1934 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42

Frankreichs Außenhandel im Januar 1934. der französischen vngengende ftancgt c für den Monat nuar 1934 lie⸗ ich die Einfuhr auf 3,93 Mill. t im Werte dson 2302,56 Mill. Fr.; im Dezember 1933 betrug der Einfuhr⸗ wert 2299,42 Mill. Fe und im Januar 1933 2550,26 Mill. Fr. füßscg Ric. erreichte die Ausfuhr 1,96 Mill. t im Werte von

Nach

512,50 Mill. Fr.; sie belief sich im Vormonat wertmäßig auf 1615,89 und im gleichen Vorjahrsmonat auf 1508,97 Mill. Fr.

Die Einführung des ungarischen Getreidemonopols.

Die Einführung des Getreidemonopols in gilt, trotz der einmütigen Stellungnahme der Börse und des Getreidehandels gegen das Projekt, nunmehr als gesichert. Nach den Vorschlägen, die der Generaldirektor der Budapester Dampfmühlen A.⸗G., Alexander Stux, und der ehemalige Bankdirektor Bruno Balogh der Regierung und den agrarischen Interessenvertretungen unter⸗ breitet haben, soll von einer zu schaffenden Zentralstelle der ge⸗ samte Getreideüberschuß (Weizen und Roggen) zu einem vorher⸗ bestimmten festen Preis aufgekauft werden. Man denkt an einen Preis von 16 Pengö und berechnet, daß ebensoviel ausgeführt als im Inland von den Nichtproduzenten verbraucht würde. Infolge⸗

Wirtschaft des Auslandes.

11““

51 eine ensshes ende Ausfuhrprämie von etwa 8 Pengö bliebe, se der inländische Konsum das Getreide mit 24 P. zu bezahlen ätte. Um nun die Ausspielung des Monopols durch die Produ⸗ eenten zu verhindern, soll der ahlschein, wie er im Kriege be⸗ frand. wieder eingeführt werden. Die Vermahlung dürfte nur von den in ein ö“ zusammengefaßten 25 Handels⸗ mühlen erfolgen. Die Lohnmühlen hätten die Aufgabe, das Figese güh der Landwirte gegen Mehl zu tauschen. Es handelt sich nun darum, die 25 Handelsmühlen, die infolge der Lahmlegung der Ausfuhr dem Untergang geweiht waren, durch Lusscha stung von 3500 Lohnmühlen zu neuem Leben zu erwecken. Das S. Problem bildet aber die Geldbeschaffung. Es müßte der Ankauf von 8 bis 10 Mill. Doppelzentner Getreide finanziert werden. Die Ung. Nationalbank soll hierzu nicht be⸗ reit 28 Einzelne Privatbanken glauben aber, bei Sicherung einer entsprechenden Gewinnmarge die notwendigen Geldmittel mit Hilfe ausländischen Kapitals aufbringen zu können.

Inkrafttreten des tschechoslowakischen Währungsgesetzes.

Nachdem das Abgeordnetenhaus die Währungsvorlage ange⸗ nommen hatte, wurde sie am 17. Februar auch vor dem Senat

dessen müßte der inländische Konsumpreis so bemessen werden,

erledigt. Das neue Gesetz tritt sofort in Kraft.

Weinmosternte im Jahre 1933.

Länder

Weinmosterträge und Preise

Qualität der Weinmosternte ⁴)

Weinbaugebiete

8 (a = Weißwein, b = Rotwein, c = Gemischter Wein)

Weinmostertrag

Preis Geldertrag in vH des Gesamtertrags

ins⸗ gesamt

je ha

Geldwert je hl. je ha

Most Rebfläche

hl

—2 5 S. 8

gut mittel gering

RM

sehr

gering

o

Preußen: ¹) 8 „6,86.. 5 .— zusammen..

Rheingau

Rheingebiet

(ohne Rheingau) Nahegebiete. Mosel⸗, Saar⸗ ¹) und Ruwergebiet

zusammen.. dar. Rheinpfalz ¹) „9 6 66

o e Cs Ce Iee,

Unterfranken .

8 8 1

*

8

eCnU e g;,

zusammen.. dar. Unt. Neckartal. ..

Zabergäu

ö

USnS o Cno Ceoeoen,

zusammen. .Markgräflergegend...

Memetat. . .. 1

o Ϯ

Kaiserstuhlgegend..

Breisgaugegend⸗.

SG H 18o oU˙9 S

Kraichgau⸗ u. Neckargegend

0ο l Æ

zusammen. dar. Worms und Umgegend.

Oppenheim u. Umgegend

Mainz und Umgegend.

1 306 335 1 713 141

Ortenau⸗ u. Fütlerhetend V

Ingelheim u. Umgegend Wiesbachgebiet. .

526 477 15 979 542 456 39 752 240

32 636 1 286 57 064 978 389 967 19

440 200 154 261 594 461 389 076 153 240 46 093 1 013

26 182 65 966 70 115 162 263 12 485 34 854 31 970 1 188 5 820 7 725 3 003 15 395 14 936

132 192 13 097 17 719

163 008 54 377

187

7 589 1 101 889

6 643 163 783 27 737 1 810 5 650 14 586 1 975 7 003

286 924 44 700 331 624 73 146 20 472 19 126 22

15 031 4 399 25 434 6 165 56 193 4 386

35,5 22,9 34,9 19,9

6,5 19,3

25,1 5,9

51,2

SSS —,—— —— SESSSZSSSSS C0 IESUSO—-

*R

d05——

Sg9S5 SSE SE Srob SISSSboScnSSSSS880 0 S

bototfoto Sö= v; —9S=;S 20́âS SH᷑SESSocCodo an neeo domn

o——9—

33 444 734 927 005 34 371 739 2 903 372 33 695

2 053 259 64 712

2 751 455 41 384

25 321 944 570

23 690 962 6 225 073 29 916 035 19 845 512 6 159 197 3 485 638 65 516

1 997 277 5 507 315 5 122 553 12 627 145 956 210

3 076 088 2 344 602 109 322 527 625 740 640 202 214

1 136 757 884 209

8 457 884 974 598

1 014 699 10 447 181 3 795 515 12 921 544 131 87 309 66 942 395 923 12 779 53 557

1 675 315 191 498 313 010 694 293 125 018 392 868

13 394 492 1 778 463 15 172 955 3 503 299 768 935 963 097

1 007

763 146 178 838

1 131 566 260 593

2 460 423 199 115

63,5 58,0 63,4 73,0 140,4 62,9 50,3 48,2 42˙3 64,9 30,0

53,8 40,4 50,3 51,0 40,2 75,6 64,7 76,3 835⁵ 73,1 77,8 76,6 88,3 73,3 92,0 90,7 95,9 67,3 738 59,2 64,0

2 254 1 326 2 213 1 451

906 1 216

ꝙIeSISendo —co do

80 SoUʒSU

22ö2 SSS S.0.S 1 d”o

S 8

0D o do O. &.IcO 9 b0 9 0SSS d080

SU.Se do SgE SS!!

FoE— &

2OS9090;

.SS8S.N2N2öADS S.80S

—9 28925—

d0 S =2. - [8ꝙ— 1S!

8 —₰½

S S

UlS! =— ά

S

SZgEgSSn

Sx 00 b2 4 1 0— —SSdbodo Sdo . 181SH

- do Scnco Sen SSSoceaende SS

—₰+

8. S.,90— S

—₰

oSSbo0 .—,g SSS

SIS

œ Sö292 9⸗2 —9S. G&.90 x&◻

—.

0̃I!

DO0C, Scecenn

S.—*

E 88 SS

5.8WvScoTododo SͤgS SS

S S

£8 8 RcocaWOcUo·ʒdoGʒEUSSCOoOIo d S&x

BS8 S! 00 00

S n H

—₰

920 8—

—+

S

bEOoUoboGPSSSHgEFG —.— S. 900 b0.290.— .28980,00. 2 0

UIlSgrnn 00

0— —₰½ —,.

- SS⸗ 1I11

—.

SH

88 O —snn

—,—— 09ꝙ,85 8.—

0 0 d0 S

—₰+

SSboH v

—₰

8,.—S.90. 8

S

CvꝙS

g2LSIIn dondo SUdo oUS do do

2

0 0⸗2

—₰

SSS +₰ —6

—₰¼ A

SISI ——

——

—Sg—

—,—

92 88

022

3 205 72 820 277 7 992 92 3 112 10 22¹ 33 801 135 4 133 4 74

10 127

21 390 zusammen.. 35 591

55 554 1 415 161 10 664 294 350

5 729 71 947

71 506 71 179 ² 71 355 71 814 72 609 72 749 78 982 2 80 825 b1 81 505 2 169 799 26,6

☛. 2tooE œ SCSD ⁸-A9nes

80

Alzey und Umgegend.

Æœ o xo ᷣo &eo &e te &

116“

zusammen...

Deutsches Reich: )„)) 1 8 zusammen ...

dagegen ²) 1932. 1I’ 1930 1929. 1928 1927 1913 192 1911

¹) Ohne die Weinbaugebiete in

H . 00— 1 0—

ügwbo CUCo o SSNXSSEE

2

Erhebung der Wemmosternte hat hier nicht stattgefunden.

1 1b Wein n dem unter fremder Verwaltung stebenden Saargebiet. b Gebieten, in denen die Weinmosternte im Jahre 1933 erhoben wurde. ³ Davon in Thüringen 34 ha und in Anbalt 1 ha Als Mosterträge und Geidwerte von Weiswein. Rotwein und geimn chtem Wein

3 361 562 279 112

166 088 12 755 37 931

216 774

4 115 7 028 21 875 33 018

81 155 552 15 432 237 6 197 058 102 784 847

84 415 987

82 045 044

119 420 307 117 178 7115 199 956 609 145 817 467 41 941 035 78 315 350 143 072 299

SS SH. F 00 0 FESF S=

I111 Selliiilii!

8182 do —200— E

UII SSgUIIIIIIIIISgese IIIIIIIIIIII!

2892 SsSSSES öSx Pbo.- C

8⁸.—2

8

SOoo bdodUdoe

Iüocehh Sdedo S S S8

to coo dd SIUCSUGE .. SSSS .—

+⁸+— 88552.. q

S.O 22S bgII...

0—,8— OS00 „+

d8o*

974 1021 50,8 ““ 47,5 65,9 13

5

²) Die Vergleichszahlen entsprechen den

sind die Durchschnittsangaben der herichtenden Länder eingesetzt worren. ⁴) Die Qualstätsangaben bezeichnen in Bayein, Bacen und Hessen mit die Ernteergebnisse der Weinbaugemeinden, in Preußen, Württemberg und Sachsen mit die Ernteergeonisse sämtlicher Gemeinden.

Berlin, den 16. Februar 1934.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.

Eine

Weitere Senkung der Einlagenzinsen in Italien.

der Vertreter der italienischen Kredit⸗ unter dem Vorsitz des für das Bank⸗ und Vsesicherungswesen stattfano wurde beschlossen, angesichts der veränderten Lage auf markte eine leichte

In einer Sitzung institute und Sparkassen, die kommissars

ge auf dem Geld⸗ enderung des Zinsfußes für Einlagen vor⸗

Staats⸗

7

zunehmen, und zwar wird der für Einlagen gewährte Zins, der vor einigen Monaten schon herabgesetzt worden war, im Anschluß an die kürzliche Konversion der Staatsanleihe, nochmals um ½ vH vermindert, was einen neuen Anreiz für das Sparkapital bilden dürfte, Staatspapiere zu kaufen.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires.

Canada .. Istanbul..

Jäpan .. Fa London... New YVork.. Rio de Janeiro Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam . Atbhbeen Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Danzig. . He talien . Jugoslawien.. Kowno(Kaunas) Kopenhagen.. Lissabon und porto. aris.

Prag 8 Reval (Tallinn) Reykjavik (Jsland). Schweiz Spanien.. Stockholm und

Gothenburg. VI

1 Fape . 1 kanad.

l türk. Pfund 1 Yen

1 aäͤgypt. Pfd. 1 ½

18

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei 100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire

100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100 Kë*

100 estn. Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

19 Februar

Geld 0,650 2,507 2,008 0,774

13 335

12,955 2,527 0,216 1.289

168,63 2,407

58,44 2,488

81,62 5,714 22,00 5,664 41,71 57,84

11 79 65,13 16,49 10,39 69,28

58,71 80,02 80,82 3,047 33,97

66,83 47,20

Brief 0,654 2,513 2,012 0,776

13,365

12.985 2,533 0,218 1,291

168,97 2,411

58,56 2,492

81,78 5,726 22,04 5,676 41,79 57,96

11,81 65,27 16,53 10,41 69,42

58,83 80,18 80,98 3,053 34,03

66,97 47,30

Geld

0,650 2.502 2,008 0,763 13,235 12 855 2,522 0,214 1.289

168,33 2,407

58,37 2,488

81,57 5,674 21,96 5,664 41,61 57,44

17. Februar

Brief 0,654 2,508 2,012 0 765

13 265

12 885 2,528 0,216 1.291

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... che: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische... Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Estnische.. innische’.. ranzösische.. Alsndische alienische: gr. 2100 far vjcar. ugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Freasce- .

cho⸗low.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fnik.

100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas

100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 86.

1

19. Februar

Geld

20,38

16,16 4,185

2,48 2,48 0,625

2,45 12,91 12,91

1,94 58,28

57 58 81,44

5,65 16,45 168,21 21,88 22,08 5,33

41,57

Brief 20,46 4,205

2,50 2,50 0,645

2,47 12,97 12,97

1,96 58,52

57,82 81,76

5,69 16,51 168,89 21,96 22,16 5,37

41,73 65,23

80,96 80,96 33,97

5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische. 100 Peng

*) nur abgestempelte Stücke.

10,12

Geld

20,38

16,16 4,185

2,475 2,475 0,625

2,445 12,81 12,81

1,94 58,21

57,19 81,39

5,61 16,44 167,91 21,84 22,04 5,33

11,47 64,47

17. Februar

Brief

20,46

16,22 4,205

2,495 2,495 0,645

2,465 12,87 12,87

1,96 58,45

57,41 81,71

5,65 16,50 168,59 21,92 22,12 5,37

41,63 64,73

O st devisen.

Auszahlungen.

Warschau 100 31. 47,20 47,40

Kattowitz 1 9 2 V 47,20 47,40

Posen 100 33. 47,20 47,40 Notennotierungen.

1 47,00 47,40

Polnische 100 Zl.

Wagengestellun

47,125

47,125 47.125

1 46,925

47,325 47,325 47.325

47,325

für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier: Am 17. Februar 1934: Gestellt 18 701 Wag

Am 18. Februar 1934: Gestellt 1919 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.

am 19. Februar auf 100 kg. I.

Speisesfette. Berlin C2, 17. Februar. Butter: nicht gebessert, und das Angebot in Wenn auch damtt zu rechnen is bruar infolge Erschk⸗

* Bericht der Firma Gust. Schul 1 as Geschäft im hat bisher recht enttäuscht, denn die Absatzverhältnisse haben sich utter hat angehalten. daß in der 2. 2 des Fe⸗ fung der Einfuhrscheine der Druck an Aus⸗

46,50 (am 17. Februar auf 46 50 ℳ) für

8 e & Sohn,

Febrnae

p 8 landsbutter nach ghevli⸗ lassen doch die Bestände an Inlands

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1934. S. 3.

enn die Preise haben hierin eine

dielasgn

gLondon, 17. Februar.

vorläufig noch keine bessere Stimmung aufkommen. Während die Produktion in Norddeutschland und auch in Ost⸗ reußen etwas abzunehmen beginnt, berichten Süd⸗ und West⸗ brutschland noch immer über sehr große Anlieferungen. Der Einfluß der Landbutter 1 ich nicht mehr so bemerkbar, ufbesserung erfahren

butter

von auswärtigen Devifen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 17. Februar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,77 G., 57,89 8 100 Deutsche Reichsmark 120,78 G., 121,02 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G. —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,75 G., 57,87 B. Telegraphische: London 15,74 G., 15,78 B., Paris 20,17 G., 20,21 B., New York 3,0919 G., 3,0981 B., Berlin

Wien, 17. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 283,15, Berlin 165,90, Budapest 124,29 ½4, Kopenhagen 95,75, London 21,62 ⅛, New York 423,00, Paris 27,72 ½, Prag —,—, Zürich 136,00, Marknoten 165,30, Lirenoten 36,89, Jugoslawische Noten 8,40, Tschecho⸗ U Noten 17,90, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 415,00,

ngarische Noten —,— *), Schwedische Noten 109,45, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 212,58. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Budapest, 17. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 19. Februar. (D. N. B.) New York 510 ⅛, Paris 78,34, Amsterdam 767,50, Brüssel 22,13 ½, Italien 58,78, Berlin 13,04 ½, Schweiz 15,98 ½, Spanien 38,15, Lissabon 109 ⅞, Kopen⸗ agen 22,39, Wien 28,62, Istanbul 630,00,. Warschau 27,25, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 406,00.

Paris, 17. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 78,03, New York 15,34, Belgien 354,00, Spanien 205 ¾, Italien 133,55, Schweiz 490 ¾, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1021,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,50.

Paris, 17. Februar. (D. N. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin —,—, England 77,95, New York 15,32, Belgien —,—, Spanien 205,50, Italien 133,40, Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 1022,50, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 287,00.

Amsterdam, 17. Februar. (D. N. B.) (12,00 Uhr; holl. Zeit.) Berlin 58,70, London 7,64, New York 150,00, Paris 9,79, Brüssel 34,67, Schweiz 48,03 Italien 13,08, Madrid 20,20, Oslo 38,35, Kopenhagen 34,10, Stockholm 39,35, Wien —,—, Prag —,—, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—,

arschau —,—, YPokohama —,—. Buenos Aires —,—.

Zürich, 19. Februar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,95, New York 312,75, Brüssel 72,12 ½, Mailand 27,20, Madrid 41,90, Berlin 122,30, Wien (offiz.) 73,33, Istanbul 252,00.

Kopenhagen, 17. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 441,25, Berlin 172,00, Paris 28,95, Antwerpen 102,00,

ürich 141,30, Rom 38,60, Amsterdam 294,50, Stockholm 115,70, slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag —,—, Wien —,—.

Stockholm, 17. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 150,50, Paris 25,00, Brüssel 88,50, Schweiz. Plätze 123,00, Amsterdam 255,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 382,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 17,00, Wien —,—.

Oslo, 17. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,25, Paris 25,70, New York 395,00, Amsterdam 262,50, Zürich 126,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 91,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,50, Prag 17,25, Wien .

Moskau, 10. Februar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 591,56 G., 593,34 B., 1000 ollar 118,01 G., 118,37 B., 1000 Reichsmark 45,56 G., 45,66 B.

Berichte

88

(D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⅜, Silber fein prompt 22,00, Silber auf Lieferung Barren 207⁄16, Silber auf Lieferung fein 22116, Gold 135/10.

8 Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. Februar. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 9,50, 4 ½ % Irregation 5,75, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 5,25, 5 % Tehuantepec abg. 5,25, Aschaffenburger Buntpapier 38,50, Cement Heidelberg 90,50, Dtsch. Gold u. Silber 180,25, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. 35,00, Felten u. Gulll.

Amerika

Bank 66,50,

Prager Eisen —,—,

u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 47,25, Buderus —,—, Kali Westeregeln 117,00. Hamburg, 17. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner ereinsbank 87,50 ex., Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ aketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 28,00, Ham⸗ burg⸗Sübdamerika 24,00, Nordd. Lloyd 32,00, Harburg. Gummi Phönix 23,25, Alsen Zement 112,00, Anglo⸗Guano —,—, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 82,50, Minen 15,00. Wien, 17. Februar. (D. N. B.) Amtlich. (In 1.2 Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 529,00, do. 500 Do Stücke 529,00 4 % Galiz. Seöe —,—, berger Bahn —,—, 3 % Staats Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,00, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 6,20, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 68,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 10,20, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 47,50, Krupp A.⸗G. —,—, imamurany 24,05, Steyr. Werke (Waffen) 0,20, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 0,75. Amsterdam, 17. Februar. s Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe

(D. N. B.) 7

eu Guinea —,—,

4 % ahn 70,50, Türkenlose 9,85,

Otavi

ar⸗ Vorarl⸗

42,00, 7 % Rhein.⸗

winnber.

Deutsche

1965 (Young) 52,75, 6 ½ % Bayer. Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 33,25, Obl. 1945 —,—, 7 % veutic. Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfd

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 33,25, 7 % Pr. Psvör⸗ 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 19 damsche Bank 115,50, Deutsche Reichsbank 108,75, 7 % Arbed 1951 98,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 ——, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57 ⅜, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 46,25, 6 % Harp. m. Opt. 1949 37,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % . Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 estf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 46,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ bl. 2930 52,00, 7 % Verein. Stahlwerke 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 38,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 43,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 29 Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —è,D—J.

Staats⸗Obl. 1945 33,25, 7 % 7 % Dresden

br. 1953 57,00, 7 % Deutscher entr.⸗Bod.⸗Krd. —,—, Amster⸗

—. —,

Bergb.⸗Obl. Mitteld.

bl. 1951 44,50,

1952 53 ¾, Kreuger u. Toll Winstd. —,—, Deutsche

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Kälber:

Schafe:

x&

eoocs eo sn e n*

OoxUss

08

0,—

80— bo—

282 290 SISII 0820

d2 D D 80

8888

1I Magdeburg V

SEE X

48,3 46,3

do do de do do* 89 88 Sn

—— bdo

i!

d80 &☛̊

48,0

S

7 43,8

888

48,0 48,0

S

Januar

1934 Februar

22.— 27.

29.1.— 3. 2.

5.—10. 12.—17.

Ochsen, vollfleischige (b). . Kühe, vollfleischige (b. Kälber, mittlere 9) . Schweine, 100—

20 Eg (c.

62,00, Ph. Holzmann 70 ⅜, Gebr. Junghans 37,00, Lahmeyer 116,00, Mainkraftwerke 8 Schnellpr. Frankent. —r,—, Voigt

*) Die Buchstaben in der übersicht 8 Nr. 34 vom 9. Februar ven

Berlin, den 17. Februar 1934.

orspalte

——

—xö ’—

ffentlicher Anzeiger.

Prszzachengese

26,9 22,8 37,2 46,8

27,5 22,9 38,0 46,5

27,3 23,1 38,4 46,6 46,3 8

1

dem neuen Notierungsschema. Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monats⸗ jüngere Masthammel. ³) Stallmast. ⁸) Angaben nach Schlachtgewicht.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

ote

4. Lasgenane, Zustellungen, b. Verraft und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von 7. Aktiengesellschaften,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8 nsgenersteigerungen. 1. Aufge

rtpapieren,

8 8

10. Gesellschaften m. 11. Gen 91 2 Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Verschiedene EEE

Kommanditgesel Hentsche Fühmnateeehehe

Bankausweise

1 Unterfuchungs⸗ und Straffachen.

Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der frühere Rechtsanwalt und Notar Dr. Otto Griesbach, geboren am 11. Juni 1886 in Beverungen, zuletzt wohnhaft in amm (Westf.), Göbbelsring Nr. 8, zur eit in Paris, schuldet dem Reich eine eichsfluchtsteuer von 79 038,50 RM, die am 23. November 1933 fällig ist, nebst einem Zuschlag von 5 % für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der 4. Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren (Siebenter Teil

ster Abschnitt 5 9 Ziff. 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (-RGBl. I S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1. der genannten Verordnung festzusetzende und alle Strafverfahren stehenden Kosten beschlagnahmt.

s ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland

1742441.

1

einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem vEvZ“ Finanz⸗ amt Anzeige über die dem Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonsti⸗ gen Ansprüche zu machen. 2

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der

eenannten Verordnung hierdurch dem eich gegenüber nur dann befreit, wenn er b2neig. daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn au kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden des Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 6 der genannten Verordnung, sofern nicht der Latbestand der Steuerhinter⸗ .E. oder der Steuergefährdung (§9396, 402 A. H.) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit 413 A. O.) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes

ewesen

Kapitel III.

Reichsfluchtsteuer nebst

Steuer⸗ und und ent⸗

im entstandenen

ahs jeder andere Beamte der Reichs⸗ inanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den oben genannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks⸗ in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen. St. Nr. 24/1212.

Hamm (Westf.), den 31. Januar 1934

Finanzamt Hamm (Westf.).

[74245]. Aufhebung eines Steuersteckbriefs samt Vermögensbeschlagnahme.

Der Steuersteckbrief vom 27. Sep⸗ tember 1933 gegen den Fabrikbesitzer Hugo Guckenheimer, geb. 9. Juni 1876 zu Nürnberg, und dessen Ehefrau Anna, ge⸗ nannt Nanette, geb. Lankhout, geb. am 26. September 1870 zu Den Haag, beide zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Hertha⸗ straße 6, zur Zeit in Amsterdam, und die gleichzeitig mit dem Steuersteckbrief aus⸗ gesprochene Vermögensbeschlagnahme werden aufgehoben.

Nürnberg, den 31. Januar 1934.

8 Finanzamt Nürnberg⸗Ost.

3. Aufgebote.

[74422]. Durch heutiges Ausschlußurteil des Ge⸗ richts sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt: Die Aktien des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin: Stamm⸗ register Fol. D. 74. Nr. 3148 über 1000 RM und Stammregister Fol. A. 349 Nr. 695 über 100 Taler Pr. Crt.; folgende von Frau Nina Soccolowa angenommene, von Iwan Soßnitzki am 5. März 1931 ausgestellte Wechsel über 200 RM, fällig am 5. Mai 1931; über 200 RM, fällig am 5. Juni 1931; über 400 RM, fällig am 5. Juli 1931. 9 Gen. VI. 9. 33. Amtsgericht Schöneberg, 5. Febr. 1934.

[74414]. Aufgebot. Der Landwirt C. Ringleben in Ritter⸗ gut Götzedorf, Post Stade⸗Land, hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen des Kalenberg⸗Göttingen⸗Grubenhagen⸗ Hildesheim'schen ritterschaftlichen Kredit⸗ vereins F. Nr. 5978 und 11 295 vom 1. Mai und 1. November 1902 über je 5000,— beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird veeesecser späte tens in dem auf den 19. September 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Volgersweg Nr. 65,

termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 15. Februar 1934. Das Amtsgericht. 27.

[74413]. Aufgebot. 8 Der Kaufmann Ernst Bresser in Duis⸗ burg, Heuserstr. 14, vertreten durch die Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Schultz u. Dr. Mengering, Duisburg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für den Kaufmann Ernst Bresser in Duisburg im Grundbuch von Duisburg Bd. 94 Blatt 4099 Abt. III unter Nr. 2 eingetragene ypothek von 4000,— GM nebst 706 Föer beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 89, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung ber Urkunde erfolgen wird. Duisburg, den 14. Februar 1934. as Amtsgericht. 8

[74415]1. Sammelausgebot.

Es haben beantragt: 1. Frau Friederike Kurreck geb. Pauchert aus Königsberg, Viehmark 13, das Aufgebot des verloren⸗

Zimmer 101, anberaumten Aufgebots⸗

gegangeuen gemeinschaftlichen Hypothe⸗