1934 / 55 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Gffentlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaffen auf Aktien, 9. Deutsche Feer he Atebeftes.

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

um Deutschen Reichsanzeiger ind Preußi

Nr. 55. Berlin, Dienstag, den 6. März

4. Oeffentliche Zuftellungen.

[77883]. Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde Emsdetten zu Ems⸗ detten, vertreten durch den Bürgermeister end den Gemeindevorsteher daselbst, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hesper in Emsdetten, klagt gegen die Eheleute Powers und Rosa geb. Huls, Pine Plains, in New York, U. S. A., unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, unter der Behauptung, daß die beklagte Ehefrau als gesetzliche Miterbin der zu Emsdetten verstorbenen Eheleute Schuhmachermeister Josef Huls zu Ems⸗ detten, und zwar als Gesamtschuldner mit ihren Geschwistern aus den im Grund⸗ buche von Emsdetten Band 31 Blatt 18 in Abteilung III unter Nr. 3 bis 6 ein⸗ getragenen Belastungen an Zinsen 688,59 Reichsmark (sechshundertachtundachtzig Reichsmark auch 59 Reichspfennig) der Klägerin schulde, und daß der beklagte Ehemann verpflichtet sei, die Zwangs⸗ vollstreckung wegen dieses Anspruchs in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, mit dem Antrage: 1. die beklagte Ehefrau in ihrer Eigenschaft als gesetzliche Miterbin der zu Emsdetten verstorbenen Eheleute Schuhmachermeister Josef Huls zu Emsdetten, und zwar als Gesamt⸗ schuldner mit ihren Geschwistern Anna Zellerhoff geb. Huls, Maria Hellmich geb. Huls, Clementine Bendowski geb. Huls, Heinrich Huls, Johanna Stapper geb. Huls, Andreas Huls, Franz Huls und Josef Huls zu verurteilen, persönlich und bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Emsdetten Band 31 Blatt 18 verzeichneten Realitäten

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 1

1934

rung die Zwangsvollstreckung aus der im [78083]. Bekanntmachung. Grundbuch von Wüstensachsen Blatt 649 Aus dem 28 Gesell⸗ in Abt. III Nr. 5 eingetragenen Dar⸗ schaft ist das Mitglied Herr Baumeister lehnshypothek von 15 000 GM zu dulden; Adolf Zabel, Berlin NW 23, durch Tod 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar ausgeschieden. zu erklären. Verhandlungstermin am Berlin, den 3. März 1934. 15. Mai 1 10 Uhr, vor dem „Revag“ Grundstücksverwaltungs⸗ Amtsgericht Hilders. Alktiengesellschaft. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Der Vorstand. Lange.

[78075].

Städtische Bühnen A.⸗G. i. L. Die Inhaber alter Stammaktien oder Prioritätsaktien I unserer Ge sellschaft, die infolge der Umstellung nur noch Anteilscheine im Nennwert von 5,— RM darstellen, werden aufgefordert. ihre Anteilscheine gegen Auszahlung des Nennwerts von 5,— RM bei der Kasse der Städtischen Bühnen in Frankfurt a. Main, Hochstraße 46, bis zum 31. März 1934, während den 3. Dienststunden von 9 bis 14 Uhr, ein⸗ 4 zureichen. 5

Frankfurt a. M., den 1. März 1934.

Städtische Bühnen A.⸗G. i. L.

[76116]

In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 6. Februar 1934 wurde beschlossen:

Die Bestellung der Frau Dora Klausner zum Mitglied des Aufsichts⸗ rats wird widerrufen. An ihre Stelle tritt als Mitglied des Aufsichtsrats der Kaufmann Dr. Werner Kleinhempel zu Berlin, Schmidstr. 24/25.

Berlin, den 14. Februar 1934. Handelsstätte Frankfurter Allee A.⸗G., Berlin.

Sächsische Leinenindustrie⸗ [78030]. Gesellschaft vorm. H. C. Müller & Hirt, A.⸗G. in Freiberg in Sachsen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer den hiermit zu der Donnerstag, den 29. März 1934, mittags 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft in Freiberg i. Sa. stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über die gegenwärtigen Verhältnisse der Gesellschaft. Vor⸗ legung der Jahresbilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung über das Geschäftsjahr 1933.

.Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über das Ergebnis. . Wahl des Bilanzprüfers. .Aufsichtsratswahl.

Aktionäre, die der Generalversammlung beiwohnen oder ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 5. Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaft in Freiberg, oder bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, oder einer ihrer Zweignieder⸗ lassungen, oder bei der Dresdner Bank in Dresden, oder bei einem Notar bis nach der Generalversammlung hinter⸗ legen. Sind die Aktien bei einem Notar hinterlegt, so hat die Einreichung der über ihre notarielle Hinterlegung auszustellende Bescheinigung bis zum dritten Tage vor der Generalversammlung bei den Hinterlegungsstellen zu erfolgen.

Freiberg (Sa.), den 3. März 1934. Der Vorstand. Erich Goede.

[75603]. Münckner & Co., A.⸗G., Bautzen. Bilanz per 30. September 1931.

111 744 24 178—

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Betriebseinrichtungen Kasse, Banken, Postscheck,

wwe114“ Hophotheen . ö“ Bestände Verlust per 30.

nerstag, den 26. April 1934, 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 2. März 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Sedanstraße Nr. 10, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 33, auf den 8. Mai 1934, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Nordhausen den 2. März 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[77875]. Aufgebot.

Der Bauer Carl Driehorst aus Lauen⸗ förde Nr. 34 hat beantragt, den als Eigen⸗ tümer der Grundstücke Gemarkung Wür⸗ gassen Flur 1 Parz. Nr. 29 und 38 (Grund⸗ buch von Würgassen Band 3 Blatt 102) eingetragenen Christoph Driehorst aus Lauenförde mit seinen Rechten auszu⸗ schließen 927 B. G.⸗B.). Wer Rechte an den genannten Grundstücken hat, wird aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes spätestens in dem auf den 8. Mai 1934, vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden.

Beverungen, den 28. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

[77874]1.

Durch Urteil des Amtsgerichts vom 28. Februar 1934 ist in der Aufgebotssache der Frau Agnes Linder in Wuppertal⸗ Elberfeld, Straßburger Straße 29, der Wechsel, ausgestellt in W.⸗Elberfeld am 18. 2. 1933 an eigene Order von der Firma Aug. Linder in Wuppertal⸗Elberfeld über 220 NM, fällig am 15. 8. 1933, lautend auf Dr. Heinz Gehlen in Aachen, Neu⸗ straße 8/10, als Bezogenem und von diesem akzeptiert, sowie durch Blankoindossament von Firma Aug. Linder auf Frau Agnes Linder übertragen, für kraftlos erklärt

worden. Aachen, Amtsgericht 6 b.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

77867]. Beschluß. In der Strafsache gegen 1. die Witwe ssaak Thalheimer, geb. Strauß, üher in Düsseldorf, Cranachstraße 3, . Zt. unbekannten Aufenthalts im Auslande, 2. den Dr. Siegfried Thal⸗ eimer, früher in Düsseldorf, Cranach⸗ straße 3, z. Zt. in Saarbrücken, August⸗ Klein⸗Straße 17, 3. die unverehelichte Alice Thalheimer in Düsseldorf, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, 4. den Geschäfts⸗ führer der Kommanditgesellschaft Isaak Thalheimer & Co., den Kaufmann Jakob Sprey, früher in Düsseldorf, Linden⸗ straße 252, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts un Auslande, 5. die Ehefrau Klara Sprey, geb. Thalheimer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu 1 —5 sämtlich Gesellschafter bzw. Kommanditisten der Kommandit⸗ gesellschaft Isaak Thalheimer & Co. wegen Verbrechens gegen §§5 12 und 36 Abs. 1 Ziffer 3 der Verordnung über die Devisen⸗ bewirtschaftung von 23. 5. 1932 wird gemäß § 21 Abs. 5 Art. IV der 4. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 9. 5. 1933 die durch Beschluß des Amtsgerichts Düsseldorf vom 5. 2. 1934 (36 G 282/34) angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme wieder aufgehoben. Düsseldorf, den 1. März 1934. Das Amtsgericht.

2 857 03

63 489/69 61 785/85 95 054 61

362 109 ,18

[778901. Oeffentliche Zustellung. 1. Der Allgemeine Deutsche Automobil⸗ Club e. V., München, Königinstr. Ila, ge⸗ setzlich vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Trendel, München, Ainmillerstr. 8/I, klagt gegen Adolf Berlinski, Kaufmann, früher in Weiswasser (O. L.), Bismarck⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter an Klageteil an Auslagenrückersatz für be⸗ zahlten Einfuhrzoll 1907,63 RM schuldet, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 1907,63 RM nebst 6 % Zinsen und Verzugschaden seit 19. September 1932 zu verurteilen. Der Beklagte Adolf Berlinski wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 28. April 1934, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 53/0, geladen. .2. Der Schneidermeister Josef Treu in München, Welfenstr. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karpfhammer in Mün⸗ chen, klagt gegen Willi Wernseher, Plakatmaler, früher in München, Ober⸗ anger 16/IV, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund Warenlieferung und be⸗ antragt, den Beklagten zur Zahlung von 360 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1931 zu verurteilen. Der Beklagte Willi Wernseher wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Sams⸗ tag, den 28. April 1934, vormittags

Sept. 1931 [77886]. Oeffentliche Zustellung. 285 Der minderjährige Ernst Molge, ver⸗ treten durch das Jugendamt Lübeck, klagt gegen den Hafenarbeiter Otto Jessel, zuletzt Hamburg, Eidelstedterweg 93 bei Frau Brandt, jetzt 1“ 1“ u. d. B., auf Ehescheidung aus § 1567 halts, zwecks Unterbrechung der Ver⸗ B. G.⸗B. Verhandlungstermi itt⸗ jährung mit dem Antrage, 1. festzustellen, B. G.⸗B. Verhandlungstermin am Mitt Ep . 1111“*

woch, den 2. Mai 1934, vorm. 9 Uhr

vor 18 Zivilkammer des Landgerichts 14. Oktober 1923 geborenen Ernst Molge

Rottweil ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, zu —— Händen des Vormunds dem öuöu

77888]1. D liche Zustellung. a) vom 1. April 1928 bis zum 30. Juni

U. G Egon 1932 eine vierteljährliche Unterhaltsrente

Prehn in Krümse, Kreis Harburg, ver⸗ von RM 90,— sofort zu zahlen, b) vom

treten durch das Jugendamt des Kreises 1. Juli 1932 bis zum volkendeten 16. Le

Drei hrtsamt, klagt gegen bensjahr des Klägers eine vierteljährliche v1““ 8 Unterhaltsrente von NRM 81,—, Fehebgt boren am 23. Dezembec 1905, zuletzt in im voraus, die EII 8 83 Bad Meinberg, z. Z. unbekannten Auf⸗ sofort⸗ zu zahlen, 3. 88 8 enthalts, auf Grund der Behauptung, daß läufig vollstreckbar zu er dnhs er der Kindesmutter in der gesetzlichen klagte wird zur mündlichen Berhandlung

ängniszei sheißt i 1 echtsstreits das Amtsgericht in Empfängniszeit, das heißt in der Zeit vom des Rechesstreits vor LEEEE“ 9 fli 28. 1931 bis zum 26. Februar 1932, Hamburg, Zwilabteilung 9, Altbau, Sieve 4. Heffentli Zustellungen.

geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten, [778771. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Schmidt, geb.

kingplatz, Erbgephoß, Zimmer Nr. 111, und zwar dem Kläger eine Unterhaltsrente in Kreis

[77882]1. Ladung.

Pauline Effinger, geb. Mezger in Pforz⸗ heim, klagt gegen ihren Mann Josef Effinger, Mechaniker, zuletzt in Zimmern

Gläubiger, anken und Akzepte . Delkredere. Hypotheken Aktienkapital

72 802/18 7—

48 830— 240 000

362 109,18 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1931.

RMN „₰, 44 931,04

Passiva. B

. 2 2 90 0

[77876]9. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. Februar 1934 ist der am 20. April 1883 in Stem⸗ warde, Kreis Stormarn, geborene Rudolf Willy Pünjer, zuletzt wohnhaft gewesen in Los Angeles (Kalifornien), für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1925, 24 Uhr, festgestellt. Reinbek, den 14. Februar 1934.

Amtsgericht.

[77873].

Die Frau Hedwig Grothe, geb. Liese, verw. Rauch, Berlin 0 112, Pettenkofer⸗ straße 28, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Fritz August Ludwig Liese, geb. am 5. 1. 1875 zu Berlin, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Antonstr. 8, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausküunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (24 F 49. 33.)

Berlin N 20, den 27. Februar 1934.

Soll. Verlustvortrag Handlungs⸗ und Betriebs⸗

unkosten. 1““ Abschreibungen „„

146 124 46 5 911111 Haben. Fabrikationsbruttogewinn Verlust per 30. Sept. 1931

101 912 95 054/61 196 966 61

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 7. Januar 1932 wurde die Liquidation der Gesellschaft beschlossen und zu Liquidatoren die beiden Vorstands⸗ mitglieder, die Herren Direktor D. Sin⸗ ram in Bautzen und Dr. jur. Johannes Münckner in Bautzen, ernannt. Vor⸗

10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekanntgemach

Hamburg, den 2. März 1934.

auf Donnerstag, den 26. 2pril 1934, von 27,— RM monatlich von seiner Ge⸗

[76117]

In

burt, das ist vom 25. August 1932, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die

der außerordentlichen General⸗ 6. Februar 1934

8 Die Geschästsstelle des Amisgerichts.

m:

Amtsgericht Wedding.

P

BSMN vWNrrNgeErNATc!SsdexexeX vHbe Ms n

[77870].

D

Aufgebot. Gustav Karcher, Weber in ih

Schütze

Ramsin, Bitterfeld, rozeßbevollmächtigter: r. Lampe in Braunschweig, klagt gegen

ren Ehemann, den Arbeiter Karl

Rechtsanwalt

künftig fälligen am 1. jeden Monats, im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Horn in

77892]. Oeffentliche Zustellung. b In Sachen der minbersährigen Kinder Else Anna, Erna Margarete und Helene

aus den dortselbst in Abteilung III unter Ifde. Nr. 3 bis 6 eingetragenen Belastungen an die Klägerin 688,59 RM (sechshundert⸗ achtundachtzig Reichsmark auch 59 Reichs⸗

9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 12/0, geladen. 3. Biberger, Helmut Günter, unehel.⸗

geb. 27. September 1933, gesetzlich ver⸗

versammlung vom wurde beschlose Die Bestellung der Frau Dora Klausner zum Mitglied des Aufsichts⸗ rats wird widerrufen. An ihre Stelle

[780311. 1. Aufforderung.

sischen Leinenindustrie⸗Gesellschaft vorm. H. C. Müller & Hirt A.⸗G.

In der Generalversammlung der Säch⸗

stehende Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1931

wurde nach Prüfung und Richtigbefund

durch den Diplomkaufmann und Bücher⸗

Auerbach, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Karcher, zuletzt wohnhaft in Auerbach, A. Ettlingen, für tot zu er⸗ klären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 26. September 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 18, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Ett⸗ lingen, den 27. Februar 1934. Amts⸗

gericht.

[77278]. Aufgebot. Die Frau Margarete Schwalm, geb. Gebert, in Berlin⸗Weißensee hat beantragt, den verschollenen Bäcker Franz Paul Gebert, zuletzt wohnhaft in Alt⸗Schaum⸗ burg bzw. Guatemala City, Central Amerika, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Küstrin, den 24. Februar 1934. Das Amtsgericht.

[77871]. Aufgebot. Die unverehelichte Pauline Gottschalt

Schmidt, früher in Engelnstedt, jetzt kle 82 unbekannten Aufenthalts, auf Grund der v 88 9 r 5 Sho g⸗ 22 . Pee enttans, das Se Peclasts dhesseheeee getrieben und seine Ehefrau vor 8 Jahren

tritt als Mitglied des Aufsichtsrats der Kaufmann Dr. Werner Kleinhempel zu Berlin, Schmidstr. 24/25. Berlin, den 14. Februar 1934. Handelsstätte Tauentzienstraße A.⸗G., Berlin.

in Freiberg vom 20. 11. 1933 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft auf RM 52 000,— herab⸗ zusetzen, so daß die Aktien im Verhältnis von 30:1 zusammengelegt werden. Dieser Beschluß ist im Handelsregister eingetragen am 12. Januar 1934.

Die Aktionäre werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen beim Vorstand bis zum 9. Juni 1934 einzureichen. Aktien, die bis zum Ablauf dieser Frist nicht eingereicht werden und eingereichte Aktien, die die zum Ersatz durch neue Aktien er⸗ forderliche Nominalsumme nicht erreicht und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt werden. An Stelle von je nom. GM 6000,— für kraftlos erklärte Aktien wird eine neue Aktie von RM 200 mit einem Genußschein ausgegeben. Freiberg, den 3. März 1934.

Der Vorstand der Sächsischen

Leinenindustrie⸗Gesellschaft vorm. H. C. Müller & Hirt A.⸗G.

Erich Goede. Diese Aufforderung tritt an Stelle der im Reichsanzeiger vom 29. Januar, 10. Februar und 20. Februar erfolgten Aufforderungen.

revisor Dr. Mai, Dresden, in der General⸗ versammlung vom 7. Januar 1932 ge⸗ nehmigt.

Die allgemeine Wirtschaftskrise wirkte sich durch Umsatzschrumpfung und Ver⸗ minderung des Auslandsgeschäftes stark auf das Werk aus. Am 7. Dezember 1931 mußten deshalb die Zahlungen eingestellt werden.

Bautzen, den 10. Februar 1932.

Direktor D. Sinram, Dr. jur Johannes Münckner, Liquidatoren.

Margarete Anlauf, Klägerinnen, vertreten durch das Kreisjugendamt in Waldenburg 8 2 iht bewilligt i. Schles., Eüssce gensboth am

sse e, mit dem 2 . ie Amtsgerichts das Armenre ewilligt 5. März 1888 in Ober Wistegiersdorf ge⸗ aralag ihm zur unentgeltlichen Bewirkung borenen Invaliden (Drehorgelspieler) beamten in Sandersdorf, Kreis Bitter⸗ von Zustellungen und Vornahme von Georg Päsler, zuletzt bekannter Wohnsitz feld, geschlossene Ehe der Parteien wird Vollstreckungshandlungen der Oberge⸗ Dittmannsdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ geschieden, 2. der Beklagte trägt die richtsvollzieher Schöning, hierselbst, bei⸗ enthalts, Beklagten, haben die Klägerinnen Schuld an der Scheidung, 3. der Beklagte geordnet. wegen Unterhalts bei dem Amtsgericht hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. „„Horn i. Lippe, den 20. Februar 1934. Waldenburg i. Schles. Klage erhoben mit Die Klägerin ladet den Beklagten zur (Unterschrift), Bürvangestellter, als Ur⸗ dem Antrag wie folgt zu erkennen: Der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits kundsbeamter der Geschäftsstelle des Lip⸗ Beklagte wird verurkeilt, a) den Kindern vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts pischen Amtsgerichts. vom 1. 1. 1929 ab eine vierteljährlich im

f xuf den 27 April e““ voraus zahlbare Unterhaltsrente von je 1922, voemmtein g 10 Uhe, nitlder (7ssol. peffentliche Zusteteung. voraus hactbents waüerhalttfenda wondde Aufforderung, sich durch einen bei diesem Die minderjährige Maria Bollessen zu 16. Lebensjahrs, d. i. bis zum 14. 1. 1939, Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Dülken⸗Schirick klagt gegen den Arbeiter 9. 6. 1940 und 20. 9. 1941 zu zahlen, Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Josef Fruhen, früher in Vorst, Kreis und war die rückstänigen Beträge sofor lassen. (Krefeld), W“ E 88 8 Sh 29 Br i .März 1934. auf Zahlung einer monatlichen Unter und 1. 1. jeden Jahrs, ie Kosten de esnslshrnte c; Sn rente von RM 30,— vom Tag der Geburt Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vor bis zum vollendeten 16. Lebensjahr. Zur

zur läufig vollstrechar. Termin zur münd⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits lichen Verhandlung über den Rechtsstreit wird der Beklagte vor das Amtsgericht in ist auf den 24. April 1934 um 9 Uhr, Kempen (Rhein) auf den 11. April1934, Zimmer 25, bestimmt, zu welchem der vormittags 9 Uhr, Zimmer 6, geladen. Beklagte vor das unterzeichnete Amts⸗

Kempen (Rhein), d. 12. Febr. 1934. gericht hiermit geladen wird. Die öffent⸗

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. liche Zustellung ist den Klägerinnen be⸗ swili, ebenso das Armenrecht für die 1. Instanz einschließlich der Zwangsvoll⸗ streckung. 8

Waldenburg i. Schles., den 26. Fe⸗ bruar 1934.

Amtsgericht. Geschäftsstelle.

pfennig) zu zahlen, 2. den beklagten Ehe⸗ mann zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen, 4. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Burgsteinfurt (Deutschland) auf den 15. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, zum Amtsgerichts⸗ Fennde in Burgsteinfurt, Zimmer Nr. 2, eladen. 8 Burgsteinfurt, den 28. Februar 1954. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[778841. Deffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Robert Schäfer in Dres⸗ den, Neue Gasse 27, Uagt gegen Otto Reckzeh, früher in Keiphgg veße. thalstr. 51, jetzt unbekannten Aufe Er behauptet, der Beklagte schulde ihm für seit etwa Oktober 1931 bis Sep⸗ tember 1932 gewährtes Logis, Essen und Trinken den mehrfach anerkannten Betrag von noch 547,— RM. Er beantragt zu erkennen, der Beklagte wird verurteilz,

. 2 * F ihn 547,— g mens . b e1-“];

und die Rechtsstreitkosten zu tragen. Der Fundfachen. G. Feibisch Aktiengesellschaft, vertreten tundsbeamte der Geschäftsstelle beim [77895]

Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ durch Vorstand Direktor Leider, Berlin, . B Erledigung. Wiedergefunden haben Am Treptower Park 28/30, Prozeßbevoll⸗ Amtsgericht. sich die bnr E“

treten durch den Vormund Andreas Bi⸗ berger, Straßenaufseher in Eggmühl, dieser vertreten durch R.⸗A. Dr. Hans Greif in München, Theatinerstr. 38/II, klagt gegen Bollinger, Josef, Rennbursche, früher in München, Klenzestraße 34/1, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt zu erkennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Maria Biberger am 27. September 1933 unehelich geborenen Kindes Helmut Günter ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an Klage⸗ teil vom Tag der Geburt bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahr des Klägers, den Unterhalt durch Entrichtung einer viertel⸗ 1 jährlich im voraus zahlbaren Geldrente svon je 75 RM, sohin jährlich 300 RM zu gewähren. Der Beklagte Josef Bollinger i iexmi 8 mündlichen Verhandlung

3. Aufgebote.

[72868] Aufgebot.

Die folgenden Personen: 1. J. A. Byrne in Detroit, Grafschaft Wayne, Staat Michigan, U. S. A., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht in Hamburg, 2. der Rentenempfänger Gustav Hanson in Aken a. d. Elbe, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, Mittelschul⸗ lehrer Fritz Lütge⸗Varney daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Gladigau daselbst, 3. Geoorg Graf von Bredow in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 192, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. P. Woldemar Möller in eenc büeh,. 4. der frühere Schankwirt Conrad Lüdge in Hamburg, Brüderstraße 25, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. von Dassel, Pabst, Behrens und Stoffregen in Ham⸗ burg, haben das Aufgebot zur Kraftlos⸗ erklärung der folgenden Urkunden be⸗ antragt: Zu 1: der 3. Schuldverschrei⸗ bungen der III. 4 ½¼ % Prioritätsan⸗ leihe der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft in Ham⸗ burg, vom Jahre 1906, Nr. 10 640/41, 10 497 über je 150 RM; zu 2: der auf Namen des Antragstellers lauten⸗ den Aktie Nr. 424 der „Elbe“ Dampf⸗ schiffahrts⸗Aktien⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg über ursprünglich 500 Mark, jetzt 200 RM; zu 3: der 3 mit dem Akzept „Ferd. Langefeld“ versehenen, unvoll⸗ ständigen Wechsel (ohne Aussteller⸗ Unterschrift und ohne Angabe eines Be⸗ zogenen und eines Remittenten), aus⸗ gestellt im August 1932, über 300 RM, zahlbar am 17. September 1932, über

[78024]. Die Elmshorner Dampfschlepp⸗

schiffahrt A.⸗Ges. ladet ihre Aktionäre

zu der am 31. März 1934, um 6 Uhr abends, im Holsteinischen Hof zu Elms⸗ horn stattfindenden 44. ordentlichen

Generalversammlung hiermit ein.

Tagesordnung:

. Jahresbericht.

2. Vorlegung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Antrag auf Entlastung.

Neuwahl für das satzungsgemäß aus⸗ scheidende Mitglied des Vorstands Herrn Rud. Junge. Neuwahl für das satzungsgemäß aus⸗ scheidende Mitglied des Aufsichtsrats Herrn Ernst Schmidt.

Der Vorstand.

[75604]. Bilanz per 30. Teptember 1932.

RMN ₰), Grundstücke und Gebäude 109 657 Betriebseinrichtungen.. 18 740 Kasse, Postscheck u“ 76/ 84 öe“ 3 000 Schuldner. 8 8 914 43 Bestände 11“ 25 321 20 Verlust per 30. Sept. 1932 172 609 29 338 318 76

Aktiva. treits auf Donnerstag, den

8 We

5 Apr 34, vormittags 9 Uhr,

vox das Amtsgericht München, Justiz⸗

gebäude an der Luitpoldstr., Zimmer

Nr. 433/I, geladen.

München, den 1. März 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

München Streitgericht.

[778791. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elfriede Becker, geborene Hoffmann, in Bad Charlottenbrunn, Hauptstraße Nr. 108, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Mielke in Glatz, klagt gegen den Ehemann, den Kaufmann Willy Becker, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Glatz, Böhmische Straße, auf Ehescheidung aus §§ 1568, 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Glatz, Zimmer Nr. 60, auf den 30. April 1934, 9 Uhr vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen

[78023].

Generalversammlung: Sonn⸗

abend, den 24. März 1934, nach⸗ mittags 4 Uhr, im „Bürgerverein“, Flensburg, Holm 17.

Tagesordnung:

1. Bericht der Direktion.

2. Vorlegung der Bilanz für das Ge⸗ schäftsjahr 1933.

3. Genehmigung der Bilanz sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Er⸗ teilung der Entlastung.

Neuwahlen zum Aufsichtsrat 11 der

Passiva. Aktienkapital. 1ö114X“ Bankschulden. Transitor. Verpflichtungen

240 000

48 191 90

2 504 36˙3

47 586 50

338 31876

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1932.

Soll.

[77891]1. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helga Elfriede Oschatz in Jena, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt (Amtsvormundschaft), ebenda, klagt gegen den Kutscher und Landwirt⸗ schaftsgehilfen Erich Krampe, zuletzt in Hopfgarten wohnhaft, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unter⸗ halt mit dem Antrag, den Verklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar

[75606]. Bilanz per 30. Juni 1933.

Aktiva. Grundstücke

ericht Dresden, Lothringer Str. 1, II, simmer 184, auf den 5. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. Der Ur⸗

RM

bWw1““

5 Maschinen 354 524,61 40 006,70

77641]. Oeffentliche Zustellung. 8 [776411. Oeffentliche Zust g 446 780 92

Abgang.. 314 517 91 vM. 8

932, in Kesselsdorf, Kr. Löwenberg, Schles., ee131ö113“ hat beantragt, den verschollenen Maler

vember 1932; zu 4: des am 13. Juli Adolf Gottschalt, geb. am 6. Januar

und über 500 RM, zahlbar am 5. No⸗

93 Schankwirt Walter Hel⸗ 1860, zuletzt wohnhaft in Kesselsdorf, Kreis Ce Föö1 88 Löwenberg, Schl., für tot zu erklären. Der in Lokstedt⸗Niendorf hchescner Behe eg 1 je Wechs über 1000 RM, sich spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ hm, em ber 1984. vormittags 9 % Uhr, haber der Urkunden werden aufgefor⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer dert, ihre Rechte bei dem Amtsgericht Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin zu in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung sachen, Ziviljustizgebäude am Sieve⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft kingsplatz, spätestens in dem daselbst am über Leben oder Tod des Verschollenen 8 dem 27. September zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 1934, 12 Uhr, stattfindenden Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin gebotstermin anzumelden und die Ur⸗ dem Gericht Anzeige zu machen.

Hambur Nüsse

mer in Heinrich

se har am 22. Juli 1933.

Donnerstag,

widrigenfalls die er⸗

kunden vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden

be

[7 m

zu

Amtsgericht Löwenberg (Schl.), V

den 28. Februar 1934.

folgen wird. Hamburg, den 2. Februar 1934. Das Amtsgericht.

77872]. Aufgebot. Die Kaufmann August Kramer Witwe, la

nairo, Caixa postal 630,

Karlsruhe, Waldemira Thereza Baur, geb. Brandäo,

i diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗

anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 2. R. 68/33.

Glatz, den 23. Februar 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

7880].

Kaufmann Ernst Baur in Rio de Ja⸗ Prozeßbevoll⸗ ächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gebhard, klagt gegen seine Ehefrau

letzt in Rio de Janairo, auf Ehescheidung.

Er ladet die Beklagte zur mündlichen Rechtsstreits vor die Gaertel 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Karls⸗ vertreten durch das Jugendamt Lübeck, ruhe auf Mittwoch, den 18. April 1934, vormittags 9 Uhr und fordert sie auf, einen bei diesem Gericht zuge⸗

erhandlung des

ssenen Rechtsanwalt zu bestellen.

zu verurteilen, der Klägerin vom Tag der Geburt, d. i. vom 29. September 1932, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90,— RM (neunzig Reichsmark) zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung (Güteverhandlung) wird der Verklagte vor das Thür. Amtsgericht Vieselbach, Zimmer Nr. 1, auf Montag, den 23. April 1934, 9 Uhr, geladen.

Vieselbach, den 2. März 1934.

Die Geschäftsstelle

des Thüringischen Amtsgerichts.

[77885]. Oeffentliche Zustellung. Der minderzjährige Etich Paul Haertel,

klagt gegen den Matrosen Otto Eidinger, zuletzt Hamburg, Osterbeckstr. 22 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, zwecks Unter⸗ brechung der Verjährung mit dem An⸗

mächtigte: Rechtsanwaͤlte Dr. Fritz Blu⸗ menfeld und Curt Rosenthal, Berlin, Potsdamer Straße 24/25, klagt gegen Kaufmann Ernst Fischer, zuletzt Berlin⸗ Schöneberg, An der Apostelkirche 8, wegen Warenrestforderung auf Zahlung von 500,— RM nebst 5 % Zinsen seit 1. Sep⸗ tember 1933 und von 79.75 RM Arrest⸗ prozeßkosten. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor Amtsgericht Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, am 27. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 36. Verlin⸗Schöneberg, 16. Febr. 192 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[77654]. Deffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Pietsch in Schweidnitz klagt gegen die Frau Baronin Erna von Lang und Leinzell, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Heiligen⸗

1778781. Oeffentliche Zustellung. Deckert, Johanna, in Dresden als ge⸗

Der Kaufmann Karl Silbereißen in München, Nördl. Auffahrtallee Nr. 69,

düe onmmer c Chs Rechtsanwalt 8 beuen Zinsscheinbogen, und zwar

Stück zu 8 % Goldpfandbriefen der Leipziger Hypothekenbank Em. XV. Lit. P Nr. 4575 zu RM 1000,—, 1 Stück

Dr. Sommer in Essen, klagt gegen die Sh Eeetns Essen, Pelmanstraße 42, jetzt unbekan en 6 ; 2905 2„ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Hüehflr Ern. X Seca 8 1r. 2Senh gn ihm aus dem Testament vom 17. 3. 1929 hhetenpfondbriesen bh Säch ““ ein Pflichtteilsanspruch zustehe mit dem föeditanstalt R. 20 Lit. D Nr. 18 182 Antrage, die Beklagte durch evtl. gegen und 18 177 zu je Ri 500,—, Der Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Aufruf hat sich Hiermit erledigt 3 Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Pprusg hat am 3. März 1934. Kläger 11 539,— A. nebst 490 Zinsen Polizeipräsidium Kriminalamt. seit Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger

ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts hier, auf den 24. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, Saal 240, mit der Aufforderung, sich durch

stohlen angezeigten und im Reichsan⸗ 8 zeiger Nr. 38 vom 14. 2. 1934 bekannt⸗

Satzungen):

Neuwahl für die ausscheidenden Herren Johs. Andersen, Peter Bu⸗ dach, Jacob Petersen und Niels Uldall.

. Bestätigung des Aufsichtsratsbe⸗ schlusses vom 16. 11. 1929 (Auf⸗ wertung). Wahl eines Bilanzprüfers gemäß Gesetz über Bankenaufsicht (Rg.⸗Bl. 1. S. 125 v. 27. 2. 1934). Union⸗Bank Aktiengesellschaft. Direktion.

6.

[78028]. Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Dienstag, den 10. April 1934, nachmittags 5 Uhr, in unsere Geschäftsräume, Berlin, Köthener Straße 48, eingeladen.

Gleisanlage. Geräte und Utensilien 1116“ Debitoren % 22 22 22 Lo“ BEqqqqTTöPöööö1“ Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Wernigerode S Verlustvortrag 931 714,70 Verlust 1932/33 11 408,60

25 092 50 124 19

943 123 30

1 785 427 56

Passiva. Aktienkapital.. . Hypotheken . Grundschuld.„ . Bankschulden.. .

Kredithren.. .— Aktienversteigerungskonto I. dto. II

1 000 000 2 250 540 000 238 355 75 4 465 44 260 70

95 67

95 054 61 6 130,/30

Verlustvortrag . Abschreibungen . . . .. Handlungs⸗ und Betriebs⸗ unkosten. . 6 65 845 51 F111“ 648 20 Warenveriut. 5 407 67 173 086 ˙29

Haben. Delkredere ... 8—

477, Verlust per 30. Sept. 1932

172 609 29 173 086 29 Vorstehende Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung per 30. Septembe 1932 wurde nach Prüfung und Richt befund in der Generalversammlung a 12. Juni 1933 genehmigt.

Der Liquidator Dr. Johannes Münckner in Bautzen legte sein Amt nieder. Auf Grund der Aktienrechtsnovelle vom

7. Aktien⸗ gefellschaften.

[78039]. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, 3

Elisabeth geb. Bär, in Hagnau hat be⸗ antragt, ihren kriegsverschollenen Sohn Hermann Kramer, geb. 25. Februar 1897 in 8 wohnhaft daselbst, zuletzt Musketier beim 8. Bad. Inf.⸗Regiment Nr. 169, I. Batl., III. Komp., für tot zu erklären. Der Genannte wird aufge⸗

Tagesordnung: 1. Bericht über das Geschäftsjahr 1932, 1933 und Beschlußfassung über die Jahresrechnung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Abteilung für Aufgebotssachen. stadt (Eichsfeld), unter der Behauptung, daß er von der Beklagten für in ihrem Auftrage geführte Prozesse 47,38 RM Gebühren zu fordern habe, mit dem Antrag auf kosteupflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur

trage, 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 23. Dezember 1927 außerehelich geborenen Erich Paul Haertel ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, zu Händen des Vormunds dem Kläger: geb. a) vom 1. Dezember 1928 bis zum 30. Juni

einen bei diesem Gericht z senen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Essen, den 1. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

19. September 1931 trat in der General⸗ versammlung vom 12. Juni 1933 der Aufsichtsrat zurück. Der neugewählte Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Friedrich Müller, Grottau, CSR., Erich Thieß, Dresden, und Dr. jur. Johannes

1785 427 56 Erfolgsrechnung 1932/33.

RMN 8

Karlsruhe, den 28. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle de: Landgerichts.

[77869]. Aufgebot.

Der Stadtsekretär Kurt Lüde in Rem⸗ scheid hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Sparkassenbuches Nr.

Ausgaben. Handlungsunkosten und Diverses

[77881]1. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Viktoria Bartsch,

10025 der Städtischen Sparkasse zu Stargard i. Pomm. beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin am 30. Juni 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer s, seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt. Stargrad i. Pomm., 1. März 1934. Amtsgericht.

2

fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ 8

woch, den 9. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, I. Stock, Zimmer Rr. 3, anberaumten d Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des

Prozeßbevollmächtigter: Dr. H. Weber, Nordhausen, klagt gegen

ischer in Nordhausen, Barfüßerstvaße 9, Rechtsanwalt

en Händler Oskar Bartsch, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, früher in Nordhausen wohnhaft, wegen Ehes Antrage, die Ehe der Parteien wird ge⸗

eidung mit dem

Verschollenen geben können, werden auf⸗ schieden. Der Beklagte ist allein schuld

gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗a

termin dem Gericht anzuzeigen. d

Ueberlingen, den 26. Februar 1934. Badisches Amtsgericht.

n der Scheidung. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Nordhausen,

1932 eine vierteljährliche Unterhaltsrente

von RM 90,— sofort zu zahlen, b) vom

1. Juli 1932 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers vierteljähr⸗ lich RM 81,—, zahlbar im voraus, die C1“ Beträge aber sofort, zu zahlen, 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Altbau, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Don⸗

8 1

Zahlung von 47,38 RM nebst 6% jähr⸗ licher Verzugszinsen von 47,02 RNM seit dem 1. 10. 1933. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Schweidnitz auf den 6. April 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt. Schweidnitz, den 24. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschüftsstelle des Amtsgerichts.

Buch⸗ und Kunstdruckerei A.⸗G., München⸗ ar. ASe „Dillingen (Donau).

Der Umtausch der Zinsscheinbogen unserer Inhaberaktien Nr. 5001 5500 erfolgt ab heute in unserer Geschäfts⸗

lle in München, Hofstatt 5, gegen Ein⸗

heferung der Talons.

München, den 1. März 1934.

Der Aufsichtsrat.

[77887].

Die Kreissparkasse Fulda in Fulda klagt gegen den Arzt Dr. med. Fritz Neuwahl, zuletzt in Wüstensachsen (Rhön). Sie be⸗ hauptet, daß der Beklagte mit 7 % Zinsen aus der im Grundbuch von Wüstensachsen Blatt 649 Abt. III Nr. 5 eingetragenen Darlehnshypothek von 15 000 GM im Rückstand sei für die Zeit vom 1. 1. bis

Eugen von Quadt. 30. 6.1933, und beantragt, den Beklagten g. Graf Eug 2 8 zu verurteilen: 1. 525,— Ra an die Reichsminister a. D. Dr. Georg Schätzel.

ihre Eintragung in das Aktienbuch spä⸗

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktienurkunden bzw. mangels solcher eine Bescheinigung der Gesellschaft über

testens zwei Wochen vor der Ge⸗ neralversammlung bei uns hinter⸗ legen. * Berlin, den 3. März 1934. Spar⸗ und Kredit⸗Anstalt Aktiengesellschaft.

15 915 83

15 915 83

Einnahmen. Gebäudeertragskonto. Betriebskonto Zinsenkonto . Verlust 1932/33

4 253 70 133 60 119 93

11 408 60

15 915/83

Wernigerode Harz, im Januar 1934. Mauls Kakao⸗ und Schokoladenfabrik

8

Klägerin zu zahlen; 2, wegen dieser Forde⸗!,

xet I- des Aufsichtsrats:

r. Beyendorff.

Aktiengesells ngef Ilsche

Münckner, Bautzen. Durch dauernde Verschlechterung der Arbeitsverhältnisse mußte Ende März 1932 der Betrieb vollständig stillgelegt werden. Die Unmöglichkeit, größere Mengen des Warenlagers zu verwerten, hat er eben, daß es im abgelaufenen Geschä tsjahr nicht gelang, die Liquidation der Gesell⸗ schaft wesentlich vorwärts zu bringen. Bautzen, den 15. Juli 1933. Sinram, Liquidator.