Zweite Beil
1“
age
zum Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 3. März 1934. S. 2.
Die ländlichen Genossenschaften am 1. März 1934.
Nach der Statis nährstandes waren 0 wirtschaftliche Genosse
11¹ Zentralgenossenschaften,
guf dem Gebiete der Vormonaten auch im Fe
bährend in die Insgesamt schl Zunahme von 232 länd
ründungen en
nd.
tfallen allein
ser Gruppe nu chließt der
tik der Reichshauptabte am 1. März 1934 ins nschaften vorhanden.
Die
Molkereigenossenschaf bruar weiter angehalten. n 33 268 auf Molkereigenossenschaften, r 7 Auflösungen zu verzeichnen Monat Februar 1934 mit einer lichen Genossenschaften.
starke
ilung III des zgesamt 41 161 land⸗ Dazu kommen noch Gründungstätigkeit ten hat wie in den Von 336 Neu⸗
Reichs⸗
Wagengestellung für K
Ruhrrevier:
Die Elektrolytkupfernotierung der Elektrolytkupfernotiz stellte s
Am 2. März
ich laut Berliner
am 3. März auf 46,50 ℳ (am 2.
100 kg.
In Berlin festgestellt Auszahlung, ausländ
ohle, Koks und Briketts im 1934: Gestellt 18 364 Wagen.
Vereinigung für deutsche Meldung des, D. N. B.“ März auf 46,25) ℳ für
e Notierungen für telegraphische ische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires. Ganada ... Istanbul.. “ Kairo London.. New YVork... Rio de Janeiro Urihug Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest. ... Budapest.. “ Helsingfkors.. talien IJugoslawien.. Kowno(Kaunas) Kopenhagen.. Lissabon und wvorto
Prag Reval (Tallinn) Reykjavik (Island).. Riga. .„ „ 2„ Schweiz.. Sofia Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Wien
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1 Pap.⸗Pes.
1 kanad. 5
1 türk. Pfund 1 Yen
1 ägypt. Pfd.
1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Kë
100 estn. Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Srt 100 Schilling
3. März
Geld 0,648 2,497 1,998 0,753
13,115
12,735 2,512 0,214 1,289
168,88 2,396
58,49 2,488
81,77 5,624 21,58 5,664 42,14 56,89
11,60 63,99 16,50 68,43
57,64 79,92 81,02 3,047 34,12
65.68 47,20
Brief 0,652 2,503 2,002 0,755
13,145
12,765 2,518 0,216 1,291
169,22 2,400
58,61 2,492
81,93 5,636 21,62 5,676 42,22 57,01
11,62 64,11 16,54 10,40 68,57
57,76 80,08 81,18 3,053 34,18
65,82 47,30
Geld 0,648 2,497 1,995 0,753
13,145
12,765 2,512 0,214 1,289
168,88 2,396
58,49 2,488
81,77 5,639 21,60 5,664 42,14 57,04
11,63 64,14 16,50 10,38 68,43
57,79 79,92 80,97 3,047 34,14
65,83
47,20
2. März
169,22
Brief 0,652 2,503 1,999 0,755
13,175
12,795 2,518 0,216 1,291
2,400
58,61 2,492
81,93 5,651 21,64 5,676 42,22 57,16
11,65 64,26 16,54 10,40 68,57
57,91 80,08 81,13 3,053 34,20
65,97 47,30
Sovereigns. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 & u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische.. DPanssche.. Danziger. . . Estnische...
Finnische.... Französische .. olländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische Norwegische.
- Notiz ür 1 Stüch
2 60 88
Milreis anad. 8
E=
1 1 1 1 1 1 1 1
türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr.
Oesterreich.: gr.
100 Sch. u. dar. 100 Schilling
Rumänische: 1000 Lei neue
Schwedische.
Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar.
Spanische*). Tschecho⸗slow.
5000 u. 19000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische...
und 500 Lei unter 500 Lei
100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kë 100 Kë
Geld
20,38
16,16 4,185
2,465 2,465 0,623
2,44 12,69 12,69
1,94 58,33
56,64 81,59
5,56 16,46 168,46 21,46 21,66 5,33
42,00 63,82
100 Pengö
*) nur abgestempelte Stücke.
3. März
Brief
20,46
16,22 4,205
2,485 2,485 0,643
2,46 12,75 12,75
1,96 58,57
56,86 81,91
5,60 16,52 169,14 21,54 21,74 5,37
42,16 64,08
Geld
20,38
16,16 4,185
2,465 2,465 0,623
2,44 12,72 12,72
1,94 58,33
56,79 81,59
5,575 16,46 168,46 21,48 21,68 5,33
4200 63,97
2. März
Brief
20,46
16,22 4,205
2,485 2,485 0,643
2,46 12,78 12,78
1,96 58,57
57,01 81,91
5,615 16,52 169,14 21,56 21,76 5,37
42,16 64,23
Warschau...
Kattowitz.. Posen
Polnische
8
Giroverkehr der Neichsbank nach Rußl : upfiehlt sich, Ueberweis 2. Kacn. Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark e 96 ““ “
EI111111I1 Auszahlungen.
100 Zl. . 100 Zl. .100 Zl.
V 47,20
Notennotierungen.
1100 Zl.
1 47,00
47,40 47,20 47,40
47,20 47,40
47,40
47,20
47,20 47.20
1 47,00
ffekti
aufzugeben.
47,40 47,40 47.40
47,40
Es
ungen und Zahlungen nach Rußland in
Kurs der Neichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,53 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam ] ästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs. ür Pala, Penaekeltn veeen Ankaufskurs: Pari, vZbaabekurs: zuzüglich 3 %0⸗ Agio, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 vH Ddisagio: Abgabekurs: Pari, 8 Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ½ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), b Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ¼ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere). Kurse für Umsätze bis 5000,—
RM verbindlich.
Ankaufskurs der Neichsbank für im Auslande zahl⸗ bare Zeng chetme und rückzahlbare Wertpapiere: ¼ 0⁄%0 unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.
Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen: 1
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
100 Belgas. 57,75
1 Dollar. 2,41 100 Kronen. 55,80 100 Gulden . 81,—
1 Pfund. 12,50 100 Eesti⸗Kro 67,— 100 Markka. 5,— 100 Francs. 16,— 100 Gulden . 168,— 100 Lire.. 21,20
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
1 Belga 0,57 1 Dollar . 2,97
Belgien. Canada. Dänemark Danzig. England. Estland. Fehe
1 Krone 0,55 1 Gulden 0,80 1 Schilling 0,61 1 Eesti⸗Krone. 0,66 1 8 1 Gulden .
— 1 090 0
ner
—
rankreich olland. Italien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen . Oesterreich. Polen.. Schweden. Schweiz.. Spanien. Tschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika.
S 5 . ͤ b 5 5ͤ 55bͤöb55b509
100 Litas. 40,— 100 Francs 11,55 100 Kronen. 62,90 100 Schillinge 43,— 100 Zloty .. 45,40 100 Kronen. 64,60 100 Franken 80,25 100 Peseten. 25,— 100 Tschechen⸗ Kronen 9,50 2,41
1 Dollar.
1 Litas.
1 Franc.
1 Krone.
1 Schilling
1 Zloth.. .
1 Krone
1 Franken.
1 Peseta.
1 Tschechen⸗ Krone.
1 Dollar .
wmemueürüreüeleeen] emmeeüeüeüüreleeee 10 909b5ã;9990⸗0 5 06585v80v0v880v0;ͤ9v 000 9090ùbö929ùb90ã;b9ù 90 83359 2—⸗0 0 00005 090 905u0u9205u20b2552055à22,à2225à8—890b28292 2—⸗
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23,50 bis 24,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 36,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 48,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 54,50 bis 58,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 ℳ, Italiener⸗Reis 27,00 bis 28,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 31,00 bis 32,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 34,00 bis 35,00 ℳ, Roggenmehl, 0—70 v 24,00 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 34,00 bis 35,00 ℳ, Hartgrie 41,00 bis 42,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 vH 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl, 0 — 50 võ 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl, 0 — 41 vH 35,50 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,45 bis 34,45 ℳ, Zucker, Melis 68,90 bis 69,40 ℳ, Zucker, Raffinade 70,40 bis 71,40 ℳ, Zucker, Würfel 74,90 bis 80,40 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 190,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 86,00 bis 88,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 78,00 bis 80,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 42,00 bis 44,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼† Kist. 180,00 bis 184,00 ℳ, Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 206,00 bis 210,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 170,00 bis 173,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,00 bis 156,00 ℳ, Purelard in Kisten 154,00 bis 156,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 ℳ, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210,00 ℳ, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 280,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter Ia 288,00 bis 294,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 268,00 is 276,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 276,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 82.00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 220,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 104,00 bis 116,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berlin, 2. März.
1
VBerichte
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 2. März. (D. N. B.) (Alles Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,77 G., 57,89. 100 Deutsche Reichsmart 121 50 G., 121,74 B., Amerikanische 5⸗ bis 100⸗Stücke) 3,0819 G., 3,0881 B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,75 G., 57,87 B. Telegraphische: London 15,60 ½ G., 15,64 ½ B., Paris 20,17 ½ G., 80218 B., New York 3,0719 G., 3,0781 B., Berlin
7 .
957,00, Zürich 778,75, Oslo 620,00, Kopenhagen
80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
hagen 22,39, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 406,00.
in Prectger
Wien, 2. März. (D. N. B.) Amsterdam 283,25, Berlin
166,80, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 95,25, London 21,45, New York 421,25, Paris 166,20, Lirenoten 36,06, slowakische Noten 16,40, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 413,25, Ungarische Noten —,— *), G . Berlin Clearingkurs 213,73. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
27,71 ¼, Prag 17,44, Zürich 136,02, Marknoten Jugoslawische Noten 8,29, Tschecho⸗
Schwedische Noten 108,45, Belgrad —,—,
(D. N. B.) Amsterdam 16,24 ½, Berlin 551,00, London 123,12 ½, Madrid 328,50, Mailand 207,75, New York 24,21, Paris 159,05, Stockholm 636,00, Wien 569,90, Marknoten 953,50,
Prag, 2. März.
Polnische Noten 461,00, Belgrad 55,491, Danzig 790,00, Warschau 455,25.
Wien Paris
Budapest, 2. März. (D. N. B.) Alles in Pengö.
London, 3. März. (D. N. B.) New York 506,75,
77,03, Amsterdam 753,50, Brüssel 21,77, Italien 58,75, Berlin
109 ⅞, Kopen⸗
12,78, Schweiz 15,70, Spanien 37,28, Lissabon Warschau 26,93,
Wien 28,62, Istanbul 625,00,
Paris, 2. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 77,27, New York 15,21, Belgien 353,75, Spanien 206,50, Italien 130,85, Schweiz 490 ⁄1, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1024,25, Oslo 389,00, Stockholm 399,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,00.
(D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,22, England 77,33, Belgien 354,00, Holland 1022,25, Italien 130,15, Schweiz 490 ⅞, Spanien 206,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
7
Paris, 2. März.
Amsterdam, 2. März. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,92, London 7,56 ¾, New York 148 ⅞, Paris 9,78 ¼, Brüssel 34,65, Schweiz 48,02 ½, Italien 12,80, Madrid 20,20, Oslo 38,05, Kopen⸗ hagen 33,83, Stockholm 39,05, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 618,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 3. März. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,37 ⅛, London 15,70, New York 309,75, Brüssel 72,20, Mailand 26,60, Madrid 42,15, Berlin 122,80, Wien (offiz.) 73,30, Istanbul 251,00.
Kopenhagen, 2. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 442,00, Berlin 174,25, Paris 29,15, Antwerpen 102,80, Zürich 142,50, Rom 38,00, Amsterdam 296,80, Stockholm 115,70, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,45, Wien —,—.
Stockholm, 2. März. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 152,00, Paris 25,15, Brüssel 89,25, Schweiz. Plätze 124,00, Amsterdam 257,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 383,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,25, Prag 16,25, Wien —,—.
Oslo, 2. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 156,00, Paris 25,85, New York 394,00, Amsterdam 264,50, Zürich 127,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 91,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,00, Prag 16,50. Wien —,—. ö
London, 2. März. (D. N. B.) Silber B mpt 20,50, Silber fein prompt 22 ⅛, Silber auf Lieferung Barre 20 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 22 ⁄6, Gold 136/7.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 2. März. (D. N. B.) 5 % Merx. äußere Gold 8,75, 4 ½ % Irregation 4,75, 4 % Tamaul. S. 1 abg.
3,75, 5 % Tehuantepec abg. 5,00, Aschaffenburger Buntpapier
38,25, Cement Heidelberg 93,00, Dtsch. Gold u. Silber 185,50,
Dtsch. Linoleum 52,00, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Gutll.
61,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 88,00, Lahmeyer
123,00, Mainkraftwerke 75,00, Schnellpr. Frankent. 9,00, Voigt
u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 50,75, Buderus 79,50, Kali
Westeregeln 122,50.
Hamburg, 2. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 68,00, Vereinsbank 89,00, Lübeck⸗Büchen 53,75, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 29,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 34,00, Harburg. Gummi Phönix 24,50, Alsen Zement 126,50, Anglo⸗Guano 72,50, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 85,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 14,00.
Wien, 2. März. (D. N. B.) Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 535,00, do. 500 Dollar Stücke 532,00 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 68,25, Türkenlose 10,30 Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,55, Dynamit A.⸗G. 530,00, A. E. G. Union 6,50, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 72,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,75, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 54,25, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, —,—, Leykam Josefsthal 1,58.
Amsterdam, 2. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 57,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 51¹5⁄16, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 35,25, 7 % Bremen 1935 36,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 34,75, 7 % Dresden Obl. 1945 33,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 391316, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 34,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 54,25, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 113 ⅜, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 45,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 47,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 39,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946
„7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 45,50 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 53,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 44,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 34 ½⅛, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 43,75, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 53,50, u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 48,00, Deutsche
—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—
In Schillingen
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
3. März. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 19 ¾ d per 1b.
Manchester, 3. März. (D. N. B.) Am Gewebemarkt herrschte Zurückhaltung. Bei der vorliegenden Nachfrage handelte es sich zumeist um Versuchsaufträge zwecks Abtastung des Marktes. Das Geschäft war daher klein. Garne tendierten stetig. Water Twist Bundles notierten 9 ⅞ d per lb, Printers Cloth 22/6 sh per Stück.
8
Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel
ffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen, 3. Zufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ncheecszah ktien,
10. Gesellschaften m. 1 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[77275] 8 G I. Aufgeboten werden: a) die Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablösungs⸗ chuld des Deutschen Reiches von 1925, ) die Auslosungsscheine zu dieser An⸗ leihe: 1. a) Nr. 108 309 über 25 RM, b) Gr. 4 Nr. 18 309 über 25 RM, a) Nr. 157 897 über 100 RM, Gr. 6 Nr. 7897 über 100 RM, a) Nr. 1 740 950 über 100 RM,
) Gr. 13 Nr. 34 150 über 100 RM, 4. a) Nr. 445 738 über 25 RM, Nr. 1 261 782 über 25 RM, Nr. 79 197 über 200 RM, b) Gr. 15 Nr. 25 738 über 25 RM, Gr. 38 Nr. 20 782 über 25 RM, Gr. 3 Nr. 19 197 über 200 RM, 5. a) Nr. 1 119 890 über 25 RM, b) Gr. 33 Nr. 28 890 über 25 RM, 6. a) Nr. 2 693 163 über 12,50 RM, b) Gr. 2 Nr. 64 163 über 12,50 RM, 7. a) Nr. 82 522 über 12,50 RM, b) Gr. 3 Nr. 22 522 über 12,50 RM, 8. a) Nr. 342 096 über 25 RM, b) Gr. 12 Nr. 12 096 über 25 RM, 9. a) Nr. 1 028 801 über 50 RM, b) Gr. 24 Nr. 19 301 über 50 RM, 10. a) Nr. 470 547 über 25 RM, b) Gr. 16 Nr. 20 547 über 25 RM, 11. a) Nr. 323 372 über 25 RM, b) Gr. 11 Nr. 23 372 über 25 RM, 12. a) Nr. 1 942 331/2 über je 12,50 RM, b) Gr. 18 Nr. 41 331/2 über je 12,50 RM, 13. a) Nr. 2 094 443 über 25 RM, Nr. 1 158 188 über 50 RM, Nr. 1 815 107 über 100 RM, Nr. 375 9692 über 500 RM, b) Gr. 20. Nr. 43 443 über 25 KM, Gr. 29 Nr. 28 688 über 50 RM, Gr. 15 Nr. 48 307 über 100 RM, Gr. 1 Nr. 43 662 über 500 RM, 14. a) Nr. 446 226 über 12,50 RM, b) Gr. 15 Nr. 26 226 über 12,50 RM, 15. a) Nr. 1160 665 über 50 RM, b) Gr. 30 Nr. 1165 über 50 RM, 16. a) Nr. 1 947 412 über 25 RM, b) Gr. 15 Nr. 46 412 über 25 RM, 17. a) Nr. 427 691 über 12,50 RM, b) Gr. 15 Nr. 07 691 über 12,50 RM, 18. a) Nr. 968 956 über 12,50 RM, b) Gr. 27 Nr. 27 956 über 12,50 RM, 19. a) Nr. 2 391 894 über 100 RM, b) Gr. 2 Nr. 75 094 über 100 RM, 20 a) Nr. 1 947 898 über 25 RM, b) Gr. 15 Nr. 46 898 über 25 RM,. 21. a) Nr. 2 313 662 über 12,50 RM, b) Gr. 22 Nr. 47 662 über 12,50 RM, 22. a) Nr. 231 261 über 25 RM, b) Gr. 8 Nr. 21 261 über 25 RM, 23. a) Nr. 1 827 482 über 100 RM, b) Gr. 16 Nr. 30 682 über 100 RM, 24. a) Nr. 1 383 058 über 50 RM, b) Gr. 6 Nr. 43 558 über 50 RM, 25. a) Nr. 1 332 582 über 12,50 RM, Nr. 1 462 352 über 25 RM, b) Gr. 40 Nr. 1582 über 12,50 RM, Gr. 45 Nr. 11 352 über 25 RM, 26. a) Nr. 216 862 über 12,50 RM. Nr. 166 497 über 50 RM, b) Gr. 8 Nr. 6862 über 12,50 RM, Gr. 6 Nr. 16 497 über 50 RM, 27. a) Nr. 278 946 über 100 RM, b) Gr. 10 Nr. 8946 über 100 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Ber⸗ lin C 2, Stralauer Str. 44/45, V. Stock⸗ werk, Zimmer 92, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkun⸗ den erfolgen wird. II. Zahlungs⸗ sperre. Der Reichsschuldenverwaltung in Berlin wird verboten, bezüglich der oben zu 1, 4, 9, 12, 15, 19 und 26 auf⸗ geführten Urkunden an -einen anderen Inhaber als zu 1. an den Ernst Rehn in Nordhausen a. Harz, Lutherplatz 6, 4. an die Witwe Elise Bierwerth geb. Kuhrau in Tapiau, 9. an die Frau Emma Buth geb. Lüdtke in Berlin, Olivaer Str. 4, 12. an die Frau Anna Lüttge geb. Coors in Hannover, Am Langen Kampe 9, 15. an die Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank e. G. m. b. H. Eichstätt in Eichstätt, Bayern, 19. an die Witwe Dorotheg Oberhollenzer geb. Herzog in Erfurt, Lützowstr. 26, 26. an die Frau Josefa Moser in Aitrang i. Allaäu, Bavern, eine Leistung zu be⸗ wirken. (455 Gen. II. 2. 34.)
Berlin, den 23. Fehruar 1934.
Amtsgericht Berlin. 1b Aufgebot.
Der Kaufmann Josef Marx in Köln, Aduchtstraße 11, hat das Aufgebot des verlöorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Siegburg Band 31 Artikel 1210 in Abt. III unter Nr. 6, von Wolsdorf Band 1 Artikel 16 in Abt. III unter Nr. 1, von Wolsdorf Band 2 Artikel 45 in Abt. III unter Nr. 1 zugunsten des Antragstellers eingetragenen Hypothek von 1200 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. September 1934, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin
1 Straße 21, vertreten durch Rechtsanwalt Steinbrecher in Berlin, gegen Maler Hans Schneider in Abessinien — 289. R. 10293.
seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen wird. Siegburg, den 7. Februar 1934. Das Amtsgericht. 2.
[77277].
Die Ehefrau des Bergmanns Michael Martine, Maria geb. Dimee in Essen, Schlenhofstraße Nr. 53, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Berg⸗ mann Michael Martine, geboren am 29. September 1882 zu Preloge, Bezirk Windischgräz (Jugoslawien), zuletzt wohn⸗ haft in Essen, Altenessener Straße Nr. 542, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. September 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zweigertstraße 52, Zimmer 75, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Essen, 27. Februar 1934.
Amtsgericht.
[77279]. Aufgebot.
Auf Antrag der Witwe Philippine Uihlein geb. Roos in Lübeck, Greveraden⸗ straße 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Buchwald & Schreiber in Lübeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es wird der Gärtnerlehrling Friedrich Wilhelm Uihlein, geboren am 19. Mai 1902 in Lübeck, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dktober 1934,12 Uhr, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots⸗ termin hier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen.
Lübeck, den 24. Februar 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
[77276]. Aufgebot.
Die Erben des am 29. Oktober 1932 in Duisburg⸗Hamborn verstorbenen öster⸗ reichischen Staatsangehörigen Franz Pich⸗ ler, geboren am 20. Juni 1876 in Silweg, Kreis Judenburg, werden gemäß § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Rechte bei Vermeidung des Ausschlusses bis zu dem am 18. April 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Hamborn, Zimmer Nr. 57, stattfindenden Termin anzu⸗ melden. (4 VI 72. 33.)
Hamborn, den 23. Februar 1934.
Das Amtsgericht. Schroer.
[77280].
Das auf den Namen des verstorbenen Friedrich Johann Heinrich Meyer (Fritz Meyer) ausgestellte Einlegebuch Nr. 477 995 der Sparkasse in Bremen ist am 27. Februar 1934 für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Bremen.
[77281].
Das Zeugnis für den Prokuristen Krause
in Erfurt als Vollstrecker des Testaments
des Kaufmanns Wilhelm Liebau vom
23. 11.1927 wird für kraftlos erklärt. Erfurt, den 26. Februar 1934. Das Amtsgericht. Abt. 3.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[77282]1. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Johanna Lewinsohn geb. Schmidt in Leipzig, Hallische Straße 37, vertreten durch Rechtsanwalt Rausch in Weißensee, gegen Arthur Lewinsohn — 254. R. 49. 34 —; 2. Ruth Schneider geb. Fabian in Berlin, Schönlanker
33 —; 3. Segelmacher Wilhelm Klammer in Berlin⸗Staaken, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Sonnenschein in Berlin⸗Siemens⸗ stadt, gegen Maria Klammer geb. Gerber — 280. III. 18. R. 3889. 31 —; 4. Marie Spiegel geb. Blank in Glienicke (Nord⸗ bahn), vertreten durch Rechtsanwalt Baum in Hohen Neuendo gegen Arbeiter Friedrich Spiegel — 289. R. 46. 34 —; 5. Anna Tietze geb. Puche in Berlin, Tilsiter Straße 9, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Weis in Berlin, gegen Arbeiter Hermann Tietze — 289. R. 70. 34 —; 6. Margarete Dietrich geb. Pohle in Berlin⸗Tempelhof, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ehlers in Berlin, gegen Paul
lotte Krafczyk geb. Fürstenau in Chart lottenburg, vertreten durch Rechtsanwal⸗ Schumacher in Charlottenbur, gegen Händler Leo Krafezyk — 250. R. 10159. 33 —; 8. Karla Basser geb. Glanz in Charlottenburg, Kaiserdamm 74, ver⸗ treten durch Justizrat Elsbach in Berlin,
R. 78. 34 —; 9. Käthe Grünberg geb. Remsberger in Buenos Aires, vertreten durch Rechtsanwalt Flügge in Berlin, gegen Richard Grünberg — 262. II. 31. R. 354. 33 —; 10. Hertha Müller geb. Kaeks in Berlin, Heidestr. 33, vertreten durch Rechtsanwalt Wendt in Nieder⸗ schönhausen, gegen Buchhändler Kurt
fessor Otto Eduard Lessing in Berlin, Königin⸗Augusta⸗Straße 44, vertreten durch Rechtsanwalt Koffka in Berlin, gegen Maria Wilhelmine Lessing geb. Dilg — 241. R. 10113. 33 —; 12. Luise Jasmund geb. Jungmann in Berlin, Frankfurter Allee 297, vertreten durch Rechtsanwalt Kremer in Berlin, gegen Schneider Otto Jasmund — 239. R. 10290. 33 —; 13. Herta Adolph geb. Hahn in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer Nr. 63, vertreten durch Rechtsanwalt Eisen in Berlin, gegen Funktionär Alfred Adolph — 237. R. 189. 33 —; 14. Firma Scholl & Hillebrand G. m. b. H., Wein⸗ gutsbesitzer in Rüdesheim (Rh.), vertreten durch Rechtsanwalt Bokies in Berlin, Friedrichstr. 235, gegen Max Fischer in Berlin⸗Wilmersdorf, Sigmaringer Straße Nr. 30, und Wilhelm Silbermann, früher in Berlin, Pariser Straße 60. — 242. O. 12.32 —; 15. Frau Eveline Gray, früher in Berlin, Uhlandstr. 118, gegen 1. Freiherrn Alfred von Bohlen in Berlin, Gitschiner Straße 93, 2. Lyddi Beyer⸗Hegewald in Berlin, Friedrich⸗ straße 250, vertreten durch Rechtsanwalt Freundlich in Berlin, Invalidenstr. 111 — 213. O0. 474. 31 —; 16. Detektiv Wil⸗ helm Fabel in Berlin, Bülowstr. 6, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller und Herrmansdorfer in Berlin, Bülowstr. 106, gegen Prinzessin Ilse⸗Marie von Hohenlauben, früher in Berlin, Hohen⸗ zollernstr. 15 — 236. O. 10111. 33 —; 17. Berty Hasenclever in Berlin, Kur⸗ fürstendamm 69, vertreten durch Rechts⸗ anwälte von Kries und Hecker in Berlin, Voßstr. 16, gegen Fräulein Margarete Lange, früher in Berlin, Augsburger
ihren Vorstand Johannes Berger in Braunsberg i. Ostpr., vertreten durch Rechtsanwalt v. d. Linde in Berlin, Burg⸗ straße 29, gegen Frau Lilly Lazarus, früher in Grunewald, Hohenzollernstr. 47 — 261. O. 10204. 33 —; 19. Gertrud Mieth geb. Görs in Neukölln, Weisestr. 12, vertreten durch Rechtsanwalt Runge in Berlin, gegen Werkzeugmacher Paul Mieth — 253. II. 20. R. 621. 32 —; zu 1 — 13 und 19 auf Ehescheidung, zu 14
forderung nebst 2 vom Hundert Zinsen über Reichsbankdiskont aus ungedeckten Provisionsvorschüssen, zu 15 wegen 7000,— RM, zu 16 auf Zahlung von 1828,— RM nebst Zinsen aus Waren⸗ lieferung, zu 17 auf Zahlung von 1745,— Reichsmark aus Darlehen und Heraus⸗ gabe von Bekleidungsgegenständen, zu 18 auf Zahlung von 4864,75 RM aus Waren⸗ lieferung. Sämtliche Beklagte und die Klägerin zu 15 sind unbekannten Aufent⸗ halts. Die Kläger laden die Beklagten, zu 15 laden die Beklagten die Klägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Berlin, Gruner⸗ straße, um 10 Uhr, zu 13 um 10 ½ Uhr und zwar: zu 1 auf den 23. April 1934 vor Zivilkammer 54, II. Stock, Zimmer Nr. 69/71; zu 2 auf den 25. April 1934 vor Zivilkammer 88, III. Stock, Zimmer Nr. 204; zu 3 auf den 26. April 1934 vor Zivilkammer 80, III. Stock, Zimmer Nr. 155/157; zu 4 und 5 auf den 28. April 1934 vor Zivilkammer 89, III. Stock, Zimmer 204; zu 6 auf den 30. April 1934 vor Zivilkammer 20, II. Stock, Zimmer 78/80; zu 7 auf den 30. April 1934 vor Zivilkammer 50, III. Stock, Zimmer 235/237; zu 8 auf den 2. Mai 1934 vor Zivilkammer 11, II. Stock, Zimmer 19/21; zu 9 und 10 auf den 3. Mai 1934 vor Zivilkammer 62, II. Stock, Zimmer 69/71; zu 11 auf den 8. Mai 1934 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76; zu 12 auf den 30. Mai 1934 vor Zivilkammer 39, II. Stock, Zimmer 74/76; zu 13 auf den 31. Mai 1934 vor Zivilkammer 37, II. Stock, Zimmer 78/80; zu 14 auf den 30. April 1934 vor Zivilkammer 42, II. Stock, Zimmer 63; zu 15 auf den 9. Mai 1934 vor Zivilkammer 13, zweiter Stock, Zimmer 11/13; zu 16 auf den 19. Mai 1934 vor Zivilkammer 36, I. Stock, Zimmer 8/10; zu 17 und 18 auf den 4. Inni 1934 vor Zivilkammer Nr. 61, III. Stock, Zimmer 139/141; zu 19 auf den 8. Mai 1934 vor Zivilkammer 53,
Dietrich — 220. R. 80. 34 —; 7. Char⸗
III. Stock, Zimmer 235/237, mit der Auf⸗
gegen Kaufmann Willy Basser — 211.
Müller — 262. R. 10281.33 —; 11. Pro⸗
Str. 20 — 261. 0. 10186.33 —; 18. Firma Johannes Berger, A.⸗G., vertreten durch
auf Zahlung von 1000,— RM Teil⸗ sich weigert, die ihm gesetzlich obliegenden
forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 1. März 1934. Landgericht.
[77283]. “
Es klagen auf Ehescheidung: Anna Glaß geb. Schneider in Köln gegen den Kauf⸗ mann Kurt Glaß, Verhandlungstermin 25. 5.1934, 10 Uhr, Zimmer 308a, vor der 4. Zivilkammer; Irene Kaplan geb. Hirschhahn in Hannover gegen den Kauf⸗ mann Otto Kaplan, Verhandlungs⸗ termin 26. 5.1934, 9 Uhr, Zimmer 307, vor der 4. Zivilkammer; Gertrud Weitz geb. Schmitz in Köln gegen den Wilhelm Weitz, Verhandlungstermin 8. 5. 1934, 10 Uhr, Zimmer 251, vor der 6. Zivil⸗ kammer; Esther Rödder geb. Moase in Köln gegen den Friseur Hermann Rödder, Verhandlungstermin 30. April 1934, 10 Uhr, Zimmer 250, vor der 9. Zivil⸗ kammer; Maria Blum geb. Böller in Galkhausen gegen den Kaufmann Ludwig Blum, Verhandlungstermin 4. 5. 1934, 10 Uhr, Zimmer 282, vor der 10. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 28. Februar 1934.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[77284]. Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen der minderjährigen Marta
Bogenschneider zu Bad Freienwalde
(Oder), vertreten durch das Kreisjugend⸗
amt des Kreises Oberbarnim in Bad
Freienwalde (Oder), dieses vertreten durch
seinen Amtsvormund Dr. Karl Hintze,
Jakob Roswanowitsch, zuletzt wohn⸗ haft in Frauenhagen, Kreis Angermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltsforderung, hat die Klä⸗ gerin durch Klage vom 23. September 1932 beantragt, 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom
vierteljährliche Geldrente von 90,— RM zu zahlen; 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 25. April 1934, 10 Uhr, an⸗ beraumt. Durch Beschluß vom 23. Fe⸗ bruar 1934 ist die öffentliche Zustellung der Klage vom 23. September 1932 und
an den Beklagten bewilligt worden. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts in Angermünde. 2. C. 605/32.
[77286]. Oeffentliche E“
Der minderjährige Manfred Bochnig in Oderwitz, vertreten durch das Jugend⸗ amt des Landkreises Breslau, Weiden⸗ straße 15, klagt gegen den Melker Gustav Oriwal, früher in Jäschwitz, Kreis Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte
Pflichten als Vater zu erfüllen, mit dem Antrag, 1. der Beklagte wird verurteilt, a) dem Kind vom Tag seiner Geburt, das ist vom 4. September 1932 ab, eine viertel⸗ jährlich im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von 75 RM bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs, das ist bis zum 4. Sep⸗ tember 1948, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 4. 9., 4. 12., 4. 3., 4. 6. jeden Jahrs, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2. das Urteil ist nach § 708 Abs. 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 293, auf den 24. April 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 28. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
77287]. Deffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen Klara Elisabeth Margarethe Rothe in Dresden gegen den Präparator Rudolf Lüty, zu⸗ letzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über den unter Nr. 63 142 dieser Zeitung am 2. 1.1934 veröffentlichten Klagantrag auf den 28. April 1934, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Dresden, Saal 215, geladen. — 36 Gü. 1614/33.
Dresden, 27. Februar 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[77289]. Oeffentliche Zustellung. Chudobba, Heinz Franz in Hohenstein⸗ Ernstthal, Zillplatz Nr. 6, vertreten durch den Amtsvormund beim Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Glauchau, Zweigstelle Hohenstein⸗Ernstthal, klagt gegen Braun, Georg Martin, Schneider und Kriegsbeschädigter, früher in Waging, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Unterhaltsrente von 71,50 RM, und zwar mit dem Antrage, den Beklagten
der Ladung zum 25. April 1934, 10 Uhr,
verurteilen an den Kläger vom 11. Oktober 1920, dem Tage der Geburt des Kindes ab eine Unterhaltsrente von 71,50 RM vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am ersten Werktage eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des Amtsgerichts Traun⸗ stein vom Mittwoch, den 11. April 1934, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 18/0, geladen. Dieser Antrag der Klage nebst Ladung wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. 8 Traunstein, den 28. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (Unterschrift.)
zu
[77285]. Deffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Sichel Söhne in Mainz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Hermann Cat⸗ leen und Dr. Dr. Ernst Cohen, Berlin, Jägerstraße 11, klagt gegen den Kaufmann Schulem Fischheimer, früher in Wien II, Stuwestraße 45, wegen Einwilligung in die Auszahlung eines Hinterlegungs⸗ betrags mit dem Antrag, darin zu willigen, daß a) die von dem Zwangsverwalter Fasolt bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Berlin zum Aktenzeichen H. L. G. 197/33 hinterlegten RM 363,84, b) die von den nachstehenden Mietern
des Hauses Berlin, Jostystraße 3, bei der
ebenda, Klägerin, wider den Ausländer Hinterlegungsstelle
des Amtsgerichts Berlin zum Aktenzeichen H. L. G. 102/33 hinterlegten Mietsbeträge von Hoffmann 24,06 RM, Theuergarten 19,28 RM, Barth 22,20 RM, Sa. 65,54 RM, an den Zwangsverwalter Werner Fasolt zu Berlin⸗ Schmargendorf, Crampasplatz 4, als Zwangsverwalter des Grundstücks Berlin,
“ 1 Jostystraße 3, ausgezahlt werden, ferner E“ “ 8 Saxe. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen
bensjahrs eine im voraus zu entrichtende
sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin C2, Neue Friedrichstraße 12 — 15, auf Zimmer 167/169, I. Stockwerk, Quergang 7, zum 20. April 1934, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 19. Februar 1934. . Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[77038]. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Kreis⸗ und Stadtspar⸗ kasse in Dorsten gegen den Kaufmann Max Teitler, früher in Essen, Kastanien⸗ allee 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsforderung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen, “ 52, Zimmer 146, auf den 4. April 1934, vormittags 10 ½ Uhr, geladen.
Essen, den 16. Februar 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
77039]. Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Kurt Becker II und Dr. L. Burhenne in Hannover, Georg⸗ straße 23, klagen gegen: 1. den Kaufmann August Stöcke, 2. dessen Ehefrau Jo⸗ sephine Stöcke geb. Wolking, früher in Hannover, Haarstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in San Franzisko, Kalifornien, wegen Forderung mit dem Antrag: die Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 219,18 RM nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieser Klage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Hannover auf den 18. April 1934, 10 Uhr, geladen. Hannover, den 24. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Abt. 58.
77288].
Die Witwe Amalie Farne in Pleuters⸗ bach klagt gegen den Metzger Emil Edler, früher in Heidelberg aus Unterhalts⸗ anspruch für das uneheliche Kind des Be⸗ klagten Gerda Farne mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 900,— RM sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heidel⸗ berg, Zimmer 49, auf Dienstag, den 10. April 1934, vormittags 10 Uhr, vorgeladen.
Heidelberg, den 23. Februar 1934.
Bad. Amtsgericht. A 6. [[77040]. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ernst Rochlitzer Strick⸗ maschinenfabrik in Mühlhausen i. Th., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aulepp, daselbst, klagt gegen die Fabrikantin Agnes Wettig in Teheran (Persien), unbekannten Aufenthalts, früher in Apolda, wegen Warenforderung mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verur⸗ teilung zur Zahlung von 537,88 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichs⸗