62 vom 14. März 1934. S. 2.
Firma „Keramag“ Keramische Werke A⸗*G. in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag, enthaltend die Abbildung des Modells eines Waschtisches aus keramisch⸗plastischem Material, Fabrik⸗Nr. 525, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Februar 1934, 16 Uhr. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
“ Bonn. . [79380]
In das Musterregister Nr. 1039 ist am 8. 3. 1934 eingetragen worden: Firma „Keramag“ Keramische Werke A.⸗G. in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag, enthaltend die Abbildung des Modells eines Wasch⸗ tisches aus keramisch⸗plastischem Mate⸗ rial, Fabrik⸗Nr. 526, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 20. Februar 1934, 16,01 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Bonn. [79381]
In das Musterregister Nr. 1040 ist am 8. 3. 1934 eingetragen worden: Firma „Keramag“ Keramische Werke A.-G. in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag, enthaltend eine Abbildung des Modells eines Waschtisches aus keramisch⸗plastischem Material, Fabrik⸗Nr. 2209, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Februar 1934, 16,02 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Bonn. [79382]
In das Musterregister Nr. 1041 ist am 8. 3.1934 eingetragen worden: Firma „Keramag“ Keramische Werke A.⸗G. in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag, enthaltend eine Abbildung des Modells eines Waschtisches aus keramisch⸗plastischem Material, Fabrik⸗Nr. 2210, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1934, 16,03 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn. Dresden. [78809] Musterregister.
Nr. 10 607. Kaufmann Hermann Oscar Baumgürtel in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend zwei Milch⸗ etiketten, Muster für Flächenerzengnisse, Fabriknummern 34006 G und 34006 K, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1924, nachmittags 12 Uhr
10 Minnten.
Nr. 10 608. Kaufmann Oskar Wennrich in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend: a) einen Briefbogen mit Briefkopf und einem seitlichen Bil⸗ derstreifen, b) ein Stanzprospekt, Muster für Flächenerzengnisse, Ge⸗ schäftsnummern Torf I und Torf B, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1931, nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 10 609. Professor Otto Lange in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend einen Wandbehang (Flachweberei), darstellend Reichsadler mit Wappen und Schrift, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 177, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1934, vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 10 610. Rekl.⸗Schriftsteller und Fabrikant Dr. phil. Hugo Winkler in Dresden, ein Umschlag, offen, enthal⸗ tend ein Markenzeichen für Zigaretten⸗ erzeugung und Einschlägiges, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mer 1, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Februar 1934, vormit tags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 10 611. Firma Dewetex Deut⸗ sche Werkstätten Textilgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthal⸗ tend 16 Muster von Dekorations⸗ und Möbelbezugsstoffen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern: Entwurf 2710 — d 1 Lager⸗Nr. 8825, Entwurf 2911 — a 2 Lager⸗Nr. 8828, Entwurf 2911 — a 3 Lager⸗Nr. 8829, Entwurf 2911 — a 4 Lager⸗Nr. 8830, Entwurf B 2511—a 1 Lager⸗Nr. 8833, Ent wurf — Lager⸗Nr. 8861, Entwurf 689 Lager⸗Nr. 8862, Entwurf 0901 — a 1 Lager⸗Nr. 8865, Entwurf — Lager⸗Nr. 8866, Entwurf 685 Lager⸗Nr. 8867, Entwurf — Lager⸗Nr. 8883, Ent wurf 690 Lager⸗Nr. 8921, Entwurf — Lager⸗Nr. 8926, Entwurf 683 Lager Nr. 8931, Entwurf 684 Lager⸗Nr. 8942, Entwurf 681 Lager⸗Nr. 8945, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. Fe⸗ bruar 1934, mittags 12 Uhr.
Nr. 10 612. Kaufmann Paul Jo⸗ hannes Kühnel in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend eine Glasschüssel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer München, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1934, vormittags 10 Uhr 5 Minnten.
Nr. 10 613. Firma Meißner Glas⸗ raffinerie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend 16 dekorierte Gläser, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 8415, 8115 A, A, k, U, K, L, H, W, J, Y, S, T, N, B, p, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 15. Fe⸗ ruar 1934, nachmittags 12 Uhr 30 Min.
Nr. 10 611. Kaufmann Hermann Oscar Baumgürtel in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend einen Kon⸗ ervenpreislistenumschlag, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer J. Nr. 33072, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Februar 1931, vormtt⸗
Nr. 8042. Firma Hartwig & Vogel Aktiengesellschaft in Dresden, verlängert bis auf fünfzehn Jahre. Amtsgericht Dresden, den 5. März 1934. Jena. [79386]
In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Jenger Glaswerk Schott & Gen. in Jena. a) Ein mit zwei Geschäftssiegeln verschlossener Umschlag, enthaltend 50 Ab⸗ bildungen von Lampenglocken, Fabrik⸗ nummern 3192/2760/K 1573, 3192/2760/K
3192/2760/K 1575, 3192/3180/K 3234/3302/K 1584, 3234/3302/K 3234/3236/K 1577, 3234/3236/K 3234/3304/K 1582, 3234/3304/K 3234/3304/K 1603, 3234/2797/K 3234/3180/ K 1579, 3234/3180/K 3192/3312/K 1660, 3234/3180/K 3192/3312/K 1661, 2647/ K 1659, 3255/ 1625, 3256/K 1626, 2874/K 1654, 2968/K 1653, 2968/K 1652, 2971/ K 1631, 2967/K 1627, 2967/K 1644, 2739/K 1655, 2650/K 1646, 2756/K 1645, 2873/K 1628, 3316/K 1613, 3316/K 1614, 3316/K 1615, 3314/ 1607, 3314/K 1608, 3314/K 1609, 3313/K 1610, 3313/K 1611, 3313/K 1612, 3315/K 1604, 3315/K 1605, 3315/K 1606, 2873/K 1649, 2969/K 1648, 2756/ K 1650, 2971/K 1647, 2650/K 1651, 3255/K 1657, 2653/ 1658, 2739/K 1656, plastische Er⸗ zeugnisse.
b) Ein mit zwei Geschäftssiegeln ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 50 Ab⸗ bildungen von Lampenglocken mit den Fabriknummern 3192/2760/K 1573, 3192/2760/K 15 3192/2760/ 1575, 3192/3180/K 1576, 3234/3302/K 1584, 3234,3302/K 12 3234/3236/K 1577, 3234/3236/K 1578 3234/3304/K 1582, 3234/3304/K 1 3234,/3304 /K 1603, 3234/2797/K 16 3234/3180/K 1579, 3234/3180/ K 15 3192/3312/K 1660, 3234/3180/K 3192/3312/K 1661, 2647/K 1659, 3255/K 1625, 3256/ K 1626, 2874, K 1654, 2968/K 1653, 2968/K 1652, 2971/K 1631, 2967/K 1627, 2967/K 1644, 2739/K 1655, 2650/K 1646, 2756/K 1645, 2873/K 1628, 3316/K 1613, 3316/K 1614, 3316/K 1615, 3314/K 1607, 3314/K 1608, 3314/K 1609, 3313/K 1610, 3313/K 1611, 3313/K 1612, 3315/K 1604, 3315/K 1605, 3315/K 1606, 2873/K 1649, 2969/K 1648, 2756/K 1650, 2971/K 1647, 2650/K 1651, 3255/K 1657, 2653/K 1658, 2739/K 1656, Flächenerzeugnisse.
c) Ein mit zwei Geschäftssiegeln ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 34 Ab⸗ bildungen von Lampenglocken, Fabrik⸗ nummern 3305 /K 1601, 3305 /K 1602, 3307 W/K 1597, 3307 /K 1598, 3307 W/K 1600, 3307/K 1599, 3306/K 1594, 3306/K 1596, 3306 w/ K 1595, 3306 /K 1592, 3306 w/K 1593, 3311/K 1664, 3260B/K 1665, 3260B/K 1638, 3308/K 1640, 3310/K 1586, 3310/K 1587, 3311B /K 1643, 3311W/K 1632, 3259/K 1639, 3308/K 1663, 3260B/K 1662, 3309B/K 1641, 3309B/K 1642, 3309/K 1635, 3309 B/K 1636, 3309/K 1634, 3309/ K 1633, 3310/K 1623, 3310/K 1637, 3310/K 1588, 3310/K 1589, 3310/K 1590, 3308/K 1591, plastische Erzeugnisse.
d) Ein mit zwei Geschäftssiegeln ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 34 Ab⸗ bildungen von Lampenglocken mit den Fabriknummern 3305 /K 1601, 3305 /K 1602, 3307 W/K 1597, 3307/K 1598, 3307 W/K 1600, 3307 W/ K 1599, 3306 h/ K 1594, 3306/K 1596, 3306/K 1595, 3306 W/K 1592, 3306 /K 1593, 3311/K 1664, 3260B/K 1665, 3260B/K 1638, 3308/K 1640, 3310/K 1586, 3310/K 1587, 33118/K 1643, 3311w/K 1632, 3259/K 1639, 3308/K 1663, 3260B/K 1862, 3309B/K 1641, 3309;6/K 1642, 3309/K 1635, 3309B/K 1636, 3309/ 1634, 3309/K 1633, 3310/K 1623, 3310/K 1637, 3310/ 1588, 3310/K 1589, 3310/K 1590, 3308/K 1591, Flächenerzeugnisse.
Zu a— d: Schutzfrist je 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. März 1934, vormittags 10 Uhr 45 Min. “
Jena, den 7. März 1934. 8
Thüring. Amtsgericht. senftenberg, Lausitz. 179391]
In das Musterregister ist bei Nr. 16 eingetragen:
Hallesche Pfännerschaft, Glashütten in Senftenberg, haben für die unter Nr. 16 eingetragenen Modelle für ver⸗ schiedene Verwendungszwecke mit und ohne Stopfen, Fabriknummern 2517, 2526, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.
Amtsgericht Senftenberg (Nd.⸗Lausitz),
den 9. März 1994.
Singen. Musterregister. [79392]
Musterregistereintrag B III O.⸗Z. 39 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster für einen Faltprospekt, Fabriknummer 1319, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1934, vormittags 9 Uhr. Singen a. H., den 3. März 1934. Amtsgericht. I1. Velbert, Rheinl. [79393]
In unser Mnsterschutzregister wurde heute folgendes eingetragen:
Nr. 433, Firma Hülsbeck & Fürst, Velbert, ein Briefumschlag, enthaltend Zeichnungen für Außentürgriffe fü Automobile Nr. 1125/26, 1127/28, 1129/30, 1131/32, 1133/34, 1135/36 und Automobilschloß Nr. 3035 H, plastische Erzengnisse, angemeldet am 3. März 1934, 9 Uhr, Schutzfrist drei
e 277 2 1
Velbert, den 7. März 1934.
tags 7 Uhr 30 Minuten.
die Firma:
gendes eingetragen worden:
meldet am 6. März 1934, 9 Uhr. Wächtersbach, den 6. März 1934. Amtsgericht.
frist drei Jahre. Amtsgericht Wandsbek. Abt. 4.
6. März 1934, nachm. 2 Uhr. Amtsgericht Weinheim.
Nr. 209 bei der Firma Hirsch Janke & Co. A. G. in Weißwasser, O. L., ein getragen:
1557, 1843, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 25. 1. 1934, 15,05 Uhr. Weißwasser, O. L., 9. Februar
8 Amtsgericht.
*
Zweibrücken. Musterregister. In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken würde heute ein
Schuhfabriken in Zweibrücken, ein ver⸗
zeichnungen für
Jahre, angemeldet am 6. März 1934, vorm. 10 ¼ Uhr. Zweibrücken, den 7. März 1934. Amtsgericht.
18 Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin-Charlottenburg. [79926]
Ueber das Vermögen des Gerhard Leßhafft in Berlin⸗Neukölln, Jonas⸗ straße 29, Baugeschäft, ist heute, 10. 3. 1934, 12,45 Uhr, vom nftepärece
Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet worden — 253 N. 43. 94 —. Verwalter: Kaufmann H. Zettelmeyer in Berlin C 2, Burgstr. 28. Frist zur Anmeldung der Konkursfovpderungen bis 15. April 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 9. April 1934, 11 Uhr, mit der erweiterten Tagesordnung, Beschlußfassung über die Einzahlung eines Kostenvorschusses zur Vermei⸗ dung der Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Prüfungstermin am 25. 5. 1934, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 29. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 6. April 1934. Berlin⸗Charlottenburg, 10. März 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 2583. Braunschweig. [79927] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Nagel, hier, Radeklint 6, ist heute, am 10. März 1934, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Di⸗ rektor i. R. Welge, hier, Bankplatz 8, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai 1934 bei dem Gerichte anzu melden. Zur Beschlußfassung über die
Amtsgericht
Beibehaltung des ernannten oder die
Wächtersbach. [79394] In das hiesige Musterregister ist für Wächtersbacher Steingut⸗
fabrik, G. m. b. H. in Schlierbach, fol⸗
Nr. 279: Offener Briefumschlag ent⸗ haltend 1 Blatt mit farbigen Zeich⸗ nungen von Flächen⸗Erzeugnissen: Fabrik⸗Nummern: 3782, 3783, 3784 3785, 3787, 3789, 3790, 3791, 3793, 3794, 3796, 3799, 3800, 3801, 3802, 3804, 3805, 3806, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1934, 9 Uhr.
Nr. 280: Offener Briefumschlag, enthaltend 4 Blätter mit photographi⸗ schen Abbildungen plastischer Erzeug⸗ nisse. Fabr.⸗Nummern: 8610, 8614, 8615, 8621, 8622, 8623, 8624, 8625/0 — 2, 8626/1 — 3, 8635/3 — 5, 8636, 8637, 8639, 8641, 8642, 8643, 8647, 8648, 8650, 8651, 8652, 8653, 8654, 8655, 8656, 8657, 8658, 8659, 8660, 8661, 8662, 8668, 8669, 8670, 8671, 8672, 8673, 8674, 8675, 8676, 8686, 8687, 8688, 8689, 8690, 8691, 8692, 8699, 8702, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
Wandsbehk. [79395]
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 99 am 5. März 1934 ein⸗ getragen worden: Firma Hans A. Gosch in Wandsbek, angemeldet am 2. März 1934, 10,02 Uhr, ein offenes Paket mit 3 Mustern für Ausstattung von Fisch⸗ konservenpackungen, Fabriknummern 1, 2 und 3, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
Weinheim. [79396]
Musterregister S. 52: Firma Erste Badische Teigwarenfabrik Wilhelm Hen⸗ sel, G. m. b. H., in Weinheim, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend ein Muster für Einwickelung bzw. Ver⸗ packungsstoffe, insbes. für Lebensmittel mit der Geschäftsnummer 649, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
WMeisswasser. [79397] In unser Musterregister ist unter
1 versiegeltes Paket mit 1 Muster — Dreifußschale mit einer besonderen Art der Ausführung — Ueberfang innen und außen, beiderseits marmoriert oder geädert, in allen Farbtönen, für Glas⸗ gegenstände in allen Formen, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗Nr. 1646, 1471,
getragen: Nr. 150, Fa. Friedrich Kilian,
siegelter Umschlag, enthaltend 49 Modell⸗ Hazten schuhe Nrn. 584,
585, 586, 587, 609, 610, 621, 627, 628, „ 654, 662, 663, 665, 667, 674, 676, „678, 679, 681, 682, 683, 686, 686 a, 688, 689, 690, 691, 692, 693, 697, 701, 702, 708, 704, 705, 706, 707,
708, 711, 712, 718, 715, 716, 717, 719, blastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗
Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände ist auf den 6. April 1934, 9 ½¼ Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Mai 1934, 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße Nr. 53, Zimmer 5, Termin an⸗ beraumt. Offener Arrest ist angeord⸗ net. Anzeigefrist bis 5. April 1934. Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts Braunschweig.
Reichenbach, Vogtl. [79928] Ueber das Vermögen der dlsne Handelsgesellschaft in Firma Floß u. Lieder, mechan. Weberei, in Reichen⸗ bach i. V., wird heute, am 9. März 1934, nachm. 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Horbach in Reichenbach i. V. Anmeldefrist bis zum 5. April 1934. Wahltermin am 7. April 1934, vorm. 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 28. April 1934, vorm. 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. April 1934. Amtsgericht Reichenbach i. V den 9. März 1934.
Bad Salzuflen. [79929]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. und 14. Januar 1932 verstorbenen Eheleute Pensions⸗ inhaber Felix Voitus und Auguste geb. Borgstädt aus Bad Salzuflen wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Bad Salzuflen, den 5. März 1934.
Lippisches Amtsgericht. Bad Schwalbach. [79930] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viehhändlers Jakob Heyum von Rückershausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Bad Schwalbach, den 8. März 1934.
Amtsgericht.
Bad Schwalbach. Beschluß. b Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Schauß von Kettenbach wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Bad Schwalbach, den 8. März 1934. Amtsgericht. Berlin-Charlottenburg. [79932] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Aloys Lechleitner in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 80 (Spielwaren), ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 7. 3. 1934 auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
Dresden. [79933] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Elektrolehrlings Kurt Ger⸗ hard Naumann, zuletzt in Dresden, Barbarossastr. 5 Eg., wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Amtsgericht Dresden, 10. März 1934.
Elsterwerda. [79934]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Max Jotz, jetzt in Falkenberg, Bz. Halle, werden die dem Konkursverwalter Kaufmann Paul Brückert in Elsterwerda zu er⸗ stattenden baren Auslagen nachträglich auf weitere 150 RM, insgesamt auf 161,80 RM festgesetzt. ..“
Elsterwerda, den 7. März 1934.
Das Amtsgericht.
Emden. [79935] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma H. Dinkelmann, Emden, ist mangels Masse eingestellt. Emden, 9. Februar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Kamenz, Sachsen. [79936]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutspächters Georg Haschke in Piskowitz, Amtsh. Kamenz, Sa., wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Kamenz, Sa., den 10. März 19314.
Das Amtsgericht. Kassel. [79937] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Kann, In⸗ habers der Fa. Kohlstock u. Bernhard Nachf. Schuhwarenhandlung in Kassel, Königsplatz 36 ½, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aͤuf⸗ gehoben.
Kassel, den 8. März 1931.
Amtsgericht. Abt. 7. Kiel. Konkursverfahren. [79938]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. Mai 1932 in Kiel verstorbenen Generalsekretärs Friedrich Nanz wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. — 25 a N. 90/33.
Kiel, den 9. März 1934.
Kronach. [79939 Bekauntmachung. Das Amztsgericht Kronach hat am
—
über den Nachlaß des Wagnermeister Pfann Georg Göppger von Vurghlun nach abgehaltenem Schlußtermin’ und durchgeführter Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Die Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden auf 368,46 RM, die Vergütung der Glänbigerausschußmitglieder auf 75,00 Feichsmert festgesetzt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Krona
Leipzig. [79940]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankiers Fritz Ette in Leipzig, Arndtstr. 1a, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Mitgesellschafter
der im Konkurs befindlichen offenen
Handelsgesellschaft unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma „Ette Schmalz und Hellmuth“, Bankgeschäft in Leipzig, Brühl 14/16, wird mangelz Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Amtsgericht Leipzig, am 6. März 1931. München. [7991¹] Bekaunntmachung.
Am 8. November 1933 wurde das am 16. Februar 1931 über das Vermögen der Firma Gottfried Pini, o. H.⸗G,
München, eröffnete Konkursverfahren
mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt, Amtsgericht München. . Geschäftsstelle des Konkursgerichts Neidenburg. [79943] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Mannfakturwaren⸗ haus Arthur Itzig in Neidenburg, In⸗ haber Kaufmann Arthur Itzig, da⸗ selbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Neidenburg, 7. März 1931. Neidenburg. 179942] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Modenhaus Wilh. Grabowski, Neidenburg, Inhaber Kauf⸗ mann und Schneidermeister Otto Gra⸗ bowski in Neidenburg, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermim hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Neidenburg, 8. März 1934. Oelsnitz, Vogtl. 179944 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Bohra & Sohn in Oels⸗ nitz i. V. wird zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf den 11. April 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumt. — K 1/33. Amtsgericht Oelsnitz, den 9. März 1934. Quedlinburg. [79945] Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Richard Braune jr. in Quedlinburg, Kaiserstraße Nr. 9, nach Schlußtermin aufgehoben. Amtsgericht Quedlinburg, 6. März 1934. Wiesbaden. (79946] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Postinspektorz Peter Siefert, Else geborene Hillardt, Pächterin des Café Orest, Wiesbaden, Langgasse 34, wird eingestellt, da es sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Wiesbaden, den 7. März 1934. Amtsgericht. Abt. 6 b.
Zwönitz. [79947 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Strumpffabrikanten Emil Richard Thierfelder, alleinigen Inhabers der Firma E. Richard Thierfelder in Thalheim i. E., Meinersdorfer Str. 1, Strumpfwarenfabrikation, wird nach Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 20. Februar 1934 hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Zwönitz, 9. März 1934
Löban, Sachsen. 799481 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Otto Endert in Löbau, Alleininhaber der Firma Ernst Endert in Lobvau, Poststraße 3, wird heute, am 10. März 1934, vormittags 10 Uhr 45 Minuten, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Vertranensperson Herr Lokal⸗ richter Richter, hier. Vergleichstermin am 10. April 1934, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. 1b Amtsgericht Löbau, den 10. März 1931.
Gemünd, ELifel. 79949] Vergleichsverfahren. .
Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Drogisten Paul Raneiser in Schleiden ist durch Beschluß des
(Gerichts vom 16. 2. 1934 aufgehoben
worden, da der Zwangsvergleich ange⸗ nommen und bestätigt worden ist. Gemünd⸗Eifel, den 16. Febrnar 1931. Das Amtsgericht. Abt. 2. Rudolstadt. [79950] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗
mögen der Produktiv⸗Gesellschaft Thü⸗
Das Amtsgericht. Abt. 25 a. ringen G. m. b. H. in Schwarza /Saale ist nach erfolgter Bestätigung des Ver⸗
gleichs aufgehoben. bae den 5. Februar 1931.
9. März 1934 das Konkursverfahren
Thüringisches Amtsgericht.
16“ 1
86
F
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 ℛℳS, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 Rℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 Teℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 9h0, einzelne Beilagen 10 Thf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
0
Nr. 63.
Deutsches Reich.
Erlöschen einer Exequaturerteilung.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreies.
Begründung zum Gesetz über die Abgabenerhebung bei der Neuordnung des Stahlverein⸗Konzerns. Vom 7. März 1934.
Bekanntmachung der Filmoberprüfstelle, betreffend Verbot der Vorführung eines Bildstreifens. 1
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 13 des Reichsgesetzblatts, Teil II. 8
Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Harry⸗Kreismann⸗Stiftung. Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Schleswig, Merseburg und Trier, betreffend die G von Ver⸗
mögenswerten zugunsten des Landes Preußen. Zeitungsverbot.
Deutsches Reich.
Das dem Wahl⸗Generalkonsul von Costa Rica in Berlin,
Karl Lachner, namens des Reichs unter dem 22. Septem⸗
ber 1927 erteilte Exequatur ist erloschen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RSBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. März 1934 Ffür eine UW iiadd 136 sh 4 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 15. März 8 9 1934 mit RM 12,80 umgerechnet .. = RM 87,2533, für ein Gramm Feingold demnackh. = pence 52,5986, in deutsche Währung umgerechnet. = RM 2,80526. Berlin, den 15. März 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Begründung
““ “ zum Gesetz über die Abgabenerhebung bei der Neuordnung des Stahlverein⸗Konzerns.
Vom 7. März 1934 (RGBl. 1934 1 S. 177). (Veröffentlicht vom Reichsfinanzministerium.) Durch Vertrag vom 31. Mai/1. Juni 1932 zwischen der Bankfirma Hardy & Co. G. m. b. H., die für Rechnung des Deutschen Reichs handelte, und der Attiengesellschaft Char⸗ lottenhütte hat das Deutsche Reich die Verfügung über nom. 110 Mill. RM Aktien der Gelsenkirchener Bergwerks A.⸗G. erlangt. Ferner verfügt die Dresdner Bank, an der das Reich die Aktienmehrheit besitzt, über mehr als nom. 15 Mill. Reichsmark Aktien der Gelsenkirchener Bergwerks A.⸗G. Das Grundkapital der Gelsenkirchener Bergwerks A.⸗G. setzte sich zusammen aus nom. 250 Mill. RM. Stammaktien und nom. 13 Mill. RM Vorzugsaktien. Unter Einbeziehung des Aktienbesitzes der Dresdner Bank erlangte das Reich auf Grund des bezeichneten Vertrages die beherrschende Stellung in der Gelsenkirchener Bergwerks A.⸗G., da die Vorzugs⸗ aktien im Hinblick auf die für sie bestehenden besonderen Stimmrechtsbindungen für die Mehrheitsverhältnisse außer Betracht bleiben konnten. Die Gelsenkirchener Bergwerks A.⸗G. ihrerseits verfügte über rund nom. 90,6 Mill. RM. Aktien der „Phoenix“ Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, d. h. im Hinblick auf das noch rund 191,5 Mill. Reichsmark betragende Grundkapital des „Phoenix prak⸗ tisch über dessen Mehrheit (sog. Generalversammlungsmehr⸗ heit). „Phoenix“ wiederum besaß rund nom. 15 Mill. RM Aktlen der Vereinigten Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten A.⸗G., deren Grundkapital noch 16,2 Mill. RM betrug.
Gelsenkirchen, Phoenix und van der Zypen besaßen zu⸗ sammen rund 60 % sämtlicher Aktien der Vereinigten Stahl⸗ werke A.⸗G., deren Grundkapital sich auf rund 774 Mill. RM belief, und zwar besaßen im einzelnen: 1 Gelsenkirchen ““
8 1eee 256 Mill. RM Aktien der Vereinigten Stahl⸗ werke,
vneergeAeen is saeax.Un-ea. nͦeereerenen
0 Poftscheckkonto: Berlin 4182 1U. 1934
„Phoenix“ 192,8 Mill. RM Aktien der Vereinigten Stahlwerke, van der Zypen 1 rund nom. 19,7 Mill. RM Aktien der Vereinigten Im Zuge der beabsichtigten Neuordnung des verein⸗Konzerns ist die Verschmelzung der Vereinigten werke, des „Phoenix“ und der Firma van der Zypen mit der Gelsenkirchener Bergwerks A.⸗G. als aufnehmender Gesell⸗ und durchgeführt worden, Gründe und Durchführung im einzelnen insbesondere Herr Dr. Vögler auf der außerordentlichen Generalversammlung der Vereinigten Stahlwerke am 29. November 1933 einen eingehenden Bericht erstattet hat. Für den Umtausch sind auf Grund der vorgenommenen Berechnungen f zugrundegelegt worden: Es entfallen auf— 3 Vereinigte Stahlwerke⸗Aktien 2 Gelsenberg⸗Aktien,
4 Gelsenberg⸗Aktien
schaft vereinbart über deren
olgende Zahlen
5 „Phoenix“⸗Aktien
3 van der Zypen⸗Aktien. 5 Gelsenberg⸗Aktien.
Da die im Konzernbesitz befindlichen Aktien sowohl der des „Phoenix“ als auch der van der Zypen infolge der Verschmelzung ver⸗ schwinden, so sind nur die Fremdaktionäre und zwar ergeben sich folgende Beteiligun dem neuen Grundkapital A.⸗G., die die Firma⸗ „Dereinigte Stehleweerte“ vheallvir het.
Fremdaktionäre der Vereinigten Stahl⸗
Vereinigten Stahlwerke wie
zu berücksichtigen, gsverhältnisse an
der Gelsenkirchener Bergwerks
RM 203 817 000 80 749 000
250 000 000 insgesamt RM 536 469 000.
Hieraus ergibt sich, daß das Reich, auch zusammen dem Besitz der Dresdner Bank an Gels — in eine weniger als 25 % betragende
Da eine anderweite Verwertung ktien zur Zeit nicht möglich ist, so f legen, daß die öffentlich Sperrminorität an der Vereinigten
an der ypen. „Phoenix“. äre der Gelsenkirchener Bergwerks A.⸗G. unverändert
Fremdaktionäre v
„ 2 5 „ bisherige Aktion
enberg⸗Aktien in der Verschmelzung in Minderheit geraten würde. der dem Reich gehörigen A muß das Reich Wert darau zur Zeit wenigs Gelsenkirchener Bergwerks A. Stahlwerken) behält, also an ihr neuen Grundkapitals beteiligt bleibt. die erheblichen Abgabenforderungen Neuordnung entstande
tens noch, die sog. G. (den neuen r ihr mit mehr als 25 % des Zu diesem Zweck sollen verwertet werden, n sind oder entstehen, öffentliche Hand die erforder⸗ Barzahlung erwirbt, und daß sellschaft auf die Abgaben⸗ Um die erforderliche An⸗ en, sind einmal nom. 13 Mill. freundschaftlicher Vereinbarung in Stammaktien umgewandelt Aktien im Nennbe⸗ so daß sich ein Für die vorbe⸗ 23 531 000,— RM
aus Anlaß der Neuo' ng und zwar in der Weise, daß die liche Anzahl von Aktien gegen D. die gleichen Beträge von der Ge forderungen zurückgezahlt zahl von Aktien bereitzustell Vorzugsaktien auf Grund mit den bisherigen Besitzern worden. Ferner ist die Ausgabe neuer 10 531 000 RM beschlossen worden, Grundkapital von 560 Mill. ergeben zeichneten Zwecke stehen somit insgesamt Aktien zur Verfügung.
Weiter ist die Schaffung von n. Aktien beschlossen worden, und zwar 1928 von der Gelsenkirchener gebene Dollar⸗Note die zum größten aus dem Besitz der Die Auleihe soll abge müssen als Ersatz f Aktien der neuen Verein Zu diesem Zwecke sind die en mit dem Ziel, sie so 0 der Anleihe durchgeführt ist. mmberechtigung hinterlegt Sperrminorität außer Be⸗ Abgaben handelt es Grunderwerbssteuern un ind zum Teil Landesabgaben, Dem Zwecke, die Abgaben⸗
t werden.
trage von 10
om. 84 Mill. RM neuer im Hinblick auf die im Bergwerks A.⸗G. be⸗ Mill. Dollar,
Höhe von 15 rke⸗Aktien
Vereinigte⸗Stahlwer rgwerks A.⸗G. gedeckt Bis zu der Ablösung Stahlwerke⸗Aktien werke hinterlegt werden. Mill. Vorrats⸗Aktien ge⸗ iehen, sobald der Um⸗ Dividenden⸗ werden, können sie für Betracht bleiben. sich im wesent⸗
Unleihe in
Gelsenkirchener Be löst werden. ür die alten inigten Stahl
ofort einzuzieh Da sie ohne
die Berechnung der
Bei den öffentlichen lichen um Gesellschaftssteuern, richtskosten. Diese Abgaben 8 ußische Abgaben.
gabenbeträge würde umfangreiche Ermittlungen notwendig machen. Es dient zur Vereinfachung der Verwaltungsarbeit, von der Durchführung umfangreicher und auf viele Behörden verteilter Ermittlungen abzusehen. Der vorliegende Gesetz⸗ entwurf schlägt daher vor, daß die Reichssteuern (einschließ⸗ lich der Zuschläge zur Grunderwerbssteuer) und die Ge⸗ bühren der Gerichte pauschaliert werden. Auch die Entrich⸗ tung der Abgaben kann dadurch wesentlich vereinfacht werden, daß die Pauschbeträge in einer Summe an eine oder wenige Kassen abgeführt werden. 3 “ Der Pauschbetrag soll auf insgesamt mindestens 23 531 000 RM festgesetzt werden. Dieser Betrag ist, wie oben ausgeführt, zur Sicherung der Sperrminoritat der öffentlichen Hand erforderlich. Die Abgaben werden den Be⸗ trag von 23 531 000 RM mindestens erreichen. Die fällig werdenden Abgaben stehen nicht allein dem Reiche zu, sondern insbesondere auch Preußen, da die Grund⸗ erwerbssteuer nach dem Finanzausgleichsgesetz den Ländern und über diese auch den Gemeinden zufließt und da die Ge⸗ richtsgebühren von den Ländern erhoben werden. An dem Pauschbetrage ist daher auch Preußen beteiligt. Hinsichtlich des mit dem Pauschbetrage von Reich und Preußen zu er⸗ werbenden Aktienpaketes der neuen Vereinigten Stahlwerke wird durch geeignete Vereinbarungen mit Preußen sicher⸗ gestellt werden, daß das Stimmrecht für die an Preußen gelangenden Aktien dem Reich zustehen wird. 8 Im einzelnen wird zu dem Gesetzentwurf noch folgendes emerkt: 8 Zu § 1: Die Pauschalierung soll auch die Ab aben⸗ Oεμο [e— Qν ꝙ 1.e Q‿ —ẽ.. mit Rücksicht auf die amerikanischen Gläubiger der Verec.n.. 1 zur Zeit noch nicht vorgenommen werden 1” Durchführung aber in Aussicht genommen ist, soba 8 stimmung der amerikanischen Gläubiger “ 8 1 besondere handelt es sich hierbei um die Ein Seeeg 8s Werkanlagen der Vereinigten Stahlwerke in 24 als Betriebsgesellschaften gegründeten Tochtergeselli haf en. Zu § 2: Das Aufkommen an Grunderwerbssteuer 3 schlicßlich der Zuschläge) fällt in Preußen den Stadt⸗ u Landkreisen ganz zu. Der Zweck, dem Reich Eb Preußen die Sperrminorität an den neuen 1““ Stahlwerken zu sichern, würde nicht erreicht vZ8Z die zur Erhebung gelangende Grunderwerbssteuer (inf A eß⸗ lich der Zuschläge) den Gemeinden zuflehin .. halb sieht § 2 des Gesetzentwurfs vor, daß die ö Pauschbeträge für die Grunderwerbssteuer und für Fn⸗ schläge erhalten und ermächtigt werden, sie “ “ steuerberechtigten Gemeinden (Gemeindeverbände) z8 82 wenden. Vorwiegend ist das Land Preußen beteiligt, 8 er in anderen Ländern belegene Grundbesitz des Konzerns ge⸗ ringsägig t. Im Hinblick auf die Besonderheit des erscheint es angebracht, außer den Fe. Notariatsgebühren in die Pauschalierungsmögli Fkei 5 beziehen. 8 8
1
Verbot der Vorführung eines Bildstreifens.
Die öffentliche Vorführung des Films: 6 „Das hohe Lied“, “ 9 Akte = 2444 m, der Paramount Film A.⸗G., Berlin, ist ar 14. März 1934 unter Nr. 7270 (Prüfnummer 35 711) ver⸗ boten worden. Berlin, den 14. März 1934. Der Leiter der Film⸗Oberprüfstelle. Dr. Seeger.
Bekanntmachung. .““ Die am 14. März 1934 ausgegebene Nummer 13 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
. iü ie vorläufige Anwendung eines Pro⸗ die Verordnung über die vorläufige W eines tokolls zwischen dem Deutschen Reich und der Republik Polen, vom 8. März 1934; .“ die Verordnung über die vorläufige Anwendung dinesh Noten⸗ wechsels wegen Abänderung des deutsch⸗niederländischen Vertrags über die Regelung des Warenverkehrs, vom 13. 1934:
die Bekanntmachung über den Schutz von öö Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 8. März 1934; hie Bekanntmachung zu dem Zusatzabkommen zum deutsch⸗
insbesondere pre⸗ ansprüche in der vorliegende Entwurf e bei der Neuordnung de Einvernehmen mit Preuß
Für die Festsetzung der und Verzweigtheit (Finanzämter, gerichte) in Frage.
e zu verwerten, dient der Abgabenerhebung Er ist im
Mboj angegebenen Weise ; ines Gesetzes über die 8 Stahlverein⸗Konzerns. en aufgestellt worden. kommt bei der Größe ße Anzahl von Be⸗
t des Konzerns eine große A Grunderwerbssteuerstellen,
Die genaue Feststellung der Höhe der Ab⸗
lienischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag, vom 10. März 8 8 E1“ über die Kündigung von Zollbindungen durch Frankreich, vom 12. März 1934. 8
Umfang: 1 ¼½ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 15. März 1934. MNKeichsverlagsamt. Scholz.