1934 / 32 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1934. S. 2.

100 RM, b) Gr. 15 Nr. 21 079 über

25 RM, Gr. 9 Nr. 2996 über 100 RM;;

3. a) Nr. 1 447 155 über 12,50 RM, b) Gr. 1 Nr. 56 155 über 12,50 RM; 4. a) Nr. 1 134 063 über 25 RM, b) Gr. 34 Nr. 13 063 über 25 RM; 5. a) Nr. 926 929 über 50 RM, b) Gr. 21 Nr. 7429 über 50 RM; 6. a) Nr. 1 810 862/63 über je 100 RM, b) Gr. 15 Nr. 44 063 über 100 RM; 7. a) Nr. 1 331 948 über 25 RM, Nr. 1 293 824 über 100 RM, b) Gr. 41 Nr. 948 über 25 RM, Gr. 25 Nr. 7024 über 100 RM; 8. a) Nr. 1 386 309 über 12,50 RM, Nr. 2 297 034 über 25 RM, Nr. 1 728 507 über 50 RM, b) Gr. 41 Nr. 25 309 über 12,50 RM, Gr. 29 Nr. 31 034 über 25 RM, Gr. 19 Nr. 54 007 über 50 RM; 9. b) Gr. 41 Nr. 20 455 über 12,50 RM, Gr. 47 Nr. 5706 über 25 RM; 10. a) Nr. 1 343 066 über 100 RM, 11. a) Nr. 2 218 795 über 25 RM, b) Gr. 28 Nr. 42 795 über 25 Reichsmark; 12. a) Nr. 1 347 859 über 25 Rne- b) Gr. 41 Nr. 16 859 über 25 Reichsmark; 13. a) Nr. 220 319 über 25 RM, b) Gr. 8 Nr. 10 319 über 25 Reichsmark; 14. a) Nr. 1 587 855 über 25 RM, b) Gr. 3 Nr. 46 855 über 25 Reichsmark; 15. a) Nr. 124 912 über 25 RM, b) Gr. 5 Nr. 4912 über 25 Reichsmark; 16. a) Nr. 1 423 443 über 50 RM, b) Gr. 7 Nr. 53 943 über 50 Reichsmark; 17. a) Nr. 2 073 622/25 über je 100 RM, b) Gr. 26 Nr. 30 822/25 über je 100 RM; 18. a) Nr. 1 051 370 über 12,50 RM, Nr. 1 019 574 über 50 RM, b) Gr. 30 Nr. 20 370 über 12,50 RM, Gr. 24 Nr. 10 074 über 50 RM; 19. a) Nr. 1 548 300 über 12,50 Reichsmark, b) Gr. 5 Nr. 37 300 über 12,50 RM; 20. a) Nr. 939 293/95 über je 200 RM, b) Gr. 4 Nr. 55 693/95 über je 200 RM; 21. a) Nr. 1 120 690 über 12,50 RM, b) Gr. 32 Nr. 29 690 über 12,50 RM; 22. a) Nr. 1 735 596 über 25 RM, b) Gr. 8 Nr. 44 596 über 25 RM; 23. a) Nr. 2 714 859/62 über je 12,50 RM, Nr. 2 836 996/98 über je 25 RM, b) Gr. 2 Nr. 85 859/62 über je 12,50 RM. Gr. 2 Nr. 85 996/98 über je 25 RM; 24. a) Nr. 113 047 über 25 Reichsmark; b) Gr. 4 Nr. 23 047 über 25 RM; 25. a) Nr. 268 849 über 25 Reichsmark; b) Gr. 9 Nr. 28 849 über 25 RM; 26. a) Nr. 231 042 über 50 Reichsmark, b) Gr. 8 Nr. 21 042 über 50 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C2, Stralauer Str. 44/45, V. Stockwerk, Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. II. Zahlungssperre.

Der Reichsschuldenverwaltur in Berlin wird verboten, bezüglich der oben zu 2, 7, 8, 13— 16, 18, 20 und 26 aufgeführten Urkunden an einen an⸗ deren Inhaber als zu 2. an die Witwe Frau Margarete Stegen in Schram⸗ berg, Roßwaldstr. 20, 7. an die Witwe Ida Gontar geb. Seiler in Berlin, Mirbachstr. 20, 8. an den Landwirt Georg Martin Seeberger in Beutels⸗ dorf, Post Herzogenaurach, Ofr. 13. an den Steuerassistenten Hans Pöhlmann, Kreiskasse in Speyer, 14. an die Frau Christiana Kaiser geb. Schultheiß in Ottenhofen, Post Marktbergel in Mittel⸗ franken, 15. an den Carl Lotzow in Stralsund, Greifswalder Chaussee 76, 16., an die Martha Gembus in Wil⸗ helmsbruch, Post Trachenberg⸗Land (Schlesien), 18. an die Frau Martha Knötzsch geb. Landgraf in Dürrenuhls⸗ dorf, Post Glauchau⸗Land, 20. an den Rechtsanwalt Karl Wurm in Alten⸗ hundem als Testamentsvollstrecker in dem Nachlaß des verstorbenen Sanitäts⸗ rats Dr. Adolf Schroeder in Atten⸗ dorn, 26. an den Orgelbaumeister Hugo Hülle in Neuhaldensleben eine Leistung zu bewirken. (455 Gen. II. 1. 34.)

Berlin, den 26. Januar 1934.

Amtsgericht Berlin.

[71939] Aufgebot.

Der Bauer Heinrich Meyer in Weh⸗ mingen Nr. 4 hat das Aufgebot der 4 %igen Roggenschuldverschreibungen der Hannoverschen Landeskreditanstalt: Buchstabe A Nr. 9796, 9797 vom 26. Juni 1923, Nr. 36174 vom 1. September 1923 über je 10 Ztr. Roggen, Buch⸗ stabe B Nr. 18031 vom 3. August 1923, Nr. 25954, 25955, 25956 vom 1. Sep⸗ tember 1923 über je 5 Ztr. Roggen be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Volgersweg 65, Zimmer Nr. 101, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkun⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 31. Januar 1934.

Das Amtsgericht. 27.

[71940]. Aufgebot.

Der Pferdehändler H. Meier in Vlotho, vertreten durch Rechtsanwalt Niemeyer daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Wechsels über 150,— Reichsmark vom 3. Juni 1933, fällig am 15. Oktober 1933, Bezogener: Wilhel⸗ mine Heidbreder, Herford, Aussteller: Wilhelm Schmalhorst, Sperrholzhandlung,

Herford, zahlbar bei der Stadtsparkasse Eschwege,

8 8

Herford, beantragt. Der Inhaber der Ürküͤnde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Herford, den 2. Februar 1934. Amtsgericht.

9 4. Oeffentliche Zustellungen.

[71724]. 1

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elfriede Kallmann, geb. Dziubek in Breslau, Kantstraße Nr. 73, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt W. Mücke in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Martin Kallmann, früher in Breslau, Kantstraße Nr. 73, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 12. April 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 316, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (10. R. 234/33.) Breslau, den 31. Januar 1934. Der

Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[717251. Oeffentliche Zustellung. Die Marie Rosalie Lai geb. Müller, jetzt wohnhaft in Alsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Buß in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Peter Willi Lai, früher in Darmstadt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. wegen Beleidigung, Beschimpfung und gröblicher Mißhandlung mit dem Antrag auf Scheidung der am 25. Juli 1932 vor dem Standesamt in Darmstadt ge⸗ schlossenen Ehe unter Erklärung des Mannes für den alleinschuldigen Teil und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Dienstag, den 20. März 1934, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 1. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts, 1. Z.⸗K.

1

[71941]. Deffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. die Ehefrau des Wilhelm Geisler in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt J. R. Klaholt in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann; 2. die Ehefrau des Schlossers Friedrich Strebmann in Gelsen⸗ kirchen⸗Buer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Achterfeld in Gelsenkirchen⸗Buer, gegen ihren Ehemann; 3. die Ehefrau des Vertreters Leo Goldwerger in Essen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lücke in Essen, gegen ihren Ehemann; 4. die Ehefrau des Johann Heinrich Welterling in Gelsen⸗ kirchen⸗Horst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Urselmann in Gelsenkirchen⸗Horst, gegen ihren Ehemann; 5. die Ehefrau des Bergmanns Franz Urenjak in Marl, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Nordmann in Dorsten, gegen ihren Ehemann; 6. die Ehefrau des Bergmanns Albert Heinrichs in Gelsenkirchen⸗Buer, vertreten durch Rechtsanwalt Pöppinghaus in Gelsen⸗ kirchen⸗Buer, gegen ihren Ehemann; 7. die Ehefrau des Schreiners Julius Bartsch in Laupenmühlen, Gladbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Grosse⸗Wilde in Gladbeck, gegen ihren Ehemann; 8. die Ehefrau des Bergmanns Johann Beierlein in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ober⸗ heiden in Essen, gegen ihren EChemann; 9. die Ehefrau des Heinrich Schmelz in Essen⸗Steele, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Warmbrunn in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1.: auf den 26. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer; zu 2. und 3.: auf den 23. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer; zu 4., 5. und 6.: auf den 25. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 248, vor die 3. Zivilkammer; zu 7., 8. und 9.: auf den 27. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 246, vor die 6. Zivil⸗ kammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Essen, den 5. Februar 1934.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[71942]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Ludwig Bachmann, Gertrud, geb. Lehne, in Esch⸗ wege, Mittelgasse 6, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schott in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Bachmann, früher in

Prozeßbevollmächtigte:

jetzt unbekannten Aufenthalts,

Beklagten, auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 28. März 1934, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 30. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[71943]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Martin Gottfried Beutner in Bautzen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt der Stadt Bautzen als Amtsvormund, dieses vertreten durch den Stadtverwaltungsoberinspektor Pfeif⸗ fer in Bautzen, Schloßstraße 10, klagt gegen den Raubtierwärter Herrn Richard Mi⸗ chalk in Bautzen, Aeußere Lauenstraße 18, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Feststellung des Fortbestehens rückständiger Unterhaltsansprüche. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 5. April 1934, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Bautzen, Saal 186, geladen. Bautzen, den 5. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgerichte Bautzen.

[71944]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Annemarie Janocha in Lehnin, Prozeßbevollmächtigter: Amts⸗ vormund Behrendt in Brandenburg (Ha⸗ vel), Altst. Markt 2, klagt gegen den Arbeiter Richard Jäger, früher in Lehnin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zah⸗ lung von Unterhaltsgeldern mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin eine Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 75.— RM vom 1. 1. 1929 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalendervierteljahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Brandenburg (Havel), Steinstraße 61, Zimmer 52, auf den 20. März 1934, 8 ¼ Uhr, geladen.

Brandenburg (Havel), 1. 2. 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8. C. 1362/33.

[71945]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinz Günther Scholz in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigte: Verw.⸗Insp. Frenzel und Rockstroh, jeder für sich, beide in Dresden, Jugendamt, Neues Rathaus, Kläger, klagt gegen den Arbeiter Paul

Weise, zuletzt wohnhaft in Dresden,

Terrassenufer 17 I, bei Weise, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anspruchs aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom

22. Oktober 1932 ab bis einschl. 21. Oktober 1948 zum Unterhalte eine Jahresrente von 360 RM, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 22. Oktober, 22. Ja⸗

nuar, 22. April und am 22. Juli jeden

Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 Reichsmark zu gewähren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße Nr. 1 II, auf den 7. April 1934, vor⸗ mittags 8,30 Uhr, Saal 215, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf drei Wochen bestimmt. 36 Cg 1558/33 Nr. 2.

Das Amtsgericht Dresden, 1. 2. 1934.

[71723]. Deffentliche Zustellung.

Die Firma Mannsbach & Lebach Nachf., Mechanische Berufs⸗ und Sport⸗Kleider⸗ fabrik, Köln a. Rh., Lindenstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Jacobson, Altona, klagt gegen den unter der Firma O. Schreiber handelnden Kaufmann Osias Schreiber, früher in Altona, Große Bergstraße 129, wegen Warenforderung, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin RM 1548,70 (in Worten: Reichsmark Eintausendfünfhundertundachtundvierzig 7⁰%⁄100) nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen; 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des Arrestverfahrens (3 d G. 10/34) des Amtsgerichts in Altona auf⸗ zuerlegen; 3. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Altona auf den 11. April 1934, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gexicht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 2. Februar 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[71947]. Deffentliche Zustellung. Diplomkaufmann Wilhelm Creuzberg, Halle a. d. S., Hindenburgstraße 8, Rechtsanwälte Dres. Schulz und Wehser, Halle a. d. S., Große Ulrichstraße 11, klagt gegen Paul Schäfer, früher Leipzig, Katharinen⸗ straße 20, Hof III bei Wust, auf 1000,— Reichsmark Darlehnsteilbetrag nebst 6 v. H. Zinsen seit 1. November 1933. Termin zur mündliche

11XA“”

15. März 1934, 10 Uhr, vor ⸗dem

Amtsgericht Halle a. d. S., Zimmer 111. Halle a. d. S., 25. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 30.

auf den z (Berlin⸗Wilmersdorf, Augustastraße

[71740]. Oeffentliche Zustellung. Firma Jakob L. Schmidt, Schuhfabrik in Pirmasens, Lemberger Straße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feyock in Pirmasens, klagt gegen Firma Schuh⸗ haus Scheinmann, Inhaber Schwanen⸗ feld, zuletzt wohnhaft in Berlin, Oranien⸗ straße, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin den Betrag von 694,25 RM nebst 6 % Zinsen aus 288,75 Reichsmark vom 20. 11. 1933, aus 405,50 Reichsmark vom 16. 1. 1934 ab zu be⸗ zahlen, und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur Streitverhandlung wird bestimmt auf Dienstag, den 20. März 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte Pirmasens, Hauptgebäude Bahn⸗ hofstr. 26, Sitzungssaal Nr. 4, wozu die Beklagte hiermit geladen wird. Pirmasens, den 2. Februar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[71728].

Die Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank Isny e. G. m. b. H. in Isny klagt gegen Gebhard Müller, Mechaniker, zuletzt in New⸗York, auf Forderung aus Kredit. Einlassungsfrist 1 Monat. Verhandlungs⸗ termin am Dienstag, den 24. April 1934, vorm. 9 Uhr, vor der Zivil⸗ kammer des Landgerichts Ravensburg.

[71741]. Der Möbelfabrikant Wilhelm Grombach

lautend, ist abhanden gekommen.

[72045] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. 801. 647 der Excelsior Lebensversicherungs⸗A.⸗G Berlin, ausgestellt am 1. Februar 1929

Namen Frau Alice Gan

erselbe wimh

ist verlorengegangen. Foven und für ungültig

hiermit aufge

erklärt. Eos und Excelsior

Deutsche Volks⸗ und Lebensversiche,

rungs⸗Aktiengesellschaft, Düsseldorf.

[71950] Aufgebot.

Die Versicherungspolice Nr. 123 547 vom 17. August 1897, ausgestellt auf das Leben des Herrn Franz Croce (verstorben, zuletzt wohnhaft in Johns⸗ dorf, Kreis Spönau), ist abhanden ge⸗ kommen. Wenn nicht binnen 2 Ne. naten Einspruch erfolgt, wird die Po⸗ lice für kraftlos erklärt.

München, den 30. Januar 19234.

Aufwertungsabteilung des „Guardiam

(Newyorker Germania Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft). Der Treuhänder: Dr. Hans Brig.

[10044] Der Versicherungsschein A 906 79. über Reichsmark 2000 Versicherungs⸗ umme, auf das Leben des Fräul. lisabeth Decher in Limburg 8 er Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb Ler Monate von gen ab zur Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. 1 Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

in Uffenheim klagt gegen die Firma G. u. H. Hönigsberg in Frankfurt a. M., deren Inhaber unbekannten Aufenthalts sind, auf Herausgabe mit dem Antrag, zu erkennen: Die Beklagte hat an den Kläger die zwei von diesem gelieferten Vitrinen, die bei dem Spediteur Winter in Frankfurt a. Main, Vilbeler Straße, verwahrt sind, herauszugeben; sie hat die Kosten zu tragen. Termin zur Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Freitag, 27. April 1934, vormittags 9 Uhr, beim Amts⸗ gericht Uffenheim, Sitzungssaal, bestimmt. Hierzu wird hiermit die beklagte Partei geladen. Uffenheim, den 31. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[71948]y. Victoria zu Berlin, Allgem. Vers.⸗Akt.⸗Ges. Aufgebot.

Die Polizen (P), die Hinterlegungs⸗ scheine (H), die Prämienrückgewährscheine (R), die Aufwertungsscheine (A) und die Volks⸗Polize (VP) der folgenden Ver⸗ sicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von 2 Monaten bei der oben be⸗ zeichneten Gesellschaft melden.

Nr. vom: ausgestellt auf: P 432461 20. 6.1911 Rud. Frieser P 491415 23.12.1912 Fritz Machmor P 286970 10. 8.1905 Herm. Böschen P 593348 21. 8.1918 Am. Kirchbrüher P 560310 27. 5.1915 Alfr. Gundlach P 504019 23. 4.1913 J. Hammerschmidt VP 4603166 20.9.1904 Joseph Kraus P 393174 2. 5.1910 Fr. J. Dinkel P 452953 19. 1.1912 Franz Pohl H 338414 17. 4.1928 Joh. Nusser P 199419 11. 1.1900 Wilh. Baier P 251957 8. 8.1903 Otto Baier P 59508 16. 9.1884 O. Seehausen R 59508 1884 1921 P 782210 8. 8.1921 Dr. R. Meyer R 45758 1880 1911 Aug. Peglow H 301934 9. 5.1932 Erich Plewe P 217734 26. 3.1901 Ludw. Kollenda P 508199 6. 6.1913 Alb. Plückhahn P 395492 31. 5.1910 Karl Ruhland P 290527 28.10.1905 Otto Rahn H 267280 20. 3.1913 Eugen Wenz P 402401 22. 8.1910 Philipp Diehl P 231224 21. 3.1902 Carl Pohl P 436931 5. 8.1911 Joh. Bickel P 483617 14.10.1912 Aug. Haase P 231344 24. 3.1902 Wilh. Wenzlau P 331740 2.12.1907 Heinr. Horstmann H 380375a 17.10.1914 Erich Überlée P 239034 10.10.1902 Paul Weymann P 562552 9. 9.1915 Heinrich Peter P 249063 30. 5.1903 Heinr. Hanneforth A 245963 12.12.1932 Aug. Zippert H 425040 9. 2.1915 Erwin Kern P 508291 7. 6.1913 Heinrich Petry P 406768 10.10.1910 Heinr. Herrmann P 386898 21. 2.1910 Heinr. Plischke A 104339 27. 9.1932 Friedr. Bethge P 240298 13.11.1902 Emil Reppich P 385472 4. 2.1910 Ch. M. Anfang H 570611 20. 8.1930 Josef Dierkes H 261932 2. 2.1914 J. Wiesenfarth P 462626 26. 3.1912 Marg. Bernheim P 501335 29. 3.1913 P 627195 9. 8.1919 Erich Sack P 77660 12. 3.1889 David Ruben P 281273 5. 4.1905 Max Hoffmann P 572066 14. 3.1917 Sally Schloß P 408323 28.10.1910 Josef Freund P 320133 10. 5.1907 A. Reppenhagen P 884968 20. 2.1923 Max Hahn.

VBerlin, den 7. Februar 1934.

Riede.

Verhandlung!

6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.

[72151] Berichtigung. In der Nr. 23 d. Blattes ist in der Auslosungsbekanntmachung der Ge⸗

werkschaft des Steinkohlenbergwerks Graf Schwerin in Bochum bei den

per 30. Juni 1934 gezogenen Nummern der Anleihe von 1909 an Stelle der Nr. 1591 die Nr. 1598 und an Stelle der Nr. 1648 die Nr. 1641 zu setzen.

([69186.

Am 2. Januar 1934 gelangen von der am 15. Oktober 1897 ausgegebenen 4 ¼ %igen Anleihe folgende Stücke zur Rückzahlung: b Lit. Nr. 3, 48., Lit. B Nr. 80, 84. ..““ Die Rückzahlung bei der

erfolgt Dresdner Bank Filiale kaffel zu 100 9, und zwar Lit. Amit RM 150,— und Lit. B mit RM 75,—.

Die Verzinsung obiger Teilschuldver⸗

schreibungen hört mit dem 31. De⸗

zember 1933 auf. Kassel, den 31. Dezember 1933. Loge zur Eintracht und Stand⸗

haftigkeit, Kassel i. Liqu.

[71744]1. Umtauschangebot. Im Einvernehmen mit der Schlesischen Generallandschaftsdirektion ist die unter⸗ zeichnete Schlesische Fans s he tli Bank zu Breslau bereit, die im Besitz von Inländern befindlichen, nachweis⸗ lich bis einschließlich 25. Januat 1934 erworbenen Bank of Silesian Landowners Association in Bres⸗ lau First Mortgage Collateral 6 % Sinking Fund Gold Bonds Dated August 1, 1927 Due August 1, 1947, zuzüglich der Zinsscheine für das am 1. Februar 1934 beginnende Zins⸗ halbjahr und der folgenden (Zinsschein per 1. August 1934 und folgende) in 4 ½ ige Schuldverschreibungen der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt (Landwirtschaftliche Zen⸗ tralbank) Ausgabe 1934 Serie 4 rückzahlbar spätestens am 15. Ol⸗ tober 1960, Zinsscheine fällig am 15. April und 15. Oktober jedes Jahres, erster Zinsschein fällig am 15. April 1934, umzutauschen, und zwar der⸗ gestalt, daß für je § 500,— der obigen, Dollarschuldverschreibungen RM 1500,— 4 ½ % ige Schuldverschreibungen g Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt aus⸗ gegeben werden. Als Entschädigung für die längere Lauf⸗ zeit, die die im Jahre 1960. feütige Reichsmarkschuldverschreibungen der De 7 schen Rentenbank⸗Kreditanstalt gegenübe den im Jahre 1947 fälligen Dollarschub⸗ verschreibungen besitzen, wird den Eh⸗ reichern der Dollarschuldverschreibunge, für je nom. § 500,— eine Barentschädd⸗ gung von RM 40,— gewährt, die 6 Ausreichung der 4 ½ %igen Reichsmar schuldverschreibungen ausgezahlt wich Unter „inländische Besitzer“ sind in Sinne der Bestimmung der Devisengeset gebung Personen oder Unternehmung, zu verstehen, die im Inland mit nsi nahme des Saargebiets ihren Wohngs oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz 0 Ort der Leitung haben. Bei Einreichung von b Dollarschuldverschreibungen sind rit Zertifitate (Handelsbescheinigungen)! abzuliefern. a⸗ Den nicht zertifizierten Bonds 9 der inländische Besitzer ein Affidade, beizufügen. In dem Affidavit hat d

Dr. Herzfelder.

8

8

ifizierten zertisiz dir

Das Direktorium der Schlesischen Antragsteller ausdrücklich zu versicher,

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7

Februar

daß die eingereichten

zu dem Zweck erworben worden sind, um sie für Rechnung des Ausländers

umzutauschen, und daß er Inländer im

Sinne der Devisenverordnung ist.

Sowohl bei den zertifizierten als auch bei den nicht zertifizierten Dollarbonds ist der Nachweis des bis einschließ⸗ lich 25. Januar 1934 erfolgten Er⸗ werbes zu führen. Dieser Nachweis kann vom inländischen Bondsinhaber durch Einreichung der Originalankaufsrechnung oder der Bescheinigung einer Devisenbank des Inhalts, daß die Stücke bis ein⸗ schließlich 25. Januar 1934 durch ihre Ver⸗ mittlung von dem Einreicher erworben oder für ihn in Depotverwahrung ge⸗ nommen worden sind, geführt werden.

Die Ausgabe der Schuldverschrei⸗ bungen der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt erfolgt auf Grund des § 3 Absatz 1 Ziffer 2 des Gesetzes über die Errichtung der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt vom 18. Juli 1925 (R.⸗G.⸗ Bl. I S. 145) in Verbindung mit § 12 dieses Gesetzes. Die Schuldverschrei⸗ bungen der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt werden in Stücken zu RM 1000,—, RM 500,— und RM 300,— ausgegeben.

Die Tilgung der 4 ½ igen Schuld⸗ verschreibungen der Deutschen Renten⸗

bank⸗Kreditanstalt erfolgt durch Auslosung⸗ zum Nennwert oder durch Rückkauf mit

mindestens 1,9 v. H. jährlich zuzüglich

ersparter Zinsen. Verstärkte Tilgung und

Gesamtkündigung sind jederzeit zulässig.

Fällige Zinsscheine und ausgeloste oder gekündigte Schuldverschreibuͤngen der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt werden in Berlin an der Kasse der Deut⸗ schen Rentenbank⸗Kreditanstalt eingelöst.

Die 4 ½¼ % igen Schuldverschreibungen der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt

sind durch land⸗ oder forstwirtschaftliche

Hypotheken, die innerhalb einer⸗ Be⸗ leihungsgrenze von 40 % des berichtigten Wehrbeitragswertes oder in besonderen Fällen 40 % des amtlich festgestellten Wertes des belasteten Besitzes liegen, und/ oder durch Pfandbriefe deutscher Grund⸗ kreditanstalten gedeckt; der Zinsertrag der Deckung entspricht mindestens der sich aus den Schuldverschreibungen ergebenden Zinsverpflichtung. Das vorstehende Angebot bietet den Inhabern unserer Dollarschuldverschrei⸗ bungen folgende Vorteile: 1. Sicherung gegen die Valutaschwan⸗ kungen des Dollars, „Fortfall der Nachteile, die sich durch die Transferregelung ergeben, Befreiung von den einschränkenden Bestimmungen der Devisengesetz⸗ gebung,

bei Einführung der Schuldverschrei⸗

bungen der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt an der Berliner Börse, die beabsichtigt ist, leichtere Verwert⸗ barleit Bei dem Umtausch der 6 %igen Dollar⸗ schuldverschreibungen in 4 ½ ige Reichs⸗ markschuldverschreibungen der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt werden dem

Einreicher für die Zeit vom 15. Oktober Stück⸗

1933 bis 1. Februar 1934 4 ½ % zinsen auf die Reichsmarkschuldverschrei⸗ bungen in Anrechnung gebracht, da der Zinsenlauf der Schuldverschrsibungen be⸗ reits am 15. 10. 1933 beginnt, während der Erlös der am 1. Februar 1934 fällig gewesenen Coupons der Dollarbonds den Bondsinhabern zufällt. Dieser Zinsbetrag wird von der Barentschädigung abge⸗ zogen, d. h. auf je 8 500,— Dollarschuld⸗ verschreibungen RMN 19,70, auf je § 1000,— Dollarschuldverschreibungen RM. 39,40. Um diesen Betrag verkürzt sich die Barvergütung bei den Dollar⸗ bonds à § 500,— auf RM 20,30 und bei den Dollarbonds à § 1000,— auf RM 40,60. 1“

Die beim Umtausch der Dollarschuld⸗ verschreibungen entstehende umsatzsteuer wird von der Schlesischen Landschaftlichen Bank zu Breslau über⸗ nommen.

Die nach § 6 der Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 23. Mai 1932 für die Umwandlung erforderlichen Er⸗ werbs⸗ und Verfügungsgenehmigungen sind durch eine generelle Genehmigung ersetzt. Seitens der Einreicher der Dollar⸗ schuldverschreibungen braucht daher eine Berfügungsgenehmigung nicht eingeholt zu werden.

An vorstehendes Angebot hält sich die Schlesische Landschaftliche Bank zu Bres⸗ lau bis zum 10. März 1934 gebunden.

Diejenigen inländischen Besitzer, die von dem Angebot Gebrauch machen wollen, haben ihre Annahme dieses Ge⸗ botes der Schlesischen Landschaft⸗ lichen Bank zu Breslau, Breslau 1, Zwingerstraße 22, bis zu diesem Termin zu erklären und bis zum gleichen Zeitpunkt die Dollarschuldverschreibungen der Schlesischen Landschaftlichen Bank zu Breslau mit einem Nummernverzeich nis einzureichen. Die erforderlichen Formu⸗ lare sind bei der Schlesischen Landschaft⸗ lichen Bank zu Breslau erhältlich. Bis zur Drucklegung der neuen Schuldver⸗ schreibungen der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt wird dem Einreicher auf

unsch eine Kassenquittung ausge⸗ händigt. Die Vergütung des nach Abzug der Stückzinsen verbleibenden Barbetrags wird gelegentlich der Ausreichung der effektiven Stücke erfolgen.

Breslau, den 5. Februar 1934.

1 Dollarschuldver⸗ schreibungen nicht einem Ausländer ge⸗ hören, auch nicht von einem Ausländer

Börsen⸗

[719511. Ziehungsliste. „Bei der am 30. 1. 1934 im Beisein eines Notars stattgefundenen Auslosung der 6 % igen (früher 8 % und 7 %igen) Goldpfandbriefe Reihe 1 und II der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Niederschlesien wurden folgende Nummern gezogen: 6 % (früher 8 %) Reihe 1I. Buchstabe A zu je GM 100,— Nr. 5

67 100 134.

Buchstabe B zu je GM 200,— Nr. 2002 2045.

Buchstabe D zu je GM. 1000,— Nr. 5390 5584 5854 6077.

Buchstabe E zu je GM 2000,— Nr. 7344.

zu je GM 5000,—

Buchstabe F Nr. 7698.

6 % (früher 7 %) Reihe II.

Buchstabe A zu je GM 100,— Nr. 75 83.

Buchstabe B zu GM 200,— Nr. 2055.

Buchstabe D zu je GM 1000,— Nr. 7003 7076 7228.

Die Einlösung der ausgelosten Gold⸗ pfandbriefe erfolgt vom 1. 7. 1934 ab zum Nennwert gegen Rückgabe des Stückes mit Zinsscheinbogen einschl. Zinsschein per 2. 1. 1935 nach Ordnungsbefund bei folgenden Zahlstellen:

Deutsche Landesbankenzentrale

A.⸗G., Berlin NW 7, Kommunalbank für Niederschle⸗ 8 sien, öffentliche Bankanstalt, Breslau, und deren Zweig⸗ stellen, Landeshauptkasse von Nieder⸗ schlesien, Breslau. Eine Verzinsung der ausgelosten Gold⸗ pfandbriefe findet nach dem 30. 6. 1934 nicht mehr statt.

Restanten aus stehen nicht. Breslau, den 2. Februar 1934. FBirektion der Provinzial⸗ Hilfskasse für die Provinz Niederschlesien.

je

früheren Ziehungen be⸗

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[72058]. 1 Berichtigung:

Die in Nr. 27 vom 1. Februar 1934, Seite 2, veröffentlichte Einladung zur Generalversammlung der Corona Fahr⸗ radwerke und Metallindustrie Akt.⸗ Ges. in Liqu., Brandenburg a. H., wird wie folgt berichtigt:

Die Generalversammlung findet nicht am Freitag, sondern am Donnerstag, den 22. Februar 1934, statt.

Die Liquidatoren.

[71480]. Stadtamtsdirektor Alfred Tost ist mit dem 31. Dezember 1933 als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden. Siedlungsgesellschaft Breslau . Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[71450]. Aktiengesellschaft für Effekten⸗ und Emissionsverkehr in Liqu. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. September 1933 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei der Gesell⸗ schaft anzumelden. Berlin, den 2. Februar 1934.

Der Liquidator: Wegner.

[72039]. Berliner Verkehrs⸗Aktien⸗ gesellschaft.

Die Herren Stadtverordneten Dr.⸗Ing. Max Haller und Friedrich Lange sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. An ihrer Stelle sind die Herren Stadtver⸗ ordneten Erich Timm, Berlin⸗Tempelhof, und Hermann Meyer, Berlin⸗Lankwitz, in den Aufsichtsrat gewählt worden.

Berlin, den 26. Januar 1934.

Der Vorstand. Dr. Thomas. Benninghoff.

[72027]. Maschinenfabrik Lorenz A.⸗G., Ettlingen/ Baden. Hiermit laden wir unsere Aktionäre ein zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 2. März 1934, nachmittags 5 Uhr, in die Diensträume des Herrn Notar Justizrat Dr. Jutz zu Karlsruhe, Rathaus, Zimmer 14. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1933. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. Genehmigung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die des Reingewinns. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. Wahl eines Bilanzprüfers für 1934. Wahlen zum Aufsichtsrat. Stimmberechtigt in der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre, die ihre Aktien spätestens am Dienstag, den 27. Februar 1934, bei unserer Ge⸗ sellschaft, der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Karls⸗ ruhe, oder einem Notar hinterlegt haben. Ettlingen, den 5. Februar 1934. Der Vorstand.

Verteilung

[72060]. Getreide⸗Verwertung Alktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Frankfurt/ M.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Freitag, den 9. März 1934, nachmittags 3 Uhr, in den Räumen der Rechtsanwälte Dr. Carl Frank und Notar Herbert Singer, Berlin W 8, Taubenstraße 23 a, stattfin⸗ denden dritten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Anzeige über den Kapitalverlust ge⸗

mäß § 240 H.⸗G.⸗B. 2. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1932 bis 30. Juni 1933. 3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

4. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5. Beschlußfassung über die Liquidation

der Gesellschaft und Bestellung eines Liquidators.

6. Verschiedenes.

Die Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversamm⸗ 12 S den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank, der Bank des Berliner Kassenvereins oder eines Notars zu hinterlegen. Vor Beginn der Generalversammlung ist die Hinterlegung nachzuweisen. 1 Berlin, den 5. Februar 1934.

Getreide⸗Verwertung Aktien⸗ gesellschaft. Der Vorstand.

[72034]. Waggon⸗Fabrik A.⸗G., Uerdingen (Niederrhein).

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗

den hiermit zu der am Montag, dem

5. März 1934, mittags 12 Üühr, in

den Räumen der Casino⸗Gesellschaft zu

Uerdingen, Kasinogasse, stattfindenden

35. ordentlichen Generalversamm⸗

lung mit nachstehender Tagesordnung

eingeladen:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1932/33.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Erteilung der Entlastung für den Vor⸗ stano und den Aufsichtsrat.

4. Wahl von Bilanzprüfern für das Ge⸗ schäftsjahr 1933/34.

Zur Teilnahme an der ordentlichen

Generalversammlung und der Abstim⸗

mung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, die ihre Aktien oder dafür aus⸗ gestellte Depotscheine eines Notars gemäß §9 der Satzungen spätestens am

28. Februar d. J. bei

der Kasse der Gesellschaft,

der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Essen, Berlin, Uerdingen, Krefeld, Düsseldorf, Köln,

der Commerz⸗ und Privat⸗Bank in Krefeld und Düsseldorf oder

einer deutschen Effektengirobank

hinterlegt und gegen den Nachweis hier⸗ über eine Eintrittskarte erhalten haben.

Uerdingen (Niederrhein), den

30. Januar 1934.

Landschaftlichen Bank

zu Breslau. 86

[72026]. Zuckerraffinerie Magdeburg Actien⸗Gesellschaft. Einladung zur General⸗ versammlung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗

den hierdurch zu der am Dienstag, den

27. Februar 1934, nachmittags

4 Uhr, im Franckezimmer der Industrie⸗

und Handelskammer zu Magdeburg statt⸗

findenden ordeutlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Entgegennahme des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

2. Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und an den Aufsichtsrat.

3. Wahl eines Bilanzprüfers.

4. Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der

Generalversammlung beteiligen wollen,

haben laut § 17 des Statuts ihre Aktien

spätestens am dritten Tage vor der

Generalversammlung während der

üblichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗

schaft, bei der Deutschen Bank und

Disconto⸗Gesellschaft Filiale Mag⸗

deburg, hier, oder bei der Firma

Zuckschwerdt & Beuchel, hier, zu

hinterlegen, oder sie haben die Hinter⸗

legung bei einem deutschen Notar da⸗ durch nachzuweisen, daß sie einer der An⸗

tausch zwei Aktien zu je 20 RM.

und dafür wird eine neue Aktie von

ins Handelsregister eingetragen.

ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ un 20. Mai 1934 einschließlich bei dem

nicht eingereicht werden, sowie einge⸗ reichte Aktien, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt werden.

[72054]J. Harzer Brauerei Aktiengesellschaft in Halberstadt. Aufforderung zur Einreichung der Aktien.

In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1933 ist beschlossen, das Grundkapital von 600 000 RM auf eg. RM herabzusetzen in folgender eise:

[72062 2. Aufforderung. Unsere Gesellschaft ist lt. G.⸗V.⸗Be⸗ schluß vom 21. 11. 1938 in Liquidation Se w. Pir sanern unsere Gläu⸗ iger auf, ihre Ansprüche zu melden. München, 1. 7 vee Nedo⸗Werk A.⸗G. Optische Fabrik i/L.

a) Herabsetzung der 250 Stück Aktien zu je 1000 NRM Nennwert auf je 500 RM durch Umtausch jeder Aktie gegen fünf neue Aktien im Nennwert von je 100 RM. Die Aktionäre werden hierdurch aufgefordert, diese Aktien zum Umtausch einzureichen. b) Herabsetzung des Nennwerts der bisherigen Aktien im Nennwert von je 100 RM durch Umtausch und Zusammen⸗ legung in folgender Weise: Auf zwei oder auf eine durch zwei teilbare höhere Anzahl von Aktien im Nennbetrage von je 100 RM wird für je zwei bisherige Aktien eine neue Aktie von 100 NM gegeben. Aktionäre, die nur eine Aktie von

versammlung 15. Februar 1934, nachm. 2,30 Uhr, im

S Ilon A.⸗G., Basel.

Einladung zur außerordentl. General⸗ auf Donnerstag, den Schützenhaus

in Basel. Traktanden:

1. Bestellung des Tagesbüros; 2. Abbe⸗

rufung und Neuwahl von Verwaltungs

gs⸗ ratsmitgliedern und der Kontrollstelle; 3. Besch der materiellen fassung über die Jahresrechnung 1932 und über die Dechargeerteilun Organe der Gesellschaft; fassung über die Reduktion kapitals, schläge und im Zusammenhang damit

lußfassung über das Ergebnis Prüfung; 4. Beschluß⸗

an die 5. Beschluß⸗ des Aktien⸗ eventl. andere Sanierungsvor⸗

100 RM haben oder übrig behalten, be⸗ die nötig werdenden Statutenänderun⸗

kommen für den auf 50 RM herab⸗ gesetzten Nennwert zunächst zum Um⸗

Zur Deckung des Restes von 10 RM werden je zwei Aktien zusammengelegt

20 RM Nennwert gegeben. Der Beschluß über Herabsetzung des Grundkapitals ist am 1. Februar 1934

gen; 6. Verschiedenes. Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mindestens drei Tage vor dem Verhandlungstage bei der Ge⸗ sellschaft oder bei der Ilon Export A.⸗G. in Zürich oder bei der Ilon G. m. b. H. in Freiburg /Br. zu deponieren. deponierte Aktien haben an der Ver⸗ sammlung kein Stimmrecht.

Nicht

Der Delegierte des Verwaltungsrats.

Die Aktionäre werden gemäß § 290 des Handelsgesetzbuchs hierdurch aufge⸗

Erneuerungsscheinen bis zum

Aktien, die bis zum Ablauf dieser Frist

Halberstadt, den 5. Februar 1934. Der Vorstand. Mayerhofer.

[72032].

Drdentliche Generalversammlung.

zu der am Montag, den 26. Februar 1934, mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft zu Osnabrück stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit nachstehender Tagesordnung ein⸗ geladen: 1

lläanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

in der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der sich als solcher bis zum dritten Tag vor der General⸗ versammlung dem Vorstand gegen⸗ über ausgewiesen hat.

A. Hagedorn & Co. A.⸗G., Osnabrück.

Die Herren Aktionäre werden hiermit f

1. Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlegung und Feststellung der Bi⸗

8gc für das Geschäftsjahr 1932) 9

Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 3. Wahl zum Aufsichtsrat. 4. Wahl des Bilanzprüfers für das Ge⸗ schäftsjahr 1933/34. Zur Teilnahme an den Abstimmungen

b v

Osnabrück, den 5. Februar 1934. Der Vorstand.

[72033].

lung der Löwenbrauerei Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft.

mittags 12 Uhr, im Bankgebäude der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft, Berlin W 8, Behrenstraße 21/22, stattfindenden 64. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung werden unsere Ak⸗ tionäre hierdurch eingeladen.

lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank, oder einer Effektengiro⸗ bank, oder eines deutschen Notars spätestens am 26. Februar 1934 bei unserer Gesellschaft, Berlin NO 18, Landsberger Allee 11/13, oder bei den Bankhäusern schaft Aktiengesellschaft, Berlin s, Dresdner Bank, Berlin W 56, Boehm & Reitzenbaum, Berlin W 8, Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, Berlin W 8, Dres⸗ dner Bank, Dresden⸗A., Bondi &

meldestellen spätestens am nächsten Wochentage nach Ablauf der Hin⸗ terlegungsfrist einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein des Notars in Verwahr geben. Magdeburg, 5. Februar 1934.

Der Vorstand.

er Aufsichtsrat. ri Bi rwes, Vorsitzender.

Maron, Randebrock, Naumburg a. S., zu hinterlegen. Im übrigen wird auf unserer Satzungen verwiesen.

Oehme. G. Opitz.

Einladung zur Generalversamm⸗

li

Zu der am 1. März 1934,

[72057]. Iduna Holding Aktiengesellschaft.

Herr Dr. Robert Fellner in Paris ist

1z 1 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. An Vorstande einzureichen. seine Stelle ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Januar 1934 Herr Kaufmann Ernst Busch, Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, in den Aufsichtsrat neu gewählt worden.

Die Gewerkschaft Reichsland in Berlin

W 8, Mauerstr. 61/62, hat gegen die Be⸗ schlüsse, die in der Generalversammlung der Iduna Holding Aktiengesellschaft vom 2. Januar 1934 zu den Punkten 9 und 10 der Tagesordnung gefaßt worden sind, Anfechtungsklage erhoben. Verhand⸗ lungstermin ist auf den 1. März 1934, vormittags 10 Uhr, Gerichtsgebäude des Landgerichts Grunerstraße, 3. Kammer

ür Handelssachen, Zimmer Nr. 227/8,

anberaumt.

Dies wird gemäß § 272 H.⸗G.⸗B. hiermit

bekanntgemacht.

Berlin, den 3. Februar 1934. Der Vorstand.

72029].

F. Reichelt Aktiengesellschaft,

Breslau.

Ausgabe neuer Gewinnanteil⸗ scheinbogen.

Die Ausgabe der neuen Gewinnanteil⸗

scheinbogen zu unseren Aktien Nr. 1— 400 über nom. RM 1000,—, Nr. 401 10400 über nom. RM 100,— und Nr. 10 40

is 15 400 über nom. RM 20,— erfolg on jetzt ab gegen Einreichung der

Talons durch folgende Stellen: 8

in Breslau: Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Breslau, Dresdner Bauk Filiale Breslau. in Berlin: Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank. Die mit dem Namen des Einreichers

(Firmenstempel) zu versehenden Erneue⸗ rungsscheine sind mit doppeltem, in sich geordnetem Nummernverzeichnis

einzu⸗

efern.

Breslau, im Februar 1934.

F. Reichelt Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats über die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft und das Er⸗ gebnis des verflossenen Geschäfts⸗ jahrs. Feststellung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

.Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Beschlußfassung über die Einziehung von nom. RM 250 000,— Aktien ge⸗ mäß § 227 Abs. 2 Ziff. 3 H.⸗G.⸗B.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 8

5. Wahl der Bilanzprüfer.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

2

D D

ei

A

n

se

V A

Reichs⸗Kredit⸗Gesell⸗ sti

Dresden⸗A., Bernard

§ 20

Berlin, im Februar 1934. Löwenbrauerei Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft. . Rohrbeck. Droege.

[72024].

Deutsche Bauernbank Aktiengesellschaft, 8 Berlin W 35, Tirpitzufer 34. 2. Aufforderung.

* Generalversammlung vom 14. 12. 193

hat beschlossen, das Grundkapital

in erleichterter Form im Verhältnis von

i1 herabzusetzen. Zwecks Durch⸗

führung der Kapitalherabsetzung fordern wir die Aktionäre auf, ihre Aktien nebst

ividenden⸗ und Erneuerungsscheinen bis

spätestens 16. April 1934 bei uns

nzureichen. 1 Für je zwei eingereichte 100 RM⸗ ktien wird je eine neue 100 RM⸗

Aktie ausgegeben, für je zwei einge⸗ reichte 20 NM⸗Aktien wird je eine

eue 20 RM⸗Aktie ausgegeben. Insoweit Aktien innerhalb der fest⸗

gesetzten Frist nicht eingereicht werden oder von einem Aktionär 100 RM⸗Aktien oder 20 RM⸗Aktzen in einer nicht durch zwei teilbaren Anzahl eingereicht und

itens des Aktionärs der Gesellschaft nicht

zur Verwertung für die Beteiligten zur

erfügung gestellt werden, werden diese ktien nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ mmungen für kraftlos erklärt.

An Stelle je zweier für kraftlos er⸗

klärter Aktien . a) im Nennbetrage von je 100 RM wird

je eine neue 100 RM⸗Aktie,

b) im Nennbetrage von je 20 RM wird

ze eine neue 20 RM⸗Aktie

ausgegeben.

Die durch die Kraftloserklärung ge⸗

bildeten neuen Aktien werden für Rech⸗ nung der Beteiligten öffentlich versteigert. (Der Erlös wird den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Der Vorstand. Dr. Wirsing.