1934 / 44 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1934. S

4“ Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

über den Stand der Rinderbest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Notz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut 8 8 Berlin Mittwoch, den 21. Februar ““ 1934 und Geflügelcholera am 15. Februar 1934. ——— vxna

3 ü tellte Notierungen für telegraphische Becvechehnethe S”e er 1e S.Zö Geldsorten und Banknoten.

Rinderpest —Maul⸗ und Klauenseuche den Kaben 8 Horegsence Rotz der Pferde Schweinepest Milzbrand Tollwut Geflügelcholera bis 17. Februar 1934 für 1000 kg in Reichsmark Pestis Pleuropneu- der Scha 8 Exanthema in der Woche vom 18 Telegraphische Auszahlung. Aphthae epizooticaeé [monia bovum] Variola Malleus coitale Pestis suum Rabies Cholera avium ö““ —=— 8 contagiosa ovium paralyticum 2 Gerste 21. Februar 20. Februar

Hafer Geld Brief Geld Brief ins⸗ davon davon ins⸗ davon ins⸗ davon!, ins⸗ davon ins⸗ davon; davon ins⸗ davon Marktorte*) für Brot Roggen insgesamt 1 insgesamt insgesamt etreide Sommer⸗ Winter⸗ CC1““ 1“ Regierungs⸗ usw. gesamt neu neu gesamt neu gesamt neu gesamt neu gesamt neu neu gesamt neu .“ r g . 1“ 2 zeilig Fu Indus Buengs.Uir 5. pep cxe 9918 8 9 8938 9902% Istanbul. ... 1 türk. Pfund 2,008 2012] wu2,008 2,012 151,3 Japan 1 Pen 0,759 0,761 0,764 0 766 139,0 Kairo. ... 1 gͤgypt. Pfd. 13,175 13,205 13,235 13,265 V1 London 1 £ 12,795 12,825 12.,855 12 885 135,0 New York 19 2527 2,533 2,527 2,533 143,5 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,214 0,216 0,216 6218 142,0 ; ö..1 Goldpeso 1,289 1,291 11I1I1 139,0 msterdam⸗ 16 58, Rotterdam . 100 Gulden] 168,53 168,827 168,53 168,87 148% v e. gar 100 Drachm. 2,396 2,400 2,396 2,400 138,0 Brüssel u. Ant⸗ werpen 100 Belga 58 39 58,51 58,52 58,64 146 L“ 8 100 Le¹ 2,488 2,492 2,488 2,492 Budapest 100 Pengs —, 129⁸ .. 100 Gulden 81,67 81,83 81,62 81,78 137,0 elsingfors.. 100 Fmk. 5,644 5,656 5,694 5 106 145,0 talien 100 Lire 21,88 21,92 22,01 22,053 .2 Fugoflawien. . 100 Dinar 5,664 5,676 5,664 57 170,0 141,5 Kowno(Kaunas) 100 Litas 42,06 42,14 41,86 41,98 1 144,0 Fopenhagen.. 100 Kr. 57,14 57,26 57,59 57, 2- 147,3 Lissabon und 170,0 e 158,8 Oporto 100 Escudos 11,65 11,67 11,71 11.25 153,5 156,0 133,0 961o0 100 Kr. 64,29 6441 64,79 64,91 6889 132,0 aris.... 100 Frs. 16,49 16,53 16,49 16,53 18 885 rag . . . . .. 100 12 10,38 10,40 10,38 10,40 160,0 134,0 vEEb 100 estn. Kr. 68,93 69,07 68,93 69 07 3 140,0 eykjavi 8 3 162,5 G 148,8 (Jsland) .. 100 isl. Kr. 57,89 58,01 58,34

tuttgart. 37 . 1100 Latts 79,92 80,08 79,92 80,08 Stuttgar 13. 17. 1 155,5 163,0 135,0 8 80,92 81,08 80,87 81,03

Würzburg.. (ni Sofia 100 Lewa 3,047 3,053 3 047 3,053 Für Brotgetreide sind in die vorstehende Uebersicht nur die sogenannten Handelspreise (nicht dagegen die gesetzlichen Erzeugerpreise) Serzge. v 100 Peseten 33,95 34,01 33,97 34,03 ttehesg Nusfühtliche Handelsbedingungen und Angaben über die Hektolitergewichte in Nr. 34 vom 9. Februar 1934. Erläuterung der S. Gera 100 fr 65,98 66,12 66,48 66.,62

8 g illing, 4720 47,30 47,20 47.30 Abkürzungen: ab St. = ab Station des Erzeugers; fr. frachtfrei Station des Mar 8 1 11““ 100 Schilling t bildet worden. ²) Gute; Sommergerste, mittlere 160, 1) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Dihch ee n ge d -eeeeee öö Ausländische Geldsorten und Banknoten.

8 5

bovina

Bezirke

Laufende Nummer

183,8 177,5

1 170,5 ²) 192,3 8 153,0

183,0 f88 184,0 165,0 188,5 177,0 163,0 1 167,5 88 88ob1616 187,5 ³) 195,5 ——

Aachen 8 8 er. B 12.—17.

Gemeinden 11]

Gehöfte Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Gehöfte Gehöfte

Gemeinden Gehöfte Gemeinden

2‿ S 10 —— 80 2 8102 d0

Gemeinden Gehöfte Gemeinden

Kreise S

—¼ S

Breslau. 12.—17. Chemnitz 13. Dresden . 8 12. 16. Erutt 15. Essen... . 312. Frankfurt a. M. 12. 14. 18 l. Gleiwitztz . „13. 83, 1 1e Halle d. S. *. 13. 17. Hamburg . 12.— 17. 1899 8n Karlsruhe. 14. 1”- de Kassel. 8 14. 8 86,0 60,0. Kiei .. 18 8 7,0 164,0 ⁵) Köl f 16. 172,5 Königsberg i. 13.— 17. 184,0 ⁶) 112 Leipzig.. f 17 56, 168 Magdeburg 1999 z Mainz.. 16. 0 Mannheim f 12. 15 199,3

München . 14. 17. 1810)

Nünnberg G1“ 1900)9 % y— . 17405*

Plauen 17. Sane 12.—16. 1. 185,6 168,5 E1“ 13 196,0) 177

1

Gehöfte

ꝑGemeinden

⁷. Gehöfte

1111 1I

Kreise

v1114e4“ öñI1h

0 —₰½

2 2 —α2 02 &☛

2

1 Gemeinden

Gemeinden Gehöfte

—½ Gemeinden Gehöfte

& Gemeinden

S Gehöfte

nU ,

CC111252

eTöI

1“

—₰½ & ½ d0⁴

U ꝑ. S S 88

1

2 82 —O OSOO9 8&

0‿ SB J— J— —O— —; do

11l11

2

eUE=g=E=Eeengn

1“

1'I 1!

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin.. en . Frankfurt . Stettin.. Fsslin.. Schneidemühl Breslau I. Fenntg ... Oppeln 6 Magdeburg . Merseburg.. e“ Hannover.. Hildesheim . Lüneburg. Stade Osnabrück..

8 L2 —₰½

22O.

2 bbob obob*—ae b5 55ãb5o;b9b;b95bãbs9ᷓ;9880

—-

0 0 SbdSSIe 0 28SS

1 11III

EWI 1111111 11111

——

111e6““

a

r82 8S AS

—do

ISb

1“

11

2 82 22—

922 d2

IUiIIliir! Uiiltiiim

I EEEIII

III1II1“ ““

S— 11““ 02

Aurich.. Münster . Minden. Arnsberg . ““ Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf. “] Aachen. Sigmaringen

dosw

u1111414““

öö“

11““

1113114

³²) Ohne nähere Bezeichnung. ⁴) Gute. ⁵) Sechszeilig.

vei 7,0. ⁹) Obere Preisgrenze. 1 Sommerweizen 197,0. ) e Preisgrenz v“ Fiopge (La Plata) 41,8; Weizen: Manitoba I 771,

ü ändisches Manitoba vr 49. Rüfefs 5*51 Panasfo hag, Gerste: La Plata 44,7, Donau⸗Russ. 45,6; Hafer La Plata 39,7. 21. Februar 20. Februar

t. J. V. Dr. Platzer. Geld Brief Geld Brief Berlin, den 19. Februar 1934. Statistisches Reichsamt. J Platz 20,38 2046

20 Frecs.⸗Stücke f 16,16. 1623. 16163 82 2— 3 8 4, 1 8 Kartoffelpreise an deutschen Großmärkten 84 i. Dodicge⸗ 4, in der Woche vom 12. bis 17. Februar 1934 für 50 kg in Reichsmark. 100. 18 ü. 3 6 259 3 6 3⁸9 2 un oll. 1 p . Speisekartoffeln Fabnt., Arxgentinische . 1 Pap.- 0,623 0,643 67628 0,649

. MNetho⸗ gelsfleischig 11.. lre .. 29 214 2 989 2914

Marktorte: 2 8 dich 278 12 81 12,81 12,87

FGaeeh. ige Sorten Preis Sorten . 1 K u. darunter 1275 12 81 E“ 4. 15 k. Elre Türkische 8 8 ürk. Pfund 1,94 1,96 1,94 8 1,96 0,09 ) Belgische. 100 Belga 58,23 58,47 58,36 58,60 9 Bulgarische 100 Lewa Zulhagisch ... 100 Kr. 56,89 57,11 57,324 57,56 Danziger.. 100 85 81,54 81,86 81,44 81,76 Estnische.. 100 estn. Kr. innische 100 Fmk. 5,58 5,62 5,63 5,67 ranzösische.. 100 Frs. 16,45 16,51 16,45 16,51 ollenvische.. 100 Gulden 1688,11 16879 168,11 168,79 talienische: gr. 100 Lire 21,76 21,84 21,89 21,97 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,96 22,04 22,09 22,17 Jugoslawische. 5,33 5,37 5,33 5,37 Lettländische.. a Ftiländisch . 100 Litas 41,92 42,08 41,72 41,88 Norwegische. 100 Kr. 64,12 64,38 64,62 64,88

d0 802

EEEEEII 114186464““

eeöeeöe vI1ö11’1q“ 2, TTLTTAIIIIIIII vqqq 11114A“ ͤ11111““ 1111A“ 1ItlEEEEEE

ͤ111414“

11“

v11““ 111“

I

Bayern. Hberbahengl . ... Niederbayern und Ober⸗

J“ Ober⸗ und Mittelfranken Unterfranten... .“

Sachsen. Chemniz.. Dresden⸗Bautzen. 116116 1““

Württemberg.

Mck Schwarzwaldkreis. Sagstkreis... Donaukreis.

Baden.

Konstanz. Freiburg „. . Karlsru ( Mannheim.

Thüringen.

Hessen. Starkenburg..

8. L- = 28

1

—,—

—lIIII!

Berlin .ab St.] 12. 15. 1,78

EE

0 ‧˙° „0 0.

1411. b

IEII—

1I 1“ e“ a“ 1=2=le IIIg EEIIIIIII-

Breslau abSt.] 12. 15. 1,80 Fongun a. Me kr. 12 Industrie 2,50

amburg.. fr. 15. Industrie 2,28 Julinieren

.2 fr. 14. 8 8bEbbENN665 2,75 2 Fücderüee FVNCA1 Industrie 2,20 Buntköpfige Pbein. Ind.]I. 2,90 ean

Magdeburg. .ab St.] 16. 17. Industrie 1,85

S 8 . 666 5 2,40 b 2 deaeng 8 88 4 7 8 ö Oesterreich.: gr. 100 Schilling vich (Mat. —AN= bNDNükeSces.zar. 10Schins inl.) ab St.] 13. 17. Oberländ. Industrie 2,45 88 8 umänische: eG )(25 St.1516 Industrie 2,33 2,28 . 1 I1“ 1000 der und e. Würzburg .ab St.] 13. 11.D.. s2,00 ö I1I ü 3 = ab Station des s. ährli .34 vom 9. Februar 1934. Erläuterung der Abkürzungen; ab St. = ab St bes Schwedische.. 100 Kr. Hbergelen. .. 1ndeeh hncumgea ne ane ²) Wo Fänb Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. Schweizer: gr. 100 Frs. ““ 8 9) Zur Stärke⸗ und Walzmehlfabrikation. ⁴) Im freien Verkehr. ⁹) Brennereikartoffeln. 1“ dC—rsder . Hamburg.. n. Berlin, den 19. Februar 1934. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. 11

EEö MMP50001.1000 K. 100 Kg Oldenburg ———— —- --——yqf—— Böögae 1 89 8 b 130s 1012 . 2 i . 2 eng 1geg Landesteil Qldenbur ünftige Arbeitsteil wischen Industrie⸗ und Handels⸗ nae 8 - Bbec, (Fortsetzung des Handelsteils aus dem Hauptblatt.) 1““ nn vgemn liegen, daß 88 *) nur abgestempelte Stücke.

knfeld E : 1 mit ihrer Spitze, dem Deutschen Industrie⸗ und Hande. Ostdevisen. Braunschweig.. Die organisatorische Neuordnung des Einzelhandels. regionale und allgemein wirtschaftspolitische Fragen behandeln,

Der vom Präsidenten des Deutschen Industrie⸗ und Handels⸗ während die Reichsftände die Fachverbände zusammenfassen. Auch Warschau ... 100 Z1. 4720 47,40 47,20 47,40

8 6 übri Wirtschaftszweigen sei zu fordern, daß die 8 . nages, Dr. von Remrelln, eingesezis Eiczelhandelszusscuß bei dene übngen äcfagügcsälchen Welböndt; die vietsach, noch Kaliomis ... 100 Z1. 4720 4740 4720 47,40

trat am 20. Februar zu 18 vüin n asendnh. neben den Industrie⸗ und Handelskammern stünden, verschwinden. Posen.. 100 Zl. 47,20 47,40 47,20 47 40 Schaum bur Lippe Der Vorstzende. Pr. Fan vro r. di gn86 trie- und Handels⸗ Die wirtschaftliche Vertretung sei durch die Industrie⸗ und Han⸗ Notennotierungen. k 8 11 ven sa gerscbeternge delskammern und Fachverbände vollkommen ausreichend Hendhn. Polnische ...100 31. l 47,10 47,50 l 47,05 47,45 Deut⸗ am 15. 2. 1934 e 8— 41 62 69 19 21 der on Inbustrie⸗ und Handelskammern S . ncsee Us veisteh Faestedench wesscttce Sevandin 8 sches; am 1. 2.1934¹) 25 5“ 2 2 42 64 71] 20 21 511i⸗ Kammern, solche Vertretungen überall einzurichten. Er gab bekannt, p. Mittelstandes. Die Industrie⸗ und Handelskammern seien 1— 8 E11“ Einzelhandelsausschusses zur Einzel⸗ lichen Mittelstandes. ie Indus d 1 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im daß eine Umbildung des Einzelho sch Verbande, H en⸗ ug dür 70133. Gestent 18 1471 Wagen.

Reich 5 1 1 8 6 bereits heute etwas grundsätzlich anderes als die freien .“ 8 1“ handelsvertretung des Zeutschen Industriez und Feneska 5 denn nicht 9 Interessenvertretungen, sondern vor allem

888 8 si i, deren Vorsitzender gleichzeitig der Präsident . Firtschat Syndi Detaillistenkammer

ufige Ergebnisse. beabsichtigt sei Einzelhandels sein wird. An⸗ Treuhänder der Wirtschaft. Der Syndikus der Detaillistenke

* EE“ Hens ehn Amt Hücben Präsident Famnbur. Jacubowsty, gab Anregungen für ve. ege. flss Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

174 336 78 e 82 qP= 1 b 2 2 1 2 2 g 160 58 4 V 77 3. 1 Dr. von Renteln sprach Dr. van Norden seten Dank für dessen besserungen, die in das Einzelhandelsschutzgesetz nach dessen2 Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. JJDJZJZ11I1111 EECe; 2 1 1. 1

dd

1111*

7141.

UIItIitin!

bI 8

11 1 ““

EIöII“

ö1ö“

EE1“

I1I1

112=SIII -

1“ 11 WE

90

8¼80 90

1 Fortgeschriebene r I

15. Februar 1934.

r . 1 n ; 2 8 8 Davon Bestand aus 1933 96 178 84 96 vorbildliche Arbeit aus und führte sodann den neuen Vorsitzenden lauf am 30. Juni Aufnahme finden sollten. Die Erhaltung de 47,00 (am 20. Februar auf 46,50 ℳ) für

setzes isser 2 2 sei erwünscht. F sei S treter Herbert Tengelmann Gesetzes unter Vornahme gewisser Aenderungen sei erwunscht. bEC111“ (Das Srelterfieger ge Präsidialmitglied Besonders notwendig als Voraussetzung für die E Saargebiet G Dr. Hilland gab einen Bericht über den organisatorischen Neu⸗ Ease h el gech.. sei eine ausreichende Sachkunde de P.s Herlin, 20 Febenar Preisnwtzerungen sür Rahennb⸗ 1u 1 1. 1“ ag ban des Ekazelhandels wie er durch die Novelle zum Handels⸗ ias hage. 8 SöG e Ern da Ufgpreise nskt:le. 8

rmögli is t f Neuordnun aft sprach Herr Bierast vom DHV., der die No . 1 4 . 1 9 u“ ““ vrbendes. 1 E1“ feine des Standesbewußtseins der kaufmännischen Angestellten⸗ . für. 1“ se 8 u gen-) ) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse. bestnn⸗ JEäöö vi sem Ziele diene die Er⸗ schaft unterstrich. Michg seigvor x Sen 91 Ferstecang - d. neihe. eae, We.ge dic Fter Etiene 89,00 bin 45,09 ℳ. 3 ci inzel zvertretun i den Industrie⸗ und einer Frontkameradschaft zwischen Unternehmern n⸗ b, 88,00 ℳ, 8 e. dhn en. S. Uar. Aerdess ehüns der gestellten. Der Syndikus des en Industrie⸗ 1gh Senne vhnsenea nüstet; cf en, dea,00 , ge. eessen 889s Hauptgemeinschaft zur Veteggtnr ns ber or⸗ sei eine Lösung tages, Dr. Klug, behandelte das Bildungswesen im Einz legter rnt. 00 0 Epeiseerbsen. Biktorin erbsen. Lelde be,00 vis

. 8 raanif en unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben, die auf diesem . 4799 8 Bruehz⸗ efunden worden, die eine Ferschlagung der arganisch gewvornes Gebiete he neuen Einzelhandelsvertretern erwachsen. Prof. Dr. 59,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch

Fer emei tährige Erfahrungen weiterhin nutzbar trete 11Au*“ ; 8 „Rei lasiert 23,00 bis 2 nij 8 forderte Dr. Hilland, daß die ergänzte die Ausführungen seines Vorredners durch einen Berich 24, 8 „Reis 27,00 bis 28 06 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 Verantwortlich; für Schriftleitung (Amtliche N Teil), Anzeige nd für den Verlag: Direktor Pfei rin⸗ cg: übr Zustimmung der Versammlung for retungern Einzel⸗ über die Schulungskurse für selbständige Einzelhändler, die in Ftaliener⸗Rei 111“ 8 9: für Sch g (Amitlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direkior Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktzonellen Teil, gegenwärtig noch bestehenden regionalen Vertretungen des Einzel Beane g 189 Dig Raedenbigtent ds 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittei 8100 bis 37,00 ℳ6, Gersten⸗

den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf seutzsch in Berlin⸗Lichtenberg. D Preußische rei 8 8⸗Aktienges gerlin, Wi 3 ; sons setzes; itel 1 ; 8 2 g. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. andels nunmehr verschwinden, da sonst der Gesetzeszweck vereitelt t eingerich 8 e N gkei * rütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 31, K Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen). .“ würde. Es bestehe die Tendenz, den lebensfähigen Fachverbänden Feeeda . E11“ sei auf vielen Gebieten seine gruge, Geserden⸗ 84,50 bis 85,50 ℳ, Roggenmehl, 0270 vH -“ 8 8— 1 in Industrie und Großhandel Zwangscharakter zu geben. Die 12 erufstätigkeit unverken 1. 1 8 b 1““

Vom 1. Januar 8; b V V V Y

u“

1

v