Erste Zentralhandelsregisterbeilag
11“ 1“ “ Sest.
e zu
8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr 45 vom 22. Februar
934.
Sö“
irma Sally Kahn wird geändert wie olgt in Firma Reimer und Co., offene br 25 2 2 F . — & andelsgesellschaft in Schotten. Die Gesellschaft beginnt mit dem 15. Fe⸗ bruar 1934. b Zur Vertretung der Firma ist allein Kaufmann Sally Kahn zu Schotten
berechtigt.
8 “ oder ähnlicher Unternehmungen. Der Gesellschafter Oskar Wolf bringt
1
Schotten, den 12. Februar 1934. Hessisches Amtsgericht.
Schweidnitz. [74965 Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abt. A
sind heute bei Nr. 290 (Firma ‚„Her⸗
mann Opitz“ in Schweidnitz) als Nach⸗ olger des verstorbenen früheren In⸗ segens Fritz Opitz eingetragen worden:
1. die verw. Frau Martha Opitz geb.
Dittrich, 2. der Kaufmann Walter
Opitz, 3. die am 6. Januar 1918 ge⸗
borene Ruth Opitz, sämtlich in Schweid⸗
nitz, in ungeteilter Erbengemeinschaft.
Die Prokura der Frau Martha Opitz
ist dadurch erloschen. Schweidnitz, den
16. Februar 1934. Amtsgericht.
sSchwelm. 8 [74966] Im Cö B ist am 24. Ja⸗ nuar 1984 unter Nr. 229 und 230 bei der Firma Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigstelle Schwelm und Depositenkasse Gevelsberg folgendes eingetragen: Die Bankiers Dr. Theodor Frank und Oscar Wassermann, beide zu Berlin, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Die Bankdirektoren: 1. Dr. Karl Kimmich, 2. Fritz Wintermantel, 3. Oswald Rösler, 4. Hans Rummel und 5. Dr. Karl Ernst Sippell, sämt⸗ lich zu Berlin, sind zu Vorstandsmit⸗ liedern bestellt. Die Prokura des Hans tummel, Berlin, ist erloschen. Amtsgericht Schwelm. Schwetzingen. [74967] Handelsregistereintrag Abt. A Band II u O.⸗Z. 126 Wilhelm Mignon Schwetzingen —: Die Firma ist erloschen. Schwetzingen, den 16. Februar 1934. Bad. Amtsgericht I. Singen. [74968] Handelsregistereintrag. Handelsregistereintrag Abt. A Band II 878. 259 bei Firma Eugen Kieferle, Jagdartikelvertrieb in Randegg: Firma ist erloschen. Singen a. H., den 13. Februar 1934. . Amtsgericht II. singen. Handelsregister. [74969] Handelsregistereintrag A II O.⸗Z. 249 bei der Firma Schweizer⸗Stumpen⸗ fabrik Dießenhofen Gustav König in Gailingen: Die Firma ist erloschen,
nachdem der Betrieb nach Leipferdingen
(Baden) verlegt ist. Singen a. H., den 15. Februar 1934. Amtsgericht II.
Stendal.
Im Handelsregister A ist am 10. Fe⸗ bruar 1934 unter Nr. 551 eingetragen: Rudolf Knochenmuß in Tangerhütte. Inhaber: Kaufmann Rudolf Knochen⸗ muß, Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ geschäft Stendal.
in Tangerhütte.
Stendal.
am 12. 2. 1934 eingetragen:
ist Prokura erteilt, mit der sind. Amtsgericht Stendal.
sStendal. [74972
Im Handelsregister A ist am 12. Fe⸗ bruar 1934 unter Nr. 550 eingetragen: Karl Elfert in Tangerhütte. Inhaber: Viehhändler Karl Elfert, Geschäftszweig: Nutzviehhandelsgeschäft in Tangerhütte.
Amtsgericht Stendal. Tharandt. Auf Blatt 227 des Handelsregisters die Firma Sächsische Rabenau, Inh. Oskar Wolf in Rabenat betr., ist heute eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: Sächsische
W“ Rabenau, Gesellschaft mi 8- eschränkter Haftung in Rabenau.
1 C““ samt der Firma ist mi Zustimmung des Inhabers von der Ge sellschaft Sächsische Holzindustrie, Ge ellscha 1 Rabenau, mit Aktiven übernommen worden. Das Stamm kapital beträgt zwanzigtausend Reichs mark.
Gegenstand des Unternehmens ist di Verkaufsvermittlung von Möbeln fü
remde Rechnung, die Fabrikation von mit Möbeln
köbeln und der Handel auf eigene Rechnung und der Erwer
in Anrechnung auf seine Stammeinlag das von ihm in Rabenau unter de
Firma Sächsische Holzindustrie Rabenau, Inh. Oskar Wolf, betriebene Fabrik⸗
hsmark Die öffentlichen
geichaft, das mit eintausend Rei ewertet wird, ein.
[74970]
Amtsgericht
[74971]
Im Handelsregister A Nr. 31 ist bei der Firma ‚Eisenhütten u. Emalllir⸗ werk Tangerhütte Franz Wagenführ“ Die Pro⸗ kura der Herren Drenkhahn, Richter, Grosse, Lehnert und Erbreich sind er⸗ Den Herren Kaufmann Richard Kühn und Ingenieur Alfred Wünsch⸗ mann, beide wohnhaft in Tangerhütte, aßgabe, daß beide Prokuristen nur in Gemein⸗ schaft zur Vertretung der Firma befugt
[74673]]b)
Holzindustrie
Der bisherige Inhaber ist ausgeschieden. Das
t mit beschränkter Haftung in und Passiven
Der Gesellschaftsvertrag ist am Januar 1934 abgeschlossen worden.
schäftsführer ist der Fabrikbesitzer Oskar
Wolf in Oelsa bestellt. Ihm steht die
selbständige Vertretung der Gesellschaf
zu. — A Reg. 12/13/34.
Tharandt, den 15. Februar 1934. Das Amtsgericht.
Triebel. [74974] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 17 ist bei der Glasfabrik Triebel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Triebel, am 13. 2. 1934 eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 27. Januar 1934 ist die Bestellung des Geschäftsführers Erich Witt widerrufen und der Kaufmann Herbert Wuschack in Triebel zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Amtsgericht Triebel.
Trier. [74975] Handelsregistereintragungen Abt. A. Am 9. 2. 1934 — Nr. 646 —: Die Firma Eduard Epstein in Trier, Neu⸗ straße 3, ist erloschen. 3 Am 9. 2. 1934 — Nr. 1995 — neue Firma: „Möbelhaus Franz Bredel, Trier, Neustraße 3.“ Inhaber ist der Kaufmann Franz Bredel daselbst. Abt. B: Am 8. 2. 1934 — Nr. 290 — bei der Firma „Modernbau“ Gesell⸗ schaft für moderne Bauausführungen mit beschränkter Haftung, Niederlassung Trier: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: „Gesellschaft für moderne Bauausführungen mit beschränkter Haf⸗ tung, Niederlassung Trier.“ Der Ge⸗ schäftsführer Dürr hat sein Amt nieder⸗ elegt. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Eugen Lindner in Saar⸗ brücken bestellt. Die Prokura des Ober⸗ ingenieurs Walter Graf, des Kauf⸗ (manns Emil Ketterer und des nun⸗ mehrigen Geschäftsführers Lindner sind ferloschen. Am 12. 2. 1934 — Nr. 21 — bei der Trierer Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik vorm. August Feuerstein, Aktien⸗ gesellschaft, in Trier: Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. 2. 1934 soll die Herabsetzung des Grundkapitals in der Weise durchge⸗ führt werden, daß alle Aktien auf je 20 RM denominiert und jedem Aktionär für seine alte Aktie je 2 Aktien über 20 RM zugeteilt werden. Gleichzeitig soll der Reservefonds aufgelöst werden, der nach Mitteilung des Vorstands be⸗ reits am 8. 2. 1933, dem Tage der ersten Beschlußfassung über die Kapital⸗ herabsetzung, zur Deckung von Betriebs⸗ verlusten verbraucht und auch am 23. 9. 1933, dem Tage der zweiten Be⸗ schlußfassung, nicht wieder über den Betrag von 10 % des herabzusetzenden Grundkapitals herangewachsen war. Der Syndikus Dr. Ludwig Schmetzer in Trier wird zum Liquidator bestellt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. 2. 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Am 13. 2. 1934 — Nr. 332 — neue Firma: „Weka, Lebensmittelgesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier.“ Gegenstand des Unternehmens sind die Erzeugung und der Vertrieb von Lebens⸗ und Genußmitteln aller Art. Das Stammkapital beträgt 25 000 RM. Geschäftsführer sind die Kaufleute Josef Jungbluth und Gottfried Scheuer jun., beide in Trier. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. 2. 1934 abgeschlossen. Sin mehrere Geschäftsführer bestellt so ist jeder derselben allein berechtigt, die Ge⸗ sellschaft nach außen zu vertreten. Amtsgericht, 7, Trier.
—-
Varel, Oldenb.
zu der Firma C. F. Eyting in Varel olgendes eingetragen eea. ist erloschen. Amtsgericht Varel, Abt. II, 12. Februar 1934.
Waltershausen.
worden:
folgendes eingetragen worden:
August Max Kestner, c)
2
nund d gesetzlich
t Max Kestner in Waltershausen ⸗pachtet. Waltershausen, den 13. Februar 1934
Thür. Amtsgericht. *
Weida. 8 [74980 b In unser Handelsregister Abt. A is heute eingetragen worden: e Kluge, Weida: Der bisherige Gesell Kluge in Weida ist alleiniger Inhaber Die Gesellschaft ist aufgelöst. b b) Unter Nr. 227 bei der Franz J. Wolf in Weida, Haarnetz e Friseurbedarfsartikeln: r erloschen.
Falk Thüringer Fleisch⸗ und Wurst warenfabrik in Weida: Die Firma
174976] In unser Handelsregister A ist heute ist § 9 geändert.
Die
[74978]
In das Handelsregister A Nr. 76 ist bei der Firma Joh. Daniel Kestner sen. in Waltershausen am 13. Februar 1934
Die Erben des bisherigen Inhabers: a) Frau Gertrud Kestner geb. Deer⸗ Pau Kestner, geb. am 10. 1.1915, d) Anne⸗ marie Kestner, geb. 30. 12. 1916, zu c vertreten durch ihre Mutter, Gertrud Kestner, sämtlich in Waltershausen, haben zunächst das Ge⸗ t schäft nebst Firma in, ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft fortgeführt und dann an 8 den Miterben Fleischermeister August ver⸗
a) Unter Nr. 96 bei der Firma Franz
r schafter Schneidermeister Emil Gustav
der Firma
fabrikationsgeschäft und Handlung mit Die Firma ist
c) Unter Nr. 267 bei der Firma Ernst
EE“
Wegberg. 07e Im hiesigen Handelsregister A 70 ist bei der Firma Westdeutsche Fichten⸗ sucht Josef Schumacher, Petersholz, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf den Hermann Schumacher, Revterförter in Dalhiem⸗ Rödgen, übergegangen, der jetzt alleini⸗ ger Inhaber ist. Wegberg, den 7. Februar 1934. Das Amtsgericht. Werne, Bz. Münster. [74981] In unser Handelsregister A Pr 49, betr. Firma H. Ringelkamp in Herbern, 88 am 10. Februar 1934 eingetragen: ie Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Werne a. d. L. Bz. Münster. [74982]; Handelsregister A Nr. 70, betr. Georg Adam's Buchdruckerei und Buchhandlung, Verlag der Werner Zeitung in Werne a. d. L., ist am 10. Februar 1934 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Werne a. d. L.
Das Amtsgericht Wiesbaden. [74983] Handelsregistereintragungen
vom 6. Februar 1934: . I NIN ei der Firma „Ziga⸗ rettenfabrik Rheinland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Januar 1934 ist § 5 des Gesell⸗ scaftsbene s (Uebertragung der Ge⸗ schäftsanteile) geändert.
Vom 13. Februar 1934: A Nr. 1537. Bei der Firma „Moritz Mendel“, Wiesbaden: Die Firma lautet jetzt: „Hans Manger“, Wiesbaden. In⸗ haber: Kaufmann Hans Manger in Wiesbaden. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch den Kaufmann Hans Manger ausgeschlossen worden.
Vom 15. Februar 1934: A Nr. 2717. Bei der Firma „M. Meyerhof“, Wiesbaden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. B Nr. 845. Bei der Firma „Allge⸗ meine Elsässische Bankgesellschaft (So⸗ eieté generale Alsasienne de banque) Straßburg i. E., Zweigniederlassung Wiesbaden“: Karl Weber und Ernst Bruder sind nicht mehr Vorstandsmit⸗ glieder. Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung 2.
Wolgast. 1 g- 4683] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 170 die Firma Erich Lüdke in Wolgast mit ihrem gleichnamigen Inhaber eingetragen worden. Wolgast, den 15. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
Wolgast. [74684] In unser Handelsregister A ist heute das Erlöschen der Firma Ernst Lange Sohn Nachfl. in Wolgast eingetragen worden. M Wolgast, den 15. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
Werne, In unser
Wriezen. [74984] In das Handelsregister ist einge⸗ tragen worden: Vei der Firma Aktiengesellschaft Carl Neuendorf, Wriezen — Abteilung B Nr. 25 des Registers — am 22. 12. 1933: Durch Beschluß der Generalver⸗ semmelie vom 29. 11. 1933 sind die urch Teil 1 Artikel VIII der Verord⸗ nung vom 19. 9. 1931 außer Kraft ge⸗ setzten §§ 9 und 10 des Gesellschafts⸗ vertrags wiederhergestellt. Gleichzeitig
Bei der Firma Franz Bath, Wriezen, — Abteilung A Nr. 151 des Registers — am 23. 1. 1934: Die Firma wird ge⸗ löscht, da die Voraussetzungen des § 4 H.⸗G.⸗B. nicht mehr vorliegen. Bei der Firma Deutsche Kredithilfe, offene Handelsgesellschaft, Inhaber von
„N
am 23. 1. 1934: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei der Firma Ernst Colla, Wriezen,
Nr. 6, ist Prokura erteilt.
Wuppertal. Stadtteil Barmen. Am 22. Januar 1934:
rich Dehl in W.⸗Langerfeld. Am 7. Februar 1934:
Erich Jung. T 8 finden sich jetzt in W.⸗Elberfeld.
und als deren Inhaber Paul Steinga in W.⸗Wichlinghausen. Gummibandfabrik.
Am 9. Februar 1934: Nr. 1094 (Ba) bei Firma J. Joseph
in W.⸗Barmen ist Einzelprokura erteilt Die Prokuren Karl Keßler, Ernst Heil Paul Müller⸗Gerhartz und Fritz Joseph son sind erloschen.
erloschen.
Am 13. Februar 1934:
Oelffen & Co in Wriezen (Oder) — Abteilung A Nr. 243 des Registers —
— Abteilung A Nr. 241 des Registers — am 25. 1. 1934: Dem Handlungsgehilfen so Erich Erfurt in Wriezen, Kastanienweg Amasgericht Wriezen, 14. Febr. 1934. [74685] Abt. A: Nr. 6040 die Firma Elektro⸗
Radio⸗Großhandlung Heinrich Dehl und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗
Nr. 1965 (Ba) bei Firma Maschinen⸗ tund Werkzeuggesellschaft Jung & Co.: Die Firma ist geändert in: Autobedarf Die Geschäftsräume be⸗ Nr. 6049 die Firma Paul Steingaß
Geschäftszweig:
son: Dem Kaufmann Helmut Nourney Gormans ist Alleininhaber.
Barmer
zinkerei Wilhelm Mäueler: Die Gesen⸗ schaft ist aufgelöst, der bisherige Gesell⸗ schafter Karl Mäueler ist Alleininhaber. Nr. 1877 (Ba) bei Firma Heinrich Gutberlett: Dem Kaufmann Helmut Gutberlett in W.⸗Barmen ist Prokura erteilt. Nr. 2345 (Ba) bei Firma S. & F. Goldschmidt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Nathan Niederheimer ist Allein⸗ inhaber. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 3749. (Ba), Paul Wülfing, Nr. 5914, Bach⸗ mann & Co. Nr. 3920 (Ba) bei Firma Hugo Funke & Co.: Frau Hugo Funke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig 2 der Kaufmann Hugo Funke in W.⸗Barmen in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist von jetzt an jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Nr. 4227 (Ba) bei Firma Langendorf: Jetziger Inhaber Ingeborg Eiardt in W.⸗Barmen. Nr. 5695 bei Firma Walter Dicke & Co.: Dem Kaufmann Rudolf Lundt in W.⸗Barmen ist Prokura erteilt. Nr. 6050 die Firma Wilhelm Beiers⸗ mann und als deren Inhaber Wilhelm Beiersmann, Fabrikant in W.⸗Langer⸗ feld. Nr. 6051 die Firma Adolf Didillon jr. und als deren Inhaber Adolf Di⸗ dillon jr., Kaufmann in W.⸗Barmen. Nr. 6055 die Firma Friedrich Söhngen und als deren Inhaber Friedrich Söhngen, Lebensmittelgroßhändler in W.⸗Langerfeld. Nr. 6056 die Firma Wilhelm Beck⸗ mannshagen. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen 1. Januar 1930. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Beckmannshagen und Fritz Beckmanns⸗ hagen, beide Fabrikant in W.⸗Langerfeld. Am 3. Februar 1934: Abt. B: Nr. 29 (Ba) bei Bergisch⸗Märkische Industrie⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft: Rechtsanwalt Ascher ist als Vorstand durch Amts⸗ niederlegung ausgeschieden. Durch Be⸗ schluß des Registergerichts vom 1. Fe⸗ bruar 1934 ist Dr. jr. Eduard Wolff in W.⸗Barmen zum Vorstand bestellt. Am 13. Februar 1934: Nr. 421 (Ba): Die Firma Querbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen. Nr. 815 (Ba): Die Firma Tiag⸗ Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 894 (Ba) bei. Firma „Ehape“ Aktiengesellschaft für Einheitspreise in Köln, Zweigniederlassung in W.⸗ Barmen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Januar 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 6 (Zahl der Vorstandsmitglieder) und in §§ 12, 13, 21 (Aufsichtsrat und seine Vergütung). Der Vorstand besteht fortan aus mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Dr. Otto Baier ist als Vorstand ausgeschieden. Bruno Drescher, Kaufmann in Köln, dessen Prokura er⸗ loschen ist, ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied ernannt. Er ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten. Nr. 912 (Ba) bei Firma Friedrich Feldhoff Sohn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Wilhelm Unger is nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Fritz Feldhoff in W.⸗Barmen ist zum Geschäftsführer bestellt. 2. Stadtteil Elberfeld. Am 3. Februar 1934: Nr. 1186 bei Firma Forßmanholz⸗ Aktiengesellschaft: § 3 der Satzung (Grundkapital) sowie § 15 (Stimmrecht) sind geändert durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 3. Mai 1933. Durch denselben Beschluß ist die Herab⸗ setzung des Stammkapitals um 40 000 Reichsmark in erleichterter Form be⸗ schlossen. Durch Beschluß vom gleichen Tage soll das herabgesetzte Grundkapital von 40 000 RM bis zur Höhe von 250 000 RM durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennbetrage von 500 RM. erhöht werden. Die Kapitalherabsetzung und Erhöhung des Grundkapitals ist bis zur Höhe von 200 000 RM durchgeführt, daß das Grundkapital nunmehr 200 000 RM beträgt. Am 6. Februar 1934: 1 Abt. A Nr. 6048 die Firma Josutt & Co. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ vonnen 23. Januar 1934. Persönlich ogtend Gesellschafter Frau Max Josutt, Gustel geb. Kempkes, in Kre⸗ feld, jetzt in W.⸗Elberfeld, und August Adolf Kiesler, Kaufmann in W.⸗ Elberfeld. Abt. B Nr. 529 bei Firma The Rad⸗ ford Manufacturing⸗Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Eintra⸗ gung vom 7. September 1933 ist von Amts wegen dahin berichtigt, daß der Liquidator Oscar Schaal nicht durch Beschluß vom 31. August, sondern durch denjenigen vom 4. September 1933 be⸗ stellt worden ist. Am 13. Februar 1934: Abt. A Nr. 555 bei Firma H. Weber & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. (Der bisherige J
Gesellschafter Josef
Nr. 835 bei Firma Wilhelm Vorst: Wilhelm Sondermann, Maria ‧geb. Vorst, in W.⸗Elberfeld, deren Pro⸗ kura erloschen ist, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin
„Frau
Nr. 2505: ist erloschen. C. Ernst Stommel Kom. Ges.: Ein Kommanditist ausgeschieden, einer ein⸗ getreten. Carl Ernst Stommel ist als
geschieden. Der Kaufmann Rudi Al-
solcher in die Gesellschaft eingetreten;
Nr. 5967 bei Firma Wwe. Der Kaufmann Heinrich Goebel in W.⸗Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen 1. Januar 1934. 8 Nr. 6052 die Firma Fritz Linder Orient⸗Teppich⸗Import und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Linder in W.⸗Elberfeld.
Nr. 6054 die Firma Werkzeugfabrik Svensson & Offene Handelsgesellschaft, . 1. Februar 1934. Persönlich haftende Gesellschafter Albin Svensson und Willy Kuhler, beide Kaufmann in W.⸗ Barmen.
Abt. B Nr. 162 bei Firma Scharpe⸗ nack & Teschenmacher Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Alexander Schar⸗ penack ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Alex Robert Scharpenack in W.⸗Elberfeld, dessen Prokura erloschen ist, ist als solcher bestellt.
Nr. 241 bei Firma August von Dreden Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. Novem⸗ ber 1927 ist § 5 der Satzungen (Stamm⸗ kapital) geändert. Das Stammkapital ist von 500 000 RM auf 340 000 RM herabgesetzt. b
Nr. 406 bei Firma Deutsch⸗osteuro⸗ päische Wirtschaftsbank Aktiengesell⸗ schaft: Dr. Meyer hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt. Durch Beschluß des Registergerichts vom 8. Februar 1934 ist der Buchsachver⸗ ständige und Bücherrevisor Hans Schwander in W.⸗Elberfeld zum Vor⸗ stand bestellt.
Nr. 755 bei Firma Edelhoff &. Schulte Aktiengesellschaft: Heinrich Edelhoff sen. ist als Vorstandsmitglied durch Tod ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Eberhard Mauve in Gruiten ist zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Nr. 1214 bei Firma Sutoria⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spezialerzeugnisse für Schuh⸗ und Lederwarenindustrien: August Langen⸗ beck ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Gerhard von der Wettern in W.⸗Sonnborn ist zum Geschäfts⸗ führer mit Alleinvertretungsberechti⸗ gung bestellt.
Nr. 1253 bei Firma ö fungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Alfred Röth, Fen in W.⸗ Elberfeld, ist zum eschäftsführer bestellt. Nr. 1255 die Firma „Elwe“ Mode⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens: der Groß⸗ und Kleinhandel in Textilien aller Art, insbesondere aber die Be⸗ teiligung an der mit Sitz in W.⸗Elber⸗ feld bestehenden Firma Gebrüder Als⸗ berg. Stammkapital: 40 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: Louis Weiler, Febftngeee in W.⸗Elberfeld. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 2. Februar 1934 festgestellt. Die Gesellschaft kann einen oder meh⸗ rere Geschäftsführer haben. Sind meh⸗ rere bestellt, dann sind entweder je zwei von ihnen oder einer von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befu⸗ t. So⸗ lange Louis Weiler Geschäftsführer ist, ist er allein zur Vertretung befugt.
icht eingetragen: Bekanntmschungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
3. Stadtteil Vohwinkel. Am 13. Februar 1934:
Abt. A Nr. 5886 bei Firma Walter Neuhoff: Jetzige Inhaberin Wwe. Walter Neuhoff, Maria geb. Lambertz, in W.⸗Vohwinkel. 1
Abt. B Nr. 1118 bei Firma Albert Zeisler Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Albert Zeisler ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Wwe. Albert Zeisler, Hohaus, in W.⸗Vohwinkel Geschäfts⸗ führerin bestellt. 8
4. Stadtteil Ronsdorf. Am 18. Februar 1934:7
Abt. A Nr. 6053 die Firma Hugo Welp und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Welp in W.⸗Ronsdorf. Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Rieten und anderen Webutensilien.
Abt. B Nr. 34 (Ro) bei Firma Bock⸗ lenberg & Motte Aktiengesellschaft: Paul Matthey in W.⸗Ronsdorf ist zum tellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ stellt, seine Prokura ist erloschen.
Amtsgericht Wuppertal Elbverfeld.
Hedwig geb. ist zur
Verantwortlich: 3 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ Iütte. Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Drrektor Pseiffer in Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lan tzsch in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berl⸗ Wirhelmstraße 32
Die Firma Paul Pattrt 8
bei Firma Auskunftei persönlich haftender Gesellschafter aus⸗
bert Stommel in W.⸗Barmen ist als
seine Prokura ist erloschen. 1 Fritz Voß:
begonnen
beschränkter Haftpflicht, Breslau, fol⸗
für die Friedhöfe von Groß⸗Breslau.
2 27
1“ Zweite Zentrathandelsregifterbeilage “ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa 1 zugleich Ze
“
11““
tsanzeiger
8* 2 1I11X4A“*“
ntralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Donnerstag, den 22. Februar
4
1. Handelsregifter.
Wehlan. 74979] Bergen i. V., eingetragene schaft mit beschränkter
In unser Handelsregister Abt. A ist Die offene Handelsgesellschaft Kurt Sommer⸗
heute unter Nr. 222 eingetragen:
seld, Inhaber Hermann Peysack un Sohn, Sitz Wehlau, ist aufgelöst. De
Gesellschafter Kaufmann Bruno Peysack führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der Firma „Kurt Sommerfeld, unter
Inhaber Bruno Peysack“, fort Uebernahme der Aktiva und Passiva.
Amtsgericht Wehlau, 10. Februar 1934.
Zweibrücken. Handelsregister.
Fa. Otto Faul, Sitz: Schöneberg Die Firma ist erloschen.
174987
Zweibrücken, den 16. Februar 1934.
Amtsgericht.
Zweibrücken. [74988
Handelsregister.
Fa. Otto Müller, Sitz: Die Firma ist erloschen.
Zweibrücken, den 16. Februar 1934
Amtsgericht.
Hornbach
Falkenstein, Vogtl.
[7502 In das
Die Genossenschaft ist aufgelöst. d Amtsgericht Falkenstein i. V., r den 16. Februar 1934.
Genossenschaftsregisterneueintragun vom 17. Februar 1934: heim, eingetragene Genossenschaf beschränkter Haftpflicht, Sitz Wimshein
O.⸗A. Leonberg. Statut vom 21.2
1 dern angelieferten Milch auf schaftliche Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Leonberg.
Naumburg, Queis. [75029 heute unter Nr. 19 die Genossenschaf unter der Firma „Landwirtschaftlich Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Neu dorf⸗Bienitz, eingetragene Genossenschaf mit beschränkter Haftpflicht in Siegers
. .
4. Genossenschafts⸗ register.
Beeskow.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 92 die durch Statut vom 11. Januar 1934 errichtete Land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ feneserschaß eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Oelsen, Kreis Lübben, mit dem Sitz in Oelsen, Kreis Lübben, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft: 1. zum gemeinschaftlichen Bezug ländlicher Be⸗ darfsartikel; 2. zum gemeinschaftlichen Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der gemeinsamen Ma⸗ schinenbenutzung; 4. zur Ausübung der Agententätigkeit für die Regeno⸗Raiff⸗ eisen Versicherungs⸗Gesellschaften; 5. zur Schaffung weiterer Einrichtungen zwecks Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Amtsgericht Beeskow, 13. Februar 1934.
Breslau. [75022] In unser Genossenschaftsregister Nr. 21 ist heute bei der „Hilfskasse des Vereins katholischer Lehrer Schlesiens, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, Breslau, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet fortan: „Hilfskasse katholischer Lehrer Schlesiens, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Der Gegenstand ist fortan: Betrieb einer Spar⸗ und Tarlehnskasse auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur Beschaffung der für die Wirtschaft der Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel sowie zur sicheren Anlegung kleiner Ersparnisse. Breslau, den 9. Februar 1934.. Amtsgericht. 8
“ Breslau. [75023] In unser Genosseuschaftsregister Nr. 392 ist heute bei der Bäder⸗Kreditgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit
gendes eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen. “ Breslau, den 9. Februar 1934.
Amtlgerich
Breslau. [75024] Nach dem Statut vom 6. Januar 1984 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Gärtner⸗Genossenschaft Breslau und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem bitz in Breslau, Großmarkthalle, er⸗ kichtet und heute unter Nr. 453 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens st die Anlage und Pflege von Grab⸗ tellen sowie die Ausführung aller ärtnerischen Arbeiten und Lieferungen
Breslau, den 9. Februar 1934 Amtsgericht. Essen, Ruhr. [75026] In das Genossenschaftsregister ist am 4. Februar 1934 zu Nr. 23, betr. die Venossenschaft Altenessener Credit⸗An⸗ talt eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht, Altenessen, ein⸗
efaßt. Gegenstand des Unternehmens tt jetzt der Betrieb von Bankgeschäften ler Art zur Förderung des Erwerbes id der Wirtschaft der Mitglieder. Die
[75021]
Wismar.
heute bei der Firma Wismarscher Spar⸗ und 1“ gene Genossenschaft mit unbeschränkter etragen: Durch Beschluß der General⸗ ufäpfliche, “ I ersammlung vom 31. Januar 1934 ist Firma ist in Wismarscher Spar⸗ und das Statut geändert und vollständig neu Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wismar i. Statut ist Gegenstand des Unternehmens ist der
dorf“ mit dem Sitz in Siegersdorf ein getragen worden.
888. 8g 8. — Das Statut ist am 21. Dezember 1932
ist der Bezug landwirtschaftlicher Be
darfsartikel
schaftlicher Erzeugnisse.
Amtsgericht Naumburg a. Qu., den 2. Februar 1934.
Paderborn. [74494
Absatz⸗Genossenschaft Paderborn
born eingetragen worden.
festgestellt. Gegenstand des
ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes sowie der gemeinschaftliche Ver kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Amtsgericht Paderborn. Schmölln, Thür. [75030 heute bei Nr. 21 Schmölln Thür. e. Schmölln — eingetragen worden: Die Genossenschaft ist auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsiden⸗ ten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Schmölln, den 16. Februar 1934.
Thür. Amtsgericht.
Fa. Volkshaus G. m. bz H. zu
[75031] Sommerfeld, Bz. Frankf. 0. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Genossenschaft „Niewerler Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Niewerle eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. Dezember 1933 ist § 2 der Satzung (Sitz) geändert. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Schnie⸗ binchen.
Sommerfeld (Nd. Lausitz), 5. 2. 1934.
Preuß. Amtsgericht.
Wiesbaden. 75032] Genossenschaftsregistereintragung vom 9. Februar 1934: Nr. 149 bei der Genossenschaft „Con⸗ cordia“ Zweckspar, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Wiesbaden: Durch Verfügung des Reichsbeauftragten für Zweckspar⸗ unternehmungen vom 6. 2. 1934 ist der Unternehmung der Geschäftsbetrieb mit der Wirkung untersagt, daß neue Zweck⸗ sparverträge nicht mehr abgeschlossen werden dürfen und bei bestehenden Verträgen die Vertragssumme nicht er⸗ höht oder die Laufzeit eines Vertrags nicht verlängert werden darf. Die Untersagung des Geschäftsbetriebs wirkt wie ein Auflösungsbeschluß. Zum Liquidator der Unternehmung ist der Wirtschaftsprüfer Dr. Mohr in Mainz bestellt. Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden. [75033]
In das Genossenschaftsregister ist
eingetra⸗ Die
worden:
+△ 3 Das
November
M., geändert. vom 14.
neue 1932.
as Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 9, die Siedlerschaft zu ne Fünofsen. Haftpflicht in Bergen betreffend, eingetragen worden:
Leonberg. [75028]
Milchverwertungsgenossenschaft Wims mit
1933. Der Zweck der Genossenschaft ist die Verwertung der von den Mitglie⸗ gemein⸗
¹¹Ihn unser Genossenschaftsregister ist
errichtet. Gegenstand des Unternehmens
und der Absatz landwirt⸗
In unser Genossenschaftsregister ist am 14. Februar 1934 unter Nr. 84 die Genossenschaft Bäuerliche Bezugs⸗ und ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Pader⸗
Das Statut ist am 6. Februar 1934 3 Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist
7—kehrs sowie zur Förderung des Spar siuns. Wismar, den 16. Februar 1934. Amtsgericht.
Wriezen. In das
eingetragen 1933 bei
11““ [75034 Genossenschaftsregister is worden am 4.
schaftsregister Nr. 62:
satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. i, Wriezen, den 13. Januar 1934. ). Das Amtsgericht. Zwönitz. [75035 Im Reichsgenossenschaftsregister is eingetragen worden: Auf Blatt 14, die Gemeinnützige Spar⸗ und Baugenossenschaft Auerbach „fi. Erzgeb. und Umgegend, eingetragdne Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ tpflicht in Auerbach i. Erzgeb. betr., eam 30. Dezember 1933: Die Genossen⸗ * schaft hat eine neue Satzung vom t 2. Juli 1932 angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnun⸗ gen im eigenen Namen im Rahmen 3 des § 6 der Gemeinnützigkeitsverord⸗ nung und deren Ausführungsbestim⸗ mungen innerhalb des Bezirks der Amtshauptmannschaften Chemnitz und Stollberg. 8 Auf Blatt 20, die Gemeinnützige Baugenossenschaft Thalheim i. Erzgeb., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Thalheim betr., am 17. Februar 1934: Die Ge⸗ nossenschaft hat eine neue Satzung vom 6. Juni 1932 angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnun⸗ gen im eigenen Namen im Rahmen des § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und deren Ausführungsbestimmungen. Der Geschäftsbetrieb ist auf die Stadt Thalheim i. Erzgeb. beschränkt. Amtsgericht Zwönitz.
2 2
5. Musterregister.
.““ [75036] Musterregister ist ein⸗
[Hildesheim. In das getragen: Nr. 186. Münden⸗Hildesheimer Gummiwarenfabriken Gebr. Wetzell, Aktiengesellschaft, Hildesheim, drei⸗ Badehauben aus Gummi, Geschäfts⸗ nummern 28, 29 und 30, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Januar 1934 um 10 Uhr. Amtsgericht Hildesheim, 29. Jan. 1934. Offenbach, Main. [73992)] Musterregistereintragungen. Nr. 6011. Firma Ludwig Krumm A.⸗G. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend Toilettengegenstände für Flakonetuis, Toilettenkasten und Ein⸗ richtungskoffer in besonderer Form und Aufmachung in Abbildungen dargestellt, sowie 2 Musterdeckel in Original, näm⸗ lich: Kleiderbürste, Gesch.⸗Nr. 1679 Ambassadeur, Haarbürste, Gesch.⸗Nr. 1678 Ambassadeur, Feile, Gesch.⸗Nr. 1675, Ambassadeur, Schuhlöffel, Gesch.⸗ Nr. 1676 Ambassadeur, Seifendosen⸗ deckel, Gesch.⸗Nr. 1480 Ambassadeur, Zylinderdeckel, Gesch.⸗Nr. 1548 m./ Ge⸗ winde Ambassadeur, Puder⸗ oder Creme⸗ dosendeckel, Gesch.⸗Nr. 1391/6 m./Ge⸗ winde Ambassadeur, großer Deckel, Gesch.⸗Nr. K 95 m./Gewinde Ambassa⸗ deur, Kleiderbürste Nr. 1 Empereß⸗ garnitur, Haarbürste Nr. 2 Empereß⸗ garnitur, Handspiegel Nr. 3 Empereß⸗ garnitur, Schuhlöffel Nr. 4 Empereß garnitur, Seifendosendeckel Nr. 5 Empereßgarnitur, Puder⸗ oder Creme⸗ dosendeckel m.Gewinde Nr. 6 Empereß⸗ garnitur, Zylinderdeckel Nr. 7 m./Ge⸗ winde Empereßgarnitur, 1 Musterkopf Nr. 1677 Ambassadeur, 1 Musterkopf
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 4. Januar 1934, nachm. 3,25 Uhr.
„Nr. 6012. Firma Illert & Ewald GmbH., Groß Steinheim, verklebter Umschlag, enthaltend: Zuckerwareneti⸗ ketten, Gesch.⸗Nrn. 3566, 3490, 3451. 3321, 3227, 3319, 3303, 3290, 3270: Schokoladenetiketten Gesch.⸗-Nrn. 3492, 3493, 3494, 3495, 3477, 3398, 3399, 3430, 3201, Wurstetiketten, Gesch.⸗Nru. 28392, 28269 bis 28274, Gemüse⸗ u. Früchtekonservenetiketten, Gesch.⸗Nrn. 28230, 28279, 28280, 28370, 28381 28472 bis 28482, 28498, 28613, 28643, 28529; GurkenkonservenEtiketts, Gesch.⸗ Nrn. 28268, 28277, 28290, 28378, 28379; Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. Januar 1934, vorm. 9 Uhr.
Dezember der Brennereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Batzlow, Genossen⸗ Der Gegenstand g des Unternehmens ist erweitert auf den gemeinsamen Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe und den gemeinsamen Ab⸗
Nr. 8 Empereßgarnitur, plastische Er⸗E
208,
487 N, 496
532
5200,
t 5230; 28636 bis Nr.
mentaschen
4/410/24, 4 4/440,20, 4 1/479/22, 4
t 4,505/20, 4
4/543/20, 4 4/564/20, 4 4/597/24, 4 4/7611/18, 4 4/633/22, 4 4/703/18,
Nr. Aktiengesells versiegelter
Gesch.⸗Nru. 4059 ¼,22, 22, 9843 ½ 9845 1½/20,
4075 ½/22 2/22,
24¼
26,
4082 ½¼
4076/22, 40
984675/24,
Nr. 6016.
haltend, i
Erzeugnis, meldet 10. 11,40 Uhr Nr. 6017.
umschlag, Leder in Apollo,
Erzeugnis, meldet 11. 10,50 Uhr.
Nr. 6018.
enthaltend,
Schutzf
nis,
Nr. 6019.
Ludwig
mentaschen
E 3283—928 E 3201/25, E 3224/16,
E 3250/24, E 3200/25,
nisse,
Nr. siegelter Skizzen Leder in b Verbindung Fabr.⸗Nrn. E 3273/26— E 3237/22 2
4⁴ 728, E 8
6020. U!
7 49 ¼/24, E 3262/27, 3 175/22
Nr. 6021
2/40448,
Nr. 6022. Offenbach a.
210, pla
frist 3 Jahre, angem 1934, vorm. 9,55 Uhr.
Aufmachung, 4/382/22, 4/391/21 ½, 4/408 /23, 4/421/25, 4/473/22, 4/495/ 4/511/22, 4/551/20, 4,/593/20, 4/604/18, 4/627/28, 4/656/ 70 4/718/21, nisse, Schutzfrist 3 Jahre, 6. Januar 1934, vorm. 11,35 Uhr. 6015
Leselampe in Luftschiffes, Gesch.⸗Nr. 2000, plastisches Jahre, ange⸗ 1934,
Offenbach a.
besonderer Gesch.⸗Nr. Schutzfrist
Offenbach a.
dargestellt,
2/40432,
N, 500 N, 6, 5365—68, 28639,
Firma
[416/24, 472/22, 489/24, 508/22, 544,22, 583/16, /615/16, 642/22,
5. Firma S. chaft, Umschlag,
4061 1½,26,
umschläge, Gesch.⸗Nrn. 329, 379, 38. 520, 550 N, 553 N, 588 N, 589 N, 616, 6 689 N, 744 N, 745 N, 5117 N
52
539
Bonbonetiketten, Gesch.⸗Nrn. 5227 Marmeladeetiketten,
20,
20, an
Offenbach
4060/24, 9835 ½¼ /26,
720,
9837 4,26,
20, 4078 ½,20 70 ½/,22, 3 9852 1½/24 4073 ½,20,
n Zeichnung Form
Schutzfrist 3 * Januar
Firma M. & S. Gottlob, M., verschlossener Brief⸗ Pressung Form, 1022, pl 3 Jahre, ange⸗ 1934,
enthaltend
Januar
Georg Ruff & Karl Stock, M., verklebter Umschlag, er v dargestellt, Damenhandtasche mit Reißverschluß in Form eines Hundes, plastisches Erzeug⸗ Jahre, angemeldet 12. Januar 1934, vorm. 10,15 Uhr. 86 Ludwig Krumm Akt. Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken Lud Krumm-Gebr. Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend, in Skizzen dargestellt, Da⸗ ienta 1 besonderer Ausführung, in Verbindung mit un⸗ edlem Metall, Fabr.⸗Nru. E 3243 ¼¾,/24, E 3278/16, E 3197/24, E
in Zeichnung
vist 3
Firma
aus Leder in
E 8261/24, E 3234/24,
E 3270/26, E 3279/22, FE E 3246 1¾,22,
E 3227/20,
Dieselbe uschlag,
esonderer mit unedle
E 3275/26,
E 3240/22, E 9287
E 3247/22 — E 3247 ¼ / E 3290/17, 18636/12, 18642/12, 18641/15, 18639/12, 8640/12, 18638, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 13. Januar 1934, vorm. 9,30 Uhr. N Mönch, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend, in Lichtbild dargestellt, Da⸗ mentaschenbügel, 2/40434,
Firma
Firma P.
9842 ½,18,
2 7
eines
817
Jacob
Gesch.⸗Nru. 27/40438, 0⸗ 2/40450, 2Z/40452, plastische Erzeugnisse, Jahre, angemeldet 13. Januar 1934, vormittags 11,10 Uhr.
7
22
12
4079 ½/,26, 4074 ¼/20, plastische Erzeug⸗ nisse, Schustfrist 3 10. Januar 1934, vorm. 8,30 Uhr. Gustav Mößmer, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Umschlag, ent⸗
Jahre, angemeldet
da
Langhardt,
angemeldet
E 3
7 7
Schlesinger, 1 M., verklebter Umschlag, enthaltend, in Zeichnungen dargestellt, Hand⸗ und Fahrradlaterne, Gesch. Nrn.
stische Schutz⸗ eldet 15.
Form
98387½/24, 9851 15,20, 4077/18, 9848 ½/22, 4063 ½,20, 9855/18, 983 ½ /20, 526 ½/20, 4062 ½ /20, 4057/26, 4065 ½/18, 4091 ½,20, 4087/20, 4068,20, 9853 ½,22, 9849/16, 9850 1.
2 9856 16,20, 4080/20, 9854 ½/22, 521 ½/18, 519 ½/22, 4064 ¾ 9836 ½/18,
lenkbaren
genannt
3289/16, E 3198/22, E 3225/16, 3246/ E 3285/20 — E 3286/18, E 3264/18, E 3208/26, B 7179/24, plastische Erzeug⸗ Schutzfrist 3 Jahre, 13. Januar 1934, vorm. 9,30 Uhr.
Firma: enthaltend, in Damentaschen aus Ausführung in m Metall, ” E
V110436, 740446, 52, 7/40454, Schutzfrist
Januar
1,
298 36, 1
5390 — 5402;
Gesch.⸗Nrn. 28 5 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 6. Ja⸗ nuar 1934, vorm. 9,30 Uhr. Nr. 6014. Rieth & Kopp, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt, Da⸗ in besonderer
Gesch.⸗Nrn.
4/474/22 4/503/20 4/521/22
4/557/22, 4,596/22, 4/608/18,
332/522 4 632/22 „
4/701/24, plastische Erzeug⸗
gemeldet
Brody, a. M. versi w enthaltend in Zeichnungen dargestellt, Damentaschen, 9844 ½ /22 V,
9832 1½/
4072 **/
1
rgestellt,
vorm.
auf astisches
vornt.
22 bis
3277/16, Vorderseite mit Lederzupfer, zwei r. 3277/16 it Lederzupfer, zw E 3222/24, E 3249/24—
228/18, 180/24, 237,23,
164/22,
drei
und 4/343/18, 4/406/22, 4/437/25,
in Zeichnung dargestellt, taschenbügel in besonderer Form
Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet 15. Januar 1934, 11,40 Uhr.
Nr. 6024. Firma G. Spielmann & Co., Obertshausen, versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend aus zusammengeflochtenen Biesen⸗ zeugnis, Schutzfrist 3. meldet 15. Januar 11,50 Uhr.
Nr. 6025. Firma Albext Lederwarenfabrik GmbH., a. M., versiegelter Umschlag, enthalten in Abbildungen dargestellt, Damen taschen in besonderer Form und beson⸗
Jahre,
7 1
7
18/657/16, 18/658/20, 18/659/20, 18 660/20, 18/661/20, plastische Erzeugnisse,
nuar 1934, vorm 11,55 Uhr.
Nr. 6026. F. M. Bosche u. F. J. Kurt, Bieber, versiegelter Umschlag, enthaltend, in Zeichnungen dargestellt, Damentaschen, Gesch.⸗Nrn. 112/39, 110/39, 103/36, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. Januar 1934, vorm. 8,30 Uhr. Nr. 6027. Firma F. Michaelis Nach⸗ folger, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Skizzen dar⸗ gestellt Damenhandtaschen aus Fabr.⸗Nru. 6858, 6859, 3575, 3577, 3588, 7123, 7124, 7126, 7143, 7144, 7145, 7150, 7154, 7157, 7159, 7163, 7164, 7165, 7170, 7171, 7174, 7176, 7178. 7184,
vorm. 10,30 Uhr. Nr. 6028. Co., Obertshausen, versiegelter zusammengeflochtenen Gesch.⸗Nr. 200, plastisches nuar 1934, nachm. 3,45 Uhr. Nr. 6029.
enthaltend Phantasiepressung auf Leder, Kunstleder, Wachstuch und ähnlichen Stoffen („Wellensoutache“), Gesch.⸗Nr. 18134, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 19. Januar 1934, vorm. 8,30 Uhr. Nr. 6030. Firma Karl gesellschaft, Offenbach a. Umschlag, enthaltend in Lichtbild dar⸗ gestellt: Flügel, runder Boden mit geköderten Keilen, auf der Vorderseite mit Leder⸗
auf der Vorderseite mit aufgestepptem Geldtäschchen, Gesch.⸗Nr. 1165; Reiß⸗
gebrochenem Boden, Griffe sind an einem querlaufenden, aufgesteppten Wulst befestigt, Gesch.⸗ Nr. 1167; Reißverschlußtasche mit rings⸗ umlaufendem, geködertem Steg, der an den Seiten nach außen gebrochen ist,
Keile
gesteppt und mit doppelten, aufge⸗ steppten Griffkappen, Gesch.⸗Nr. 1176;
mit Bodennieten, geköderte Keile, mit aufgestepptem, querlaufendem Leder⸗ sind, Gesch.⸗Nr. 1189; Reisetasche mit eingeköderter, steifer oden, am oberen Teil mit umlaufen⸗ dem Lederstreifen, an dem die Griffe
verschlußtasche mit zwei Flügel, Haupt⸗ teil mit gebrochenem Boden, Keile mit Ledernaht, oben mit querlaufendem, eingeschlagenem Band, an dem zwei ge⸗ flochtene Griffe befestigt sind, Gesch.⸗ Nr. 1192; Reißverschlußtasche mit um⸗ laufendem, eingeködertem Steg, auf der
eingesteckten 1194: Flügel,
n Griffkappen, Reißverschlußtasche geköderte Keile,
Gesch.⸗Nr. mit einem zwei flache
Metallschnallen verziert sind, Gesch.⸗ Nr. 1224; Reiseschreibmappe mit Reiß⸗ verschluß, auf der rechten Seite mit Schreibblock, auf der linken Seite Falten⸗ tasche mit aufgesteppter Vortasche, die in der Mitte geteilt ist, mit zwei Leder⸗ schlaufen für Federhalter und Bleistift, Gesch.⸗Nr. 1223, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Ja⸗ nuar 1934, nachm. 12,10 Uhr.
Nr. 6031. Firma Ludwig Krumm Akt. Ges. Vereinigte Lederwarenfabriken, Ludwig Krumm ⸗Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend Damentaschengriff aus Leder, Fabrik⸗Nr. L, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Ja⸗ nuar 1934, nachm. 5,25 Uhr. . Nr. 6032. Firma Mayer & Brand GmbH., Ofsenbach a. M., versiegelter
Damen⸗ beso⸗ und Aufmachung, Gesch.⸗Nr. 101, plastisches
8 28
Damentaschengriff
streifen Gesch.⸗Nr. 165, plastisches Er⸗ ange⸗ rorm.
derem Material, Gesch.⸗Nrn. 18/649/20:
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. Ja-
2722
7184 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Januar 1934,
zupfer, Gesch.⸗Nr. 1164; Reißverschluß⸗ tasche mit einem Flügel, Hauptteil mit rundem Boden und geköderten Keilen,
zwei runde Griffe in der Mitte durch⸗ Reißverschlußtasche mit steifem Boden,
streifen, an dem die Griffe angehängt
angehängt sind, Gesch.⸗Nr. 1190; Reiße⸗
in der Mitte durchgesteppte Griffe, mit
Griffe, die auf der Vorderseite mit zwei
wreerne. 8 i, Fer wer eer ergr ag AneA 25., 8 494 .
.
vorm.
48
ö
Meyer 8 Of fenbach.
58 8—
2½
*— .
8*
461
14 8 2*
Leder,“
„
Firma G. Spielmann K G Um⸗ schlag, enthaltend Damentaschengriff aus Biesenstreifen, G N. Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. Ja-
N. Firma Wendling & Co., Offenbach a. M., verklebter Umschlag,
Seeger Aktien- M., verklebter
Reißverschlußtasche mit einem
—
5
verschlußtasche mit einem Flügel, mit— geködert,
5
2.
Reißverschluß, Hauptteil auf den Keilen
*5
n .
“
2 1 1
eingetreten. Jetzt offene Handelsgesell⸗
Nr. 400 (Ba) bei Firma — schaft, begonnen 1. Januar 1934
Weida, den 14. Februar 1934. . Firn Eisen⸗ & Blechwarenfabrik
Thüring. Amtsgericht Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗
folgen im Reichsanzeiger. Zum Ge⸗
“
Nr. 6013. Dieselbe Firma, versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend Schokoladen⸗
enossenschaft unterhält eine Sparkasse. Umschlag, enthaltend Pressung auf Leder
& Ver⸗ aller Art in besonderer Form und Aus⸗
Hierzu eine Beilage. Nr. 602⁄. Josef Kreis, lenbag
a. M., verklebter Umschlag, enthaltend,