1934 / 42 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1934.

S. 4.

benbriess über die im Grundbuch von Kaukehmen Blatt 190 in Abt. III unter Nr. 8, 12, 13, 16 und 25 für die Eheleute Minna und Hermann Pauckert in Zoppot ingetragene Aufwertungsforderung von 4283,25 GM (F. 7/32); 2. Frau Helene Woede geb. Manleitner aus Tilsit das Aufgebot des verlorengegangenen Teil⸗ hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Grünwiese Blatt 9 in Abt. III unter Nr. 9 für sie eingetragene Darlehnsforde⸗ ung von 6000,— RM (F. 1/33); 3. Fräu⸗ ein Olga Fest aus Berlin⸗Lichtenberg, Sophienstraße 13, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Augar in Kaukehmen, das Aufgebot des verlorengegangenen Teil⸗ hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Gr. Krauleiden Blatt 21 in Abt. III. inter Nr. 9 für Olga Fest eingetragene Aufwertungsforderung von 625,— GM F. 4/33); 4. der minderjährige Arthur Perkuhn aus Wittken, vertreten durch einen Vormund, den Bauer Valter Bridszinn aus Wittken, das Aufgebot des auf den Namen des Mündels von der Kreissparkasse des Kreises Niederung Hein⸗ ichswalde, Zweigstelle Kaukehmen, aus⸗ estellten Sparbuchs Nr. 2195 über 844,64 Reichsmark (F. 2/34). Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1934, 9 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ aumten Aufgebotstermin ihre Rechte nzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. F. 2/34. Kaukehmen, den 13. Februar 1934. Amtsgericht.

74417]. Aufgebot.

Frau Luise Moawad, geb. Ritzenhoff, in Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 4, ertreten durch Rechtsanwalt Dr. Curt Rosenberg, Berlin N 20, Badstr. 60, hat eantragt, den verschollenen Mediziner Habib Moawad, zuletzt wohnhaft in Zerlin⸗Charlottenburg, Herderstr. 5, für ot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 11. September 1934, nittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 220, II. Stock, an⸗ eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen bird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu rteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin⸗Charlottenburg, 12. 2. 1934.

Amtsgericht.

74418]. Aufgebot.

Der Korvettenkapitän a. D. Fritz Blan⸗ enheim in Bad Warmbrunn, Bruce⸗ straße 5, hat beantragt, den verschollenen Lraufmann Bruno Blankenheim, geb. m 5. 7. 1870 in Ritschenwalde, Kreis Obornik, frühere Provinz Posen, zuletzt ohnhaft in Breslau, für tot zu erklären.

r bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf den 8. September 1934, 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Breslau,

Museumstraße 9, Zimmer 246 im I. Stock, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (54 F 89/32.) Breslau, den 12. Februar 1934. Amtsgericht.

[74419]. Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Göbel in Bad Soden a. Ts. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Theodor Breuning, zuletzt wohnhaft in Bad Soden a. Ts., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. September 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt M./ Höchst, 14. Febr. 1934.

Amtsgericht. Abt. 8.

[74420]. Aufgebot.

Der Lagerhalter Max Schäfer aus Jena hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den Stellmachermeister Gustav Adolf Knabe, zuletzt wohnhaft in Jena, für tot zu erklären. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. September 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem Thür. Amtsgericht in Jena anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Jena, den 13. Februar 1934.

Thüringisches Amtsgericht. 9.

[74421]. Aufgebot.

Die Arbeiterin Marie Jeske geb. David in Neuwarp hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Gustav Jeske, zuletzt wohnhaft in Kietz b. Kallies, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin

dem Gericht Anzeige zu machen. Kallies, den 12. Februar 1934. Amtsgericht.

[74416].

Durch Ausschlußurteil vom 9. 2. 1934 sind alle diejenigen unbekannten Per⸗ sonen, welche das Eigentum an den Parzellen 743/0.40 und 744/0.40 Flur 2 der Gemarkung Bommern, in den Espeln, für sich in Anspruch nehmen, mit ihren Rechten ausgeschlossen, und zwar zu⸗ gunsten des Bergmanns Albert Rabe in W.⸗Bommern bezüglich der Parzelle 743/0.40, 1,64 a groß, und zugunsten des Drehers Heinrich Renkhoff in W.⸗Bom⸗ mern bezüglich der Parzelle 744/0.40, 1,11 a groß. Dem Berginvaliden Adolf Böse in W.⸗Bommern sind die von ihm angemeldeten Rechte an den genannten Parzellen vorbehalten. Witten, den 10. 2. 1934. Amtsgericht.

[74251].

Der am 24. Juni 1835 in Elbing ge⸗ borene Zimmermann Johannes Anton Andreas Quandt ist durch Ausschlußurteil vom 13. Februar 1934 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1894 festgesetzt.

Amtsgericht Elbing, 13. Februar 1934.

[74252].

Durch Ausschlußurteil vom 8. Februar 1934 ist der verschollene Arbeiter Karl. Wendlandt, zuletzt wohnhaft in Calla, Ohio, Vereinigte Staaten von Amerika, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1931, mittags 12 Uhr, festgestellt.

Greifenhagen, den 10. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

74423]. Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Herta Rafoth geb. Labahn in Wolgast, vertreten durch Rechtsanwalt Wehrhahn in Karlshorst, gegen Karl. Rafoth (277. R. 10307. 33), 2. Elli Noa geb. Salomon in Berlin, Immanuelkirch⸗ straße 3, vertreten durch Rechtsanwalt Kalies in Berlin, gegen Max Noa in Schöneberg (254. II. 21. R. 503. 32), 3. Emilie Biller geb. Nikl in Berlin, Bredowstraße 27, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Viek in Berlin, gegen früheren Verbandsdirektor Karl Biller (215. R. 28. 34), 4. Marta Rockenfeller geb. Riedel in Hennigsdorf, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Meinhardt in Berlin gegen Arbeiter Albert Rockenfeller (285. R. 10210. 33), 5. Dr. Walter Krause in Berlin, Froben⸗ straße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Schröder in Berlin, gegen Minna Krause (220. R. 271. 33), 6. Gerda Hreljanovic geb. Werner in Berlin, Pappel⸗Allee 3/4, vertreten durch Rechtsanwalt Schroeder in Berlin, gegen Vinko Hreljanovic (241. R. 40. 34), 7. Gertrud Ginsberg geb. Stensky in Berlin, Wolliner Str. 20, vertreten durch Rechtsanwalt Wergin in Berlin, gegen Kaufmann Simon Gins⸗ berg (241. R. 62. 34), 8. Hildegard Plume geb. Pfautz in Berlin, Antwerpener Str. Nr. 47, vertreten durch Rechtsanwalt Bohnstedt in Reinickendorf, gegen Be⸗ triebsschlosser Arthur Plume (272. R. 41. 34), 9. Martha Hildebrand geb. Müller in Uelzen, vertreten durch Rechtsanwalt Plätzer in Berlin gegen Ingenieur Adolf Hildebrand (239. R. 77. 34), 10. Luise Kornow geb. Köbscholl in Blesendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Ruge in Berlin, gegen Fritz Kornow (253. R. 15. 34), 11. Hedwig Peißert in Wilmersdorf, Südwestkorso 19, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Reichert in Berlin, Winterfeld⸗ straße 22, gegen Aktiengesellschaft für Industrielle und Handelswerte, frü⸗ her in Wilmersdorf, Prager Platz 4 (262. II. 35. O. 378. 31), 12. Natalie Lack geb. Mariwilski in Wilmersdorf, Pfalzburger Straße 52, vertreten durch Rechtsanwalt Fraedrich in Berlin, Stresemannstraße 14, gegen Kaufmann Alfons Jacobsohn, früher in Berlin, Marburger Str. 8 (236. O. 10113. 33), 13. Gisela Savallisch in Berlin, Winsstraße 67, vertreten durch ihren Vater Paul Savallisch, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Baum in Hohenneuendorf, gegen Architekten Willi Feldmann, früher in Berlin, Tempel⸗ hofer Ufer 22 (214. O. 10007. 33), 14. Bau⸗ unternehmer Julius Meckel in Pankow, Prenzlauer Promenade l9la, vertreten durch Rechtsanwalt Süßmann in Berlin, Mauerstraße 81, gegen Markus (Motel) Silberblatt (Zylberblath) und 2 Ge⸗ nossen, früher in Bialystock (275. O. 25.34), 15. Kaufmann Adolf Gelber in Berlin, Gr. Frankfurter Straße 35, vertreten durch Rechtsanwalt Michaelis in Berlin, Kleine Präsidentenstraße 3, gegen Kaufmann Max Felsenberg, früher in Berlin, Elsasser Straße 19 (214. O. 10103. 33), 16. Kaufmann Siegmund Prager in Firma Prager & Loida in Berlin, Hagel⸗ berger Straße 53/54, vertreten durch Rechtsanwalt Redlich in Berlin, Meineke⸗ straße 26, gegen Rechtsanwalt Dr. Moses Schäffer, früher in Bukarest und eine weitere Beklagte (203. P. 3. 33), zu 1—5, 7 10 auf Ehescheidung, zu 6 auf Nichtig⸗ keit der Ehe, zu 11 auf Unzulässigkeit der

hypothek von 2250,— NM, eingetragen im Grundbuch von Hermsdorf, Band 8 Blatt Nr. 238 und 239, zu 13 auf Zahlung von 205,— RM und Schadensfeststellung, zu 14 auf Zahlung von 3000,— RM für Umbauarbeiten, zu 15 auf Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung und Einwilligung in die Herausgabe der hinterlegten 200,— Reichsmark sowie der vollstreckbaren Aus⸗ fertigung des Kostenfestsetzungsbeschlusses, zu 16 auf Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Proskauer Straße 32 wegen 3750,— RM Hypotheken⸗ forderung. Sämtliche Beklagte sind un⸗ bekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße um 10 Uhr und zwar zu 1 auf den 13. April 1934 vor Zivilkammer 77, III. Stock, Zimmer Nr. 178/180, zu 2 auf den 23. April 1934 vor Zivilkammer 54, II. Stock, Zimmer 69/71, zu 3 auf den 28. April 1934 vor Zivilkammer 15, II. Stock, Zimmer 19/21, zu 4 auf den 30. April 1934 vor Zivilkammer 85, III. Stock, Zimmer 191/193, zu 5 auf den 30. April 1934 vor Zivilkammer 20, II. Stock, Zimmer 78/80, zu 6 und 7 auf den 3. Mai 1934 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 8 auf den 5. Mai 1934 vor Zivilkammer 72, II. Stock, Zimmer 73, zu 9 auf den 30. Mai 1934, vor Zivilkammer 39, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 10 auf den 8. Mai 1934 vor Zivilkammer 53, III. Stock, Zimmer 235, zu 11 auf den 29. März 1934 vor Zivilkammer 62, II. Stock, Zimmer 69/71, zu 12 auf den 7. April 1934 vor Zivilkammer 36, I. Stock, Zimmer 8/10, zu 13 auf den 9. April 1934 vor Zivilkammer 14, I. Stock, Zimmer 2/4, zu 14 auf den 10. April 1934 vor Zivilkammer 75, III. Stock, Zimmer 143, zu 15 auf den 11. April 1934 vor Zivilkammer 14, I. Stock, Zimmer 2/4, zu 16 auf den 17. Mai 1934 vor Zivilkammer 3, III. Stock, Zimmer 147, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Februar 1934. Landgericht.

[74425]. Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Marta Gajewski, geb. Weber, in Hohenwalde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zimmer in Heiligenbeil, klagt gegen den Arbeiter Otto Gajewski, früher in Weinsdorf, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Allein⸗ verschulden des Ehemannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Brauns⸗ berg, Ostpr., auf Mittwoch, den 9. Mai 1934, 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunsberg, Ostpr., den 13. 2. 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[74426]. Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Ernestine Wilhelmine König geb. Triebek in Auma 1. Thür., Triptiser Skraße 35, vertreken durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Geisenheyner in Gera, klagt gegen ihren Mann, den Polizeiober⸗ wachtmeister Johann König, früher in Auma i. Thür., Triptiser Straße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Mann für alleinschuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Verklagten vor die 2. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts in Gera i. Thür. auf den 11. April 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gera, den 16. Februar 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Thüringischen Landgerichts.

[74427]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Hedwig Erna Stieber geb. Hauptvogel, Hamburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Marr, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Heinrich Georg Stieber, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1333 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Nichtig⸗ keitserklärung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Züviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 19. April 1934, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 16. Februar 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[74261]. Deffentliche Zustellung.

towski in M.⸗Gladbach, vertreten durch das Jugendamt der Stadt M.⸗Gladbach, als Amtsvormund, klagt gegen den Ernst Eickenschmidt, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird fest⸗

vom 1. April 1930 bis 31. März 1934 an rückständigem Unterhalt den Betrag von 1680,— sechshundert Reichsmark, schuldet. 2. Der

Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

Zwangsvollstreckung, zu 12 auf Einwilli⸗

gung in die Löschung der Sicherungs⸗ zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung klagte zur mündlichen Verhandlung des

Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits

Der minderjährige Karl⸗Heinz San⸗

gestellt, daß der Beklagte an den Kläger;

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 7. April 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. Frankfurt a. M., den 7. Februar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[74256]. Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Otto Dresch in Neu Falkenhagen, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Foerster, Güstrow, klagt gegen seine Ehefrau Anna Dresch, geb. Miotk, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Mecklb. Landgerichts in Güstrow auf den 9. April 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Güstrow, den 12. Februar 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[74432]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ingeborg Ilse Eich⸗ horn in Plauen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt beim Rate der Kreisstadt Plauen als Amtsvormund, klagt gegen den Schuhmacher Anton Fischer, früher in Plauen, Rosengasse 14, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der am 2. Januar 1928 geborenen Klä⸗ gerin ist, da er die Vaterschaft in öffent⸗ licher Urkunde vor dem Jugendamt Plauen anerkannt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der am 2. Ja⸗ nuar 1928 in Plauen geborenen Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Jahresrente von 360,— RM auf die Zeit vom 2. 1. 1928 bis 15. 1. 1933 und vom 16. 1. 1933 ab eine Vierteljahresrente von 81,— RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 2. 4., 2. J., 2. 10. unb 2. 1. eine jeden Jahres zu gewähren, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Plauen, Amtsberg 6, Zimmer 90, auf den 11. April 1934, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Plauen, den 14. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht. 8

[742631. Bekanntmachung.

Das minderjährige Kind Rudi Lindner, geboren am 2. April 1919, gesetzlich ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Lüben i. Schlesien, klagt gegen den Monteur Wilhelm Volke von Frankenthal, zuletzt wohnhaft in Gauting, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Januar 1929 ab bis einschließlich 31. Dezember 1933 eine Unterhaltsrente von 1200 NM zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das Amtsgericht Starnberg als Prozeß⸗ gericht hat zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die Sitzung vom Mitt⸗ woch, den 25. April 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal dahier, bestimmt und die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung zum Termin bewilligt. Zu genanntem Termin wird hiermit der Beklagte öffentlich geladen.

Starnberg, den 12. Februar 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[742641. Bekanntmachung.

Die minderjährigen Kinder Ludwig Johann Schmidmeier, geboren am 7. März 1930 und Anna Katharina Schmidmeier, geboren am 2. Februar 1932, gesetzlich vertreten durch das Bezirksjugendamt München⸗Land, klagen gegen den Dienst⸗ knecht Ludwig Finger, zuletzt wohnhaft in Oberbrunn, Bez.⸗Amt Starnberg, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag: 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern den Betrag von 2520,— RM. insgesamt für beide zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das Amtsgericht Starnberg als Prozeßgericht hat zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die Sitzung vom Mittwoch, den 25. April 1934, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal dahier, bestimmt und die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung zum Termin bewillligt. Zu genanntem Termin wird hiermit der Beklagte öffentlich geladen.

Starnberg, den 13. Februar 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[74424]. Deffentliche Zustellung.

Die Telefunken Gesellschaft m. b. H., vertreten durch ihre Geschäftsführer Schwab und Rottgardt in Berlin, Hal⸗ lesches Ufer 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Creite, Berlin, Strese⸗ mannstraße 19, klagt gegen Frau Erika Neuner, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, wegen Erteilung einer Abtretungserklärung mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung der Beklagten zur Er⸗ teilung der zur Abtretung der im Grund⸗ buch des Amtsgerichts München von München⸗Giesing Band 90 Seite 1 Blatt Nr. 1621 Abt. III Nr. 9/V u. 10/VI.

RM, wörtlich: Tausend⸗

eingetragenen Briefgrundschulden von 35 000 bzw. 25 000 Feingoldmark er⸗ forderlichen Abtretungserklärung in schrift⸗ licher Form. Die Klägerin ladet die Be⸗

Rechtsstreits vor die 69. Zivilkammer des

straße Nr. 12 15, III. Obergeschoß, Hauptgang A, Sitzungssaal 143, auf den

forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 269. O. 10 124. 33.

Verlin, den 13. Februar 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[74428]. Oeffentliche Zustellung. Die Wertheim Grundstücksgesellschaft

m. b. H., vertreten durch ihre Geschäfts⸗

führer, Berlin W 9, Voßstraße 31/32,

Ernst Loewe, Berlin W 8, Kronenstraß Nr. 4/5, klagt gegen den Georg Simon,

straße 51, wegen Herausgabe und Zahlun mit dem Antrage auf Verurteilung de

Wilhelmstraße 51, Vorderhaus II. Stock⸗ werk, bestehend aus 1 Korridor, 7 Zimmern und Nebenräumen und auf Zahlung von 540,— RM (fünfhundertvierzig Reichs⸗ mark) nebst 4 % Zinsen, von 180,— RM

seit dem 1. November 1933, von 180,—

vollstreckung in das eingebrachte Gut der Frau Franziska Simon geb. Jacob. Zur

werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 2. Stock, Zimmer 213, auf den 16. April 1934, 10 Uhr vormittags, geladen. Berlin, den 13. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. [74429]. Oeffentliche Zustellung.

Die Kuwaco Grundstücksgesellschaft m. b. H., Berlin⸗Dahlem, Peter⸗Lenné⸗ führer Adolf Rottsieper, ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Marwitz, Dr. Richard Munk, Dr. Karl Schönberg, Dr. Möhring, Berlin W 9, Hermann⸗Göring⸗Straße 7, klagt gegen 1. den Kaufmann Isaak Weintraub, 2. den Kaufmann Max Weintraub, beide früher in Berlin⸗Steglitz, Marien⸗ dorfer Straße 2, mit dem Antrage auf Einwilligung in die Auszahlung der von dem Obergerichtsvollzieher Seidlitz auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts Schöneberg vom 31. Juli 1933 38. M. 4309. 33 bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Schöneberg zu den Geschäftsnummern 40 HI. 990 und 1045. 33 hinterlegten Betrag von ins⸗ gesamt 459,33 RM in Höhe von 389,33

positalzinsen an die Klägerin. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 66/67, am 6. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 35. Berlin⸗Schöneberg, den 13. 2. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[74262]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Inge Kreuteler, Köln, ÜUrsula⸗ gartenstraße 6, jetzt in Köln, Hansaring 76, Klägerin, klagt gegen 1. den Dr. Josef Schreiner, Düsseldorf, Scheurenstraße 26, 2. den Rechtsanwalt J. Wahlen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Köln, Hohenzollernring 2, wegen Wechselforde⸗ rung mit dem Antrage: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 364,38 RM nebst 1 % über Reichsbankdiskont Zinsen seit dem 1. 6. 1933 zu zahlen, 2. den Beklagten zu 2. weiterhin zu verurteilen, an die Klägerin 230,— RM nebst 1 % Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit dem 1. 6. 1933 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 2 vor das Amtsgericht in Köln, Justizgebäude, Rei⸗ chenspergerplatz 1, auf 9. April 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 148, ge⸗ laden.

Köln, den 10. Februar 1934..

Amtsgericht, Abt. 85.

5. Verluft⸗ und Fundfachen.

Anleihe⸗Ablösungs⸗Schuldschein des Deutschen Reiches Nr. 36 679 über 25 ist dem Inhaber, Kaufmann Wilh. Drexler, Kiel, Sophienblatt 19, dur Einbruchsdiebstahl entwendet worden. Kiel, den 17. Februar 1934. Der Polizeipräsident.

[74475]

Der Versicherungsschein A 941 942 über Reichsmark 10 000 Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Herrn Dr. Rudi Richter, Syndikus, in Ber⸗ lin⸗Neukölln lautend, ist abhanden ge⸗ kommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von eute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗

Gesellschaft zu Magdeburg.

Landgerichts in Berlin, Neue Friedrich⸗

28. März 1934, 10 Uhr, mit der 1

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

gegen die Frau Franziska Simon, geb. Jacob, früher in Berlin W 66, Wilhelm⸗

Beklagten als Gesamtschuldner zur Her⸗ ausgabe der Wohnung Berlin W 66,

seit dem 1. Oktober 1933, von 180,— RMN

Reichsmark seit dem 1. Dezember 1933 und ferner auf Verurteilung des Beklagten Georg Simon zur Duldung der Zwangs⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Straße 16, vertreten durch ihren Geschäfts⸗

Reichsmark nebst den aufgelaufenen De⸗-⸗

8 1 Erste Anzeigenbeilage 8 zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen S

Nr. 42.

Berlin, Montag, den 19. Februar

6. Auslofung usw. von eren.

[74851] Umtauschangebot . für die 5 % ige Dollaranleihe der Freien Hansestadt Bremen von 1923/24.

Um den Besitzern der vorgenannten Dollaranleihe die Möglichkeit zu geben, sich von dem mit der Anleihe ver⸗ bundenen Währungsrisiko zu befreien, bieten wir ihnen im Auftrag des Herrn Senators für die Finanzen einen Umtausch an und erklären uns bereit, auf Reichsmark lautende In⸗

der Freien

ansestadt Bremen gegen Einliefevung von Stücken der Dollaranleihe zu liefern.

Der Umtausch erfolgt nach einem festen Kurs von RM 3,— für den Dollar. Die neuen Reichsmarkschuld⸗ verschreibungen sind vom 15. April 1934 an mit 4 % jährlich verzinslich. Die Zinsen werden halbjährlich nachträglich jeweils am 15. April und 15. Oktober gezahlt. Die Schuldverschreibungen werden in Abschnitten von RM 150,— und RM 300,— mit Zinsscheinen für 10 Jahre ausgefertigt. 8

Die Tilgung der Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt ab 15. Januar 1935 mit 2 % jährlich zuzüglich ersparter Zinsen durch Auslosung zum Nennwert oder durch Rückkauf. Die Auslosung findet alljährlich in der zweiten Hälfte des Monats Januar, zuerst im Jahre 1935, die Rückzahlung am darauffolgenden 15. April statt. Das Ergebnis der Auslosung oder der Betrag der ange⸗ kauften Schuldverschreibungen wird im Reichsanzeiger und in dem amtlichen Mitteilungsblatt der Freien Hansestadt Bremen bekanntgemacht.

Der Umtausch der Stücke und der Zins⸗ und Tilgungsdienst erfolgt an unserer Kasse. Die zu zahlende Börsen⸗ umsatzsteuer wird von der Freien Hanse⸗ stadt Bremen übernommen.

Wir halten uns an dieses Angebot bis zum 17. März 19384 gebunden. Die umzutauschenden Schuldversebreibungen nebst Erneuerungsscheinen sind bis zu diesem Tage einzureichen.

Bremen (Nordwollehaus), den 15. Fe⸗ bruar 1934.

Bremer Landesbank Staatsbank —.

7. Aktien- gesellschaften.

74285]. Aus dem Aufsichtsrat der A.⸗G. Zuckerfabrik Alt Jauer ist am 31. Oktober 1933 durch Tod ausgeschieden Herr Wilhelm Freiherr Hiller von Gärtringen, Reppersdorf.

A.⸗G. Zuckerfabrik Alt Jauer.

[74314]. In den Aufsichtsrut der Gesellschaft⸗ wurden die Herren Handelskammer⸗ präsident Dr. Fritz Reuther, Mannheim und Bankier A. Krebs, Freiburg neu gewählt. Herr Hofrat Dr. h. e. Herm. A. Marx, Berlin, hat sein Amt’ als Auf⸗ sichtsratsmitglied niedergelegt. Mannheim, den 8. Januar 1934. Rheinische Treuhand⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[74830]

Nachtrag zur Tagesordnung der ordentlichen Generalversammlung der Terrain⸗Aktiengesellschaft Ber⸗ lin⸗Mariendorf in Liqu. am Diens⸗ tag, den 13. März 1934, mittags 12 Uhr, im Geschäftshause der Dresd ner Bank, Berlin, Schinkelpkatz 1/4.

6. Festsetzung und Beschlußkassung,

betr. die den Mitgliedern des Auf

sichtsrats pro 1933 (vom 1. 6. 1933

bis 31. 12. 1938) zu gewährende

Vergütung.

Blu. ⸗Lichterfelde, 19. Februar 1934. Terrain⸗Aktiengesellschaft Berlin⸗Mariendorf in Liqu. Der Aufsichtsrat: Boese.

[74734] 1 Von der laut Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger vom 19. August 1933 ausgesprochenen Kraftloserklä⸗ rung von Stammaktien nnserer Gesell⸗ schaft zu 100 RM sind 244 Aktien be troffen worden. Die hierauf entfallen den neuen Stammaktien sind an der Berliner Börse zum Verkauf gelangt. Der Erlös, der sich nach Abzug der entstandenen Kosten für jede für kraft⸗ los erklärte Stammaktie zu 100 RM. auf 41,50 RM beläuft, steht den Be⸗ rechtigten gegen Einlieferung ihrer Aktien bei der Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin, Französische Straße 42/44, zur Verfügung. Berlin, den 19. Februar 1994. Berliner Maschineubau⸗Aetien⸗Gesellfchaft vormals L. Schwartzkopff.

Kurt Weiß in den Aufsichtsrat unserer

[74287]. Bürohaus der Berliner Stadtsynode Akt.⸗Ges., Berlin⸗Charlottenburg. Durch Beschluß der außerordentlichen. Generalversammlung vom 1. Februar 1934 sind an Stelle der zurückgetretenen Mitglieder, nämlich des Pfarrers i. R. Herrn Johannes Niedlich, des Pfarrers Herrn Johannes von Schneidemesser und

der Frau Rechnungsrat Lucie Groest die

Herren Kämmerer Karl Drohmann, Kon⸗ ditormeister Max Krüger und Pfarrer

Gesellschaft gewählt worden. Der Vorstand. Bartels.

v557. Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

Am Mittwoch, dem 7. März d. J., mittags 12 Uhr, wird die orventliche Generalversammlung in den Ge⸗ schäftsräumen der „Colonia“ Kölnische Feuer⸗ und Kölnische Unfallversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Köln, Oppenheimstr. 11, stattfinden, wozu die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind berechtigt die seit minde⸗ stens zwei Monaten vor der General⸗ versammlung in das Aktienregister ein⸗ getragenen Aktieninhaber. Bevollmäch⸗ tigte müssen aus der Zahl der stimm⸗ berechtigten Aktionäre gewählt werden. Für die Zulassung zur Teilnahme an der Generalversammlung hat jeder Aktionär seine Teilnahme der Gesellschaft nicht später als am dritten Werktage vor der Versammlung anzumelden, wogegen er eine aufseinen Namen lautende Eintrittskarte mit Angabe der Zahl der von ihm vertretenen Stimmen erhält.

[74531].

üuhlig & Weiske Mühlenwerke

Aktiengesellschaft, Bad Lausick.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 20. März 1934, 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.

Tagesorvnung: 1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses

74566] Wohnung

Schneider in

Rulf, Vorsitzender

zbangesellschaft Eintracht Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 111.

Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß als Betriebsratsmitglieder der Angestellte Walter Boack und der Haus⸗ wart Gustav sichtsrat unserer Gesells worden sind.

chaft entsandt Der Aufsichtsrat.

den Auf⸗

.

sowie des Geschäftsberichtes über das Geschäftsjahr 1932/33. Beschluß⸗ fassung hierüber und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns. 2. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. Diejenigen Aktionäre, die an der Gene⸗ ralversammlung teilnehmen wollen, haben

ihre Aktien spätestens am 16. März Sonne,

1934 bei der Gesellschaftskasse in Bad Lausick, oder bei der Allgemeinen Dentschen Eredit⸗Anstalt in Leipzig, oder bei einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung zu hinterlegen. Im Falle der Hinter⸗ legung bei einem Notar ist dessen Be⸗ scheinigung über die erfolgte Hinter⸗ legung spätestens am 16. März 1934 bei dem Vorstand der Gesellschaft einzureichen.

Bad Lausick, den 17. Februar 1934. Uhlig & Weiste Mühlenwerke Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Otto Hallier.

[74733]

Spätestens am dritten Werktage

vor der Generalversammlung müssen

sich Bevollmächtigte durch schriftliche, bei

der Direktion einzureichende Vollmachten

über ihre Befugnisse ausweisen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts der

Direktion und des Berichts des Auf⸗

Revisoren über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1933. .Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Verteilung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats. Wahl von Rechnungsprüfern für das Geschäftsjahr 1934.

3. 4. 5.

Geschäftsräumen der Gesellschaft, Oppen⸗ heimstraße I11, zur Einsicht der Herren Aktionäre ausgelegt sein. Köln, den 16. Februar 1934.

Die Direktion.

[74785] Abwicklungs⸗Aktiengesellschaft Drehbahn in Liqu., Hamburg. 47. ordentliche Generalversamm⸗

[lung im Saal Nr. 121 der Hamburger

Börse am Montag, dem 12. März 1934, nachmittags 3 Uhr. 1. Vorlage und Genehmigung des ZJahresberichts, der Bilanz per 31. Dezember 1933 und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1933. „Erteilung der Entlastung an die Liquidatoren und den Aufsichtsrat der Gesellschaft. 3. Liquidator und wahlen. 4. Verschiedenes. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Versammlung, also spätestens am Freitag, dem 9. März 1934, bei den nachstehend verzeichneten Stellen vorzulegen: Deutsche Bank und Tisvconto⸗ Gesellschaft Filiale Hamburg, Hamburg, Adolphsplatz 8, Solmitz & Co., Hamburg, Ra⸗ boisen 103, Aktienbesitz entfallenden Stimmkarten ausgehändigt werden. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft hat beschlossen, aus den zur Verfügung stehenden Mitteln an die Aktionäre eine weitere Ausschüttung von 5 %, NM 50,— für jede Aktie von Reichs⸗ mark 1000,— Neunwert vorzu⸗ nehmen. Wir fordern daher die Ak⸗ tionäre unserer Gesellschaft auf, zwecks Erhebung der Liquidationsrate ihre Ak⸗ tien vom 26. Februar 1934 ab bei der Deutschen Bank und Disronto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Hamburg, Ham⸗ burg, Adolphsplatz 8, oder bei dem Bankhaus Solmitz & Co., Hamburg, Raboisen 103, unter Beifügung eines nach der Nummernfolge geordneten Nummernverzeichnisses während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Die Erhebungeder Liquidationsrate wird durch Stempelaufdruck auf den Mänteln vermerkt. Hamburg, den 17. Februar 1934. Die Liquidatoren:

Der Vorstand.

A. Otto. Rechtsanwalt Solmitz.

Jahresabschluß und Geschäftsbericht wer⸗ den vom 19. Februar d. J. ab in den

Aufsichtsrats⸗

woselbst ihnen die auf den vorgelegten

Norddeutscher oefSehEN Lloyd.

II⸗h 4˙‧7 Kraftloserklärung von vnEAE Aktien.

Unter Bezugnahme auf unsere u. a. im Deutschen Reichsanzeiger vom

vember

machungen werden hiermit die nicht zur Maschinen u. Zusammenlegung eingereichten Stamm⸗ Inventar . Gesellschaft für kraftlos Warenvorräte:

Fertige Leder..

Gerbst. Debitoren:

Warenforderungen

Hypothek.⸗Forderungen

Wertpapiere. Eigene Aktien, Kasse und Postscheck... Bankguthaben 3¶. Uebergangsforderungen .

Wechselregreßforderung Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Verlustvortrag 404 581,60

Beseitigt durch

Kapitalherabs. 404 581,60

aktien unserer erklärt. Bremen, den 19. Februar 1934. Norddeutscher Lloyd. 11121“ [74058]. Bartsch, Quilitz & Co. Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Bilanz am 31. Dezember 1932.

Vermögen. RM Anlagevermögen: Grundstücke. 29 565— Fabrikgebäude. . 142 640— Wohngebäude 87 373 65 Maschinen und Geräte. 35 644 60 Formen und Werkzeuge 14 751 45 Inventar . 30 051 Ofenanlageü 20 436 74 Gleisanlage 6 806 68 367 269 12. 364 700—

b6ö6öö5656

—01 7 00 u0 0

Beteiligungen. Umlaufsvermögen: Betriebsmaterialien JIE“”“ 215 31768 Außenstände.. 227 671 51 Forderung an Friedrichs⸗ vb““ 89 408 63 Schecks.. 8 1 8 1 27 80 Kasse, Postsche ant. V 7239 31 Bürgschaften RM 20 000,— 1 1 283 107/81

11 335/15

Verbindlichkeiten. Grundkapital..

Reservefonds . . 80 000

. 800 000

744771.

Beamten Wirtschaftsverein Merseburg, A.⸗G.

Wir laden die Aktionäre zur ordent⸗ Generalversammkung

lichen

1.

2. 3. 4.

5. 6.

Montag, 20 Uhr, in das Hotel zur goldenen am Markt, hiermit ein.

Geschäftsbericht Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1933. Beschlußfassung über die Verwen⸗

dem 12.

Tagesordnung: und V

dung des Reingewinns.

Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

Aenderung des Gesellschaftsvertrages, Herabsetzung Grundkapitals und Aktieneinziehung. Neuwahl des Aufsichtsrats. Vers Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nur die Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien spätestens bis zum 10. März d. J. in unserem Geschäftslokal, Markt 15, hinterlegt

betr.

haben.

Merseburg a. S., den 16. 2. 1934.

˙˙˙˙]]]

[74052].

Franz Herrmann Erfurter Leder⸗ Aktiengefellschaft, Erfurt. Bilanz per 31. Dezember 1933.

Firma,

chiedenes.

Der Vorstand. Müller. Hahn.

am

rz 1934,

orlage der

des

schaft werden

Aus dem Betriebsrat gehören dem

Aufsichtsrat unserer Gesellschaft zur Zeit an: Worms; Adam Walz, Sattler, Worms.

Paul Schenk, Magazinverwalter, Worms, den 16. Februar 1934.

Zuderfabrit Rheingau A.⸗G., Worms.

[74558].

Steinfabrit Ulm A. G., Ulm a. D.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ hiermit auf 17. März 1934, mittags 12 Uhr, nach Ulm in die Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Ulm, in Ulm a. D. zur orventlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

Die Herren Aktionäre wollen sich spätestens drei Tage vor der Generalversammtung bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Ulm in Ulm a. D. oder bei der Steinfabrik Ulm A.⸗G. in ulm a. D. ausweisen, wogegen ihnen die Eintrittskarten ausgehändigt wer⸗ den.

Utlm, 16. Februar 1934.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Wilhelm Hilsenbeck. 1131515‧

[72391].

Stahl⸗ und Eisenwerke Döhner Aktiengesellschaft Letmathe i. Westf. Bilanz zum 30. Juni 1933 für das abgekürzte Geschüftsjahr vom 1. Januar bis 30. Juni 1933.

2.

sichtsrats sowie des Berichts der 12. September, 12. Oktober und 14. No⸗ Fabrikgrundstück .. 1933 veröffentlichten Bekannt⸗ Fabrikgebäude

Verlust 1933 27 021.21

Attyenkapital Wertberichtigung des lagevermögens: Stand vom I. 1. 1933 Zug. d. Kapitalherabsetzg.

Kreditoren: Warengläubiger... Steuerschulden.. Sonstige Schulden

Uebergangsverpflichtungen

Verpflichtg. aus Wechsel⸗

unterschrifternr..

Rückstelluungg.

Aktiva.

u. Betr.⸗Mat.

268 à 40,—

RM 58 074 249 250 43 865— 1 ns.

516—

Aktiva. RM Anlagevermögen: Grundstücke 1“ Geschäfts⸗ u. Wohngebäude Fabrikgebäude Maschinen und maschinelle Anlagen .

164 794 102 583 284 832

161 069

420—

3 640 20 1—

I 1— 430 88 3 798 ,12 635,— 22 406 30

27 021 21

gez

Passiva.

Ergebnisrechnu

414 775 27

V 250 000,—

38410— 95 418 40

632 60 4 658 15 6.452 70

208 42

16 795 2 200 414 775,27

ng 1933.

per 31. Dezember

Verbindlichkeiten:

Hypotheken. Warenschulden... . . Akzeptverbindlichkeiten Bankschulden.. 201 064 10 Rechnungsabgrenzung .. 18 000 Bürgschaften RM 20000,— E 1 283 107 81

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM 9 3 751 67 157 410/40 8 300/ 17 71 29507

23 300,50

Lasten. Verlustvortrag 2. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben. e1ö111““ Besitzsteuern 1““ 4 713,— Alle übrigen Aufwendungen 144 834 34 390 304 65 123 433 38 228 595 29 197 971 33 80 000

Abschreibung des Verlustes Abschreibung auf Anlagen Andere Abschreibungen

Reservefonds.

Erträge. Bruttogewinn Verlust 1932. .

266 871 27 123 433 38 390 304 65 Außerordentliche Erträge: Buchgewinn aus der V Kapitalherabsetzung. 630 000,— Berlin, im Dezember 1933. Der Vorstand. Bartsch.

Aufwand.

4. 8 Löhne und Gehälter.. 142 299/12 Soziale Abgaben . . .. 18 534 09 Betriebsunkosten

Zinsen

Mietertrüge . . .. . .. Aufheb. d. vorj. Dekredere Eing. a. abgeschr. Teil d. Regreßforderung . . .

Besitzsteuern .

IIII Sonstige Aufwendungen Abschreibungen . Verlust a. Warenverkäufen Rückstellung X“ Verwendg. d. buchmäßigen Gewinns d. herabsetzung: Beseitig. d. Verlustvortr. Erhöh. d. Wertberichtig. Post.

630 000 Buchmäßiger Gewinn durch Kapitalherabsetzung

Verlust

Kapital⸗

Ertrag.

RM 9 6 058 14 462 28

1 226 31

1 862ʃ36 4 495˙30

16˙515 58 681 50

1 583/84 2 200

Schmidt⸗Sae

bach, Erfurt

Erfurt, den 14. Februar 1934. Der Vorstand.

4 71556

414 64

404 581 60 95 418 40

535 499 95 866— 2 200

5 412 74

500 000 27 021 21 Sonstige Erträge 535 499 95 In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft wurden wiedergewählt die Herren Rechtsanwalt n w Rechtsanwalt Dr. C. vom Berg, Verlin; Herm. C. A. Bolle, Berlin.

Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar.. .

1— 713 280— Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ A“ 39 421 Halbfertige Erzeugnisse. 80 978 Fertige Erzeugnisse.. 47 871— Werthahiere 75270 Vorauszahlungen.. 2 954 59 Warenforderungen 8 464 649 51 Forderungen an Konzern⸗ gesellschaften .. 8 3 284 20 Sonstige Forderungen .. 24 388 29 Wechselbestand. 21 166 95 Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckgguthaben . 8 Bankguthaben . . . . Rechnungsabgrenzungs⸗ posten... h““ 9 842 84 Verlust: Verlustvortrag vom 1. Ja⸗ mmnoan 1993 Verlust vom 1. Januar bis 30. Juni 1933,.

8*

2 720 03

202 555 02 24 970 63

Passiva. Aktienkapita. Gesetzliche Rücklage Sonstige Rücklagen Rückstellungen für Außen⸗

Verbindlichkeiten: bo“ Warenschulden 1 Schulden an Konzerngesell⸗

chJ“ Sonstige Schulden Anzahlungen..

24 000 12894 11

16 369

Gewinn⸗ und Verluscrechaugag für das Zwischengeschäftsjatr. vom 1. Januar bis 30. Juni 183.

29

13 722 35

1 652 557 11

Soll. Verlustvortrag am 1. Ja⸗ nuar 1933,.. Löhne und Gehälter . Soziale Abgaben Zinsen Besitzsteuern Sonstige Steuern . 8 Sonstige Aufmendungen. Abschreibungen auf Weorks⸗

anlagen.

gEE hs

202 555 ( 182 048,˙8

5 Haben. .

Rohüberschuß 6 265 502

Verlustvortrag vom 1. Ja nuar 1933 . öG

Verlust vom 1. Januar bis 30. Juni 1933

202 55.

Samstag,

4

1—

8

900 000

H

12 22906 11 808 Il1 17 442 29

2

24 910 3

8 506 G 10 23

Letmathe, im Novemwber 1938. Dern Vorstand.

O. H. Döhner. Berthoild. S

to Abauer.