1934 / 42 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Rei

88

““ L“

Urfahr —Aigen⸗Schlägel (Mühlkreisbahn), Waidhofen a. d. Ybbs-Kienberg⸗Gaming Gstadt YPbbsitz, n Wels (Haiding) —Aschach, 1 Wels Rohr, Wien Großmarkthalle Lokalbahn Hainburg, 1 Wittmannsdorf—Gutenstein, Zeltweg —Fohnsdorf. Die von der Raab— Oedenburg-—Ebenfurter Eisenbahn [Oesterr. Repräsentanz in Wien] auf österreichischem Ge⸗ biete betriebenen Linien. Salzburger Eisenbahn⸗ und Tramwaygesellschaft lin Salz⸗ burg [Linie Salzburg Lokalbahn—Hangender Stein (Reichsgrenze)). Salzkammergut⸗Lokalbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft lin Salzburg!] mit den Strecken Bad Ischl—-Salzburg Ischlerbahnhof und St. Lorenz Mondsee. 5. Aktiengesellschaft der Montafonerbahn Bludenz—-Schruns lin Schruns]. 6. Zillertalbahn lin Jenbachl.

B. Bahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiffahrtslinien, die sich im

Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

I. Deutscher Verwaltungen.

Von der deutsch⸗österreichischen Grenze:

7. bei Salzburg bis Salzburg,

8. bei Kufstein bis Kufstein. ““

9. Die von der deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft auf öster⸗ reichischem Gebiet betriebenen Schiffahrtslinien auf dem Bodensee. 8 8 Die von der österrreichischen Post⸗ und Telegraphenverwal⸗ tung gemeinsam mit der Reichspostverwaltung betriebene Postkraftwagenlinie von der deutsch⸗österreichischen Grenze bei Griesen bis Landeck.

und

taatsgrenze nächst

II. Schweizerischer Verwaltungen.

1. Die von den schweizerischen Bundesbahnen auf österrei⸗ chischem Gebiet betriebenen Schiffahrtslinien auf dem Bodensee.

Die von der österreichischen Post⸗ und Telegraphenverwal⸗ tung gemeinsam mit der schweizerischen Postverwaltung be⸗ triebene Postkraftwagenlinie von Landeck bis zur öster⸗ reichisch⸗schweizerischen Grenze bei Schalkhof.

III. Tschechoslowakischer Verwaltungen.

13. Von der tschechoslowakisch⸗österreichischen Grenze bei Mar⸗ chegg bis Marchegg.

IV. Ungarischer Verwaltungen.

Von der ungarisch⸗österreichischen Grenze: 14. bei Lutzmannsburg bis Lutzmannsburg, 15. bei Strem bis Stre

v. Jugoslawischer Verwaltungen.

Von der jugoslawisch⸗österreichischen Grenze:

16. bei Radkersburg bis Radkersburg,

17. bei Bleiburg bis Bleiburg. XX

Die auf die Grenzstrecken sich beziehenden Angaben ent⸗ sprechen dem tatsächlichen Zustande. Die bezüglichen Staatsver⸗ träge sind zum Teil noch nicht abgeschlossen.

Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von österrei⸗ chischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 73 bis 77, Italien, Ziffer 31, 32; Liechtenstein, Ziffer 1;

Schweiz, Ziffer 81 bis 84; Tschechoslowakei, Ziffer 33 bis 39; Jugoslawien, Ziffer 4, 5, 6.

A. Von belgischen Verwaltungen betriebene Strecken.

Nationale Gesellschaft der belgischen Eisenbahnen [21 rue de Louvain in Brüssell.

der Belgischen Nordbahn 3 rue de la Limite in züttich..

Gesellschaft der Mecheln—Terneuzen⸗Bahn lin St. Nicolasl.

Gesellschaft der Eisenbahn von Chimay lin Chimay)].

Strecken, die sich im Betrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. I. Französischer Verwaltungen.

Die von der französischen 1414“ betriebenen Strecken von der belgisch⸗französischen Grenze:

5. bei Comines bis Comines;

6. bei Halluin bis Menin.

II. Luxemburgischer Verwaltungen.

7. Die von der luxemburgischen Prinz⸗Heinrich⸗Bahn be⸗ triebene Strecke von der belgisch⸗luxemburgischen Grenze bei Rodange bis Athus.

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von belgischen xI im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗ eichen: u“ 8 Pvacettetth, Ziffer 13 bis 16; Niederlande, Ziffer 3, 4.

6

Bulgarien. A. Von bulgarischen Verwaltungen betriebene Strecken.

1. Bulgarische S at e ts ehürh [Generaldirektion der Bul⸗ garischen Staatseisenbahnen und Häfen, Straße des 6. Sep⸗ tember Nr. 23 in Sofia], mit Ausschluß der nachstehenden Linien:

die normalspurigen Lini Oresch —Belene; Ilientzi —Makotzewo; c) Filipowo —Karlowo; d) Filipowo Panagürischte; die normalspurigen Linien: a) Dupnitza-— Petritsch; 11““ b) Dupnitza Mina Bobovdol, c) Struma -—Rila; d) General Todoroff—Kulata; ) Tscherwenbreg— Orehowo; f) Kaspitschan —Krajna; g) Burgas -Anchialo; h) Saranbey —Banja Tschepino; i) T. Pasardschik Warwara. B. Strecken, die sich- im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

I. Rumänischer Verwaltungen.

.Die von den rumänischen Eisenbahnen betriebene Strecke von der bulgarisch⸗rumänischen Grenze bei Botevo bis Oborizte.

9

chs⸗ und Februar 1934.

1I1“

II. Griechischer Verwaltungen.

3. Die Strecke von der bulgarisch⸗griechischen Grenze bei Svilen⸗

grad bis Svilengrad).

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecke, die von den Bul⸗ garischen Staatseisenbahnen im Auslande betrieben wird, ist zu ver⸗ gleichen: Jugoslawien, Ziffer 12.

1

)Auf dieser von den Bulgarischen Staatseisenbahnen betriebenen

Strecke wird der Zugdienst von der Franco⸗Hellenischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft besorgt.

1.

2.

A. Von dänischen Verwaltungen betriebene Strecken.

Die Dänischen Staatsbahnen [Generaldirektorat in Kopen⸗ hagen].

(Betreffend die von der südfünnenschen Eisenbahn⸗Gesellschaft betriebene Staatsbahnstrecke Nyborg⸗Faaborg, siehe unter

Ziffer 6.)

Die von den Dänischen Staatsbahnen regelmäßig betriebenen

Schhiffahrtslinien:

3.

16. 17. 18. 19. 20.

21.

a) über den Limfjord (Oddesund Nord —Oddesund Syd und Nykobing Mors —Glyngare); ) über den kleinen lille] Belt (Fredericia —Strib); über den großen kstore] Belt (Nyborg— Korser); über den Oresund (Helsingor —Hälsingborg und Kopenhagen Freihafen [Ksbenhavns Frihavn - Malmö) wegen Dampffährenverbindungen siehe unter B II 25 und

über den Masnedsund (Masneds Orehoved); zwischen Gedser und Warnemünde; wegen dieser Dampffährenverbindung siehe unter B. I. 24; mit Ausschluß:

der Dampfschiffstrecke Kalundborg⸗Aaarhus.

unter Staatsverwaltung stehende Privateisenbahn⸗

trecken:

a) Orehoved Gedser;

b) Aalestrup Viborg.

Folgende unter Privatbetrieb stehende Eisenbahnstrecken:

Odense Norre Broby Faaborg. ““ Odense —Ringe —Svendborg.

Nyborg —Ringe Faaborg.

Nyborg—Hesselager —Svendborg.

Faaborg Vester Skjerninge —Svendborg.

14—8, Direktion der Südfünenschen Eisenbahnen in Odense!. Nykosbing Falster —Nakskov.

Maribo Bandholm.

Maribo Rodby.

[9— 11], Direktion der Lolländischen Eisenbahngesellschaft in Maribo].

Ronne Nexe und Aarkirkeby —-Almindingen [Direktion der Bornholmschen Eisenbahn in Ronne].

Ranne —-Allinge Eisenbahn [Direktion in Ronnel. Almindingen —Gudhjem Eisenbahn [Direktion in Ronne].

Die folgenden Schiffahrtslinien: I. Staatsverwaltungen:

Esöbjerg Nordby paa Fans [Generaldirektorat für das Dänische Post⸗ und Telegraphenwesen in Kopenhagen].

II. Privatverwaltungen:

Frederikshavn Oslo.

Esbjerg Harwich.

Esbjerg Antwerpen / Dünkirchen.

[16—18, Direktion der vereinigten Dampfschiffsgesellschaft in Kopenhagen].

Ystad Ronne Direktion der Dampfschiffsgesellschaft auf Born⸗ holm von 1866 in Ronnel.

Frederikshavn— Kristiansand S. [Verwaltung der A.⸗G. Christianssands Dampfschiffs⸗Gesellschaft in Kristiansand S.]. Kobenhavn Malmö ([(Direktion der Dampfschiffs⸗Gesellschaft GOresund in Kopenhagen].

B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger

Verwaltungen befinden. I. Deutscher Verwaltungen.

„Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der dänisch⸗deutschen Grenze:

22. 23. 24.

bei Padborg bis Padborg;

bei Tonder bis Tonder.

Die in der Gemeinschaft mit der deutschen Reichsbahn be⸗ triebene Dampffährenverbindung Gedser⸗Warnemünde.

II. Schwedischer Verwaltungen.

Die von den dänischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit den schwedischen Staatseisenbahnen betriebenen Dampffährenstrecken:

25. 26. 27.

Helsingor —Hälsingborg. Kopenhagen Freihafen —Malmö.

Die von der Dampfschiffsgesellschaft „Oresund“ [in Kopenhagen] gemeinschaftlich mit der Svenska Rederiaktiebolaget „Oresund“ [in Malmö) betriebene Dampfschiffsverbindung zwischen Kopen⸗ hagen und Malmö.

Anmerkung: Betreffend die Strecken, die von dänischen Ver⸗ waltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Deutsch⸗ land, Ziffer 88; Schweden, Ziffer 49, 50, 51.

.“

Danzig (Freie Stadt).

A. Von den polnischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken.

1. 2

Polnische Staatseisenbahnen.

Linien der Eisenbahnen des Ausschusses für den Hafen und die Wasserstraßen von Danzig.

[Betriebsführerin zu 1. und 2.: Bezirksdirektion der pol⸗ nischen Staatsbahnen in Torun].

B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb anderer

3.

Verwaltungen befinden.

Die vom Norddeutschen Lloyd in Bremen und der Stettiner Dampfschiffahrtsgesellschaft J. F. Bräunlich G. m. b. H. in

Stettin unter Verantwortung der Freien Stadt Danzig

und des Deutschen Reiches betriebene Schiffsverbindung Danzig (Zoppot) Swinemünde und Danzig (Zoppot) Pillau Memel.

Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von anderen Ver⸗

2.

waltungen im Auslande betrieben werden,

ist zu ver⸗ gleichen: Deutschland, Ziffer 90.

Spanien. 9

A. Von spanischen Verwaltungen betriebene Strecken.

1 Gesenschaft der spanischen Nordbahnen lin Madrid]. Ge

ellschaft der Eisenbahnen von Madrid nach Saragossa und nach Alicante sin MadridI].

.Gesellschaft der andalusischen Eisenbahnen 89 Malagal.

Nationale Gesellschaft der westspanischen

isenbahnen lin Madrid].

„Gesellschaft der Zentralbahn von Aragonien lin MadridI]. Gesellschaft der Eisenbahn von Alcantarilla nach Lorca lin

Gese

mene schaft der Eisenbahn von Guardiola nach Castellar d'’en Huch lin Barcelonaj.

8. Gesellschaft der Eisenbahn von Silla nach Cullera sin

Valencia].

B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

I. Französische Verwaltungen.

Die von den franzöcschen Südbahnen betriebenen Strecken

der französisch⸗spanischen Grenze: 8 8

9. bei Fertc bis Irun ¹);

10. bei Cerbͤre bis Port⸗Bou ¹);

11. von Canfranc⸗Grenze bis Canfranec⸗Bahnhof;

12. bei La Tour⸗de⸗Carol bis Puigcerda ¹).

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von spanischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗ gleichen: Frankreich, Ziffer 17 bis 19.

¹) Die Gesellschaft der Südbahnen betreibt diese Strecke nur in der Richtung Frankreich Spanien.

Estland.

Von estnischen Verwaltungen betriebene Strecken.

Estnische Staatseisenbahnen in (Tallinnl]. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von der est⸗

nischen Verwaltung im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Lettland, Ziffer 3.

von

Finnland.

A. Von finnischen Verwaltungen betriebene Strecken.

1. Folgende von den finnischen Staatseisenbahnen (General⸗ direktion in Helsinki:

strecken:

Lurku: Abo Port-Helsinki: Helsingfors,

Pasila: Fredriksberg Kerava —Simola-—Rajajoki,

Viipuri Joensuun Muhos—Tornio,

Laurila —Rovaniemi, 1“

Antrea-—Vuoksenniska,

Elisenvaara Pieksämäki —Haapamäki,

Kouvola Mikkeli —-Kuopio-— Kontiomäki,

Riihimäki —Seinäjoki - Oulu8:u,

Turku: Abo— Toijala,

Vasa— Seinäjoki,

Pietarsaari: Jakobstad Pännäinen: Bennäs.

B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

I. Schwedischer Verwaltungen.

2. Die von den finnischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit den schwedischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von der finnisch⸗schwedischen Grenze bei Tornio bis Tornio.

3. Die von den finnischen Schiffahrts⸗Gesellschaften „Suomen Höyrylaivaosakeyhtiö“ (Finska Angfartygsaktiebolaget) [Di⸗ rektion, der Schiffahrts⸗Gesellschaft Suomen Höyrylaivao⸗ sakeyhtibd: Finska Angfartygsaktiebolaget in Helsinki: Helsingfors! und „Höyrylaivaosakeyhtiö Bore“ (Angfartygs⸗ aktiebolaget Bore) [Direktion der Schiffahrts⸗Gesellschaft Höyrylaivaosakeyhtiö. Bore: Angfartygsaktiebolaget Bore in Turku: Abo] unter der Verantwortung des sentt her Staates und gemeinschaftlich mit der schwedischen „Stock⸗ holms Rederiaktiebolag Svea“ betriebenen Schiffahrts⸗

SHelsinki (Helsingfors) linien 2118 (Ab 0) Stockholm.

Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von finnischen

ö im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗

eichen: 1 Echceden Ziffer 56, 57.

Frankreich. A. Von französischen Verwaltungen betriebene Strecken.

Die Linien von allgemeiner Bedeutung:

1. Der Nordbahn lin Paris,, einschließlich der für Rechnung des Departements Seine⸗Inférieure betriebenen Linie von Montsrollier⸗Buchy nach St⸗Saëns.

2. Der Ostbahnen lin Paris., einschließlich der für Rechnung der Konzessionäre betriebenen Linien, nämlich der Linie von Wassy nach Saint⸗Dizier und der Lokalbahnlinien des Departements der Ardennen (Carignan nach Messempré, Vrigne⸗Meuse nach Vrigne⸗aux⸗Bois), von Rambervillers dic Charmes, von Igney⸗Avricourt nach Blamont und

irey.

Der 11“ lin Paris].

Der Paris⸗Orléansbahn lin Parisj.

einschließlich der Lokal⸗

Der Südbahnen lin Parisl.

Der Staatsbahnen lin Paris],

bahnen von Ligré⸗Rivière nach Richelieu, für Rechnung

des Departements Indre⸗et⸗Loire betrieben.

Der in Elsaß und Lothringen lin Straßburgl.

Der beiden Ringbahnen von Paris lin Paris].

Der Gesellschaft für Departemental⸗Eisenbahnen lin

Paris], mit Ausschluß der korsischen Linien.

Die Linien von lokaler Bedeutung:

Der Gesellschaft der elektrischen Jurabahnen lin Parisg Linie von Morez nach La Cure). 11. Der für Departemental⸗Eisenbahnen lin

aris]. 3 12. Der von der Eöö6 des Voies ferrées économiques de l'Orne“ sin Le ans] betriebenen Eisenbahn von

Montsecret nach Tinchebrai.

B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

1. Belgischer Verwaltungen.

Die von der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisen⸗ bahnen betriebenen Strecken von der Lelgifch⸗französt en Grenzer 13. bei Doische bis Givet; 14. bei Abeele bis Hazebrouck. 1 15. Die von der Nordbahn (Linien Nord⸗Belge) betriebene Strecke von der französisch⸗belgischen Grenze bei Heer⸗ Agimont bis Givet. 3 16. Die von der Eisenbahngesellschaft von Chimay betriebene Srhg. von der französisch⸗belgischen Grenze bei Momignies is Anor.

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.) q6661616161616161161X

8 Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil). Anzeigenteil und für den Verlag:

Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg. für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),

Helsingfors] betriebene Eisenbahn-⸗

Die

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

EEEEEbblinngen. Die von der Gesellschaft der Eisenbahnen von Madrid nach Seraesch und nach Alicante betriebene Strecke von der französisch⸗spanischen Grenze bei Port⸗Bou bis Cerbère ¹). Die von der Gesellschaft der jpanischen Nordbahnen be⸗ triebene Strecke von der französisch⸗spanischen Grenze bei Irun bis Hendaye ²).

ie von den spanischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von der französisch⸗spanischen Grenze bei Puigcerda bis La Tour⸗de⸗Carols).

III. Verwaltung des Saargebietes. Die den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen gehörige und von den Saareisenbahnen betriebene Strecke von der

Grenze zwischen Frankreich und dem Saargebiet bei Saar⸗ gemünd bis Saargemünd.

IV. Schweizerischer Verwaltungen. von den schweizerischen Bundesbahnen b triebenen

Strecken von der französisch⸗schweizerischen Grenze:

21. 22. 23. 24.

25.

bei Delle bis Delle;

bei Les Verrières⸗Suisse bis Pontarlier;

bei Crassier bis Divonne⸗les⸗Bains.

Die von der Martigny Le Chatelard⸗Bahn Strecke von der französisch⸗schweizerischen Grenze Le Chatelard bis Vallorcine.

Die von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen ge⸗ meinsam mit der Pruntrut-Bonfol⸗Bahn betriebene Strecke von der französisch⸗schweizerischen Grenze bei Pfetterhausen bis Pfetterhausen.

Die von der Allgemeinen Gesellschaft für die Schiffahrt auf dem Genfersee auf französischem Gebiet des Genfersees be⸗ triebenen Schiffahrtslinien.

V. Italienischer Verwaltungen. 5

betriebene bei

Die von den italienischen Staatsbahnen betriebenen Strecken don der italienisch⸗französischen Grenze: 8

27. 28.

bei Modane bis Modane; von Breil⸗Nordgrenze bis Breil⸗Südgrenze.

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von fran⸗

zösischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen:

Deutschland, Ziffer 83 bis 87;

Belgien, Ziffer 5, 6;

Spanien, Ziffer 9 bis 12;

Italien, Ziffer 25;

Luxemburg, iffer 3;

Saargebiet, Ziffer 3, 4, 5;

Schweiz, Ziffer 91 bis 97.

⁷) Die M. Z. A.⸗Gesellschaft betreibt diese Strecke nur

Fichh Spanien—-Frankreich.

)

ie Norte⸗Gesellschaft betreibt diese Strecke nur in der

Richtung Spanien-— Frankreich. . 8 ²) Die spanischen Staatseisenbahnen betreiben diese Strecke nur in der Richtung Spanien— Frankreich.

ö Griechenland.

A. Von griechischen Verwaltungen betriebene Strecken.

B. Strecken, die sich im Betrieb auswärtiger Verwaltungen

Anmerkung.

1.

befinden. Eisenbahnen der französisch⸗griechischen Alexandroupolis)]. Betreffend die Bahnstrecken, die von griechi⸗ schen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: . Bulgarien, Zisßer 3; Jugoflawien, Ziffer 13.

Gesellschaft lin

Ungarn. Von ungarischen Verwaltungen betriebene Strecken. 6 Königlich ungarische Staatseisenbahnen Maßyar kirälyi ällamvasutak, Budapest! und die im Betriebe derselben stehenden Linien anderer Bahnen, mit Ausnahme: der normalspurigen Lokalbahn Soroksaͤr-—Szentlörine

Györ—Sopron—Ebenfurter Eisenbahn [Györ sopron ebenfurti vasüt: Raab⸗Oedenburg —Ebenfurter Eisenbahn, Budapest) und die im Betriebe derselben stehenden Lokal⸗

bahnstrecken. * Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft [Szeged

Szeged —Csanäder

esanädi vasüt r. t., . 1— 1

Bodrogközer Landwirtschaftliche Bahn⸗Aktiengesellschaft e8ehenh gazdasägi vasüt r. t., Särospatak! (Schmalspur⸗ ahn). 1—

W“ Regional Kleinbahnen Aktien⸗Gesellschaft ghc yhaͤzavidéki kisvasutak r. t., Nyiregyhäzal Schmal⸗

IZtalien.

A. Von italienischen Verwaltungen betriebene Strecken.

Eisenbahnen.

Die sämtlichen von der Generaldirektion der Stgat hahns sin Rom) betriebenen Linien, einschließlich der Schiffahrts⸗ linie zwischen Messina und Villa S. Giovanni und Reggio Calabria. 1“ Die von der „Societa Subalpina di Imprese Ferroviarie Milano (Mailand)] betriebene Linie Domodossola amedo. 8 Die folgenden von der „Società Imprese Elettriche Varesine“ ([Varese] betriebenen Linien: a) Luino Ponte Tresa; b) Luino—Varese; c) Ponte Tresa- Varese. G 8* 1““ Preal triebene Linie Menaggio Porlezza. 9 .Die folgenden von 2 „Società Anonima Ferrovie Nord Milano“ [Milano (Mailand)] betriebenen Linien: 1 a) Milano Nord —Como Nord; b) Milano Nord —Laveno Nord; c) Malnate —Grandate Breccia. 2 8 Die von der „Società Anonima per le ferrovie dell'Alta Valtellina“ [Milano (Mailand)) betriebene Linie Sondrio Tirano. Die von der „Società Anonima della Strada Ferrata di Biella“ [Torino (Turin)] betriebene Linie Santhia— Biella. Die von der „Società Anonima ferrovia [Bolzano (Bozen)] betriebene elektrische Eisenbahn Bolzano (Bozen) —Caldaro (Kaltern) Mendola.

ina di Trasporti“ (Varesel] be⸗

9.

10.

11.

12.

13. 14.

15. 16.

17.

18. 19.

20.

22.

23.

24.

B.

11“

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 19. Februar

Die von der „Società ferrovia elletrica locale dell’Alta Anaunia“ Bolzano Gozen) betriebene elektrische Eisen⸗ bahn Dermulo Fondo Mendola.

Die von der „Società Anonima ferrovia Rovereto Mori Arco —Riva“ [Rovereto] betriebene Eisenbahn Rovereto Mori —Arco—Riva.

Die von der „Società per la ferrovia delle Dolomiti“ Milano (Mailand) betriebene Linie Calalzo—-Cortina Ampezzo—Dobbiaco. Die von der „Società Siciliana di Lavori Pubblici“ [Catania] betriebene Eisenbahn „Circumetnea“ Catania Randazzo—Riposto.

Die von der „Società Ferrovie del Mottarone“ [Stresa] be⸗ triebene Linie Stresa Mottarone.

Die von der 11 Romana per le Ferrovie del Nord“ Roma (Rom)j etriebene elektrische Eisenbahn Roma ivitacastellana Viterbo.

Kraftwagenstrecken.

Die von der „Impresa Tognoni e Co.“ [Chiavenna] be⸗ triebene Linie Chiavenna-—Castasegna. Die folgenden von der „Sozietà Automobilistica Dolomiti“ [Padova (Padua)] betriebenen Linien:

a) Bolzano Merano Spondigna Confine Spizzero (Monastero) (— siehe auch unter Abschnitt Schweiz B. IV. 101 —);

b) Spondigna Gomagoi Trafoi Passo Stelvio Tirano, mit der Abzweigung Gomagoi —Solda (— sieh auch B. II. 29 —);

c) Spondigna—Confine Austriaco al Passo Resia;

d) Merano—- Brennero Confine Austriaco;

0) be1““ di Campiglio Gardone Riviera

rescia;

†) Bolzano S P. Pordoi Cortina d’'Am⸗

Ortisei ezzo —Tai di Cadore Ponte delle Alpi-Vittorio

g) Carezza —S. Martino di Castrozza-— Feltre.

Schiffahrt auf den Seen.

Die von der „Società Subalpina di Imprese Ferroviarie“ Roma (Rom))] betriebenen Schiffahrtslinien auf dem angensee.

Die von der Gesellschaft „Lariana“ Como] Schiffahrtslinien auf dem Comersee.

Die von der „Società Anonima per la Navigazione sul Lago di Garda“ [Como)] betriebenen Schiffahrtslinien auf dem Garda⸗See.

Schiffahrt auf dem Meere. 88

Die folgenden von der „Navigazione Generale Italiana“ [Genova (Genua)] betriebenen Linien:

a) Genova Napoli;

b) Genova-— Barcelona. Die folgenden von der „Sozietà Italiana di Navigazione Florio“ [Roma (Rom))] betriebenen Linien:

a) Napoli Palermo;

b) Palermo —Tunisi.

Die von der „Società Italiana di Servizi Maritlimi [Roma (Rom)] betriebene Linie Genova Napoli Siracusa Alessandria.

Die folgenden von der „Società di Navigazione Lloyd Triestino“ [Trieste (Triest)] betriebenen Linien:

a) Trieste Venezia Brindisi —Alessandria;

b) Brindisi Pireo Istanbul.

Die folgenden von der „Compagnia Adriatica di Naviga⸗ zione’ Venezia CBemedich. betriebenen Linien:

a) Venezia Trieste Pola Lussino —-Zara—Spalato

betriebenen

Gravosa; . b) Venezia Pola —Abbazia Fiume; . c) Ancona Fiume; d) Brindisi —Rodi. .““

Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. 18“ I. Französischer Verwaltungen.

Die von der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn betriebene Strecke von der französisch⸗italienischen Grenze bei Venti⸗ miglia bis Ventimiglia.

82

II. Schweizerischer Verwaltungen.

Die von den schweizerischen Bundesbahnen betriebenen Bahn⸗ strecken von der italienisch⸗schweizerischen Grenze:

26. 27. 28.

bei Sta. Maria IVa Cantoniera bis zum

Die von den

bei Pino bis Luino ¹);

bei Iselle bis ¹). 1 Die von der Berniabahn betriebene schmalspurige Strecke von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Campocologno bis Tirano. .

Die von der schweizerischen Postverwaltung betriebene Kraftwagenlinie von der schweizerisch⸗italienischen Grenze Passo dello Stelvio. 8

Die von der Schiffahrtsgesellschaft des Lugauersees auf italienischem Gebiet betriebenen Dampfschiffahrtslinien auf dem Luganersee.

III. Oesterreichischer Verwaltungen. österreichischen Bundesbahnen betriebenen

Strecken von der österreichisch⸗ivalienischen Grenze:

31. 32.

Die

bei Versciaco bis S. Candido; bei Tarvisio bis Tarvisio Centrale.

IV. Jugoslawischer Verwaltungen. von den jugoslawischen Staatsbahnen betriebenen

Strecken von der italienisch⸗jungoslawischen Grenze:

33. 34. 35. 36.

bei Fusine Laghi bis Fusine Laghi²); bei Piedicolle bis Piedicollen))⸗) bei Postumia bis Postumia²);. bei Fiume bis Fiume ³).

Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von italienischen

Verwallungen im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗ rankreich, Ziffer 27, 28:3B. . Schweiz, Ziffer 98 bis 101. 8

¹) Die Bundesbahnen besorgen den Zugdienst

(Zugförderung umd

Zugbegleitung) auf Rechnung der italienischen

Staatsbahnen, der Stationsdienst wird von den letztern selbst be⸗

orgt. 84 83) Auf dieser Strecke wird der Zuodienst (Zugförderung und

Zugbegleitung) gemeinschaftlich von den italienischen Staats⸗

bahnen. und

en jugoslawischen Staatsbahnen besorgt.

³²) Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zugförderung und

Zugbegleitung) von den jugoflawischen Staatsbahnen besorgt.

6

B. Strecken, die sich im

8

8 Lettland.

A. Von lettischen Verwaltungen betriebene Strecken.

dü. Lettische Staatsbahnen [Oberverwaltung in Riga] Ausschluß der schmalspurigen Linien.

B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. I. Polnische Verwaltung. 8 2. Die von den polnischen Staatsbahnen betriebene Strecke 8 von der lettisch⸗polnischen Grenze bei Zemgale bis Zemgale. II. Estnische Berwaltung.

8. Die von den estnischen Staatseisenbahnen mitbetriebene Strecke von der lettisch⸗estnischen Grenze bei Valga bis

mit

v“ Von österreichischen Verwaltungen betriebene Strecken.

11. Oesterreichische Bundesbahnen (Linie von der Grenze e. Oesterreich und Liechtenstein bei Feldkirch bis zur renze zwischen Liechtenstein und der Schweiz bis Bu 8

Luxemburg. A. Von luxemburgischen Verwaltungen betriebene Strecken. 1. Prinz Heinrich⸗Bahn [Anonyme Luxemburgische Prinz Heinrich⸗Eisenbahn⸗ und Erzgruben⸗Gesellschaft, Direktion in Luxemburgl. 8 8 2. Die Linien der Gesellschaft der Luxemburger Sekundär⸗ bahnen von Luxemburg nach Remich und von Cruchten nach Larochette.

B. Strecken, die sich im Betrieb auswärtiger Verwaltungen

befinden. I. Französischer Verwaltungen.

8. Die von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betrie⸗

benen Linien der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahn. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von luxem⸗ burgischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: 8 elgien, Fiffer 7.

Norwegen. A. Von norwegischen Verwaltungen betriebene Strecken.

1. Norwegische Staatseisenbahnen [Oslo], mit Ausnahme der Strecken Arendal Tveitsund, Grimstad—Rise, Kristian⸗ Z“ Stavanger— Flekkefjord und Gand⸗

al Algaàrd.

2. Valdresbahn Dokkalͤl.

3. Die von der Aktiengesellschaft „Alpha“ [Moßl] unter Ver⸗ antwortung der norwegischen Staatseisenbahnen betriebene Dampfschifistrece Moß-— Horten.

Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

I. Schwedischer Verwaltungen.

4. Die von der Dalslands⸗Eisenbahn mitbetriebene Strecke von der schwedisch⸗norwegischen Grenze bei Kornsjö bis Kornsjö 1¹). ¹ 1“

5. Die von den norwegischen Staatseisenbahnen gemeinschaft⸗ lich mit den schwedischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von Björnfjell bis Vassijaure.

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von nor⸗ wegischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Schweden, Ziffer 53, 54, 55.

¹) Auf dieser von den norwegischen Staatsbahnen betriebenen Strecke wird der Zugdienst von der Dalslands⸗Eisenbahn besorgt.

2 Niederlande.

A. Von niederländischen Verwaltungen betriebene Strecken.

Die sämtlichen von der Gesellschaft für den Betrieb von Niederländischen Staatseisenbahnen, A.⸗G. lin Utrechth, und der Holländischen Eisenbahngesellschaft, A.⸗G. lin Utrecht] betriebenen Linien (einschließlich der Schiffsstrecke von Enkhuizen nach Stavoren), jedoch mit Ausschluß der Linien: 11““ den Haag (H. S.) —den Hang (S. S.), 1 Lage Zwaluwe Moerdifk, Haren Waterhuizen, Noord Scharwoude Noord Scharwoude dorp, Heerlen —Terwinselen die Zweiglinie der Strecke nach Goirle, den Haag (H. S.) —Loosduinscheweg, St. Pancras⸗Broek op Langendijk, Kwadijk⸗Edam— Volendam, eSeeehn ldenzaal A. S. Denekamp, Oldenzaal E. O. Gronau, Schagen van Ewijcksluis, Alkmaar —Warmenhuizen, Hoorn Venhuizen—Bovenkarspel⸗Grootebroek, Goes—Borsselen —Hoedekenskerke Goes, Goes Wolphaartsdijkscheveer, Goes⸗Wemeldinge. . 8 B. Strecken, die sich im Betrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

I. Deutscher Verwaltungen.

Die von der deutschen Reichsbahn betriebene Strecke von der deutsch⸗niederländischen Grenze: 2. bei Neuschanz bis Neuschanz.

II. Belgischer Verwaltungen. Die von der Mecheln—Terneuzen⸗Eisenbahngesellschaft be⸗ triebenen Strecken von der belgisch⸗niederländischen Grenze:

3. bei La Clinge bis Terneuzen, 4. bei Selzaete bis Sluiskil.

Polen.

A. Von polnischen Berwaltungen betriebene Strecken. 1. Polnische Staatseisenbahnen (Normalspurbahnen). 8 2. Normalspurige Privatbahnen, die von der polnischen Staats⸗ verwaltung betrieben werden:

Tilburg— belgische Grenze

1“