Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 57 vom 8. März 1934. S. 2.
Am vierten Messetag ist der Ueberblick über das gesamte Er⸗ ebnis wesentlich leichter. Zunächst hat die Textilmesse geschlossen. das Ergebnis ist zufriedenstellend und durchweg erheblich besser
als das der Frühjahrsmesse 1933. Das Geschäft war überaus lebhaft bis in die letzten Stunden vor Schluß. Die Umsätze, die teilweise 50 bis 100 vH über denen des Vorjahres liegen, sind zumeist auf Inlandskäufe zurückzuführen. Das Ausland hat nur wenig gekauft. Es ist aus der Tatsache, daß eine ganze Anzahl namhafter Aussteller ihre Messeräume für das nächste Jahr be⸗ reits vergrößert haben, zu schließen, daß im Frühjahr 1935 sich die Textilmesse in erweitertem Rahmen abspielen wird. Gute Nachfrage erstreckte sich im wesentlichen auf Berufskleidung sowie auf Tisch⸗, Bett⸗ und Hauswäsche, Damenstrümpfe, Leinenkleidung, Decken, Läufer, Teppiche, Gardinen und Spannstoffe. — Auf der Mustermesse ist festgestellt worden, daß manche Häuser in der Stadt je Tag bis zu 5000 Besucher hatten. Auch hier ist durch⸗ schnittlich bei Gebrauchswaren mehr als bei teueren Luxusartikeln ein zufriedenstellendes, ja zum Teil gutes Geschäft zu machen ge⸗ wesen. In Spielwaren war heute das Auslandsgeschäft beser als das mit dem Inland, dennoch lautet die Gesamttendenz zu⸗ gunsten des Inlandes.
In der Edelmetallbranche sind die meisten Aussteller zu⸗ frieden. Der Auslandsbesuch war lebhaft. Guter Absat in Silberschmuck, Taschenartikeln, Tafelgeräten, aber auch in gutem Goldschmuck befriedigte. In Großsilber ist der Umsatz zögernd. In Glas, Porzellan und Steingut war ein Abflauen des Ge⸗ schäftes noch nicht zu bemerken. Das gleiche gilt für Gebrauchs⸗ porzellan und Kunstgegenstände, für leichtes Schleifglas und besseres Preßglas. Beachtlich ist hier der Exportanteil. Aufträge erteilten Holland, Frankreich und Belgien. Kunstgewerbliche Tex⸗ tilien wurden von nordischen Ländern, Holland und der Schweiz gekauft. Im ganzen ist das Ausland jedoch vorläufig hinter den
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 7. März 1934: Gestellt 17 616 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 8. Mät 50 ℳ (am 7 März auf für
Berlin, 7. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23,50 bis 24,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 36,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 48,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 54,50 bis 58,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58,00 bis 59,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 ℳ, Italiener⸗Reis 27,00, bis 28,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 31,00 bis 32,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 34,00 bis 35,00 ℳ, Roggenmehl, 0—70 v
24,00 bis 25,00 ℳ, Weizengrieß 34,00 bis 35,00 ℳ, Hartgrie
41,00 bis 42,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl, 41 —70 vH 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl, 0 — 50 vH 34,00 bis 35,50 ℳ, Auszugmehl, 0 — 41 vH 35,50 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,45 bis 34,45 ℳ, Zucker, Melis 68,90 bis 69,40 ℳ, Zucker, Raffinade 70,40 bis 71,40 ℳ, Zucker, Würfel 74,90 bis 80,40 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31.00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 190,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 86,00 bis 88,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 78,00 bis 80,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 42,00 bis 44,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 180,00 bis 184,00 ℳ. Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 206,00 bis 210,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
8. März Geld Brief 0,628 0,632 2,502 2,508 1,993 1,997 0,752 758 13,125 13,155 12,745 12,775 2,512 2,518 0,212 0,214 1,149 1,151
168,78 169,12 2,396 2,400
58,41 58,53 2,488 2,⸗492
81,73 81,89 5,624 5,636 21,54 21,58 5 664 5 676 42,14 42,22 56,94 57,06
11,61 11,63 64,09 64,21 16,50 16,54 10,38 10,40 68,43 68 ,57
57,69 57,81 79,92 80,08 80,92 81,08 3 047 3,053 34,18 34,24
65.73 65,87 47,20 47,30
7. März Geld Brief 0,628 0,632 2,497 2,503 1,993 1,997 0,752 0,754 18,11 13 14 12 78 12,76 2,512 2,518 0,212 0,214 1,149 1,151
168,93 169,27 2,396 2,400
58, 45 58,57 2,488 2,492
81,73 81,89 5,619 5,631 21,53 21,57 5,664 5,676 42,14 42,22 56,87 56,99
11,59 11,61 63,99 64,11 16,50 16,54 10,38 10,40 68,43 68,57
57,59 57 71 79 92 80,08 81,02 81,18 3,047 3 053 34,18 34,24
65,63 65,77 47,20 47,30
Buenos⸗Aires. Canada Wstankul. ... G“
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8
“ Londoln. New YVork.. Rio de Janeiro Uxngnav ... Amsterdam⸗ Rotterdam . “ Brüssel u. Ant⸗ werpen. 1““ Budapest 8.
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr. 100 Frs.
100 K 100 estn. Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
“ Helsingfors. Ftalten ... Jugoslawien.. Kowno(Kaunas) Kopenhagen.. Lissabon und Oporto. Paris Prag Reval (Tallinn) Reykjavik (Ssland). MN Schioriz.... Sofia Spanien... Stockholm und Gothenburg. Wien
Der vierte Messetag.
Eine in allen Teilen zufriedenstellende Textilmesse hat geschlossen.
Erwartungen zurückgeblieben. — Im Speckshof befindet sich eine Musterschau des österreichischen Kunstgewerbes, das nach den bis⸗ herigen Erkundigungen gute Abschlüsse gemacht hat. In der
Rusikinstrumentenmesse wird bis jetzt ein gutes Geschäft nur für kleine Instrumente gemeldet. In Verpackungsmitteln, Reklame⸗ artikeln war das Geschäft befriedigend, sowohl im Inlande als auch im Auslande; Holland, die nordischen Staaten, die Schweiz, Italien waren hier im Markte.
Auf der Baumesse hat sich gegenüber gestern und vorgestern der Besuch und das Interesse noch bedeutend gehoben. Die Aus⸗ steller sind durchweg sehr zufrieden. In einzelnen Sparten, so in leichten Bauplatten und Dachziegeln, droht Knappheit, so daß sich die Verbraucher bereits auf Vorrat eindecken mußten.
Elektrotechnische Gegenstände waren gut gefragt. Sehr gutes Geschäft ist bei Herden und Beleuchtungsartikeln festzustellen. Das gleiche gilt vom Installationsmaterial. Die Radioin ustrie hatte befriedigenden Absatz bei Zubehör. Mehr verkauft wurde der größte elektrodynamische Konislautsprecher der Welt zum An⸗ schluß an eine 60⸗Watt⸗Endstufe. Bürobedarf, vor allem Klein⸗ schreibmaschinen, begegneten großem Interesse. Kleine billige Hilfsmittel finden besonders Absatz. An den Ständen war der Besuch außerordentlich gut. Der am Messesonntag einsetzende Käufer⸗ und Interessentenbesuch bei den Holzbearbeitungs⸗ maschinen dauert unvermindert stark an. Das Urteil dieses In⸗ dustriezweiges über den Messeerfolg ist seit Jahren noch nie so einheitlich gut gewesen. Die meisten Firmen haben auch heute wie jeden Tag namhafte Abschlüsse getätigt, und zwar nicht nur mit alter Kurdschaft⸗ sondern auch mit zur Messe neugeworbenen Kunden. Zum Kaufe führende Anfragen liegen in großer Anzahl vor, so daß in vielen Fällen mit einer Mehrbeschäftigung ge⸗ rechnet wird.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
7. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,465 2,485 2,465 2,485 0,603 0,623
2,44 2,46 12,685 12,745 12,685 12,745
1,94 1,96 58,29 58,53
56,62 56,84 81,55 81.87
5,555 5,595 16,46 16,52 168,51 169,19 21,41. 21,49 21,61 21,69 5,33 5,57
42,00 42,16 63,82. 64,08.
— —
8. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,465 2,485 2,465 2,485 0,603 0,623
2,445 2,465 12,70 12,76 12,70 12,76
1,94 1,96 58,25 58,49
56,69 56,91 81.55 81,87
5,56 5,60 16,46 16,52 168,36 169,04 21,42 21,50 21,62 21,70 5,33 5,37
42,00 4216 100 Kr.
63,99 64,18 100 Schilling — — 100 Schilling — — —
Sovereigns. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. innische.. ranzösische olländische Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumähnische: 1000 Lei und “ neue 500 Lei 100 Lei — — — unter 500 Lei — — — Schwedische.. 65,57 65,47 65,73 Schweizer: gr. 80,84 81,16 100 Frs. u. dar. (1 80,84 81,16 Spanische *). . 100 Pesete 34,04 34,18 100 Kë
Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K.
100 KE 10,08
100 Pengö —
500 Kr. u. dar. Ungarische.. *) nur abgestempelte Stücke. O st dö'e visen.
Auszahlungen. Warschau 100 Zl. 47,225 47,425 Kattowitz.. V 100 8 47,225 47,425 Posen 1100 Zl. 47,225 47,425 ..100 Zl.
türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas
"209090 9b95; 2 5 81.“—
10,12
47,225 47,225 47,225
427,425 427,425 47,425
Notennotierungen.
1 47,025 47,425 47,025 47,425
Polnische
170,00 bis 173,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,00 bis 156,00 ℳ, Purelard in Kisten 154,00 bis 156,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 ℳ, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 280,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter Ia Hüeöch 288,00 bis 294,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 268,00 is 276,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 275,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 78,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 138,00 bis 156,00 ℳ, echter Edamer 40 % 138,00 bis 156,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 220,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 112,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 7. März. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,80 G., 57,92 B., 100 Deutsche Reichsmark 121 50 G., 121,75 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 3,0679 G., 3,0741 B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,78 G., 57,90 B. Telegraphische: London 15,55 ½ G., 15,59 ½ B., Paris 20,18 G., 20,22 B. New York 3,0719 G., 3,0781 B., Berlin
Wien, 7. März. (D. N. B.) Amsterdam 283,40, Berlin 166,85, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 94,75, London 21,38 ½, New York 420,75, Paris 27,71 ¾, Prag 17,44, Zürich 136,08, Marknoten 166,25, Lirenoten 35,95, Jugoslawische Noten 8,38, Tschecho⸗ slowakische Noten 16,65, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 412,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 108,20, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 213,79. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. (Fortsetzung des Handelsteils auf ver folgenden Seite.)
“ 1“ 8 8 “ “ “
Hessfch. Leß und Meerforelle . Aal (Flußaal)
8. Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei
im Januar 1934 (Fangergebnisse usw.).
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
(In dieser Nachweisung bedeutet 0 bzw. 0,0, daß zwar Fänge erfolgt
sind, die Zahlen aber unter 100 kg bzw. 100 RM liegen.)
Nordsee
Wert in 1000 RM
I. Fische. ¹) ²) ver 19 658 46,0 prott 2 053 11,2 “ 180 6,2 Kabeljau, 1. Sorte 789 33,5 111“ 579 18,1
“ 1116 30,8 „
7 730 a. d. Barentssee undv. d. Bären⸗
Ostsee (einschl. Haffe) Wert in 1000 RM
Seetiere und davon
gewonnene Erzeugnisse
100 kg 100 kg
3 132 12 576
nminsel. 55 894 Schellfisch, 1. Sorte.. 94 1 1 175 3 5obJ“ 359
4. u. 5. Sorte
8781 1 566 a. d. Barents⸗ see und v. d. Bäreninsel Wittling (Weißling,
Merlan). Seelachs (Köhler): -eEVX“ Ssländer . ... a. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel.. Pollack (Heller Seelachs) 8ZZ1“ Geeccw Rotbarsch: (Gold⸗) Nordsee EEI66 a. d. Barentssee und v. d. Bäreninsel.. Katfisch (Austernfisch).. Seeteufel (Angler).. Fmnbah1 Scholle, 8 Sorte. „„ 1ͤn 5 lebend 5 Isländer† 1 a. d. Barentssee Scharbe (Kliesche).. Butt (Flunder) . Seezunge Rotzunge.. 8 Limande (echte Rotzunge) eilbut.
einthutt Fe hut (Glattbutt),
11 681 3 256
Pre
„ 2
—
ee
SeeSnSSS
b
do ooooocoEoEoÖ
—¼ 8
—
—
SeeURn
9509909,909 —0
—
326 21 90
245
435
1 208 1 247 1 297
371 17
250
30 108
dbo]
SPSSbDSSSSS! Seeng⸗
Stint 11“”
—
—
—
echt (Flußhecht) sZ“ Kaulbarsch (Sturen).. Brassen (Blei, Plieten). 16 (Rotauge) ar B1A1““ Weißfisch (Giester) .. Verschiedene..
8 —2
—
SUNESUNFOUS SSembeSSoeeree do
—
IA’ndon
—
— — bv v”
—
—
45,7 194 583 3 681,9
II. Schaltiere.
Fareudn . 4 1,9 aiserhummer. 92 4,8 Taschenkrebse.. 6 0,2 Muschelnl. . 2 442 7,5 Krabben (Garneelen) .. 110 0,4
e “ zusammen 2 655 14,5 III. Andere Seetier
Delphine, Seehunde, 8 Wildenten usw..... 2 0,2
IV. Erzeugnisse von Seetieren. I1“ 1,7 “ 21 0,1 4 867 118,3
—
8 2 * d0
zusammen
böiI
Salzheringe ischrogen 1 lebern. ischtran.. Seemoos..
H zusammen zusammen I-— IV 3 816,7 30 356 Nord⸗ und Ostsee 4 354,1
Bodensee und Rheingebiet.
090 2 820
120,1 —
— —
Wert in 1000 RM
Hlaufelchen angsIi. Sand⸗(Weiß⸗) Felchen. 122ö“ Rheinlachs (Salmen) . Trüschen. a Hecht⸗ v Barsche (Egli, Krätzer) Brachsen
Weißfische w.) Sonstige Fische..
8⁴ 0 9 80 0 20 20 .
„ 090bu90ãb925bãb9090 ⸗2 be95989
6 bboboo .5-— 9 6 956 5 0b5 ö o 00 65 9 60 50500ͤ9 o
zusammen ¹) Außerdem sind von deutschen Hochseefangfahrzeugen unmittelbar
gelandet: in Großbritannien: 12 051 dz im Werte von 325 000 RM, in den Niederlanden: 162 dz im Werte von 4000 RM. Von den im Dezember gefangenen Fischen erhielten: a) Klippfischwerke — dz Fische im Werte von — RM, b) Fischmehlfabriken 45 155 dz Fische im Werte von 79 400 RM.
Berlin, den 6. März 1934. Statistisches Reichsamt.
S. 3.
Fortsetzung des Handelsteils.
rag, 7. März. (D. N. B.) Amsterdam 16,24, Berlin ürich 779,00, Oslo 615,50, Kopenhagen 548,00, London 122,30, Madrid 328,50, Mailand 206,87 ½, New York 24,16 ½, Paris 158,75, Stockholm 632,00, Wien 569,90, Marknoten 952,50, Polnische Noten 462,00, Belgrad 55,491, Danzig 790,00, Warschau 55,00. “ 8 Budapest, 7. März. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 8. März. (D. N. B.) New York 508 %, Paris 77,34, Amsterdam 756,50, Brüssel 21,85, Italien 59,34, Berlin 12,83, Schweiz 15,76, Spanien 37,37 ½⅛, Lissabon 109,90, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,25, Istanbul 625,00, Warschau 26,96, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 7. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 77,16, New York 15,20 ½, Belgien 353,75, Spanien 206 ⅞, Italien 130,40, Schweiz 490 ¾, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1022,50, Oslo —,—, Stockholm 398,50, Prag 63,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 7. März. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,21, England 77,22, Belgien 353,75, Holland 1022,50, Italien 129,50, Schweiz 490 ⅞, Spanien 206,75, Warschau
Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 7. März. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,92, London 7,54 ¾, New York 148,75, Paris 9,78 ½, Brüssel 34,62 ½8, Schweiz 48,04 ½, Italien 12,75, Madrid 20,20, Oslo 38,00, Kopen⸗ hagen 33,80, Stockholm 39,00, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 617,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —.—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 8. März. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,37, London 15,76, New York 309,75, Brüssel 72,10, Mailand 26,50, Madrid 42,15, Berlin 122,72 ½, Wien (offiz.) 73,25, Istanbul 251,00.
Kopenhagen, 7. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 442,75, Berlin 175,00, Paris 29,20, Antwerpen 103,00, Zürich 143,00, Rom 38,10, Amsterdam 297,70, Stockholm 115,70, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,50, Wien —,—.
Stockholm, 7. März. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 152,50, Paris 25,20, Brüssel 89,75, Schweiz. Plätze 124,50, Amsterdam 258,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 384,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,00, Prag 16,25, Wien —,—
957,00,
S „
Oslo, 7. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 156,50, Paris 26,00, New York 396,00, Amsterdam 265,50, Zürich 127,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 92,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 34,25, Prag 16,50, Wien —,—.
Moskau, 3. März. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 585,87 G., 587,63 B., 1000 Dollar 115,54 G., 115 89 B., 1000 Reichsmark 45,82 G., 45,92 B.
ondon, 7. März. (D. N. B.) Eilber Barren 20 ⁄, Silber fein prompt 22,00, Silber auf Lieferung 207⁄16, Silber auf Lieferung fein 22 ½¼16, Gold 136/10.
rompt
Wertpapiere.
rankfurt g., M., 7. März. (D. N. B9) 5 % Mer. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 5 ¼, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 45,00, Cement Fedelberg 94 ⅞, Dtsch. Gold u. Silber 183,50, Dtsch. Linoleum 53,00, Eßlinger Masch. 38,00, Felten u. Gulll. 61,75, Ph. Holzmann 77,50, Gebr. Junghans 41,00, Lahmeyer 123,50, Mainkraftwerke 77,50, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 54,00, Buderus 79,75. Kali Westeregeln 120,00.
Hamburg, 7. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 67,00, Vereinsbank 88,00, Lübeck⸗Büchen 58,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 30,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika 32,00, Nordd. Lloyd 35,00, Harburg. Gummi Phönix 30,75, Alsen Zement 126,50, Anglo⸗Guano 70,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 86 ⅛, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 15,25.
„Wien, 7. März. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 532,00, 18 500 Dollar⸗ Stücke —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 69,85, Türkenlose 10,35, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 18,50, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 6,40, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 70,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,50, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. 0,70, Prager Eisen —,—, Rimamurany 23,60, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel
—,—, Leykam Josefsthal 1,50.
arren
Amsterdam, 7. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 55,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 48 ⅛, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 33,50, 7 % Bremen 1935 35,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 32,50, 7 % Dresden Obl. 1945 33,75, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 395⁄16, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 56,25, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 116,50, Deutsche Reichsbank 109,75, 7 % Arbed 1951 97,25, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 44,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 55,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 69,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 58,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 44 ⅞, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 48,50, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 44,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 42,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 52 ⅛, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 46,50, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten
London, 7. März. (D. N. B.) Der zweite Tag der gestern begonnenen diesjährigen Kolonial⸗Wollauktionsserie brachte wieder regen Besuch. Das Angebot umfaßte 7304 Ballen. Die Aus⸗ wahl in Merinos war mäßig, in Croßbreds dagegen ziemlich gut. Infolge zu niedriger Gebote wurden bei allen Sorten häufig kose zurückgezogen. Das Geschäft gestaltete sich lebhaft, wobei England Hauptkäufer war. Auch für deutsche Rechnung lagen Kaufaufträge vor. Inerhalb der Auktion wurden 5463 Ballen zugeschlagen. Austral⸗Merinos in allen marktgängigen Quali⸗ täten waren gut behauptet, feine Neuseeland⸗Croßbreds stellten dc esfaba er dem Schluß der ersten Auktionsserie dieses Jahres 5 vH niedriger. Mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds lagen stetig. Beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds vermochten “ Preisstand gut zu behaupten. Feine und mittlere Merino⸗
aschwollen vom Cap lagen sehr fest und wurden häufig höher bezahlt. Feine, mittlere und grobe Croßbred⸗Waschwollen waren gut behauptet.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche E.“
10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften, 12. Senl 13. Bankausweise 14. Verschiedene
„ und Invalidenversicherungen,
ekanntmachungen.
28
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[78536]. Mannheim, 27. Februar 1934. An Herrn Levi Schlösser, z. Z. unbekannten Aufenthalts.
Ich eröffne Ihnen hiermit, daß der Herr Minister des Innern in Karlsruhe mit Er⸗ laß vom 9. Dezember 1933 Nr. 132851 Ihre am 22. August 1919 erfolgte Ein⸗ bürgerung sowie die Ihrer Angehörigen, nämlich Ihrer Ehefrau Jette und Ihres Sohnes Alfons gem. § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der Deutschen Staatsan⸗ gehörigkeit vom 14. Juli 1933 — Reichs⸗ gesetzbl. S. 480 — widerrufen hat.
Diese Veröffentlichung erfolgt gemäß Ziffer V der V.⸗O. vom 26. Juli 1933 zur Durchführung des obengenannten Gesetzes, da der Aufenthalt des Ausgebürgerten nicht bekannt ist.
Badisches Bezirksamt. Abteilung IV.
3. Aufgebote.
[78537] Das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 648 569 über 12,50 RM, Nr. 1 364 526 über 50 Reichsmark und der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 8 Nr. 47 569 über 12,50 RM, Gr. 5 Nr. 55 026 über 50 Reichsmark ist eingestellt worden (455 / 216 F. 614. 33). Berlin, den 3. März 1934. Amtsgericht Berlin.
[78538] Beschluß.
In der Aufgebotssache zwecks Kraft⸗ loserklärung von Pfandbriefen auf An⸗ trag Metge wird die durch Beschluß des Amtsgerichts Hannover vom 28. Mai 1932 ausgesprochene Zahlungssperre nachstehender 6 %, früher 8 Piger Schuldverschreibungen von 1926 der Hannoverschen Landeskreditanstalt Buch⸗ stabe H Nr. 2651, 2652, 2653, 3731, 3732, 3733, 3734, 3735 über je 1000 GM. Buchstabe J Nr. 1178, 1179, 1228, 1229 über je 500 GM fowie das Verbot der Ausgabe neuer Zinsscheine oder eines Erneuerungsscheines hiermit aufge⸗ hoben, da der Antrag auf Aufgebot dieser Wertpapiere zurückgenommen ist.
Hannover, den 3. März 1934.
Das Amtsgericht. 27. [78539]
Die am 28. November 1933 auf An⸗ trag des Amtsgerichtsrats Max Noßke in Leipzig C 1, Talstraße 15 b, erlassene Zahlungssperre, betr. den 6 % (8 %) Goldpfandbrief der Leipziger Hypothe⸗ kenbank in Leipzig, Em. XVI Lit. 0.
Nr. 1062 vom 10. 9. 1929 über 500 GM, wird aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, 3. März 1934.
[78540]. Aufgebot.
Der Kreissparkassendirektor Erdmann zu Stargard i. Pomm., Vormund der Kinder des verschollenen Leiters des hiesigen Kreiswohlfahrtsamts Martin Lentschat aus erster Ehe, hat das Aufgebot der ab⸗ handen gekommenen Hinterlegungsscheine über die von Martin Lentschat bei der Pommerschen Provinzial⸗Lebensversiche⸗ rung hinterlegten Versicherungsscheine Nr. 121177, 121807 und 201024 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 1. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer s, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Stargard i. Pomm., 1. März 1934.
Amtsgericht.
[78541].
Der Landwirt Friedrich Heins aus Kreepen Nr. 3 hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Sparkassen⸗
buchs Nr. 21202 der Spar⸗ und Leihkasse des vorm. Amts Verden über RM 296,19,
ausgestellt auf den Namen der Haustochter Marie Winkelmann in Kl. Linteln, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buchs wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den Juli 1934, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 49, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Amtsgericht Berden (Aller), den 6. März 1934.
[78544]. Aufgebot.
Die Ehefrau Alma Benkenstein geb. Zimmermann in Görsbach, Bevollmäch⸗ tigter: Landwirt Richard Färber I, da⸗ selbst, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Flur Berga Band 13 Blatt 610 — Gemarkung Berga, Ktbl. 8 Parz. 851/280, im Riethe und Jäckel, Wiese vom Plan Nr. 4b von
35,20 a Größe — beantragt. Als Eigen—
tümerin ist im Grundbuch seit 1845 die Ehefrau Susanne Marie Cyriax geb. Krug aus Görsbach eingetragen. Die un⸗ bekannten Erben der sicher verstorbenen eingetragenen Eigentümerin werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1934, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen
wird. Kelbra a. Kyffh., den 3. März 1934. Das Amtsgericht.
[78542]. Aufgebot.
Der August Simoneth, Brüggen, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Wilhelm Heinrich ESimoneth, geb. am
24. 1. 1882 zu Brüggen, zuletzt wohnhaft in Farmingdale L. 9 N. Y. (Amerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Dülken, den 26. Februar 1934. Amtsgericht.
[78543]. Aufgebot.
Der Kaufmann Adolf Herold in Gail⸗ dorf hat beantragt, die verschollene Sofie Wilhelmine Deutelin, geb. Rößler, ge⸗ schiedene Ehefrau des Bäckers Friedrich Karl Georg Deutelin, geb. am 29. 4. 1855 in Gschwend, O. A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft in Gaildorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. September 1934, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Gaildorf, den 13. Februar 1934.
Württ. Amtsgericht.
[78545]. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Münster i. W. vom 2. 3. 1934 ist der Scheck Nr. 469563 über 100 Reichsmark, ausgestellt von der Firma Cl. Krukenkamp & Söhne G. m. b. H. zu Münster i. W., Be⸗ zogene: die Dresdner Bank, Filiale Münster i. W., für kraftlos erklärt worden. Münster i. W., den 2. März 1934. Das Amtsgericht.
nüů——
88 Leffentliche Zuftellungen.
[78547]. Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Anton Hardt in Holz⸗ minden, Hinterestr. 25, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt v. Alten, Holz⸗ minden, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Christlieb, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrag: die am 22. 9. 1928 vor dem Standesamt in Weden⸗ dorf, Kreis Grevenmühlen in Mecklenburg, geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗
kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 28. April 1934, 11 Uhr, Zimmer 61, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 27. Februar 1934.
Geschäftsstelle 9 des Landgerichts.
[78548]. Oeffentliche Zustellung. Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. die Ehefrau des Julius Grzella in Geklsenirchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Daust in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Bergmanns Friedrich Wilhelm Fischer in Gladbeck, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Temming in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehe⸗ frau des Zeitungsboten Albert Famers in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗Rat Schlüter in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1: auf den 28. Mai 1934, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer; zu 2: auf den 24. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 241, vor die 4. Zivilkammer; zu 3: auf den 27. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 248, vor die 10. Zivilkammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. “ Essen, den 2. März 1934. “ Geschäftsstelle des Landgerichts.
78549]. Oeffentliche Zustellung. Die Karl Schneider Ehefrau geb. Hollen⸗ bach in Heringen a. d. Werra, vertreten durch R.⸗A. Dr⸗ Schneider in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienst⸗ knecht Karl Schneider, zuletzt in Meiches (O.⸗H.), zur Zeit unbekannt wo?, aus böslicher Verlassung mit dem Antrag auf Scheidung der zu Kestrich am 26. De⸗ zember 1930 geschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 11. Mai 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 62a, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gießen, den 1. März 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts
[78550]. 8 Ladung: Frau Marie Rückerl geb. Sens, Karlsruhe, klagt gegen Ludwig Rückerl, Musiker, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: 25. April 1934, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor Landgericht Stuttgart, VIII. Zivilkammer.
28
8
[78551]. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrat G. Marder⸗ steig in Weimar als Vertreter des Steuer⸗ manns Willy Hoffmann in Istanbul, Türkei, Deutsches Generalkonsulat, erhebt Klage gegen dessen Ehefrau Sophie
Hoffmann geb. Krinkel, Aufenthalt un⸗ bekannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, die Beklagte für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Thüringischen Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 24. April 1934, vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 5. März 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftestelle 1.
des Thüringischen Landgerichts.
[78295].
Das minderjährige Kind Helmut Hans Dreyer (fr. Bensemann), geboren am 15. Mai 1931 in Bremen, gesetzlich ver⸗ treten durch das Jugendamt, Amts⸗ vormundschaft Bremen, Am Wall 190, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Oskar Friedrich Kühn, früher in Bremen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von RM 2891,74 zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 82, auf den 3. Mai 1934, vorm. 9 ¼ Uhr, eladen. Bremen, den 7. März 1934. ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[78555]. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Carla Natschke, ge⸗ boren am 17. Mai 1927, vertreten durch das Jugendamt Lübeck, klagt gegen den Seemann Karl Passarge, zuletzt Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zwecks Unterbrechung der Verjährung mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater der Carla Natschke ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, zu Händen des Vormunds der Klägerin a) vom Tage ihrer Geburt, dem 17. Mai 1927, bis zum 30. Juni 1932 vierteljährlich RMR 90,— = RM 1845,— zu zahlen. Gezahlt sind 613,92 RM, so daß ein Rückstand von RM 1231,08 verbleibt; b) vom 1. Juli 1932 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr
vierteljährlich eine Unterhaltsrente von [RM 81,—, zahlbar im voraus, die rück⸗ ständigen Beträge aber sofert, zu zahlen,
3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Donnerstag, den 3. Mai 1934, vormittags 10 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 5. März 1934. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.