um Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
61 vom 13. März 1934. S. 4.
mann ist heute eingetragen worden, daß die Firma jetz: H. Wichmann, Inh. Fritz Oldenburg lautet und der In⸗ haber der Schneidermeister Fritz Bl⸗ denburg in Lvychen ist.
Amtsgericht Lychen, 7. März 1934. Mannheæim. [79227] Handelsregistereinträge vom 7. März 1934:
Ala Anzeigen⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Mannheim, Mannheim, Hauptsitz: Berlin. Zu Prokuristen sind bestellt: Franz Jann in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf und Carl Ferdinand Dietrich Kreike in Berlin⸗Lichterfelde⸗Ost. Jeder vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Lorstanbemitglied, Die Prokura von Paul Mathis ist erloschen.
Bahngesellschaft Waldhof, Mannheim: Dr. Wilhelm Haas ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Walter Claus, Direktor in Mannheim⸗Waldhof, ist zum allei⸗ nigen Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura von Edmund Keller ist er⸗ loschen. Hermann Weiß in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
H. Hommel Mainz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim⸗Käfer⸗ tal: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Februar 1924 wurde der zweite Absatz von § 5 und § 7 des Gesell⸗ chaftsvertrags gestrichen und § 3 geän⸗ ert und neugefaßt nach dem Inhalt der eingereichten Niederschrift, auf welche Bezug genommen wird.
Willy Ledermann, Mannheim. In⸗ haber ist Willy Ledermann, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig ist: Groß⸗ handel mit Tabakfabrikaten.
Moritz Löb, Mannheim. Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1920 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Moritz Löb, Kauf⸗ mann, Mannheim, und Otto Löb, Kaufmann, Mannheim. Zu Einzelpro⸗
uristen sind bestellt: Emilie Löb ge⸗ borene Fuldheim, Ehefrau des Kauf⸗ manns Moritz Löb in Mannheim, und Irma Löb geb. Fuldheim, Ehefrau des Kaufmanns Otto Löb in Mannheim. Der Sitz war vorher Darmstadt.
Hermann Schmidt, Mannheim: Das Geschäft samt der Firma, jedoch unter Ausschluß der im seitherigen Geschäfts⸗ betrieb begründeten Verbindlichkeiten, ging über auf den Kaufmann Fritz Heinicke in Mannheim.
„Fritz Ohr, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.
Die offene
Marienburg, Westpr. 79228] Im Handelsregister B Nr. 3 ist heute bei der Firma „Zuckerfabrik Altfelde, Aktiengesellschaft in Altfelde“ einge⸗ tragen: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 22. Februar 1934 ist die Satzung geän⸗ dert, und zwar in den §§ 5, 6, 7, 9 Abs. 2, 15 Abs. 1 und 3. Die Aende⸗ rung betrifft die Umwandlung von Namens⸗ in Inhaberaktien. Amtsgericht Marienburg, 2. März 1934.
Marienwerder, Westpr. (79229] In unser Handelsregister ist unter A Nr. 373 neu eingetragen die Firma Gertrud Urbutt in Marienwerder, Wpr. Inhaberin ist die Konditoreibesitzerin Frau Gertrud Urbutt geb. Pauls in Marienwerder, Wpr. Ametsgericht Marienwerder, den 6. März 1934.
Meerane, Sachsen. [79230]
Auf Blatt 579 des hiesigen Handels⸗ vegisters, die Firma Reinhold & Baum in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Der Fabrikant Rudolf Franz ist als Inhaber ausgeschieden. Frau Ida Lina verw. Franz geb. Kunze in Glauchau ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Betriebsleiter Karl Robert Dreisel in Glauchau. Amtsgericht Meerane, 7. März 1934. Mettmann. (79231]
H.⸗R. B 60. Konakwerke, Metall⸗ warenfabriken in Mettmann: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1934 ist § 6 (betr. Grund⸗ kapital und seine Einteilung) geändert. Das Grundkapital ist um 560 000 RM. herabgesetzt auf 240 000 RM. Fabrik direktor Heinrich Straßburger in Duis burg ist aus dem S. ausgeschie den. Frau Helene Willems zu Düssel⸗ dorf, Breite Straße 10/12, ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Mettmann, den 6. März 1934. Amtsgericht.
Mittweida. [79232] Auf dem die Kommanditgesellschaft in Firma Mittweidaer Metallwaren⸗ sabrik Rudolf Wächtler & Lange in Mittweida betreffenden Blatt 317 des Handelsregisters A ist heute das Erlöschen der dem verstorbenen Kauf⸗ mann Franz August Diemer und dem Betriebsleiter Ernst Otto Wächtler in Mittweida erteilten Prokura und weiter eingetragen worden, daß für den Kauf mann Paul Walter Pönisch in Mitt weida die Beschränkung der Prokura als Gesamtprokura wegfällt. Amtsgericht Mittweida, 6. März 1934.
Mühlhausen, Thür. [79233] Handelsregisterbekanntmachung. Abt. A unter 904 am 24. Februar
1934: Firma Hecht & Co., Mühlhausen,
Thür. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗
sönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗
mann und Schneidermeister Gustav
München.
Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 19. Dezember 1933 und 1. März 1934.
Import und Handel mit Südfrüchten und kapital: 20 000 RM. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind zwei oder einer
tigt.
schen Reichsanzeiger.
sellschafter Dominikus Pan, stände nach Aufstellung ein.
schaft. Beginn: 1. Februar 1934. Buch⸗ vertriebs⸗ Handel und Erzeugung von Büroartikeln.
Hecht und Kaufmann Friedrich Hecht, beide in Mühlhausen, Thür. Die Ge⸗ sellschaft hat am 10. Januar 1934 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann und Schneidermeister Gustav Hecht in Mühl⸗ hausen, Thür., ermächtigt.
Unter 905 am 24. Februar 1934: Firma Alfred Oberthür & Co., Mühl⸗ bzusen Thür. Offene Handelsgesell⸗ chaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Alfred Oberthür, Walter Oberthür und Willi Oberthür, sämtlich in Mühlhausen, Thür. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen.
Bei Nr. 358 am 3. März 1934, Firma Hugo Scherzberg, Mühlhausen, Th.: Die Firma ist auf den Kaufmann Kurt Siebenhaar in Mühlhausen, Th., über⸗ gegangen und wird unter der Firma Hugo Scherzberg Nachf. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Kurt Siebenhaar ausgeschlossen. Die Prokura des Herbert Scherzberg ist durch Uebergang des Geschäfts er⸗ loschen.
Amtsgericht Mühlhausen, Thür. “ I. Neu eingetragene Firmen.
1. Deutsch⸗Italienische Fruchthan⸗ delsgesellschaft Cornelio Joris Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Großmarkthalle, Stand 77.
Gegenstand des Unternehmens ist der
Obst aller Art, sowie die Beteiligung an ähnlichen oder gleichen Geschäften. Stamm⸗
mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ Geschäftsführer: Silvio Malfatti, Obstgroßhändler in München. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ Der Gesellschafter Cornelio Joris, Obstgroßhändler in Mün⸗ chen, bringt zum Annahmewert von 250 Reichsmark eine Dezimalwaage, der Ge⸗ Obstgroß⸗ händler in München, zum Annahmewert von insgesamt 1000 RM Einzelgegen⸗
2. K. Stein & Co. Sitz München, Burgstraße 16/II. Offene Handelsgesell⸗ und Verlagsgeschäft sowie Gesellschafter: Karl Stein und Anna
Stein, Kaufmannseheleute in München. 3. Augusta Strickerei Johanna
Maier. Sitz München, Augustenstraße
Nr. 110/0. Inhaberin: Johanna Maier, Geschäftsinhaberin in München. Her⸗ stellung und Vertrieb von Strick⸗ und Wollwaren. 4. Haus Keckeisen. Sitz München, Neuhauser Straße 40. Inhaber: Hans Keckeisen, Cafetier Restaurateur in Mün⸗ chen. Caferestaurant Fahrig. II. Veränderungen
bei eingetragenen Firmen. 1. Radio⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 15. Februar 1934 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Nieder⸗ schrift beschlossen. Geschäftsführer Eugen Wehrung gelöscht. 2. Juvinor Pharmazeutische Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Januar 1934 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift, im besonderen hin⸗ sichtlich der Firma, des Sitzes und des Gegenstandes des Unternehmens be⸗ schlossen; letzterer ist nun Herstellung, Ver⸗ trieb und Handel von Bekleidungsgegen⸗ ständen aller Art, insbesondere von Regenmänteln. Die Firma lautet nun Inntal⸗Regenmantel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäfts⸗ führer Ludwig Miedl gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Karl Stich, Kaufmann in Rosenheim. Der Sitz ist verlegt nach Rosenheim. 3. Teerbaustoff⸗Gesellschaft mit
schieden.
beschränkter Haftung Niederlassung München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 15. Januar 1934 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages hin⸗ sichtlich des Sitzes der Hauptniederlassung beschlossen; dieser ist nun Hamburg. 4. Bayerische Bausparkasse Ge⸗ meinnützige Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung München. Sitz München: Geschäftsführer Dr. Hermann Schuon gelöscht; neubestellte Geschäfts⸗ führer: Heinrich Haas, Professor Stefan⸗ Schöck und Ferdinand Ostertag, Direktoren in Ludwigsburg.
5. „Wabana“ Produkte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die
Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift beschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer Otto von Pfister gelöscht; neubestellte Geschäftsführer: Dr. Franz Weinfurtner, Chemiker, und Robert Rau⸗ schert, Kaufmann, beide in München.
6. Kino⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 28. Fe⸗ bruar 1934 hat eine Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages nach Niederschrift be⸗ schlossen.
7. Bayerische Berg⸗, Hütten⸗ und
Salzwerke Altiengesellschaft.
G Gesellschaftervér⸗ sammlung vom 5. März 1934 hat eine
Sitz
München: Die Generalversammlung vom 15. Februar 1934 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift beschlossen.
8. Bayerische Hypotheken und Wechsel⸗Bank. Sitz München: Vor⸗
standsmitglied Karl Blumöhr gelöscht.
9. Fett & Schönmann. Sitz Mün⸗ chen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator: Dr. Willy Fiedler, Direktor in München.
10. Alois Linsenmayer. Sitz München: Weiterer Prokurist: Johann Leiß jun.
11. Zur Blusenecke Julius Prinz. Sitz München: Geänderte Firma: Julius Prinz.
12. Dr. Oscar Menzel Nachf. Sitz München: Heinrich Wilhelm Ulrich Schmid als Inhaber gelöscht; nunmehriger In⸗ haber: August Schmid, Kaufmann in Gauting; dessen Prokura gelöscht.
13. Druckfehlerberichtigung zur Bekanntmachung vom 17. Februar 1934 unter II Nr. 3 (s. Reichsanzeiger Nr. 46
v. 23. 2. 1934): Schenker & Co. Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung München. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Friedrich Hübel (nicht Hubel). III. Löschungen eingetragener Firmen.
1. Hans Nowak Nachf. Sitz Mün⸗ chen: Gelöscht, weil Kleinbetrieb.
2. Pelzspezialgeschäft Johann Friedrich. Sitz München: Gelöscht, weil Handwerksbetrieb.
3. Josef Wurm. Sitz München.
4. Ernst Statsberger. Sitz Mün⸗ chen: Gelöscht, weil Kleinbetrieb.
5. Max Steinharter. Sitz München. 8 6. Honsberg & Schegg. Sitz Mün⸗ hen.
München, den 7. März 1934.
Amtsgericht.
Naumburg, Queis. [79235] Im Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist bei der Firma Glasraffinerie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Naum⸗ burg a. Queis“ in Naumburg a. Queis heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Februar 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Köhler in Hirschberg ist Liquidator. Die Pro⸗ kura des Fritz Köhler ist erloschen. Naumburg a. Queis, 28. Febr. 1934. Das Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [79236] In unser Handelsregister KA ist unter Nr. 8 bei der Firma Germania Drogerie Wilhelm Balleier, Neuhal⸗ densleben, folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Balleier, Inh. Emilie Balleier, Lebensmittel und Genußmittel, Handel und Her⸗ siegveng Germania Drogerie in Neu⸗ aldensleben. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die jetzige Inhaberin ausgeschlossen.
Neuhaldensleben, den 1. März 1934.
Das Amtsgericht.
Olbernhau. [79237]
Im hiesigen Handelsregister ist am 5. März 1934 eingetragen worden:
Auf Blatt 385, die Firma Emil Harzer in Olbernhau betr.: Die Firma ist erloschen.
Auf Blatt 230, die Firma Wilhelm Kaiser & Söhne in Hallbach betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter, Kofferfabrikant Ernst Wil⸗ helm Kaiser in Hallbach, ist ausge⸗ Der Gesellschafter, Koffer⸗ fabrikant Wilhelm Bernhard Kaiser in Hallbach, führt das Handelsgeschäft als alleiniger Inhaber fort.
Amtsgericht Olbernhau.
Ortelsburg. (79238] Handelsregister A Nr. 184: Die
Firma Hermann Paul'’s Erben, Ortels⸗
burg, ist erloschen.
Amtsgericht Ortelsburg, 7. März 1934.
Pfeddersheim. [79239] Handelsregistereinträge.
Die Firmen Johann Konrad Busch, Pfeddersheim, Jakob Göhring II. und Georg Friedrich Schneider, Dalsheim, Philipp Arneth, Mölsheim, Peter Schneider II., Offstein, David Molter und Georg Sahler, Monsheim, Hein⸗ rich Hardy, Nieder Flörsheim, Gun⸗ dersheimer Kalkwerke Alwin Teich⸗ müller, Gundersheim, sind erloschen. Die Firmen C Hoffmann und Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Gundersheim, und Finger und Birken⸗ busch, Monsheim, wurden von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Pfeddersheim.
Pritzwallk. [79240] Handelsregister A 205, Fa. Reinhold Teßner, Pritzwalk: Der Kaufmann Georg Teßner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Pritzwalk, 10. 2. 1934.
[79241] Handelsregister Abt. A Nr. 878 ist folgendes eingetragen worden: Firma Julius Raymond, Rathenow, Inhaber Kaufmann Julius Raymond in Rathenow.
Rathenow, den 6. März 1934. Das Amtsgericht.
Rathenow. In unser
Reinhausen. 1 [79242] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1 bei der Aktiengesellschaft
in Firma „Zuckerfabrik Obernjesa“ mit dem Sitz in Obernjesa folgendes einge⸗ tragen worden:
Spalte 4: (Grund⸗ oder Stamm⸗ kapital.) Nach dem Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 24. Februar 1934 soll das Grundkapital um 237 000 RM herabgesetzt werden.
Spalte 7: (Gesellschaftsvertrag oder Satzung; Vertretungsbefugnis.) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1934 sind die §§ 3 und 11 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Bestimmungen des § 41 Abs. 1 bzgl. der Zahlung eines Betrags von 60 —100 Reichsmark je Aktie gelieferte Rüben für das von den Aktionären satzungs⸗ emäß zu tragende Haftungsrisiko wird ür das Geschäftsjahr 1933/34 außer Kraft gesetzt.
Reinhausen 5. März 1934.
Das Amtsgericht
(Göttingen Land), den
Rheinbach. 17p79243] Bekanntmachung. Im Handelsregister B Nr. 8 wurde bei der Gesellschaft zur Errichtung von Arbeiter⸗Rentengütern in Arloff mit beschränkter Haftung, Arloff, eingetra⸗ gen: Die Firma ist erloschen. Rheinbach, den 1. März 1934. Amtsgericht.
Ribnitz. (79244] In das Handelsregister ist am 7. März 1934 das Erlöschen der Firma Martin Schröder in Ribnitz eingetragen worden. Amtsgericht Ribnitz.
St. Goar. [79245] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 99 ist bei der Firma Georg Fischel in St. Goar heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. St. Goar, den 6. März 1934. Das Amtsgericht.
Schweidnitz. [79246] Oeffentliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ift heute bei Nr. 397 (Firma ‚„Heinrich Opitz“ in Schweidnitz) als Nachfolgerin des verstorbenen Kaufmanns Max Opitz die verw. Frau Johanna Opitz geb. Opitz unter Erlöschen ihrer Prokura eingetragen worden. Schweidnitz, den 7. März 1934. Amtsgericht. Schwetzingen. [79247]
Handelsregistereintragung Abt. A Band II zu O.⸗Z. 197 — Paul Richter, Schwetzingen —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Schwetzingen, den 7. März 1934.
Amtsgericht. I.
Sigmaringen. [79248] in das Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist heute bei der Firma M. Liehners Hofbuchdruckerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Sigmaringen fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 22. Ja⸗ nuar 1934 sind die §§ 3, 8 Abs. 2 und 10 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert. Sigmaringen, den 24. Februar 1934. Das Amtsgericht. Sigmaringen. [79249)] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 171 ist heute bei der Firma Kugler & Co. offene Handelsgesellschaft in Sig⸗ maringen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Sigmaringen, den 27. Februar 1934. Das Amtsgericht.
Singen. Handelsregister. [79250] Handelsregistereintrag AI O.⸗Z. 123 bei der Firma Brödler u. Co. in Sin⸗ gen a. H.: Ausscheiden des Gesellschaf⸗ ters Franz Christian Reichhart durch Tod. Eintritt als persönlich haftender Gesellschafter: Walter Reichhart, Kauf⸗ mann in Singen, mit Berechtigung zur selbständigen Vertretung der Firma. Singen a/H., den 6. März 1934. Amtsgericht. II.
Singen. [79251] Handelsregistereintrag B II O.⸗Z. 4 bei der Firma Oberländer⸗Zeitung (Singener Nachrichten) Druckerei u. Verlagsanstalt Ges. m. b. H. in Sin⸗ gen: Ausscheiden des Geschäftsführer⸗ stellvertreters Georg Gottschalk. Singen a/H., den 6. März 1934. Bad. Amtsgericht. II.
Stendal. [79252]
Im Handelsregister ist am 6. 3. 1934 bei der Firma Paul Kluge vormals R. Bergner — Nr. 533 — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stendal.
Stromberg, Hunsrück. [79253] In unser Handelsregister A Nr. 134 ist heute bei der Firma Emanuel van Ghemen junior, Weinkellerei in Binger⸗ brück, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emanuel van Ghemen jr. da⸗ selbst, eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Stromberg (Hunsrück), 28. Febr. 1934. Das Amtsgericht.
Teuchern. [79254]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 39 verzeichneten 842 Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Zimmermann mit dem Sitze in Teuchern eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Franz Zimmermann aufgelöst, und die beiden anderen Ge⸗
8
sellschafter, die Kaufleute Emil und Zimmermann in Teuchern, sind S zu Liquidatoren bestellt wor⸗ den, daß jeder einzelne zu handeln be⸗ fugt ist. Teuchern, den 6. März 1934. Amtsgericht.
Traunstein. [79255] Handelsregisterneueintrag. Firma „Verlag Lutz Inh. Dr. Hans
Lutz“, Sitz Brannenburg. Inhaber:
Dr. Hans Lutz, Kaufmann, Brannen⸗
burg (Buchverlag).
Amtsgericht Traunstein, 7. März 1934.
Tübingen. [79256]
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 23. Februar 1934 bei der Firma Gebrüder Herrmann Hopfen⸗ handlung in Tübingen eingetragen: Das Geschäft ist mit der Firma jedoch ohne Aktiven und Passiven auf Samuel Rosenfelder, Kaufmann in Bamberg, übergegangen. Gelöscht infolge Verle⸗ gung des Sitzes nach Bamberg.
Amtsgericht Tübingen.
Vaihingen, Enz. [79257]
Handelsregistereinträge vom 7. März 1934: a) Einzelfirmenregister: Bei der Firma Wilhelm Morlok in Vaihingen a. d. Enz: Die Firma ist erloschen. b) Gesellschaftsfirmenregister: Neueintrag der Firma Ritter u. Morlok in Vaihin⸗ gen a. d. Enz. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 8. März 1932. Gesellschafter: Ferdinand Ritter, Schuhmachermeister, und Wilhelm Morlok, Kaufmann, je in Vaihingen a. d. Enz, Schuhwaren⸗ geschäft.
Amtsgericht Vaihingen a. d. Enz.
Waiblingen. [79258] Handelsregistereintragungen vom 3., 5. und 6. März 1934:
1. Bei der Firma Schoferkamin⸗ und Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz in Waiblingen: Der Geschäftsführer Friedrich Schofer ist gestorben. Der stellvertretende Ge⸗ schäftsführer Willy Schofer, Fabrikant in Waiblingen, ist zum ordentlichen Geschäftsführer bestellt. 2. Bei der Firma Gottlob Gießer, offene Handels⸗ gesellschaft, Sitz in Winnenden: Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wir⸗ kung vom 20. Februar 1934 an auf⸗ gelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Aktiven und Passiven der Gesellschaft sind durch Vertrag vom 20. Februar 1934 unter den Gesell⸗ schaftern geteilt worden. Jeder Gesell⸗ schafter führt den von ihm übernom⸗ menen Teil des Geschäfts als Einzel⸗ firma fort. 3. Neue Einzelfirma: Gott⸗ lob Gießer, Sitz in Winnenden. Inh. Luise Gießer, geb. Wöhr, Messerschmied⸗ meisterswitwe, in Winnenden. Messer⸗ schmiede, Spezialgeschäft feiner Stahl⸗ waren. Dem Kaufmann Alfred Gießer in Winnenden ist Prokura erteilt. 4. Neue Einzelfirma: Johannes Gießer, Messerfabrik, Sitz in Winnenden. Inh. Johannes Gießer, Messerschmiedmeister in Winnenden. 5. Bei der Firma Karl Vollmer u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Waiblingen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 10. Februar 1934 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Geschäftsführer TCarl Vollmer, Kaufmann in Waiblingen,
bestellt Amtsgericht Waiblingen.
Weimar. [79259]
In unser Handelsregister Abt. A Band IV ist heute unter Nr. 197 ein⸗ getragen worden die Firma Walte Pretzsch in Weimar und als deren In⸗ haber: Kaufmann Walter Pretzsch i Weimar.
Weimar, den 6. März 1934.
Thür. Amtsgericht.
Weimar. [79260
In unser Handelsregister Abt. A Band I Nr. 209 ist heute bei der Firma Paul Schollain in Weimar eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den am 17. März 1933 erfolgten Tod des Gesellschafters Kaufmann Erich Schol⸗ lain in Weimar aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Schollain in Weimar führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
Weimar, den 8. März 1934.
Thür. Amtsgericht.
Weissenfels. Eintrag in das
Oskar Zenker, Weißenfels, am 2. März 1934:
Firma Beuditz⸗Drogerie Oskar Zenker, Kommanditgesellschaft, Weißenfels. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Witwe Anna Elise Zenker geb. Bauer, Weißen⸗ fels. Die Gesellschaft hat am 1. Ja nuar 1933 begonnen. Es sind drei Kommanditisten vorhanden.
Amtsgericht Weißenfels.
. Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wiilhelmstraße 32. Hierzu eisshae zcg
[79262) Handelsregister A Nr. 470 bei der Firma Beuditz⸗Drogerie
zum Deutschen zugleich Zentralhandelsre
„ 2 8 8 196
61.
8 8
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage
Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan gister für das Deutsche Reich
8
1. Handelsregister.
Weinheim. [79261] Handelsregistereintrag A Band 1. O.⸗Z. 66 zur Firma „Louis Pflaum“, Weinheim: Die Firma ist auf Kauf⸗ mann Ludwig genannt Louis Pflaum Witwe, Frieda geb. Gruner in Wei⸗ heim übergegangen. 7. März 1934. Amtsgericht Weinheim.
Werl, Bz. Arnsberg. [79263]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 127, offene Handelsgesellschaft Rehbein u. Hering in Werl, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. 8
Amtsgericht Werl, den 5. März 1934.
Wesel. (79264] Handelsregistereintragung bei der Firma Verwertungsgesellschaft für Zei⸗ tungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wesel — H.⸗R. B 146 —: Lisbeth Eselgrimm ist als Geschäfts⸗ führerin abberufen. Die Bestimmung, daß die Geschäftsführerin nur gemein⸗ schaftlich mit den Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist, ist aufgehoben. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Geschäftsführer zusammen oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinschaftlich berechtigt. Robert Werk und Lisbeth Eselgrimm sind zu Geschäftsführern bestellt. Amtsgericht Wesel, 2. März 1934.
Wismar. (79265] In das Handelsregister ist heute bei der hiesigen Firma Christiansen & Rathje eingetragen: Das Handels⸗ geschäft ist zufolge Vereinbarung mit dem bisherigen Inhaber auf dessen Sohn, den Kaufmann Berthold Chri⸗ stiansen, übergegangen. Der Uebergang der in dem Geschäft begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf Ber⸗ thold Christiansen ist ausgeschlossen. Wismar, den 8. März 1934. Amtsgericht.
Zittau. 179266] In das hiesige Handelsregister ist
1. eingetragen worden:
1. am 27. 2. 1934 auf Blatt 1642,
betr. die Firma Neutielgesellschaft mit
beschränkter Haftung in Zittau: Die
Gesellschaft
ist aufgelöst. Die Ge⸗
schäftsinhaberin Therese verw. Thiel
Femn ausgeschieden.
eb. Link in Zittau ist als Geschäfts⸗ Sie ist zum
.
JZiquidator bestellt worden.
Am 7. März 1934:
„ 2. auf Blatt 1351, betr. die Firma Max Auerbach in Zittau: Der Kauf⸗ mann Heinrich Reinhold Berndt in Zittau ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist am 1. Fe⸗ bruar 1934 errichtet worden. 3. auf Blatt 1875, die Firma Emil Grunert Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma hat ihren Sitz von Chemnitz nach Zittau verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Novem⸗ ber 1930 abgeschlossen und durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 27. Fe⸗ bruar 1931 im § 2, vom 27. Juni 193. im § 4 und vom 2. Februar 1934 im § 1 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma Emil Grunert in Stta betriebenen Tevxtilkaufhauses. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt dreißigtausend Reichsmark. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) Kauf⸗ mann Paul Otto Grunert in Zittau, b) Frau Irmgart Grunert geb. Busch⸗ kiel in Zittau, zweiter Geschäftsführer. Die Gesellschaft ist berechtigt, einen zweiten Geschäftsführer zu bestellen. Wird ein zweiter Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder Geschäftsführer be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. 1 8
4. auf Blatt 1812, betr. die Firma Emil Grunert, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zittau: Zweig⸗ niederlassung der in Chemnitz unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Firma erloschen. Amtsgericht Zittau, den 8. März 1934.
Zwickau, Sachsen. [79267]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1““
1. Auf Blatt 3126 die Firma Julius Apel in Zwickau (Bosenstr. 9) und als ihr Inhaber der Kaufmann Ernst Julius Apel in Zwickau. (Angegebener Geschäftszweig: Mineralölgroßhandel.)
2. Auf Blatt 3127 die Firma Hotel Wagner Arno Uhlig in Zwickau (Bahnhofstr. 67) und als ihr Inhaber der Hotelier Arno Uhlig in Zwickau. Amtsgericht Zwickau, den 7. März 1934.
Berlin, Dienstag, den 13. März
3. Vereinsregister.
Ebeleben. [79348] Bekanntmachung.
Im hiesigen Vereinsregister ist heute ei dem unter Nr. 3 eingetragenen Karl⸗Marienhaus⸗Verein Ebeleben in Ebeleben folgendes eingetragen worden:
Dr. Johannes Meister und Friedrich Frese sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. An ihrer Stelle sind der Amts⸗ gerichtsrat Arno Just und der Bürger⸗ meister Kurt Böttcher, beide in Ebe⸗ leben, bestellt.
Ebeleben, den 8. März 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
4. Genofsenschafts⸗ tregister.
Angermünde. [79349]
Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 82 eingetragenen „Bauverein Eigenheim Angermünde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht,“ ist heute folgen⸗ des eingetragen:
Gevertane des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks Angermünde beschränkt. Der Zweck des Unternehmens ist ausschließ⸗ lich darauf gerichtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnun⸗ en oder Eigenheime zu verschaffen. Fern,e. Haftsumme 300 RM. Satzung vom 15. Januar 1934.
Angermünde, den 5. März 1934.
Das Amtsgericht.
Barby. [79350] Oeffentliche Bekanntmachung.
Genossenschaftsregister Nr. 16, Klein⸗ gartengenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Barby:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1934 aufgelöst.
Barby, den 5. März 1934.
Amtsgericht.
Beeskow. [79351] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 93 die durch Statut vom 30. Januar 1934 errichtete Spar⸗ und Darlehnskasse Glienicke, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glienicke, eingetragen worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 38. zur Fördevung der Maschinenbenutzung. — Amtsgericht Beeskow, 6. März 1934. Bolkenhain. [79352] Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Bolkenhain ist am 22. Fe⸗ bruar 1934 unter Nr. 57 folgende neue Genossenschaft eingetragen wor⸗ den: „Wassergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Ober Hohendorf, Kreis Jauer.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Unterhaltung einer gemeinsamen Wasserversorgungsanlage. Die Haftsumme beträgt 10 RM, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 3. Vorstand ist: Landwirt Oswald Schäfer als Direktor, Landwirt August Märkert als stellvertretender Direktor und Land⸗ wirt Karl Gutsche als Schriftführer, sämtlich in Ober Hohendorf. Das Statut datiert vom 24. 10. 1933/6. 2. 1934. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen ländlichen Genossenschaftszeitung in Breslan. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Amts⸗ gericht Bolkenhain. Brandenburg, Havel. 179353] In der Bekanntmachung — 7 Gn.⸗R. a. 118 (75545) — in Nr. 48 vom 26. Fe⸗ bruar 1934 muß es heißen: pp. Einge⸗ tragen am 15. Februar 1934, nicht ein⸗ getragen am 15. Januar 1934. Amtsgericht Brandenburg (Havel).
Emmendingen. [79354] Zum Genossenschaftsregister Band III
[O.⸗Z. 11 Seite 77 wurde eingetragen:
Milchgenossens
Firma aft Köndringen,
zur Pflege
Amt Emmendingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Köndringen, Amt Emmendingen Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Statut vom 28. Dezember 1933. Emmendin⸗ gen, den 5. März 1934. Amtsgericht. II.
Emmendingen. [79355] SZum Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z. 12 Seite 87 wurde eingetragen: Firma Milchgenossenschaft Heimbach Amt Emmendingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Heimbach, Amt Emmendingen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 13. Dezember 1933. Emmendingen, den 5. März 1934. Amtsgericht. II.
Emmendingen. [79356]
Zum Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z. 13 Seite 97 wurde eingetragen: Firma Milchgenossenschaft Teningen Amt Emmendingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Teningen, Amt Emmendingen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Statut vom 28. Dezember 1933. Emmendingen, den 5. März 1934. Amtsgericht. II.
Essen, Ruhr. [79357] In das Genossenschaftsregister ist am 5. Februar 1934 zu Nr. 211, betr. die Genossenschaft Gedeko Einkaufsgenossen⸗ schaft der Kolonialwarenhändler in Essen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. September 1933 ist das Statut geändert. Amtsgericht Essen.
Freiburg, Breisgau. Genossenschaftsregister.
In unser Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z. 9 wurde heute ein⸗ getragen: Milchgenossenschaft Zarten Amt Freiburg i. Br. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zarten, Amt Freiburg i. Br. Statut vom 21. Dezember 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Freiburg i. Br., den 8. März
Freiburg, Breisgau. Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z. 10 wurde heute ein⸗ getragen: Milchgenossenschaft Scher⸗ zingen Amt Freiburg i. Br. eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Scherzingen, Amt Frei⸗ burg i. Br. Statut vom 2. Januar 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Freiburg i. Br., den 8. März 1994. Amtsgericht. Gross Gerau. 779360 In unser Genosseenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 29. September 1933 der Milch⸗ absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Raunheim a. M. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der Milch.
Groß Gerau, den 7. März 1934. Hessisches Amtsgericht. Kreuzburg, O. S. [79362]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in a) Ober Kunzendorf, Kreis
Kreuzburg, O. S., am 22. Februar 1934, b) Ober Schmardt, Kreis Kreuzburg, O. S., am 20. Februar 1934 eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Februar 1934 ist das Statut neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Amtsgericht in Kreuzburg, O. S., den 22. Februar 1934. Mosbach, Baden.
Genossenschaftsregister. Getreide⸗ lagerhaus Schefflenz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Oberschefflenz. Neues Sta⸗ tut vom 10. 12. 1933. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs, gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse, der Milch⸗ absatz. Mosbach, 28. Februar 1934.
[79363]
Bad. Amtsgericht.
Remscheid. [79364] In das Genossenschaftsregister ist am 4. Januar 1934 bei der Genossenschaft Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht Remscheid⸗Reinshagen in Remscheid — Nr. 28 des Registers — folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Sie ist im Wege der Verschmelzung von der Wohnungsbau⸗ und Sparverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Remscheid, übernommen worden. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht in Remscheid.
Sigmaringen. [79369] In das Gen.⸗Reg. Nr. 41 wurde bei dem Jungnau⸗Hochberger Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. Gen. m. u. H. in Jungnau eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1934 ist die Genossenschaft aufgelöst. Sigmaringen, den 1. März 1934. Das Amtsgericht. Soldin. Bekanntmachung. [79370] Genossenschaftsregister Nr. 81. Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Dölzig⸗Neuscheune, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neuscheune, Kreis Soldin. Statut vom 19. Januar 1934. Gegenstand des Unternehmens: Der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter⸗ haltung eines elektrischen Verteilungs⸗ netzes, sowie die gemeigschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung u der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Soldin, 19. Februar 1934.
5. Musterregifter.
Braunschweig. [79383]
In das Musterregister ist am 7. März 1934 eingetragen:
1. Name des Anmeldenden: Verband der Brauereien von Braunschweig und Umgebung e. V. in Braunschweig. Tag und Stunde der Anmeldung: 14. Fe⸗ bruar 1934, 7 Uhr 45 Minuten. Be⸗ zeichnung des Musters: Bierflasche mit geschmücktem Flaschenhals, offen, Ge⸗ schäftsnummer 1, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist: 10 Jahre. Akten über das Musterregister: M.⸗R. III 234.
2. Anmeldende: Aktiengesellschaft für Elektrotechnik in Braunschweig. Tag und Stunde der Anmeldung: 3. März 1934, 10 Uhr 30 Minuten. Bezeichnung des Musters: Nachbildung von zwei Rohrpendeln und einer Wandleuchte für elektrische Beleuchtungen, offen, Geschäftsnummer 1, 2 und 3, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist: drei Jahre. Akten über das Musterregister: M.⸗R. III 235. —
3. Bei dem am 7. März 1931 ein⸗ getragenen Muster der Firma Franke u. Heidecke, Fabrik photographischer Präzisionsapparate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Braunschweig M.⸗R. III 216 —: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 5. März 1934 11,40 vorm., um weitere drei Jahre angemeldet. — 8
Amtsgericht Braunschweig.
Düsseldorf. [79384] „Ivn das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:
Nr. 2513. Paul Goll, Kaufmann, hier,
Muster einer Dosenbeklebung, offen überreicht, Geschäftsnummer 1, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Dezember 1933, 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 2514. Weiß & Lingmann, hier, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 6 Packungen für Lebensmittel oder Ge⸗ brauchsgegenstände, Fabriknummern 239, 240, 241, 242, 243, 244, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Februar 1934, 15 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2515. Epstein & Co. Inh. Ing. E. Neumann, hier, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend zwei Muster für Pro⸗ spekte und Briefumschläge, Geschäfts⸗ nummern 223, 224, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1934, 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 2516. Hermann Wiederholt, Hil⸗ den, ein versiegeltes Paket, enthal⸗ tend 2 Dosendekorationen (Malerwappen Weißlack und Malerwappen Vorlack), Fabriknummern 101, 102, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1934, 12 Uhr.
Nr. 2517. Winter & List, hier, Ab⸗ bildung einer Reißverschlußeinkaufs⸗ tasche, offen überreicht, Fabriknummer 334, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1934, 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2518. Heimendahl & Keller Ak⸗ tiengesellschaft, Hilden, ein verschlossener Umschlag, enthaltend Zeichnung einer
Kartonverpackung mit Cellophanhülle fur Bestecke, Fabriknummer 259, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Februar 1934, 17 ½ Uhr. Tüsseldorf, 28. Febr. 1934. Amtsgericht.
Hildesheim. [79385]
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 188. Münden⸗Hildes⸗ heimer Gummiwaren⸗Fabriken Gebr. Wetzell Act. Ges. in Hildesheim, zwei Muster, betr. Schutzanzüge für Rad⸗ fahrer, Motorradfahrer und andere Sport treibende Personen (Jumper⸗ und Eskimoform), Geschäftsnummern: 31 und 32, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1934 um 8,30 Uhr.
Amtsgericht Hildesheim, 5. 3. 1934. Mannheim. [79387] veme serregisteceintrag vom 7. März 04.
19
Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim⸗Neckar⸗ au, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Originalmufter einer Zelluloid⸗ puppe mit beweglichen Armen und Beinen, Fabriknummer 522/35 und 528 ½ /35, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 23. Februar 1934, vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.
Mannheim. [79388] Musterregistereintrag vom 7. März 934:
Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim⸗Neckar⸗ au, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster eines Spielzeugartikels aus Zelluloid, darstellend einen Drehkreisel mit Zahlen, ein sogenanntes Glücksrad (Roulette), Fabriknummer 5610, ein Muster eines Stehaufs mit beweg⸗ lichem Kopf, Fabriknummer 4549, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1934, vorm. 10 Uhr. Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.
Mannheim. 79389]
Musterregistereintrag vom 7. März 1934:
Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim⸗Neckar⸗ au, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Originalmuster einer Zelluloid⸗ puppe mit festem Kopf und Glasaugen, Fabriknummer 1/g/ und 2 ⁄¼¶ // Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am. 28. Fe⸗ bruar 1934, vormittags 10,15 Uhr.
Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.
Remscheid-Lennep. [79390) Im Musterregister Nr. 204 ist ein⸗ getragen: Fabrikant Gustav Hensel, Radevormwald, offener Umschlag mit einer Abbildung einer Gerätesteckdose, Fabriknummer 35 210, plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 20. Februar 1934, 12 Uhr. Remscheid⸗Lennep, 28. Februar 1934. Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bialla, Ostpr. [79603] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Niedzelski in Bialla, ist am 5. März 1934, 18 Uhr und 14 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Justizinspektor i. R. Theodor Seidler in Bialla Offener Arrest und Anmeldefrist bis 19. April 1934. Erste Gläubigerversammlung zur Wahl des Konkursverwalters und Gläubigeraus⸗ schusses sowie Beschlußfassung über die in § 132 der K. O bezeichneten Gegen⸗ stände am Montag, den 9. April 1934, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 28. April 1934, 10 Uhr. Bialla, den 6. März 1934. Amtsgericht.
Bruchsal. [79604] Ueber den Nachlaß auf Ableben der am 14. Januar 1934 verstorbenen Lo⸗ renz Speicher Witwe Anna geb. Werner in Zeutern wurde heute, 16,15 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Becker, Bruchsal, Friedrich straße 42. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 31. März 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 7 April 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, II. Stock, Zimmer 11. Bruchsal, den 8. März 1934. Amtsgericht. III. 8 8 Frankfurt, Main. [79605] Ueber den Nachlaß des am 17. Ja⸗ nuar 1931 verstorbenen Kaufmanns Emil Theodor Beer, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, Klaus⸗Groth⸗
8. 1
Straße 4, ist heute, am 5. März 1934, vor⸗
11“;