Erste Beilage zun
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1934. S. 2.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
5. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,465 2,485 2,465 2,485 0,618 0,638
2,44 2,46 12,69 12,75 12,69 12,75
1,94 1,96 58,922 58,56
56,64 56,86 81,57 81,89
5,56 5,60 16,46 16,52 168,46 169,14 21,44 21,52 21,64 21,72 5,33 5,37
4218 42,00 42,16 100 Kr. 63,93 63,82 64,08 100 Schilling — — —
100 Schilling — 8 8*
6. März Geld Brief
Notiz 20,38 20,46 für 16,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205
1 8½ 2,465 2,485 1 G& 2,465 2,485 1 Pap.⸗Peso 0,603 0,623 1 Milreis 1 1 1
2o Fres.⸗Stücke Gpold⸗Dollars. Amerikanische:
1000 — 5 Doll.
Sovereigns 88
kanad. ½ 2,44 2,46 8 12,655 12,715 L. 12,655 12,715 1,94 1,96 58,31 58,55
56,49 56,71 81,57 81,89
5,55 5,59 16,46 16,52 168,46 169,14 21,43 21,51 633 21,71 5,37
Canadische...
Englis che: große 1 £ u. darunter
ürkis 1 türk. Pfund
100 Belga
100 Lewa
100 Kr.
100 Gulden
100 estn. Kr.
100 Fmk.
100 Frs.
100 Gulden
100 Lire
100 Lire
100 Dinar
100 Lats
100 Litas
Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Finnische.. Französische olländische. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 K. Ungarische.. . 100 Pengö
*) nur abgestempelte Stücke.
100 Lei — 4* 8—
100 Lei — — —
100 Kr. 65,58 65,52 65,78 100 Frs. 81,06 80,865 81,18 100 Frs. 81,06 80,86 81,18 100 Peseten 34,19 34,05 34,19
100 KS
10,12 10,08 10,12
10,08
Ostdevisen. Auszahlungen. 47,225 47,425 V
Warschau 6 ⸗ Kattowitz.. Posemn....
Polnische 100 Zl.
100 31. 100 Zl. 100 Zl.
47,20 47,20 47,20
47,40 47,40 47,40
427,225 47,425 47,225 47,425
Notennotierungen.
1 47,025 47,425 ] 47,00 47,40
CsaN asandxn
bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl, 0—50 vS 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl, 0 — 41 vH 35,50 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,45 bis 34,45 ℳ, Zucker, Melis 68,90 bis 69,40 ℳ, Zucker, Raffinade 70,40 bis 71,40 ℳ, Zucker, Würfel 74,90 bis 80,40 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 190,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 86,00 bis 88,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 78,00 bis 80,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 42,00 bis 44,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ,
Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 180,00 bis 184,00 ℳ. Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 206,00 bis 210,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 170,00 bis 173,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,00 bis 156,00 ℳ, Purelard in Kisten 154,00 bis 156,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 ℳ, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 280,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 288,00 bis 294,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 268,00 bis 276,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 276,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 82,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 220,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 104,00 bis 116,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 1 .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ nnh Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 5. März. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,80 G., 57,92 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,55 G., 121,80 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,78 G., 57,89 B. Telegraphische: London 15,54 ½ G., 15,58 ½ B., Paris 20,18 G., 20,22 B., New York 3,0694 G., 3,0756 B., Berlin
Wien, 5. März. (D. N. B.) Amsterdam 283,35, Berlin 165,75, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 94,75, London 21,36 ⅛, New York 420,75, Paris 27,72, Prag 17,44, Zürich 136,03, Marknoten 166,15, Lirenoten 36,03, Jugoslawische Noten 8,30, Tschecho⸗ slowakische Noten 16,40, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 412,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 107,95, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 213,66. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 5. März. (D. N. B.) Amsterdam 16,23, Berlin 956,00, Zürich 778,50, Oslo 614,50, Kopenhagen 546,00, London 122,37 ½, Madrid 328,50, Mailand 207,75, New York 24,17, Paris 156,75, Stockholm 630,00, Wien 569,90, Marknoten 954.25, Polnische Noten 462,00, Belgrad 55,491, Danzig 790,00, Warschau 454,00.
Budapest, 5. März. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 6. März. (D. N. B.) New York 506 ⅞, Paris 76,96, Amsterdam 753,50, Brüssel 21,74, Italien 59,00, Berlin 12,77 ⅛, Schweiz 15,69 ½, Spanien 37,21, Lissabon 109 ⅞, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,62, Istanbul 625,00, Warschau 26,93, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 5. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.)
7
354,00, Spanien 206,50, Italien 130,50, Schweiz 490,75, Kopen⸗ hagen 346,00, Holland 1022,00, Oslo 386,50, Stockholm 398,00, Prag 63,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 5. März. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, üs verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,20 ½, England 77,10, Belgien —,—, Holland 1022,00, Italien 130,45, Schweiz 490 ⅞, Spanien 206,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 5. März. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,92 ½, London 7,54 ¾, New York 148,75, Paris 9,78 ½, Brüssel 34,63 ½, Schweiz 48,02, Italien 12,77 ½, Madrid 20,20, Oslo 38,00, Kopen⸗ hagen 33,75, Stockholm 39,00, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 618,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aixes —,—. 8 Zürich, 6. März, (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,37 ¼, London 15,68, New York 309 ⅜, Brüssel 72,12 ½, Mailand 26,55, Madrid 42,12 ½, Berlin 122,75, Wien (offiz.) 73,30, Istanbul 249,00. Kopenhagen, 5. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 442,75, Berlin 174,75, Paris 29,20, Antwerpen 103,05, Zürich 142,95, Rom 38,20, Amsterdam 297,60, Stockholm 115,70,
Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,50, Wien —,—.
Schlachtwiehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 26. Februar bis 3. März 1934.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
-
Marktorte*):
a. M.
Dortmund Frankfurt Hamburg
Hannover Magdeburg Nürnberg Stuttgart
Ochsen:
Bullen:
Färsen:
Kälber:
g
32,0 39,5
33,5 33,0 29,5 25,0
32,0 28,5 24,0
29,5 25,0 20,0 15,5
29,0 45,5 35,8 28,8
Deutschland —,—, London 77,07, New York 15,20 ½, Belgien
Stockholm, 5. März. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 152,50, Paris 25,25, Brüssel 89,75, Schweiz. Plätze 124,50, Amsterdam 258,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 384,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,25, Wien —,—.
Oslo, 5. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 156,50, Paris 26,00, New York 395,00, Amsterdam 265,50, Zürich 127,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 92,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,25, Prag 16,50, Wien —XI,—5. 8b 8
Wertpapiere. “
Frankfurt a. M., 5. März. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Frregation 5,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,75, 5 % Tehuantepeec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapter 41,00, Cement Heidelberg 94,00, Dtsch. Gold u. Silber 185,50, Dtsch. Linoleum 55 ⅞, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Gutill. 61 ½, P. Holzmann 77,00, Gebr. Junghans 39,25, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 75,50, Schnellpr. Frankent. 10,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 53,75, Buderus 80,25, Kali
Westeregeln —,—.
Hamburg, 5. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 67,50, Vereinsbank 88,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 31,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika 31,50, Nordd. Lloyd 35,00, Harburg. Gummi Phönix 26,00, Alsen Zement 125,25, Anglo⸗Guano 72,50, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 86,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 14,00.
Wien, 5. März. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 535,00, To. 500 Dollar⸗ Stücke 530,00 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 10,30, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 19,00, Dynamit A.⸗G. 540,00, A. E. G. Union 6,70, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen 89,00, Alpine Montan 12,25, Felten u. Guilleaume (10 z8 2 zusammengelegt) 58,30, Krupp A.⸗G. 0,70, Prager Eisen —,—, Rimamurany 23,96, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Slodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,70.
Amsterdam, 5. März, (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 58,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 50,75, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —,—, 7 % Bremen 1935 37,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 33,75, 7 % Dresden Obl. 1945 33,00, 7 % Deursche Rentenbank Obl. 1950 3911⁄16, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 32 ⅛, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 114 ¾, Deutsche Reichsbank 110,50, 7 % Arbed 1951 96,75, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 44,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 55,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 45,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 40,00, 6 % F. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 55,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 va Fthesn Elh. Union Obl. m. Op. 1946
. 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 40,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 49 ⅞, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 43 ⅞, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 33,50 ex., J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 43,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 52,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 5. März. (D. N. B.) Das Geschäft in Garnen und Kammzügen hielt sich in engen Grenzen, da man den Verlauf der eenh beginnenden Kolonialwollauktionsserie in London ab⸗ warten will.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und — Absperrungsmaßregeln.
Tierseuchenstand am 1. März 1934. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ v chte meinden und Gehöfte mitenthalten. 8 88
Betroffene Kreise usw.¹).
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
14: Oschersleben 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Quedlinburg Stadt 1, 2 (neu), Salzwedel 1, 1 (1, 1). 15: Delitzsch 1, 3 (1, 3), Halle a. S. Stadt 1, 1 (1, 1), Mansfelder Gebirgskreis 1, 1, Mansfelder See⸗ kreis 1, 1, Saalkreis 3, 3 (2, 2). 17: Segeberg 2, 4. 20: Harburg 2, 3, Lüneburg 4, 22 (1, 14). 22: Lingen 1, 1. 23: Norden 1, 1 (1, 1). 24: Ahaus 1, 2 (1, 1), Coesfeld 3, 3 (1, 1), Steinfurt 2, 3. 25: Biele⸗ feld 2, 2 (1, 1), Herford 2, 5 (—, 1). 30: Cleve 2, 2 (1, 1), Kempen⸗ Krefeld 2, 2. 33: Erkelenz 3, 4 (1, 1), Geilenkirchen 1, 1 (1, 1). 42 Löbau 1, 1 (1, 1). 43: Leipzig Stadt 1, 1 (1, 1). 53: Greiz 2, 2. 58: Hagenow 1, 1, Wismar 1, 1. 62: Braunschweig 2, 2 (2, 2).
Rotz (Malleus). 13: Cofel 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gleiwitz Stadt 1, 1. 27 t Fritzlar⸗Homberg 1, 1 (neu). Schweinepest (Pestis suum). 1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Gerdauen 1, 1
[——— Laufende Nummer
Weißensee 1, 1 (1, 1). 17: Steinburg 1, 1 (1, 1). 18: Grafschaft Diepholz 1, 1 (1, 1). 20: Dannenberg 1, 1 (1, 1). 21: Land Hadeln 1, 1 (1, 1). 28: Biedenkopf 1, 1 (1, 1). 33: Erkelenz 1, 1 (1, 1). 37: Pirmasens 1, 1 (1, 1). 40: Günzburg 1, 1 (1, 1). 41: Chemnitz 1,1 (1, 1). 43: Oschatz 1, 1 (1, 1). 53: Sondershausen 2, 2 (1, 1), Stadtroda 1, 1 (1, 1). 8 1b
9 Tollwut (Rabies).
2: Angerburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Goldap 4, 4 (1, 1)
Treuburg 3, 3. 3: Johannisburg 1, 1, Lyck 1, 1 (1, 1). 11: Brieg
Stadt 1, 1, Brieg 2, 2, Namslau 2, 2 (1, 1). 13: Guttentag 1, 2 (—. 1). 18: Grafschaft Hoya 1, 1.
8
Tollwutverdacht (Rabies
2: Goldap 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon n burg 3, 3 (2, 2). 3: Ortelsburg 1, 1. 10: Deutsch⸗Krone 1,1. 11: Breslau Stadt 1, 1, Frankenstein 1, 2 (—, 1), Glatz 1, 1, Oels 1, 1 (1, 1). 12: Glogau 1, 1. 13: Cosel 1, 1, Leobschütz 1, 1. 21: Wesermünde 1, 1. 22: Lingen 1, 1. 23: Norden 2, 2. 36: Neustadt a. d. Waldnaab 1, 1. 50: Cloppenburg 1, 1.
Geflügelcholera (Cholera avium).
3: Johannisburg 2 Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu 1, 1). 4. Kreistierarztbezirk 1, 1, 7. Krsbez. 3 Geh., 9. Krsbez. 1 Geh. (1)
Vabellarische Übersicht
brücken 1, 1 (1, 1), Hombur
6: Oberbarnim 1, 1 (1, 1). 8: Rügen 1, 1. 10: Flatow 1, 1. 12: Liegnitz 1, 1. 24: Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1 (1, 1). 26: Me⸗ schede 1, 1. 29: Mayen 1, 1. 35: Freising 1, 1 (1, 1), Tölz 1, 1 (1, 1). 38: Schwabach 1, 1 (1, 1). 41: Flöha 1, 1. 42: Meißen 1, 1. 46: Reutlingen 1, 1 (1, 1). 49: Waldshut 1, 1 (1, 1). 50: Schopf⸗ heim 1, 1.
Saargebiet am 1. März 1934. Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae): Saarlouis 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Ott⸗ weiler 1, 2 (1, 2), Homburg 1, 2 (—, 1). Schweinepest (Pestis suum): Saarbrücken Stadt 1 Gemeinde, 4 Gehöfte (neu), Saar⸗ 1, 1 11
über den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut
und Geflügelcholera am 1. März 1934.
—
vrraxrhae Fäxvn
Rinderpest Pestis
povins Aphthae epizooticae
änder
Maul⸗ und Klauenseuche
Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum
Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum contagiosa.
Rotz Malleus
Pockenseuche der Whuch
Variola ovium
Schweinepest
Pestis suum
Milzbrand Tollwut V Geflügelcholera
Rabies Cholera avium
und davon
neu
ins⸗ davon
gesamt neu insgesamt
Regierungs⸗ usw.
davon ins⸗ davon davon gesamt neu gesamt neu neu
ins⸗ davon ins⸗ gesamt neu
insgesamt
davon neu
davon; ins⸗ davon
neu gesamt insgesamt
Gemeinden
Gehöfte Gehöfte
Gehöfte
—
Kreise
Gehöfte
- IB
Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden Gehöfte
Gehöfte Kreise
2
Gemeinden Gehöfte
— 88 8
—,.—
Kreise
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
n „C -—
Gehöfte Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
Gemeinden Kreise
Gemeinden
„¶ Gehöfte
1 Gemeinden 0 Kreise 0 Gemeinden
—8
—+½ — — — 0
2 —2
[ Gehöfte
— — 2 — —2 — — — — ‿ = d0 — 10 0 2 — = 02 S=. 2
2 NR
—, —
C8
120
TTTITTTTöII
Königsberg Gumbinnen Allenstein. Westpreußen Berlin otsdam .
Frankfurt tettin..
Köslin. Schneidemühl Breslau. Liegni .„ 0 0 Oppeln.. Magdeburg Merseburg. Erfurt. Schleswig. annover.
ildesheim
üneburg . Stade . Osnabrück. Aurich. Münster 0 0
EHIIIEIEiIIIEIEIIIIESH
UrErEEEIIILIIIH
tI EEEEELEEEH' UEEIE LFEEIEEIEEEIII
ITTTTI
82 ₰1 92 E—
h 1 I
Minden . Arnsberg Kassel Wiesbaden 8 Koblenz.. Düsseldorf. Trier „ 2 Aachen.. Sigmaringen Sayertz Oberbayern E1““ Niederbayern und Ober⸗ pfalz 2 60 0 9 292 2⸗
Sf. 8
. ½9 2 22 2 2 b—bebae obo eo 0
IEEEEEEIII1
1u1IVIIIIIIIIUIIIIVIIIVIIIIVIIIII9
EEebEaEEIIIIIITIEb I I f
9 0 0 2b 2 9 9 9 9 80 9 9 * 90 9 98 0 0 80 5 9 82 0 9 0 9 0 8 9 8 8 9 * 2
EEETTTTTITIIS
EETTTTTTTTTTATI
E Ober⸗ und Mittelfranken EIiireten .... Schwaben Sachsen. Chemniz.. Dresden⸗Bautzen. Leibzttz6 .. .. Zwickau „ 90 9 * —
Württemberg. Neckarkreis. Schwarzwaldkreis.. Jagstkreis. . Donaukreis
Baden.
Konstanz. reiburg. arleruhe . .
Mannheim
Thüringen.
Hessen. Starkenburg.. Oberhessen . Rheinhessen. Hamburg.. Mecklenburg
Oldenburg.
Landesteil Oldenburg. 5 Lübeck.. 8 Birkenfeld
1
0 820 0 020
EHEg2L H;
1. I I -F
FEI kEkII
—
—
“
EECEEqqEqIö
EEIb
22
— 0
TIlb
0b02
EIIIEIILIEIILIEIIII
₰
IEEEELIIIIIIIIIIIEESIIIIETIIEAb IIDLIIIIIIEIIAAIEIIIIIIIIEIIEAIAIE EEeTeeEeeTEIIIEEEEIEEEII eeeeb]
EEEEIEIEIEIIIELILILIGIEEREIEEILEIEIEIEHEEHEIREIE v— EEEEIIEIIIEIIIIIEEEEEIEEASEEEEAAAAA IIIIIEIIEILIIIEILIEIIIILISIIIEIIEAIIII EEEEIAIIIEIIEIIIIEIIIIIIAIIIEIEIIIEIEIEII
ͤ“
f —2
— 1 11“
— f 80‿ 2 f — H έ 862 —+½ —
A2
h
—
“““
iEIEö
—6161
IIZIIIII111““
ö qq=
— Ab —
12
1“
—x
EIIIIILEELIILIIILILIIE
öIb esngRMAAENIIIIIIISIIII ³1A4.“ IRIIIIeIIele=ltIiIlLllLILllal=elLeleSeelells V1I114A“ k“
́́́ǘǘüuUUUüüAmüüüü
TTTTTTIIIZN1
IIEEII4
1-2 1- * 5 82 89 88* 88* 28
do d0 ”
80₰ bo
iEeH
II1=E=gelIIESI=SIIg=geelSl
EELheEAIIleeliltil kiaell
I==Ee;IIg
e IIII
-
1. b. 111
1
LIL!
0 &xFꝙ◻☛; E
26,0 35,5 87,5
1“
Braunschweig. Bremeln .. Anhalt „ 5 Lippe .„ 0 290 242 411. 1“ Schaumburg⸗Lippe
1 55 64 16 1. 3. 1934 35— 5 8s 1 E — 63 70 19
— ———-I-I53] 71] 77 18
(1, 1), Königsberg i. Pr. 2, 2, Wehlau 1, 1. 2: Insterburg 1, 1. 3: Rössel 1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. 1, 1. 5: 4. Kreistierarztbezirk 1, 1. 6: Ruppin 1, 1. 7: Sorau 1, 1. 8: Cammin 1, 1 (1, 1), Demmin 1, 1 (1, 1), Greifenhagen 1, 1, Randow 1, 1, Saatzig 2, 2 (1, 1). 9: Stolp 1, 1. 11: Glatz 2, 2, Militsch 4, 4 (2, 2), Nams⸗ lau 1, 1, Oels 2, 2. 12: Hoyerswerda 1, 1 (1, 1). 13: Grottkau 1, 1, Neustadt O.⸗S. 2, 2, Tost⸗Gleiwitz 2, 2 (2, 2). 14: Stendal 1, 1 (1, 1). 15: Torgau 5, 5 (2, 2). 21: Verden 1, 1. 28: Unterwesterwald⸗ Deut⸗ kreis 1, 1 (1, 1). 29: Altenkirchen 1, 1. 81: Bonn Stadt 1, 1, Siegg sches am 15. 2.1934¹)
49,0 47,8 44,0 40,3
EIELhLI
Schweine:
G 48,5 46,5 44,5
47,0 44,0 42,5
11112
43,0 39,0
⸗0 n
10,/17 813 1 5
24 27 27 18 21 22 25 26/ 262
.¶ꝙ —2
Reichsdurchschnittspreise
— = 158 178 74 822 . 97]8 . 20 21 14
.
90
Saargebiet —— 3 6 38 8—-
am 1. März 1934
1 1934 10) Zahl kreis 2, 2. 32: Restkreis St. Wendel⸗Baumholder 1, 2 (—, 1). 35: i — der Februar Rosenheim 1, 1 (1, 1). 40: Donauwörth 1, 1. 52: Mannheim 5, 13 eich (am 1.3. 1983 1— ruee 8 EI1I16“”“ 11n“ [en. 1.—. 1 (—, 1). 55: Gießen 1, 1. 58: Malchin 1, 1 (1, 11. Fortgeschriebeze vorläu g 8ö . — Milzbrand (Anthrax). 1“ 1. Januar bis 2 V Sühhn. 876g1 10 2-x s 27,5 9: Dramburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 11: Walden⸗ 2aei V V V 8 2 12 2 8 Kälber, mitkle 1) 11“*“ 14 29, 1 1 23,5 burg 1, 1 (1, ¹), Wohlau 1, 1 (1, 1). 12: Glogau 1, 1 (1, 1). 13: Davon Bestand aus 1933 Schwei 18 100 120 v “ . 1¼ 38,4 V 37,9 38,8 Grottkau 1, 1 (1, 1), Neiße 2, 2. 14: Salzwedel 1, 1. 15: Schwei⸗ X““ 8 15 46,6 46,3 45,8 nitz 2, 2, Wittenberg Stadt 1, 1 (1, 1), Wittenberg 1, 1 (1, 1). 16: V V V 8 *) Die Buchstaben in der Vorspalte entsprechen dem ne Noti . Bezeich der Schl 8 1 8 8 8 lbersict in Nre 31 vom 9.Februar 1994. — ³) Auch beste lündere tastbacnner — J Sülnes. - Kchrber nalh htechteenict ) 2r Stolle der Namen der gegierungg, ziw. Bezirte it bis Berlin, den 5. März 1934. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. ) Einschliehlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnise
“ laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗ eführ 8