Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 14. Februar 1934. S. 4.
Moskau, (D. N 1000 engl. Pfund
, 1000 Reichsmark 45,90 G.,
5. Februar.
London, 13. Februar. (D. N. B.)
1906⸗ Silber fein prompt 21,50, Si
0,00, Silber auf Lieferung fein 21 ⁄16,
Wertpapiere.
Frankfurt g. WW 13 Februa äußere Gold 8,25, 4 ½ % Irregation 90, 5 % Tehuantepec abg. 4,00,
38,50, Cement Heidelberg 87,00, Dtsch. Gold u. Dtsch. Linoleum 48,00, Eßlinger Masch. Ph. Holzmann 69,25, Gebr. J
„Mainkraftwerke 72,50, Schnel
u. Häffner —,—. Zellstoff Waldhof 46 ⅞. Buderus 74,75. Kali
Westeregeln 116,50.
Hamburg, 13. Februar. (D. N. B Bank 67,50,
burg⸗Südamerika 25 00, Nordd. Lloy.
Phönix 25,00, Alsen Zement 109,00, Anglo⸗Guano —,—,
Nobel —,—. Holstenbrauerei 83,00,
Minen 15,50. Wien, 13. Februar. (D. N. B.)
Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 528,00, do. 500 Dollar⸗
Stücke 524,00, 4 % Galiz. Ludwigsb berger Bahn —,—, 3 % Wiener Bankverein —,—, Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —, 3. E. G. Union —,—, Brown Boveri 3,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) Prager Eisen —,—, Rimamurany 22
—”,
Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel
Leykam Josefsthal —,—. Amsterdam, 13. Februar.
1965 (Young) 54,00, 6 ½ % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. Obl. 1945
97,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei m 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—,
S. A 1950 56,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—,
% Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, m. Opt. 1949 37,00, 6 % J. G. Farben Obl. 70,75, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 62,25, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 47,00, 7 %
4,00 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 %.
winnber. Obl. 2930 53,00 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 43,25,
½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C Zert. v. Aktien 78,00,
6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 51 %, Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 48,50, Deutsche
Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl.
589,67 G., 591,44 B., 1000 Dollar 119,76
4,20, 4 % Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier
ereinsbank 91,50, Lübeck⸗Büchen 45,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 29 8⅞, Ham⸗
Staatsbahn 71,25, Türkenlose 9,65, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar.
(D. N. B.) b Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 %
7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 38,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 33,75, Pfdbr. 1960 57,25, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 65,00, Amster⸗
damsche Bank 117,50, Deutsche Reichsbank 105,00, 7 % Arbed 1951
7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 43,75,
B.) (In Tscherwonzen.)
G.,
in der Woche vom 5. bis 10. Februar 1934 für 1000 kg in
Getreidepreise an deutschen Großmärkten
Reichsmark.
46,00 B.
Silber Barren prompt lber auf Lieferung Barren Gold 136/11. —
¹) Notie⸗ rungen
für Brot⸗ getreide
Roggen Weizen
Sommer⸗
Brau⸗† 4 zeilig
Winter⸗
Gerste Hafer
2 zeilig Industrie⸗
Aachen. Berlin .
Breslau. Chemnitz Dresden . Erfurt . Essen Frankfurt a Gleiwitz.. Halle a. S. Hamburg . Karlsruhe Kassel. 1Ihö“ , Königsberg Leipzig. Magdeburg Mainz.. Mannheim München Nürnberg
Plauen. . 0
(D. N. B.) 5 % Mex.
r.
Silber 178,25, 33,50 rat., Felten u. Guill. Lahmeyer
Junghans —,—, Voigt
Apr. Frankent. 7,50,
—.) (Schlußkurse.) Dresdner
d 32,00, Harburg. Gummi Dynamit
Neu Guinea —,—, Otavi
Amtlich. (In Schillingen.)
ahn —,—, 4 % Vorarl⸗ Stettin. Stuttgart
—, Dynamit A.⸗G. 540,00, 1 Würzburg.
Siemens⸗Schuckert
Zö
"„ „ „ „ 2 22
„ „ S8S, „ 0 5 09 ⸗ 090 9 0 ⸗2 9 225205b90ᷓb90 9 2ᷓ90ᷓ 2 229à —⸗ 0 200 0 0 90 90 9090 09052ã— — „ „ „ „ „ 099b 2b95ãà5F95ãb; „ 5 „ „ „ „ „ „⸗
* "„ 52„ „ 2„„ 95 „ 2„bb5bã;ooboo ⸗ .
Montan 10,15, Felten u. 43,00, Krupp A.⸗G. —,—
- F 30, Steyr. Werke (Waffen) G
7 % Deutsche
1952 33 1, 7 % Dresden
ür
aufgenommen worden.
*) Ausführ Abkürzungen: ab St. = ab Station des Erzeugers; sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — 17) Fränkischer; Sommerweizen 197,0.
Plata) Hafer La Plata 39,7.
1. fr.. 1. vI“ ab St. fr. ab St. 1
fr.. . ab St.. ab St..
ab St.. ab St..
183,8 1 170,5 ²) 160,0 .
150,0 — 157,0 184,0 158,5 178,0 155,0 167,5 167,5 186,3 172,8 176,3 150,0 170,0 † ⁹ 158,0 183,0 ¼⁴) 158,5 178,5 † 185,0
168,3 163,5 S
167,0 173,8
155,0 157,8
177,0 † 164,5 † 177,5 † 185,0 167,0 † ⁴) 164,0†
174,0† ⁴)
177,5
1530 165,0 163,0
165,0
161,0 164,0 ⁵)
150,5 156,0
169,0 169,5 161,5
169,0 156,0 — 154,7 186,5 170,0 196,0
162,8 1 160,5 196,0 198,8 188,5 191,0 ⁶) 190,0 ⁷)
v1““
168,8 177,5 162,0 . 167,
186,3 ⁹)
—
151,3 139,5
135,0 143,5 142,0 13³9,0 158,8 147,0 140,0 146,5 147,0 157,5 142,5 138,0 144,0
141,5 143,5 147,3 155,0 132,0 132,0
134,0 140,6 148,8 135,0
8 üSllIll! — — 8ö SIII18I1
— H0 φ½
I IIEIII
170,0 172,5
156,0 158,0
— 2
— — SS ᷣ
170,0 153,5
160,0
162,5 155,5
163,0
EE11
Brotgetreide sind in die vorstehende Uebersicht nur die sogenannten Handelspreise (nicht dagegen die gesetzlichen Erzeugerpreise)
88 1¹) Wo mehrere Angaben vorlagen, si 32) Ohne nähere Bezeichnung. — ⁴)
Preise Manitoba I11 79,0, Rosafé 55,9, Barusso 55,3; Gerste:
Berlin, den 12. Februar 1934.
für
ausländisches Getreide,
Gute. — ⁵) Sechszeilig. — ⁶) Sommerweizen. —
liche Handelsbedingungen und Angaben über die Hektolitergewichte in Nr. 34
fr. = frachtfrei Station des Marktorts.
9
cif Hamburg: Roggen (La La Plata 45,4, Donau⸗Russ. 45,4;
Statistisches Reichsamt.
vom 9. Februar 1934. Erläuterung der
Gute; Sommergerste, mittlere 160,0. — 43,5; Weizen: Manitoba I 81,0,
W Dr Mlahet 8
7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.
Kartoffelpreise an deutschen Großmärk
ten
in der Woche vom 5. bis 10. Februar 1934 für 50 kg in Reichsmark.
und Zink Obl. 1948 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
6 % Harp. Bergb.⸗Obl.
Marktorte!¹)
Notie⸗ rungen ²)
am
Speise kartoffeln
Fabrit⸗ kartoffeln
gelbfleischig
weißfleischig
Hauptsächlich gehandelte Sorten
Preis Sonstige Sorten Preis
Sorten ’
Schalen⸗
farbe fr. Fabrik
Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 95 G. Far
1951 39,25, J. G. Farben Breslau Kreuger u. Toll Winstd. amburg .
Karlsruhe Kiel ..
Emission) —,—.
erichte von auswärtigen Warenmärkten.
D. N. B.) Am Gewebemarkt die Umsätze während der Berichtszeit nur gering, da Forde⸗ ungen und Gebote nur selten in Einklang gebracht werden konnten. Am Garnmarkt konnte sich das Preisniveau behaupten.
Nanchester, 13. Februar.
(D aren
Köln .
Magdeburg Nürnberg. Plauen. .
Polch
Worms. Würzburg
18 a. M.
⸗*
Berlin. . .
2. 2⁴ 2⁴
0
(Mai⸗ feld, Rheinl.)
ab St. ab St.
fr.
fr.
fr. ab St.
fr. ab St.
ab St. fr.
ab St. ab St. ab St.
1
6. 9. 9.
9. 10. 8. 10.
6. 10.
9. 6. 10.
¹) Ausführliche
Industrie Industrie Industrie Rhein. Ind. 8 Industrie
Oberländ. Industrie Industrie
andelsbedingungen in Nr. 34 Erzeugers; fr. = frachtfrei Station des Marktorts. — ³) Zur Stärke⸗ und Walzmehlfabrikation. — ⁴) Im freien Verkehr. — ⁵)
Berlin, den 12. Februar 1934.
yffentlicher Anzeiger.
1,83
JZulinieren
Buntköpfige
vom 9. Februar 1934. Erläuterung der
Brennereikartoffeln.
Statistisches Reichsamt.
weiß rot
weiß rot
0,09 ) 0,078 ) 0,09 ) 0,078 *) 0,08 5)
—,.—,8—,— nm
— —
DSSSU
weiß
müirsrnr
2,20
weiß 2,00 — 2,20
w. Uu. r.
— 1,90 weiß 1,88
Abkürzungen: ab St. = ab Station des
2) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. —
88
F. V.: Dr. Platzer.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
2
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche 1“
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Das Aufgebot der Schuldverschreibung Deutschen Kommunal⸗Sammel⸗Ab⸗ ungsanleihe Serie I Buchstabe C Nr. 48 189 über 50,— RM und des Aus⸗ losungsscheins zu dieser Anleihe Serie 1 Zuchstabe C Gr. 50 Nr. 1189 über 0,— RM ist eingestellt und die Zah⸗ ungssperre aufgehoben. (455 F. 900. 33.) Berlin, den 9. Februar 1934. Amtsgericht Berlin.
569] Die Gewerbebank e. G. m. b. H. Paderborn hat das Aufgebot der angeb⸗ ich verlorengegangenen 7 % Goldhypo⸗ hekenpfandbriefe des Westfälischen Pfandbriefamtes für Hausgrundstücke Nr. 0204 über RM 200,— und Nr. 2585 über RM 200,— beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 21. Sep⸗ vember 1934, 11 Uhr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Urkun⸗ den erfolgen wird. Münster, den 8. Februar 1934. Das Amtsgericht.
[73567].
Aufgebot.
Die Ostpreußische Landgesellschaft m. b. H. zu Königsberg Pr., Theaterstraße 4, hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in den Grundsteuermutter⸗ rollen der Gemeindebezirke Weidehnen und Craam eingetragenen Parzellen
[73568]. Aufgebot.
Der Apothekenbesitzer Paul Bartholdi in Altenburg i. Thür. hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der bis⸗ herigen grundbuchmäßigen Eigentümerin
Grundsteuer⸗ mutterrolle Art.
Lfd. Nr.
Nr. des Kartenblatts
Nr. der Parzelle
Wirtschafts⸗ art u. Lage
Flächeninhalt
haea qm
des in der Gemarkung von Langensalza belegenen, im Grundbuch von Langensalza Band 37 Art. 23 verzeichneten Grund⸗ stücks Kartenblatt 8 Parzelle 45 Plan 451,
26
beantragt.
17
151
92 52 92 93
Weg
Weg Weg
Weg
Weg Weg Weg
Weg Weg
Weg
48 32
10 98
40
— —
19 82
30 22 34
90 50 28
05 57
05 94
80
Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ stücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Amtsgericht Fischhausen, den 9. Februar 1934.
Wiese hinter dem Mittelbrunnen in Größe von 23,10 a, und ihrer Rechtsnachfolger gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die bisher im Grundbuch eingetragene Eigen⸗ tümerin dieses Grundstücks, die Witwe Justine Maria Walter, geb. Walter, aus Langensalza bzw. ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen Rechten aus⸗ geschlossen werden.
Langensalza, den 8. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
[73571]. Beschluß.
Am 9. Januar 1931 ist zu Ischdaggen bei Pelleningken, Kreis Insterburg, die Rentierwitwe Caroline Wiesberger geb. Lottermoser im Alter von 87 Jahren ver⸗ storben. Sie war eine Tochter des Georg Lottermoser und dessen Ehefrau geb. Riedel, beide aus Kundern bei Pellening⸗ ken, und war in zweiter Ehe mit Hermann Wiesberger aus Ischdaggen verheiratet.
Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt werden konnte, werden die⸗ jenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 1. Mai 1934 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen muß, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗ handen ist. Der Wert des reinen Nach⸗ lasses beträgt ungefähr 1200,— RM. Insterburg, den 6. Februar 1934. Das Amtsgericht.
[73572].
Durch Ausschlußurteil vom 8. 2. 1934 ist der Fabrikarbeiter Antonio Pocetta, geboren am 8. 9. 1893 in Poggio, Provinz Aquila (Italien), für tot erklärt. Witten, den 9. Februar 1934. Amtsgericht.
i
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in
Berlin⸗Charlottenburg; für den üͤbrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in
Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Perla96. Aktiengesellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Frau Erna Bögner⸗Otto,
8
.eüches
Erfte Anzeigenbeilage nzeiger und Preußise
Berlin, Mittwoch, den 14. Februar
en Staatsanzeiger
3. Aufgebote.
0]. Beschluß. 1g achlaßverwaltung über den Nach⸗ laß des am 3. Juli 1931 verstorbenen, in Verlin, Neustädtische Kirchstraße 12, wohn⸗ aft gewesenen Fabrikanten Carl Bech⸗ tein wird angeordnet. Zum Nachlaß⸗ verwalter wird der Rechtsanwalt Dr. Erich Karschny in Charlottenburg, Kantstraße 6, bestellt. Berlin, den 8. Februar 1938 Amtsgericht Berlin. Abteilung 462.
————— 4. Leffentliche Zustellungen.
3573]. Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Händler Johannes Grote, Karoline geb. Jäger, in Werl i. W., Ne⸗ heimer Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ostermann in Werl, klagt egen den Händler Johannes Grote in Werl, Unnaer Str. 2a, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie seit Mitte 1933 verlassen habe und sich mit anderen Frauenspersonen herum⸗ treibe mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts, hier, auf den 27. April 1934, vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbev ollmächtigten vertreten zulassen. Arnsberg, den 8. Februar 1934.
Schimpf, als Urkundsbeamter der Ge⸗
in Westfalen.
[73574]. Deffentliche Zustellung.
Es klagt die Ehefrau des Matrosen Heinrich Ludwig Kaufmann, Augustine Wilhelmine Caroline geb. Schwenson, Bremerhaven, vertreten durch R.⸗A. Dr. Hoffmeyer, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, früher Bremerhaven, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1567 Abs. 2 Z. 2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten. Die vorbezeichnete Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 7. April 1934, vorm. 8 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, den 10. Februar 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[73575]. Deffentliche Zustellung.
Die Aerztliche Verrechnungsstelle E. V. in Berlin, Bülowstraße 104, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baeseler, Spandau, Charlottenstr. 25/26, klagt gegen früher in Berlin⸗Karlshorst, Andenacher Str. 4 a, wegen 32,50 RM mit dem Antrag auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 32,50 RM nebst 20% Zinsen über jeweiligen Reichs⸗ bankdiskont seit 1. April 1931. Zur münd⸗
Neue Friedrichstr. 15 I,
auf den 21. März 1934, 10 Uhr, ge⸗
laden. 15 C. 2/34. Berlin, den 5. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[73576]. Oeffentliche Zustellung. Der A. Brettschneider, Berlin C 2,
Nosenstr. 16, klagt gegen die Firma
Scheinmann, Schuhwaren, Inh. Mandel Schwanenfeld, früher in Berlin 80 36, Oranienstr. 29, wegen Forderung in Höhe von 334,67 RM mit dem Antrag auf Zahlung von 334,67 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, Haupt⸗ gang B, Zimmer 238/240, auf den 24. März 1934, 9 Uhr, geladen.
Berlin C 2, den 6. Februar 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin. Abt. 56. [13577]. Oeffentliche Zustellung.
Der Obergerichtsvollzieher Siebert in Potsdam, Wall am Kietz 3, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt Siegfried Kroll, früher Berlin W 50, Würzburger Straße 6, auf Rückzahlung von auf das Postscheckkonto des Beklagten irrtümlich vom Kläger gezahlten 95,25 RM und Zahlung von 18,57 RM Kosten, die durch befändung des Postscheckkontos des Be⸗ agten entstanden sind. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ Feöicht Schöneberg, Grunewaldstraße 66:
. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 34.
Verlin⸗Schöneberg, den 3. 2. 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[73578] Oeff
Oeffentliche Zustellung.
zu. A., R. R. E. und C. M. Philippi,
en Hamburg 1, Paulstraße 5, Prozeß⸗ ollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Sie⸗
Zimmer 158,
gutsbesitzer und
—
mers, Zahn, Bollmann, Kiesselbach und Siemers zu Hamburg, klagen gegen den Rechtsanwalt Dr. Leopold Winterfeld, früher zu Hamburg, Am Markt 39 1, jetzi unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung des Beklagten, an die Kläger 200,— RNM (zweihundert Reichsmark) nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klagetag zu zahlen unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte für Büro⸗ räume in Hamburg, Paulstraße 5 II, für die Monate August bis Dezember 1933 je 40,— RM schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung VI für Mietesachen, Zivil⸗ justizggebäude, Sievekingplatz, I. Stock, Zimmer Nr. 603, auf Donnerstag, den 5. April 1934, 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1 Hamburg, den 9. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[73247].
Der Maurer August Klemm in Dres⸗ den⸗A., Hertelstraße 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hilmar Linker in⸗ Dresden, klagt gegen: 1. den Kaufmann Leiser (Ludwig) Katz, früher in Dresden, Landhausstraße 15, 2. den Kaufmann Max Eigenfeld aus Polen, früher in Dresden, Hotel &Strödel, Räcknitzstraße. Der Kläger behauptet: Er habe den Be⸗ klagten am 16. September 1932 2000 RM bar dargeliehen, da sie nach ihrer Angabe Gelegenheit hätten, auf der Leipziger Messe einen großen Posten Stoff zu außergewöhnlich billigem Preis zu kaufen, und dazu ihnen noch Geld fehle. Diese
Angaben seien, wie sich später heraus⸗ schäftsstelle des Landgerichts in Arnsberg gestellt habe, unwahr gewesen. Die ihm P 354 422
als Sicherheit für das Darlehen zuge⸗ stellten 170 m Stoff seien ganz minder⸗ wertige Ware und in Dresden gekauft gewesen. Diesen Stoff lasse sich der Kläger mit 200 RM auf das Darlehen anrechnen. Die Beklagten hafteten nicht nur aus Darlehen, sondern vor allen Dingen aus unerlaubter Handlung. Der
Kläger beantragt, die Beklagten als Ge⸗
samtschuldner zu verurteilen, ihm 1800 RM nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 16. September 1932 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu
Dresden auf den 17. April 1934, vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 10. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Dresden.
InEIRRHIIIRARxEIK8EcHT IAiMEnee hxEeeEsn
5. Verluft⸗ und
Gestohlen in Dresden der Kauf⸗ mannsehefrau Deckert, Johanna, Hähnel⸗ straße 13, beifolgende Zinsscheinbogen: 1 Stück zu
Nr. 4575 zu RM 1000,—, 1 Stück desgl. Em. XV Lit. 0 Nr. 2902 zu RM 500,—, 2 Stück zu 8 % Goldhypothekenpfand⸗ briefen der Sächs. Bodenkreditanstalt R. 20 Lit. D Nr. 18 182 und 18 177 zu je RM 500,—. Die Mäntel zu diesen Wertpapieren wurden nicht mitgestohlen. Dresden⸗A., am ebr. Polizeipräsidium — Kriminalamt. J. A.: Matzke, Kriminalamtmann. [73610] Aufgebot. 1 Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung einer Police. Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung überge⸗ gangene Versicherungsschein Nr. 201. 035, unterm 13. März 1918 ausgefertigt von der früheren Deutschen Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Lübeck, späteren Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, auf das Leben des Herrn Rudolf Georg Sauer, Wein⸗ - Weinhändler in Neu⸗ abhanden gekommen.. Falls binnen 2 Monaten kein Ein⸗ spruch bei uns erfolgt, wird der Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklärt Lübeck, den 12. Februar 1934. Der Vorstand.
stadt, ist
[72204]
Der Versicherungsschein A 905 950 über 10 000 Reichsmark Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Herrn Kauf⸗ mann Ernst Wulff in Lauenburg i. Pomm. lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft zu Magdeburg.
“
serstatteter Anzeige in
8 % Goldpfandbriefen der lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Leipzig. Hypothekenbank Em. XV Lit. P die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin,
10. Februar 1934.
[73579]. Vietoria zu Berlin, Allgem. Vers.⸗
V Akt.⸗Ges.
Aufgebot. Die Policen (P), die Hinterlegungs⸗ scheine (H), die Prämienrückgewährscheine (R), der Aufwertungsschein (A) und die Rentenpolicen (Rt. P) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht inner⸗ halb von zwei Monaten bei der oben bezeichneten Gesellschaft melden.
Nr.: vom: ausgest. auf: P 617 516 3. 6.1919 Rich. Israel P 689 082 7. 6.1920 Rich. Israel P 798 308 15.12.1921 Rich. Israel A 94 115 28.12.1932 Fr. A. Kraft P 356 563 12. 1.1909 Anton Saile P 515 855 20. 8.1913 Karl Bährens R 56 425 1884—1913 Christian Le⸗ wenz P 559 089 31. 3.1915 Hans Regl P 29 078 31. 8.1876 Bernh. Krüppel R 29 078 1876—1896 Bernh. Krüppel P 297 943 14. 3.1906 Elias Hepner H 404 147 6.10.1915 Elias Hepner P 268 778 25. 7.1904 Hugo Weinberg R 65 279 1887—1918 Christ. Nodurft P 482 334 3.10.1912 Friedr. Hahn P 613 051 5. 5.1919 Friedr. Hahn P 881 911 9. 2.1923 Kurt Stöckel H 438 561 16.12.1919 K. Metelmann H 332 422 26. 8.1913 Albert Rieber H 417 125 26. 8.1913 Albert Rieber P 570 143 30.11.1916 Hermann Klein P 589 195 8. 6.1918 Hermann Klein P 677 227 13. 4.1920 J. H. Stevens P 738 038 10. 2.1921 Helena Stevens P 380 802 14.12.1909 G. R. Pretzlaff P 98 507 23. 3.1892 E. Wehrenpfen⸗
nig
Herm. Flamme Herm. Flamme Franz Lunau Joh. Aßmuth Joh. Aßmuth. Thomas Schmidt Emil Wichura Emil Wichura Mayx Kroll Kurt Matthes O. Windmüller Ernst Lang Aug. Engelhard Joh. Wiebe V. J. Dziechel Fr. Obermüller W. Neuendorff Friedr. Finke Alfr. Eisenhardt Arno Hoß Paul Figulla H. Odenheimer H. Odenheimer
23. 5.1908 11.12.1908 P 418 978 10. 2.1911 RtP 557434 12. 1.1915 RtP 673498 31. 5.1920 P 567 435 13. 6.1916 H 323 756 23. 3.1921 H 515 972 23. 3.1921 P 243 829 6. 2.1903 P 442 366 9.10.1911 H 308 921 4. 9.1928 P 216 972 8. 3.1901 H 371 396 6. 2.1912 P 146 389 27. 3989-
P 342 414
RiP 346573 2.10.1998 P 221 464 3. 7.1901. P 489 206 4.12.1912 P 121 799 31. 3.1894 P 447 452 21.11.1911 H 337 707 1. 4.1911 P 247 010 15. 4.1903 P 561 472 16. 7.1915 P 662 079 10. 2.1920 P 143 140 11. 1.1896 Fritz Wendel P 438 165 21. 8.1911 W. Schönbein. Berlin, den 14. Februar 1934. Dr. Herzfelder. Riede.
[73611] Karlsruher Lebensversicherungsbank A.⸗G. Kraftloserklärung.
Die von uns ausgestellten, nachstehend verzeichneten Papiere sind nach uns erlust geraten:
Versicherungsschein Nr. 501 938 des Herrn Rudolf Hemmer, Kaufmann in Kaiserslautern, Versicherungsschein Nr. 268 024 des Herrn Hans Zeitler, Kauf⸗ mann in Regensburg, nebst Aufwer⸗ tungsnachtrag vom 29. April 1931, Versicherungsschein Nr. 644 856 des Herrn Emil Alf, Lehrer, s. Zt. in Hoch⸗ dorf, nun Hauptlehrer in Staufen, Aufwertungsnachtrag vom 11. Februar 1929 zur Lebensversicherung Nr. 261 488 des Herrn Max Katz, Kaufmann in Osnabrück, Versicherungsschein Nr. 517 846 des Herrn Friedrich Wittenburg, Schneidermeister in Bützow, nebst Nach⸗ trag dazu vom 25. April 1925, Ver⸗ sicherungsschein Nr. 518 610 des Herrn
aul Kepplin, Ingenieur in Hannover, Nachtrag vom 23. Juni 1925 zur Lebens⸗ versicherung Nr. 513 190 des Herrn Fritz Wirth, Lehrer in Sandow, Nachträge vom 16. Juli 1925 und 4. September 1933 zur Lebensversicherung Nr. 625 795 des Herrn Julius Schmutz, Holzhändler in Loffingen. Besitzer dieser Papiere werden aufgefordert, binnen zwei Mo⸗ naten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigen⸗ falls diese kraftlos werden.
Karlsruhe, den 12. Februar 1934.
Der Vorstand.
v1131414““
7. Aktien⸗
[72546].
Die Generalversammlung der Albrecht & Meister Aktiengesellschaft zu Berlin vom 16. Dezember 1933 hat beschlossen, das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft zum Zweck der Beseitigung einer Unterbilanz um RM 140 000,— herab⸗ zusetzen. Dieser Beschluß ist am 15. Ja⸗ nuar 1934 in das Handelsregister einge⸗ tragen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesell⸗ schaft anzumelden.
Albrecht & Meister Akt.⸗Ges.
[73621]. Einladung.
Die Herren Aktionäre der Köhlers
Strandhotel Aktiengesellschaft in
Borkum werden hiermit zu der am
5. März 1934, 18 Uhr, im Gebäude
der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗
gesellschaft Filiale Emden in Emden statt⸗
b ordentlichen Generalver⸗
ammlung der Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung:
1. Genehmigung des Berichts, der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1. Januar 1933 bis 1. Januar 1934.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Festsetzung VI
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Haberfelder.
der Aufsichtsratsver⸗
[73640]. Aktien⸗Gesellschaft Werderscher Markt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Dienstag, den 6. März 1934, vormittags 11 Uhr, in Berlin, Behrenstraße 35/39, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1933. Genehmigung dieser Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung, Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
4. Wahl des Bilanzprüfers für das Ge⸗
schäftsjahr 1934.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktien oder der die Aktien nach Nummern und Betrag genau bezeichnende Hinterlegungsschein des⸗ jenigen Notars, bei dem die Hinter⸗ legung erfolgt ist, spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet (§ 15 der Satzungen), bei der Dresdner Bank, Berlin, Behrenstraße 35/39, zu hinter⸗ legen.
Berlin, den 9. Februar 1934.
Der Aufsichtsrat. Sander, Vorsitzender. 8
2.
[73630]. 8 Siegener Aktien⸗Brauerei in Siegen i. W. 8
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 15. März 1934, mittags 12 Uhr,
und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Siegen, Koblenzer Straße 7, ergebenst ein. Tagesorduung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 30. September 1933.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.
2. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Aufsichtsratswahl.
Nach § 9 der Satzungen müssen die Aktien behufs Gewährung des Stimm⸗ rechts mindestens eine Woche vor der Generalversammlung hinterlegt sein. Dasselbe kann bei der Gesellschaft, bei einem Notar, bei der Reichsbank oder bei der deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Siegen geschehen. Der Hinterlegungsschein dient als Einlaßkarte.
Siegen, den 12. Februar 1934.
Der Aufsichtsrat. Th. Orsinger, Vorsitzender.
[73629]. Rosenaubrauerei A.⸗G. Heilbronn a. N.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 12. März 1934, nachmittags 4 Uhr, im Hotel Schön, Weststraße 44, zu Heilbronn a. N., statt⸗ findenden 11. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Die Stammaktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die notarielle, mit Num⸗ mernverzeichnis versehene Bescheini⸗ gung über die Hinterlegung bei einem Notar spätestens bis 10. März 1934, mittags 12 Uhr, bei unserer Gesell⸗ schaftskasse oder bei der Handels⸗ & Gewerbebank Heilbronn A.⸗G., Heilbronn a. N., oder bei der Ge⸗ schäftsstelle der Dresdner Bank in Heilbronn a. N. zu hinterlegen.
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1932/33.
1.
2. gung dieses Abschlusses.
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Aenderung des § 9, Abs. 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags.
5. Aufsichtsratswahl.
Heilbronn a. N., den 12. Febr. 1934.
Der Aufsichtsrat.
3. 4.
Fr. Schön, Vorsitzender.
im Sitzungszimmer der Deutschen Bank
[73366].
in Gengenba
Malzfabrik Gengenbach A.⸗G. (Baden). Bilanz per 30. Juni 1933.
Aktiva. Anlagevermögen: Grundstücke und Gebäude
266 000,— Abschreibung 1 000,—
Maschinen und Einrich⸗ tung 53 000,— Abschreibung 11 000,— NUnitbhb
Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗ riebsstosece Fertige Erzeugnisse... Forderungen auf Grund: von geleisteten An⸗
zahlungen usw... von Warenlieferungen u. Leistungen...
Wechhel6 Steuergutscheine.. Kassenbestand und Post⸗ scheckguthaben. Bankguthaben...
Transitorische Aktiva..
Passiva.
Grundkapital... Reservefonds.. Delteedere Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden. Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen . . . . Sonstige Verbindlichkeiten Akzeptschulden. Bankschulden . . ... Transitorische Passiva..
669 148
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. Juni 1933.
RM
31 924 219 867
8 466
70 624 8 159 3 010
1 331 17 540 1 223
200 000 20 000 7 000
121 000
21 226 28 000 264 174 9 91
7 654
669 148
Aufwand. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben Abschreibungen auf An⸗
lagewerte.. Iu88““ Besiszstenern Sonstige Generalunkosten.
Bruttoertrag Eö“
50 50 5² 23 03
03
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist in heutiger General⸗ versammlung genehmigt worden.
Gengenbach, den 8. Februar 1934. Der Vorstand.
[73367].
Malzfabrik Gengenbach A.⸗G. in Gengenbach (Baden). Bilanz per 31. August 1933.
Aktiva.
Anlagevermögen: Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Einrichtung WI“ Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗
rtebstt Fertige Erzeugnisse.. Forderungen auf Grund:
von geleisteten An⸗
zahlungen usw.
von Warenlieferungen
und Leistungen ... Steuergutscheineü... Kassenbestand, Schecks un
Postscheckguthaben . Bankguthaben.. Transitorische Aktiva
Passiva. Grundkapital Reservefondss.. Delktredere... Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden. Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen ... Sonstige Verbindlichkeiten Akzeptschulden .. . 8 Vankschnlden Transitorische Passiva..
RMN 9 265 000— 42 000— 1—
30 636 35 27 78710
9 468 68
52 730,11 3 888 —
2 176/01 237 121/14 2 200 35 673 008 74
200 000 — 20 000— 7⁰00—
121 000—
26 976 66 28 000 — 261 044 90 990
8 977 28
673 008 72 Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. August 1933.
Aufwand. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben.. A“ Besitzsteuern.
Sonstige Generalunkosten
Beschlußfassung über die Genehmi⸗
Ertrag. Bruttoertrag . . ...
*.
RM 3 188 253 2 152 887 1 722 8 204
—
₰ 75 37 60
30
02
8 204 02
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist in heutiger General⸗ versammlung genehmigt worden.
Gengenbach, den 8. Februar 1934.
Der Vorstand.
—