Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
a) Eisenbahn Herby—Kielce; b) Kraköw (Krakau) — Koemyrzöw, mit Abzweigung Czy⸗ zyny — Mogita;
) Tarnöw — Szezucin; Trzebinia — Siersza Wodna und Trzebinia —Skawce, mit Abzweigung Trzebinia (Station der Privateisenbahn) — Trzebinia (Station der Staatseisenbahnenz; Pita — Jaworzno;
Lwöw (Lemberg) Kleparöw) — Jaworôw;
g) Tarnopol — Zbaraz; “
h) Delatyn —Kolomyja— Stefanezti; L“
i) Dolina — Wygoda;
k) Kolomyja —Sloboda Rungurska Kopalnia, mit Ab⸗ zweigung Kolomyja Przedmiescie Nadwörnianskie — Szeparowce Kniazdwör;
1) Patahicze — Tlumacz;
m) Herby Nowe — Gdynia.
B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Ver⸗ . waltungen befinden.
I. Deutscher Verwaltungen.
Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der polnisch⸗deutschen Grenze: bei Grajewo bis Grajewo; bei Gardeja bis Gardeja; 8 bei Chojnice (Konitz) bis Chojnice (Konitz); bei Zbaszyn (Bentschen) bis Zbaszyn (Bentschen); 88 — (Rawitsch) aus südwestlicher Richtung bis Rawicz (Rawitsch); bei Rawicz (Rawitsch) aus südöstlicher Richtung bis Rawicz (Rawitsch); bei Zduny bis Zduny; bei Leka bis Hanulin; bei Lubliniec (Lublinitz) bis Lubliniec (Lublinitz); bei Pawonkõw bis Lublinieec (Lublinitz); bei Strzybnica bis Tarnowskie göry; bei Chebzie bis Chebzie; bei Wolfgang bis Wolfgang; bei Sumina bis Sumina.
II. Cechoslovakischer Verwaltungen.
Die von den Fechoslovakischen Staatsbahnen mitbetriebenen Strecken von der polnisch⸗Lechoslovakischen Grenze: 17. bei Zebrzydowice bis Zebrzydowicei); Zwardon bis Zwardoni); Beskid bis Lawocznei); Sianki bis Siankil).
III. Rumänischer Verwaltungen.
Die von den rumänischen Eisenbahnen mitbetriebenen Strecken von der polnisch⸗rumänischen Grenze: 21. bei Sniatyn⸗Zalucze bis Sniatyn⸗Zalucze; 22. bei Zaleszezyki bis Zaleszezyki.
Notiz. Außer den hiervor aufgeführten Grenzstrecken gibt es noch einige weitere, deren Betriebsverhältnisse mit den fremden Ver⸗ waltungen, die an das Gebiet der Republik Polen angrenzen, noch nicht geregelt sind.
Anmerkung: Betreffend die Bahnstrecken, die von polnischen Ver⸗
8 waltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen:
Deutschland, Ziffer 45 bis 59; Lettland, Ziffer 2; Rumänien, Ziffer 13, 14; Cechoslovakei, Ziffer 28 bis 32.
Betreffend die auf dem Gebiet der Freien Stadt Danzig gelegenen polnischen Staatseisenbahnen und die Linien der Eisenbahnen des Ausschusses für den Hafen und die Wasser⸗ straßen von Danzig ist zu vergleichen: Danzig, Ziffer 1, 2.
¹1) Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zugförderung und Zug⸗ begleitung) von den Sechoslovakischen Staatsbahnen auf Rechnung der polnischen Eigentumsverwaltung besorgt.
Portugal. X“X“ A. Von portugiesischen Verwaltungen betriebene Strecken.
1. Die Linien der Gesellschaft der portugiesischen Eisenbahnen [Lissabon]: a) Eigenes Netz; b) seh des portugiesischen Staates, im Betriebe dieser Gesell⸗
chaft.
Die Linien der portugiesischen Gesellschaft von Beira Alta [Lissabon]. Die von der „Sociedade Estoril“ [Lissabon, Estagao do Caes do Sodré] betriebene elektrische Eisenbahn Lissabon (Cais do Sodré) — Cascais. v“
Rumänien.
.M 8 A. Von rumänischen Verwaltungen betriebene Strecken.
1. Rumänische Staatseisenbahnen [Selbständige Verwaltung der rumänischen Eisenbahnen, Generaldirektion, Bucuresti (Bu⸗ karest), Calea Victoriei], einschließlich der unter Staatsver⸗ waltung stehenden Privatbahnlinien, unter Ausschluß der Strecken Caransebes —Subcetate und Prundul Bärgäului — Dornisoara.
Eisenbahn Ploegti —-Mäaͤneciu Ungureni [Prefectura Judetului
Prahova, Ploezti].
e Bäicoi —Moreni [Prefectura Judetului Prahova, oegti ]I.
Eisenbahn Buzäu — Nehoiasi [Direktion in Buzäu]l.
Eisenbahn Reghinul Säfesc — Läpusna [Casa Autonoma a
Pädurilor Statului⸗Bucuresti].
Eisenbahn Arad — Pancota —Radna — Ghioroc —Radna l(elek⸗
besch⸗ Linie) [Direktion der Eisenbahnen Arad — Podgoria in
Arad].
vrscFeh Sebig — Moneasa Aktiengesellschaft Sebig — Moneasa
in Sebisg].
Eisenbahnen Märäzegti — Panciu [Aktiengesellschaft Vrancea
in Märäzegti]l.
Eisenbahnen der Stadtbahn von Oradea Mare [Directiunea
cäilor ferate orägenegti, Oradea Mare].
B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtigerVer⸗ “ waltungen befinden. 1.““ I. Jugoslawischer Verwaltungen. “ Die von den jugoslawischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der rumänisch⸗jugoslawischen Grenze:
10. bei Jimbolia bis Jimbolia; 11. bei Jasa Tomiec bis Ninsicevo; 12. bei Bela Crkva bis Baziag. 1.“ “
II. Polnischer Ve rwal
. 8 3
“ 8 1
“
tungen.
Die von den polnischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der rumänisch⸗polnischen Grenze: 1
13. bei Jasienow⸗Polny bis Jasienow⸗Polny; 14. bei Jasienow⸗Polny bis Zaleszezyki).
—
1
“
¹) Für die polnischen Péage⸗Züge.
III. Cechoslovalischer Verwaltungen.
Die von den Eisenbahnen der Fechoslovakischen Republik betrie⸗ benen Strecken von der rumänisch⸗Lechoslovakischen Grenze:
15. bei Halmei bis Halmei;
16. bei Dragog Vodä bis Dragos Vodä;
17. bei Valea Vigeului bis Valea Viseului;
18. bei Camara la Sighet bis Camara la Sighet;
19. bei Bacicoiul Mare bis Bacicoiul Mare.
20. Die durch die gechoslovakischen Staatsbahnen nur im „Peage“⸗ Verkehr betriebene Strecke von der rumänisch⸗Lechoslovakischen Grenze bei Valea Vizeului bis zur Grenze bei Dragos Vodä mit den Abzweigungen von Camara la Sighet in der Richtung
nach Slatinské Doly und von Bacicoiul Mare bis zur Grenze in der Richtung nach Veliky⸗Boskoc.
Anmerkung: Betreffend die Bahnstrecken, die von rumänischen
Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen:
Blulgarien, Ziffer 2; Polen, Ziffer 21, 22; Cechoslovakei, ziffer 40; Jugoslawien, Ziffer 10, 11. ““
1111“
Saargebiet. *)
A. Von der Eisenbahndirektion des Saargebiets betriebene Strecken. 1. Saareisenbahnen.
B. Strecken, die sich im Betrieb anderer Verwaltungen befinden.
I. Deutscher Verwaltungen.
2. Die von der Deutschen Reichsbahn betriebene Linie von Brenschelbach bis zur Grenze des Saargebiets bei Bren⸗ schelbach.
II. Französischer Verwaltungen. Von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebene Linien von der Grenze zwischen Frankreich und dem Saargebiet.
3. bei Überherrn bis Völklingen mit der Abzweigung Wad⸗ CPsbee ous (Saar); 8
4. bei Kerprichhemmersdorf bis Dillingen (Saar);
5. bei Mondorf bis Merzig (Saar).
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von der Ver⸗ waltung des Saargebiets im Auslande betrieben werden, ist zu berg gchan Frankreich, Ziffer 20.
*) Die Aufnahme der Eisenbahnen des Saargebiets unter einem besonderen Abschnitt erfolgt lediglich aus Gründen prak⸗ tischer Art, unbeschadet der staats⸗ und E1 Stellung
dieses Gebiets, wie sie sich aus dem Vertrag von Versailles ergibt.
8
A. Von schwedischen Verwaltungen betriebene Strecken. I. Eisenbahnstrecken und Zugfährenlinien. 1. Schwedische Staatseisenbahnen lin Stockholm], einschließlich a) der von den schwedischen Staatseisenbahnen mitbetrie⸗ benen, regelmäßigen Zugfährenverbindungen: 1) zwischen Hälsingborg und Helsingor — siehe unter B. I. 49; 2) zwischen Malmö und Kopenhagen — siehe unter B. I. 50; 3) zwischen Trälleborg und Saßnitz — siehe unter B. II. 52; b) der von den schwedischen Staatseisenbahnen mitbetrie⸗ benen Eisenbahnstrecke zwischen Haparanda und Tornio — siehe unter B. IV. 56. 2. Aengelholm-—Klippans Eisenbahn lin Hälsingborgg. 3 1.“ und Gävle — Dala Eisenbahnen sin Göte⸗ borg]. Blekinge Kustbahnen sin Ronneby)]. Boräs—Ulricehamns Eisenbahn lin Boräsg. Dalslands Eisenbahn lin 89 Dal — Västra Värmlands Eisenbahn lin Göteborg]. Gävle— Ockelbo Eisenbahn lin Stockholm). “ Eisenbahnen s[in Göteborgl. Halmstad —Näßjö Eisenbahnen sin Halmstad). Farstn Eisenbahnen lin Hälsingborgl. Kalmar Eisenbahnen lin Kalmar]. Kalskrona —Växjö Eisenbahn [in Växjö]. Kil — Fryksdalens Eisenbahn lin Göteborgl. Kifnionstad Hässlehelims Eisenbahnen lin Landskrona & Hälsingborgs Eisenbahnen lin Landskronal. Landskrona— Lund — Trälleborgs Eisenbahnen lin Lund]. Lidköping —Haͤkantorps Saieeg lin Lidköping. Lidköping —Skara— Stenstorps Eisenbahn lin Göteborgl. Lödöse—Lilla Edets Eisenbahn lin Göteborgl. „Lysekils Eisenbahn lin Lysekil]. Malmö—Simrishamns Eisenbahn lin Med. b Malmö-Trälleborg —Rydsgärds Eisenbahnen lin Malmöl. Malmö-—Mtads Eisenbahn lin Mftad]. Mariestad — Moholms Eisenbahn lin Göteborgl. Mjölby- Hästholmens Eisenbahn sin Mjölby). Nässjö —Oskarhamns Eisenbahn lin Eksjö]*). Nora Bergslags Eisenbahn lin Noraz. Nordmark-—Klarälvens Eisenbahnen lin Hagforsl. Ostra Skaͤnes Eisenbahnen lin Kristianstad]. 1. Skaͤne —Smaͤlands Eisenbahn lin Hälsingborgl. Södra Dalarnes Eisenbahn lin Gävlel. 16 Stockholm — Nynäs Eisenbahn lin Nynäshamn]. 4. Stockholm—Västeräs —Bergslagens Eisenbahnen lin Stock⸗
olm]. delmnce i bolaget Grängesberg -—Oxelösunds Eisenbahnen lin Eskilstunag]. .Uddevalla— Lelängens Eisenbahn lin Uddevalla]. 1“ Eisenbahn lin Udde⸗ vallas. b E“ Eisenbahn lin Boraͤsg. Västergötland —Göteborgs Eisenbahnen lin Göteborgl. Växjö—Alvesta Eisenbahn lin Växjöz. 3 Bälngeee gs cgise agte he Eisenbahn lin Malmöj. .Mtad— Eslövs Eisenbahn lin Nstad].
II. Schiffahrislinien.
„Stockholms Rederiaktiebolag Svea lin Stockholm] (die Lini Stockhol Turku (Abo)
inien 0 ho 11S Helsinki (Helsingfors) — siehe unter B. IV. 57) ¹). Angfartygsaktiebolaget Gotland lin Visbyl (ie Linien Nynäshamn— Visby und Visby— Kalmar) ¹). Angbäͤtsaktiebolaget Kalmarsund lin Kalmarl] (die Linie
EEEEEE 7).
Rederiaktiebolaget Halland & Nornan lin Göteborgl] (die Linie Göteborg—- Frederikshavn) ¹).
„Svenska Rederiaktiebolaget „Oresund“ sin Malmöl ¹) (die Linie Malmö—Kopenhagen — siehe unter B. I. 51).
Dampfkibsselskabet Sstecheen lin Malmöj (die Linie Simris⸗ hamn -Allinge Hammerhavn) ²). b 8
*) Mit Wirkung vom 15. Januar 1934.
3 Unter Verantwortung der Schwedischen Staatseisenbahnen. ²) Unter Verantwortung der Malmö—Simrishamns Eisen⸗
B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
I. Dänischer Verwaltungen.
Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftli nnt den dänischen Staatseisenbahnen betriebenen Zmefaschaftlich indungen:
49. Hälsingborg —Helsingor;
50. MNalmg-— Kopenhagen,
51. Die von der Dampfschiffsgesellschaft „Bresund“ lin Kopen⸗ hogen gemeinschaftlich mit der Svenska Rederiaktiebolaget „Oresund“ lin Malmö] betriebene Dampfschiffsverbindung zwischen Malmö und Kopenhagen.
II. Deutscher Verwaltungen.
.Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaft⸗ lich mit der deutschen Reichsbahn betriebene Zugfährenver⸗ bindung Trälleborg—Saßnitz.
III. Norwegischer Verwaltungen.
Die von den norwegischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der schwedisch⸗norwegischen Grenze: 53. bei Vassijaure bis Vassijaure; 54. bei Storlien bis Storlien; 55. bei Charlottenberg bis Charlottenberg.
IV. Finnischer Verwaltungen.
56. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaft⸗ lich mit den finnischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke
aparanda-—Tornio.
57. Die von der schwedischen „Stockholms Rederiaktiebolag Svea“ gemeinschaftlich mit den finnischen „Finska Ang⸗ fartygsaktiebolaget“ und „Angfartygsaktiebolaget Bore“ betriebenen Schiffahrtslinien Stockholm — Turku (Abo)
Helsinki (Helsingfors). Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von schwedischen 1“ im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗ eutschland, Ziffer 89; Dänemark, Ziffer 25, 26, 27; innland, Ziffer 2, 3; orwegen, Ziffer 4, 5.
.“
1“
Schweiz A Von schweizerischen Verwaltungen betriebene Strecken I. Eisenbahnstrecken.
a) Normalspurbahnen.
1. Schweizerische Bundesbahnen (Generaldirektion in Bern)], einschließlich der von ihnen mitbetriebenen Verbindungs⸗ bahn zwischen Basel badischer Bahnhof und Basel schwei⸗ zerische Bundesbahnen, sowie einschließlich der von ihnen ö Nyon-—Crassier⸗Bahn und Vevey-—Chexbres⸗
ahn.
2. Berner Alpenbahn, Bern —Lötschberg —Simplon [Direktion in Bern], ausschließlich der von ihr betriebenen Bern — Schwarzenburg⸗Bahn, aber einschließlich der von ihr be⸗ triebenen Erlenbach—-Zweisimmen⸗Bahn, Gürbetalbahn und Spiez-Erlenbach⸗Bahn, sowie der Münster —-Lengnau⸗ Bahn (Eigentum der Berner Alpenbahn, Bern-Lötsch⸗ berg —Simplon).
Bern — Neuenburg⸗Bahn (direkte Linie).
Bodensee —Toggenburg⸗Bahn ([Direktion in St. Gallenl. Bulle —Romont⸗Bahn (Verwaltungsrat in Bulleg,. Emmentalbahn ([Direktion in BurgdorfI, einschließlich der von ihr betriebenen Buxgdorf—-Thun⸗Bahn und Solo⸗ thurn —Münster⸗Bahn. Ne wins. Fee ace geegehe [Direktion in Freiburgj. angenthal —Huttwil⸗Bahn [(Direktion in Huttwil], ein⸗ schließlich der von ihr betriebenen Huttwil — Wolhusen⸗ Bahn und Ramsei —Sumiswald —Huttwil⸗Bahn. Martigny— Orsières⸗Bahn Betriebschef in Bourgj.
Eisenbahn Mendrisio —Stabio Grenze ¹) [Società per la ferrovia Mendrisio —Stabio in Weupistoh Pont — Brassus⸗Bahn ISetriehacheg in Le Sentier)] ²). Pruntrut—Bonfol⸗Bahn (Betriebsdirektion in Glovelierl. Rorschach —Heiden⸗Bahn (Betriebschef der Rorschach— Heiden⸗Bergbahn in Heiden]. Saignelégier —Glovelier⸗Bahn [Betriebsdirektion der Regionalbahn Saignelégier —Glovelier in Glovelier]f. Südostbahn [Direktion der Schweiz. Südostbahn in Wädenswill.
Mittelthurgaubahn (Betriebsdirektion in Weinfelden]. Traverstalbahn (Betriebsdirektion der Regionalbahn des
[Direktion in Bern]
Martigny⸗
Val de Travers in Fleurierl.
b) Schmalspur⸗ und Spezialbahnen.
Schweizerische Bundesbahnen (Generaldirektion in Bernl: schmalspurige Strecke Luzern— Interlaken Ost (Brünig). Aigle —Leysin⸗Bahn (Betriebsdirektion in Aigle], aus⸗ schließlich der Straßenbahnstrecke Aigle Pont de la Grande Eau —Grand Hötel. 1.
Aigle — Ollon — Monthey⸗Bahn (Betriebschef in Aiglej. Aigle —Séêépey — Diablerets⸗Bahn (Eisenbahngesellschaft schaft Aigle —Sépey —Diablerets in Aiglel. Appenzellerbahn (Betriebsdirektion in Herisau]. Arth —Rigi⸗Bahn (Betriebsdirektion in Goldauz], schließlich der Talstrecke Arth⸗Goldau —Arth am See.
Bellinzona— Mesocco⸗Bahn (Direzione della ferrovia elet⸗ trica Bellinzona —Mesoceco in Mesoccol. 8
„Die von der Berner Alpenbahn, Bern⸗-Lötschberg — Simplon [Direktion in Bern], betriebene Spiezer Ver⸗ bindungsbahn.
Berninabahn Direktion in Poschiavoo.
Bex — Gryon- Villars —Chesières⸗Bahn [Direktion in Bexl, Cech 2eg der von ihr betriebenen Villars —Bretaye⸗ ahn.
Biasca —Acquarossa⸗Bahn (Direzione d'esereizio della fer⸗ rovia Biasca — Acquarossa in Biasca)s. Brienz — Rothorn⸗Bahn ([Direktion in Brienmzz. . Brunnen— Morschach⸗Axenstein⸗Bahn Betriebsdirektion in Morschach]. Bürgenstockbahn [Verwaltung in Luzern, Hirschmattstr. 32]. Ehur-ditose⸗Hg (Betriebsleitung der elektrischen Bahn Chur—Arosa in Chur). .
33. Furka— Oberalp⸗Bahn [Direktion in Brig (Mai-— Oktober)
und in Lausanne (November—April)).
34. Monte Generoso⸗Bahn [Direzione della ferrovia del Monte Generoso in Capolago].
35. Eisenbahn Glion —Rochers de Naye Betriebsdirektion der Eisenbahn Glion —Naye in Montreux)], einschließlich der von ihr betriebenen Drahtseilbahn Territet—Glion.
36. Gornergratbahn [Direktion in Brig (Mai— Oktober) und in Lausanne (November—-April)].
37. Greyerzer Bahnen (Direktion der elektrischen Greyerzer Bahnen in Bullej. 4
38. Jungfraubahn Betriebsdirektion in Eigergletscher (1. Juni bis 15. Oktober) und in Zürich (15. Oktober— 1. Juni)].
¹) Der Betrieb der Eisenbahn Mendrisio—-Stabio Grenze ist vorläufig seit 31. Mai 1928 eingestellt. 8 Mit Wirkung vom 31. Januar 1994. 1.“
*
aus⸗
von der deutsch⸗schweizerischen dh
gvreae-e
39. Leukerbadbahn (Gesellschaft Leukerbad in LeukI.
40. Lugano — Ponte Tresa⸗Bahn (Società delle ferrovie Luga⸗ nesi in Lugana].
41. Lugano-—Tesserete⸗Bahn ([Direzione d'esercizio della ferro⸗ via 11 in Tesserete].
42. Martigny — Le Chatelard⸗Bahn (Betriebschef in Martigny]. Monthey — Champéry — Morgins⸗Bahn Betriebsdirektion 85 Fesfälchen ahn Monthey —Champéry (Morgins) in
onthey].
.Montreux — Berner Oberland⸗Bahn (Direktion der elek⸗ trischen Montreux —Berner Oberland⸗Bahn in Montreux], ausschließlich der von ihr betriebenen Linien Clarens — Chailly —Blonay und Les Avants—Sonloup, aber ein⸗ schließlich der von ihr betriebenen Montreux —Glion⸗Bahn. Niesenbahn (Betriebsdixektion in Mülenen]. Eisenbahn Nyon. —St. Cergue — La Cure⸗ Bnise [Betriebs⸗ chef der b“ Nyon —St. Cergue —Morez in Nyonj. Berner Oberland⸗Bahnen (Direktion in Interlaken], aus⸗ schließlich der von ihnen betriebenen Seilbahn Mürren — Allmendhubel, aber einschließlich der von ihnen betriebenen Lauterbrunnen —Mürren⸗Bahn, sowie der Schynige⸗Platte⸗ Bahn (Eigentum der Berner Oberland⸗Bahnen). Pilatusbahn ([Betriebschef in Alpnachstad].
Die von den Rheintalischen Straßenbahnen Betriebs⸗
direktion in Altstätten (St. Gallen)] betriebene Altstätten —
Gais⸗Bahn.
Rhätische Bahn [Direktion in Chur].
Saignelégier —-La Chaux⸗de⸗Fonds⸗Bahn Betriebsdirektion
der Regionalbahn Saignelégier —-La Chaux⸗de⸗Fonds in
Saignelégier], ausschließlich der von ihr betriebenen onts-Sagne — Chaux-de⸗FondsBahn.
Elektrische Bahn St. Gallen —Gais—Appenzell ([Direktion in Teufens.
St. Gallen —Speicher —Trogen⸗Bahn (Betriebsdirektion der elektrischen Straßenbahn St. Gallen—Speicher —Trogen in Speicher]. b Schöllenenbahn [Betriebsdirektion in Brig (Mai—Oktober) und in Lausanne (November -—April)). Seilbahn Sierre — Montana⸗Vermala Montreux]. Solothurn — Zollikofen — Bern⸗Bahn Solothurn].
.Stanserhornbahn Betriebsdirektion in Stans.. Stansstad—Engelberg⸗Bahn (Betriebsdirektion der trischen Bahn Stansstad —Engelberg in Stansstad].
Steffisburg — Thun— Interlaken⸗Bahn ([Betriebsdirektion der rechtsufrigen Thunerseebahn in Thun].
Tavannes— Noirmont⸗Bahn Betriebschef in Tramelan].
Tessinische Regionalbahnen [Direzione della Società Regio⸗
der elektrischen Bahn Leuk —
[Direktion in
(Betriebsdirektion in
elek⸗
nali Ticinesi in Locarno], ausschließlich der Straßenbahn⸗
strecke Locarno S F F— Minusio, aber einschließlich der von ihnen gepachteten Strecke Pontebrolla — Bignasco. Thunersee —St. Beatenberg⸗Bahn (Verwaltungsrat der Drahtseibahn Thunersee — Beatenberg in Interlakenj. Treib —Seelisberg⸗Bahn Betriebsleitung der Drahtseil⸗ bahn Treib-Seelisberg in SeelisbergJ.
Veveysaner Bahnen (Direktion der elektrischen Veveysaner Bahnen in Vevey)], einschließlich der Eisenbahn Blonay — Les Pléjades (Eigentum der Veveysaner Bahnen).
Visp —Zermatt⸗Bahn [Direktion in Brig (Mai —Oktober) und in Lausanne (November—April)] (schmalspurige Bahn Brig — Zermatt).
Vitznau —Rigi⸗Bahn (Betriebschef der Rigibahn in Vitznau], einschließlich der Pachtstrecke Staffelhöhe —Rigi⸗ kulm, sowie der von ihr betriebenen Rigi⸗Kaltbad — Scheidegg⸗Bahn. Wengernalpbahn Betriebsdirektion in Eigergle (1. Juni — 15. Oktober) und in Zürich (15. Oktobe⸗ 1. Juni)].
Yverdon —Ste⸗Croix⸗Bahn ([Direktion in Ywerdonl.
Zuger Berg⸗ und Straßenbahn (Direktion in Zug.
che Straßenbahnen im Kanton Zug (Direktion in II. Schiffahrtslinien.
Die von den schweizerischen Bundesbahnen (General⸗ direktion in Bern] betriebenen Schiffahrtslinien auf dem
Bodensee. 8 Die von der Berner Alpenbahn, Bern — Lötschberg — Simplon [(Direktion in Bern)], betriebenen Schiffahrts⸗ linien auf dem Thuner⸗ und Brienzersee. 1 Allgemeine Gesellschaft für die Schiffahrt auf dem Genfer⸗ see ¹) lin Lausanne]. Schiffahrtsgesellschaft des Luganersees ¹) (Società Naviga⸗ ione del lago di Lugano, in Lugano]. 1 Hampsfschiffgesellschaft des Neuenburger⸗ und Murtensee ¹) lin Neuenburg)j. 8
Schweizerische Dampfbootgesellschaft für den Untersee und Rhein ¹) lin Schaffhausen]. 1 . Dampfschiffgesellschaft des Vierwaldstättersees ²) lin Luzern]. Zürcher Dampfbootgesellschaft ¹) lin Zürich⸗Wollishofen].
III. Kraftwagenlinien.
Schweizerische Postverwaltung lin Bernl mit den im
Fhashgevorkelchahe des Internationalen Verbandes für die
Ausgabe zusammengestellter Billette aufgeführten Strecken.
Die unter Verantwortung der Berner Alpenbahn, Bern — Lötschberg —Simplon [Direktion in Bernz, betriebene Auto⸗ mobilstrecke Frutigen (B. L. S.)-Adelboden der Genossen⸗ 1 schaft füür den Automobilverkehr Frutigen—-Adelboden.
B. Bahnstrecken, Kraftwäͤgen⸗ und Schiffahrtslinien, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
I. Oesterreichischer Verwaltungen.
Die von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Bahn⸗ strecken: — 81. von der liechtensteinisch⸗schweizerischen Grenze bei Buchs (St. Gallen) bis Buchs (St. Gallen), b 82. von der österreichisch⸗schweizerischen Grenze bei St. Mar⸗ grethen bis St. Margrethen. 8 83. Die von den österreichischen Bundesbahnen auf Schweizer⸗ gebiet betriebene Schiffahrtslinie auf dem Bodensee. 1 84. Die von der schweizerischen Postverwaltung gemeinsam mit der österreichischen Post⸗ und Telegraphenverwaltung be⸗ rrriebene Postkraftwagenlinie von der österreichisch⸗schweize⸗ eischen Grenze bei Schalklhof bis Schuls⸗Tarasp (Bahnhof). 1 II. Deutscher Verwaltungen. Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Bahnstrecken
bei Gottmadingen bis zur chweizerisch⸗deutschen Grenze bei Wilchingen,
bei Stetten bis Basel badischer Boöhnbof
bei Weil⸗Leopoldshöhe bis Basel badischer Bahnhof,
bei Grenzach bis Basel badischer Bahnhof. — Die von der deutschen Reichsbahn mitbetriebene Verbin⸗ dungsbahn zwischen Basel badischer Bahnhof und Basel schweizerische Bundesbahnen. 71 ,
Die von der deutschen Reichsbahn auf Schweizergebiet be⸗ triebenen Schiffahrtslinien auf dem Bodensee.
— — —
¹) Unter Verantwortung der Schweizerischen Bundesbahnen.
III. Französischer Verwaltungen.
Die von der Gesellschaft der Paris —Lyon⸗Mittelmeerbahn betriebenen Bahnstrecken von der französisch⸗schweizerischen Grenze: 8
91. bei St. Gingolph bis Bouveret,
92. bei Chéene⸗Bourg bis Genf⸗Eaux⸗Vives,
93. bei La Plaine bis Genf⸗Cornavin ¹),
94. bei Vallorbe bis Vallorbe, *
95. bei Le Locle⸗Col⸗des⸗Roches bis Le Locle⸗Stadt ²).
96. Die von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen be⸗ triebene Bahnstrecke von der französisch⸗schweizerischen
Bvng⸗ bei Sankt Ludwig bis Basel schweizerische Bundes⸗
hbahnen.
Die von der Pruntrut— Bonfol⸗Bahn gemeinsam mit den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebene Bahn⸗ strecke von der französisch⸗schweizerischen Grenze bei Bonfol bis Bonfol.
IV. Italienischer Verwaltungen.
Die von den italienischen Staatsbahnen betriebene Bahn⸗ strecke von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Chiasso bis Chiasso.
Die von der Società subalpina d'imprese ferroviarie be⸗ triebene Bahnstrecke von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Camedo bis Camedo.
Die von der Società subalpina d'imprese ferroviarie be⸗ triebene Schiffahrtslinie auf dem Langensee von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Brissago bis Locarno. Die von der Società Automobilistica Dolomiti betriebene Feasersagenl eag von der italienisch⸗schweizerischen ng bei Münster (Graub.) bis zum Postbüro Münster (Graub.).
merkung. Betreffend die Strecken, die von schweize⸗ rischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: 8 Deutschland, Ziffer 78 bis 82;
Oesterreich, Ziffer 11, 12;
Frankreich, Ziffer 21 bis 26;
Italien, Ziffer 26 bis 30.
¹) Die Gesellschaft der Paris — Lyon⸗Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugs⸗ und Fahrdienst in den zwischen Genf⸗Cornavin und Frankreich verkehrenden Zügen.
²) Die Gesellschaft der Paris —Lyon⸗Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugs⸗ und Fahrdienst in den zwischen Le Locle⸗Stadt bzw. Le⸗Locle⸗Col⸗des⸗Roches und Frankreich verkehrenden Zügen.
Cechoflovatei. Bon Sechoslovakischen Berwaltungen betriebene Strecken.
Sechoslovakische Staatsbahnen [vertreten durch das Eisenbahn⸗ ministerium in Praha (Prag)), einschließlich der in ihrem Be⸗ triebe stehenden Bahnen, mit Ausnahme der Zahnradbahn Strba —Strbské Pleso. 8
Lokalbahn Frydlänt — Bilä, Aktiengesellschaft [Sitz der Unter⸗ nehmung und der Betriebsverwaltung in Frydlant n. Ostravici]. Lokalbahn Kukim— Veverska Bityska, Aktiengesellschaft [Sitz der Unternehmung und der Betriebsverwaltung in Veverské Bityska].
Lokalbahn Moravska Ostrava —Karvinnä [Sitz der Unter⸗ nehmung und der Betriebsdirektion in Moravské Ostrava (Mährisch Ostrau) ]. b
Privilegierte Lokalbahn von Novy Jisin ([Sitz der Unterneh⸗ mung und der Betriebsverwaltung in Novy Jisin]. 1 Lokalbahn Otrokovice —Zlin — Vizovice, Aktiengesellschaft [Sitz der Unternehmung und der Betriebsverwaltung in Zlin]. Lokalbahn Studénka—Stramberk [Sitz der Unternehmung und der Betriebsdirektion in Studénka].
B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger V waltungen befinden.
I. Deutscher Verwaltungen.
Die durch deutsche Eisenbahnen betriebenen Strecken von der Lechoslovakisch⸗deutschen Grenze:
8. bei Waldsassen bis Cheb (Eger); 9. bei Schirnding bis Cheb (Eger); 10. bei As (Asch) bis Cheb (Eger); 11. bei Brambach bis Cheb (Eger); 12. bei Bärenstein bis Vejprty; M““ 13. bei Moldava (Moldau) bis Moldava (Moldau); 14. bei Schöna bis Podmokly (Bodenbach); 15. bei Schöna bis Désin (Tetschenz;); 16. bei Seifhennersdorf bis Varnsdorf; 17. bei Großschönau bis Varnsdorf; 18. bei Zittau bis Liberec (Reichenberg); 19. bei Markersdorf bis Hekmanice u Frydlantu; 20. bei Jindkichovice pod Smrkem bis Jindkichovice pod Smrkem; 21. bei Polubny (Polaun) bis Polubny (Polaun); 81 22. bei Starostin bis Mezimssti (Halbstadt); 1 23. bei Vidnava (Weidenau) bis Vidnava (Weidenau); 24. bei Krnov (Jägerndorf) bis Krnov (Jägerndorf); 25. bei Piltsch bis Opava (Troppau); 26. bei Chuchelnà bis Chuchelnà; 11 27. bei Bohumin (Oderberg) bis Bohumin (Oderberg). I.. Polnischer Verwaltungen. Die von den polnischen Staatseisenbahnen mitbetriebenen Strecken von der Lechoslovakisch⸗polnischen Grenze: 28. bei Cesky Tésin bis Cesky Tésinz); 29. bei Suchà Hora bis Suchà Hora“); 30. bei Orlov⸗Plaves n. P. bis Orlov⸗Plaves n. P.¹); 31. bei Medzilaborce bis Medzilaborce!¹); 32, bei Jasina bis Jasinan).
III. Oesterreichischer Verwaltungen.
Die durch österreichische Eisenbahnen betriebenen Strecken von der österreichisch⸗Sechoslovakischen Grenze: 33. bei Summerau bis Horni Dvokists; 34. bei Gmünd bis Ceské Velenice; 35. bei Gilgenberg bis Slavonice; 36. bei Retz bis Satov; 1“ 37. bei Laa a. d. Thaha bis Hrusovany n. J.⸗Sanov; 38. bei Bernhardsthal bis Bkeclav (Lundenburg); 39. bei Kittsee bis Petrzalka. ” tes.
1“
IV. Rumänischer Verwaltungen. 8
40. Die durch die rumänischen Eisenbahnen nur im „Peage“⸗Ver⸗ kehre betriebene Strecke von der Cechoslovakisch⸗rumänischen Grenze bei Cerny Ardov bis zur Eechoslovakisch⸗rumänischen
Grrenze bei Teresva. 8
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von dechoslo⸗ vakischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗ gleichen: Deutschland, Ziffer 60 bis 72; Oesterreich, Ziffer 13; Polen, Ziffer 17 bis 20; Rumänien, Ziffer 15 bis 20.
¹) Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zufgörderung und Zug⸗
begleitung) von den polnischen Staatseisenbahnen auf Rechnung der Lechoslovakischen Eigentumsverwaltung besorgtt.
Türkei.
Von auswärtigen Verwaltungen betriebene Strecken. —
1. Gesellschaft der Orientalischen Eisenbahnen [Betriebsgesell⸗ schaft der Orientalischen Eisenbahnen in Stambul, Bahnhof Sirkedji].
Zugoslawien. A. Von jugoslawischen Verwaltungen betriebene Strecken. 1. Staatsbahnen [(Generaldirektion in Belgrad], einschließlich der von ihnen betriebenen Privatbahnen, jedoch mit Ausschluß der nachstehenden Linien:
die normalspurigen Linien: a) Topéider —Savski Most; Beograd — Beograd Klanica; Beograd — Beograd Fabrika Secera; d) Sremska Mitrovica —Sremska Mitrovica Sava; e) Novi Sad — Novi Sad Dunav; . f) Bjelovar — Bjelovar Mlin; g) Gunja — Gunja Sava; die schmalspurigen Linien: Bosanski Brod — Bosanski Brod Sava; Gradsko— Prilep; Gornje Skoplje — Ohrid; Podmolje — Tasmoruniste; Veliki Beskerek —Veliki Beskerek Fabrika;
sowie von den Linien, die Normalspur und Schmalspur besitzen: n) Slavonski Brod —Bosanski Brod, das normalspurige 1“ Geleise; 8 o) Zajezar — Vrazogrnac, das schmalspurige Geleise; p) Donja ECuprija — Paraéin, das schmalspurige Geleise. 2. Slavonska — Podravska Leljeznica (Slavonische Drautalbahn) [Direktion in Belisge], mit Ausschluß der Linienn: a) Belisée — Belisée Drava; b) Donji Miholjac — Drava; vc) Vosin —Rupnica. 3. Zeljeznica Zagreb —Samobor (Eisenbahn Zagreb Seo [Direktion in Zagreb].
88
8 8 B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb ausw rtiger Verwaltungen befinden.
8 I. Oesterreichischer Verwaltungen. Die von den österreichischen Bundesbahnent) betriebenen Strecken
von der österreichisch⸗jugoslawischen Grenze:
4. bei Rosenbach bis Jesenice; 5. bei Lavamünd bis Dravograd⸗Meza;
6. bei Zent Ilj bis Maribor Gl. Kol.
II. Ungarischer Verwaltungen.
Die von den ungarischen Eisenbahnenu) betriebenen Strecken von der ungarisch⸗jugoslawischen Grenze:
7. bei Kelebia bis Subotica;
8. bei Horgos bis Horgos;
9. bei Magyarboly bis Beli Manastir.
III. Rumänischer Verwaltungen.
Die von den rumänischen Eisenbahnent) betriebenen Strecken von der rumänisch⸗jugoslawischen Grenze: 1 10. bei Stamora Moravita bis Vrzsacr; 11. bei Cruceni bis Jasa Tomié.
IV. Bulgarischer Verwaltungen.
Die von den bulgarischen Eisenbahnen“) betriebene Strecke von der bulgarisch⸗jugoslawischen Grenze: 12. bei Caribrod bis Caribrod.
v. Griechischer Verwaltungen. Die von den griechischen Staatseisenbahnen ¹) betriebene Strecke von der griechisch⸗jugoslawischen Grenze: 13. bei Djevdjelija bis Djevdjelija.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von jugoslawischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist vergleichen: L ester⸗ reich, Ziffer 16, 17; Italien, Ziffer 33 bis 36; Rumänien, Zisser 11, 12.
1) Im Zugsdienste. Berlin, den 15. Februar 1934. Der Reichsverkehrsminister. EE“
Anordnung “ über eine Marktregelung in der Zementwirtschaft. Vom 17. Februar 1934.
Auf Grund der beiden Kartellgesetze vom (RGBl. I S. 487 und 488) ordne ich an:
(1) Für die Rechtsbeziehungen zwischen Zementwerken, die am 31. Dezember 1932 Mitglieder eines Syndikats waren oder in einem Kartellverhältnis zu einem Syndikat standen, gelten die an diesem Tage gültigen Vereinbarungen als Vertragsgrundlage bis zum 31. Dezember 1934. Etwaige Kündigungen, die am 31. “ 1932 noch nicht für zulässig erklärt waren, sind unwirksam. G 1—
(2) Jeder an Kartellvereinbarungen beteiligte Zementher⸗ steller wird von seinen Kartellbindungen vom 1. Januar 1935 ab befreit, wenn er spätestens am 1. Dezember 1934 seinem Verband oder sonstigen Vertragsgegner schriftlich anzeigt, daß er eine solche Befreiung wünsche. 8
(3) Die am 31. Dezember 1933 bestehenden Abreden zwischen Zementverbänden (Norddeutscher Cement⸗Verband, Westdeutscher Zement⸗Verband, Süddeutscher Cement⸗Verband und Hütten⸗ zement⸗Verband) bleiben bis zum 31. Dezember 1934 in Geltung.
(4) Die zwischen dem Westdeutschen Zement⸗Verband G. m. b. H. in Bochum und den Zementwerken „Wittekin, 8 G. m. b. H. in Erwitte i. W., Gebr. Seibel G. m. b. H. in Erwitte i. W. und „Westfalen“ G. m. b. H. in Geseke i. W. bestehenden Abreden über eine Regelung des Absatzes von Zement werden mit Wirkung vom 1. März 1934 ab aufgehoben. 81“
Ausschließlichkeitsabreden aller Art zwischen Erzeugern und Händlern oder zwischen Händlern untereinander treten äm 1. März 1934 außer Kraft und dürfen nicht neu vereinbart werden; das gleiche gilt füur Vereinbarungen über einen Treu⸗ lohn oder über Verpflichtungsscheine, soweit sie nicht in den im § 3 vorgesehenen Lieferbedingungen geregelt werden.
§ 3.
(1) Für alle Lieferungen von Zement, die vom 1. März 1934 ab bewirkt werden, gelten einheitliche Waggonpreise (frei Empfangsbahnhof einschließlich Verpackung) und Lieferbedin⸗
gungen. 8 8 3 49) Die Preise für die verschiedenen Zementsorten und die Lieferbedingungen werden von den im §1 Abs. 3 genannten Ver⸗
bänden festgesetzt. Bei der Festsetzung sind die berechtigten 82