] Handelsregistereintrag zur vihr „Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Zweigstelle Säckingen“, Zweig⸗ niederlassung der Fürma eutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin: Bankdirektor Dr. Karl Kimmich in Berlin, Bankdirektor Fritz Winter⸗ mantel in Berlin, Bankdirektor Oswald Rösler, Berlin, Bankdirektor Hans Rummel, Berlin, Bankdirektor Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Dr. Theodor Frank und Oskar Wassermann sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Die Prokura für Hans Rummel ist er⸗ Säckingen, den 23. Januar 19384. Bad. Amtsgericht.
Schönberg, Mecklb. [70729]
In das hiesige Handelsregister 28 bei der offenen Handelsgesellschaft Schwedhelm & Co. in Schönberg⸗Amts⸗ gebiet heute eingetragen:
Der Tischlermeister Hermann Schwed⸗ helm in Schönberg ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Schönberg i. Mecklb., 24. Jan. 1934.
Mecklenburgisches Amtsgericht.
Schweinfurt. 70730] Haäandelsregistereinträge. Wilhelm Rust, Sitz Schweinfurt
(Adolf⸗Hitler⸗Str. 17): Nunmehrige In⸗
haberin ist die volljährige Kaufmanns⸗
tochter Ella Rust in Schweinfurt.
H. Rheinfelder, Sitz Schweinfurt (Markt 15): Nunmehrige Inhaberin: Julie Rheinfelder, Kaufmannswitwe in Schweinfurt. Geschäftszweig ist: Weiß⸗ und Modewaren.
(Adolf⸗Hitler⸗Str. 36): Firma wegen Rückgangs auf den Kleingewerbebetrieb erloschen.
Schrott⸗ und Rohprodukte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schweinfurt: Die Vertretungs⸗
sellschaft, Abteilung Recklinghau⸗ sen“, betriebenen Zweigniederlassung in
Hermann Gräfe, Sitz Schweinfurt
Hahn ist beendet. Als Geschäftsführer wurde der Kaufmann Anton Hammer in Schweinfurt bestellt. Schweinfurt, den 30. Januar 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Schwerte, Ruhr. [70731] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 2 bei der Firma Eisen⸗ industrie zu Menden u. Schwerte, Ak⸗ tiengesellschaft in Schwerte eingetragen: Der Direktor Fritz Nieve⸗ jan zu Schwerte ist zum stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliede bestellt worden. Den Kaufleuten Fritz Börstinghaus und Joseph Strüder, beide zu Schwerte, ist Prokura dergestalt erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. Schwerte, den 25. Januar 1934. Das Amtsgericht.
sebnitz, Sachsen. [70732] Im Handelsregister ist am 29. Ja⸗ nuar 1934 eingetragen worden: a) auf dem Blatt 718 (Liebsch & Münch in Sebnitz): Die Gesellschaft ist aufgelöst, der Fabrikant Hermann Otto Lehc in Sebnitz ist ausgeschieden, der Kauf⸗ mann Max Curt Münch in Sebnitz führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. Weiter wurde auf den Blättern 76 (Carl Umlauft in Sebnitz), 109 (Oswin Engelmann in Sebnitz), 238 (M. Wiedemann in Sebnitz), 386 (H. Wirsing in Sebnitz), 402 (Oswin Glanz in Fineeh 432 (Ernst Winkler in Sebnitz), 7 (Kurt Kühnel in Sebnitz), 612 (Strigel & Co., Spezialfabrik elek⸗ trischer Maschinen und Apparate in Sebnitz), 614 (Paul Kunze in Sebnitz), 678 (Sebnitzer Maschinen⸗ bau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sebnitz), 684 (Gebr. Klein in Sebnitz) verlautbart: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sebnitz, 30. Januar 1934.
spremberg, Lausitz. 70733] In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen: . Abt. B Nr. 15 bei der Firma Haide⸗ mühler Glashüttenwerke G. m. b. H. in Haidemühl: Die Zweigniederlassung in Berlin⸗Schöneberg ist aufgehoben.
Abt. A Nr. 329 bei der Firma Karl Fasfit in Slamen: Inhaber ist der aufmann Erich Patzelt in Slamen.
Abt. B Nr. 34 bei der Firma Gemein⸗ nützige Bergmanns⸗Wohnstätten G. m. b. H. Pulsberg in Pulsberg: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1933 aufgelöst. Liquidator ist der Buchhalter
Fritz Kutter in Pulsberg.
Spremberg, L., den 18. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Suhl. [70734] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 42 verzeich⸗ neten Firma Erbe & Werner, A.⸗G., Suhl, eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1933 ist das Grundkapital im Verhältnis von 2 zu 1 auf 54 000. Reichsmark herabgesetzt worden. Amtsgericht Suhl, den 25. Januar 1934.
Tilsit. [70735] In das Handelsregister Abt. A
Nr. 1394 ist heute bei der Firma Hein⸗
rich Herrmann in Tilsit eingetragen:
Inhaberin der Firma ” jett die Witwe Bertha Herrmann geb. Risch
Tilsit, den 22. Januar 1934.
Amtsgericht. Lilsit. [70464]
In das Handelsregister B Nr. 29, Zell⸗ stofffabrik Welahaf Maunheim, Zweig⸗ niederlassung Tilsit, mit der Firma Zell⸗ stoffabrik Waldhof⸗Tilsit, ist heute fol⸗ gendes eingetragen:
Direktor Richard Schark in Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied bestellt. Die Prokura von Hein⸗ rich 1..“ ist erloschen. Hans Haury in Berlin, Max Roehle in Berlin und Erwin Eberle in Cosel sind derart zu
Prokuristen bestellt, daß jeder von ihnen mit einem anderen Prokuristen oder mit
einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied die Firma vertreten und zeichnen kann. Tilsit, den 22. Januar 1934. Amtsgericht.
Torgau. [70736] Im Handelsregister A Nr. 248 ist
bei der Firma Ernst Rauschenbach in
Torgau eingetragen: Die Prokura des
Kaufmanns Richard Kurt Sommer in
Torgau ist erloschen.
Amtsgericht Torgau, 27. Januar 1934.
Urach. [70737] Im Handelsregister Abt. für Einzel⸗ firmen wurde eingetragen:
Am 25. Januar 1934 bei der Firma Gottlob Eberle, Sitz Urach: Die Firma ist erloschen.
Am 30. Januar 1934: Firma Her⸗ mann Bihrer, Sitz Urach. Inhaber: Hermann Bihrer, Kaufmann und Schneidermeister in Urach. Ab 1. Fe⸗ bruar 1934 hat die Firma ohne Aktiven und Passiven Alfons Staudacher, Kauf⸗ mann in Urach, übernommen.
Amtsgericht Urach. Velbert, Rheinl. [70738]
Am 30. Januar 1934 ist bei der Nr. 3
der Abteilung B unseres Handels⸗
registers bei der Firma Dampfziegelei Germania Gesellschaft mit beschränkter
worden:
der Gesellschafterversammlung vom 7. Mai 1932 aufgelöst. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. August 1933 sind der Bauunter⸗ nehmer Wilh. Krieger in Velbert und der Kaufmann Gustav Sassenhausen in Velbert zu Liquidatoren bestellt. Die Abgabe von Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen durch sie gemein⸗ schaftlich. Amtsgericht Velbert.
Villingen, Baden. Handelsregister. Eintrag B Bd. 2 O.⸗Z. 7: Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Villingen: Die Prokura des Hans Rummel ist evfoschen. Dr. Karl Kim⸗ mich, Fritz Wintermantel, Oswald Rös⸗ ler, Hans Rummel, Dr. Karl Ernst Sippel, Bankdirektoren in Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Os⸗ kar Wassermann und Dr. Theodor Frank sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Villingen, Schw., 22. Januar 1934. Bad. Amtsgericht. I.
Wegberg. . [70740] Im hiesigen Handelsregister B 28 ist bei der Firma Elmpter Dachziegelfabrik Schmand & Co. G. m. b. H. in Elmpt heute folgendes eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Hubert Koolen aus Brüggen ist er⸗ loschen. Durch Beschluß des Landge⸗ richts M.⸗Gladbach vom 18. 12 1933 — 3 0 13/33 — ist dem Geschäftsführer Johannes Josephus Schmand oder einem von ihm bestellten Vertreter bei⸗ Vermeidung einer vom Gericht noch festzusetzenden Geld⸗ oder Haftstrafe untersaat, sich weiter irgendwie als Ge⸗ schäftsführer der Firma Elmpter Dach⸗ ziegelfabrik Schmand & Co. G. m. b. H. in Brüggen zu betätigen und die Ge⸗ schäfts⸗ und Arbeitsräume der Gesell⸗ schaft zu betreten. — H.⸗R. B 28. Wegberg, den 29. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. 170741]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
„Porzellanfabrik Krummennaab, Ver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz Krummennaab. Ge⸗ schäftsführer: Schantz, Fritz, Kaufmann, Krummennaab. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 24. Oktober 1933 und ergänzt am 11. Januar 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des von der Firma Por⸗ zellanfabrik Krummennaab Illinger & Co. in Krummennaab käuflich erwor⸗ benen Warenbestandes. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt: zwan⸗ zigtausend Reichsmark (20 000 RM).
Weiden i. d. Opf., 29. Januar 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Weimar. 1 [70742]
In unser Handelsregister Abt. B Bd. II Nr. 5 ist heute bei der Firma Weimarische Verlags⸗ und Treuhand Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden: Die Liquidation ist durchgeführt, die Vertretungsbefug⸗ nis der Liquidatoren ist beendet und die Firma erloschen.
Weimar, den 25. Januar 1934.
Thür. Amtsgericht.
Weimar. 1 [70743] In unser Handelsregister Abt. A Bd. IV Nr. 129 ist heute bei der Firma Theobald Müller⸗Hummel Erstes Spe⸗ zialgeschäft für egeg. Er⸗ nährung und Körperpflege in Weimar eingetragen worden: Inhaberin der Firma ist jetzt: Frau Johanna Müller⸗ Hummel geb. Hummel in Weimar. Weimar, den 27. Januar 1934. Thür. Amtsgericht.
[70739]
Weissenfels. . 7770744] Eintrag am 29. 1. 1934 in das Han⸗ delsregister A Nr. 260 bei der Firma Weißenfelser Schuhwaren⸗Manu⸗ faktur N. Lewinsohn, offene Handels⸗ gesellschaft in Weißenfels: 1
Der Kaufmann Edward Lewinsohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die ledige volljährige Martha Aaquist in Hamburg Gesell haft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. bisl gen Prokuren sind erloschen. Die Firma ist in Weißenfelser Schuhwaren⸗Manu⸗ 8 Aaquist u. Co., Sitz in Weißen⸗ els, geändert.
Und als Nr. 853 die Firma Weißen⸗ felser Schuhwaren⸗ Manufaktur Aaquist u. Co., offene Handelsgesell⸗ chaft, Sitz in Weißenfels. haftende Gesellschafter: 1. Kaufmann Julius Lewinsohn, Weißenfels, 2. die ledige, volljährige Martha Aaquist, Hamburg. Die Gesellschaft hat am 22. Dezember Vertretung der Gesellschaft ist Fräulein Martha Aaquist nur in Gemeinschaft mit Kaufmann Julius Lewinsohn er⸗ mächtigt.
Amtsgericht Weißenfels.
Wiesbaden.
Handelsregistereintragungen vom 17. Januar 1934:
B 725. Bei der Firma
Gesellschaft
Hoftung, Velbert, folgendes ““ (Einziehung von Geschäftsanteilen, Kün⸗ Die Gesellschaft ist durch Beschluß 9 chaf Kun
Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. 1. 1934 ist der Gesellschaftsvertrag durch Hinzufügung der §§ 12, 13 und 14
digungsrecht im Fall des Todes einez
der Liquidation) abgeändert. Vom 22. Januar 1934:
sitter“, Wiesbaden: Die Prokura d Kaufmanns Wilhelm Abel ist erloschen,
A 3052. Firma: „Ullmann & Co. * Wiesbaden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1.10.33 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Salli Ullmann, Frau Sali Ull⸗ mann geb. Pulfer, beide in Frankfurt am Main.
B 161. Bei der Firma „Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Wies⸗ baden“, Wiesbaden: Die Bankdirektoren Oskar Wassermann und Dr. Theodor Frank in Berlin sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder. Die Bankdirektoren Dr. Karl Kimmich, Fritz Wintermantel, Oswald Rösler, Hans Rummel, Dr. Karl Ernst Sippell, sämtlich in Berlin, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Die Prokura für Hans Rummel ist erloschen.
B 987. Firma: „öZigarettenfabrik Rheinland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden. Gegenstand des Unternehmens: die Herstellung und der Vertrieb von Zigaretten und sonstigen Rauchwaren aller Art, der Erwerb von einschlägigen Schutzrechten, sowie die Uebernahme von Vertretungen und Be⸗ teiligung an fremden Unternehmungen. Stammkapital: 80 000,— RM. Geschäfts⸗ führer: Jakob Hagmeier, Kaufmann, Wiesbaden; Pankratius Schulz, Kauf⸗ mann, Hannover⸗Waldheim. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. 1. 1934 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind jeweils zwei derselben zur gemein⸗ samen Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung berechtigt, soweit nicht bei der Bestellung eines Geschäftsführers oder durch späteren Gesellschafterbeschluß einem Geschäftsführer das Recht zur Alleinvertretung eingeräumt wird. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Der Gesellschafter Schulz bringt unter An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein: die durch Kaufvertrag vom 2. 1. 34 von der Firma Zigaretten⸗ fabrik Keiles in Wiesbaden erworbenen sämtlichen Gegenstände (Maschinen, In⸗ ventarstücke, Kraftfahrzeuge), ferner das Kundenregister, Recht zur Namensführung, Markenrechte usw., alle Rechte und Pfliche ten, die sich für den Pächter aus dem am 2. 1. 34 zwischen der Firma Zigaretten⸗ fabrik Keiles und Herrn Schulz verein⸗ barten Pachtvertrag ergeben, so daß also die Gesellschaft Alleinpächterin der Fabrik⸗ räumlichkeiten wird. Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen wird auf insgesamt RM 40 000,— hiermit festgesetzt. Alle Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht, 2, Wiesbaden.
Wittenbperg, Bz. Halle. [70746] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 704 die Firma Erich Otto in Wittenberg ein⸗ getragen worden. Alleiniger haber sb der Kaufmann Erich Otto in Witten⸗ herg. Anüesgericht Wittenberg, 27. Jan. 1934.
Ziegenhals. 1 7 In das Handelsregister A Nr. 14 15 bei der Firma Georg Tengler in Berlin mit Zweigniederlassung in Ziegenhals folgendes eingetwagen wor⸗ den: Offene Handelsgesellschaft. Dr. phil. Margarete Karplus in Berlin ist in das Geschäft als tende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1934 be⸗
gonnen. 1 Amtsgericht Ziegenhals, 22. 1. 1934.
Ziegenhals. 1 [70748] In das Harsderevagi ster A Nr. 1560 ist bei der Firma Albert Förster in chönwalde folgendes eingetragen wor⸗ den. Die Firma ist in „Albert Förster & Co., Steinindustrie“ geändert. Offene Farcc vegs en chg . Der Architekt Kurt auchbach in Schönwalde ist in das Geschäfts als persönlich haftender Ge⸗
in die
Die bisheri⸗
Persönlich
1933 begonnen. Zur
.[70745]
„Metrolub“, mit beschränkter Haftung, Wiesbaden: Dem Kaufmann Karl Kreidel in Wiesbaden ist Prokura erteilt. Durch
sellschafter eingetreten. Amtsgericht Ziegenhals, 29. 1. 1934.
zZwickau, Sachsen. 770749] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: .“ 1. d Blatt 2736, betr. die Firma No⸗Ha⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zwickau: Die Prokuristen Max Richard Ehrler und Karl Richard Nütmneng dürfen die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen im Rahmen der Prokura vertreten. “
2. Auf Blatt 2506, betr. die Firma Kurt Ehrler in Stenn: Die Firma ist erloschen. 1
Amtsgericht Zwickau, 29. Januar 1934.
1 Verantwortlich: 8 für Schriftleitung (eneti eh und Nicht⸗ amtllcher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in V Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ .“ Berlin, FSHiferzu eine Beilage.
*
Gesellschafters und Vertretung im Fall
A 1375. Bei der Firma „Hugo 8 8 e
ilhelmstraße 932.
—“ —
Deutsche
Zweite Zentralhandelsregifterbeilage n Reichsanzeiger und Preußischen S
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Sonnabend, den 3. Februar
nzeiger
register.
Havelberg. 2. G.⸗R. 114. Eheleute Robert Stech und Marie, geb. Skambath, Fevelbergt Durch Ehevertrag vom 15. März 1933 ist Gͤtertrennung vereinbart. Amtsgericht Havelberg, 11. 1.1934.
3. Vereinsregister.
Baumholder. [70840]
In das Vereinsregister ist bei dem Verein „Bauernschaft des Kreises Baumholder e. V.“ (Nr. 3 des Re⸗ gisters) am 23. Januar 1934 folgendes üngeträgen worden:
Der Verein ist aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind die Landwirte Julius Schneider aus Niederalben und Peter Franzmann aus Aulenbach bestellt.
Baumholder, den 23. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Crossen, Oder. [70841]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19, betr. die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Messow eingetragen worden, daß hsh des Unternehmens weiter⸗ hin ist:
3. der gemeinsame Einkauf ländlicher Bedarfsartikel und Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse.
Crossen (Oder), den 20. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Darmstadt. [70842]
Neueinträge am 23. Januar 1934 in das Genossenschaftsregister:
1. Bezugs⸗ u. Absatz⸗Genossen⸗ schaft „Glückauf“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Eberstadt a. d. Bergstraße. Gegenstand des Unternehmens: Liefe⸗ rung von Kohlen, Briketts und Eier⸗ briketts an die Genossen. Statut vom 16. September 1933. — 2. Kohlenkasse Pfungstadt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Pfungstadt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Beschaffung von gutem, biltgem Brennmaterial usw. für seine Mitglieder. Statut vom 13. August 1933. — 3. Kohlenbezugsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Nieder Ramstadt. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Be⸗ zug von Brennstoffen. Statut vom 14. Oktober 1933. — 4. Kohlenbezugs⸗ genossenschaft Weiterstadt, Brauns⸗ hardt und Schneppenhausen einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Weiter⸗ stadt. Gegenstand des Unternehmens: Der gemeinschaftliche Einkauf von Brennstoff und die Abgabe an die Mit⸗ glieder. Statut vom 8. Oktober 1933.
Darmstadt, den 23. Januar 1934.
Amtsgericht Darmstadt.
Delmenhorst. [70843] In das “ ist heute unter Nr. 58 zu der Elektrizitäts⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Heide, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 3. und 21. November 1939 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren. Delmenhorst, den 26. Januar 1934. Amtsgericht.
Driesen. [70844] In unser Genossenschaftsregister Nr. 1, Gpar⸗ und eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Guschterholländer ist heute eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist nach dem b der Generalver⸗ sammlung vom 7. Dezember 1933 auch der Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
Priesen, den 29. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Esen, Ruhr. [70846] 9In das Genossenschaftsregister ist am 68 Jannar 1934 zu Nr. 58, betr. die eienossenschaft Kon ünmeveie Wohlfahrt ungetragene Genossenschaft mit be⸗ hränkter Haftpflicht, Essen⸗Altenessen, nagetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ eralversammlung (Vertreterversamm⸗ nang) „vom 17. Dezember 1933 ist 8 s. IV des § 2 (Gegenstand des Unter⸗ lehmens) gestrichen. Dieser Absatz utet nunmehr wie folgt: „IV. die Be⸗ eiligung am Reichsbund der Deutschen
[70839]
Vevbrauchergenossenschaften G. m. b. H. (GEG) Hamburg und anderen, dem ge⸗ nastenschaftlichen Interesse der Mit⸗ glieder dienenden Unternehmungen.“ Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung (Vertreterversammlung) vom 17. Dezember 1933 ist das Statut ge⸗ ändert. Amtsgericht Essen.
Freudenstadt. 1 [70847] Eintrag im Genossenschaftsregister
vom 27. Januar 1934 bei Konsum⸗ &
Sparverein Cö und Um⸗
geßend. eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht in Peeeeh ete Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. September 1933 ist die
Firma geändert worden in „GEG Ver⸗
brauchergenossenschaft Freudenstadt und
Umgegend, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Hajtpflicht“.
Amtsgericht Freudenstadt.
Friesoythe. [70848] Im hiesigen Genossenschaftsxegister ist
heute zur Firma Landwirtschaftlicher
Konsumverein, e. G. m. b. H., in Rams⸗
loh eingetragen: Durch Beschluß der
Generalversammlung vom 24. Novem⸗
ber 1933 ist die Firma umgeändert in
„Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Ab⸗
satzgenossenschaft Ramsloh, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht in Ramsloh“ und ein neues
Statut vom 23. 11. 1933 angenommen. Friesoythe, den 22. Januar 1934.
Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [70849] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Milchlieferungsgenossenschaft Dip⸗
poldsberg⸗Meiersberg, e. G. m. b. H. 2. Milchlieferungsgenossenschaft Burg⸗
grafenhof, e. G. m. b. H.
3. Milchlieferungsgenossenschaft Ros⸗
& Umgebung, e. G. m. b. H.
4. Milchlieferungsgenossenschaft Neu⸗
ses & Herboldshof, e. G. m. b. H.
5. Müchtgeferuligsgenossenschast El⸗
gersdorf §& Umgebung, e. G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist best⸗
möglichste Verwertung der durch die
Mitglieder gewonnenen Milch, Er⸗
bauung, Einrichtung und Betrieb einer
Milchsammelstelle. Durch Beschluß der
Generalversammlung kann der Ge⸗
schäftsbetrieb auch auf gemeinsame Ab⸗
lieferung von Eiern ausgedehnt werden. Fürth, den 31. Januar 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Glogau. [70850]
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 215 die Elektrizitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Weichnitz, Kreis Glogau, eingetragen. Statut vom 30. 12. 1933. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Bezug und Abgabe elektri⸗ scher Energie sowie Beschaffung und Unterhaltung der hierfür ö“ Anlagen.
Amtsgericht Glogau, 24. Januar 1934.
Grossenhain. 1 [70851]
Auf Blatt 15 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Peritz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Peritz, ist heute eingetragen worden, daß das Statut hinsichtlich der Haft⸗ summe (§ 8 Abs. 1) durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezem⸗ ber 1933 abgeändert worden ist. Hier⸗ nach ist die Haftsumme pro Anteil auf 300 RM erhöht. Amtsgericht Großen⸗ hain, den 30. Januar 1934.
——
Havelberg. [70852] Eintragung im Genossenschafts⸗ register 16 (Landwirtschafts⸗ und Ge⸗ werbebank, e. G. m. b. H. i. L.): Der Sitz der Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß vom 18. Dez. 1933 nach Berlin verlegt. Amtsgericht Havelberg, 11. Jaun. 1934.
Köln. [70853]
In das Genossenschaftsregister wurde am 24. Januar 1934 eingetragen:
Nr. 437, Kölner Putz und Stuckunter⸗ nehmung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Januar 1934 ist die Genossenschaft aufgelöst. Das Vorstandsmitglied Karl Kenntemich sowie der Buchhalter Albert Coenen in Köln⸗Ehrenfeld und der Stukkateur Franz Müller in Köln⸗ Ehrenfeld sind Liuidatoren. Die Wil⸗ lenserklärung erfolgt durch zwei Liqui⸗ datoren. Amtsgericht, Abt. 24, Köln
Korbach. [70854]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 71 die Genossenschaft unter der Firma „Bullenhaltungs⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftvflicht in Schweins⸗ bühl“ mit dem Sitz in Schweins⸗ bühl eingetragen worden. Das Starut ist am 9. November 1933 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die
gemeinsame Haltung eines Bullen des rotbunten Tieflandschlags zum Decken der Kühe und Färsen der Mitglieder. Korbach, den 20. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. [70855] „Auf dem Blatte 27 des Genossen⸗ schaftsregisters, die Baugenossenschaft für die Eisenbahnbediensteten in Löbau (Sa.), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Löbau betr., ist am 27. Januar 1934 eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Gemeinnützige Baugenossenschaft für die Eisenbahnbediensteten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Löbau (Sa.). An Stelle des Statuts vom 6. September 1919 ist die in der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung vom 19. Dezember 1933 genehmigte Muster⸗ satzung vom gleichen Tage mit den zu den 8§ 1, 5, 16, 17, 20, 22 und 38 handschriftlich eingetragenen Ergän⸗ sungen getreten. Abs 88 des Be⸗ schlusses sowie das neugefaßte Statut befinden sich Blatt 229 fg. der Register⸗ akten. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Ver⸗ waltungsbezirk der Amtshauptmann⸗ schaft Löbau (Sa.) unter Einschluß der Städte beschränkt. Der Zweck des Un⸗ ternehmens ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, den Mitgliedern zu angemessenen gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Eöö zu verschaffen. as Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeits⸗ verordnung in den Ausführungsbe⸗ stimmungen bezeichneten Geschäfte be⸗ treiben. Die Haftsumme beträgt 500 RM. Ein Mitglied darf nicht mehr als 100 Geschäftsanteile er⸗ werben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind im „Sächsischen Postillon“ in Löbau, an dessen Stelle gegebenenfalls die in Ab⸗ satz 3 des § 38 genannten Blätter zu treten haben, zu veröffentlichen und von zwei Mitgliedern des Vorstands zu unterzeichnen. 5 sie vom Aufsichts⸗ rate aus, so sind sie unter Nennung des Aufsichtsrats vom Vorsitzenden Stellvertreter zu zeichnen. Amtsgericht Löbau, 30. Januar 1934.
Lüdenscheid. 70856]
In das 1“ schaftsregister ist heute unter Nr. 30 bei der Bauhütte Lüdenscheid, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lüden⸗ scheid folgendes eingetragen: 3
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember 1933 und 9. Ja⸗ nuar 1934 ist die C zum 31. März 1934 aufgelöst worden.
Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand.
Lüdenscheid, den 29. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
oder
M.-Gladbach. [70055] Genossenschaftsregistereintragungen. Am 24. 8. 1933: Gn.⸗R. 85. Der irma „Deutsche Mobilien⸗ und Ent⸗ chuldungs⸗ Spar⸗ und Darlehns⸗Hilfe
eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht, Gladbach⸗Rheydt“ ist durch Verfügung des Reichsbeauf⸗ tragten für Zwecksparunternehmungen vom 27. 6. 1933 der Geschäftsbetrieb mit der Wirkung untersagt, daß keine neuen Sparverträge mehr abgeschlossen, bei laufenden Verträgen die Vertrags⸗ summe nicht erhöht und die Laufzeit nicht verlängert werden darf.
Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Münster, Westf. [70857] Die unter Nr. 183 eingetragene Ge⸗
nossenschaft „Westdeutscher Siedlerver⸗
band e. G. m. b. H. in Münster i. W.“
ist durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 6. Januar 1934 aufge dft Münster i W., den 25. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwald. 70858]
Zum Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 7 Seite 59/60 wurnde die Firma „Milchgenossenschaft Kappel, Amt Neu⸗ tadt, Schwarzw., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit em Sitz in Kappel, Amt Neustadt, Schw., eingetragen. Statut vom 1. De⸗ zember 1933. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Neustadt, Schwarzwald, 29. Januar 1934. Badisches Amtsgericht.
Priebus. [70859]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Stkomversorgungsgenof enschaft Mühl⸗ bach e. G. m. b. H. in Mühlbach (Nr. 18 d. Reg.) heute folgendes eingetragen worden:
Die Fenastenfegaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 90. 12.
1933 aufgelöst. Liquidatoren sind: Land⸗ wirt Fxriedrich Säglitz und Tischler Her⸗
mann Walter, beide in Mühlbach. Amtsgericht Priebus, 27. Januar 1934.
Rastatt. [708 Genossenschaftsregistereintrag Bd. II ⸗Z. 34, Ein⸗ u. Verkaufsgenossens haft
e. G. m. b. H., Würmersheim, Amt
Rastatt: Die Genossenschaft ist aufge⸗
löst. Liquidatoren: Ludwig Bauer und
“ Heck, Landwirte in Würmers⸗ eim. Rastatt, 22. Dezember 1933.
Amtsgericht. I.
Regensburg. [70861] In das Genossenschaftsregister wudden heute die nachbezeichneten 2 Genossen⸗ schaften unter den Firmen: 1. „Milch⸗ absatzgenossenschaft Bad Gögging, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in ad Gögging, Statut errichtet am 28. Dezember 1933, und 2. „Milchab⸗ satzgenossenschaft Pullach, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Pullach, Statut errichtet am 30. Dezember 1933, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens dieser Genossenschaften ist ge meinschaftliche bestmögliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch und deren Produkte in deren Na⸗ men und für deren Rechnung. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf die Ver wertung von Eiern ausgedehnt werden. Regensburg, den 29. Januar 1934. Amtsgericht — Registergericht. Reichenbach, Euleng eb.]70862] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 66 die durch Statut vom 27. November 1933 errichtete Milchliefer⸗Genossenschaft Panthenau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Panthenau, Kreis Reichenbach, Eulen⸗ gebirge, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Reichenbach, Eulengeb., 19. 1. 1934. Amtsgericht.
Riesa. 1770863] Auf Blatt 10 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗ und Bau⸗ Verein Riesa, e. G. m. b. H. in Riesa, betr., ist am 27. Januar 1934 einge⸗ tragen worden: Neue Satzung vom 28. Dezember 1933.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwoh⸗ nungen im eigenen Namen. Der Ge⸗ schäftsbetrieb ist auf den Verwaltungs⸗ bezirk der Amtshauptmannschaft Gro⸗ ßenhain unter Einschluß der in diesem Bezirk liegenden Städte beschränkt.
Der Zweck des Unternehmens ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, den Mit⸗ liedern zu angemessenen Preisen ge⸗ unde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemein⸗ nützigkeitsverordnung und ihrer Aus⸗ führungsbestimmungen zu verschaffen.
Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Amtsgericht Riesa, 31. Januar 1934. Schönlanke. [70864]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 79 die Geno serschaft unter der Firma ,Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Behle Abbau Nord, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Behle und Lemnitz Abbau, eingetragen worden. Das Statut ist am 12. Januar 1934 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Versorgung der Genossen mit elektrischem Licht und Kraft aus dem Leitungsnetz der Ueberlandzentrale Pommern.
Amtsgericht Schönlanke, 30. Jan. 1934.
Schönlanke. [70865] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 die Bensssenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Behle Abbau 18 mit dem Sitz in Behle⸗ Abbau Ost eingetragen worden. Das Statut ist am 27. Dezember 1933 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Genossen mit elektrischem Licht und Kraft aus dem Leitungsnetzz der Ueberlandzentrale Pommern. Amtsgericht Schönlanke, 30. Jan. 1934.
Tempelburg. 170866] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetrage⸗ nen Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Tempelburg Land e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. und 16. November 1933 ist die Genossenschaft aufgelöst. Der Land⸗
— — wirt Karl Lasch und der Landwirt Wil⸗ helm Tanke, beide in Tempelburg Abbau, sind zu Liquidatoren bestellt Tempelburg, den 27. Januar 1934. Amtsgericht.
Varel, OIldenb. 70867
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der landwirtschaftlichen Be⸗ zugsgenossenschaft Obenstrohe, e. G. m. u. H., in Obenstrohe folgendes ein⸗ getragen worden: Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 13. und 27. Dezember 1933 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst.
Varel i. Oldbg., den 5. Januar 1934.
Amtsgericht. Abt. II. [70868] Wesermünde-Geestemünde.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Landbundkreditgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wesermünde⸗ Geestemünde folgendes eingetragen worden:
Die Generalversammlung hat am 14. Dezember 1933 die Auflösung be⸗ schlossen.
Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde, den 23. Januar 1934. Wohlau. [70338]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 81 die durch Statut vom 12. Januar 1934 errichtete Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Altwohlau, Kreis Wohlau, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betriebe einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Amtsgericht Wohlau, 25. Januar 1934.
Zeitz. [70869] In das Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Tarlehns⸗ kasse eaiß. Traschwif, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht in Bornitz (Nr. 54 des Registers), beute folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. 1933 ist Gegenstand des Unternehmens jetzt auch An⸗ und Verkauf von landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln und Verbrauchs⸗ stoffen sowie Absatz der landwirtschaft⸗ Erzeugnisse der Mitglieder. Amtsgericht Zeitz, 26. Januar 1934.
5. Musterregister.
Lenzen, EIbe. 70874] Musterregister Nr. 1. Schlossermeister Wilhelm Werner in Lenzen, Elbe, hat für das eingetragene Kartoffelernte⸗ maschinenmuster die Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet. Lenzen, Elbe, den 23. Januar 1934. Das Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [70344]
In das Musterregister ist eingetragen. worden:
Nr. 931. Firma Heinze & Sohn, Lim⸗ bach, 2 Muster für Damenschlupfhosen aus hochelastischer, gerippter, kunstseide⸗ ner Kettenwirkware und 2 Muster für gerippte, veerS Kettenwirkware u Artikeln der Bekleidungsbranche, ver⸗ fiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 533, 233 für Schlupfhosen und 5033, 5027 für Kettenwirkware, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angem. 11. 1. 1934, 10 Uhr 50 Min.
Nr. 932. Firma Walter Heinze, Ober⸗ frohna, 10 Muster für bunten Ketten⸗ trikot zu Unterbetten, versiegelt, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern 50 D, 314, 347, 375, 376, 977, 378, 379, 37 % F, 37 % P, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gem. 12. 1. 1934, 11 Uhr 5 Min.
Nr. 933. Firma Heinze & Sohn, Lim⸗ bach, 2 Muster für hochelastische, ge⸗ rippte, wollene Kettenwirkware zur Herstellung von Handschuhen und Unter⸗ wäsche, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 527 für Handschuhe, 5027 für Unterwäsche, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 15. 1. 1934, 11 Uhr 15 Min.
Nr. 934. Firma Erhard Wunsch, Kändler, 2 Muster für Handschuhe aller Art aus Wolle, Baumwolle oder Halb⸗ wolle, wasserdicht imprägniert, entweder in Schlüpferform mit Pulswärmer und Gummizug oder Schlaufe mit Knopf oder jeder anderen Verschlußart, ver⸗ schlossen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern I und II, Schutzfrist 3 Jahre, 8 24. 1. 1934, 10 Uhr.
r. 9385. Firma Otto Schönfeld, Pleißa, 1 üuster für kunstseidene Kettenwirkware mit eingewirktem me⸗ lierten Futter und hiervon hergestellten