Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1934. S.
8
Flensburg. [73875
Eintragung in das Handelsregister A 2170 am 12. Februar 1934
unter Nr. 2 . ei der Firma Gerhard Knippenberg jr Flensburger SA und SS Bekleidungs telle in Flensburg:
Die Firma ist geändert in: Gerhard Knippenberg jr. Flensburger N. S. Be⸗ A
kleidungshaus. 1 Amtsgericht Flensburg.
“
Pranzburg. [73878
In unser Handelsregister A ist am 9. Februar 1934 unter Nr. 58 die offene „Theodor Wilken“ Inh. Theodor Wilken u. Ber⸗
Handelsgesellschaft Firma
thold Lindow, Richtenberg, eingetragen
Dem Kaufmann Ernst Wilken in Rich⸗ Die Firma
tenberg ist Prokura erteilt. lautete früher Theodor Wilken, Rich wenberg.
Amtsgericht Franzburg.
Friedberg, Hessen.
Am 2. Februar 1934: August Holler in Friedberg. in Friedberg.
erteilt.
Am 9. Februar 1934 bei der Firma
Brauerei Steinhäußer⸗Windecker A.⸗G. in Friedberg i. H.:
mann Georg Hanstein in Friedberg ist um stellvertretenden Mitglied des Vor⸗ standes mit der Maßgabe bestellt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen berechtigt ist. Brauereidirektor Ernst Windecker in Friedberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Friedberg, den 12. Februar 1934. I 5 J Sno „ 8 Hessisches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [73880] Handelsregistereintragung bei der irma Arthur Uttikal in Fürstenwalde, vpree — A 58 Inhaber: Frau
Frieda Uttikal geb. Arnold in Fürsten⸗
walde, Spree. Dem Ernst Dambeck in
Fürstenwalde ist Prokura erteilt. Fürstenwalde, Spree, den 13.
bruar 1934.
Amtsgericht.
Fürth, Bayern.
Handelsregistereinträge:
1. Chemische Fabrik Orba Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Sitz Fürth: Die Geschäftsführer Siegmund Rosenblüth und Ernst Löwengart sind ausgeschieden. Zu Geschäftsführern wurden bestellt: Rudolf Sauerstein und Jakob Hofmann, Kaufleute in Fürth. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 20. Januar 1934 wurde der Gesellschaftsvertrag in verschiedener Hinsicht abgeändert. Die Gesellschaft kann durch einen oder meh⸗ rere Geschäftsführer vertreten werden. Die Gesellschafterversammlung be⸗ schließt jeweils die Anzahl der Ge⸗ schäftsführer sowie darüber, ob ein Geschäftsführer allein oder gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer zu vertreten berechtigt ist. Sauerstein und Hofmann können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.
2. M. & A. Schmelz, Sitz Fürth: Die Gesellschafterin Christiana Kraft ist am 29. Juli 1932 infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun Einzelfirma. Inhaber August Kraft, Kaufmann in Fürth.
3. Bernhard Sahlmann, Sitz Fürth,
4. Neuberger & Landecker, Sitz Fürth: Der Gesellschafter Dr. Robert Ehrenbacher ist am 24. Januar 1934 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
5. Heinrich Rammes, Sitz Fürth, Hornschuchpromenade 46, 47. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Heinrich Rammes in Fürth den Ex⸗ port und Import von Zedernholz.
6. Ernst Hellmann, Sitz Fürth: Firma erloschen.
Fürth, den 9. Februar 1934.
Amtsgericht. — Registergericht.
Geseke. [73882] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 76 das Kaufhaus Adolf Blömeke
in Geseke und als Inhaber Kaufmann
Adolf Blömeke in Geseke eingetragen. Amtsgericht Geseke, 12. Februar 1934.
Geseke. [73883] Die bisher im Handelsregister B in Dortmund unter 1477 eingetragene Firma Saatgut⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung ist in das hiesige Handelsregister B unter 28 hente nach Verlegung des Sitzes nach hier eingetragen. Amtsgericht Geseke, 12. Februar 1934.
1 [73884] das hiesige Handelsregister B .75, betr. die Firma Greif⸗Werke, Aktiengesellschaft in Goslar, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Robert Strohmeyer in
Düsseldorf ist erloschen. Februar 1934.
Amtsgericht Goslar, 13. Guhran, Bz. Breslau. [73885) In unser Handelsregister A ist heute bei den Firmen Nr. 64, Sally Bau⸗ mann, Guhrau, Nr. 7: Julius Königs⸗
Goslur. &△
(73879]
In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Friedberg wurde eingetragen: Die Firma he 8* . Hr Inhaber Dr. ist der Buchbindermeister August Holler Der August Holler Ehe⸗ fraun, Emma geb. Böckel, ist Prokura
Die Prokura des Georg Hanstein ist erloschen. Der Kauf⸗
Iberger Witwe, Guhrau, worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Guhrau, 9. Habelschwerdt. In unserem Handelsregister gelöscht die Firmen: Nr warenfabrik J. Kaniut A 134, Albert Urner, A 238, August Weiß & Söhne, Holz⸗ spielwarenfabrikation, Habelschwerdt, 1[B 29, Parkett⸗ und Linoleum Han⸗ delsgesellschaft m. b. H. in Breslau, Zweigniederlassung in Habelschwerdt, A 36, Habelschwerdter Mühlenwerke Curt Schneider, A 61, Johann Warmus Verlorenwasser. Letztere beiden Fir⸗ men wegen geringen Umfanges, sonst wegen Aufgabe des Geschäfts. Amtsgericht Habelschwerdt, 8. 2. 1934.
[73888] Harburg-Wilhelmsburg.
Im Handelsregister A 15 ist heute bei der Firma Felten & Guilleaume, Zweigniederlassung in Harburg⸗Wil⸗ helmsburg, eingetragen: Die Prokura r. Joachim von Guilleaume ist er⸗ loschen.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 12. 2. 1934.
Amtsgericht. IX.
Hirschberg, Riesengeb. 73889]
In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 42 ist bei der Firma „Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale
kier Oskar Wassermann und Bankier Dr. Theodor Frank, beide in Berlin, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Die Bankdirektoren Dr. Karl Kimmich, Fritz Wintermantel, Oswald Rösler, Hans Rummel, Dr. Karl Ernst Sipell, sämtlich in Berlin. Die Prokura des Hans Rummel ist erloschen.
Hirschberg, Rsgb., 20. Januar 1934.
Das Ametsgericht.
Hof. Handelsregister betr.
„Gasversorgung Selb und Um⸗ gebung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Selb: Vertretungsbefug⸗ nis des bish. Geschäftsführers Joseph Stephan beendigt. Pius Zwerger, stellv. Geschäftsführer.
Amtsgericht Hof, 13. 2. 1934.
[73891)
Kempten, Allgäu. Handelsregistereintrag. Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle Erzeugnisse Lindau⸗Bodensee: Rudolf Streit erloschen. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 9. Februar 1934.
Kempten, Allgäu. [73892] Haäandelsregistereintrag. Georg Erdmannsdorffer, Einzelfirma in Kaufbeuren: Prokura Adolf Georg Erdmannsdorffer erloschen. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 9. Februar 1934.
Kempten., Allgäu. [73893] Handelsregistereintrag. Vereinigte Füssener Lehranstalten für brieflichen Hochschulunterricht, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Füssen a. L.: Durch Gesellschafterver⸗ sammlungsbeschluß vom 22. Januar 1934 wurde der Gesellschaftsvertrag und die Firma geändert. Die Firma lautet jetzt Deutscher Werbeunterricht J. Jversen, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 9. Februar 1934. Kempten, Allgäu. [73894] Handelsregistereintrag. Kohlenkontor Kempten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Kempten: Weiterer Geschäftsführer ist Karl Maerz, Kaufmann in Augsburg: Prokurist ist Fidel Engstler, Kaufmann in Kempten, Gesamtprokura in Gemein⸗
schaft mit einem Geschäftsführer. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 10. Februar 1934.
Konstanz. [73895]
Handelsregistereinträge. B Band II O.⸗Z. 53, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Kon⸗ stanz in Konstanz: Die Prokura für Hans Rummel ist erloschen. Oskar Wassermann und Dr. Theodor Frank sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Die Bankdirektoren Dr. Karl, Kimmich, Fritz Wintermantel, Oswald Rösler, Hans Rummel und Dr. Karl Ernst Sippell, sämtlich zu Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden 23. 1. 1984.
B Band II O.⸗Z. 79: Ruppaner⸗ Mälzerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Malz und der Verkauf der bei der Mälzerei sich ergebenden Nebenprodukte, außerdem der Betrieb der Lohnmälzerei, der Betrieb von Schankwirtschaften, weiterhin die Er⸗ richtung von Mälzereien. Die Gesell⸗
usw. erwerben und pachten, Wirtschaften errichten und betreiben. Die Gesellschaft kann mit Genehmigung der General⸗ versammlung im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen errichten und er⸗
nehmungen beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 RM. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 5. Dezember
eingetragen 1933 errichtet. Februar 1934.
[73886] htigt, sind Gesellschaft zu vertreten und die Firma
Hkecenate Holz⸗ „Habelschwerdt, Wölfelsdorf,
Hirschberg“ eingetragen worden: Ban⸗
[73890
Prokura
schaft kann zu ihrem Zweck Immobilien
werben, auch sich bei ähnlichen Unter⸗
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Geschäftsführer ist: Brauereibesitzer Johann Ruppaner sen. in Konstanz, derselbe ist berechtigt, die
allein zu zeichnen. 10. 2. 1934. Amtsgericht, A I, Konstanz.
Kreuzburg, Ostpr. [73896]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 51 ist bei der Firma Fritz Podehl. Mühlenwerke Kreuzburg, Ostpr., am 3. Januar 1934 eingetragen, daß die Firma seit dem 15. September 1933 offene Handelsgesellschaft ist und daß der Uebergang der im bisherigen Be⸗ trieb von Fritz Podehl begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Erwerber, nämlich Frau Margarete Podehl geb. Eckerlein und Kaufmann Richard Nedebock ausgeschlossen ist; um 11. Februar 1934, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt sind.
Amtsgericht Kreuzburg, Ostpr., den 12. Februar 1934. Laage, Mecklb. 73897] Handelsregistereintragung 12. 2. 1934. Zur Firma Hermann Eilert in Laage: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Laage i. Mecklb.
Lauenstein, Sachsen. (73899]
Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
a) am 11. Januar 1934 auf Blatt 257 (vorher Blatt 168 AG. Altenberg), betr. die Firma Marschner Holzstoff⸗ und Sägewerk Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Geising: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
b) am 31. Januar 1934 auf Blatt 240 (vorher Blatt 127 AG. Altenberg), betr. die Firma Altenberger Holzwaren⸗ fabrik Inh. Ottomar Anger in Altenberg: Kaufmann Julius Ottomar Anger ist gestorben. Seine Witwe Franziska Anna Maria Anger geb. Neubert in Altenberg als Vorerbin ist Inhaberin.
Amtsgericht Lauenstein (Sa.), am 13. Februar 1934.
Leipzig. .[73902]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 4007, betr. die Firma Max Geidner in Leipzig: Oscar Hugo Max Geidner ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Max Willy Georg Geidner in Leipzig ist Inhaber.
2. auf Blatt 5821, betr. die Firma Rich. Langrock in Leipzig: Clara Maria verw. Langrock geb. Becker ist als In⸗ haberin ausgeschieden. Klara Gertrud led. Langrock in Leipzig ist Inhaberin. 3. auf Blatt 7860, betr. die Firma Max Ketterer in Mölkau: In die Ge⸗ sellschaft ist der Diplomkaufmann Karl Erich Herrmann in Mölkau eingetreten.
4. auf Blatt 18 560, betr. die Firma Kahle X Cleß in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Werner Bassenge in Leipzig erteilt.
5. auf Blatt 22 737, betr. die Firma Lazar Gersten in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Lazar Gersten, Pelze en gros — en detail.
6. auf Blatt 25 465, betr. die Firma Mitteldeutsche Luftverkehrs⸗Aktien gesellschaft in Leipzig: Die Generalver⸗ sammlung vom 1. Dezember 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um zweihundertzehntausend Reichsmark, mit⸗ hin auf sechshundertneunzigtausend Reichsmark, beschlossen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den gleichen Beschluß im § 1 abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dresden verlegt worden, weshalb die Firma hier in Weg⸗ fall kommt.
7. auf Blatt 26 915, betr. die Firma Glanzfolien⸗Kaschieranstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Willi Krause ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Erwin AOchilles in Naunhof bestellt.
8. auf Blatt 12 956, betr. die Firma E. Krebs & Co. in Leipzig: Das Han⸗ delsgeschäft ist mit dem Firmenrecht auf die Firma E. Krebs & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, die auf Blatt 27 727 des Handelsregisters eingetragen ist, übergegangen.
9. auf Blatt 25 927, betr. die Firma R. Kittlers Verlag in Leipzig: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht auf die Firma R. Kittlers Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, die in Abt. B Blatt 48 811 des Handelsregisters des Amtsgerichts Berlin eingetragen ist, übergegangen.
10. auf Blatt 26 504, betr. die Firma „Mirania“ Eberhard Butz Nachf. in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, am 12. Febr. 1934.
Lichtenstein-Callnberg. [73903]
Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗
getragen worden: a) Am 23. Januar 1934 auf Blatt 450, die Firma Kaufm. Buchführungs⸗ und Beratungsstelle Inh. Bücherrevisor und Steuerberater Karl Langer in Mülsen St. Jacob betr.: Die Firma ist er⸗ loschen.
b) Am 2. Februar 1934 auf Blatt 482 die Firma Richard Schulze in Lichten⸗ stein⸗Callnberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Alfred Richard
Schulze, daselbst. Angegebener Ge⸗
schäftszweig: Spezialgeschäft für
Herren⸗, Damen⸗ und Kinderbekleidung. Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg.
Lübeck. [73904] Am 3. Februar 1934 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. die Firma Hopp & Rehse, Lübeck (Zweigniederlassung, die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Eckernförde): Persönlich haftende Gesellschafter: Hein⸗ rich Hopp und Christian Rehse, Kauf⸗ leute in Eckernförde. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1916 begonnen. 2. die Firma Josef C. Blumenberg, Lübeck, Hansastraße 6. Inhaber: Josef Carl Blumenberg, Kunsthändler, Lübeck. 3. bei der Firma Fünfhausen 17/19 Grundstücks⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Lübeck: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Bankbeamten Otto Hannemann ist beendet. 4. bei der Firma Spar⸗ und Darlehns⸗ gesellschaft „Lubeca“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Durch Anordnung des Reichsbeauf⸗ tragten für Zwecksparunternehmungen vom 26. Januar 1934 ist dem Unter⸗ nehmen der Geschäftsbetrieb mit der Wirkung untersagt, daß neue Zweck⸗ sparverträge nicht mehr abgeschlossen werden dürfen und bei bestehenden Ver⸗ trägen die Vertragssumme nicht erhöht oder die Laufzeit eines Vertrags nicht verlängert werden darf. 5. bei der Firma Dr. Christian Brunnen⸗ gräber Chemische Fabrik & Co. mit beschränkter Haftung, Lübeck (Zweigniederlassung, die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Schwaan i. M.): Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1933 ist das Stammkapital auf einhundert⸗ tausend Reichsmark erhöht. Amtsgericht Lübeck.
Lübeck. [73905] Am 9. Februar 1934 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. die Firma Hermann Krüger, Lübeck, Falkenstraße 11. Inhaber: Hermann Martin Friedrich Wilhelm Krüger, Kaufmann, Lübeck. 2. die Firma Friedrich Grüschow, Lübeck. Inhaber: Hans Koop, Kaufmann, Lübeck. 3. bei der Firma Charles Petit & Co., Lübeck: Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1934 begonnen. 4. bei der Firma August Haerder & Co., Lübeck: Die Kaufleute Joachim Hans Gustav Hagenow und Jürgen Karl Max Friedrich Hagenow sind als persönlich haftende Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. 5. bei der Firma Lübecker Wirtschafts⸗ förderung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Lübeck: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Rendanten Karl Jarchau ist beendet. Der Oberinspektor Paul Siercks in Lübeck ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. 6. bei der Firma Haus der Nahrung „Der Hofbauer“ Bastian Gebrüder, Lübeck⸗ Travemünde: Die Firma ist geändert in: „Haus der Nahrung Kai Ba⸗ stian“. 7. bei der Firma Romeo⸗ Schuh ⸗ Aktiengesellschaft, Lübeck (Zweigniederlassung, die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Berlin): Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Franz Muska ist beendet. Die Firma ist S 8. bei der Firma Lübcke & Nöhring, Lübeck: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lübeck. Meiningen. [73906] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 374 bei der Firma „Gustav Adolf Schmidt“ in Meiningen eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1933 be⸗ gonnen. Die Kaufleute Erich Schmidt und Heinrich Schmidt in Meiningen sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ haftende Gesellschafter eingetreten. Meiningen, den 8. Februar 1934. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 3.
Münster, Westf. [73907]
In unser Handelsregister ist folgendes
eingetragen: A Nr. 105 am 12. Februar 1934 bei der Firma „Wilhelm Becker zu Münster i. W.“: Die Prokura des Kaufmanns Franz Alexander Fuisting in Münster ist erloschen.
A Nr. 1731 am 13. Februar 1934 die Firma „Brüning & Niemann zu Münster i. W.“ und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Bauunter⸗ nehmer Bernhard Brüning und der Bautechniker Bernhard Niemann, beide zu Münster. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Dezember 1933 begonnen hat. Das Amtsgericht Münster i. W
Neuburg, Donau. [73908] Firma Frz. Xaver Thoms Inh. Franz
Ser. Auer, Sitz: Neuburg a. d. D.:
Nunmehriger alleiniger Firmeninhaber ist der Kaufmann Franz Seraph Auer in Neuburg a. d. D.
Amtsgericht. — Registergericht.
Nienburg, Weser. [73909] In das hiesige Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen: Nr. 24, Firma Wilhelm Jungesbluth in Nienburg / Weser: Die Firma ist er⸗
loschen.
—
Nr. 93, Firma F. H. Liefer in Nien⸗ burg / Weser: Die Firma ist abgeändert in Friedrich Liefer und Sohn in Nien⸗ burg / Weser. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Hermann Liefer in Nienburg/ W. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen. Zur Ver⸗ tretung sind beide Gesellschafter ermäch⸗ tigt.
Nienburg / Weser, den 7. Februar 1934.
Das Amtsgericht. [73910]
Offenbach, Main. vom 2. Fe⸗
Handelsregistereintrag bruar 1934.
Neueingetragen wurde:
„Ladesia“ Lebensmittelgroßvertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach am Main. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fort⸗ führung des bisher von Hervn Hans Joachim von Lade zu Offenbach am Main betriebenen Handelsgeschäfts und Großhandlung mit Weinen, Spiritu⸗ osen, Oelen und Lebens⸗ und Genuß⸗ mitteln aller Art sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäftszweck mittel⸗ bar und unmittelbar verbundenen Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 36 500,— RM. Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesellschaftsvertrag vom 2. Ja⸗ nuar 1934. Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich, falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind. Geschäftsführer sind: 1. Max Bingenheimer, Kaufmann in Offenbach am Main, 2. Julius Bingenheimer, Kaufmann in Offenbach am Main, 3. Hans Joachim von Lade, Kaufmann in Offenbach am Main. — Die Stammeinlage des Gesellschafters Hans Joachim von Lade wird durch Einbringen des unter der Firma „Hans Joachim von Lade“ betriebenen Handelsgeschäfts mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz vom 31. 12. 1933 im Gesamtwert von 11 600,— RM geleistet. Die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Max Bingenheimer ist geleistet durch Einbringen einer bilanzmäßigen Forderung in Höhe von 1400,— RM gegen die Firma „Hans Joachim von Lade“, die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Julius. Bingenheimer durch Einbringung einer bilanzmäßigen For⸗ derung gegen die Firma „Hans Joachim von Lade“ in Höhe von 3500,— RM. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.
Amtsgericht Offenbach a. Main.
[73911] vom
Offenbach, Main.
Handelsregistereintragungen 9. Februar 1934:
Zur Firma Ehape, Aktiengesellschaft für Einheitspreise, Köln, Zweignieder⸗ lassung Offenbach a. M.: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. Januar 1934 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert in § 6, betr. die Zahl der Vorstandsmitglieder, in §§ 12, 13 und 21, betr. den Aufsichtsrat und seine Vergütung. Der Vorstand besteht fort⸗ an aus mindestens 2 Vorstandsmitglie⸗ dern. Dr. Otto Baier ist als Vorstand ausgeschieden. Bruno Drescher, Kauf⸗ mann in Köln, ist 38 stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Bruno Drescher ist erloschen.
Zur Firma Müller & Kurth, Kom⸗ manditgesellschaft, Offenbach a. M.: Aus der Gesellschaft ist ein Komman⸗ ditist mit Wirkung vom 1. Januar 1934 ausgeschieden. Von da ab offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Müller & Kurth. Die Prokura des Albert Ahl⸗ born bleibt bestehen.
Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.
Olbernhau. . [73912]
Auf Blatt 278 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Hermann Kaden in Olbernhau betr., ist am 10. Februar 1934 eingetragen worden: Der Inhaber Horn⸗ und Holzdrechsler Hermann Heinrich Kaden in Olbernhau ist aus⸗ geschieden. Die Geschäftsinhaberin Zilla Senda Kaden in Olbernhau ist Inhaberin. 1
Amtsgericht Olbernhau.
Plön. 73914] In unser Handelsregister ist am 9. Februar 1934 in Abt. B unter Nr. 9 bei der Firma Rotor Verlag G. m. b. H. in Plön folgendes eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Hannover ver⸗ legt. Einziger Gesellschafter ist der Kaufmann Walter Lehning in Hanno⸗ ver, Schmiedestraße 17. Die Firma ist ier gelöscht. h Pldn, 88 9. Februar 1934. 1 8 Potsdam. [73915]
Das Amtsgericht.
Das Geschäft nebst der im Handels⸗ register A Nr. 898 eingetragenen Firma W. Oschatz, Potsdam, ist durch Erbgang und Auseinandersetzung auf Witwe Gertrud Merzdorf, geb. Schreiner, in Potsdam übergegangen.
Potsdam, 6. Februar 1934.
Amtsgericht, Abteilung 8. 1 [73916] ist heute bei Kretzsch⸗ ein⸗
Reppen. 1 Im Handelsregister A der Firma Nr. 99, Modehaus mar, Reppen, Georg Kretzschmar, getragen worden: Die Firma ist oschen. Reppen, den 9. Februar 1931 8 Amtsgericht.
Amtsgericht Rheine, 16. Januar 1934.
eingetragen worden:
jinnior worden.
1 Werdau.
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1934.
S. 3.
Rheine, Westf. [73917]
In unser Handelsregister B ist heute bei der dort unter Nr. 35 eingetragenen Firma Rheiner Baugesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Rheine i. W., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen, nachdem die Liqui⸗ dation beendet ist.
Rheine, Westf. [73918] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 89 eingetragenen Firma B. C. Oechtering in Rheine fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in B. C. Oechtering, Inhaber rmann Oechtering in Rheine. Amtsgericht Rheine, 8. Februar 1934. Rheine, Westf. [73919] In unser Handelsvegister B ist heute hei der unter Nr. 40 eingetragenen Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Zweigstelle Rheine, folgendes eingetragen: Bankier Oscar Wasser⸗ mann und Bankier Dr Theodor Frank zu Berlin sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Die Bankdirektoren: Dr. Karl Kimmich, Fritz Wintermantel, Oswald Rösler, Hans Rummel, Dr. Karl Ernst Sippell, sämtlich zu Berlin, sind zu Vonstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura des Bankdirektors Hans Rummel ist erloschen. Amtsgericht Rheine, 10. Februar 1934.
Rosenberg, O. S. [73920] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 118 ist heute bei der Firma Ferdi⸗ nand Heisig in Rosenberg, O. S., ein⸗ etragen worden: Das Geschäft nebst “ ist durch Erbgang auf die itwe Olga Heisig geb. Rockau in Rosenberg als befreite Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Ferdinand Heisig übergegangen. Nacherben sind: 1. der Forstgehilfe Johannes Gerhard Heisig in Zembowitz, Kreis Rosenberg, O. S., 2. der am 25. 8. 1912 geborene Egon Heisig in Rosenberg, O. S., 3. die am 8. 6.1918 geborene Waltraut Elisa⸗ beth Heisig in Rosenberg, O. S. Amtsgericht Rosenberg, O. S. am 9. Februar 1934.
sSangerhausen. 73921]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 279 ist bei der Firma Luschmann, Peukert & Co. in Wallhausen am 6. Februar 1934 eingetragen: Die Firma ist wie folgt geändert: Lusch⸗ mann & Co., Wallhausen. Die Obst⸗ Hermann Hühnerbein und Hermann Peukert sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Sangerhausen, den 6. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
[73922] einge⸗
Schorndorf.
Im Handelsregister tragen:
Am 15. Januar 1934 bei der Firma David Haier, Cigaxrenfabrik in Ober⸗ urbach: Die Firma ist erloschen.
Am 2. Februar 1934 bei der Firma Paul Kern, Treuhandbüro in Schorn⸗ dorf: Die Firma ist erloschen.
Bei der Firma Zweigniederlassung der Kohlensäurewerke C. G. Rommen⸗ öller G. m. b. H. in Grunbach i. R.: Johann Peter, genannt Hans Rommen⸗ höller, ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bei der Firma L. & C. Arnold G. m. b. H. in Schorndorf: Die Prokura des Wilhelm Nestle, Kaufmann in Schorn⸗ dorf, ist erloschen.
Dem Famfann Ernst Wagner in Schorndorf ist Einzelprokura erteilt.
Württ. Amtsgericht Schorndorf.
Sprottau. [73923] Im Handelsregister A Nr. 226 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ ücacstes Mauer & Cie. in Sprottau eute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Edmund Mauer in Sprottau alleiniger aber der Firma ist. Die Firma autet jetzt Geschwister Mauer & Cie. nh. Edmund Mauer. Ametsgericht prottau, den 10. Februar 1934.
Tilsit. [73925]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 1362 ist heute bei der Firma Gott⸗ fried Vorhoff in Jurgaitschen fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Gottfried Vorhoff Nachfl. Inh. Artur Kalles. Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Artur Kalles in Jurgaitschen.
Tilsit, den 8. Februar 1934.
Amtsgericht.
wurde
Wendisch Buchholz. 173926] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 43 folgende Firma
Friedrich Glomb, Dampfsägewerk, Getreide⸗ und Olmühle, in Wendisch Buchholz, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Friedrich Glomb sen. in Wendisch Buchholz.
Friedrich Glomb
Dem Kaufmann ist Prokura erteilt
in Halbe Wendisch Buchholz, 10. Febr. 1934.
Das Amtsgericht. 173927] Auf Blatt 886 des Handelsreg., betr. die Fa. Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt Filiale Werdau in Werdau, ist
In⸗
kura des Filialdirektors Georg Nie⸗ pagen, in Werdau ist erloschen. Pro⸗ kura für die Zweigniederlassung ist erteilt dem Filialdirektor Gotthard Pawelke in Werdau. Er darf die Fir nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Ge⸗ sellschaft oder einem Prokuristen der Zweigniederlassung Werdau zeichnen. — 1 A Reg. 85/34.
Amtsgericht Werdau, 10. Februar 1934.
Zella-Mehlis. [73928 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 22, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Anschütz & Jehsert in Zella⸗Mehlis eingetragen worden:
Die Witwe Hedwig Anschütz geb. Anschütz in Zella⸗Mehlis ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem Tode ihres Ehe⸗ mannes des bisherigen Gesellschafters Hugo Anschütz, fortgesetzt. Nach dem Erbschein des Thür. Amtsgerichts in Zella⸗Mehlis vom 13. Mai 1930 — V 2/29 — ist der am 11. Januar 1929 verstorbene Gesellschafter Kaufmann Hugo Anschütz auf Grund des eigen⸗ händigen gemeinschaftlichen Testaments der Eheleute Anschütz vom 15. 12. 1919 von seiner Ehefrau Hedwig Anschütz geb. Anschütz als befreiten Vorerbin (§ 2137 B. G.⸗B.) und von seinen Kindern Alfred Anschütz und Elfriede Wolf geb. Anschütz zu gleichen Teilen als Nacherben auf den Ueberrest be⸗ erbt worden.
Zella⸗Mehlis, den 13. Februar 1934. Thüringisches Amtsgericht. Zwingenberg, Hessen. 73929] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 39 bei der Firma „Melibokus⸗Verlag“ G. m. b. H. in Zwingenberg folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Zwingenberg. den 8. Februar 1934.
Hessisches Amtsgericht.
4. Genoffenschafts⸗ regifter.
Bargteheide. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 folgendes ein⸗ getragen worden: Meiereigenossenschaft, Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lasbek. Die Satzung ist am 10. Januar 1934 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, beschränkt auf den Kreis der Mitglieder. Bargteheide, den 5. Februar 1934. Amtsgericht.
8— 1
“
[74206,
eingetragene
Bitterfeld. 73959,
Die Bekanntmachung in Nr. 6, betr. Konsum⸗ u. Spargenossenschaft für den Industriebezirk Bitterfeld, e. G. m. b. H., in Bitterfeld wird dahin berichtigt: Die Firma lautet jetzt GEG⸗Verbraucher⸗ genossenschaft Bitterfeld, e. G. m. b. H., in Bitterfeld.
Bitterfeld, den 9. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
Darmstadt. [73961]
Eintrag in unser Genossenschafts⸗ register am 7. Februar 1934 hinsichtlich der Genossenschaft Landesgenossen⸗ schaftsbank eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Darmstadt: Durch Vertrag vom 10. Ja⸗ nuar 1934 wurde die Genossenschaft mit der Genossenschaftlichen Zentralkasse e. G. m. b. H., Frankfurt a. M. lauf⸗ nehmende Genossenschaft) verschmolzen. Die Firma ist erloschen.
Die aufnehmende Genossenschaft führt nach der Verschmelzung die Firma Lan⸗ desbauernkasse Rhein⸗Main⸗Neckar e. G. m. b. H.
Darmstadt, den 7. Februar 1934.
Amtsgericht Darmstadt.
Darmstadt. 73962]
Eintrag in unser Genossenschafts⸗ register am 8. Februar 1934 hinsichtlich der Genossenschaft Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Darmstadt: Die Firma lautet jetzt: Bäuerliche Hauptgenossenschaft Rhein⸗Main⸗Neckar eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht. Sitz der Genossenschaft ist jetzt Frankfurt, M.
Darmstadt, den 12. Februar 1934.
Amtsgericht Darmstadt.
Dresden. [74209)
In das Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 293, betr. die Genossen schaft Nationaler und Sozialer Deut⸗ scher Siedlerbund, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dresden, unter anderem ein getragen worden:
Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1933 hinsichtlich der Bestimmungen über den Namen der Genossenschaft (§ 1), den Gegenstand des Unternehr jens § 2)
1
ist: 1. Erwerb von Bauland, Bau und Betreuung von Ein⸗ und Mehrfamilien⸗ häusern einzeln oder in Gruppen für u. die Mitglieder zu angemessenen Preisen sowie und Häusern der Mitglieder; und Ausbau von Wohnungen aller Art für kommenden Bedingungen, Ausführung aller von Baumaterialien an die Mitglieder zu ermäßigten Preisen; Straßen und Wasserregulierungen durch die Mitglieder auf den für die Mit⸗ 1 glieder 4. Beschaffung von Hypotheken und [u Baugeldern sowie Industriekrediten für U. die Mitglieder.
künftig: Landverwertungs⸗ und Bau⸗ gesellschaft, eingetragene Genossen⸗ 1 schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Dresden, 10. Februar 1934. d schaft, e. G. m. b. H., Dresden.
Instandsetzungsgenossenschaft Dresdner gene Genossenschaft ter Haftpflicht mit Dresden tragen worden:
befindet sich Bl. 2 fgd. der Register⸗ akten. 1 Zwecken mittels betriebs die Förderung von Instand⸗ setzungs⸗ Gebäuden, die Förderung der Teilung von Wohnungen und die von
schaft befindet sich in Dresden, Große Zwingerstraße 8.
schaft, eingetragene Genossenschaft mit
8 2 v1. . — 9 beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze 2. TE 4 Haftpf Unternehmens ist die Förderung
Gewerbes und der Wirtschaft der Ge⸗ nossen trägen Ein⸗ und Verkauf aller zur führung dieser Aufträge in das Kürsch⸗
Unternehmens:
heute eingetragen worden: Die Pro⸗
geändert worden.
Der Gegenstand des Unternehmens
Verwaltung von Grundstücken tk 2. Ein⸗
die Mitglieder zu entgegen⸗
Grundstücksreparaturen, Verkauf
3. Bau von
zu bebauenden Grundstücken;
Die Firma der Genossenschaft lautet
[74210]%2 Blatt 296 des Genossenschafts⸗b. ist heute die Genossenschaft des d. Eingetra⸗
Auf esetzes
Handwerks.
dem Sitze in d und weiter folgendes einge⸗
Das Statut vom 3. Februar 1934 9 Gegenstand des gemeinnützigen e dienenden Unternehmens ist gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ und Ergänzungsarbeiten an Förderung
Umbauten, insbesondere
Der Geschäftsraum der Genossen⸗
Amtsgericht Dresden, den 12. Februar 1934.
Friedberg, Hessen. In unser Genossenschaftsregister wurde¹
heute eingetragen: Das Statut vom
15. Juli 1933 der „Milchabsatzgenossen⸗
zu Rodheim v. d. H. Gegenstand des Gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der Milch.
Friedberg, den 18. Dezember 1933. “ Hessisches Amtsgericht.
1 Friedberg, Hessen. [73967]
In unser wurde heute eingetragen: Das Statut vom 15. Juli 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nieder Rosbach. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Gemeinschaft⸗ liche Verwertung der Milch. —
Friedberg, den 19. Dezember 1933.
Hessisches Amtsgericht.
7
Gleiwitz. (73968 In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Oberschlesischer Raiff⸗ eisen⸗Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Ostroppa ern⸗ getragen worden: Durch Vertrag vom 28. Januar 1934 und Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom gleichen Tage ist die Genossenschaft mit der aufnehmenden Genossenschaft „Ostroppa'er Spar⸗ und i Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ mit Sitz in Ostroppa verschmolzen. Die ver⸗ schmolzene Genossenschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 13. Februar 1934.
Gleiwitz. [73969)
In unserem Genossenschafts egister ist heute bei Nr. 1: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Deutsch Zernitz eingetragen worden: Das Statut vom 18. Februar 1900 nebst Nachträgen ist durch das neue Statut vom 22. Januar 1934 ersetzt bzw. ab⸗ geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens 8 der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Gleiwitz, den 13. Februar 1934.
Görlitz. [73304
In unser Genossenschaftsregister ist am 24. Januar 1934 unter Nr. 153 die Genossenschaft unter der Firma ‚Haf⸗ tungs⸗Genossenschaft für Arbeitsbe⸗ schaffung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Görlitz eingetragen worden. Das Statut ist am 19. Januar 1934 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder und der Betriebe aller Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern, vornehmlich, so⸗ weit es sich um Angehörige des Hand⸗ werks, Handels⸗ und Gewerbestandes und um Haus⸗ und Grundbesitzer handelt. Amtsgericht Görlitz.
Gollnow. heute unter Nr. 61 die Genossenschaft genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz worden. zember 1933 errichtet. Unternehmens
Milchverwertung. Amtsgericht Gollnow, den 2. 2. 1934.
Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Amtsgericht Kremmen, den 25. 1. 1934.
. t nuar 1934 aufgelöst. mit beschränk⸗ Vorstandsmitglieder
Landshut.
Haftpflicht. vom 6. meinschaftliche bestmögliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch de Besgen und für deren Rechnung. G ch Geschäftsbetrieb kann auf die Verwer⸗ Vermittlung und B“ Auf⸗t L trägen und Beschaffung der dazu etwa Landshut, 5 ebr. 1934 erforderlichen Geldmittel. “ Leipzig.
Lieferungsgenossenschaft Kürschner zirksgruppe Westsachsen und Thü⸗ ringen. [73966] schaft mit beschränkter Haftpflicht,
Blatt eingetragen und weiter ist folgendes ver⸗
EEEEEECEö den Artikel. Genossenschaftsregister Amtsgericht Leipzig, 12. Februar 1934.
Marienburg, Westpr. Gn.⸗R. 13. Leihbank,
fort“ eingetragen:
Generalversammlung vom 28. August 1933 neu, aufgestellt. Amtsgericht Marienburg, 8. Febr. 1934.
Münsterberg, Schles.
verwertungs⸗Genossenschaft woda Genossenschaft pflicht. ist die Milchverwertung auf gemein⸗
Satzung vom 16. 11. 1933. Amtsgericht Münsterberg, 9. 2. 1934.
Namslau. ist genossenschaft Giesdorf, e. G. m. b. H., zu Giesdorf, Krs. Namslau, eingetra⸗ gen
durch lung vom 27. Dezember 1933 aufgelöst.
Penkun. Bekanntmachung. [73978]
kower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetr. Haftpflicht
[73970] In unser Genossenschaftsregister ist Firma Milchlicserungs⸗ Lüttmannshagen⸗Mat⸗ Genossenschaft
nter der
hiashof eingetragene Lüttmannshagen eingetragen Das Statut ist am 26. De⸗ Gegenstand des die gemeinsame.
in ist
Kremmen. [73971] Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. .H. in Vehlefanz: Gegenstand des nternehmens ist noch gemeinsamer
Küstrin. [73972] In das Genossenschaftsregister ist bei er Wiesenpacht⸗ und -kaufgenossen⸗ Sitz Stolberg, em., Nr. 70 des Registers, am 13. Fe⸗ ruar 1934 folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß er Generalversammlung vom 13. Ja⸗ „Die bisherigen sind die Liqui⸗ Amtsgericht Küstrin.
atoren.
[73973, keueintrag im Genossenschaftsregister. Milchabsatzgenossenschaft Gangkofen, ingetr. Genossenschaft mit beschränkter Sitz Gangkofen. Statut
12. 1933. Gegenstand ist ge⸗
90.
in deren
Der
und deren Produkte
ung von Eiern ausgedehnt werden. Amtsgericht.
ei — 73974] Die Firma AGO Auftrags⸗ und Deutscher und Mützenmacher, Be⸗ Eingetragene Genossen⸗ nit dem Sitz in Leipzig, ist heute auf 326 des Genossenschaftsregisters
autbart worden: Die Satzung ist vom Februar 1934. Gegenstand des des
durch Ausführung von Auf⸗ und dem damit verbundenen Durch⸗
ner⸗ und Mützenmacherfach einschlagen⸗
[73975 Genossenschaftsregister 3 . 13 ist heute bei der Firma ‚Drausensee⸗-Niederunger Spar⸗ und eingetragene Genossenschaft nit unbeschränkter Haftpflicht in Rück⸗
In das
Die Satzung ist durch Beschluß der
[73976] Genossenschaftsregister Nr. 92, Milch⸗ Tepli⸗ und Umgebung eingetragene mit beschränkter Haft⸗ Gegenstand des Unternehmens chaftliche Gefahr.
Rechnung und
[73977] Genossenschaftsregister
In unserem Nr. 66, Elektrizitäts⸗
heute zu
Genossenschaft ist Generalversamm
worden: Die Beschluß der
Namslau, 12. Februar 1934. Amtsgericht. .“
Genossenschaftsregister Nr. 22: Stor⸗ mit unbeschr. zu Storkow, Post Penkun (Kreis Randow): Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Penkun, den 7. Februar 19234. Amtsgericht..
Genossenschaft
Reppen. [73979]
Genossenschaftsregistereintrag bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Sternberg, N. M. (Gn.⸗Reg. 9):
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch der gemeinsame Einkauf ländlicher Bedarfsartikel und der gemeinsame Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Reppen, 9. Februar 1934. Amtsgericht.
[73980] ist
Schivelbein. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister heute eingetragen: Kredithilfeverband Schivelbein, einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schivelbein. Gegenstand des Unternehmens: Kredithilse für die Mitglieder durch Bürgschaft bei den Sparkassen in Schivelbein. Haftsumme
Höchstbeteiligungszahl für jeden Ge⸗
nossen 10 Geschäftsanteile. Datum der
Satzung: 21. Dezember 1933. 3
Schivelbein, den 8. Februar 1934. Das Ametsgericht.
11“ [73982] Schwarzenberg, Sachsen.
Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute auf Blatt 19, die Produktive Spankorbwaren Ein⸗ Wund Verkaufsgenossenschaft „Span⸗ korb“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lauter betr., eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Korbmacher Adolf und Edwin Espig, beide in Lauter, er loschen ist. 1 Amtsgericht Schwarzenberg,
am 7. Februar 1934.
Stettin. 8 [73983 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 257 die Genossenschaft unter der Firma „Egedes“ Einkaufs⸗ genossenschaft der Seifenhändler Stettin und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Stettin eingetragen wor⸗ den. Das Statut ist am 16. Novem⸗ ber 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Waren und Gebrauchs⸗ gegenständen und Abgabe derselben an die Mitglieder sowie Förderung des Verkaufs.
Amtsgericht Stettin, 7. Februar 1934.
Stuttgart. 73984] Genossenschaftsregistereintrag vom 13. Februar 1934.
„Ewo“, Gemeinnützige Bauspar⸗ und Kreditgenossenschaft „Eigen⸗ heim und Wohlstand“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Stuttgart:: Die Genossen⸗ schaft hat sich mit der Sparsi Spar⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Singen, verschmolzen. Firma erloschen. Amtsgericht Stuttgart I.
Weimar. 8 73985] In unser Genossenschaftsregister Bd. II ist heute unter Nr. 2 einge⸗ tragen worden die Firma Thüringische Eierverwertungsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Weimar. Gegenstand des Unternehmens ist die Sammlung und Verwertung von Eiern im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. Dezember 1933. Die Haftsumme beträgt 50 RM für jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 50. Die Satzung ist vom 23. Januar 1934. Weimar, den 14. Februar 1934. Thür. Amtsgericht. Wolkenstein. [73986] Auf Blatt 11 des Genossenschafts⸗ registers, den Arbeiter⸗Konsum⸗Verein⸗ Drebach und Umgegend in Drebach betr., ist am 3. Oktober 1933 einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist rechtskräftigen Beschluß des Amts⸗ gerichts Wolkenstein vom 22. August 1933 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Karl Arthur Günther und Karl Max Rößler, beide in Drebach, Paul Bös in Ehrenfriedersdorf. Je zwei sind zur Vertretung berechtigt. Amtsgericht Wolkenstein.
Worbis. [73987]
In das Genossenschaftsregister Nr. 22 ist bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Kirchworbis, e. G. m. b. H., am 7. 2. 1934 als weiterer Gegenstand des Unternehmens eingetragen: Ge⸗ meinsamer Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel für die Mitglieder so⸗ wie gemeinschaftlicher Absatz der land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse der Mit⸗ glieder.
durch den
Amtsgericht Worbis. Zwingenberg, Hessen. [73988] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 29. August 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Seesse an der Berg⸗ straße. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Verwertung der Milch. Zwingenberg, den 8. Februar 1934. Hessisches Amtsgericht.
5. Musterregifter
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzia veröffentlicht.)
Alfeld, Leine. 73989]
Am 8. Februar 1934 ist im Muster⸗ register Nr. 38 bei der Firma Fagus⸗ Werk Karl Benscheidt in Alfeld, Leine, eingetragen worden:
Ein versiegeltes Paket mit Leisten⸗ form „E. B. 134“, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1934, 11,05 Uhr.
Amtsgericht Alfeld, Leine. 8
— 8
178900]
Bad Salzungen. In unserem Musterregister wurde unter Nr. 366 eingetragen: Firma Metallwarenfabrik Scharfenberg & Teubert, G. m. b. H. in Breitungen, Werra, ein versiegeltes Paket, ent⸗
für jeden Geschäftsanteil 20 RM.
haltend: 1 Stück Bügel mit Verschluß