erfessws Keren
Gegenstand
Hersteller Herstellungsort
Entscheidende Behörde
Tag und Zeichen der Entscheidung
2
3 4
5
6
Zellhornpuppe in SS.⸗Uniform
Stocknägel mit der Aufschrift „Deutschlands nationale Erhebung“ und der schwarz⸗weiß⸗roten und der Hakenkreuzfahne
Feuervergoldeter Ring mit eingeprägtem Hakenkreuz ö“
Verchromte Brosche mit großem Hakenkreuz in kreisförmiger Umrandung 1 1
Zelluloidhüllen mit einem aufgedruckten Hakenkreuz mit und ohne Ledereinfassung 8
Teller und Tassen aus Porzellan mit Aufdruck eines Bildes, dar⸗ stellend drei SA.⸗Männer mit Hakenkreuzfahne
Kaffeetassen mit schwarz⸗weiß⸗rotem Rand und Hakenkreuz Glasbecher mit dem Hoheitszeichen und Aufschrift „Sieg Heil!
Bierkrug aus Porzellan mit drei SA.⸗Männern mit Hakenkreuz⸗ fahne auf einem Berg stehend 8
Bierkrug aus Porzellan mit dem Bild und Namenszug des Führers
Weißer Porzellanaschenbecher mit roten Rändern, in der Mitte schwarzes Hakenkreuz 8 8
Bierkrug aus Porzellan mit schwarzem Hakenkreuz in weißem Feld mit roter Umrandung, umgeben von einem Strahlenkranz und mit Aufschrift „Deutschland erwache!“
Bierkrug aus Porzellan mit schwarzem Hakenkreuz in goldenem Grund und der Aufschrift „Deutschland erwache!“ Blechsparbüchsen mit dem Bild des Führers und schwarz⸗weiß⸗ rotem Rand 1“ Körbchen aus Stroh mit Blumen, Aehren usw. und mit ein⸗ geprägtem schwarzen Hakenkreuz Basteörochen in den Farben schwarz⸗weiß⸗rot mit schwarzem Haken⸗
kreuz 88 8 Taschenspiegel mit dem Bild des Führers auf der Rücksecte
Hitlerbüsten aus Pappe bronzeüberzogen auf Sockel mit Hoheits⸗ zeichen und Jahreszahl 1933 “
SA.⸗Mann⸗Denkmal aus Pappe, bronzeüberzogen, mit Jahreszahl 1933 am Sockel b 8
Puppen: SA.⸗ und SS.⸗Männer verschiedenster Größen mit Filz⸗ stoffüberzug und aufgeklebten Papierhakenkreuzen
Puppen: SA.⸗ und SS.⸗Männer, Kleidung, Mütze, Armbinde usw. aus Stoff mit „Stimme“ 1
Kartenspiele: Quartett mit Symbolen und Bildern von Führern des nationalsozialistischen Staates in Umhüllung mit Hakenkreuz⸗ fahnen, Rückseite schwarz⸗weiß⸗rot
SA.⸗Männer aus Pappe mit Bronzeüberzug und Hakenkreuzflagge mit goldbronzierter Spitze 3
Manschettenknöpfe mit schwarzem Hakenkreuz auf schwarz⸗weiß⸗rot gestreiftem Grund 1
Tassen und Trinkbecher aus Porzellan mit Hoheitszeichen
Teller aus Porzellan mit schwarzen Hakenkreuzen in roter Um⸗ randun
Weißlackierte Bleistifte mit dem Bild des Reichspräsidenten und des Führers und schwarzen Hakenkreuzen sowie dem Text des Deutschlandliedes
SA.⸗ und SS.⸗Männer zu Pferd oder zu Fuß, bewaffnet
Plakat mit dem Aufdruck „Mitglied der freien Wirteinnung M.⸗ Gladbach“ im Reichseinheitsverband des deutschen Gaststätten⸗ gewerbes E. V., Rheingau. Links schwarz⸗weiß⸗rote Streifen, rechts ein Hakenkreuz
Uhren, bei denen auf einer weißgelben Platte in viereckiger, acht⸗ eckiger und runder Form mit roter Umrandung ein schwarzes
akenkreuz angebracht ist 1 1
Schwarz⸗weiß⸗rote Wurffähnchen (Scherzartikel), die am Ende mit
einer Klette versehen sind
Briefverschlußmarken, die mit Symbolen der nationalen Er⸗ hebung versehen sind
Plaketten, Anstecknadeln und Manschettenknöpfe (aus Weißblech) mit dem Kopfe des Führers
Tabakspfeife mit eingestanztem Hakenkreuz
Fingerring mit Hakenkreuz in geschmackloser Schmuckform (Fabrik⸗ nummer 1767)
Bonbons mit den Farben schwarz⸗weiß⸗rot, sogen. „National⸗Gelee“
Bonbon mit Hakenkreuz
Augenglasreiniger aus Leder, die auf der Vordersei weiß⸗rote und Hakenkreuzfahne und auf der Rückseite den Firmen⸗ aufdruck des Optikers pp. tragen
In verschiedenen Farben aus Pappe hergestellte, mit dem Haken⸗ kreuz versehene Festabzeichen (Tanzbändchen) zum Anschnallen und Umbinden
In Form eines Hakenkreuzes hergestellte Backstechformen aus Blech
Lakritzenstangen mit schwarz⸗weiß⸗roten Fähnchen
Gesellschaftsspiel, bei dem neben verschiedenen nationalen Symbolen auch das Drei⸗Pfeile⸗Zeichen sowie das kommunistische Kampf⸗ zeichen Verwendung fand
Mit Hakenkreuzen und Ordenssternen versehene Dosen und Vasen von Porzellan
Holzgedrechselte Vogelscheuchen als SA.⸗Mann, bemalt (Braun⸗ hemd, Mütze mit Hakenkreuz)
Taschenspiegel mit durchscheinendem Bild des Führers mit Haken⸗ kreuz auf schwarz⸗weiß⸗rotem Grund
Drehbleistifte in den Farben schwarz⸗weiß⸗rot mit schwarzem Hakenkreuz im weißen Feld und schwarz⸗weiß⸗roter Quaste
„Führerspiel“ unter Verwendung des Hakenkreuzes als Spielfeld
Zigarrenpackungen „Volkstreu’ mit dem Reichsadler und den Farben schwarz⸗weiß⸗rot an der Innenseite des Deckels und an der rechten Seite der Zigarrenkiste
Berlin, den 3. März 1934.
Rheinische Gummi⸗ u. Celluloidfabrik
Unbekannt, beschlagnahmt bei der Firma ö Fa. Porzellanfabrik Schlottenhof G. m. b. H.
Gg. Zimmermann, Spielwarenfabrik A. Krönlein, A.⸗G. für Korbwaren u. Kinderwagen⸗ Joh. Höfler, Spielwarenfabrik
Gustav Förster, Spielwarenfabrik
Matthias Oechsler & Sohn Greiner & Herda, Porzellanfabrik
Lyra Bleistiftfabrik A.⸗G.
August Schlemmer, Spielwarenfabrik Fa.
Richarb Kathe, Dresben⸗A., Fa. Zehl & Co. Inh. Arthur und Erhard Zehl, Dresden⸗N., Cottbuser Straße 29 Fa. Albert Walther,
Fa. G. Danner
Fa. Franz Traub Fa. Aurel Knödler
Wilh. Ebeling, Magdeburg, Alt Fermers⸗ F. Davids Honigkuchenfabrik, Inh. Florian Fa. Otto und Michael Ritter
Friedrich Max Schlegel
Fa. Viehweg & Hänel Hans Riegel Bergold Paul, Werkstätten für Malerei
Fa. Porzellanfabrik Friedrich Kaestner Carl Reiß 8
Andreas Werner, Georg Gugel, Drechselwaren Ernst Blum, Reallehrer in Lörrach
Fa. Gebrüder Bastert in Bünde, Westf.
Unzulässig. Mannheim⸗Neckarau
Einheitspreisgeschäft Methlow in Heidel⸗
Karl Thomas, Köln⸗Riehl, Xantener köln S 1. Straße 34 .1“ Schlottenhof
Bad. Landeskommissär, Mannheim
1u1“
Oberpräsident der Provinz Branden⸗ burg und von Berlin
Regierung von Oberfranken und Mittelfranken, Kammer des Innern, Ansbach
Zirndorf Neustadt a. A. Lichtenfels
Fürth i. Bay.
Spezialgeschäft ges. gesch. Artikel
industrie
2 „Puppenfabrik Coburg Nürnberg
“
S. “ I1u6“*“
Roth b. Nürnberg M.⸗Gladbach
Sir hoßen. Sch frchhofer,
dler
EFchreisgäarengtgghe
2
Saechtener
Straße 15
Stempelfabrik und Gravieranstalt, Dresden⸗A. 1, Amalien⸗
straße 21
Biberach Schwäbisch Gmünd
Magdeburg
Halle (Saale), Gr. Wall⸗ straße 45
Frankfurt (Main), Spohr⸗ straße 34
leben Nr. 43 Groß, Halle
Bärenstein, Bez. Chemnitz
Crottendorf i. Erzgeb. Bonn
München, Sophienstr. 50
Oberhohndorf b. Zwickau
G. m. b. H. Ansbach
Spiegelfabrik Fürth i. B. Nürnberg Lörrach
Bünde
111“
Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.
Polizeipräsident, M.⸗Gladbach⸗ Rheydt
Kreishauptmannschaft Bautz
Dresden⸗ “
Regierungspräsident, Erfurt Württ. Landesgewerhgamt Stuttgart
Polizeipräsident, Magdeburg Polizeipräsident, Halle (Saale) Polizeipräsident, Frankfurt (Main) Kreishauptmannschaft Chemnitz
68
Oberbürgermeister, Bonn Polizeidirektion München
Kreishauptmannschaft Zwickau
Regierung von Oberfranken und Mittelfranken, Kammer des Innern, Ansbach
2n8. Landeskommissär, Freiburg
Br. 8 Landrat, Herford
“
v1““ “ 8 4.
9. Januar 1934
20. Januar 1934
O. P. 2 (Pol.) 5/33 27. November 1933 Nr. 2275 b 259
17. November 1933
Nr. 2275 b 384
27. November 1933 Nr. 2275 b 398 22. November 1933 Nr. 2275 b 424 27. November 1933 Nr. 2275 b 434 18. Dezember 1933 Nr. 2275 b 500 27. November 1933
Nr. 2275 b 440
7. Dezember 1933
Nr. 2275 b 462 27. Dezember 1933 Nr. 2275 b 465
18. Dezember 1933 Nr. 2275 b 474 18. Dezember 1933 Nr. 2275 b 498 27. Dezember 1933 Nr. 2275 b 524
9
19. Dezember 1933
Nr. 2275 b 537 anuar 1934
24. Januar 1934 IV. 3. 4205
22. Januar 1934 WMI: II Allg. 3/34
31. Januar 1934 WM: II. Allg. 72/34
31. Januar 1934
WM: II
Allg. 71/34 10. Januar 1934
Nr. 5001 P 1 23. Januar 1934 29. Januar 1934
1934 I 1 22 01 22. Januar 1934 IV 7005/1 26. Januar 1934 I 22 02
9. Januar 1934 P III A 111/39
27. Januar
P III Abg. 118/33 11. Januar 1934 Amt 20/1 28. Dezember 1933 DSt 122
5. Januar 1934 1 N: 709 a/33
11, Januar 1934 Nr. 2275 b 19
12. Januar 1934 Nr. 2275 b 9
11. Januar 1934 Nr. 2275 b 47
22. September 1933 Nr. 15397
29. Januar 1934 Nr. 123 L
1. In der Tarifnr. 71 (Beeren, Blätter usw.) ist als Abs. 1 einzu⸗
fügen:
Verordnung über Zolländerungen.
Vom 3. März 1934. 2.
Rei chspräside I züm L1“ zu setzen „ungespalten“.
Auf Grund der Verordnung des Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932 Vierter Teil (Zoll⸗ änderungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt⸗ schaftsabkommen) § 1 (RGBl. I S. 121, 126) sowie auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten über außerordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1932 (RGBl. 1 S. 27) wird folgendes verordnet: Artikel 1.
85
Johannisbrotkerne, gemahlen 25 In der Tarifnr. 84 (Korbweiden) ist an Stelle von „auch
Die Tarifnr. 85 erhält folgende Fassung: 191
Korbweiden, gespalten; Reifenstäbe (gespal⸗ ten für Faß⸗ und ähnliche Reifen), auch mit dem Zugmesser geglättet oder gehobelt, auch rund gebogen oder mit den zur un⸗ mittelbaren Verwendung als Reifen erfor⸗ derlichen Einschnitten, dem Schloß, versehen:
ungeschält .. . . ...
7, In de künstlicher“ zu streichen.
.In der Tarifnr. 3170 (Phosphorsäuresalze) ist vor dem letzten Absatz (andere) als neuer Absatz einzufügen:
sogenannten 8
Eis, rohes: natürliches . 0 2. 9 9 2. 2 20 ⁴ 82 künstliches 2 2. 9 . . 90 . 2 4* 2 0
1Dicalciumphosphat. .
4. Die Anmerkung zu Nr. 84 und 85 ist zu streichen. 5. In der Tarifnr. 97 (Terpentin⸗ und andere Hartharze usw.) ist „Kunstharze, nicht härtbar, flüssig oder fest“; zu streichen.
6. Die Tarifnr. 191 erhält folgende Fassung: Anderes natürliches Wasser, auch destilliert
frei
frei
r. 2275 b 509
WPA
13. Januar 1934
[26. Mai 1933
““ r Tarifnr. 227 Abs. 1 (Kalk, kohlensaurer usw.) ist „auch
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1934. S. 3.
9. Die Tarifnr. 317 O erhält folgende Fassung: 3170 Ferrosilicium, mit einem Siliciumgehalt von mehr als 25 v. H.; Silicium; Calciumsili⸗ Die Tarifnr. 354 erhält folgende Fassung: Künstliche Riechstoffe (Vanillin, Kumarin, Heliotropin und ähnliche zur Bereitung von Riechmitteln dienende Stoffe): Vanillin, Aethylvanillin, Kumarin.. “ 11. Hinter der Tarifnr. 381B ist folgende neue Tarifnummer einzuschalten: 381 C] Kunstharze, nicht härtbare, flüssig oder fest ·/ 25 75
12. Die bisherige Tarifnr. 381 C erhält die Bezeichnung „381 D“.
13. In der Tarifnr. 573 (Kautschukfäden) sind zu ändern:
8²) die Zollsätze des allgemeinen Tarifs „I100“, „160“, „240“ und „160“ in „200¼, „260“, „300“ und „260“;
b) die Zollsätze des Obertarifs „200“, „320“, „480“ und „320“ in „400“, „500“, „600“ und „500“.
14. In der Tarifnr. 580 (Gespinstwaren, auch Filz, mit Kaut⸗ sschuk getränkt usw.) sind die Zollsätze „360“ und „180“ zu ändern in 450“ und „250“.
15. In der Tarifnr. 640 (Waren ganz oder teilweise aus Zellhorn zusw.) ist vor dem letzten Absatz (andere Waren) als neuer Absatz einzu⸗
fügen: 1 Bürsten und Pinsel aller Ariett J 800 1500 16. In der Tarifnr. 678 (Edelsteine) ist im zweiten Absatz den Worten „unter höhere Zollsätze fallen“ anzufügen „auch nicht als Werkböden mit Steinen zu den Uhrenteilen der Nr. 933 gehören“. 17. In der Tarifnr. 828 ist als Abs. 1 einzufügen: Frehsch 656
18. In der Tarifnr. 891 E ist statt „Anmerkung“ zu setzen „An⸗
merkungen“. Die bisherige Anmerkung erhält die Zifferbezeichnung ; als Anmerkung 1 ist einzufügen: 1. Dem Zollsatz für selbsttätige Waagen un⸗
terliegen nach näherer Anordnung des Reichsministers der Finanzen als solche erkennbare Teile von selbsttatigen Waagen, soweit sie nicht nach Beschaffenheit des Stoffes unter höhere Zollsätze fallen.
19. In der Tarifnr. 894 ist hinter „Bagger“ einzufügen „(ausge⸗ nommen Seeschiffe mit Baggereinrichtung)“. 20. Die Tarifnr. 921 erhält folgende Fassung:
921 Seeschiffe, auch mit Baggereinrichtung... frei 21. Die Tarifnr. 933 erhält folgende Fassung:
933 Teile von Taschenuhren aus unedlen Metallen
oder aus Legierungen unedler Metalle, vorstehend nicht genannt:
Werkböden mit einem größten Durch⸗ messer von mehr als 2,5 cm, auch in Verbindung mit Steirnn
für “ 1 dz Zifferblätter 800 1“ ööö1ö“ 800 22. In der Ueberschrift zum 19. Abschnitt und zu Unterabschnitt 19 D ist jeweils hinter „Kinderspielzeug“ einzufügen „Rechenschieber“. 23. Hinter der Tarifnr. 946 ist als neue Tarifnummer anzufügen:
947 Rechenschieber, soweit sie nicht durch ihre
Verbindungen unter höhere Zollsätze E“ .1 1200 1500
Artikel 2.
der Anlage zur Verordnung über Zolländerungen vom 16. Juni 1932 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 304) ist im § 1 Ziffer 1 hinter „Maschi⸗
nen der Nr. 901“, einzufügen: von Maschinen zur Bearbeitung von Edelsteinen und Halb⸗ edelsteinen aus Nr. 904. Artikel 3.
Diese Verordnung tritt am 13. März 1934 Berlin, den 3. März 1934. . Der Reichsminister der Finanzen.
Graf Schwerin von Krysigt. eichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. F. A.: Dr. Koehler.
Der Reichswirtschaftsminister. 8 Dr. Schmitt. 1
in Kraft.
Preußen.
Ungültigkeitserklärung von Ministerialpässen und eines Dienstpasses. RdErl. d. MdJ. v. 23. 2. 1934 — VE 1618 IV/33.
Die Ministerialpässe folgender, nicht mehr im Staatsdienst tätiger Personen sind nicht zurückgegeben worden und
werden deshalb für ungültig erklärt:
Nr. des Passes
Name Beruf
Geburtsort und Tag
Tag der
Ausstellung Geltungsdauer
Dr. Heinrich Brand 8 Dr. Robert Weismann Otto Klepper
Adolf Scheidt
Dr. Hermann Badt
Dr. Hans Hirschfeld Min.⸗Rat a. D.
Reg.⸗Präs. a. D. 6 Staatssekretär a. D. Staatsminister a. D. Staatssekretär a. D.
Min.⸗Dir. a. D.
Ferner wird der Dienstpaß der nachstehend näher bezeichneten Person für ungültig erklärt:
Wesel, Kr. Rees 6 5. 7. 1929
9. 7. 1887
Frankfurt a. M. 3. 6. 1869
Brotterode 17. 8. 1888
Hannover 18. 5. 1870
Breslau 13. 7. 1887
4. 7. 1934
19. 12. 1930 18. 12. 1935
16. 11.1931 15. 11. 1936
15. 3. 1932 14. 3. 1937
17. 8. 1932 Ml. 8. 1937
8 . EE6
8
Harburg a. d. E. 31. 7. 1929 30. 7. 1934
26. 11. 1894
Belkanntmachung
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26 Mai 1933 (RGBl. I S. 293) in Verbindung mit der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 39) und dem Gesetze über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I. S. 479) wird das gesamte Vermögen
der Märkischen Spielvereinigung in Cottbus,
de Sport⸗ und Kulturkartells in Frankfurt
er),
der Freien Turnerschaft e. V. in Frankfurt (Oder),
der Reichsbanner⸗Otsgruppe Frankfurt (Oder),
des Vereins „Freie Schwimmer“ in Frankfurt (Oder),
des Arbeiter Rad⸗ und Kraftfahrerbundes „Solidarität“
in Frankfurt (Oder),
des Arbeiter Schachklubs Frankfurt a. d. Oder,
des S. P. D.⸗Ortsvereins Landsberg a. d. Warthe,
des Reichsbanner⸗Ortsvereins Landsberg a. d. Warthe,
des Kleinkaliber Schützenvereins „Republik“, Ortsverein
Landsberg a. d. Warthe, hiermit zugunsten des Staates Preußen, vertreten durch den Herrn Preuß. Minister des Innern in Berlin, eingezogen.
Gemäß § 3 des heh vom 26. Mai 1933 erlöschen alle an dem Eigentum bestehenden Rechte.
Diese Veröffentlichung tritt an Stelle der Zustellung nach
18 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933.
UMeber die beschlagnahmten und eingezogenen Gegenstände liegt eine spezifizierte Liste im Zimmer Nr. 91 der Regierung, Frankfurt (Oder), aus. 8 1 Frankfurt (Oder), den 3. März 1934. Der Regierungspräsident. J. A.: Möbus.
8
Auf Grund des ziehung 8
Bekanntmachung. 1—
1 Absatz 1 des Gesetzes über die Ein⸗ kommunistischen Vermögens vom 2 3 (RGBl. I S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Ver⸗ mögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) und der Durchführungsverordnung des Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Nr. 39) wird die Einziehung der nachstehend bezeichneten Gegenstände zugunsten es Preußischen Staates hiermit angeordnet:
Früherer Eigentümer: Gegenstand: Wolf Kleiner, Gräfenhainichen 1 Fahrrad
nst Tintel, Halle a. S. 1 Herrenfahrrad (Mars) Erich Kops, Bitterfeld 1 Schreibmaschine Adler, 7 Teile eines Vervielfältigungsapparats
Früherer Eigentümer: Unbekannt
Gegenstand:
1 Vervielfältigungsapparat, Marke Greif⸗Rapid Nr. 2266
1 Quittungsblock
1 Vervielfältigungsapparat
1 Karton Mitgliedsbücher und Karteikarten
1 Typendruckkasten mit Stempel und Stempelkissen
1 Fahrradlampe mit Batterie
1 Signalpfeife,
2 Straßenkarten für Rad⸗ und Kraftfahrer, 1 Kalender,
2 Bücher, 3 Broschüren
8 Bogen Schreibmaschinenpapier,
108 Briefumschläge, 1 Locher,
70 Bogen Schreibpapier, 6 Bro⸗
schüren, 1 Kartothek, 2 Federhalter,
1 Mitgliedskarte
Verschiedene Bücher, Broschüren und Agitationsmaterial
Informations⸗ und Agitations⸗
material
Notizbuch und 3 Broschüren
Tesching
Selbstladepistole
Trommelrevolver
Tesching J. G. A., 1 Tesching
Flobert, 1 abgesägter Lauf
Schreckschußpistole, 1 Mitglieds⸗
liste, 1 Abrechnungsbuch
Tesching, 1 Tesching ohne Schloß,
Selbstladepistole⸗Dreyse,
Degen, 1 Säbel
Selbstladepistole — Walther
Selbstladepistole — Clement
Selbstladepistole
Gaspistole
Kleinkaliberbüchse — Mauser
Taschenmesser
Taschenmesser
Dolch, 1 Mitgliedsbuch — Rote
Hilfe
Seitengewehr
21 Schuß Munition, 6,35 mm
1 Photoapparat — Contessa⸗
Nettel — einige Trockenplatten
4 1 ½/6
Fußballtore, 14 Fahnenstangen,
Winkerflagge
Fahnenspitze, 1 Postkarte und
Rundschreiben
Koppel mit Schloß
Windjacke, 1 Dolch, 1 Mütze und
Reisepaß
Mütze, 1 Schulterriemen,
1 grünes Hemd
Rolf Kriechling, Halle Klassenkampf, Halle
Heinz Schmidt, Halle
Johannes Wilsch, Halle a. S.
11ö16“
1“
Reinhold Schulze, Halle a. &
Fritz Gaudlitz, Halle a. S.
Kurt Pfeffer, Halle a. S. Fink, Halle a. S., Torstr. 42 Paul Eisericht, Halle a. S. Bernhard Hafmann, Wettin Alma Krüger, Halle a. S.
Wilhelm Fritz, Halle a. S. Hermann Sachse, Halle a. S.
Otto Härtel, Halle a. S. Fritz Richter, Halle a. S. Alex Möller, Halle a. S. Franz Beherzig, Ellerich Gerhard Gerechter, Halle Paul Knauf, Halle a. S. Raul, Halle a. S.
Werner Schöne, Halle a. S.
Erich Beyer, Ammendorf Frau Weber, Halle a. S. Franz Reichert, Halle a. S.
+—VV—V—öVBS
Spielvereinigung des ehem. Arbeiter⸗Sportvereins 8 Paul Horn, Halle a. S.
8 Willi Bernhardt, Bitterfeld Leo Knak, Halle a. S.
Paul Lüttich, Halle a. S.
——öq— ℳRN8),—öto
Früherer Eigentümer: Werner Friedrich, Halle a. S.
Karl Weisemann, Ammendorf
Wagner und Pfingstl, Jessen W. Gall, Passendorf Kurt Hackenberg, Halle a. S.
Rudolf Gericke, Halle a. S. Ernst Dietzsch, Halle a. S. H. Zinncke, Halle a. S.
H. Walther, Halle a. S Ernst Walter, Halle a. S.
Unbekannt
Noczynsti, Halle a. S.
August Buchholz, Dölau b. Halle Paul Wilde, Halle a. S.
Gertrud Kloos, Halle a. S. Frau Mackus, Halle a. S.
Unbekannt Karl Franke, Halle a. S. Schieferdecker, Halle a. S. Rudolf Merker, Leipzig⸗Lindenau Stockhaus, Halle a. S. 8 Hans Wedekind, Halle a. S. Otto Göricke, Döllnitz
Willi Schmidt, Halle a. S. Paul Bantau, Halle a. S. Unbekannt 4
Max Rößler, Halle a. S. Böhme, Halle a. S.
Minna Drescher, Halle a. S. Hermann Hoffmann, Halle a. S.
Thiele, Halle a. S.
Augn
1 2
1 Paar Schnürstiefel, 1 Hose,
Gegenstand: Mütze, 1 Hemd, 1 riemen Infanterietornister, 1 Fahnen⸗ e, 1 Zeitungstasche, 1 Sport⸗ em
Schulter⸗
Pullower Gummigürtel, Bücher Koppel mit Schulterriemen, Stempel, 1 Stempelkissen, 150 Blatt Schreibmaschinenpapier, 1 Mitgliedsbuch, 1 Ausweis, 1 Mitgliederliste, 1 schwarz⸗rot⸗ elbes Tuch
Mütze, 1 Koppel mit Schloß und Schulterriemen, 1 Hemd Fahne, 6 Stempel, 3 Stempel⸗ kissen, schriftl. Material
Mütze, 1 Lederkoppel mit Schloß und Schulterriemen, 1 Hemd Mütze, 1 Hemd
Trommel mit Adler und Bein⸗
verschiedene
schurz, 1 Signalhorn ohne Mund⸗ stück
große Trommel, 2 kleine Konzert⸗ trommeln, 3 Spielmannstrom⸗ meln, 1 Trommelschläger, 3 Paar Trommelstöcke, 1 Paar Becken
Mehrere Bücher, 1 Mappe Re⸗
ferentenmaterial
Sechs Bücher . Verschiedene Bücher, 14 Knöpfe,
1 1
SA.⸗Abzeichen, 6 Photoauf⸗ nahmen Buch
Mehrere Bücher, 1 Landkarte, ver⸗
5
N re Bü⸗ “ F e Bücher
2 1
schiedene Rundschreiben und Postkarten
Bücher und 6 Bücher
Bücher und Agitationsmaterial Bücher Buch
Verschiedene Bücher u. Broschüren Verschiedene Bücher, Broschüren
1
und Zeitungen, 1 Plan von Nürnberg
Buch und 1 Broschüre
7 Bücher, Agitations⸗ und Akten⸗
material
Verschiedene Bücher, Zeitschriften
und Broschüren
2 Bücher
1
Buch, 1 Kalender u. 50 Bro⸗
chüren
s 11 Bücher, 3 Broschüren u. 1 Dolch 1 Buch, 8 Broschüren, verschiedene
Zeitungen, Flugblätter, Mit⸗ gliederlisten, Briefe und Vor⸗ drucke
Topf, 3 Koppelschlösser, 1 Stem⸗ pel, 4 Patronen, verschiedene KPD.⸗Abzeichen
98,02 RM (Achtundneunzig Reichs⸗
mark 02 Rpfg), 1 Taschenuhr mit Kette, 1 Brieftasche, 1 Reisepaß, 1 Führerausweis, 1 Ausweis der A. O. K., 3 Legitimationskarten
ddes A. D. G. B. und andere Aus⸗
v1X1X“ “
Reichsbanner, Halle a. E.
weise, 1 Portemonnaie, 1 gr. Taschenmesser, 3 Lichtbildauf⸗ nahmen, verschiedene Visiten⸗ karten
117,18 RM (Einhundertsiebzehn
b111n““
Allgem. Inseraten⸗Expedition, Halle a. S.
K. P. D., Gröbers
W. Kosch, Ammendorf
K. P. D., Halle a. S.
W. Schuster, Halle a. S. S. P. D., Ammendorf
P. Lutze, Halle a. S.
W. Schönherr, Ammendorf
E11“
Die
29,37 RM (Neunundzwanzig
Reichsmark 18 Rpfg) Bargeld Reichsmark 37 Rpfg) Bargeld
50,— RM (Fünfzig RM) Bargeld 100,— RM (Einhundert Reichs⸗
mark) Bargeld
195,— RM (Einhundertfünfund⸗
neunzig Reichsmark) Bargeld
0,12 Reichsmark Bargeld Sparbuch 18,14 RM (Achtzehn
2
Reichsmark 14 Rpfg)
Sparkassenbuch 110,— RM (Ein⸗
hundertzehn Reichsmark) Bar⸗ geld
405,18 RM (Vierhundertfünf RMN
18 Rpfg) — Sparbuch
18 RM (Eine Reichsmark 18 Rpfg) — Sparbuch
Maßnahme der Einziehung der vorgenannten Gegen⸗
stände wird mit der Veröffentlichung dieser Verfügung wirk⸗ sam. Gemäß § 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 erlöschen die an den eingezogenen Gegenständen bestehenden Rechte. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Halle a. S., den 1. März 1934.
Der Regierungspräsident zu Merseburg.
Staatspolizeistelle für den Regierungsbezirk Merseburg.
J. V.: Stobbe.
1““ Deutsches Reich.
Der polnische lassen. Pelneisch Wy zynski die
Gesandte Jozef Lipfki hat Berlin ver⸗ einer Abwesenheit eschäfte der Gesandtschaft.
führt Legationsrat
Bekanntmachung. In Ergänzung bzw. Abänderung der Bekanntmachungen
der Handelsvert retun
Deutschland in:
g der U. d. S. S. R. in
1. Reichsanzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1933:
A. II. 10) Povolozky, Ale⸗ B. 1. c) Bondarenko, Alexander — wird
lander — wird gestrichen.
gestrichen,
Weger, David — wird gestrichen; einzusetzen ist an dieser Stelle:
B. 1. c) P
otemkin, Alexander, a und bB Genannten.
mit einem der unter
A. II. 15) Sawtschenko, Georgi,