1934 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Marktverkehr mit Vieh vom 21. bis 27. Januar 1934.

(Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)

Lebende Tiere

Zufuhre

unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt

davon zum

Schlachthof

Auftrieb auf dem Viehmarkt

1

davon aus dem Ausland¹)

insgesamt

gegenü

Zu⸗ (+) bzw. Abnahme (—)

ber

der Vorwoche

in vH

von

Tieren

u

geschlachteten

zum Fleisch⸗ markt ²)

Zu⸗ (+) bzw. Abnahme (—) gegenüber der

2 472 386 518

1 372 165

31

1 865

8 839

2 186

16 755 3 492 4 114 5 961 2 898

290

22 696

83 108

12 448⁰

24 915 4 453 4 818

10 923 4 312

409

. 25 437

. 99 710

1 14 027

Ochsen Bullen v““ Färsen (Kalbinnen) Fresser

Kälber. Schweine

Schafe.

¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 20 Ochsen 17 Bullen, 483 Kühe, 279 Schweine. ²) Halbe und viertel Tiere sind,

iere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten. Berlin, den 5. Februar 1934.

920 137 236 547

62 1 282

27 387 4 839

16 213

dogS

S.SSS

0800᷑̃SͤöÖhg=vS.

310 331 41

1 623

1 3 6

in ganze

Statistisches Reichsgamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.

Getreidepreise an deutschen Großmärkten

in der Woche vom 29. Januar bis 3. Februar 1934 für 1000 kg in Rei

chsmark.

¹) Notie⸗

rungen für Brot⸗

getreide

Marktorte *)

Sommer⸗ Brau⸗

8 Gerste

Winter⸗

4 zeilig

2 zeilig

Industrie⸗

11““ Hafer

Aachen Berlin.

Breslau. Chemnitz Dresden. Erurt.. Essen rankfurt a. leiwitz.. lle a. S. amburg arlsruhe. ““ Kiel 1“ Königsberg i. Leipzig. Magdeburg Mainz Mannheim München Nürnberg

153,0 ²) 159,6 150,0 156,0 158,0 155,0 168,3 172,8 150,0 157,0 158,5 169,5 164,0 155,0

150,5 155,5 154,0 169,0 169,5 161,0

169,0 156,0 154,2 170,0 161,8

„9 9 85 bööö69öö-55

56s 35bb6 6b 86 bbbö.ee.

ab St.. ab St.. s 3.

fr 29.—2.

ab St.. 30. ab St. 80, 3.

Stettin. Stuttgart Würzburg

+R aͤ+ RRQͤIZI111“ 0– 0d0 01n

““

9 6 5e. 9 9.ebeeeee

4 Plauen. 2⁴

2⁴

Für aufgenommen worden.

*) Ausführliche Handelsbedingungen und Angaben über die Hektolitergewichte in Nr.

196,0 198,6 187,7 191,0 ⁷) 190,0 ³)

185,4 194,0 . 167,0

183,8 170,5† ³)

184,0 178,0 170,5; 186,3 176,3 170,0 ⁵) 16979 ) 180,3 †⁵) 185,0

167,0 173,8 157,5 177,0; 165,5 180,5 185,0 168,0 ⁵) 164,0 174,0† ⁵) 169,9 177,5

177,5

1537 166,0 163,0

186,3 )

Brotgetreide sind in die vorstehende Uebersicht nur die sogenannten Handelspreise

Abkürzungen: ab St. = ab Station des Erzeugers; sr. = frachtfrei Station des Marktorts.

¹) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ²) Sommergerste, mittlere 160,0. ⁴) Ohne nähere Bezeichnung. ⁵) Gute. ⁹)

Roggen (La Plata) 43,5; Weizen: Manitoba I 80,8, Russ. 45,6; Hafer La Plata 41,3.

²) Gute; *) Fränkischer; Sommerweizen 197,0.

Preise für ausländisches Getreide, Manitoba II 78,6, Rosafés

Berlin, den 5. Februar 1934.

cif Hamburg: 57,5, Barusso 57,2; Gerste: La Plata 45,9, Donau⸗

-0

S S11I

,— 2 S.S -

Uitiliml

B Z —₰½

O2 8 —₰½

1,3 162,5 155,5

- miirriisen

163,3

148,8 140,0

135,0 143,5 142,0 13³9,0 158,8 147,5 140,0 146,5 147,5 157,5 142,5 138,0 144,5 136,4 141.5 143,0 147,3 153,8 131,0 130,0

134,0 141,2 147,5 134,5

(nicht dagegen die gesetzlichen Erzeugerpreise) 9 vom 11. Januar 1934.

Erläuterung der

andelspreis für das Gebiet R. III. echszeilig. ) Sommerweizen.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Kartoffelpreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 29. Januar bis 3. Februar 1934 für 50 kg in Reichsmark.

——õ—

Speisekartoffeln

Notie⸗ h-ehaen Marktorte ¹) gelbfleischig

weißfleischig

Fabrik⸗

rungen ²) b Hauptsächlich

9 2 am gehandelte Sorten Preis

Sonstige Sorten

Preis

Sorten

Schalen⸗ farbe

kartoffeln

Berlin ab St. 1,88

29.

29. 1. 31. . 3.

30. 2. -

1,70

2,55 2,28 2,75 Industrie 2,20 Rhein. Ind. 5 2,80

2,70

Rheinische 2,60 Nd.⸗bay. u. ob.⸗pf. 2,20 Oberbavyerische

ab St.

fr. fr.

r. ab St.

fr.

Breslau .. a. M.

amburg Karlsruhe . Kiel

Köln .

Industrie Industrie

ab St. 31.

ab St. 1 fr. 8.

ab St. 30. ab St. 2 ab St. 30.

München..

Nürnberg... Plate.. Polchs) (Mai⸗ feld, Rheinl.) Worms

Würzburg

¹) Ausführliche Erzeugers; fr. = fracht

Oberländ. Industrie Industrie

88 * 2 20 2 2 .⁴

2,15 2,33 2,00

65559

rei Station des Marktorts.

—, ³) Brennereikartoffeln, Preis je ½ kg Stärke, frei Fabrik.

Feldkartoffeln. ) Fortsetzung der bisher unter „Bonn“ Berlin, den 5. Februar 1934.

Julinieren

Bunsköpfig

andelsbedingungen in Nr. 9 vom 11. Januar 1934. ²) Wo mehrere Angaben *) Zur Stärke⸗ und Walzmehlfabrikation; Preis je ½ kg Stärke, frei Fabrik.

1

¹⁴) Im freien Verkehr; ⁶) Niederbayerische und oberpfälzische F berichteten Preise.

Nd.⸗bay. u. ob.⸗pf. Oberbayerische

weiß rot

weiß rot

weiß

w. u. r. w. u. r. weiß üo. u. p.

wesß

80 . S

2,00 2,2

1

—,’8,8

do do do 80 —₰½

0,09 ³) 0,078 ⁴) 0 0

0,09 ³) 7078 *) 108 ⁶)

e DO Scxe

—S = =.

7

88

Erläuterung der Abkürzungen: ab St. = ab Station des vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. Preis je ½ kg Stärke, frei Fabrik. eldkartoffeln. ⁷) Oberbayerische

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Anhaltende Preiskämpfe am Ledertreibriemenmarkt. DObwohl sich die Mitgliederzahl des Verbandes der Leder⸗ treibriemenfabrikanten erhöht hat und von dieser Gemeinschaft tatkräftige Anstrengungen zur Herbeiführung einer Gesundung des Ledertreibriemenmarktes unternommen wurden, halten, wie mitgeteilt wird, die gegenseiti⸗ gen Preiskämpfe mit fast unverminderter Heftigkeit an. Die in gewissen Abständen von dem Verband herausgegebenen Richtnotie⸗ rungen werden nur noch von wenigen Firmen berücksichtigt. Die kartellmäßige Zusammenfassung sämtlicher Treibriemenerzeuger, zu denen auch die kleineren Handwerksbetriebe, Sattlereien und dergl. gerechnet werden müssen, wird skeptisch beurteilt. Der Ledertreibriemenverbrauch hat nach wie vor unter der zuneh⸗ menden Einführung des unmittelbaren Antriebs zu leiden, ande⸗ rerseits machen sich aber auch im Treibriemengeschäft in Aus⸗ wirkung der allgemeinen wirtschaftlichen Besserung leichte Bele⸗

8

Deutschlands in den letzten Monaten stark

bungsanzeichen bemerkbar. Bedarf der Textilindustrie und des

lich gehoben.

im Ja

Export beteiligen.

Jahre 1932. Indien und China.

So

hat sich vor allen Dingen der Möbelgewerbes nicht unerheb⸗ In den kommenden Monaten rechnet man allge⸗

mein mit stärkeren Anforderungen der Landwirtschaft und der Baustoffindustrie. Auch die größeren Handwerksunternehmen so⸗ wie zahlreiche Betriebe des Nahrungsmittelgewerbes haben in den letzten Wochen etwas lebhafter bestellt. Das Auslandsgeschäft in Ledertreibriemen liegt zur Zeit in⸗ folge der bekannten, den internationalen Handel hemmenden Er⸗ scheinungen sehr darnieder, so daß sich nur noch wenige Werke am Der Auslandsversand beschränkte sich in der Hauptsache auf Spezialriemen, während gr.ßere Mengen handels⸗ üblicher iemen kaum noch abzusetzen sind. belief sich der Ledertreibriemenexport auf 70 t Hauptabnahmeländer waren die

Im verflossenen Jahr

gegenüber 112 t ürkei, Britisch⸗

Zur Neuordnung des Messe⸗ und Ausstellungswesens.

In der neuesten Nummer der „Wirtschaftswerbung“, des monatlich swetmgh erscheinenden Mitteilungsblattes des Werbe⸗ rates der deutschen Wirtschaft, werden bemerkenswerte Ausfüh⸗ rungen zur „Neuordnung des Messe⸗ und Ausstellungswesens“ ge⸗ macht. Die Wirtschaftspolitik der Nachkriegszeit hat das deutsche Messe⸗ und Ausstellungswesen in völlig falsche Bahnen Industrie und Handel waren mit Messen und Ausstellungen über. astet. Heute sind diese Veranstaltungen wieder nur Mittel zum Zweck geworden. Demgemäß wird sich, so heißt es weiter, die 116“ che Wirtschaftspolitik nicht scheuen, Aus⸗ se und Messehallen leer stehen zu lassen, wenn es auch er einen oder anderen Stadt schwer fallen mag. Neben der Leip⸗ ziger Messe, die von der naticnalsozialistischen Wirtschafts⸗ politik stärker als je als der Repräsentant nach dem Auslande hin und als der Mittelpunkt unserer internationalen Wirtschafts⸗ beziehungen gefördert werden wird, soll vor allen Dingen auch die Königsberger Ostmesse die Beziehungen zu den Oststaaten einerseits, aber nh nehifäshh zum Keich anderer⸗ seits immer enger gestalten. Daneben sollen die Messestädte mit regionaler Bedeutung durchaus erhalten bleiben; weiterhin sollen Fachmessen, die für das Wirtschaftsleben unumgänglich notwendig sind, gleichfalls ihre Daseinsberechtigung behalten, sie sollen aber durch die Beseitigung der Plan⸗ und Regellosigkeit von der Wirt⸗ schaft immer weniger als eine Belastung empfunden werden. Dazu kommen die „Braunen Messen Deutsche Wochen“, die zur Zeit noch das Institut für Deutsche Wirtschaftspropaganda e. V. in allen Teilen des Reiches veranstaltet. Diese Planmäßigkeit wird weiterhin dadurch gewährleistet werden, daß alle Träger und Interessenten des Messe⸗ und Ausstellungswesens, die Landwirt⸗ schaft, Fabustrie Handel, Handerk und auch die Ausstellungsorga⸗ nisationen in dem EE1“ für das Ausstellungs⸗ und Messe⸗ wesen“ zusammengeschlossen worden sind, der dem Werberat bei seinen Entscheidungen beratend zur Seite steht. Ferner enthält das Blatt neben einer Uebersicht über genehmigte Messen und Ausstellungen noch Entscheidungen, Auskünfte teilungen des Werberates.

Um die Verlängerung der Kabelkartelle. 8 Die Vorarbeiten für die Verlängerung der Ende März ab⸗ laufenden Kabelkartelle, und zwar des Deutschen Schwachstrom⸗ Verbandes und der Vereinigung Deutscher Starkstrom⸗Kabel⸗ fabriken, sind soweit gediehen, daß, wie wir von beteiligter Seite erfahren, bereits Mitte des Monats mit dem Abschluß der Ver⸗ handlungen zu rechnen ist. Diese Verbände, die einschl. der vier elektrotechnischen Großfirmen (AEG., Siemens, Bergmann und Brown, Boveri & Co.) die 22 Werke umfassen, wurden im Mär 1930 um vier Jahre verlängert. Sie stellen Preiskartelle dar mi kontingentiertem Absatz und üefa praktisch die Fefamte deut⸗ sche Industrie der Stark⸗ und Schwachstromkabelbranche. Auf Grund der jahrelangen günstigen b rungen mit den Ver⸗ bänden darf angenommen werden, daß die Verlängerung auf der bisherigen Grundlage erfolgen wird. Bei den Ende kommender Woche in Aussicht genommenen Verhandlungen steht auch die Verlängerung der ebenfalls Ende März ablaufenden „Vauelfa“, Ver. Leitungsdraht⸗Fabriken G. m. b. H., Berlin, zur Entschei⸗ dung. Wenn auch die Erneuerung der „Vauelfa“ übr den 31. März hinaus nach Lage der Verhältnisse kaum noch zweifelhaft sein kann, so scheint aber noch nicht endgültig festzustehen, ob diese in der alten Form oder bereits auf neuer Grundlage wird erfolgen können. Bekanntlich zielen die schon seit langer Zeit schwebenden Verhandlungen darauf hin, eine organische Verbindung der vier elektrotechnischen Großfirmen, die zwar zu Verbandspreisen und Bedingungen, aber unabhängig von der zentralen Verkaufs⸗ organisation die Verbandsware verkaufen, mit der Vesch. tc herzustellen. Mit der erstrebten eines zentralen Ver⸗ kaufssyndikats würde ein weiterer erheblicher Fortschritt zur Konsolidierung der Verhältnisse in der Leitungsdrahtindustrie er⸗ reicht sein.

1“

Berlin, 6. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. LE1X““ des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 24,00 bis 25,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 36,00 bis 40,50 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,50 bis 49,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 49,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 54,50 bis 58,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58,00 bis 60,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 ℳ, Italiener⸗Reis 27,00 bis 28,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 32,00 bis 33,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 35,00 bis 36,00 ℳ, Roggenmehl, 0 —70 vH 24,00 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 34,00 bis 35,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl, 41 70 vH 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl, 0 50 vH 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl, 0 41 vH 35,50 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,30 bis 34,30 ℳ, Zucker, Melis 68,60 bis 69,10 ℳ, Zucker, Raffinade 70,10 bis 71,10 ℳ, Zucker, Würfel 74,60 bis 80,10 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 44,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 190,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 86,00 bis 88,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 74,00 bis 76,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese †¼ Kisten 49,00 bis 51,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 70,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 180,00 bis 186,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., †¼ Kist. 206,00 bis 211,00 ℳ, Kunsthonig in 4 kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 166,00 bis 168,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 170,00 bis 174,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 146,00 bis 148,00 ℳ, Purelard in Kisten 146,00 bis 148,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194,00 ℳ, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 280,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter 12 epackt 288,00 bis 294,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 268,00 bis 276,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 276,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 84.00 bis 90,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 220,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 104,00 bis 116,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

vñ&ͤ&ͤ&ͤZͤͤ161

Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg. 8 für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckeret⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)⸗

88 11

und Sondermit⸗

zum Deutschen Reichsa

Erste Beilage nzeiger und Preußi

8

schen Staatsanzeiger

——.—

Fortfetzung des Handelsteils.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 6. Februar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,84 G., 57,96 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,18 G., 121,42 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,—B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,82 G., 57,94 B. Telegraphische: London 15,88 G., 15,92 B., Paris 20,16 G., New York 3,1968 G., 3,2032 B., Berlin Wien, 6. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 282,85, Berlin 166,70, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 96,50, London 21,80 ⅜, New PYork 440,00, Paris 27,70, Prag 20,80, Zürich 136,45, Marknoten 166,10, Lirenoten 36,91, Jugoslawische Noten 8,40, Tschecho⸗ flowakische Noten 19,05, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 432,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 110,20, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 213,60. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 6. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 13,60, Berlin 804,00, Zürich 656,00, Oslo 531,00, Kopenhagen 474,00, London 105,75, Madrid 275,00, Mailand 178,25, New York 21,37 ¼, Paris 133,12 t, Stockholm 546,00, Wien 475,00, Marknoten 811,00, Polnische Noten 400,00, Belgrad 46,267, Danzig 665,00.

Budapest, 6. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengõö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 7. Februar. (D. N. B.) New York 497 ⅞, Paris 79,03, Amsterdam 772,50, Brüssel 22,30 ½, Italien 59,09, Berlin 13,11 1, Schweiz 16,02, Spanien 38,31, Lissabon 109 ⅛, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,62, Istanbul 645,00, Warschau 27,43, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 6. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 78,70, New York 15,87, Belgien 354,00, Spanien 205 ⅞, Italien 133,80, Schweiz 492,50, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1022,25, Oslo —,—, Stockholm 407,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,50.

Paris, 6. Februar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,78, England 78,00, Belgien 354,50, Holland 1021,75, Italien 133,70, Schweiz 492,25, Spanien 205,75, Warschau Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 6. Februar. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 88,85, London 7,66 ½, New York 154 ¾, Paris 9,79, Brüssel 34,74, Schweiz 48,22 ½, Italien 13,08, Madrid 20,15, Oslo 38,55, Kopen⸗ hagen 34,25, Stockholm 39,55, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 738,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 7. Februar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,28, London 16,02, New York 322,50, Brüssel 72,02 ½, Mailand 27,13, Madrid 41,80, Berlin 122,10, Wien (offiz.) 73,08, Istanbul 251,00.

Kopenhagen, 6. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 454,50, Berlin 171,25, Paris 28,65, Antwerpen 101,45,

ürich 140,95, Rom 38,30, Amsterdam 292,20, Stockholm 115,70, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 21,70, Wien —,—.

Stockholm, 6. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 148,00, Paris 24,50, Brüssel 87,00, Schweiz. Plätze 121,50, Amsterdam 250,00, Kopenhagen 86,85, slo 97,60, Washington 395,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,00, Prag 18,75, Wien —,—.

Oslo, 6. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 151,75, Paris 25,20, New York 406,00, Amsterdam 257,00, Zürich 124,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 89,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,00, Prag 19,25, Wien —,—.

Moskau, 30. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 607,14 G., 608,97 B., 1000 Dollar 122,19 G., 122,55 B., 1000 Reichsmark 45,90 G., 46,00 B.

deien;.

London, 6. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 190⁄16, Silber fein prompt 21 ⅛, Silber auf Lieferung Barren 19 ⅞, Silber auf Lieferung fein 21 3⁄116, Gold 139/3.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 6. Februar. (D. N. B.) 5 % Mex. dußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. G. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. 4,00, Aschaffenburger Buntpapier 88,00, Cement Heidelberg 86,00, Dtsch. Gold u. Silber 179,00, Dtsch. Linoleum 47,50, Eßlinger Masch. 30,00, Felten u. Guill. 60,00, Ph. Holzmann 69,00, Gebr. Junghans 38,25, Lahmeyer 116,00, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 6,50, Voigt

Berlin, Mittwoch, den 7. Februar

u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof Westeregeln —,—.

Hamburg, 6. Februar. Bank 68,50, Vereinsbank Amerika Paketf. (3:1 zu burg⸗Südamerika 25,00,

Phönix Minen 15,25.

„Wien, 6. Februar. (D. N. B.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke

Stücke 523,00, berger Bahn

Wiener Bankverein —,— Kreditbank —,—,

A. E. G. Union 58 —, Brüxer Kohlen —,—, Guilleaume (10 zu 3 zusammen Prager Eisen —,— —,—, Skodawerke —,—,

—,—, Leykam

Amsterdam, Reichsanleihe 1949 (

1965 (Young)

Bremen 1935 35,50, 6 % Obl. 1945 32,00, 7 %

7 7

3 %

Josefsthal

54 /16,

48,50, Buderus 75,25, Kali

(D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner

6. Februar. Dawes) 58 ¾, 5 ½ % Deuts 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. Preuß. Obl. 1952 34,2 Deutsche Rentenbank

cke) 29, 50, Harburg. Gummi lo⸗Guano 64,50, Dynamit eu Guinea —,—, Otavi

91,00 B., Lübeck⸗Büchen 49,75, Hamburg⸗ sammengelegte neue Stü

Nordd. Lloyd 31, 26,00, Alsen Zement 109,50, An Nobel —,—, Holstenbrauerei 85,50, N

00, Ham⸗

Amtlich. (In Schillingen.)

Staatsbahn 71,00, Oesterr. Kreditanstalt —, Staatsbahnaktien 17,75, 5,00, Brown Boveri

526,00, do. 4 % Galiz. Ludwigsbahn

7 7

Alpine Monta „Rimamurany 22,50, Steyr. Steyrer Papierf. 53,00,

(D. N. B.)

2 2

500 Dollar⸗ 4 % Vorarl⸗ rkenlose 9,50,

„Ungar.

Dynamit A.⸗G. —,—

Siemens⸗ Schuckert 9,70, Felten u.

Krupp

7 %

Obl.

A.⸗G. —,—, Werke (Waffen) Scheidemandel

Deutsche

che Reichsanleihe 1945 35,00, 7 % 5, 7 % Dresden 1950 —,—,

4934

7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 55,00, 70 s

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 34,00, 7 % Pr. Zelal Fearelabte Pfdbr. 1960 53,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 57,00, Amster⸗ damsche Bank 116 %, Deutsche Reichsbank 107 ⅞, 7 % Arbed 1951 98 ⅛, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,— 8. % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 75,00, 7 % Dtsch. Kalisond. Cbr⸗ S. A 1950 57 ¾, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,— 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 46,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 71,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 57,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 41,50, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 44,00 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 50,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, 6 ½6 % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 391 ½1½, J. G. Farben Zert. v. Aktien 78,50, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Ubl. 1950 41 %, —6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 54,75, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

8

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 6. Februar. (D. N. B.) Der Markt war

e Racte ngeaha. Für weiter nur relativ niedrige Kauf⸗ ältlich, die den Fabrikanten nit

Cerne rhrnn abrikanten nicht annehmbar erscheinen.

Wagengestellung für Kohle,

Ruhrrevier: Am 6. Februar 1934: Gestellt 20 224 Wagen.

Die Elektrolhtkupfernotierun Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut

am 7. Februar 100 kg.

In Berlin festgestellte Notierun Auszahlung, ausländische Gelds

Koks und Briketts im

g der Vereinigung für deutsche Berliner Meldung ges „D. N. 5

auf 48,50 (am 6. Februar auf 49,00 ℳ) für

gen für telegraphische orten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires. Canada EWN F. a“ ö56“ New YVork.. Rio de Janeiro Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam. Z““ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.... v“ öG Jugoslawien.. Kowno(Kaunas Kopenhagen.. Lissabon und Porto .. Oslo 2 900 20 77692 2 ““ Prag. Reval (Tallinn) Reykjavik (Island).. Big⸗ GN5 Schweilz ö“ Spanien.. Stockholm und Gothenburg.

1 Pap.⸗Pes. 1 rgdnd ürk. Pfun

1 Yen

gypt. Pfd.

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100 K

100 estn. Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr

ö“

Offen

100 Schilling

7. Februar

Geld 0,671 2,567 1,988 0,771

13,385

13,005 2,587 0,215 1,299

168,03 2,401

58,19 2,488

Brief 0,675 2,573 1,992 0,773

13,415

13,035 2,593 0,217 1,301

168,37 2,405

58,31 2,492

81,48 5,746 21,99 5,676 41,69 58,16

11,86 65,47 16,45 12,447 69,57

58,81 80,18 81,10 3,053 33,98

67,17 47,30

Geld 0,668 2,597 1,988 0,768

13,295

12,915 2,617 0,215 1,299

167,83 2,401

58,29 2,488

81,37 5,704 21,94 5,664 41,61 57,69

11,77 64,93 16,42 12,427 69,43

58,44 80,02 80,92 3,047 33,92

66,68 47,20

6. Februar

Brief 0,672 2,603 1,992 0,770

13,325

12,945 2,623 0,217 1,301

168,17 2,405

58,41 2,492

81,53 5,716 21,98 5,676 41,69 57,81

11,79 65,07 16,46 12,447 69 57

58,56 80,18 81,08 3,053 33,98

66,82 47,30

tlicher Anzeiger.

Ausl

ändische Geldsorten und Banknoten.

6. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16 4,185 4,205

2,57 2,57 0,638

2,54 12,87 12,87

1,88 58,13

57,43 81,19

5,64 16,38 167,41 21,82 22,02 5,33

41,47 64,77

7. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,54 2,56 2,54 2,56 0,641 0,661

2,51 2,53 12,96 13,02 12,96 13,02

1,88 1,90 58,03 58,27

5778 58,02 81,14 81.46

ö5711 16,37 16,43 167,61 168,29 21,83 21,91 22,03 22,11 5,33 5,37

4147 41,63 65,17 65,43

Notiz 20 Frcs.⸗Stücke ür Gold⸗Dollars . 1 Stück Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große u. darunter Türkische.... Bel ische. * Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. innische.. ranzösische olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische*).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 Kë. Ungarische.100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke.

Ostdevisen. Auszahlungen.

8 U 47,075 47,275 v i.

47,075 47,275 Notennotierungen.

Sovereigns.. b

ap.⸗Peso Hep. h anad. 8

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

Z““

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100

rs. 100 88 100 Peseten

100 KS

100 100 100

Warschau. Kattowiz. v-“

42,075 47,075 47,075

47,075 47,275 Polnische . ..100 Zl. 1 46,875 47,275 46,875

Aufgebote,

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, u

Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 8 2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweis

14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

8*

1. Untersuchungs⸗ und Strafsfachen.

Der Preußische Regierungspräsident.

Tgb.⸗Nr. A 53 5 (11 0 3) [71937]. J. 2.

Düsseldorf, den 6. Januar 1934 6 n Herrn Oskar Jungermann in. attenhof bei Fulda, Landlehrgut. hosse haben laut Urkunde vom 21. Januar 172. (53 2 Jungermann I C 3) die breußische Staatsangehörigkeit durch Ein⸗ ürgerung erworben und sind damit deut⸗ 8 Reichsangehöriger geworden. Gemäß febgs Gesetzes über den Widerruf von beutürgerungen und die Aberkennung der losöschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli ie (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 480) widerrufe ich Miit diese Einbürgerung. bie it dem Zeitpunkt der Aushändigung geser Verfügung haben Sie die preußische aatsangehörigkeit verloren und damit eigehör, d

angehörigkeit andes.

[72042]. Beschluß.

haft gewesen, widerrufen. Mainz

Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staats⸗ eines anderen

Der Widerruf kann nicht mit mitteln angefochten werden. In Vertretung: Bachmann.

Gemäß Verfügung des Hessischen Staats ministeriums, Abteilung Ia (Polizei), vom 25. November 1933 zu Nr. St.⸗M. Ia 57239 wird gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats angehörigkeit vom 17. Juli 1933 die am 16. Januar 1930 vollzogene Einbürgerung des ehemals polnischen Staatsangehörigen Simon Neuhof, geboren am 20. Mai 1901 zu Warschau, zuletzt in Mainz wohn⸗

den 27. Januar 1934. Hessisches Kreisamt Mainz. J. V.: (Unterschrift.)

deutschen Rechts⸗

[72043].

des gehörigen 9. Februar 1908 zu Mainz, zuletzt wohn⸗ haft gewesen daselbst, widerrufen.

Mainz, den 27. Januar 1934.

[72

Sallyj

Beschluß.

Gemäß Verfügung des Hessischen Staats⸗ ministeriums, Abteilung Ia (Polizei), vom 24. November 1933 zu Nr. St. M. Ia 57240 wird gemäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 17. Juli 1933 die am 24. März 1930 vollzogene Einbürgerung z. * ehemals österreichischen Rath,

geboren

Hessisches Kreisamt Mainz.

½

J. V.: (Unterschrift.)

841].

Beschluß. In der Strafsache gegen: 1. die Witwe Isaak Thalheimer, geb. Strauß, früher in Düsseldorf, Cranachstraße 3, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts im Ausland; 2. den DSDr. Siegfried Thalheimer, früher in Düsseldorf, Cranachstraße 3, z. Z. in Saar⸗ brücken, August⸗Klein⸗Straße 17; 3. die

Staatsan⸗

unverehelichte Düsseldorf, z. Z. unbekannten Aufenthalts; 4. den Geschäftsführer der Kommandit⸗ gesellschaft Isaab Thalheimer u. Co., den Kaufmann Jakob Sprey, früher in Düsseldorf, Lindenstraße 252, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts im Ausland; 5. die Ehefrau Klara Sprey, geb. Thalheimer, 3. unbekannten Aufenthalts, zu 1—5 Gesellschafter bzw. ditisten der Kommanditgesellschaft Isaak Thalheimer u. Co., welche dringend ver⸗ dächtig sind, in gemeinschaftlicher Aus⸗ vorsätzlich ohne Genehmigung Vermögenswerte, und zwar mindestens 100 000 RM ungenehmigt, in das Aus⸗ land verbracht zu haben, Verbrechen gegen §§ 12 und 36 Abs. 1 Ziffer 3 der Ver⸗ ordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 23. 5. 1932 R.⸗G.⸗Bl. I S. 231 —, wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft Düsseldorf gemäß § 21 Artikel IV der 4. Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 9. Mai 1933 R.⸗G.⸗Bl. I S. 278

am

sämtlich

führung

zur Durchführung der in § 20 vorgesehenen Maßnahmen die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens der Beschuldigten zu 1—5 an⸗ geordnet. Diese Beschlagnahme wird mit der Anordnung wirksam. (36 G 282/34.) Düsseldorf, den 5. Februar 1934. Das Amtsgericht.

Arens, Amtsgerichtsrat. Ausgefertigt: (Unterschrift), Justizangestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

Alice Thalheimer in

Komman⸗

3. Aufgebote.

71938] I. Aufgeboten werden:

a) die Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuhd des Deutschen Reiches von 1925, b) die Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe. 1. a) Nr. 563 324 über 12,50 RM, b) Gr. 19 Nr. 23 324 über 12,50 RM; 2. a) Nr. 441 079 über 25 RM, Nr. 242 996 über