1934 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

8

te Zentralhan

]

1u

elsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 61 vom 13. März 1934. S. 2.

mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Mayer⸗Erhardt in Frankfurt a. Main, Kirchnerstraße 13, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Löri mit Anzeigefrist bis 5. April 1934. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 16. April 1934. Bei Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend erforderlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 5. April 1934, vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 30. April 1934, vorm. 11 Uhr, hier, Starkestr. 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.

Frankfurt a. M., den 5. März 1934. Amtsgericht Abt. 43. Frankfurt, Main. [79606] Ueber das Vermögen der Witwe Johanna Stoeckicht, geb. Peter, in Bad Homburg v. d. H., Schöne Aussicht 4, früher wohnhaft in Frankfurt a. Main, Auf dem Mühlberg 12 a, ist heute, am 5. März 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schmidt⸗ Scharff in Frankfurt a. Main, Hoch⸗ straße 10, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Arrest mit Anzoigefrif bis 6. April 1934. Frist zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis zum 16. April 1934. Bei Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend erfor⸗ derlich. Erste Gläubigerversammlung: 6. April 1934, vorm. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 28. April 1934, vorm. 11 Uhr, hier, Zeil 42, II. Stock,

Zimmer Nr. 48. Frankfurt a. M., den 5. März 1934. Amtsgericht. Abt. 43. Fürstenfeldbruck. Bekanntmachung. Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck hat am 7. März 1934, vorm. 10 Uhr 35 Min., über den Nachlaß des am 1. Januar 1934 in Fürstenfeldbruck verstorbenen Eisenbahnbeamten Albert Schmitt das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Pfister, Fürstenfeldbruck, ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung ist fest⸗ gesetzt bis 28. März 1934 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derung im Zimmer 10/I des Amts⸗ gerichts Fürstenfeldbruck ist bestimmt bis 28. März 1934 einschließlich. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie über die Frage des § 137 K.⸗O. ist bestimmt auf Frei⸗ tag, den 6. April 1934, nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Fürstenfeldbruck. Der allgemeine Prü⸗ fungstermin ist auf den gleichen Zeit⸗ punkt anberaumt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Fürstenfeldbruck.

(79607]

Geislingene Steige. [79608]

Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen der Firma Vulkanwerk Nennin⸗ gen, Steeb & Rode, off. Handelsgesell⸗ schaft, Nenningen, am 10. März 1934, vormittags 9 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Walzer in Donzdorf, O.⸗A. Geislingen⸗Steige. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. März 1934. An⸗ meldefrist bis 28. März 1934. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesord⸗ nung gem. §K§ 110, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungstermin: Samstag, 7. April 1934, vormittags 81½ Uhr, vor dem Amtsgericht Geislingen (Steige), Sitzungssaal.

Amtsgericht Geislingen (Steige).

Gmünd, Schwäbiseh. [79609]

Konkurseröffnung über den Nachlaß des am 2. Okt. 1932 verst. Alfred Paul Kolb, led. Maurers in Heubach, am 8. März. 19 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schöck in Heubach. Offener Arxrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist je bis 27. März. Erste Gläubiger⸗ versammlung mit Tagesordnung gem. §§ 110, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, 5. April, 11 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Gmünd, Zimmer 28. I. N. 4/34.

Württ. Amtsgericht Gmünd.

Gräfenthal. [79610]

Ueber das Vermögen a) der Firma A. H. Pröschold, Gräfenthal, in Gräfen⸗ thal, b) Fabrikbesitzers Armin Pröschold in Gräfenthal, ist heute, am 10. März 1934, vorm. 10,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Son tag in Gräfenthal. Anmeldungstermin: 31. März 1934. Gläubigerversammlung, Prüfungstermin und zum Beschluß fassen über die von den Gemeinschuld. nern eingereichten Zwangsvergleichs vorschläge: 9. April 1934, vorm. 10 Uhr, im Gerichtsgebäude. Glänbigerarrest: 31. März 1934. Zwangsvergleichs orschläge sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Gräfenthal, den 10. März 1934.

Thüring. Amtsgericht.

des

Die

Grevenbrück. [79611] Bekauntmachung. ber das Vermögen der Firma Ernst Z. m. b. H. in Grevenbrück ist Uhr vormittags, der Konkurs Konkursverwalter ist der walt Steinhoff in Grevenbrück. Arrest mit Anzeigepflicht bis März 1934. Anmeldefrist bis März 1934., Erste Gläubiger⸗

versammlung am 5. April 1934, vorm. 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zim⸗ mer Nr. 3. Prüfungstermin am 5. April 1934 daselbst. Grevenbrück, den 5. März 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [79612] des Buch⸗ Waldemar Friedrich Nerchau, Inhaber

Grimma. Ueber das druckereibesitzers Eduard Koenig in der eingetragenen Firma Nachrichten für Nerchau, Trebsen u. Umgegend, Bernhard Noack in Nerchau, wird heute, am 9. März 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Kaufmann A. Sternkopf in Nerchau. Anmeldefrist bis zum 5. April 1934. Wahltermin am 9. April 1934, vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 16. 4. 1934, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. April 1934. K 7/34. Amtsgericht Grimma, 9. März 1934.

Vermögen

Halle, Saale. [79613] Ueber den Nachlaß der am 4. Okto⸗ ber 1933 verstorbenen Witwe Hermine Deparade geb. Städel aus Reideburg ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Walter Knoche in Halle a. S., Hermannstraße 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis 11. April 1934. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1934, 9 Uhr, Adolf⸗Hitler⸗King 13, Zim⸗ mer 42.

Halle a. S., den 9. März 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Liegnitz. [79614] Ueber das Vormögen des Schuhkauf⸗ manns Johann Koschany in Liegnitz, Ring Nr. 23/24, ist am 6. März 1934, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kommissionsrat Langner in Liegnitz, Lichenstr. 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 1. April 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 7. April 1934, 9 Uhr. Amtsgericht Liegnitz, den 6. März 1934.

Otterndorf. [79615] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Möller in Altenbruch ist am 10. März 1934, 10 Uhr 25 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wüstmann, Otterndorf. Anmeldefrist bis 30. 4. 1934 und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. 4. 1934. Evste Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines ande⸗ ven Verwalters und die im § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 6. 4. 1934. Allgem. Prüfungstermin gm 4. 5. 1934 vor dem unterzeichneten Gericht.

Otterndorf, den 10. März 1934.

Das Amtsgericht.

Rostock, Meecklb. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Meckl. Spar⸗ und Kreditvereins e. G. m. b. H. zu Rostock wird hente, am 6. März 1934, vormittags 10 ½% Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Referendar Erich Lange zu Rostock. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1934. Erste Gläubigerversammlung und allge meiner Prüfungstermin am 11. April 1934, vormittags 10 Uhr, Staats⸗ verwaltungsgebäude (Ständehaus), Zim⸗ mer Nr. 34. Rostock, den 6. Mecklb.

März 1934.

Amtsgericht.

Vilsbiburg. [79617] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Vilsbiburg hat über den Nachlaß des am 25. 3. 1933 in Vilsbiburg verstorbenen Verwaltungs⸗ inspektors Georg Lechner am 7. März 1934, nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt M. Seeanner in Vilsbiburg. Offener Arrest ist erlassen und Anzeige⸗ frist bis zum 31. März 1934 festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforde rungen bis 30. April 1934. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses usw. Donnerstag, den 5. April 1934, nachmittags 3 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 17. Mai 1934, nachmittags 3 Uhr, im Zimmer 10/1 des Amtsgerichts Vils⸗ biburg. 8 1u“

Geschäftsstelle des A.⸗G. Vilsbiburg.

Weimar. [79618]

Ueber das Vermögen des Kauf manns Kurt Scheler in Weimar, Jakob straße 30, ist heute, am 10. März 1934, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Edmund Hille in Weimar, Meyer straße 68. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1934 beim Gericht anzu. melden. Erster Tevmin: Mittwoch, den 28. März 1934, 10 Uhr, Zimmer 185. Prüfungstermin: Freitag, den 27. April 1934, 10 Uhr, ebenda. Offener Arrest: 28. März 1934.

Thüringisches Amtsgericht Weimar. Wiesbaden. [79619]

Ueber das Vermögen der Frau Alfred Fröhling Witwe, Tony geborene Eichen⸗ grün, Alleininhaberin der Firma Spiel⸗ warenhaus Puppenkönig Alfred Fröh

ling. Inh. Tong Fröhling in Wies⸗

baden, Marktstr. 9, ist am 8. März 1934, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Franz Spring, Wiesbaden, Moritzstr. 74. Konkursforderungen sind in doppelter Ausfertigung unter der Anschrift Amtsgexicht, Konkursabtei⸗ lung, bis zum 7. April 1934 anzumel⸗ den. Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1934, 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin 18. April 1934, 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Wiesbaden, Wilhelmstr. 14, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. April 1934. Amtsgericht, Abt. 6 b, Wiesbaden, am 8. März 1934.

Altona, Elbe. [79620] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Car⸗ stens, Altona, Paulinenallee 53/55 bei Brinckmann, jetzt wohnhaft in Ham⸗ burg 37, Klosterallee 28 III bei Opitz, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin und gleichzeitig Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 19. April 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in AltonaElbe, Allee 131, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 132, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 7 a N 48/33.

Altona, den 9. März 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Augsburg. [79621] Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 7. März 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen der Architektenwitwe Klarxa Bösch, In⸗ haberin der Fa. Gottfried E. Bösch in Göggingen, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußvertei⸗ lung als beendet aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bad Pyrmont. [79622]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Theod. Tobeck in Bad Pyrmont, alleiniger Inhaber: Kaufmann Hermann Runge, ebenda, wird zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 22. März 1934, 11 % Uhr, vor dem Amtsgericht in Bad Pyrmont, Zimmer 5, anberaumt.

Bad Pyrmont, den 2. März 1934.

Das Amtsgericht.

Bartenstein. [79623] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Brandt in Bartenstein, Ostpr., wird, nachdem sämtliche Konkursgläubiger zugestimmt haben, hiermit eingestellt. Bartenstein, Ostpr., 6. März 1934. Amtsgericht.

BI ervörde. 779624] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Witwe Ma⸗ thilde Heyn in Bremervörde wird Ter min zur Anhörung der Gläubigerver sammlung über die Einstellung des Verfahrens auf den 29. März 1934, 11 Uhr, anbexraumt.

Amtsgericht Bremervörde, 7. 3. 1934.

Cloppenburg. [79625] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Bernard Holstermann in Drantum ist aufge⸗ hoben, weil eine den Kosten des Ver⸗ sahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Aktenzeichen: N. 35/32. Amtsgericht Cloppenburg, 26. 2. 1934.

Dortmund. [79626] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Auguste Wewers G. m. b. H., Obst⸗ und Gemüsegroß handlung in Dortmund, Ostwall 51. (Städt. Markthallen), Privat: Rosen⸗ thal 18, ist, nachdem der in dem Ver gleichstermine vom 23. Februar 1934 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Fe⸗ bruar 1934 bestätigt ist, aufgehoben. Amtsgericht Dortmund, 10. März 1934.

Dresden. [79627] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Samson Chaim Falik in Dresden-A., Große Brüder gasse 31, der in Dresden, Große Brüdergasse 22 und 31, unter der ein getragenen Firma Samson Falik den Handel mit Herren⸗ und Knabengarde robe betreibt, wird hierdurch aufge hoben, nachdem der im Vergleichster mine vom 3. Oktober 1933 ange nommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 27. Oktober 1933 bestätigt worden ist. Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 9. März 1934. Frankfurt, Main. [79628] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Juni 1933 zu Frankfurt a. M. verstorbenen In⸗ genieurs Nicolaus Rostin, zuletzt wohn⸗ haft gewesen Frankfurt a. M., Eschers heimer Landstraße 452, wird mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Frankfurt am Main, 27. Febr. 19234. Amtsgericht. Abteilung 42. Fürth. Bayern. [79629] Das Amtsgericht Fürth i. B. hat

mit Beschluß vom 8. März 1934 das

Konkursverfahren über das Vermögen des Robert Reichel, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Großhandlung in Fürth, Marienstr. 5, jetzige Wohnung: Theater⸗ straße 54/11I, nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung als erledigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Grünberg, Schles. [79631] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Rosa Um⸗ lauf, Alleininhaberin der Firma Alfred Scheler, Eisenwaren, Grünberg, Schl., ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Grünberg, Schl., 3. 3. 1934.

Gumbinnen. Beschluß. (79632]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Lep⸗ kojus in Brakupönen wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhan⸗ den ist. (4 N 21/33.)

Gumbinnen, den 1. März 1934

Das Amtsgericht.

Gumbinnen. Beschluß. (79633] Das Konkursverfahren über das

eigene Vermögen des Kaufmanns Wer⸗

ner Todtenhöfer in Gumbinnen wird

eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗

fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗

handen ist. (4 N 15/33.) Gumbinnen, den 5. März 1934.

Das Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [79634] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Börner, Kauf⸗ mann, elektr. Erzeugnisse in Karls⸗ vuhe, Kaiserallee 105, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins gufgehoben. Karlsruhe, den 8. März 1934. Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgericht. A I. Koblenz. [79635] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Jans⸗ weid in Koblenz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Koblenz, den 3. März 1934.

Amtsgericht. Abt. 7. Koblenz. [79636] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Biergroß⸗ händlers Rudolf Skelnik jr. in Koblenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Koblenz, den 3. März 1934. Amtsgericht. Abt. K

8

ichtenstein-Callnberg. [79637]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Fritz Kurt Kolitsch, früher in Mülsen St. Jacob, jetzt in Crossen (Mulde) bei Pietzsch, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg,

den 9. März 1934.

Limbach, Sachsen. [79638] Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des Gastwirts Hermann

Schulze in Limbach, Sa., wird nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Amtsgericht Limbach, Sa., 9. 3. 1984.

Marienwerder, Westpr. [79639] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Gastwirts Robert Kaatz in Marienwerder, Grünstr. 39 (Inhaber der im Handelsregister eingetragenen Firma Robert Kaatz in Marienwerder), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Marienwerder, den 8. März 1934.

Das Amtsgericht. München. [79640] Bekauntmachung.

Am 8. März 1934 wurde im Kon⸗ kurs über das Vermögen der Firma Bayerische Autogaragen⸗A. G. München, früher Herzogstr. 21, jetzt ohne Geschäftslokal, der bisherige Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Dr. Josef Sinn auf seinen Wunsch seines Amtes ent⸗ hoben und Justizrat Dr. Wilhelm Floßmann, München, Neuhauser Str. 14, zum Konkursverwalter ernannt.

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Prarrkirchen. [79641] Bekanntmachung.

Im Konkursverfahren über das Privatvermögen des Bankiers Hans Sinzinger in Pfarrkirchen ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Prüfung der nachträglich ange meldeten Forderungen sowie zur allen fallsigen Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis bestemmt guf⸗ Mittwoch, den 28. März 1934, vormittags 9 Uhr, beim Amtsgericht Pfarrkirchen Sitzungssaal. Der Schlußtermin ist zugleich bestimmt zur Beschlußfassung über die Verwendung der vorhandenen Masse. Die Schluß⸗ rechnung nebst Belegen und das Schluß verzeichnis sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Pfarrkirchen zur Ein⸗ sicht niedergelegt.

Pfarvkirchen, 8. März 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Piarrkirchen,

Reichenbach, Vogtl. [79642] Der Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 1. März 1934, mit dem der Antrag der Firma Tanax⸗Werke, Ak⸗ tiengesellschaft in Oberheinsdorf, auf Eröffilung des Vergleichsverfahrens ab⸗ gelehnt und das Konkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin er⸗ öffnet worden ist, ist durch Beschluß des Landgerichts Plauen vom 8. 3. 1934 auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Reichenbach i. V., den 10. März 1934.

Waltershausen. [79644] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters Hugo Bäärth in Waltershausen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Waltershausen, den 6. März 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Wermelskirchen. [79643]

Im Konkurs über das Vermögen der Fa. Hugo Frettlöhr und der Kauf⸗ leute Hugo Frettlöhr und Walter Funke in Wermelskirchen ist Termin zur Prü⸗ fung der Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis auf den 6. 4. 1934, 10 Uhr, Zimmer 4, anberaumt wor⸗ den. Diese Bekanntmachung ist als Ladung der beteiligten Gläubiger an⸗ zusehen. 2 N 1/33.

Das Amtsgericht in Wermelskirchen. Würzburg. [79645] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Würzburg hat das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannswitwe Marie Rigel, Inh. der Firma Pet. Jos. Erker, Ko⸗ lonialwarenhandlung in Würzburg, mit Beschluß vom 9. März 1934 wegen Schlußverteilung aufgehoben.

Würzburg, den 9. März 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Auerbach, Vogtl. [79646]

Zur Abwendung des Konkurses über den Nachlaß des am 8. Januar 1934 verstorbenen Kaufmanns Max Kurt Meschwitz in Auerbach, Kaiserstraße 25, alleinigen Inhabers der handelsgericht⸗ lich eingetragenen Firma Kurt Mesch⸗ witz in Auerbach i. V., Wäschefabrika⸗ tion, wird heute, am 10. März 1934, vormittags 11 Uhr 30 Min., das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Richard Vogt in Auerbach i. V. wird als Vertrauens⸗ person bestellt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag wird auf Montag, den 9. April 1934, nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Auerbach bestimmt. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Auerbach, 10. März 1934. Duisburg. [79647] Eröffnungsbeschluß.

Ueber das Vermögen der Firma Auerbach & Co. Komm.⸗Ges., Groß⸗ handel mit Kolonialwaren in Duisburg, Güntherstr. 21, und deren persönlich haftende Gesellschafterin Wwe. Ida Schild in Duisburg, Friedrich⸗Wilhelm⸗ Straße 103, wird heute, am 9. März 1934, 15,10 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Als Vertrauensperson wird der vereid. Bücherrevisor Edwin Ratke in Duisburg,. Wittekindstr. 54, bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Donners⸗ tag, den 5. April 1934, 10 Uhr, Saal 85, Erdgeschoß, anberaumt.

Amtsgericht Duisburg.

iissicG . Hof. [79648] Das Amtsgericht Hof hat am 8. März 1934, vormittags 10 Uhr, zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen es Kaufmanns Karl Seifert in Hof, Poststraße 11, Inh. der Firma Karl Seifert, Kolonial⸗ und Tabakwaren⸗ großhandlung, daselbst, das gerichtliche Vergleichsversahren eröffnet und Ver⸗ gleichstermin auf 9. April 1934, nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Als Vertrauensperson ist Rechtsanwalt Dr. Kottenhahn in Hof bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zimmer Nr. 31, zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

ᷓnÜnnnB

Donaueschingen. [79649 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma G. Wohlmuth 8 Co., A.⸗G. in Furtwangen, wurde nach Annahme und Bestätigung des Ver⸗ gleichs durch Beschluß vom 28. Februar 1934 aufgehoben. Damit ist auch das allgemeine Veräußerungsverbot vom 16. 1. 1934 weggefallen. Donaueschingen, den 7. März 1934. Amtsgericht. I.

Norden. 79650] In dem Vergleichsverfahren über das Vevmögen des Hebs Johannes Fleeth in Norden, Hotel Deutsches Haus, ist Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag auf den 24. März 1934, vorm. 10 Uhr, Amtsgericht Norden, Zimmer Nr. 12. bestimmt. Amtsgericht Norden, den 8. März 1934.

1

über Aenderung der Verkehrsfehlergrenzen von Meßgeräten.

verordnet:

vom 18. Dezember 1911 in der Fassung der Bekanntmachung vom

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ℛf, einzelne Beilagen 10 Mh. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

0

6b

1“

nzeiger.

8 8

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Feil⸗ 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hoßen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier vpöllig druckreif einzusenden, insbefondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

, abends. 1

n, Mittwoch, den 14. März

0 8 Postscheckkonto: Berlin 41821. 1934

2. Ziffer II erhält folgende Fassung:

Deutsches Reich.

Erlöschen von Exequaturerteilungen. 8 8

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. 8

Zweite Verordnung über Aenderung der Verkehrsfehlergr von Meßgeräten. Vom 7. März 1934.

Zweite Verordnung über Aenderung der Eichgebührenordnung. Vom 7. März 1934.

Dritte Verordnung über Aenderung der bei der Eichung anzu⸗ wendenden Stempel⸗ und Jahreszeichen. Vom 9. März 1934.

Verordnung über den Einkaufspreis der Mühlen für in⸗ Roggen und inländischen Weizen. Vom 13. März

Berichtigung zur zum Gesetz über die Verwendung des Anteils des Reichs, am Reingewinn der Reichsbank vom 7. März 1934.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 28 des Reichsgesetzblatts, Teil I.

Die Fehlergrenzen betragen:

1. bei den Maßen von 1 Liter oder mehr

9,5 St

EE“”

0,2 und 0,1 Lite

0/05 Liteyn

0,02 t ““

0/01 Ct;aa 2. bei den Meßbechern für die

1 und 0,5 Liter .

. .33““

““ Preußen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Oppeln, be⸗ treffend die viehseuchenpolizeiliche Anordnung vom 18. Ja⸗ nuar 1934.

Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.

1 Liter oder mehr

Amtliches. Deutsches Reich.

Das dem argentinischen Konsul in Berlin, Jorge M. Amuchästegui, namens des Reichs unter dem 26. No⸗ vember 1930 erteilte Exequatur ist erloschen.

0,05 bis 0,025 Liter. 0,025 Liter oder weniger

Das dem Vizekonsul bei dem Königlich britischen Gene⸗

ralkonsulat in München, J. E. M. Carvell, namens des Reichs unter dem 5. September 1929 erteilte Exequatur ist erloschen.

Das dem Wahl⸗Vizekonsul bei dem argentinischen Kon⸗ sulat in Berlin, Richard Diercks, namens des Reichs unter dem 17. September 1923 erteilte Exequatur ist erloschen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 14. März 1934

für eine Unze Feingolldd . 136 sh 2 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 14. März 1934 mit RM 12,81 umgerechnet.. für ein Gramm Feingold demmach.. in deutsche Währung umgerechnet.. ..

Berlin, den 14. März 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

gehalt; bei den Kippmessern

Menge ist; bei den Meßpumpen

für jede abgemes

Menge ist;

fortschreitendem Zählwerk für jede abgemessene Menge

RM 87,2148, pence 52,5343, RM 2,80402.

= werk und den Kapselmessern für jede abgemessene Menge...

Berlin, den 7. März 1934.

Zweite Verordnung

Vom 7. März 1934. (Veröffentlicht im RGBl. I S. 183) 8

Auf Grund des § 13 Abs. 2 der Maß⸗ und Gewichtsord⸗ ing vom 30. Mai 1908 (RGBl. S. 349) in Verbindung mit § 1 und § 2 des Gesetzes über die Aufhebung des Reichs⸗ rats vom 14. Februar 1934 (RGBl. I S. 89) wird hiermit

Die Verordnung über die Verkehrsfehlergrenzen der Meßgeräte ordnet:

Die Eichgebührenordnung vom 24. der Bekanntmachung vom 3.

3. Mai 1930 (NGBl. 1 S. 158) und der Verordnung vom 22. Dezember 193³2² (7GBl. 1933 I S. 3) wird wie folgt geändert: 1. Ziffer I Buchstabe C erhält folgende Fassung: C. Flächenmaße, Meßwerkzeuge und Meßmaschinen für Flächenmessung. Die Fehlergrenzen betragen: für jede Fläche innerhalb des 1. Meßbereichs ½1 ihres Sollwertes, jedoch nicht weniger als ein „für Bayern von dem Bayeri Fünftel der Fehlergrenze für die größte Fläche des Meßbereichs. und Gewicht“ zu streichen.

wird, wie folgt, geändert: Artikel I. In § 1 Ziffer 3 sind im ersten 8

5 Kubikzentimeter für jedes Liter des

5 . 2,5 2 1

.0,8 . 0,4

Maßgrößen von ..5 Kubikzentimeter,

. 2,5

0,01

8 b) für Teile des Gesamtraumgehal ebensoviel, wie sich für den jeweiligen Raumgehalt gemäß Buch⸗ stabe a ergibt, jedoch bei den Meßeimern, den Meßwerkzeugen mit Schwimmeranzeige, den Meßwerkzeugen mit Verdränger und den Meßwerkzeugen mit gleichmäßiger Einteilung nicht weniger als die Hälfte der Fehlergrenze für den Gesamtraum⸗

. 20 Kubikzentimeter für jedes Liter der ab⸗ Menge.

Zweite Verordnung über Aenderung der Eichgebührenordnung. 8 Vom 7. März 1934. (Veröffentlicht im RGBl. I S. 181.) Auf Grund des § 16 der Maß⸗ und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 (RGBl. S. 349) in Verbindung mit § 1 und § 2 des Gesetzes über die Aufhebung des Reichsrats vom 14. Februar 1934 (RGBl. I S. 89) wird hiermit ver⸗

Mai 1930 (RG. der Verordnung vom 22. Dezember 1932 (RGBl. 1933 1 S.

II. Flüssigkeitsmaße und Meßwerkzeuge für Flüssigkeiten.

Raumgehalts,

Kubikzentimeter,

2„ 77 27 7) 7„

3. bei den Meßeimern, den Meßwerkzeugen mit Schwimmeranzeige, den Meßwerkzeugen mit Verdränger, den Meßwerkzeugen ohne Einteilung, den Meßwerkzeugen mit beschränkter Einteilung und den Meßwerkzeugen mit gleichmäßiger Einteilung

a) für den Gesamtraumgehalt bei einem Gesamtraumgehalt von ebeeesür jedes Liter oder Kubikzentimeter für Kubikzenti⸗ meter des Gesamt⸗

jedes

raumgehalts,

Kubikzentimeter,

Kubikzentimeter für Kubikzenti⸗ meter des Gesamt⸗

jedes

raumgehalts,

Kubikzentimeter,

Kubikzentimeter für Kubikzenti⸗ meter des Gesamt⸗

jedes

raumgehalts,

Kubikzentimeter,

Kubikzentimeter für Kubikzenti⸗ meter des Gesamt⸗

jedes

raumgehalts;

ts

für jede abgemessene Menge ebensoviel, wie sich gemäß Ziffer 3a für ein Meßwerkzeug ergibt, dessen Gesamtraumgehalt gleich dem Sollwert der von dem Kippmesser jeweils abgegebenen

sene Menge ebensoviel, wie sich gemäß Ziffer 3ℳ für ein Meßwerkzeug ergibt, dessen Gesamtraumgehalt gleich dem Sollwert der mit der Meßpumpe jeweils abgegebenen

bei den Kolbenmessern ohne Zählwerk oder mit ungleichmäßig

. 10 Kubikzentimeter für jedes Liter der ab⸗ gegebenen Menge;

bei den Kolbenmessern mit gleichmäßig fortschreitendem Anzeige⸗

gegebenen

Der Reichswirtschaftsminister. Dr. Schmitt.

Mai 1924 in der Fassung Bl. 1 S. 153) und

2

die Worte: schen Landesamt

für Maß

ꝗIn 1 Ziffer 3 ist im zweiten Satz an Stelle von „von diesen Behörden“ zu setzen: „von ihr“. 3. In § 1 Ziffer 9 ist der zweite Absatz zu streichen.

Artikel II. 1. § 2 Ziffer II erhält folgende Fassung: 8 II. Flüssigkeitsmaße und Meßwerkzeuge für Flüssigkeiten. 1. a) Maße ohne Unterteilung aus Glas in (Flaschen aus Glas) b von 1 Liter und weniger.. von mehr als 1 bis 10 Liter von mehr als 10 Liter b) andere Maße ohne Unterteilung von ¼ Liter und weniger . 1114*“”“ . vX“ 1e“ 1,00 RM c) Meßbecher, Meßeimer, Meßwerkzeuge mit Schwimmer⸗ anzeige, Meßwerkzeuge mit Verdränger, Meßwerkzeuge ohne Einteilung mit einem Gesamtraumgehalt von 1 e uu RM von mehr als 1 bis 2 Liter . RM von mehr als 2 bis 20 Liter. RM von mehr als 20 bis 50 Liter . RM von mehr als 50 bis 100 Liter . . RM von mehr als 100 bis 200 Liter . RM von mehr als 200 bis 10 000 Liter für jede volle oder angefangene Stufe von 200 Liter mehr 1,00 RM Bei Meßwerkzeugen mit einem Gesamtraumgehalt von mehr als 10 000 Liter werden die Gebühren nach dem Arbeitsaufwand berechnet. Hierbei wird für die Arbeitsstunde eine Gebühr von 5,00 RM für jede an⸗ gefangene Stunde und jeden beanspruchten Beamten zu⸗ grunde gelegt; jedoch beträgt die Gebühr mindestens 55,00 RM. chh Meßwerkzeuge mit beschränkter Einteilung, Meßwerk⸗ 8 zeuge mit gleichmäßiger Einteilung mit einem Gesamt⸗ raumgehalt, Kippmesser mit einem Kammerinhalt von 1 Liter und weniger . 0,75 RM von mehr als 1 bis 2 Liter . 1,50 RM von mehr als 2 bis 20 Liter „„ 3,00 RM von mehr als 20 bis 50 Liter. —. 4,50 RM von mehr als 50 bis 100 Liter . 2 7,50 1— von mehr als 100 bis 200 Liter 9,00 RM von mehr als 200 bis 10 000 Liter für jede volle oder angefangene Stufe von 200 Liter mehr X“ Bei Meßwerkzeugen mit einem Gesamtraumgehalt von mehr als 10 000 Liter werden die Gebühren nach dem Arbeitsaufwand berechnet. Hierbei wird für die Arbeits⸗ eine Gebühr von 5,00 RM für jede angefangene Stunde und jeden beanspruchten Beamten zugrunde ge⸗ legt; jedoch beträgt die Gebühr mindestens 82,50 RM. ) Meßpumpen mit einem messenden Hubraum don 1 Liter und weniger— 2,00 RM von mehr als 1 bis 5 Liter .. 4,00 RM von mehr als 5 Liter für jede volle oder angefangene Stufe von 5 Liter mehr 2,00 RM t) Kolbenmesser ohne Zählwerk oder mit ungleichmäßig fortschreitendem Zählwerk mit einem messenden Hubraum von 1 Liter und weniger . . . . . . 4,00 RM von mehr als 1 bis 5 Liter . . . 8,00 RM von mehr als 5 Liter für jede volle oder angefangene Stufe von 5 Liter mehr 4,00 RM g Kolbenmesser mit gleichmäßig fortschreitendem Anzeige⸗ werk und Kapselmesser mit einer angegebenen größten Durchflußstärke.

Flaschenform

0,05 RM 0,10 RM 0,30 RM

RM RM 0,30 RM

0,10 0,20

0,50 1,00 2,00 3,00 5,00 6,00

Gebühr f. d. Vor⸗ prüfer

6 RM

ermäßigt. Gebühr

volle

Gebühr

von 50 Liter in der

Minute und weniger

von mehr als 50 bis

100 Liter in der

oo8

von mehr als 100 bis

200 Liter in der

Mumtkt

von mehr als 200 Liter

in der Minute für

jede volle oder an⸗

gefangene Stufe v.

100 Liter in der Mi⸗

nute mehr

b Die ermäßigte Gebühr wird erhoben, wenn der Messer vee gea ist.

8 Meßwerkzeugen mit festen

8 mehrere Meßkammern besitzen (z. B. 2 deßhähne,

wagen, Kippmesser), wird die Gebühr für jede

12 RM 6 RM

welche Tank⸗ Meß⸗ kammer gemäß Fäßser 1c oder d erhoben. ““ eßwerkzeuge durch eine gemeinsame

Fülleitung oder Entleerungsleitung miteinander ver⸗

(Doppelmeßwerkzeuge), so wird die Gebühr für

jedes einzelne Meßwerkzeug erhoben. 8

.Ist bei der Prüfung an der Amtsstelle ein anderes Füll⸗ gut als Wasser erforderlich, so kann die kostenfreie Be⸗

1) Sind mehrere M