1934 / 59 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

v“ 8 ““

1 8 zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

Nr. 59 vom 10. März 1934. S. 4.

Recklinghausen. 1

Es ist beabsichtigt, folgende Firmen von Amts wegen im Handelsregister zu löschen:

1. Firma Foerster & Seibert, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Herten (H.⸗R. B 132).

2. Firma Möbel⸗Vertriebsgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Recklinghausen (H. R. B 290).

3. Fivma Zwecksparwerbung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Recklinghausen (H.⸗R. B 295). 1

Die eingetragenen Inhaber der Fir⸗ men oder deren Rechtsnachfolger werden von dieser Absicht benachrichtigt; zur Geltendmachung eines etwaigen Wider⸗ spruchs wird eine Frist bis zum 1. Juli 1934 bestimmt.

In unser Handelsregister Abt folgendes eingetragen:

Am 14. Februar 1934:

Zu der unter Nr. 158 eingetragenen Firma Röken & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reckling⸗ hausen: Die Firma ist von Amts

wegen gelöscht. Am 23. Februar 1934:

Zu der unter Nr. 256 eingetragenen Firma Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft Recklinghausen in Recklinghausen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Januar 1934 ist die Satzung der Gesellschaft neu gefaßt. Der Gegenstand des Unter nehmens ist der Erwerb, die Errichtung, die Verwaltung und Ausbeutung berg⸗ baulicher und Hüttenbetriebe sowie anderer gewerblicher Betriebe, die Aus⸗ beutung und Verwertung von Gerecht⸗ samen, die Begründung und Ueber⸗ nahme von Handelsunternehmungen und Beteiligung an solchen, soweit sie die Gesellschaft zu fördern geeignet sind. Die Gesellschaft ist berechtigt. Zweig niederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Besteht der Vorstand nur aus einem Mitglied, so ist dieses allein zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt. Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht rechtsgültig in der Weise, daß die C die Firma der Gesellschaft mit ihrer Unterschrift versehen. Die Prokura der Bergwerks⸗ direktoren Oberbergrat a. D. Neidhart in Gladbeck, Oberbergrat a. D. Spinn in Waltrop, Oberbergrat a. D. Belling⸗ rodt in Recklinghausen ist erloschen. Dem Bergwerksdirektor Bergassessor a. D. Heinrich Boesensell in Buer und dem Bergwerksdirektor Bergassessor a. D. Friedrich Frorath in Waltrop ist derart Gesamtprokura erteilt, da ein jeder die Gesellschaft in Gemein chaft mit einem anderen Gesellschaftsproku⸗ risten rechtsverbindlich vertreten kann.

Am 2. März 1934:

Zu der unter Nr. 262 eingetragenen Firma Pfingstmann⸗Werke, Aktien⸗ Gesellschaft, Recklinghausen: Kauf⸗ mann Alfred Möller in Recklinghausen ist gestorben. Dr.⸗Ing. Johann Driesen aus Essen⸗Ruhr ist zum Vorstand bestellt.

In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:

Am 6. Februar 1934:

Zu der unter Nr. 551 eingetragenen

irma Einkaufszentrale für Fri⸗ seure für Recklinghausen und Um⸗ ebung, Wilhelm Hoppe, Reckling⸗ n Die Firma ist erloschen.

Am 14. Februar 1934:

Zu der unter Nr. 454 eingetragenen sürhna Peter Hennes, Reckling⸗ ausen: Inhaber der Firma ist jetzt Kaufmann Fritz Pötter in Reckling⸗ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Pötter ausgeschlossen.

Das Amtsgericht in Recklinghausen.

B ist

Regensburg. [78714] In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Treuhand bayerischer landwirtschaftlicher Ge⸗ nossenschaften Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Regensburg“ als Zweig⸗ niederlassung mit dem Sitze in Regens⸗ burg Geschäftsräume: Weißenburger Straße 5 der in München unter der Firma „Treuhand bayerischer landwirt⸗ schaftlicher Genossenschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ bestehenden Hauptniederlassung. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 15. Juli 1933 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erledigung aller Geschäfte im Zuge der Reichsgenossenschaftshälfe für die bayerischen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften sowie der Abschluß aller zur Erreichung dieses Zweckes notwendi⸗ gen Rechtsgeschäfte. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Gegenstand und Zweck des Unter⸗ nehmens auf Aufgaben ähnlicher Art ausgedehnt werden. Das Stammkapital beträgt 20 000 KRM. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind je 2 Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer sind: Dr. Paul Fiedler, Rechtsanwalt in München, Georg Haberstock, Bankbevollmächtigter in München, Heinrich Rid, Rechtsanwalt in Regensburg, Dr. Jakob Jung, Di⸗ rektor in R 8

[78713]

r II. Bei der Firma „Ziegelwerk Burgweinting Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Burgwein⸗ ting: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 16. Februar 19234 wurde § 3 der Gesellschaftssatzung da⸗ hin abgeändert, daß Gegenstand des Unternehmens auch der Bau und der Vertrieb von Heizungs⸗ und Trocken⸗ anlagen sowie von Rohrleitungen ist. Theodor Cammerer ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Als Gesamtpro⸗ kuristen wurden Otto Ehrlich, Ingenieur in München, und Luitpold Prandl, Kaufmann in Burgweinting, bestellt. III. Bei der Firma „Carl Dischin⸗ ger“ in Regensburg: Inhaber ist nun Pia Dischinger, Kaufmannstochter in Regensburg; die Prokura⸗ des Carl. Dischinger ist erloschen. 1 IV. Bei der Firma „J. Schöttl & Sohn“ in Regensburg: Johann Schöttl jun. ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. 11“ V. Der Kaufmann Hanns Schöttl in Regensburg betreibt unter der Firma „Hanns Schöttl“ mit dem Sitz in Regensburg Geschäftslokal: Maxi⸗ milianstr. 6 eine Maßschneiderei und Handel mit Herrenartikel nebst Textilwaren en gros und en detail. Regensburg, den 6. März 1934. Amtsgericht Registergericht.

Reichenau, Sachsen. 78715]

Auf Blatt 185 des hiesigen Handels⸗ registers für die Firma Richter & Soͤhne in Reichenau ist heute eingetra⸗ gen worden: Der Fabrikbesitzer Adolf Richter sen. ist ausgeschieden.

Amtsgericht Reichenau (Sa.), den 5. März 1934.

Remscheid. 2 178716]

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen:

1. am 27. 2. 1934 bei der Firma Industrie Gesellschaft Kuhler & Co. mit beschränkter Hastung Nr. 313 der Abt. B Der Frau Fritz Jenewein, Frida geb. Röllinghoff in Remscheid, ist Prokura erteilt:

2. am 28. 2. 1934 bei der Firma Remscheider Bohrerfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff A. G. Nr. 2238 der Abt. B —: Die Gesamtprokura des Richard Mühlhoff jun. ist erloschen;

3, am 3. 3. 1934 bei der Firma Erich Scherf Nr. 2055 der Abt. A —: Inhaberin ist jetzt Frau Erich Scherf, Agnes geb. Hömberg in Remscheid. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschüfts durch Frau Erich Scherf ausgeschlossen. b Amtsgericht in Remscheid.

[78739.

Remscheid-Lennep. Berichtigung. 6 Die Bekanntmachung zu àd in Nr. 50 des Reichsanzeigers v. 28. 2. 1934 wird dahin berichtigt, daß die Firma Erich Mertins mit Niederlassungsort Rem⸗ scheid⸗Lennep am 15. Februar 1934 (nicht am 1. Februar 1934) in das Handelsregister zu A Nr. 748 ein⸗ getragen worden ist. 1— Amtsgericht in Remscheid⸗Lennep.

Riesa. [787171 Auf Blatt 225 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Fürst Bismarck Apotheke, C. Klinger in Strehla betr., ist am 5. März 1934 eingetragen wor⸗ den: Der Inhaber Curt Robert Klin⸗ ger in Strehla ist ausgeschieden. Inhaber ist Anna Camilla verw. Klinger geb. Lotze in Strehla als Erbin. Amtsgericht Riesa, den 6. März 1934.

Rostock, Mecklb. [78718. In das Handelsregister ist heute die Firma Wilhelm Salchow Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Rostock und weiter eingetragen worden: 1

„Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1934 abgeschlossen und am 22. Februar 1934 abgeändert; der Ge⸗ sellschaftsvertrag befindet sich in An⸗ lage 1 zu 11], die Abänderung in Anlage 1 zu 13] der Registerakten. Die Gesellschaft, die eine Gesellschaft. mit beschränkter Haftung ist, hat ihren Namen von dem bei ihrer Errichtung mit Firmenrecht eingebrachten Geschäft der ehemaligen Firma Wilhelm Salchow zu Rostock eseees88 he⸗ Nr. 1839) entlehnt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma Wilhelm Salchow, hierselbst, bestehen⸗ den Holzhandlung, Säge⸗ und Hobel⸗ werk. Die Gesellschaft soll am 31. De⸗ zember 1938 enden. Erfolgt bis zum 1. Juli 1938 eine Kündigung seitens eines oder beider Gesellschafter nicht, so soll das Gesellschaftsverhältnis auf weitere drei Jahre fortbestehen. Ergibt sich in drei aufeinanderfolgenden Jahren auch vor Begleichung der Geschäftsführervergütung kein Ueber⸗ schuß, so hat jeder Gesellschafter, welchem mindestens der zehnte Teil der gesamten Geschäftsanteile zusteht, das Recht, sofortige Liquidation zu ver⸗ langen. Das Stammkapital beträgt 40 000 (vierzigtausend) Reichsmark. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1. Frau Marie Salchow geb. Seer, 2. Kaufmann Kurt Baade, beide zu Rostock. Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft allein vertreten. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ v““ v“ 1u““

sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Dem Kaufmann Wilhelm Salchow zu Rostock ist Prokura erteilt.“

Die Gesellschafterin Frau Marie Salchow geb. Seer zu Rostock bringt als Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft die zu Fol. 1, 2, 3 und 4 auf den Lagerplatz Nr. 354 a am Petri⸗ damm zu Rostock, Nordseite, tragenen je 5000 Goldmark, zusammen 20 000 Goldmark Grundschulden, ein, zum festgesetzten Wert von 20 000 Reichsmark unter Anrechnung in dieser Höhe auf ihre Stammeinlage zum gleichen Betrage. .

Rostock, den 2. März 1934.

Amtsgericht.

Rüstringen. [78719

In das Handelsregister Abt. A ist

eingetragen

Firma Rüstringen.

Bendt.

neu e Adolf

heute als worden:

Inhaber: Kaufmann Adolf Bendt in

Rüstringen. 8 Rüstringen, den 1. März 1934. Amtsgericht.

Schleswig. [78720] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 118 ist bei der Firma P. N. Kar⸗ stens Nachf. zu Schleswig heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Inhaberin ist jetzt Ehefraun Marie Matzen geb Karstens in Schleswig Der Uebergang der in dem Betriebe

des Geschäfts begründeten Forderungen

und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch die Ehefrau Marie Matzen geb. Karstens in Schleswig ausgeschlossen. Schleswig, den 27. Februar 1934. Das Amtsgericht. III.

Schwelm. [78721] Im Handelsregister Abt. A Nr. 429 ist am 10. Februar 1934 bei der Firma Saure & Thun in Gevelsberg einge⸗ tragen, daß an Stelle der abberufenen Liquidatoren Dr. Paul Sokoli in Gevelsberg und des Bücherrevisors Franke in Schwelm der Bücherevisor Walter Staller in Gevelsberg zum alleinigen Liquidator bestellt ist. . Das Amtsgericht Schwelm 8

Siegburg.

In das Handelsregister Abt. B ist am 6. März 1933 unter Nr. 96 bei der Firma Unkelbach 8& Co. Nachfolger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Siegburg folgendes eingetragen wor⸗ den:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hangelar verlegt. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die Uebernahme und ene des bisher von der Firma Unkelbach Co. Nachfolger in Sieg⸗ burg betriebenen Handelsgeschäfts, ins⸗ besondere Herstellung und Handel mit feuerfesten Produkten aller Art, Gewinnung und Beschaffung sowie Verarbeitung und Verwertung aller einschlägigen Roh⸗ stoffe sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Durch Beschluß vom 1. März 1934 sind §§ 2 und 4 der Satzung betr. Sitz und Gegenstand des Unter⸗ nehmens geändert.

Kaufmann Paul Sporeg ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Fabrikdirektor Görtz zu Wit⸗ terschlick ist zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Siegburg.

Stassfurt. [78724]

In unser Handelsregister A Nr. 324 ist bei der Firma Erich Nabert in Staß⸗ furt am 19 Januar 1934 eingetragen: Das Geschäft ist auf Frau Marie

Nabert geb. Schmidt in Staßfurt über⸗

egangen und wird unter unveränderter Fütmo fortgeführt. Ferner ist heute unter Nr. 342 die Firma Paul Thiel in Staßfurt und als Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Thiel in Staßfurt einge⸗ tragen.

Amtsgericht Staßfurt, 24. 2. 1934.

Stolberg, Harz. [78725]

In das Handelsregister Abt. A ist am 5. März 1934 bei der Chrom⸗ Industrie Schröder u. Elschner in Stol⸗ berg (Harz) Nr. 65 des Registers einge⸗ tragen: An Stelle des Bücherrevisors Höllerich, Stolberg, ist der Kaufmann Erich Kühlewindt in Stolberg (Harz) zum Liquidator bestellt.

Amtsgericht Stolberg (Harz).

Thal-Heiligenstein. [78727]

In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 4 ist heute bei der Firma Thiel & Schuchardt, Metallwarenfabrik, Akt. Ges. in Ruhla, eingetragen worden: §3 Abs. 1 und § 12 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1933 abgeändert worden. Das Grund⸗ kapital ist in erleichterter Form auf sechshunderttausend Goldmark herab⸗ gesetzt worden.

Kommerzienrat August Schuchardt ist infolge Ablebens als Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Thal⸗Heiligenstein, den 5. März 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

[78728)

UIlm, Donau. 1 einge⸗

Im Handelsregister tragen:

Am 2. 3. 1934 bei den Firmen:

Eisenhandelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Ulm: Rudolf Frank ist nicht mehr Geschäftsfüh

11“

wurde

einge⸗

[78722]

und sonstigen keramischen!

Textilbedarfs⸗Gesellschaft mit

113 v. 17. 1. 1934 wurden die §§ 1 u. 5 des Gesellschaftsvertrages geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Neu⸗Ulm verlegt;

Böck & Jäger in Ulm: Die Gesell⸗ schaft hat sich infolge Tods des Gesell⸗ schafters Otto Jäger aufgelöst. Die Liquidation ist beendigt, die Firma er⸗ loschen;

Steiger⸗Verkaufs⸗Aktiengesellschaft in Ulm: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen;

Häbich u. Co. in Ulm: Die Firma ist erloschen;

Conrad Ehekircher in Ulm: Die Ge⸗

sellschaft hat sich aufgelöst; Geschäft mit Firma ist auf den Gesellschafter Emil Ehekircher übergegangen;

Neueintrag Conrad Ehekircher, Sitz in Ulm. Inhaber: Emil Ehekircher, Kaufmann in Ulm; 8

Am 3. 3. 1934 bei der Firma Mech. Tricotwarenfabrik Ulm Burkhardt u. Moos i. L. in Ulm: Oskar Konold ist nicht mehr Liquidator;

Am 5. 3. 1934 bei der Firma Emil Friedmann in Ulm: Geschäft mit Firma ist seit 1. 10. 1930 auf Walter Fried⸗ mann, Kaufmann in Ulm, überge⸗ gangen.

Amtsgericht Ulm (Donau).

Waldenburg, Schles. [78729] In unser Handelsregister A Nr. 207 ist am 2. März 1934 das Erlöschen der Firma Hermann Wainhold, Walden⸗ burg⸗Altwasser, eingetragen worden. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldenburg, Schles. [78730]

In unser Handelsregister A Nr. 327 ist am 2. März 1934 bei der Firma Richard Blankenstein, Werkstätten für Wertdrucke in Reußendorf, Kr. Walden⸗ burg, eingetragen worden: Kaufmann Adolf Schweter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Blan⸗ kenstein führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma

fort. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Westerstede. [78731]

In das Handelsregister Abt. A zu Nr. 135 ist bei der Firma Hinrich Stapelfeld in Augustfehn am 2. März 1934 eingetragen worden:

8 Die offene Handelsgesellschaft hat am

Januar 1934 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Georg Stapelfeld in Augustfehn und der Kaufmann Ait Stapelfeld, daselbst.

Amtsgericht Westerstede, 2. März 1934.

Wetzlar. [78732] Im Handelsregister A Nr. 393. wurde heute G Firma Georg Loh, Wetzlar, und als deren Inhaber Georg Loh, daselbst.

etzlar, den 5. März 1934. Amtsgericht.

Wismar. [78733] In das Handelsregister, betr. die irma Rudolph Aktiengesell⸗ chaft, 111“ ung Wismar, ist heute folgendes eingetragen worden: Die in der Generalversammlung vom 28. September 1933 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 21 194 000 Reichsmark ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 28 854 000 Reichsmark. 8 Wismar, den 3. März 1934. Amtsgericht.

Witten. [78447]

Gießerei Hammerthal Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Witten, B 101: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Ge hüstsfuͤhrer kann die Gesellschaft allein vertreten. Die Bestellung, die Abberufung der Geschäftsführer erfolgt durch die Gesellschafterversammlung. Zu⸗ weiteren Geschäftsführern sind bestellt: a) Betriebsleiter Ernst Koch, b) Inge⸗ nieur Georg Dessel, beide wohnhaft in Sprockhövel. Amtsgericht Witten, den 15. Februar 1934.

witten. [78448

Wittener Brennstoffhandel Thiemann & Co., Witten, A 638: Die Firma ist auf den Kaufmnan Carl Hegemann in Witten übergegangen. Sie lautet jetzt: Wittener Brennstoffhandel Thiemann & Co. Inh. Carl Hegemann. Der Ueber⸗ gang des in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Carl Hegemann ausge schlossen. Amtsgericht Witten, den 16. Februar 1934.

Witten. [78449]

Gustav Brinkmann & Comp. Gesell⸗ schaft beschränkter Haftung in Witten, B 8: Wilhelm Scheifhacken ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen; an seiner Stelle ist Direktor Kurt Schmitz in Witten zum Geschäftsführer bestellt. Amts⸗ gericht Witten, den 17. Februar 1934. Zeulenroda. [78734]

In unserem Handelsregister Abt. A sind am 23. Februar 1934 folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 3, Ernst Plarr,

Nr. 136, Möbelfabrik Richter & Engl,

Nr. 139, Figuristische Kunstmöbel⸗

1

Werkstätten Emil Schiller,

1“ 8 *8

be⸗ schränkter Haftung in Ulm: Durch Ge⸗

„Nr. 141, Ferdinand Ruckßdeschel, sämtlich in Zeulenroda,

Nr. 185, Hohenleubener Grün⸗ und Hartsteinwerke Paul Hauschild und Walter Ille in Hohenleuben.

Zeulenroda, den 6. März 1934.

Thüringisches Amtsgericht. Zeulenroda. [78735]

Unter Nr. 200 der Abteilung A unseres Handelsregisters ist am 28. Fe⸗ bruar 1934 die Firma Rudolf Werner, Weißendorf, und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Rudolf Werner in

Weißendorf eingetragen worden. 1.“

Zeulenroda, den 6. März 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Zinten. [78736] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 151 die Firma Kolonial⸗ und Materialwarengeschäft Karl Fischer in Brandenburg, Ostpr., und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Fischer, ebenda, eingetragen worden.

Amtsgericht Zinten, den 1. März 1934.

Zwickau, Sachsen. [78737]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Auf Blatt 2088, betr. die Firma Reinhard Rödel in Zwickau: Rein⸗ hard Rödel ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden Gesell⸗ schafter sind Frieda Emilie verw. Rö⸗ del geb. Badstübner und der Kaufmann Horst Paul Rödel, beide in Zwickau. Die Gesellschaft ist am 2. April 1933 errichtet worden⸗

2. Auf Blatt 2580, betr. die Firma Oswald Stengel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilkau: Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Be⸗ schlüsse der Gesellschafter vom 17. und 28. Februar 1934 laut Notariatsproto⸗ kollen von diesen Tagen srenan wor⸗

den. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Friedrich Kolath in Wilkau bestellt. Die ihm erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Nach dem abgeän⸗ derten Gesellschaftsvertrag ist jeder Ge⸗ schäftsführer zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

3. Auf Blatt 2840, die Firma Streiter⸗Verlag Fritz Tittmann in Zwickau: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zwickau, 5. März 1934.

4. Genossenschafts⸗ register.

Arnsberg. [78776]

In unser Genossenschaftsregister 8 heute unter Nr. 42 die Genossenschaft unter der Firma ‚Eierverwertungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Arnsberg“ mit dem Sitz in Arnsberg eingetragen worden.

Das Statut ist am 25. Januar 1934 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern geljeserter Eier und der sonstigen Erhengsesfe der Geflügelhaltung sowie die Hebung und Förderung der Geflügelzucht.

Arnsberg, den 3. März 1934.

Amtsgericht.

Hg 1 [779841 In das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 59 ist heute eingetragen wor⸗ den die durch Statut vom 23. Februar 1934 errichtete Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Halsenbach und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Halsenbach. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwertung der von den Mit⸗ liedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen ilch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer des Vorstandes

Mitglieder.

Mitglieder 85* 1. Wilhelm Müller, Landwirt in Ney, 2. Philipp Börsch, Landwirt in Bassel⸗ 3. Adolf Halffmann, Bauer in ingerhahn, 4. Hubert Kapp, Bauer in Beulich, 5. Eduard Wagner, Landwirt in Leinigen.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Koblenzer Nationalblatt. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung erfolgt Dritten gegenüber durch mindestens 2 Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die eer⸗. den zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Boppard, den 24. Februar 1934.

Amtsgericht

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lanttzzch in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗ ilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.

.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staa zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Sonnabend, den 10. März

1934

4. Genofsenschafts register.

Bochum. Bekanntmachung. 78777

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 131 die Genossenschaft unter der Firma „Lebensmittel⸗Groß⸗ einkauf „Ruhrgau’ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Bochum eingetragen worden. Das Statut ist am 8. November 1933 festgestellt und durch Beschluß vom 19. Februar 1934 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ mitteln und Kolonialwaren. .“

Bochum, den 5. März 1934.

Das Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. (78778]

In das Genossenschaftsregi I unter Nr. 126 die Genossenschaft unter der Firma Landwirtschastliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Lucksfleiß, Kreis Zauch⸗Belzig, eingetragen worden. Das Statut ist am 13. Februar 1934 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft 1. zum gemeinschaftlichen Bezug ländlicher Be⸗ darfsartikel; 2. zum gemeinschaftlichen Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3, zur Förderung der gemeinsamen Ma⸗ schinenbenutzung; 4. zur Ausübung der Agententätigkeit für die Regeno⸗Raiff⸗ eisen Versicherungsgesellschaften; 5. zur Schaffung weiterer Einrichtungen zwecks F6 der wirtschaftlichen Lage der Kitglieder. Brandenburg (Havel), den 3. März 1934.

Amtsgericht. 1 7. Gen. Reg. 126.

Buchen. [78779 Genossenschaftsreg. Bd. II O⸗Z. 30: Milchgenossenschaft Rippberg, Amt Bu⸗ chen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Rippberg, Amt Buchen. Statut vom 2. 10. 1933. Gegen⸗ tand: Milchverwertung auf gemein⸗ chaftliche Rechnung und Gefahr. Bad. Amtsgericht Vuchen, 14. 2. 1934.

Buchen. [78780] Genossenschaftsreg. Bd. II O⸗Z. 31: Milchabsatzgenossenschaft Unterneudorf, Amt Buchen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Unter⸗ neudorf, Amt Buchen. Statut vom 29. 9. 1933. Hegeastand⸗ Milchverwer⸗ iüng gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Bad. Amtsgericht Buchen, 14. 2. 1934.

Buchen. [78781] Genossenschaftsreg. Bd. II O⸗Z. 32: Milchgenossenschaft Buchen, Amt Buchen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, Buchen, Amt uchen. Statut vom 4. 10. 1933. Ge⸗ enstand: Milchverwertung auf gemein⸗ dbantsce Rechnung und Gefahr.

ad. Amtsgericht Buchen, 14. 2. 1934.

Buchen. [78782] Genossenschaftsreg. Bd. II O⸗Z. 33: Milchabsatzgenossenschaft Rumpfen, Stürzenhardt, Steinbach, Amt Buchen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Steinbach, Amt Buchen. Statut vom 11. 10. 1933. Ge⸗ senstandse Milchverwertung auf gemein⸗ chaftliche Rechnung und Gefahr Buchen. den 14. Februar 1934. Bad. Amtsgericht Buchen.

Essen, Ruhr. [78783.

In das Genossenschaftsregister ist am 1. März 1934 eingetragen unter Nr. 219 auf Grund des Statuts vom 21. Fe⸗ bruar 1934 die Genossenschaft Einkaufs⸗ genossenschaft „Selbsthilfe“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Essen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Einkauf an Tabak und Süßwaren und sonstigen Wirtschafts⸗ bedürfnissen im Großen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und deren Abgabe um Handelsbetriebe an die Mitglieder, owie die eigene Verarbeitung und Her⸗ tellung von Genuß⸗ und Lebensmittel. tur die im eigenen Betriebe hergestellte und bearbeitete Ware darf auch an Nichtmitglieder abgegeben werden, im übrigen ist der Verkauf an Waren im regelmäßigen an Nicht⸗ mitglieder ausgeschlossen.

Amtsgericht Essen, den 5. März 1934.

Gleiwitz. [78784] In unserem Sepaflsgshaftstrabesr ist üte bei der Genossenschaft: Groß⸗ Fiess Spar⸗ und Darlehns⸗

kassenverein, Eingetragene Genossen⸗

schaft. mit unbeschränkter Haftpflicht mit

Sitz in Groß⸗Schierakowitz, eingetragen

worden, daß die Firma geändert ist in:

„Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht“, und daß der Gegenstand des Unternehmens geändert ist in: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. Zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. 2. Zur Pflege des Warenverkehrs (Bezu landwirtschaftlicher Bedarfsartikel un Absatz lanbipirtschaftlicher Erzeugnisse). 3. Zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Das Statut vom 31. De⸗ zember 1905 nebst Nachträgen ist durch ein neues Statut vom 22. Januar 1934 ersetzt. Der Sitz der Genossenschaft ist Schierakowitz.

Amtsgericht Gleiwitz, den 2. März 1934.

Gleiwitz. [78785] „In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 33, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft 1ö“ Haftpflicht zu Sand⸗ wiesen, reis Gleiwitz, eingetragen worden: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 15. Februar 1934 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Gleiwitz, den 2. März 1934.

Gollnow. [78786]

Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 59 eingetragene „Eier⸗ und Ge⸗ flügelverwertungsgenossenschaft Gollnow und Umgegend, e. G. m. b. H. in Goll⸗ now“ ist durch Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 12./26. November 1932 aufgelöst worden. Liquidatoren sind die bisherigen 1111“ Guts⸗ besitzer Gustav Dittmer in Buddendorf und Rentier Carl Bartelt in Gollnow. Amtsgericht Gollnow, den 6. März 1934.

Grimmen. [78787]

In das Genossenschaftsregister ist bei Gn.⸗R. 23, Grimmer landwirtschaft⸗ licher Ein⸗ und Verkaufsverein, e. G. m. b. H. in Grimmen, heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. 2. 1934 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin abgeändert, daß die Annahme von Depositeneinlagen verboten ist.

Grimmen, den 5. März 1934.

Das Amtsgericht. Habelschwerdt. [78788]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 72 die durch Statut vom 17. Oktober 1933 errichtete Elek⸗ trizitäts ⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Kaiserswalde, Kreis Habelschwerdt, eingetragen wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug und die Abgabe elek⸗ trischer Energie sowie die Beschaffung und Unterhaltung der hierfür erforder⸗ lichen Anlagen.

Amtsgericht Habelschwerdt, 5. 3. 1934. Hannover. [78789] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 330 bei der Genossenschaft Niedersächsische Kreditgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1938 aufgelöst.

Amtsgericht Hannover, 5. März 1934.

Kaiserslautern. 8 [78791] I. Betreff: „Milchabsatzgenossenschaft Glanmünchweiler u. Umgebung, e. m. b. H.“, Sitz in Kaiserslautern: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Februar 1934 wurde das Statut geändert derart, daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom 24. Februar 1934 datierte getreten ist. Die suum lautet nunmehr: „Molkerei⸗ enossenschaft Glanmünchweiler und mgebung, e. G. m. b. H.“, Sitz wie bisher in Kaiserslautern. Ge enstand des Unternehmens ist: 1. die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Uefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ vinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ tänden. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetvieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. b

II. Im Ueerostesichafts egihah wurde eingetragen: irma Kilchabsatz⸗ enossenschaft Gauersheim, e. G. m. 8 2, Sitz in Gauersheim. Das Statut ist vom 10. Oktober 1933 da⸗ tiert. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftliche Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder er⸗ zeugten Milch. Auf Beschluß der Ge⸗ neralversammlung kann der Geschäfts⸗ betrieb auch auf die genossenschaftliche Verwertung anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder ausgedehnt

werden. 8 5. März 1934.

Kaiserslautern, . Amtsgericht Registergericht.

Karlsruhe, Baden. [78792] Genossenschaftsregistereintragung. Reichszentralkasse der deutschen Be⸗ amtenbanken, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht,

Karlsruhe. Durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 25. Februar 1934

wurde der Sitz der Gesellschaft nach

Berlin verlegt. 5. März 1934. Badi⸗

sches Amtsgericht Karlsruhe.

Köln. [78793,

In das Genossenschaftsregister am 3. März 1934 eingetragen:

Nr. 477. „Kundendienst“ eingetragene Spar⸗ und Kredit⸗Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht. Köln, wohin der Sitz von Berlin verlegt ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Abschluß und die Durchführung von Sparver⸗ trägen und Gewährung von Tilgungs⸗ darlehn aus dem aufkommenden Spar⸗ vermögen an die Genossen und an Sparer, die nicht Genossen sind. Dar⸗ lehn im Sinne von § 112 Absatz 1 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 werden nicht gewährt. Statut vom 1. September 1932, 27. September 1932, 27. November 1932 und 2. Februar 1934. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist jedem während der Dienst⸗ stunden gestattet.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Luckenwalde. [78794] Gn.⸗R. 65. 1“ schaft Dümde, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Dümde. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Satzung vom 21. Februar 1934. Amtsgericht Luckenwalde, 3. März 1934.

Luckenwalde. [78795]

Gn.⸗R. 66. Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Liebätz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Liebätz. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Satzung vom 21. Februar 1934. Amtsgericht Luckenwalde, 3 März 1934.

Luckenwalde. [78796] Gn.⸗R. 67. Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Märtensmühle, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Märtensmühle. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Satzung vom 21. Februar 1934. 8 Amtsgericht Luckenwalde, 3. März 1934.

[78797] Marienberg, Westerwald. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen worden die Viehverwertungsgenossenschaft des Großkreises Oberwesterwald, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Höhn. Das Statut ist am 15. Dezember 1933 fefstgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst hohe Verwertung der in den Wirtschaften der Mitglieder gezüchteten und gemästeten Tiere durch kom⸗ missionsweisen Verkauf, durch Sammeln der einzelnen Stücke, durch Aufsuchen geeigneter Absatzgeviete und durch Er⸗ ielung günstiger Verkaufsbedingungen die Vermittlung von Nutzvieh. Marienberg, den 22. Januar 1934. Amtsgericht.

⏑——

Münster, Westf. 178798]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 208 heute die „Viehverkaufs⸗ genossenschaft rensteinfurt und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Drenstein⸗ furt“ eingetragen. Statut vom 11. De⸗ zember 1933. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vermittlung des Ab⸗ der Erzeugnisse der Genossen in eren Namen und für deren Rechnung gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Provision.

Münster i. W., den 23. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

Nienburg, Weser. 178799)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 71 die Instand⸗ setzungsgenossenschaft des Kreises Nien⸗ burg a. d. Weser eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Nien⸗ burg a. Weser, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Förderung von Instandsetzungsarbeiten und Ergänzungsarbeiten an Gebänden, die Förderung der Teilung von Woh⸗ nungen und die Förderung von Um⸗ bauten, insbesondere durch Vermittlung von Aufträgen und Beschaffung der dazu erforderlichen Geldmittel ittels

gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs. Statut vom 10. Dezember 1933. Nienburg a. Weser, den 7. März 1934. Das Amtsgericht.

Pirmasens. [78800] Bekanntmachung. In Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Milchabsatzgenossenschaft Dahn getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Dahn. Das Statut wurde errichtet am 29. Januar 1934. Durch Beschluß des Vorstandes vom 19. Februar 1934 wurde das Statut in § 14 Ziff. 9 auf Grund des Reichsgesetzes vom 20. 12. 1933 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Gemeinschaftliche Verwer⸗ 2g der in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder erzeugten Milch. Pirmasens, den 3. März 1934. Amtsgericht.

ein⸗

Rheinsberg, Mark. [78801] Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Zechlinerhütte Gn.⸗R. 9 ist durch Gerichtsbeschluß vom 10. 7. 1930 aufgelöst. Amtsgericht Rheinsberg (Mark), 27. Februar 1934.

Rummelsburg, Pomm. [78802]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 11 folgendes eingetragen worden: Die Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kremer⸗ bruch hat durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Januar 1934 ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs. Rummelsburg i. Pom., den 27. Februar 1934. Das Amts⸗ gericht.

Stettin. [78803

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 „Stettiner landwirt⸗ schaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. b. H.“ in Stettin einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Dezember 1933 ist die Annahme von Depositeneinlagen

verboten. 1 Amtsgericht Stettin, 1. März 1934.

Wehen, Taunus. [78017]

Landwirtschaftliche Bezugs⸗ & Ab⸗ satzgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Wehen, Nr. 27 Gen.⸗Reg.: Satzung ist geändert, Geschäftsanteil beträgt 50. Reichsmark, Kündigungsfrist 2 Jahre.

Amtsgericht Wehen i. T., 26. 2. 1934.

Weimar. [78804] In unser Genossenschaftsregister Band I Nr. 59 ist heute bei der Firma Tischlergenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weimar, eingetragen worden: Die Liquidation ist durchgeführt die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endet und die Firma erloschen. Weimar, den 6. März 1934. Thür. Amtsgericht.

Wiesloch. [78805] Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 18, Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Walldorf: Durch Generalversamm⸗ lung vom 7. Oktober 1933 ist § 2 der Satzung geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel, der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Wiesloch, 2. März 1934 Amtsgericht.

5. Musterregifter.

(Die ausländi sch en Muster werden unter Leipzia veröffentlicht.)

Altona-Blankenese. [78806] Eingetragen am 3. März 1934 unter Nr. 66 des Musterregisters bei der Firma Chr. Carstens, Kom. Ges., Altona⸗Großflottbek: 1 versiegelter Um⸗ schlag mit der Aufschrift „Fayence⸗ formen Frühjahr 1934“, enthaltend zwei Lichtbilder, welche die folgenden aumformen abgebildet zeigen: „3530 1—6“ (6 Kübel), „3997“ (Wasserkrug), „3375 a und 3375 b“ (2 Schalen), „3531 b“ (Kübel), „3533“ (Kübel), „3374“ (Konfektschale), „3373“ (Schale), 73728“ und „3372 (Rauchservice, be⸗ stehend aus verschiedenen Aschern), „3998“ (Wasserkrug), „3996 (Wasser⸗ krug), „3376“ (Schale), „3226 a —d“ (4 Vasen), „3204“ (Wandvafe) 8203“ (Wandvase), „3828"0 (Gücherstütze), „3827“ (Bücherstütze), „3601“ (Konfekt⸗ dose mit Deckel), „3251“ (Vase), „3250“

(Vase), „3377“ und „3372“ (Konfektsatz, bestehend aus 2 verschiedenen Schalen), „3825“ (Tintenfaß), „3826 (Löscher), „3824“ (Federschale), Rauchservice, be⸗ stehend aus „3951“ (Ascher), „3729“ (Tablett), „3952“ (Zigarettenbehälter), „3680“ (Leuchter), Rauchservice, be⸗ stehend aus „3726“ (Tablett), „3946“ (Ascher), „3947 (Zündholzständer), „3679“ (Leuchter), „3649“ (Dose). Die Fabrikbezeichnungen, unter denen die angemeldeten Raumformen in den Ge⸗ schäftsbüchern der Neuhaldenslebener Zweigniederlassung J. Uffrecht & Co. eingetragen sind, sind mit den bereits genannten Nummern der angemelde⸗ ten Fayenceformen identisch. Plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. März 1934, 11,57 Uhr. Das Amtsgericht Altona⸗Blankenese.

Arnstadt. Musterregister. 78807]

In unser Musterregister ist unter Nr. 522 eingetragen worden: Fabrikant Günther Frankenberger in Geschwenda, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend einen horizontal drehbaren Metall⸗ halter für Blumen oder Aquarien, der in der Weise befestigt werden kann, da man mittels zweier Gelenke die au dem Halter stehenden Blumen oder das Aquarium vor das Fenster oder in das Zimmer vorschieben kann, Fabrik⸗ nummer 1015, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1934, vormittags 11 Uhr. Arnstadt, den 28. Februar 1934. 8

Thür. Amtsgericht.

Deggendorf. [78808] Bekanntmachung.

In das Musterregister wurde heute

eingetragen: 1

Nr. 177. 9. Poschinger'sche Krystallglasfabrik Frauenau, ein unver⸗ siegeltes Kistchen, enthaltend drei Muster, und zwar Nr. J 368 Weinglas, Nr. 203/7 Bierseidel, Nr. 570. Schale, würfeloptische Ausführung für Gläser aller Art, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist für drei Jahre, nge⸗ meldet am 24. Februar 1934, 12 Uhr 30 Minuten. 8

Deggendorf, den 5. März 1934. 8

Amtsgericht Registergericht.

[78810]

Eisenach. 1 1 ist bei

In unser Musterregister 1 Nr. 357 eingetragen worden: Fabrikant Alfred Schwarz in Eisenach, ein Mutter einer elektrischen Fahrradbeleuchtung, und zwar offen, bestehend aus Dynamo⸗ maschine und Scheinwerfer. Das Kenn⸗ zeichen ist einmal die Riffelung des Ge⸗ häuses an der Dyngmomaschine und am Scheinwerfer das Perlband. Im Glas⸗ reifen, d. h. die äußere Glasscheibe ist eingefaßt durch einen Metallring, der nicht glatt ausgeführt ist, sondern ein Verlband darstellt. Fabriknummer: Lichtmaschine Nr. 5055, Scheinwerfer Nr. 5285.

Eisenach, den 1. März 1934.

Thüring. Amtsgericht.

Kahla. 1 [78811 In unser Musterregister ist heute bei Nr. 125 und 126 (Porzellanfabrik Schönwald, Zweigniederlassung der Porzellanfabrik Kahla, Schönwald, Zeichnung von Dekoren) eingetragen worden zu Nr. 1303 und Nr. 207 9: Schutzfrist verlängert um 3 Jahre. Kahla, den 6. März 1934. Thür. Amtsgericht. Lörrach. 8 [78812] Musterregistereinträge.

„Ph. Suchard G. m. b. H.“*, Lörrach, 1118 966, 1 versiegeltes Paket mit Packungen für Schokolade, L. Nr. 1— 6, Geschäftsnummer A 580/100: III 967, 1 versiegeltes Paket mit Packungen für Schokolade, L. Nr. 1—4, Geschäftsnum⸗ mer à 800/100 bis A 803/100, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1934, vormittags

8 ½¼ Uhr. G m H

„Gewebe 1 1 verschlossener Umschlag,

Uf 968, 1 1 Paket Nr. 2, mit 25 Mustern für Kunst⸗ Fabriknum⸗

seiden⸗ und Seidenstoffe, n mern 0. S 5406, 2. S. 5040, 11. 5257, 11. 11. S. 5406, 11. S. 5410, S1. 11. 5417, 11. 5423, 9* 11. 5426, 1 11 5448, 11. 11. S. .8. 5457, 11. S. 5467, 16. 6. 8. 5137, 16. S, 5138, Fl. nmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1934, vormittags 11 ½ Uhr. Bad. Amtsgericht Lörrach.

Lörrach:

C8 55411, .5420, .5427, . 5440,

nSg9

Plauen, Vogtl. 78813]

Nr. 12 977. Meinhold & Sohn, Zweigniederlassung der Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur Aktiengesellschaft in Plauen, ein offener Umschlag mit 40 Mustern von Gardinen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 7564, 7565, 7567, 7568, 7569,

7570, 7571, 7572, 7573, 7574, 7575,