1934 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

8

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 1 . März 1934. S. 4.

Schwerin, Mechklb. [78980 Handelsregistereintrag vom 3. 9. 1934: Firma Zuckerwarenfabrik Wil⸗ helm Dobbertin, Schwerin i. M., ist erloschen. 8 Amtsgericht Schwerin (Mecklb.).

schwiebus. [78981] Oeffentliche Bekauntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 937 ist bei der Firma Kurzan Klarhack G. m. b. H., Crossen a. ., Filiale Zweigniederlassung in Schwie⸗ bus, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Fritz Reher ist erloschen. Der Kaufmann Karl Dill, Spremberg (Lausitz), ist zum Geschäftsführer be⸗ tellt. Schwiebus, den 3. März 1934. Das Amtsgericht.

seligenstadt, Hessen. [78982 Handelsvegistereintragung vom 3. Fe⸗ bruar 1934 zur Firma Ittmann & Co., Inhaber: Willi und Else Bender in Babenhausen: Die Firma ist erloschen.

Hessisches Amtsgericht Seligenstadt.

Solingen. [78723] Snttuungen in das Handelsregister.

Bei der Firma Julius Schäfer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Gräfrath, H.⸗R. B 242, am 23, 2. 1934: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 4. Februar 1934 ist der Geschäftsführer Walter Schäfer als sol⸗ cher abberufen. 4

Die Firma Bergina⸗Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Spezialfabrik für feine Süßigkeiten in Solingen⸗

„H.⸗R. B 420, am 27. 2. 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Le⸗ bens⸗, Genuß⸗ und Heilmitteln aller Art sowie der Erwerb, die Fortfüh⸗ rung, Angliederung und Beteiligung ähnlicher Unternehmungen. Stamm⸗ kapital 20 000,— RM. Geschäftsführer sind die Kaufleute Max Hütten in So⸗ lingen⸗Gräfrath und Thomas Zollna in Solingen⸗Wald. Der Gesellschaftsver⸗

ist am 14. Februar 1934 fest⸗ Sind mehrere Geschäftsführer

8 dann wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. .

Bei der Firma F. O. Klever in So⸗ lingen, H.⸗R. A 165, am 2. 3. 1934: Durch den Tod des Gesellschafters Paul Klever ist dia Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Otto Klever ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei der Firma Thomas Wielpütz in Höhscheid, H.⸗R. A 185, am 2. 3. 1934: An Stelle des aus der Gesellschaft mit Wirkung ab 1. Januar 1934 ausgeschie⸗ denen persönlich haftenden deö

ters Carl Hugo Wielpütz ist der Kau mann Robert Wielpütz in Solingen⸗ Höhscheid als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft mit Wir⸗

kung ab 1. Januar 1934 eingetreten.

Bei der Firma Carl Heidelberg in Solingen, H.⸗R. A 2120, am 3. 3. 1934: Die Firma nebst Geschäft ist mit Wir⸗ kung ab 2. März 1934 auf den Kauf⸗ mann Heinz Heidelberg in Solingen übergegangen.

Bei der Firma Moellers & Co. in

Solingen, H.⸗R. A 2124, am 3. 3. 1934: Die Firma nebst Geschäft ist mit Wir⸗ kung ab 2. März 1934 auf den Kauf⸗ mann Heinz Heidelberg in Solingen übergegangen.

Bei der Firma Brangs & Heinrich in Solingen, H.⸗R. A 427, am 8. 3. 1934: Dem Kaufmann Paul Rahm in Mün⸗ ster ist Einzelprokura erteiilt. Ssolingen, den 6. März 1934. 8 Das Amtsgericht 5.

Stade.

[78983]

Im Handelsregister B ist zu der unter Nr. 38 eingetragenen Firma Bauhütte Stade, Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Stade, heute eingetragen

worden: Ingenieur Josef Holtmann in Stade ist gemäß § 29 B. G.⸗B. für die Dauer von 3 Monaten zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Amtsgericht Stade, 6. März 1934.

Stallupönen. [77846]

In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen worden:

IJ. in Abteilung A:

1. bei Nr. 295, die Firma „Deutsch⸗ Russische Verkehrsgesellschaft Fischer &

Co. Eydtkuhnen“ betreffend: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen; eingetragen am 1. 2. 1934.

2. bei Nr. 600, die Firma „Schawel Schakowski Eier⸗ Butter⸗ und Ge⸗ flügelha dlung Stallupönen“ betref⸗ end: Die Firma ist von Amts wegen Lect worden; eingetragen am 7. 2.

3. Die Firma „Emanual Bier Eydt⸗ kuhnen“ und als ihr Inhaber der e man Erfeenhs⸗ Bier in Eyxydt⸗ uhnen unter Nr. 621; eingetragen am 16. 2. 1934. 6

4. bei Nr. 9. die Firma Fr. Ferd. Neiß Stallupönen betreffend: Den Kaufleuten Otto Kloeß und Otto Breit⸗ moser, beide in Stallupönen, ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß sie ge⸗ meinsam zur Zeichnung und Vertre⸗ tung der Kommanditgesellschaft berech⸗ tigt sind; eingetragen am 24. 2. 1934.

II. in Abteilung B:

5. bei Nr. 52, die Firma ‚Schenker

& Co. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung Berlin“ mit Zweignieder⸗ lassung in Eydtkuhnen unter der Firma „Schenker & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 5 lassung Eydtkuhnen“ betreffend: Bruno Feix ist nicht mehr Geschäftsführer; der Kaufmann Friedrich Hübel in Berlin⸗ Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt; eingetragen am 16. 2. 1934.

6. bei Nr. 47, die Firma Artus⸗ Hansa, Transportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Eydtkuhnen betreffend: Gustav Appler in Königsberg (Pr.) ist zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer bestellt; seine Prokura ist daher erloschen; eingetra⸗ gen am 16. 2. 1934.

7. bei Nr. 5, die „Bank der Ostpreu⸗ ßischen Landschaft Zweigniederlassung Stallupönen“ betreffend: Emil Weber ist nicht mehr Vorstandsmitglied; ein⸗ getragen am 20. 2. 1934.

Amtsgericht Stallupönen, b den 26. Februar 1934. Steinau, Oder. [78984]

In unserm Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 226 einge⸗ tragenen Firma Kaufhaus Keller In⸗ haber Philipp Wasner, Steinau (Oder), eingetragen worden, daß die Firma jetzt lautet: Kaufhaus Keller, Inhaber Marta Wasner, Steinau (Oder).

Steinau (Oder), 2. März 1934.

Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [78985] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 593 v. 26. 2. 1934: Firma „Gustav Reinke“ in Stolp ist im Erbgange auf dessen Witwe, Alma Reinke geb. Engel, in Stolp übergegangen. Amtsgericht Stolp. Stolp, Pomm. [78986] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 74 vom 28. 2. 1934, Firma „Provinzialbank Pom⸗ mern“ in Stettin, „Zweiganstalt Stolp“: Die Prokura des Friedrich Theodor Gruß ist erloschen. Amtsgericht Stolp.

striegau. 3 [78726] Im Handelsregister à Nr. 379 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Büntig Stannek & Co., Striegau, ein⸗ getragen worden: Dem Max Michaelis und dem Paul Sannig, beide in Strie⸗ gau, ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Striegau, 5. März 1934.

Stuttgart, .[78987] Handelsregistereintragungen. a) vom 26. Februar 1934.

Wilhelm Bokkarius, Stuttgart (Hauptstätterstr. 82). Inhaber: Wilhelm Bokkarius, Kaufmann, Stuttgart.

b) vom 3. März 1934.

Neue Einzelfirmen: Friedrich Eiche, Stuttgart (Kirchheimer Str. 22, Degerloch). Inhaber: Friedrich Eiche, Kaufmann, Stuttgart⸗Degerloch. Dem Ferdinand Hoffstetter, Stuttgart⸗Deger⸗ loch, ist Prokura erteilt.

Wolff X Co., Stuttgart (Birkenwald⸗ straße 31). Inhaber: Theodor Wolff, Kaufmann in Stuttgart. Ort der Nieder⸗ lassung von Landau, Pfalz, nach Stuttgart verlegt. Handel in Eisen und Metallen und Vertretungen.

Demeter⸗Nahrungsmittel Wil⸗ helm Döhler, Stuttgart (Hohestr. 18). Inhaber: Wilhelm Döhler, Kaufmann, Stuttgart. 1

Veränderungen bei den Einzel⸗ firmen: Albert Mann & Sohn, Stuttgart: In das Geschäft ist Ernst Not⸗ helfer, Kaufmann, Stuttgart, als Gesell⸗ schafter eingetreten. s. G. F.

Johann Sigle, Stuttgart: Geschäft mit Firma auf die Witwe des bisherigen Inhabers, Marie Sigle, geb. Sutorius in Stuttgart, übergegangen.

Joseph Weis, Stuttgart: Prokura Theodor Ruoff erloschen.

Eugen Scheuing, Stuttgart: Prokura Hermann Keppel erloschen.

Koch & Beuz, Stuttgart: Geschäft mit Firma auf Hilde Wolpert, Buchhalterin in Stuttgart übergegangen. Die Geschäfts⸗ forderungen und Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sind auf den neuen In⸗ haber nicht übergegangen.

Carl W. Erhardt, Stuttgart: Firma erloschen.

Neue Gesellschaftsfirmen: Al⸗ bert Mann & Sohn, Sitz Stuttgart, Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1934. Gesellschafter: Walter Mann, Ernst Nothelfer, je Kaufmann, Stuttgart. s. E. F.

Viktor Gretsch, Baubeschlag⸗In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Lakeges in Stuttgart⸗Feuerbach, Sitz Stuttgart⸗Feuerbach (Tannenäcker⸗ straße 1). Vertrag vom 19. Februar 1934 mit Aenderung vom 2. März 1934. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung und Verwertung von Erfindungen im Baubeschlägefach, die Herstellung und der Vertrieb von Baubeschlägen jeder Art. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Viktor Gretsch, Inge⸗ nieur, Stuttgart⸗Feuerbach.

Beränderungen bei den Gesell⸗ schaftsfirmen: Gebrüder Haug, Sitz Stuttgart⸗Obertürkheim: Gesellschafter Emil Haug ausgeschieden.

Süddeutscher Spinnweber⸗Ver⸗ band Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Ssuttgart: Durch Ges.⸗ Beschluß vom 11. November 1933 ist der Ges. Vertrag geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Vertrieb der von den Gesell⸗ schaftern hergestellten Webwaren sowie

Art, auch von Fabriken, die nicht der Ge⸗

sellschaft angehören

Jeder Gesellschafter!

ist berechtigt, das Gesellschaftsverhältnis Wyk, Föhr. nach Maßgabe des Ges. Vertrags auf Ende (Kalenderjahres)

eines Geschäftsjahres erstmals auf Ende 1935 zu kündigen.

Schenker & Co. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung Zweignieder⸗ la saac Stuttgart, Sitz Berlin: Ge⸗ schäftsführer Bruno Feix ausgeschieden. Weiterer Geschäftsführer: Friedrich Hü⸗ bel, Kaufmann, Berlin⸗Charlottenburg.

Euphalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Stuttgart, Sitz Frankfurt a. M.; Zweigniederlassung Stuttgart: Durch Ges. Beschluß vom 6. Ja⸗ nuar 1934 ist der Ges. Vertrag geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens nunmehr: Die Herstellung und der Vertrieb von Straßenbefestigungs⸗ mitteln, von einschläglichen chemischen und technischen Produkten und Betriebsmit⸗ teln sowie die Ausführung von Straßen⸗ bauten.

Stuttgarter Treuh aft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Geschäftsführer August Herrmann ausgeschieden. Neuer Geschäftsführer: Wilhelm Layher, Kauf⸗ mann, Stuttgart.

„Südag“ Süddeutsche Auto⸗ mobil⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttagrt: Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Walter Dittus, Treuhänder, Stuttgart.

Süddeutsche Schokoladen Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

stung in Liquid., Sitz Stuttgart: Liqui⸗

dation beendigt, Firma erloschen.

Friedrich Krieger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stuttgart⸗ Cannstatt in Liquid., Sitz Stuttgart⸗ Bad Cannstatt: Liquidation beendigt, Firma erloschen.

Gemeinnützige Sanitätskasse Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (GSK) in Liquid., Sitz Stuttgart: Li⸗ quidation beendigt, Firma erloschen.

Kaufstelle der lichen Genossenschaften Aktiengej sellschaft, Sitz Stuttgart: Dem Eugen Kimmich, Georg Nieß, und Heinrich Weide, sämtlich in Stuttgart, ist Prokura erteilt derart, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Gesellschaft für elektrische An⸗ lagen, Aktiengesellschaft, Sitz Stutt⸗ gart: Die Generalversammlung vom 22. Dezember 1933 hat das Grundkapital der Gesellschaft um 150 000 RNM herab⸗ gesetzt. Die Herabsetzung ist erfolgt. Grundkapital jetzt: 350 000 Reichs⸗ mark. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom gleichen Tage sind die Art. 3 und 16 Abs. 2 Ges. Vertrag geändert. (Grundkapital jetzt eingeteilt in 350 Stück Stammaktien zu je 1000 RM.)

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

¹

Amtsgericht Stuttgart I.

Themar. [78988] In unserem Handelsregister A ist heute die Firma Hermann Räder sen. in Themar gelöscht worden. Themar, den 5. März 1934. Thüring. Amtsgerichtsabt.

Tirschtiegel. [78989] H.⸗R. B 6, Schenker & Co. G. m.

b. H. Zweigniederlassung Neu⸗Bent⸗

chen: Bruno Feix ist nicht mehr Ge⸗

schäftsführer Kaufmann Friedrich

Züchsl in Berlin⸗Charlottenburg ist zum schäftsführer bestellt.

Amtsgericht Tirschtiegel, 5. März 1934.

Traunstein. [78990] Handelsregisterneneintrag. Firma „Chiemgau⸗Druck Buchdrucke⸗ rei und Verlag Dr. Konrad Adlmaier“, Sitz: Traunstein. Alleininhaber: Dr. Konrad Adlmaier, Buchdruckereibesitzer und Hauptschriftleiter, F en. Amtsgericht Traunstein, 6. März 1934.

Varel, Oldenb. [78991] In unser Handelsregister K ist heute zu der Firma Georg Dählmann in folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Varel, den 3. März 1934. Amtsgericht. Abt. II.

Velbert, Rheinl. [78992] In unser Handelsregister Abt. A 5 heute unter Nr. 373 bei der Firma Ei fixrwerk Voswinkel & Bergmann, Vel⸗ bert, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Erich Voswinkel in Velbert ist Prokura erteilt. Velbert, den 7. März 1934. Amtsgericht.

Wetzlar. (78993] In Handelsregister B Nr. 37 ist bei Firma Stahlwerke Röchling⸗Buderus, Aktiengesellschaft, Wetzlar, eingetragen worden: Dr. jur. Achim von Mosch in Wehlar ist zum Vorstandsmitglied be⸗ tellt. Wetzlar, den 5. März 1934. Amtsgericht.

Wilhelmshaven. [78994]

In das Handelsregister A unter Nr. 304 ist heute, 6. März 1934, bei der Firma Müllers Markthallen für Obst, Gemüse, Südfrüchte und Consecven en gros en detail, alleiniger Inhaber: Kaufmann Hermann Müller in Wil⸗ helmshaven, folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Ludwig Liebmann, Wil⸗ helmshaven, Börsenstr. 7, ist Prokura

der Ein⸗ und Verkauf von Geweben aller erteilt.

Wilhelmshaven Amtsgericht.

In das hiesige Handelsregister A Nr. 1 ist heute bei der Firma Nis Okkens in Wyk auf Föhr folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Wyk auf Föhr, den 5. März 1934.

Das Amtsgericht.

Zerbst. [78997] Betrifft die Firma Kaufhaus Schocken, Zerbst, Zweigniederlassung der Schocken⸗Kommanditgesellschaft auf Ak⸗ tien in Zwickau: Die Generalversamm⸗ lung vom 30. August 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals auf 4 200 000 RM beschlossen, nachdem zu⸗ vor durch dieselbe Versammlung 1 000 000 RM Aktien eingezogen waren. Die Herabsetzung ist durchgeführt. § 5 des Gesellschaftsvertrags ist dem Gene⸗ ralversammlungsbeschlusse vom 30. Au⸗ gust 1933 entsprechend geändert. Durch den Generalversammlungsbeschluß vom 21. Juli 1933 sind die §§ 9 und 10 persönlich haftende Gesellschafter ge⸗ ändert. Das Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in 42 000 Aktien über je 100 RM, die auf den Inhaber lauten. Durch den Generalversammlungsbeschluß vom 29. November 1933 ist die Firma ge⸗ ändert in Kaufhaus Schocken Zerbst, Anhalt. Zweigniederlassung der Schocken⸗ Aktiengesellschaft und die Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien ist in eine Aktien⸗ gesellschaft umgewandelt worden. Der persönlich haftende Gesellschafter Sall⸗ mann Schocken ist ausgeschieden. Die Satzung ist durch den genannten Be⸗ schluß neu gefaßt. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zu Mitgliedern des Vor⸗ standes sind bestellt: Georg Manasse in Niederhohndorf bei Zwickau und Georg Spiro in Augsburg. Georg Manasse kann die Gesellschaft allein vertreten. Seine Prokura ist erloschen. Außer den bereits früher bestellten Prokuristen haben Prokura erhalten: Kurt Wutzler, Karl Krüger, Theodor Schocken und Ewald Schäfer, sämtlich in Zwickau. Amtsgericht Zerbst, 16. Februar 1934.

3. Vereinsregister.

Magdeburg. [79058] In unser Vereinsregister Nr. 666 bei dem Kleingarten⸗Verein Eintracht Osterweddingen mit dem Sitz in Oster⸗ weddingen ist heute eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. Januar 1934 ist der Name des Vereins geändert in: Kleingärtnerverein „Eintracht“ Oster⸗ weddingen im Reichsbund der Klein⸗ gärtner und Kleinsiedler Deutschlands. Magdeburg, den 27. Februar 1934. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Bad Reinerz. 1 179059] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 die durch Statut vom 14. November 19233 errichtete Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft Alt⸗Biebersdorf eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Biebersdorf, Kreis Glatz, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug und die Abgabe elektrischer Energie sowie die Bescha fung und Un⸗ terhaltung der hierfür erforderlichen Anlagen. Amtsgericht Bad Reinerz, 2. 3. 1994.

Berlin-Cha scchereesele. 9

In unser Genossenschaftsregister heute eingetragen worden: Bei Nr. 142 Gemeinnützige Baugenossenschaft am Preußenpark, e. G. m. b. H.: Der Name ist geändert in: Baugenossen⸗ schaft am Preußenpark. Bei Nr.

1623, Gemeinnützige Baugenossen⸗ sschaft Landesverband Berlin⸗Bran⸗ denburg des

Deutschen Ostbundes e. V., e. G. m. b. H.: Aufgelöst durch Beschluß der Fü“ vom 13. Februar 1934. Amtsgerich Charlottenburg, Abt. 88, 26. Febr. 1934.

Berlin-Charlottenburg. 79061]

In unser Cenester chot ceche⸗ ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1982 Stadt⸗Land Gartenbau, e. G. m. b. H.: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1932. Unter Nr. 2261 die durch Statut vom 6. März 1920 errichtete, geändert am 12. März 1921 5 Mitgliedschaft), am 5. Dezember 1922 46 Geschäfts⸗ anteil), am 13. November 1924 5 Mitgliedschaft), am 9. März 1925 46 Geschäftsanteil)), am 23. März 19832 46 Geschäftsanteil) und am 18. De⸗ zember 1933 1 Sitz nach Berlin ver⸗ legt) v. Cossenblatter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.: Der Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist von Cossenblatt nach Berlin verlegt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der ge⸗

meinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗

bedürfnissen, 2. die Se und der

Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaft Betriebes und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Amtsgericht Chartot⸗ tenburg, Abt. 88, den 3. März 1934.

Bonn. 79062] In das Genossenschaftsregister Nr. 162 ist am 2. März 1934 die Genossenschaft in Firma: Vereinigung der Obst⸗ und Gemüsezüchter des Landkreises Bonn, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Roisdorf eingetragen worden. Das Statut ist am 14. Dezember 1933 fest⸗ gestellt. Gepenstand des Unternehmens: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Eltville. [79063]

Bekanntmachung. In unser Ge⸗ nossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Genossenschaft unter der Firma „Milchabsatzgenossenschaft Elt⸗ ville und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Eltville i. Rhg. einge⸗ tragen worden. Das Statut ist am 19. September 1933 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftliche Verwertung der Makch. Eltville, 26. Februar 1934. Amtsgericht.

Eltville. [79064] Bekanntmachung. In das Genossen⸗ schaftsregister ist heute bei Nr. 24, Kohlen⸗ u. Lebensmittelkasse zu Erbach e. G. m. b. H. in Erbach, eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. 1. 1934 ist der Name der Genossenschaft geändert in Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Erbach / Rhg.

Amtsgericht Eltville, 28. Februar 1934.

Gernsbach, Murgtal. 790651. Neueintrag zum eöö register Band II O.⸗Z. 26: Milchgenos⸗ senschaft Selbach, Amt Rastatt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Selbach, Amt Rastatt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Statut vom 17. Dezember 1933. Gernsbach, 6. März 1934. Amtsgericht.

Gmünd, Schwäbisch. [79066]

Genossenschaftsregistereintragung vom 6. März 1934, neu: Molkereigenossen⸗ schaft Göggingen, O.⸗A. Gmünd, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz in Göggingen. Statut vom 9. Februar 1934. gen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an⸗ gelieferten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Württ. Amtsgericht Gmünd.

Gnoss Strehlitz. [79067) Im Genossenschaftsregister ist bei dem Stubendorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Stubendorf heute eingetragen worden, daß durch den Generalversammlungs⸗ beschluß vom 2. Februar 1934 das bis⸗ herige Statut vom 17. April 1910 durch das Statut vom 2. Februar 1934 ersetzt ist, daß die Firma Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Stubendorf lautet, und daß der Gegenstand des Unternehmens der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse sur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ ehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, zur Pflege des arenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, Köthen, Anhalt. 179069] In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist am 1. März 1934 unter Nr. 38 die „Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft der Zigarrenhändler für Köthen (Anhalt) und Umgebung im Reichsver⸗ band des Deutschen Einzelhandels mit Tabakwaren e. V., eingetragene Genos⸗ senschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Köthen (Anh.)“ eingetragen worden. Der Sitz ist Köthen (Anh.). Das Statut ist vom 13. Februar 1934. Der Gegen⸗ 8 des Unternehmens ist gemein⸗ amer Einkauf von Waren sowie die Beteiligung an anderen Unternehmen

oder deren Erwerb. 1u.““]

Köthen, den 1. März 1934. Anhaltisches Amtsgericht.

Verantwortlich: 1 für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von

Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den und für parxlamentarische

achrichten: Rudolf Lantzzch in Berlin⸗Lichtenber 1 Druck der Preußischen Druckerei⸗ „Aktiengesellschaft, Berlin, ilhelmstraße 32. 1

Hierzu eine Beilage.

F.

. Preußen.

bach i. V., Herbert S unter dem 22. Juni 1927 erteilte Exequatur ist erloschen.

12. Dezember 1925 (Deutscher vvZööö zember 1925) wird im Verzeichnis der⸗ mit Bewilligung gestattet ist, eingesetzt:

E1““

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 ℛeℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 0, einzelne Beilagen 10 7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: PF 5 Bergmann 7573.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm hreiten Zeile 1,10 Rℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 NRℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilbhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier pölli darin auch anzugeben, welche

unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal

Nr. 61.

Reichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles.

eu6 Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. .“

Erlöschen einer Exequaturerteilung.

öö über die Einfuhr von Waren. Vom 12. März

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anordnung, betreffend den Zusammenschluß des Milchwirt⸗

schaftsverbandes Niederschlesien und des Milchwirtschafts⸗ verbandes Oberschlesien zum Milchwirtschaftsverband Schlesien.

Anordnung über die Errichtung einer Weinausfuhrstelle.

Begründung zum Gesetz zur Aenderung des Börsengesetzes. Vom 5. März 1934.

Bekanntmachung der Reichsstelle für Eier. 8

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 des

Reichsgesetzblatts, Teil I. LE“

Bekanntmachungen des Regierungspräsidenten in Frankfurt (Oder), betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 12 der Preußischen Gesetzsammlung.

Amtliches. DSDeutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat an Stelle ausgeschiedener Reichsdisziplinarrichter nachstehende richterliche Beamten er⸗ nannt:

1. zum Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in

Kassel den Landgerichtsdirektor und Amtsgerichtsrat

Hassencamp in Kassel, 2. zum Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in

Leipzig den Präsidenten des Landgerichts in Leipzig Karl Woldemar Kurt von iaskowski in

Leipzig, zum stellvertretenden vneeg der Reichsdisziplinar⸗ kammer in Liegnitz den Landgerichtsdirektor Friedrich Lachmann in Liegnitz,

(zum stellvertretenden Präsidenten der Reichsdisziplinar⸗ kammer in Stuttgart den Landgerichtsdirektor Hummel beim Landgericht Stuttgart, zum richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinar⸗ kammer in Stettin den Oberlandesgerichtsrat Dr. Schmidt in Stettin, zum stellvertretenden richterlichen Mitglied der Reichs⸗ in Stettin den und Amtsgerichtsrat Neumann in Stettin,

zum richterlichen Mitglied der Reichsdisziplinar⸗ kammer in Nürnberg den Oberlandesgerichtsrat Otto Lieberich in Nürnberg,

zum stellvertretenden richterlichen Mitglied der Reichs⸗ disziplinarkammer in Nürnberg den Oberlandes⸗ gerichtsrat Gottfried Pollich in Nürnberg,

vemn stellvertretenden richterlichen Mitglied der Reichs⸗ disziplinarkammer in München den Rat am Ober⸗ landesgericht München Dr. Friedrich Ahammer.

Das dem argentinischen Wahl⸗Vizekonsul in Reichen⸗ reiterer, namens des Reichs

Werordnung . über die Einfuhr von Waren. . Vom 12. März 1934. v“ Auf Grund des § 4 Absatz 2 der Verordnung über die

Regelung der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (RGBl. S. 41) in

er Fassung der Verordnung vom 22. März 1920 (RGBl. I

S. 334), des Gesetzes über die Regelung der Einfuhr vom 3. Mai 1922 (RGBl. I S. 479) und der Verordnung über Ein⸗ und Ausfuhr vom 13. Februar 1924 (RGBl. I S. 72)

wird bestimmt:

§ 1

i/ § 1 der Verordnun über die Einfuhr von Waren vom 2. 8 8 295 vom 17. De⸗

ren, deren Einfuh

0

Berlin, Dienstag, den 13. März, abends.

—.—

Postscheckkonto: Berlin 41821. 1934

Siliziumkarbid (Karborund) . . . . . . aus 316 b Teile von Taschenuhren oder Armbanduhren ü(uhrfurnituren): Werkböden mit einem

größten Durchmesser von 2,5 ecm oder auch in Verbindung mit

6 aus 933. Diese Verordnung tritt am 19. März 1934 in Kraft. Berlin, den 12. März 1934. Der Reichswirtschaftsminister. (GSA: Sarnow.

82 . 83

1.“

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 13. März 1934 für eine Unze Feingodd —=— 136 sh 3 ½ d, in deutsche Wäbrung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 13. März

1934 mit RM 12,795 umgerechnet. = RM 87,1926, für ein Gramm Feingold demmnach.. = pence 52,5825, in deutsche Währung umgerechnet. . = RM 2,80331.

Berlin, den 13. März 1934. 1 Statistische Abteilung der Reichsbank. 881r. vBring.

v““ betreffend den Zusammenschluß des ö“ Niederschlesien und des Milchwirtschaftsverbandes Oberschlesien

zum Milchwirtschaftsverband Schlesien.

Als Beauftragter des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft, bestellt durch Erlaß vom 31. Juli 1933 I/4a 960 —, erlasse ich auf Grund des § 38 Abs. 6 des Milch⸗ gesetzes vom 31. Juli 1930 (RGBl. I S. 421) in der Fassung des Zweiten Gesetzes zur Aenderung des Milchgesetzes vom 20. Juli 1933 (RGBl. I S. 527) folgende Anordnung:

§ 1.

Der durch meine Anordnung vom 15. September 1933 ge⸗ bildete Milchwirtschaftsverband Niederschlesien und der durch meine Anordnung vom 16. September 1933 gebildete Milch⸗ wirtscha.. Oberschlesien werden hiermit zu dem Milch⸗ wirtschaftsverband Schlesien vereinigt. Die mit den Anordnungen über die Bildung der Milchwirtschaftsverbände Niederschlesien und Oberschlesien getroffenen Bestimmungen bleiben in Kraft, soweit diese Anordnung nicht denselben entgegensteht.

Die Rechte und Pflichten der Milchwirkschaftsverbände Ober⸗ chlesien und Niederschlesien gehen auf den neuen Milchwirt⸗ chaftsverband Schlesien über.

Das Gebiet des Milchwirtschaftsverbandes

bis auf weiteres: 3 Milchversorgungsverband Breslau, Liegnitz, Görlitz,

Waldenburg,

Reichenbach,

Oberschlesien.

.

Schlesien um

8

rbände sind rechtsfähig. Das Gebiet dieser Verbände umfaßt bis auf weiteres:

1. Milchversorgungsverband Breslau. Von der Provinz Niederschlesien a) den Stadt⸗ und Landkreis Breslau, die Landkreise Neumarkt, Ohlau, Namslau, Oels, den Stadt⸗ und Landkreis Brieg, die Fapzesi9g Trebnitz und Militsch⸗Trachenberg; b) vom Kreis Wohlau die Gemeinden Riemberg, Jäckel, Hauffen, Sorgau, Weitewalke, Vogts⸗ walde, Liebenau, Auras, Raake, Althoff, Reichwald. 8 2. Milchversorgungsverband Liegnitz. A. Von der Provinz Niederschlesien b-. 1 a) den Stadt⸗ und Landkreis Liegnitz ohne die Ortschaften Petersgrund, Leipe, Klein⸗Mochau, Mochau; b) den Kreis Goldberg ohne die Ortschaften 1 Kammerswaldau, Zeiland, Kauffung, Ratschin, Ludwigs⸗ dorf, Johannisthal Klein⸗Helm bdor Helmsbach, Vorder⸗ Mochau, Georgendorf, Alt⸗Schönau (Katzbach), Stadt Schönau, Reichwaldau, Hohen⸗Liebenthal, Neu⸗Stechow, Johnsdorf, Schönwaldau, Röversdorf, Wittenberg, San⸗ dreczky, Falkenhain, Rosenhain, Probsthain; c) den Kreis Wohlau ohne die Ortschaften Riemberg, Jäckel, Hauffen, Sorgau, Weitewalke, Vogts⸗ walde, Liebenau, Auras, Raake, Althoff, Reichwa d; d) die Landkreise Lüben, Guhrau und den Stadt⸗ und Land⸗ kreis Glogau.

. 1

Geschäftsführer: Dr.

Geicee eisächrer⸗

Geschäftsführer:

B. Von der Grenzmark a) vom Regierungsbezirk Schneidemühl den Kreis Fraustadt b) folgende Gemeinden:

Schwenten, Kreuz, Schlahrendorf, Bruchdorf, Schussenze, Drontki, Pfalzdorf, Lupitze, Friedendorf, Schenawe, Lache, Riebeler Wiesen.

3. Milchversorgungsverband Görlitz.

A. Von der Provinz Niederschlesien

den Stadt⸗ und Landkreis Görlitz, die Landkreise Lauban, Bunzlau, Sprottau, den Stadt⸗ und Landkreis Grünberg.

B. Von der Grenzmark

die Landkreise Unruhstadt, Karge, Alt⸗Jaromier, Neu⸗ Jaromier, Hauland, Alt⸗Ober⸗Hauland, Alt⸗Tepperbuden Neu⸗Tepperbuden, Ruden.

4. Milchversorgungsverband Waldenburg.

Von der Provinz Niederschlesien 1 a) den Stadt⸗ und Landkreis Waldenburg, den Stadt⸗ und

Landkreis Schweidnitz, Landkreis Landeshut, den Stadt⸗ und Landkreis Hirschberg, Landkreis Löwenberg;

vom Kreis Liegnitz die Gemeinden

Petersgrund, Leipe, Klein⸗Mochau und Mochau;

vom Kreis Goldberg die Gemeinden

Kammerswaldau, Feiland, Kauffung, Ratschin, Ludwigs⸗ dorf, Johannisthal, Klein⸗Helmsdorf, Helmsbach, Vorder Mochau, Georgenborf, Alt⸗Schönau (Katzbach), Stadt Schönau, Reichwaldau, Hohen⸗Liebenthal, Neu⸗Stechow, Johnsdorf, Schönwaldau, Röversdorf, Wittenberg, San⸗ dreczky, Falkenhain, Rosenhain, Probsthain. 8.

5. Milchversorgungsverband Reichenbach.

on der Provinz Niederschlesien

die Landkreis⸗ Reichenbach, Glatz, Habelschwerdt, Franken⸗ stein, Strehlen. 82

6. Milchversorgungsverband Oberschlesien.

Die gesamte Provinz Oberschlesien.

§ 4.

Bis zur ordnungsgemäßen Bestellung der Organe der Milch⸗ versorgungsverbände nach den Vorschriften der von mir zu er⸗ lassenden Satzungen werden mit der Wahrnehmung der Aufgaben und Geschäfte der Verbände beauftragt:

Milchversorgungsverband Breslau:

Beauftragter: Landwirt Max Mönch⸗ motschelnitz, Kreis Wohlau, 1 Herbert Böhme, Breslau 10,

Seeliger,

Matthiasplatz 21.

2. Milchversorgungsverband Liegnitz: Beauftragter: Bauer Grosse, Johannhof b. Gläfers

dorf, Kreis Lüben,

Geschäftsführer: Dipl.⸗Landwirt Kurt Bertram, Lieg⸗ .

nitz, Däslerstr. 18.

chversorgungsverband Görlitz: Beauftragter: Georg Krehl, Karlsdorf ’/ Görlitz⸗Land, Geschäftsführer:

Dipl.⸗Landwirt Dr. Fr. Sachs

Lauban, An der Kreuzkirche 2.

chversorgungsverband Waldenburg: Beauftragter:

Bauer Alfred Langer, Seifersdorf,

Kreis Schweidnitz,

Geschäftsführer: Dipl.⸗Landwirt Rudolf Lober, Wal⸗

denburg/ Schles., Wilhelmstr. 1.

5. Milchversorgungsverband Reichenbach: Beauftragter: Bauer

Adam Wittmann, Hartau,

Kreis Reichenbach (Eule),

Geschäftsführer: Dipl.⸗Landwirt Ernst Berngruber,

Reichenbach (Eule), Frankensteiner Straße 50.

6. Mil versorgungsverband Oberschlesien:

eauftragter: Bauer Karl Rimpler, Oppeln, Moltke⸗

straße 43, Dipl.⸗Landwirt Korell, Oppeln, Moltkestr. 43.

Die obengenannten Milchversorgungsverbände werden damit zum T Milchwirtschaftsverband Schlesien zusammen⸗ geschlossen. nahmen an die Weisungen des

ie Milchversorgungsverbände sind bei ihren Maß⸗ 3 Milchwirtschaftsverbandes ge⸗- Bis zur ordnungsgemäßen Bestellung der Organe des

Milchwirtschaftsverbandes Schlesien werden mit der Wahrnehmung der 8 und Geschäftsführung des Milchwirtschaftsverbandes beauftragt:

Beauftragter: Karl Rimpler, Bauer, Oppeln, Moltke⸗

straße 43, Josef Hofbauer, Landwirtschaftsrat Breslau X, Matthiasplatz 5. .

§ 6

Diese Anordnung tritt drei Tage nach ihrer Veröffentlichung im Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 12. März 1934. 8 Der Reichskommissar für die Milchwirtschaft.