8 8
“ Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar b “ “ 1 . “ Retchs, und Staatsanzetger Nr. 48 vom 26. Februar 1934. e. 3
Die neuen Frachten treten am 1. März 1934 in Kraft. 8 11“ Wochenübersicht der Reichsbankt 1 . 1 1 Nichtamtliches LEI11“ vom 23. Februar 1934 8 Die Notwendigkeit des Außenhandels für Binnenschiffahrt und Arbeitsbesch ff affung. SFünf⸗FJahresplan für das Mresse⸗ und
und haben Gültigkeit bis zum 31. Dezember 1934 . Popotsdam, den 24. Februar 1934. G 16“ 1“ Deutsches Reich. E“ (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche): Der Hansa⸗B 8 Der Regierungspräsident. 1u 1 . 1 Aktiva. RM 8 8 zfferder Hansa⸗Bund für Gewerbe, Handel und Industri ß schließli 1 . Das Verzeichnis der Mitglieder des Diplomatischen Korps 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ 8 ffentlicht eine kleine Schrift, die d el und Industrie ver⸗ muß schließlich ausführe sei 1 Ausftellungs in Berlin ist neu gedruckt worden. Es kann von der Reichs⸗ Folthestang fhncienan dpaß pfun sem un ““ “ scegfen, taß denazn E111 Losh n dekc wirtscahlicz. Banoie ee egiehungen zu anderen Im Zuge der N E1“] v6“ Druckerei, Abt. Verlag, Berlin SW 68, Oranienstr. 91, Fern⸗ 1392 Reichsmark berechneett . 312 433 000 1 dentsches “ Binnenwirtschaft der Wi Leraufban 8 Wege r des Außenhandels ist also eee, e. stellungswesehes 27. Neuordnung des deutschen Messe⸗ und Aus⸗ Bekanntmachung. sprecher: Sammelnummer A 7 Dönhof 3040, für den Preis W“ (— 20 874 000) e Ss folgen muß. Die Schrift befaßt sich zunächt — Se e zhes vor Eigennutz muß auch Aasgensgsrelane sr Werberates der Ueecchen Wirtee gee⸗ von Besprechungen des Dec vn 0 sele. V1I1 käuflich erworben werden. INbaxehe ann,, ... vem a88 348 bc . Rrsache sir di Schrumpfung deß Nage han allt i alan e te eenen Küenen gcholchannas Zein a heunmlga; seder Wietscnit sägtice ereenernrn Feantfate e. Nh dnd Zalgcn geauar b vye⸗ 8 . 5 . en Endes in der seitherige s in allen Ländern eigenen Kraft, dieser Sch andel muß auf diese liche Uebereinstimmung üb o 8 gru eichsgesetzblatts, Teil I, enthält: ——-— Golddepot (unbelastet) bei wder seitherigen Auffassung vom Auß del li ct ser Scholle aufbauen; er iemls Vinnene sellungspolitik ei II,A 88 85 über I der Besteuerung der toten 1“ ausländischen Zentralnoten⸗ 1 .“ Mon Hatte veghessen, 8 Bäriscaft Peenerin liegt 1 Cnh Selbde vorguna — 3ZE“ ee. “ Hand, vom 22. Februar 1934: IX“ Kunst und Wissenschaft. 2 BWanken an besungsföhigen Debisen I 7940 000 auf Gewinn, auf Erweiterung ber hafdi ion kanene derigkich samkeit —; er verlauge sorhen, vorgarncnen Selische enüg⸗ wurde von Feahcunnns Pesige in inernenoncer venedung die Verordnung über Züangeverwatnangegorschüse für In⸗ . gsfähig 111“ 2212 000) Gewinne. Man vergaß den Bedarf ein eee größerer nicht überwundenen Exportwahn . en nichen Aubenhamdel — anerkannt. Der Werberat der und eeee durchaus ene ee. und Ergänzungsarbeiten an Gebäuden, vom 17. Fe⸗ Die Denkmalspflege in der Preußischen 3. a) Setata heechselr .. .... 1 900 000 “ war der Mensch 8* nf Rasse sind der 18 und dedess zte Säagevimnd nor⸗ hrec⸗ sein, die Leipziger Wespeutschen b 4 daher t 8 Kunstverwaltung. (†. 720 000) kernd vergrösernde wirtschaftiche Erzeugung schnf Kapliaiver, verbunden. Singeduh Maßenhenchesseheneen; ole und das Mußtermesse ver Welt zu machen. o Ewenso wurde Emnten umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postver⸗ ; 34 mehrung. Das neugebildete Kapital su g schuf Kapitalver⸗ verbunden. Sinn des A * n die Welt unlöslich darüber erzielt, daß die Königsberge; Ebenso wurde Einigkei dedstebäh en 0,18 RM für afspeetn⸗ bei ..“ Um jungen Kunsthistorikern und entsprechend vorgebildeten b) sonstigen Wechseln und Schecks.. 82 88 52 009) ct von Indußtrielteferungentccsach genach Feer ioge 8- aftlich: Die Naisnalts et n n neuen Reich ist es nis Bedeutung vhinaus 12 1sSeen Messe über ihre — Berlin 40, den 26. Gehenar 1991˙ o0bt.I . ohne Anstellung find und Interesse für deutschen Scheidemünzen 305 190 000 lalländer. In Form von Rohstoffen flosten Zinsen and ümeüe⸗ rot zu schaffen; geistig: Nordisches Lebenssesuhr uom etrcund —die Förderung der wirtfchaftlich cheg. imter mationalen Fakior für FESPernkmalspflege haben, Gelegenheit zu geben, sich weiterzubilden 1“““ 21 696 000) sationen in die Gläubigerländer, die ihie sehe en nd Amorti⸗ Zer damit mitzichelsen an der Ssndune Lgefühl hinauszutragen den Randstaaten darstellt 5 en Beziehungen zu Rußland und Reichsverlagsamt. uam für prattische Aufgaben vhe gn stene hat die Preußische “ T11q“ erweiterungen, neue Güter erzeugten ö 8 Betriebs⸗ Per, Mensch, der hinausgeht, der Sends deutschen Nation. Deutsche Ostmesse“, die di e Fbasgsberder Messe ist „Die 1“ Kunstverwaltung beim Reichsbund Volkstum und Heimat, Reichs, ..... [(+ „ 804 000)- enen Absaßmärkten fuchen Ueßen. Dies ganze Systzm mußie zu⸗ Bewußisein haben, daß seine Aufgaben nicht im Ferauzsctodes Aeat werschein die Verhältnisse von Pliween en genhe. 1 4 Eö“ Söö „ Lombardforderungen . ( 70 718 000 gewandte Goldpolitt 1“ Se die widersinnig 2 der Voltsher nürhehle afshahen, daß er eine Pf shecgen ber heeeeance. Struktur durchaus EE 8 82 gslursus⸗ hten. 8, ¾ 4 . 8 8 8 1 † Reichsschatz (+ 2 321 000) meine Weltkrise hz. S. etzten Jahrzehnts vollend ie allge⸗ fremden Länder üllt. Die deutschen Volksgen ie derch rden sst Bei der deut stmesse Ucermn a kager vorgesehen, in welchem den Teilnehmern durch Vorträge und (darunter Darlehen au — neine Weltkrise. Die Folge e vollendete die allge⸗ fremden Ländern und Erdt ü olksgenossen in daher die internatig an hr der sches, S Die am 2ü. Febreene nen ehngszebene Nummer s des wagtüshs dehaigenesnneberzüchgbehteKeheen saken ue .. besseh sin, verthapieren 28 17 000 die ünmglchrei, wiscenstaaunche aritlcungen m et Rete, Hat nüder vühshsan etien masend das Gefühl faben, daß der Frantsurzer Wesse Hastcht g, der erae be Tahzca Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: gaben der Denkmalspflege, nämlich die Bestandsaufnahme der ns e. 609 Die 111“ des zwischenstaatlichen Verkehrs beren vol- Resh vicder v. das wird gelingen, weil wir 2e Ssger Wirtschaftsgebiet weee elen die Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung, vom 117. Fe⸗ edi Teeh 8 veracge öe „ sonstigen Wertpapviern..... 331 88 89 ustellen, JOE“ Weltwirtschaftskonferenzen ab⸗ deutschen Phrires disen e n 4 Fthear Grundlage des — Fachmiessen. Der S Fnerten menr bruar 1934; zahl nächst EEZ1114“ — 79 ünge, die nationalwirtschaftlichen C ie inneren Zusammen⸗ es, wieder den zweiten Dran⸗ as Reich gefügt. Jetzt gilt Begriff is „weil „Fransfurt“ für das In⸗ Aus 3 8e 6 1 f Hochschulbildung ist erforderlich. Als Arbeitsgebiete sind Dinge 31 - nationalwirtschaftlichen Grundl. SE 6s, wieder den zweiten Drang zu wecken, i gt. Jetzt gilt eegriff ist. Von d ereicn r das In⸗ und Ausland 1 S 8 . . . ο 72 . 8 90 8 . 7 . 8 in lac⸗ e — . Sech 8 s 2 7 K8 en, 8 197 1 n e F. Südwe s 8 v E11““ 2.— “ Pagt h tcgnn vor geseben, die 8 aiodemäscen bahrie vimng vöer jar nich sonstigen Aktiven.. “ 8 000) “ d erha der isalnen Voltgwirtschaften dche ;8 Ur ne 8 die Gefantheit aller eee ühre 121 Grunde xE] wurde un W 1 ersioss n wecen z. 1 biverfohten, erkstofftenntnis 8 8 G 2 8 Neuaufbau 2 IS h⸗s 85 8 8 gen. Daneben 5. 2 1 1efl- SFüern 5 ihre beson⸗ An . „ 2 8 e esse’” 8 bCCCA1AX“ über den Schutz von Erfindungen berdastc egfsenscaftlich -. ie, Einführung 88 deehach⸗ Grundkapital Passiva. 150 000 000 lingen. 8 8 LE“ 88 . ge⸗ B scheffen Wecherherfteikung sver deslscher Fherncrcrane efungen chastsraumes mnscen deeern wen.e wheinicen Elae 8 8 “ . n zh 1 eee 8 4 Dj NP ns f De s issen⸗ 11141“*“ . 2„ 1 5 ar⸗ 1 5 2 bau 8 S ös I Jb2i 8. älis e irt f 84 1 8 r inñ ef Mustern nd hbmacheichen auf einer Ausstellung, vom 15. Fe⸗ o ver sieegemnei ichot urchtübran sühe “ (unverändert) es, dae hesneh ug zugfahrer, um Arbeit zu schaffen. Gelingt Fte enns der Kreditfrage, Aaegäs ege⸗ . Währungs⸗ vesahen [“ Die Bezeichnung, Kölmer Fheße ch⸗west⸗ “ achung über die Neuausgabe der dem Inter⸗ Planes ihre Unterstützung ebenfalls zugesagt. a) gesetzlicher Reserveondso. b 63 8 174 “ Arbeiter zsedeg beschsfeehgnh hens können rund eeüinn eg ses die Selbstversorgung Ei 8 ein bekannter Behe e an-gegen secreutschen Ge⸗ dit atmachung über die 8 4 s veränder die an gfuhr e häftigung sinden. Industrien, Großraummirsnarf der Völker durch geei⸗ 1— rtra diese Bezeichn führ I1I1I1““ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr — v11 L ie auf Ausfuhr angewiesen sind, können b noustaien, Großraumwirtsch betanchfgeeignete Handelsverträ F 8 “ 84. b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ bau Tausende von Arbei „können bei einem solchen Auf⸗ aften, Boykottbekämpfung, alle dieses ge, D. äsi 3 1 beigefügten Liste, vom 19. Februar 1934; el 50 des isende von Arbeitern neu beschäftigen. Der N und kennzeichnet Mittel ung, alle dieses umreißt er Präsident des Werbe s· G 1“ 1 zabheiheh .. „.„ . ..... 40 235 000 es deutschen Außenhandels bildet die Schlüsselste Aan Neuaufbau Gedanke in dnet Mittel und Wege. Gleichzeitig ist de szt sprach den einzelnen Restee rates der deutschen Wirts ⸗ (unverändert) losen Beseitigung der Arbeitsl bte. 11“ zur rest⸗ sind vee E11 hHineinzutragen, 8 8 Fern. Förderung 108 Fee. Aufgaben jede nn 2eeg zuß weiter sdeutschen. Man hat vergessen, daß den oben bezeichneten Messeftadten din Es wird nummehr von
8EEEEqTE1I1116656
8. e müsse gerechnet werd Deutsch land muß ausführen, um seine Verbindlichkeiten “ sal ist zu füh „ es
die Bekanntmachung über die Neuge geg 8 dem Füet. ““ 8 11.“ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ un G 369 66: ausführ . — - Gepäckverkehr beigefügten Liste, vom 20. Februar 1934; 8 Aus der Verwaltung. 1u“ c) sonstige Rücklagen G 8 daeahrert, um zie notwendige Einfuhr von Rohstoffen wieder die 30 Millionen Auslandsdeutschen quch wirtschaftl; nächsten 5 Ausstellungs [ die Bekanntmachung zu der Vierten Zusatzvereinbarung zum 1 1 dütn 8 Henrug der Umlatzenden Noten 3998,999,000 hes von Zahlenmaterial weist die Schrift die unermeßlichen Bedeutung für die deutsch⸗ N schaftlich von einer u ss 5 Jahre aufgestellt, der nach einer vxs zungsplan für die deutsch⸗tschechoslowakischen Wirtschaftsabkommen, vom 21. Fe⸗ b „Deutsche Staatsangehörigkei und “ g ““ 8r 266 252 000) Ar dir Fbarfabekse en von Rohstoffen und Halbfertigwaren 8* 5 sind. 1. hansischen Gelstes Katigktalwirtschaft in steglu nach „Ausgleichung etwaiger . Besprechung bruc 0es 3 berei „Reichs zörigkeit“ 17.. Sonstige täglich fällige Verbindlichfeiten 522 278 000 sührng des Riedekung Hes deutschen Volkes nach. Die Durch⸗ deuts sillonen auslandsdeutschen Volkshenossen elsswseren ite ngsstädten schon in der nachsten Zeit der Beffenäichteit de⸗ die Bekanntmachung bum E1“ Hebsicecftn „Reich angehörigkeit. “ 8 (+ 42 143 000) stoffeinfuhr um 1 WT“ werde die notwendige Roh⸗ enhes “ und gleichzeitig für vensfgossn. enisegen für ian migegeben wird, damit die deutsche Wirtschaft au 1“ eer ie Geneahnuncgh eigeseüfialtan ipurh Uruguah, Kolumbien, Eine Aeußerung des Referenten im Reichsinnenministerium. Sonstige Passirva.. 299,546 090 8 flüßt 8 8 1ee könne teilweise ans hetet. . e Die Eeenft sohaeßt mit gen Iö’e* Peleenna fen.ür ““ eae Argentinien), vom 22. Februar 1934; 1 Zu der Verordnung über die deutsche Staatsangehörigkeit, 2 B („ 1 3 602 000) 81 Heiae ehs⸗ Eettöglicht werden. Der Rest müsse dueh aren wie Scholle und Selhbftversorgun: Auch Außenhandel ist R 8 die Bekanntmachung zum Internationalen Uebereinkommen äußert sich der Referent im Reichsinnenministerium, Oberregre⸗ Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom Steigerde Penfschen Wirtschaft gezahlt 1Sas. Mit emn liches Problem. An ihm hängt beehehs egehr als ein wirtschaft⸗ eue Wirtschaftsgesinnun b über die Heimschaffung der Schiffsleute⸗ (Ratifikation durch rungsrat Dr. Lösener im „Reichsverwaltungsblatt“. Er be⸗ 23. Februar 1934 hat sich in der verflossenen Bankwoche die ge⸗ 8 gerung der Rohstoffpreise 1 teiner Schicksal auch an der Scholle hängt A wie deutsches Wirtschaft g bedingt neue Uruguay und Kolumbien), vom 22 Februar 1934; zeichnet dabei das Gesetz über den Neuaufbau des Reiches vom samte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards ren und erfordert den Einsatz sberof um dieses Schick⸗ Hierz 3 sorganisation. die Bekanntmachung zum Internationalen Uebereinkommen 30. Januar als ein Grundgesetz, das mit ein paar knappen und Vershee eh um 20,1 Mill. auf 3375,9 Mill. RM verringert. der Hansa einzusetzen für Deutschland t aller. Es gilt den Geist Anst 7 schreibt die Allgemeine Deut 1 über den Heuervertrag der Schiffsleute (Ratifikation durch Strichen ein viesenhafte Schema eines Reichsneubaues gebe, ein Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks 3 t, Leipzig, in ihrem letzten Wi 8. sche Credit⸗ Uruguay und Kolumbien), vom 22. Februar 1934; 3 Gerüst, daß der Ausfüllung durch zahlreiche Bausteine bedürfe. um 31,0 Mill. auf 2643,4 Mill. RM. und die Bestände an sonstigen Deutschland und die j 8 Im Vordergrunde der komm nde ** — die Bekanntmachung zum Internationalen. Uebereinkommen Ein solcher Baustein sei die Verordnung über die deutsche Staats⸗ Wertpapieren um 0,4 Mill. auf 331,1 Mill. RM. abgenommen, da⸗ 8 ie internationalen Währungsprobleme taltung steht die Forderung nnch 8 en deutschen Wirtschaft über das Mindestalter für die Zulassung von Kindern zur Arbeit angehörigkeit. In der Vergangenheit sei die Reichsangehörigkeit gegen die Lombardbestände um 2,3 Mill; auf 70,7 Mill. RM, die „Giornale d'Italia“ zu den Erklärungen D. b Umtausch und Neuauflegung von Boftschat orwärts⸗ und Aufwärtsentwiglane Fet und Sicherheit auf See (Ratifikation durch die Dominikanische Republik, nur eine Folgeerscheinung der Staatsangehörigkeit in einem der Bestände an deckungsfähigen Wertpapieren um 8,3 Mill. auf “ . gen Dr. Schachts. Unter Mitwirk anweisungen. grundsätzlicher Gegensatz zu der I. Hierin offenbart sich ein Uruguay, Kolumbien, Argentinien), vom 22. Februar 1934; deutschen Länder gewesen. Das also, was uns heute das Wesent⸗ 328,8 Mill. RM und die Bestände an Reichsschatzwechseln um . Im „Giorna le d'Italia bezeichnet Gayda die Erklärungen nächst den Inhab 818 84. Reichsanleihekonsortiums wird dem⸗ listischen Wirtschaftssystem begründ weglichteit, die im scbera⸗ die Bekanntmachung zum Internationalen Uebereinkommen liche dünke, habe man gleichsam nur nebenbei als Zugabe betrach⸗ 0,7 Mill. auf 1,9 Mill. RM zugenommen. — An Reichsbanknoten “ es Reichsbankpräsidenten Dr. Schacht gegen Wä 9 6 Pigen Schatza 8 er am 1. April d. J. fälligen 150 Mill. RM in dieser Richtung eine veigiee mdet liegt. Es hat auch bereits über die Stellenvermittlung für Seeleute „Ratifikation durch tet. Die sogenannte mittelbare Reichsangehörigkeit sei nunmehr und Rentenbankscheinen zusammen find 76,4 Mill. RM in die mente als bedeutsam. Damit stelle sich De 8 ährungsexperi⸗ in neue 4 ¼½ N% 5* Postschan der deutschen Reichspost der Umtausch schaftskveise sich zu vollziehen 2 mstellung der deutschen Wirt⸗ Uruguay, Kolumbien, Argentinien), vom 22, Februar 19343 gleichzeitig mit der Landesangehörigkeit verschwunden, und nie⸗ Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Um⸗ der italienischen Währungspoliti Deutschland an die Seite zum Kurse veh ostschatzanweisungen mit fünfjähriger Laufzeit lich bedingt ist. Mit diesem 8,8 die letzchin weltanschau⸗ die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, mand erwerbe, besitze oder verliere von nun an die Keichsange⸗ lauf an Reichsbanknoten um 66,3 Mill. auf 3228,6 Mill. RM, der⸗ 8 Deutschland die grü ingspolitik. Das sei um so wichtiger, als halten somit ein Be angeboten werden. Die Umtauschenden 1g daß man willens ist, der privatka 1. keineswegs gesagt sein Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 22. Fe⸗ hörigkeit anders als unmittelbar. Der Referent verweist dann jenige an Rentenbankscheinen um 10/,1 Mill. auf 347,5 Mill. RM. ch ie gründlichsten Erfahrungen auf diesem Gebi t außerdem wird ee Barvergütung von 3 % des Kapitals ausge ahlt, faltungsmöglichkeiten zu nehm gücn istischen Initiative die Ent⸗ bruar 1934: b . . darauf, daß gleichzeitig weitere Schranken gefallen sind, die verringert. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 30,6 Mill⸗ 8 gemacht habe. Wenn man einmal die Geschichte: Bebiete werden vom R ihnen ein Bonus von ½ gewährt Gleich; itig sekretär Feder betonte, das⸗ 5 Nur liegt, wie kürzlich Staats⸗ die Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ zwischen den einzelnen Ländern untereinander aufgerichtet werden auf 1859,6 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Renten⸗ V schreiben werde, dann werde schwere Ver ichte der Weltkrise jährige Postscha ichsanleihekonsortium gleichartige 4 ¼ Tige sünßs ass Wirts aftsführun 87 darin, in welcher Form man lommen über den Eihen hahnfrachwverkehr beigefügten Liste, vom und die sich besonders schädlich dem Streben nach einem völkischen bankscheinen haben sich auf 61,4 Mill. RM, diejenigen an Scheide⸗ — sächsischen Länder fallen, die di Zerantwortung auf die angel⸗ Kurse von 97 8 nengen zur öffentlichen Zeichnur 18 reien Entschlußkraft beis urch den Staat und Erhaltung der .. . Gesamtstaat entgegenstellten. So war die Landesangehöxigkeit in münzen, unter Berücksichtigung von 3,0 Mill. RM neuausgepräg⸗ 3 Wirtschaftsbezi “ die Störungen der internationalen sind reichsmündelsic 5 ne,e Die neuen Schatzanwei bngs die Synthese findet Erst eirelnen wirtschaftenden Menschen ener auf 305,2 Mill. RM 8 ziehungen durch ihre Valutamanöver verstärkt und am 1. April d. J. e gd sncnedehht. Ihr Zinslauf beginnt das letzte iel dieses Strebens Aufgliederung soll Auflegung der neuen Postschatzanweisun⸗ man jedoch in der Beseitigung der Arbetslostozeit irnachst sieht
23. Februar 1934. 1 e 2 — Tö“ a. reis: 0,15 RM. Postversen⸗ zahlreichen Länderbestimmungen Voraussetzung für die Anstellung ter und 11,9 Mill. RM wieder eingezog — 1 ö- de h Berensghgne bei Voreinsendung. im Staatsdienst oder die Ausübung bestimmter Berufe. Hiermit erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 522,3 Mill. RM eine Zu⸗ verlängert hätten. Die klaren Worte Dr. Schachts seien ein gen erfolgt bereitz 1 f 88 rl vIW. 40, den 26. Februar 1934 habe die neue einheitliche Reichsangehöri keit, aufgeräumt. nahme um 42,1 Mill. RM. — Die Bestände an Gold und Beweis dafür, daß das neue Deutschl 8 1 8 ein zeichnern der kür lich am 1. März d. J., damit denjenigen Bar⸗ Aufgabe, die allen anderen vorangeht — tigste Berlin „den 26. F 8 9 6“ Die beiden Ausdrücke „deutsche Süatscsche Fei eit“ und „Reichs⸗ deckungsfähigen Devisen haben sich um 23,0 Mill. auf 320,4 Mill. “ einen ausgesprochenen Sinn für di c ebenso wie Italien welche infolge d zlich aufgelegten preußischen Schatzanweisunge Schwierigkeiten alles übri orangeht und mit deren Lösung die Reichsverlagsamt. Scholl. angehörigkeit“ 1 vollwertig nebeneinander. „Deutsche Reichsmark vermindert. Im einzelnen haben die Goldbestände um nale und i nen Sinn für die Wirklichkeit und für die natio⸗ voll befriebigt bxe starken Ueberzeichnung dieser Emiffion nieh; Schon im Hinblick hie lhe Pes. as Vorhabens erleichtert werden. S Staatsangehörigkeit“ komme in Betracht, wenn der Gegensatz zur 20,9 Mill. auf 312,4 Mill. RM und die Bestände an deckungs⸗ und internationale Verantwortlichkeit besitze 1 ähnliches P gt werden konnten, die Möglichkeit gegeben wird, ein nahmen als Fol 88— uf müssen aber alle wirtschgftlichen Maß⸗ — französischen, polnischen oder einer anderen ausländischen Staats⸗ übigen Devisen um 2,1 Mill. auf 7,9 Mill. RM abgenommen. — G t 9 apier zu erwerben. Erscheinung ng Seee. weltanschaulichen Stellungnahme 8 angehörigkeit hervorgehoben werden solle, „Reichsangehörigkeit“ lie Deckung der Noten betrug am 23. Februar 9,9 vH gegen — 1 a . schränken lediglich dir 8 kann man sich nicht darauf be P re u ß en 8 dahegen, Sra der ee 88 der 88 Fernn.s 10,4 vH am 15. Februar d. . b 8 6 chlach wieh darf auch daran nicht vrrchaftsgesinnung zu wandeln n 2 v“ örigkeit in Betracht komme. Dann verweist der Referent auf die · ““ 5 . schaftsgesi s ꝛggehen, für dien — Bekanntmachung. 8 v des Einbürgerungsverfahrens, wo an die Stelle der 4 preise an deutschen Märkten in der Woche vom 19. bis 2 8 ftsgein mang die entsprechenden neuen 8 ——— D vsteheg .bis 24. Februar 1934 schaffen. Wie man deshalb im Rahmen vinen cen nsformen ß “ urchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in NMM . Fünißswerkes für den sebensmichtigfsene eines großen 1 1 M. ittel gefun z ssten Stand d. des Spehe den hat, um dem Getreidehandel üe.
V
Auf Grund des Gesetzes über die Einzi ehung 18 vielen Einzelländer nunmehr der Reichsinnenminister als maß⸗ 1 munistischen Vermögen s vom 26. 5. 1933 (RG l. gebende Instanz getreten ist. Er hebt auch hervor, wie das Per⸗ zu S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung sorenstandswesen vereinfacht worden ist, weil nun nur noch das an E Sles “ 1üen . volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 Land bzw. Gebiet in Frage kommt, in dem der Volksgeno se seine der übrigen ventsn nehmen, wird man also in üähnlicher Wen (RGl. I S. 479) und der Preuß. Ausführungsverordnung ET nicht Küehh 2n8 “ bi de in der früheren 2⸗p Ceeransseherngen zu entziehen 192 Fetzs 1 507werden die auf dem Besgriff der Niederlasfung sei dar ei so nach dem Sprachgebrau⸗ . . muf - henüberstellun e ben, “ ö“ Sas besetseantz e Nens Sl auszulegen, wie schon bisher im Staatsangehörigkeitsrecht. Ein Berliner Börsenbericht vom 26. Februar 1934. Püsner einen Unterverbrauch auf 2 nen. ne-ehns Grundstü er itte rheinis Deutz⸗Kalker Straße 30 Begriff mit rechtlichem Bei⸗ eschmack, wie z. B. der des Wohn⸗ li 8 m Menschen existenzzerstörend zu wirken. eite für anstalt G. m. b. H. in Köln⸗Deutz, eutz⸗Kalker 9 „ sitzes, hätte das g ben nach Vereinfachung gehemmt. Der Be⸗ Neue Pub ikumskäufe. tehenden Druckereimaschinen und das sonstige Inventar zu⸗ griff der Niederlassung sei wesentlich weiter als der des Wohn⸗ Zu Beginn der neuen Woche zeigte sich an der Berliner 1 gunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Preuß. sitzes und habe auch mit dem gleichnamigen Begriff des Handels⸗ Börse wieder eine freundliche, Tendenz. Die weitere Minister des Innern, hiermit eingezogen. freechts nichts zu tun. Er erstrecke sich auch auf den „dauernden Besserung des industriellen Beschäftigungsgrades im Januar Gemäß § 3 des oben angegebenen Gesetzes vorn 26. Mai Aufenthalt“ und umfasse das Innehaben einer Wohnung, eines konnte sich jedoch nicht voll auswirken, da andererseits der Kurs⸗ . 21,5 25,5 & Salzer sowie der neue Goldabfluß der
30 züen di e Gut bestehenden BObdachs oder irgend eines anderen Unterkommens, wenn aus den rückschlag Schubert Salzer d Goldal “ e ö die an dem eingezogenen steh 8 Reichsbank stimmungsmäßig einer stärkeren Aufwärtsbewegung ““ : V echte D. . 25,5 29,0
Umständen des Falles zu schließen ist, daß es nicht nur zum vor⸗, han nen heinh Ser ee Füun ; Ferin iner — 1 8 entgegenstanden. Trotzdem überwogen gegenüber den Sonna⸗ bend⸗ es wird hiermit an Stelle eart⸗ Zustellung Fneleh Wohnungen in verschiedenen Ländern, 22,0 26,0
84 übergehenden Verweilen bestimmt ist. Besitze jemand mehrere er w 29 „ Dl so müsse im Einzelfall ent⸗ Schlutnotierungen neue kleine Kurssteigerungen. bekanntgemacht. 1 s(ghjieden werden, welche von ihnen nach dem Verhalten des Be⸗ Montanpapiere lagen anfänglich kaum verändert, profitierten u1 Köln, den 22. Februar 1934. woohners als „Niederlassung zu gelten habe. Bei ungeklärten jedoch späterhin von Käufen, namentlich für westdeutsche Rechnung. “ 25, 26,0 32,0 1 Der Regierungspräsident. Rechten, besonders auch wegen der Niederkassung von Reichs⸗ So zogen Mannesmann⸗ in Nachwirkung der Meldung über Pro⸗ 1 M 22,0 29,0 Dr. zur Bonsen. G o⸗angehörigen im Ausland oder Inländern ohne festen Wohnsitz, duktioüssteigerung erneut an, auch Hoesch waren wiederum be⸗ 11“ 17,0 24,5 5 111“X“ trete, wenn die Merkmale versagten, der Reichsinnenminister be⸗ gehrt (plus 1 H), Stahlwerke mit 42 und Gelsenkirchen mit 62 4¼ 2 12,0 17,5 .““ 78 b 11“ stimmend ein. gut gehalten. Im Verlauf wurden Mansfeld (plus 1 ½ vH) in Verbot. b j 8 8evn. “ dem 9 nn 8* einsgen ber 24,5 Auf Grund des § 9 Abs. 1 Ziffer 2 der Verordnung de „ 1 tellungen der Kuli se gingen Eintracht, Niederlausitzer ohlen un V 8 Reiceusastrenten zum Echsage des deutschen Volkes vom Reuordnung für die Gerichtskostenmarken in Preußen. 1v 1“ äöe C11I11“ 1325 V dC ; 354 ; 1 „ b 19 1 e T⸗ A“ 5, 4 4. 1933 (NGBl. 18 19 bse. 88vVvN Der füen ische Jestigme nier hat eine neue Kostenmarken⸗ egeln (je plus 1 vH) getauscht. J. G. Farben waren auf günstige 28 8 21 - — 40,0 der Verordnung des Reich präsiden 8 V drr ordnung für die Preu ischen Justizbehörden erlassen, die am Abschlußerwartungen in von Bankseite gefragt, auch die übrigen 8 28,0 und Staat vom 28. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 83) ver⸗ 1. April 1934 in Kraft tritt. Auch diese Neuordnung stützt sich chemischen Werte
Dortmund Frankfurt a. M.
Hamburg Hannover Magdeburg Mannheim München Nürnberg Stuttgart Wuppertal
Der Verbrauchszuckermarkt war lt. „ 88 im allgemeinen ruhig veranlagt: die a „Zeutsche Fuckerindustrie⸗ Freigabe von weiteren 5 igt; die am letzten Montag erfolgt rien und Weifs gerfaburenh insgesamt jett 45 vH für Raffine⸗ regung, da der Bedarf noch Ehsc keine sehr wesentliche An⸗ fuch her naßhihe Gang der Joforderangen eigt ie beis naene s Iunten allerdings ih elgt. Pie ißzucker⸗ sehr bald wieder absetz bn verhältnismäßig kleinen Men ufolge Zurüchhaltung der⸗ Am Rohzuckermarkt ist die Labe h 57 8 8 g der Rohpz ckerf : ¹ le Lage afftnerken im allgemeinen unen kerfabriken, aber auch d vEer 8 1 n 5 4 er . rachen. Letztere lassen si er Umsatz oder weise als Wertung b en sich denn auch weiter n S 8 g bringen, mit 7* 9 weiter nur nenn⸗ 85 5 1is mitteldeutschen Stati ür Inlandkontingentes mi Stationen, ferner außerhalb 4 1- it etwa 6 RM b 2 rhalb des Inlandskontingente stande M bzw. 5 RM ohne Sack 34 in Kr Au — kagen fast ausnahmslos höher, Rütgerswerke ge⸗ wenig angeboten, und behaupteten sin für e wurden aber nur biete ich 1 8 noch auf die Vereinbarung, die im Februar 1929 zwischen den wannen sogar 2 vH, da man mit einem für die Gesellschaft gün⸗ 8 1 41,0 je Zentner, wie für Lieferung prompt b 8 ohzucker auf 12 RM 22) das im Verlag Fa. Gebr. Lensing, Verlagsanstalt deutschen. Ländern getvoffen worden ist. Danach müssen die stigen Ausgang des Reichsgerichtsprozesses net. In Elektro⸗ 1 be 283 rde. — In zuckerhaltigen Futtermitteln neuer Ernte bezahlt G. m. b. H., in Dortmund erscheinende Central⸗ Marken in Farbe und Bild — abgesehen von der Bezeichnung des werten war das Geschäft ruhig, Siemens hörte man 149 4, “ 38,0 39,0 92 übrig. — Der Melassemarkt ver⸗ ließ das Geschäft zu volksblatt für das gesamte Sauerland, Landes — übereinstimmen. Ferner müssen in jedem Lande auch A. E. G. 29 %⅛, Gesfürel 99 ½. Für Accu hält die Kauflust un⸗ 88 8 88 ftetiger Haltung, und es schien die letzt ben ehrte in ruhiger aber b) die im Verlag West eutsche Volkszeitung G. m. b. H. Kostenmarken eines anderen Landes in Zahlung genommen werden, vermindert an (plus 1 vH). Angebot bestand in Bauaktien, von 29,0 2,0 2²)32,0 34,5 Keeßt ganz ohne Einfluß auf zunächst di aunt gewordene Statistik ) e Wfeff ag Westdcen Westf.) erscheinende West⸗ sveng die Kostenschuld 50 NM nicht abersteigt und der Kosten⸗ denen Julius Berger ⸗ vH verloren. Dagegen zogen Tarifwerte 1u ,. — Feil auf die Käufer geblieben zu sein E kken, wie auch zum (G. Pfeiffer) in Hagen 8 schuldner sich in einem anderen Lande aufhält. “ erneut an, besonders B. K. L. (plus 1½ vH), Schlesische Gas . Angebot die Preise behaupten konnten dag sich bei nur mäßigem deutsche Volkszeitung, Z 4 Nach der neuen preußischen Ordnung können Gerichtskosten (plus . vH). Auch in Brauereiwerten zeigten sich neue Käufe; 46,8 49,0 — . märkte lagen sehr ruhig und abwartend. Die deutschen Termin⸗ c) die im Verlag Fa. Peter Koll in Witten erscheinende aller Ark, also auch die als Gerichtsgebühren zu erhebenden Stem⸗ dabei gingen Engelhardt auf 84 und Schultheiß auf 105 ¾ herauf. 145,8 427,0 49,5 48,0 Februar — März abgesehen, durchschnittlich Die Kurse gaben, von Wittener Volkszeitun pelabgaben und Verwaltungsgebühren sowie Vorschüsse durch Großes Geschäft war in Verkehrswesen, die in Erwartung einer b — 39,5 43,0 45,0 44,5 47,5 46,0 Ddie Auslandsmärkte g k 886 10— 15 Pfg. nach.
d) die im Verlag Fa. Vebr. Lensing, Verlagsanstalt Kostenmarken gezahlt werden. Doch soll von ihrer Verwendung BWiederaufnahme der Dividendenzahlung fast 3 vH gewinnen konn⸗ 1 W“ 8 8 43, 41,5 43,3 45,5 43,8 in Unsicherheit wieder 18b nicht einheitlich und wechfelten G. m. b. H., in Dortmund erscheinende „Tremonia“, abe esehen werden, wenn der Kostenbetrag 500 NM. übersteigt. ten. Schubert & Salzer indessen setzten auf Grund der Mit⸗ “ 1 — —— b Pariser Zusammenkunft „“ vuhiger und fester Tendenz. Die e) das im Verlag Fa Georg Pfeiffer, Buchdruckerei Alle Justizbeamten haben die Verwendung von Marken zu för⸗ teilungen über verlustbringendes Maschinengeschäft mit dem 1 . zwar nur als „Regelun kans eseieseben Zuckerrates wurde
G b. H., in Iserlohn erscheinende Märkische dern und insbesondere darauf hinzuwirken, daß diejenigen, die Minus⸗Minus⸗Zeichen ein, der Kurs wurde um ca. 10 vH nie⸗ 1 8 8 8 8 Zah 1 seeichnet, aber man mochte de 8 er Angelegenheiten“ geltend be⸗
G. m. b. H., J mit dem Gericht häufiger zu tun haben, sich regelmäßig der driger geschätzt. Die übrigen Maschinenwerte lagen gut gehalten. 8 Rieichsdurchschnittspreise 8 0 [5. März in London stattfi . en im Zusammenhang mit der am
Volksblatt 88 1 G Kostenmarken bedienen. Der Verkauf der Marken liegt in erster Schiffahrtsaktien profitierten von kleinen Rückkäufen der Kulisse. 6 b 1“ “ “ 1 sdoch eine größere Bed “ internationalen Zuckerkonferenz auf die Dauer von 4 Tagen. Das Verbot beginnt mit Sonn⸗ Linie der Gerichtskasse ob. Doch können im Interesse des Recht Unter Bankaktien bleiben Reichsbank gefragt (plus 1 vH), auch 8 8 Märkte 29. 1.— 3. 2. handlungen in Washinen ung beimessen. Der Fortgang der Ver⸗ abend, dem 24. Februar, und endigt mit Dienstag, dem suchenden Publikums auch außerhalb der Gerichtskasse, insbeson⸗ Deutsche Bank 1 vH höher, Commerzbank mit 51 % unverändert. 8 . . — Der New Yorker vee-rge sehr⸗ zögernd und unbefriedigend.
27. Februar 1934. Das Verbot umfaßt auch die in demselben dere in den Dienststellen der Prozeßgerichte, Markenverkaufs⸗ Am Kassamarkt zeigten sich bei ruhigem Geschäft Kurs⸗ hnqeigchn. ce) 1u“ 1 1 8 n— — Her Lond E“ ee nicht 8 . Kühe, vollfleischige (b. 8 1 -. 27,25 4 3 des Pfundkurses einheitli D. urkt war unter Einwirkun
3 1 2,0 23 1 8 3d gegen die e . Die Kurse verloren durchschnittli
2 scheinenden Kopfblätter der Zeitungen owie stellen einge 1 . glich b Verlage etwa erscheinenden K. pf 8 8 gen. Gebrauch gemacht werden, soweit nach den örtlichen Verhältnissen be⸗
d0 —₰ — 8 —
— —
do do d0 ☛. —₰½ —,— do D —₰½
25,0 29,5
b0 b0
8
Sᷓn b0 00
—
d0 bo G— r Un — D A
—
8R „8
29,0 31,5
890 *&
d0 S S
8* & 8α S
—
—
— &̃ &r
—
—
——— 588282 —,— — ES88 SDne
D
29,0 29,0
10 8 —
— —
— , , 88⁸ SSS
ngen soim richtet werden; von dieser Möglichkeit soll aber nur Felen Eh. at 2,58. 2 Renten eeen8 eistee. sehr lebhaft, Kälber, mittlere (b) .“ 2 ze Druckschrift, die sich sachlich als die alte G. 82 3 konders in den auf Reichsmark umgestellten Dollarbonds war G I1“ Ge I“ jede angeblich neue Druckschrift, die sich f ch ch „ 66 ein wefentliches Bedürfnis dafür besteht. Die bestehenden Kosten⸗ die Tendenz recht fest, Pgfcolsweisel behefre A. E. G.⸗Obli⸗ Schweine, 100 — 120 kg (c).. .
Belebung am Roheisenmarktt.
438 8
darstellt 6 8 8 if 8 8 8 ; 1 e r en, ationen ca. 2 ½ vH. Pfandbriefe und Kommunalobligationen Münster, den 23. Februar ein solches Bedürfnis vorhanden ist. Schließlich können Kosten⸗ lagen wenig verändert, Stadtanleihen tendierten etwas freund⸗ *) Die Buchstaben in der Vorspalte entsprechen d Matt der Oberxrösident der Proping wefin. . wecen eig der Etemg e.e h Veckauf üterlassen werden. liget, Schuldvbuchfrderungen zogen bei Rleinem Geschäft bis su bersict in Nr. 31 vom 9. Februar 1934. — 4) Auch veste ungere Restheneene. HeePäechgeng der Schlachmwertrlasen siebe Monat vich d t Monat Februar wies der Rohegsen⸗Inlandzmart rhr. v üni — 1 an. .“ 1I“ “ j 88 ammel. — *) Stallmast. — 5 8 IqEEEEeP 8 8 n* Frh an Lünin — “ Berin, den 24. Februar 1934. 8 8 88 8 allmast. ) Angaben nach Schlachtgewicht Auslandsmärkten 1— 1 e annar ₰ Auf den “ Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr Pla Besserung der Nachfrage angehalt ezember festgestellte leicht Platzer. aber nn In Aesef engeha g. erzielten Preise si
8
markenverkaufsstellen sollen darauf hin nachgeprüft werden, ob