1934 / 63 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

8*

eiger Nr. 63 vom 15.

märz 1934. C. 4.

Geschäftsführer. Jonas Roman, Kauf⸗ mann, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt.

H.-R. B 7450, „Hilfe“ Spar⸗ und Kreditgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Fe bruar 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 15, betr⸗ das Sperrkonto und den Tattreis des Treuhänders.

Am 7. März 1934: 1

H.⸗R. B 7612, „Wm. Wolfs Nachf., Feinseifen & Glycerinwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Ehrenfeld: Erich Hoffmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Gottfried Fischenich, Kaufmann, Köln⸗Ehrenfeld. ist erneut zum Geschäftsführer bestellt.

H.R. B 7666. „Michel & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Textilwaren und verwand⸗ ten Erzeugnissen. Stammkapital: 250 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. jur. Paul Jacobi, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 26. Fe⸗ bruar 1934. Der Geschäftsführer Dr. Paul Jacobi ist für sich allein vertre tungsberechtigt. Sind sonst mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Fa. Michel & Co. Aktiengesellschaft, Löln, ihr am 28. Februar 1934 laut Inventuraufnahme vorhandenes Warenlager in die Gesellschaft ein. Da⸗ ür verpflichtet sich die Gesellschaft, Zerbindlichkeiten der Michel & Co. Aktiengesellschaft zu begleichen. Der Wert des Warenlagers wird wie folgt errechnet: der Etikettenverkaufspreis, ohne Rücksicht darauf, ob die Einzel⸗ preise angemessen sind oder nicht, wird um 42 % gekürzt. Soweit jedoch nach dem 31. Januar 1934 fakturierte Ware vorhanden ist, bzw. neue Frühjahrs⸗ ware, die im Monat Januar 1934 ist und die als solche so deut⸗ ich gekennzeichnet ist, daß ein Vergleich mit der Faktura möglich ist, kommt nur ein Auschlag von 36 % in Betracht. Die Michel & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zahlt Schulden der Michel & Co. Aktiengesellschaft in der Höhe des nach vorstehendem errechneten Wertes des Warenlagers abzüglich 242 000 Reichsmark. Der Geldwert dieser Einlage ist auf 242 000 Reichs⸗ mark festgesetzt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Hohe Straße Ecke Gürzenichstraße.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königsberg, Pr. [79856] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Abteilung A am 7. März 1934, Nr. 5382: P. P. Häußler. Ort der Niederlassung: Königsberg i. Pr., wohin der Ort der Niederlassung von Elbing verlegt ist. Inhaber: Kauf⸗ mann Paul Häußler in Königs⸗

berg i. Pr.

Am 7. März 1934 bei Nr. 3961. Marx Leonhard —: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 7. März 1934 bei Nr. 1226 Gustav Toffeleit —: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 8. März 1934. Nr. 5383: Artur eieexsezn2 Ort der Niederlassung: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Artur Friederici in Königsberg i. Pr. Nicht eingetragen: Die Geschäfts⸗ räume befinden sich Unterhaberberg 12.

Am 8. März 1934 bei Nr. 2832 Rudolf Schmidt —: Die Firma ist er⸗ loschen. Nicht eingetragen: Die Löschung erfolgte, weil der Geschäftsbetrieb über den Umfang des Handwerksbetriebes nicht mehr hinausgeht.

Am 8. März 1934 bei Nr. 3622 Michaelis & Britz Bekleidungsfabrika⸗ tion —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kurt Britz ist alleiniger Inhaäber der Firma.

Eingetragen in Abteilung B am 7. März 1934 bei Nr. 924 Ostmarken⸗ Rundfunk⸗Vertriebsgesellschaft Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung —: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. Februar 1934 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der §§ 3 Stammkapital) und 4 (Geschäftsjahr) geändert. Durch denselben Beschluß ist das Stammkapital von 60 000 Reichs⸗ mark auf 40 000 Reichsmark herab⸗

gesetzt.

Am 7. März 1934 bei Nr. 952 Cranzer Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Häaftung —: Die Liquida⸗ kion ist beendigt, die Firma erloschen.

Am 8. März 1934 bei Nr. 1313 Vereinigte Automobil⸗Werkstätten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung —: Dem Erich Wendt in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Kolberg. [79857] H.⸗R. A 80, Josef Rund, Kolberg: Die Firma ist erloschen. dmtsgericht Kolberg, 7. März 1934. Kolberg. [79858] H.⸗R. A 450, Erich Rusch, Getreide⸗, Füttor⸗ und Dün hemittelgroßhandel in olberg: Die Firxma ist erloschen. Amtsgericht Kobberg, 7. März 1088

Krefeld. Handelsregister. [79859] Eingetragen Abteilung A am 5. März 1934:

Nr. 2 bei Firma Fr. Heisen in Kre feld: Für den verstorbenen Färberei⸗ besitzer Hans Heisen ist der Kaufmann Leo Schöne in Düsseldorf⸗Ober assel zum Liqnuidator bestellt.

Am 8. März 1934:

Nr. 1110 bei Firma Gebrüder Schü⸗ ten in Krefeld: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist geändert in: Peter Schüten. Der bisherige Gesell⸗ schafter Peter Schüten ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Nr. 3366 die Firma Paul Schüten, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Kre⸗ feld. Inhaber ist: Paul Schütten in Krefeld.

Nr. 3367 die Firma Ernst Schüten, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Inhaber ist: Ernst Schüten, Kaufmann, Krefeld.

Am 9. März 1934:

Nr. 3368 die Firma Josef Cohen, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadteil Kre⸗ feld. Inhaber ist: Kaufmann Josef Cohen in Krefeld.

Eingetragen Abteilung B

8. März 1934:

506 bei Firma L. Huenges Söhne, G. m. b. H. in Krefeld: Kauf⸗ fräulein Marga Huenges in Krefeld ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie gemeinschaftlich mit dem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen und vertreten kann.

Nr. 863 bei Firma Westdeutche Wegebaugesellschaft m. b. H., Zweig⸗ niederlassung Krefeld in Krefeld: Direktor Karl Hoffmann in Hamburg und Dr. Kurt Badhauser, Kaufmann in Frankfurt a. M., sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Dem Inge⸗ nieur Theodor Stork in Freiburg im Breisgau ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten kann. Amtsgericht Krefeld.

Nr.

Lauban. [79860] 4 H.⸗R. B 61. Ruscheweyh Tisch⸗ und Möbelfabrik. Aktiengetellschaft, Langen⸗ öls. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von Tischen, Möbeln und sonstigen Erzeugnissen der Holz⸗ industrie und der Erwerb und Betrieb ähnlicher Geschäfte aller Art oder die Beteiligung an solchen. Grundkavital: 20 000 Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Fe⸗ bruar 1934 festgestellt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Zum Vorstandsmit⸗ glied ist bestellt der Direktor Fritz Hauer in Langenöls. 1“ Lauban, den 9. März 1934. G Das Amtsgericht.

Leipzig. [79861]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 5328, betr. die Firma Stempel & Co. in Leipzig: Die Ein⸗ lage der Kommanditisten ist herabgesetzt worden.

2, auf Blatt 7320, betr. die Firma E. E. Oberläuter Nachf. in Leipzig: Prokura ist dem Betriebsleiter Ernst Wilhelm Kitze in Leipzig erteilt.

3 auf Blatt 10 743, betr. die Firma Leivziger Außenbahn Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Leipzig: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Juni 1933 im § 20 abgeändert worden.

4 auf Blatt 24 082. betr. die Firma Kohlen⸗Wirtschafts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leivzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 5. Februar 1934 auf zwanziatausend Reichsmark erhöht wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß in den §§ 2, 11 und 12 abaeändert worden.

5. auf PBlatt 26 826. betr. die Firma Martin Kelter Kunstverlag & Kunst⸗ handel in Leivzig: In das Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Oskar Porges in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1934 errichtet worden

6 auf Blatt 27 795 die Firma Paul Goldbera, Hohlalasvertrieb in Leip⸗ zig (S 3. Kantstraße 6). Der Kaufmann Hans Paul Goldberg in Leipzig ist In⸗ haber.

7. auf Blatt 27 796 die Firma Max V. O. Malsch in Leipzig (Rudolph⸗ straße 4). Der Kaufmann Max Poter Otto Malsch in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Mineralölen.)

8. auf Blatt 25 972. betr. die Firma Krumholz & Co. in Leipzig: Die Ge⸗ Fellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

9, auf Blatt 2685, betr. die Firma -J. Joachimsthal in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

10. auf Blatt 27 051, betr. die Firma Vorwerk Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Februar 1934 im § 3 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung der Grundstücke Ar⸗ tikel 190 der Mutterrolle von Vorwerk und Artikel 191 der Mutterrolle von Vorwerk in Lübeck sowie der Erwerb und die Verwaltung anderer Grund⸗ süüce. Johannes Merz ist als Geschäfts⸗ ührer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗

△₰ 82

führer ist der Diplomkaufmann Kurt Hampel in Leipzig bestellt. Amtsgericht Leipzig, am 9. März 1934.

Leipzig. [79862] Auf Blatt 27 797 des Handels⸗ registers ist heute die Firma Mittel⸗ deutsche Union Tonfilm Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Karlstr. 1) und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 14. Februar 1934 abge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, die Ver⸗ mietung und der Vertrieb von Filmen für Lichtspieltheater, vorwiegend in Mitteldeutschland, und die Verwaltung von Lichtspieltheatern. Das Stamm⸗ kapital beträgt zwanzigtausend Reichs⸗ mark. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Curt Kaiser und Eugen Eckert, beide in Leipzig. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.) Amtsgericht Leipzig, am 9. 3. 1934.

Leipzig. [79863] Auf Blatt 27 798 des Handels⸗ registers ist heute die Firma Paul Räth Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (S. 3, Bornaische Straße 3 d) und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 28. Februar 1934 abge⸗ schlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Lehrmitteln und Reklame⸗ artikeln, insbesondere in Globen und technologischen Sammlungen. Das Stammkapital beträgt wanzigtausend Reichsmark. Die Gegenschaft at das unter der Firma Paul 8 Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig betriebene Geschäft mit dem Firmenrecht übernommen. Sie haftet jedoch nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begrün⸗ deten Forderungen auf sie über. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam vertreten. Zu Geschäftsführer sind bestellt der Buch⸗ händler Fritz Dalquen, der Kaufmann Paul Zschörnig, beide in Leipzig, und Dr. Günther Mathias in Dresden. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Die Gesellschafter a) Gertrud verehel. Krause geb. Görner, b) Fritz Dalquen, c) Paul Zschörnig, sämtlich in Leipzig, leisten ihre Stammeinlage dadurch, daß sie zu a) die in Anlage A, zu b) die in Anlage C und zu c) die in Anlage B des Gesellschaftsvertrags verzeichneten Drucksteine mit den darauf ruhenden Urheber⸗ und Verlagsrechten in die Gesellschaft einbringen. Der Wert dieser Sacheinlagen ist zu a) auf 5000 Reichsmark, zu b) und ce auf je 2000 Reichsmark festgesetzt worden. Der Ge⸗ sellschafter Dr. Günther Mathias in Dresden bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage diejenigen Ver⸗ tragsrechte in die Gesellschaft ein, die er von dem Konkursverwalter der Firma Paul Räth, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Lehrmittel und Reklame⸗ artikelgroßhandlung erworben hat. Diese Vertragsrechte bestehen aus dem Rechte der Fortführung des Geschäfts⸗ betriebs dieser im Konkurs befindlichen Firma, den aus dieser Konkursmasse erworbenen Waren und dem Rechte der Fortführung der Firmenbezeichnung Paul Räth mit oder ohne Zusatz. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf. 8000 Reichsmark festgesetzt worden. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger). . Amtsgericht Leipzig, den 10. März 1934.

[79864] Handelsregister A ist 56 eingetrage⸗

Leobschütz. Im hiesigen heute bei der unter Nr. g G nen Firma R. Hübner, Leobschütz, ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Alex Scholz in Leobschütz Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Alex Scholz ausgeschlossen worden. Amtsgericht Leobschütz, 6. März 1934.

Leobschütz. 3 [79865] Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 97. eingetrage⸗

nen Firma Eduard Polke, Nachf., ein⸗

getragen worden:

Die Firma lautet Eduard Polke, Nachfolger Inh. Alex Scholz: Der Kauf⸗ mann Alex Scholz ist Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Alex Scholz ausgeschlossen worden.

Amtsgericht Leobschütz, 6. März 1934. Limbach, Sachsen. [79866]

Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

Am 27. Februar 1934 auf Blatt 136, Firma Magnus Lange, Limbach, betr.: Die Firma ist erloschen.

Am 7. März 1934 auf Blatt 1196,

irma Erich Zaspel, Limbach, betr.:

der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Oberfrohna verlegt worden. Amtsgericht Limbach, Sa., 8. 38. 1994.

Lobenstein, Thür. [79867] Beschluß.

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 9 die Firma „F. Ha⸗ berkorn in Ebersdorf“ gelöscht worden.

Lobenstein, den 7. März 1934.

Das Thüringische Amtsgericht. Lommatzsch. [79868]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 286 die Firma Gebr. Klinger in Lommatzsch und als deren Gesellschafter der Schmiedemeister Friedrich Paul Klinger und der Ma⸗ schinenbauer Wilhelm Kurt Klinger, beide in Lommatzsch. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1925 begonnen. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Bau landwirt⸗ schaftlicher Förderanlagen.)

2. auf Blatt 287 die Firma Otto Dreißig in Lommatzsch und als deren Inhaber der Baugeschäftsinhaber Fried⸗ rich Otto Dreißig daselbst. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Baugeschäft mit Baustoffhandlung.)

3. auf Blatt 109, die Firma Julius Reißig in Lommatzsch betr.: Die Firma

ist erloschen. Amtsgericht Lommatzsch, 9. März 1934. Lyck. [79869

In unser Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Firma Lvycker Hartsteinwerke, Ges. m. b. H., in Lyck am 5. März 1934 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator.

Amtsgericht Lvyck.

Magdeburg. [79870]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Dyckerhoff & Wid⸗ mann Aktiengesellschaft, Niederlassung Magdeburg, mit dem Sitz in Magde⸗ burg (Zweigniederlassung der in Wies⸗ baden bestehenden Hauptniederlassung) unter Nr. 1434 der Abteilung B: Der Oberleutnant a. D Leonhard German Böhm in Berlin und der Diplom⸗ ingenieur Eugen Schulz in Berlin sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt.

2 bei der Firma Wunderlich & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1548 der Ab⸗ teilung B: Der Elli Bausch in Magde⸗ burg ist Prokura erteilt.

3. bei der Firma Pflaumenmus⸗ Fabrik Märtens & Co. in Magdeburg unter Nr. 4281 der Abteilung A: Die Firma ist geändert in: Märtens & Co.

Magdeburg, den 10. März 1934.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [79871] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Elster & Co. Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz, Rheinallee 31, eingetragen: Ludwig Feilbach in Mainz ist Gesamtprokura erteilt. Er ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Mainz, den 10. März 1934. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [79872] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Dr. Hittel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Gaßnerallee 1, einge⸗ tragen: Die Prokura des Erich Blanke in Breslau, Klein Heidau, ist erloschen. Mainz, den 10. März 1934. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [79873

In unser Handelsregister warde heute bei der Firma „Dauiel Adal⸗ bert Nohascheck“ in Mainz, Große Bleiche 11, eingetragen: Das Geschäft mit der Firma ist übergegangen auf die aus der Witwe des Kaufmanns Franz Adalbert Jakob Nohascheck, Augusta geb. Schäfer, und ihren Kin⸗ dern Margareta Maria Nohascheck und Elisabeth Charlotte Nohascheck, beide ge⸗ boren am 19. September 1920, und Hildegard Maria Nohascheck, geboren am 14. April 1928, alle in Mainz, be⸗ stehende Erbengemeinschaft am Nach⸗ laß des Kaufmanns Franz Adalbert Nohascheck in Mainz. Die Prokura der Augasta Nohascheck geb. Schäfer ist da⸗ mit erloschen.

Mainz, den 10. März 1934

Hess. Amtsgericht. Marburg, Lahn.

Im Handelsregister A Nr. der Firma „Frankfurter Elias Goldschmidt in. Marburg“ heute eingetragen worden: Die Firma ist ge⸗ ändert in ‚Frankfurter Schuhlager Ernst Weber“. Neuer Inhaber ist der Kaufmann Ernst Weber in Marburg. Forderungen und Verbindlichkeiten der bisherigen Firma gehen nicht auf den neuen Inhaber über.

Marburg, den 7. 3. 1934.

Amtsgericht. Maulbronn. 79875]

Im Handelsregister wurde am 9. März 1934 bei der Firma Alu⸗ miniumverk Maulbronn, W. u. W. Schenk, Kommanditgesellschaft in Maulbronn, eingetragen:

„Die Prokura des Adolf Bauer, Kaufmanns in Maalbronn, ist er⸗ loschen.“ Amtsgericht Maulbronn.

gesellschaft Filiale

[79874]) 86 ist bei Schuhlager

UI.. 6A6 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 622 die Firma ‚Ernst Wreden, Kolonialwarengroßhandlung“ in Neukirchen⸗Vluyn, rtsteil Neu⸗ kirchen, und als ihr Inhaber der Kauf⸗ 8 Ernst Giesen, daselbst, einge⸗ ragen. 1“ Mörs, den 9. März 19341. Das Amtsgericht. 8 Mügeln, Bz. Leipzig. [79877 Auf Blatt 31 des Handelsregisters wurde heute das Erlöschen der Firma Schurig & Prüfer in Mügeln einge⸗ tragen. Amtsgericht Mügeln, den 9. März 1934.

[79878]

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland.

Oeffentliche Bekauntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 74 folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: August Haese Inh. Bruno Bukowski in Mühl⸗ hausen, Ostpr.

Amtsgericht Mühlhaufen, Ostpr.,

5. Februar 1934.

Neisse. G [79879] Im Handelsregister B Nr. 16, Firma Neisser Zeitung F. J. Neise, G. m. b. H., Neisse, ist eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Ritter gutsbesitzers, Landesältesten Franz Lux Wellenhof, ist beendet. Amtsgericht Neisse, den 7. März 1934.

Neusalz, Oder. 79880 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 270 eingetragenen Firma „Record Zuckerwaren Chri⸗ stian Leitgeb“ in Neusalz, Oder, eingetragen worden, daß die Firma er loschen ist. Neusalz, Oder, den 6. März 1934. Amtsgericht. Neustadt, Orla. [79881] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 53 ist heute bei der Firma Guth⸗ mann & Co. in Neustadt, Orla, einge tragen worden: Der bisherige Gesell schafter Paul Polz ist alleiniger In haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Weiter ist daselbst eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neustadt a. d. Orla, den 3. März Thüringisches Amtsgericht

8

Neustadt, Sachsen. [79882]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 8. März 1934 bei der Firma Fischer & Schubert in Langburkersdorf (Blatt 170), daß der bisherige Inhaber Kaufmann Eduard Robert Fischer aus⸗ geschieden und Emilie Martha vhl. Fischer geb. Liebing in Langburkersdorf Inhaberin ist,

daß die Firma Oswald Müller in Langburkersdorf (Bl. 211) erloschen ist.

Amtsgericht Neustadt, Sachsen, den 8. März 1934.

Neustadt, Schwarzwald. [79883]

Im Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 148 wurde heute die Firma ,Friedrich W. Sattler in Neustadt, Schwarzwald“ von Amts wegen gelöscht. Neustadt, Schwarzwald, den 9. März 1934. Ba disches Amtsgericht.

Nienburg, Weser. 779884] In das hiesige Handelsregister A Nr. 4 ist bei der Firma Friedrich Rade macher, Nienburg, heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Fr. Rade macher, Inhaber Karl Rosenkranz, Nienburg, Weser. Inhaber der Firma ist Karl kranz, Nienburg, Weser. Nienburg, W., den 3. März 1934. Das Amtsgericht.

Rosen

Plauen, Vogtl. [79887]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf dem Blatt der Firma Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ Plauen in Plauen, Nr. 4149: Die Prokura des stellv. Di rektors Friedrich Florey ist erloschen.

b) auf dem Blatt der Firma Ge⸗ brüder Kind Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 4207: Die Firma ist er⸗ loschen.

c) auf dem Blatt der Firma Marcks Auerbach, Zweigniederlassung Plauen in Plauen, Nr. 3105: Die Firma ist erloschen. 1

d) auf dem Blatt der Firma Leon⸗ hardt & Zucker in Plauen, Nr. 3824: Das Handelsgeschäft ist nach Chemnitz verlegt worden; die Firma kommt daher im hiesigen Handelsregister in Weg⸗ fall. (A Reg. 590/34.)

Amtsgericht Plauen, 10. März 1934.

2

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗

samtlicher Teil), Anzeigenteil und für

den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage

.

*

2

Zweite

Zentralhandelsregifte

E“

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger ögzlugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Neich

Berlin, Donnerstag, den 15. März

1

1. Handelsregister.

Nürnberg. [79885] Handelsregistereinträge.

1. Konrad Engelhardt in Nürn⸗ berg, Adolf⸗Hitler⸗Platz 20, F.⸗R. XIII. 110: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Konrad Engelhardt in Nürnberg den Handel mit Ausrüstungs⸗ gegenständen, Uniformen und Zivil⸗ bekleidung. 1

2. Peter Schlüpfinger in Schwa⸗ bach, Wittelsbacherstr. 7, F.⸗R. I. 180 Schwb.: Unter dieser Firma betreibt die Blattgoldfabrikantenwitwe Anna Sybilla Schlüpfinger in Schwabach in seither von ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann Peter Schlüpfinger unter gleich⸗ naͤmiger bisher nicht eingetragener Firma betriebene Blattgold⸗ und Blatt⸗ silberfabxik weiter. Dem Kaufmann Hans Schneider in Schwabach tst Einzelprokura erteilt.

3. Bavaria Revisions⸗ und Treu⸗ handgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XLII. 85: Die Gesellschafterversammlung vom 5. März 1934 beschloß die Streichung

8

er §§. 24 und 25 des Gesellschaftsver⸗ trags. Eduard Erdmann ist nicht mehr Geschäftsführer.

4. Serz & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Nürnberg, G.⸗-R. XIIV. 19: Ludiwg Löfftz ist nicht mehr Geschäftsführer, als solcher wurde neubestellt Georg Kalb, Kauf⸗ mann in Nürnberg.

5. Christoph Teufel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XLIV. 81: Die Allein⸗ vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Carl Teufel ist aufgehoben.

6. J. Sammüller in Neumarkt i. H., F.⸗R. I. 134 Nkt.: Dem Bank⸗ beamten Josef Hackner in Neumarkt i. O. ist Einzelprokura erteilt. 1

7. Leonhard Böhner in Nürnberg, F.-R. XI. 227: Die Firma ist geändert in „Betten Böhner“ Leonhard Böhner.

8. Wüst & Thaufelder in Nürn⸗ berg, G.⸗R. III. 71: Dem Kaufmann Kurt Wüst in Nürnberg ist Gesamt⸗ prokura in Gemeinschaft mit dem seit⸗ herigen Einzelprokuristen Hugo Klöpfer, dessens⸗Prokura, in eine , umgewandelt ist, erteilt. n 9. Hotel Blaue Traube Hans Fürsattel in Nürnberg, F.⸗R. XII. 20: Die Firma ist erloschen.

10. Gesellschaftshaus am Finken⸗ brunn Betriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg, GaR. XLII. 76: Als weiterer Ge⸗ schäftsführer ist bestell Sigmund Hege⸗ lein, Brauereiverwalter in Nürnberg.

11. Chabeso⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XXXVII. 61: Christoph Krauß ist nicht mehr Geschäftsführer⸗ und

Gerhard Büschler nun alleiniger Ge⸗

schäftsführer.

12. Einstein & Wunderlich Inh. August Ipfelkofer in Nürnberg, F.⸗R. XII. 357: Die Firma ist er⸗ loschen.

13. Central⸗Theaterlichtspiele Schwaiger & Co. in Nürnberg, G.⸗R. XLIV. 51: Die Gesellschaft ist seit 1. Januar 1934 aufgelöst, das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Curt Baumgärtner, Kauf⸗ mann in Nürnberg, übergegangen, der es unter der Firma Central⸗Theater Curt Baumgärtner weiterführt.

14. Joseph Kracker in Nürnberg, Pfannenschmiedsgasse 20, F.⸗R. XIII. 112. Unter dieser Firma betreibt der Hotelbesitzer Joseph Kracker in Nürn⸗ berg das Hotel Blaue Traube.

13. Gebrüder Hesselberger in Nürnberg, G.⸗R. XXXIII. 38: Gesell⸗ schafter Leopold Krakenberger ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; an dessen Stelle ist als Ge⸗ sellschafterin eingetreten die Kauf⸗ mannswitwe Lucie Krakenberger in Nürnberg. Lucie Krakenberger ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht be⸗ rechtigt.

16. Hopf & Söhne in Nürnberg. G.⸗R. XL. 32: Gesellschafter Leopold Krakenberger ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden, an dessen Stelle ist als Gesellschafterin einge⸗ treten die Kaufmannswitwe Lucie Krakenberger in Nürnberg. Lucie Krakenberger ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

17. S. Krakenberger in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XLII. 104: Gesellschafter Leopold Krakenberger ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden, an dessen Stelle is als Gesellschafterin eingetreten die Kaufmannswitwe Lucie Krakenberger in Nürnberg. Luecie Krakenberger ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

18. Erste Kulmbacher Bierver⸗ trieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XXXVII. 36: Die Gesellschafterver⸗

Gesamtprokura

sammlung vom 27. Februar 1934 hat die Aufhebung des § 10 a des Gesell⸗ schaftsvertrags und eine Herabsetzung des Stammkapitals in erleichterter Form um 50 000 RM auf 50 000 RM. beschlossen. Johann Hirsch ist nicht mehr Geschäftsführer, als weiterer Ge⸗ schäftsführer wurde bestellt der Kauf⸗ mann Max Lermann in Fridolfing.

19. Mittelfränkische Bauhütte Nürnberg Soziale Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XX. 1: Andreas Dorscht ist nicht mehr Geschäftsführer; als neuer Geschäftsführer wurde bestellt Ernst Müller, Geschäftsführer in Nürn⸗ berg. Die Gesellschafterversammlung vom 1. März 1934 hat die Annahme eines neuen Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt nunmehr beim Vor⸗ handensein mehrerer Geschäftsführer entweder, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem stellvertretenden Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen oder durch einen stellvertretenden Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nunmehr in der Zeitschrift „Bauen Siedeln Wohnen“ und im Deutschen Reichsanzeiger.

Nürnberg, den 9. März 1934. Amtsgericht Registergericht. Oberstein. [79842]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 534, Firma Fritsch & Co. in Idar⸗Oberstein 1, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Idar⸗Oberstein, den 27. Februar 1934.

Amtsgericht. Oberstein. [79843]

In unser Handelsregister Abt. K ist heute zu Nr. 611, Firma Bohrer & Roth in Idar⸗Oberstein 1, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Idar⸗Oberstein, den 1. 1“ Amtsgericht.

März 1994.

Oberstein. [79844] In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 45, Herrsteiner Lederfabrik vormals Carl Ludwig Spang, G, m. b. H. in Herrstein, eingetragen: Frau Carl Ludwig Spang, Ella geb. Mühleis in Herrstein, ist als Geschäfts⸗ führerin abberufen.

Idar⸗Oberstein, den 1. März 1934. Amtsgericht. Oberstein. [79845] In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 42, Firma Carl Becker IV., G. m. b. H. in Idar⸗Oberstein 3, ein⸗

getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Treuhänder Adolf Heller in Idar Oberstein 1 ist zum Liquidator bestellt.

Idar⸗Oberstein, den 2. März 1934.

Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag:

Firma Heinrich Geisinger, Schuh⸗ fabrik in Pirmasens, ist erloschen. 8

Pirmasens, den 9. März 1934.

Amtsgericht.

[79886]

Querfurt. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 161 bei der Firma Paul Zschetke in Roßleben a. U., eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Querfurt, den 28. Februar 1934. Das Amtsgericht. Ratibor. [79890] Am 28. Februar 1934 ist in unserem H.-R. A bei Nr. 536 eingetragen: Die Firma heißt jetzt Silesia Parfümerie Maria Martha Poppek Nachf. Maria Rainer. Inhaberin ist die Geschäfts⸗ inhaberin Maria Rainer geb. Starostzik

in Ratibor. Amtsgericht Ratibor.

Ratibor. [79889]

Am 22. Februar 1934 ist in unser H.-R. A bei Nr. 938 die Firma Paul Quast, Tiefbauunternehmung in Rati⸗ bor, und als deren Inhaber der Tief⸗ bauunternehmer Paul Quast in Rati⸗ bor eingetragen. Amtsgericht Ratibor.

Reichenau, Sachsen. [79891]

Auf Blatt 203 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Rudolf Breuer in Reichenau (Sachsen) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rudolf Breuer in Reichenau (Sachsen) eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer mechanischen Weberei.

Amtsgericht Reichenau (Sa.), den 8. März 1934. Rennerod. [79892] In unser Handelsregister A 143 ist heute folgendes eingetragen worden:

muth 1 Tabakfabrikate, Schoko⸗ lade⸗ Uund Zuckerwaren⸗Großhandlung, Westerburg/ Westerwald. 8 Rennerod, den 2. März 19344..

Das Amtsgericht.

Riesa. [79893]

Auf Blatt 644 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Helene Ehnert in Riesa betr., ist am 9. März 1934 ein⸗ betkagen worden: Die Firma ist er⸗ Amtsgericht Riesa, den 10. März 1934.

Säckingen.

Handelsregistereintrag. Firma Im⸗ mobilien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Säckingen: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 9. Dezember 1933 um 200 000 Reichs⸗ mark auf 220 000 Reichsmark erhöht. § 5 des Gesellschaftsvertrags Stammkapital ist geändert. Säckingen, den 6. März 1934.

Amtsgericht.

[79894]

1

Schivelbein. [79895] In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist am 8. März 1934 einge⸗ tragen: Bei der Firma S. Bernstein unter Nr. . Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist in „Modehaus August Streese“ geändert. Diese Firma ist unter Nr. 146 neu eingetragen worden. Als Inhaber ist eingetragen der Kaufmann August Streese in Schivelbein. Schivelbein, den 8. März 1934. Das Amtsgericht. Schleusingen. . [79896] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 85 eingetragenen Firma „Ernst Kühner“ in Schleusingen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 1 Schleusingen, den 9. März 1934. Das Amtsgericht.

schönau, Schwarzwald. [79897] Handelsregister A Band I O.⸗Z. 38 a: Tannenblutbetrieb Häg, Elisabeth Hurst in Häg. Inhaber: Elisabeth Hurst in Häg. Schönau i. Schw., 6. März 1934. Amtsgericht. .“

779898] Das im Handelsregister A Nr. 38. unter der Firma Richard Stavenhagen Drogerie zum goldenen Becher in Sprottau eingetragene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Georg Hacken⸗ berg in Sprottau übergegangen. Die Firma lautet jetzt Richard hagen Drogerie zum goldenen Becher, Inh. Georg Hackenberg. Amtsgericht Sprottau, den 7. März 1934.

Sprottau.

1

Berichtigung. 17 1

Stettin. In der Bekanntmachung zu Nr. 4104 der Abteilung A des Handelsregisters, betr. die Firma „Otto Schmidt, Tief⸗ und Straßenbaugeschäft“ in Stettin in Nr. 51 des Reichsanzeigers vom 1. 3. 1934 muß es richtig heißen: An⸗ gegebener Geschäftszweig: Kanalisa⸗ tionsarbeiten und Straßenbau (nicht: Straßenbahn). Amtsgericht Stettin. 1“ Stettin. 79899] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 27. Fe⸗ bruar 1934 bei Nr. 1395 (Firma August Lentz in Stettin): Die Firma ist er⸗ loschen. Am 28. Februar 1934 bei Nr. 2838 (Firma Buck & Willmann in Stettin): Rudolf Koepeke ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 670 (Firma Max Fritsche in Stettin): Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 3317 (Firma Hermann Beyer in Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 1. März 1934 unter Nr. 4107 die Firma Karl Gortatowski in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Gortatowski in Stettin. Unter Nr. 4108 die Firma „Felix Goldmann“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Goldmann in Stettin. Am 3. März 1934 bei Nr. 3669 (Firma Norddeutsches Kaltasphalt⸗Werk Dr. Karl Hölzer in Stettin): Die Firma ist geändert in: Norddeutsches Kalt⸗ asphalt⸗Werk vormals Dr. Karl Hölzer. Als Inhaber des Geschäfts ist eingetragen Frau⸗ Anna⸗Maria Hage⸗ mann geb. Darwitz in Stettin. Die Haf⸗ tung der Frau Anna⸗Maria Hagemann für die im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen ist ausgeschlossen. Sodann ist weiter eingetragen: Die Firma ist geändert in „Norddeutsches Kaltasphalt⸗ Werk K. G. vorm. Dr. Karl Hölzer“ und als nunmehriger Inhaber Kaufmanns⸗ ehefrau Elisabeth Plog geb. Besser in Stettin. Es ist eine Kommanditgesell⸗ schaft begründet, die am 26. Februar

Firma Hermann Clauß, Inhaber Hel⸗

26. 1934 begonnen hat. Es ist ein Kom⸗

2

* 2*

sohn G. m. b. H. in Stettin: Direktor

Staven⸗

manditist vorhanden. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf die Kommanditgesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Abteilung B am 21. Februar 1934 bei Nr. 1148 (Firma Direkt⸗Etage Herren⸗Fertig⸗ kleidung G. m. b. H. in Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 1. März 193 bei Nr. 966 (Firma Ewald Gentzen⸗

Otto Sommer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Als solcher ist Herr Walther Boettcher in Stettin bestellt worden mit der Berechtigung, die Gesellschaft allein zu vertreten. Am 3. März 1984 bei Nr. 1178 (Firma Grünland⸗ Saaten⸗ stelle Pommern G. m. b. H. in Stettin): Dem Diplomlandwirt Alex⸗ ander Otto in Messenthin b. Pölitz ist Einzelprokura, der Frau Landwirt⸗ schaftskammerrätin Gertrud Mayer in Stettin und dem Diplomlandwirt Erich Müller in Gotzlow b. Stettin ist Ge⸗ samtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder einzeln mit dem Geschäfts⸗ führer oder dem Einzelprokuristen die Firma zeichnen kann. 95 Amtsgericht Stettin.

Stollberg, Erzgeb. [79900] Auf Blatt 594 des hiesigen Handels⸗ registers, die Gewerkschaft Gottes Segen in Lugau betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Berg⸗ direktor Dipl.⸗Ing. Adolf Hugo Her⸗ mann Friedrich Lerche und dem Ober⸗ bergverwalter Dipl.⸗Ing. Heinrich Kurt Mauersberger, beide wohnhaft in Oels⸗ nitz i. E. Sie vertreten die Gewerkschaft. gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Grubenvorstandsmitglied. 8 Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb., am 26. Januar 1924.

Tönning. . [79901]

In unser Handelsregister & ist unter Nr. bei der Firma „Wiermanns Hotel Johann Methmann Tönning“ heute folgendes eingetragen:

Die Firma ist in „Wiermanns Hotel, Johann Methmann, Tönning, Inh. Meta Methmann, geborene Boe“, ge⸗ ändert. Inhaber ist die Ehefrau Meta Methman, geborene Boe, in Tönning. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftes durch Frau Methmann ausgeschlossen.

Tönning, den 2. März 1934.

Das Amtsgericht.

Traunstein. Handelsregister.

1. „Traunsteiner Walzmühle Michael Baur & Co.“ Sitz: Traunstein. O. H.⸗G. d. Ausscheiden d. Gesellsch. Hermann Baur ohne Liqu. ab 1. 1. 1934 aufgelöst. Firma weitergeführt unter „Traun⸗ steiner Walzmühle Michael Baur“ dch. Alleininhaber Michael Baur, Mühlen⸗ besitzer, Traunstein. (Kunstmühle mit Sägewerk, sowie Handel in Mühlenpro⸗ dukten und Holz).

2. „Bayerische Berg⸗, Hütten⸗ und Salzwerke Aktiengesellschaft“, Zweig⸗ niederlassung: Saline Reichenhall, Sa line Rosenheim, Salzbergwerk Berchtes⸗ gaden. Generalvers. v. 15. 2. 1934 hat Ges.⸗-Vertr. in §§ 9 IV und 6 geändert. Firma der Zweigniederlassung: Hütten⸗ werk Bergen, sowie Prokura von Wil⸗ helm Rieger erloschen.

Amtsgericht Traunstein, 9. März 1934. Traunstein. [79903] Handelsregister.

Firma „Sperber & Küffner tech⸗ nisches Büro“ Sitz Mühldorf: Offene Handelsges. dch. Tod d. Gesfellsch. Josef Küffner ohne Liquidation aufgelöst. Firma erloschen.

Amtsgericht Traunstein, 10. März 1934. Varel, OIldenb. * 79904]

In unser Handelsregister A ist heute zu der Firma Leonhard Lange in Alt⸗ jührden folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Varel. Abt. II, 2 7. März 1934. Weiden. Bekanntmachung. [79905]

In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

„Bayerische Berg⸗, Hütten⸗ und Salz⸗ werke, Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung: Hüttenwerk Weiherhammer“. Die Generalversammlung vom 15. Fe⸗ bruar 1934 hat Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrages nach Niederschrift RA. 18 a beschlossen.

Weiden i. d. O.⸗Pf., 9. März 1934. Amtsgericht Registergericht. Wesermünde-Lehe. [79906 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 454 eingetra⸗

schränkter

münde⸗Lehe, eingetragen worden, daß

der Sitz der Firma nach Wesermünde⸗

Geestemünde verlegt ist. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 6. März 1934. Wilhelmshaven. In das Handelsregister B unter Nr. 37 ist heute, 6. 3. 1934, bei der Firma Rudolph Karstadt, Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Wilhelms⸗ haven, folgendes eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 28. Sep⸗ tember 1933 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 21 194 000 Reichs⸗ mark ist durchgeführt. Das Grund⸗ beträgt jetzt 28 854 000 Reichs⸗ mark.

[78995]

Amtsgericht Wilhelmshaven. Wiesloch. [79907] Handelsregister A Band II O.⸗Z. 23: Panther & Co. in Wiesloch. In⸗ haber: Kaufmann Hermann Stakelbeck, Aelterer in Wiesloch. Prokurist: Kauf⸗ mann Hermann Stakelbeck, Jüngerer in

Wiesloch. Wiesloch, 9. März 1934. Amtsgericht. Witten. 179998] Egon Gottesmann, Witten, A 597: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Witten, den 27. Februar 1934.

Worms. 8 79909] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Abt. A bei der Firma Freund & Krafft in Worms: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft samt Firma ist auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Emil Deppisch in Worms als Einzelkaufmann überge⸗ gangen. Abt. B bei der Firma Zuckerrübenkontor Gesellschaft mit be⸗ G Haftung in Waorms: Die Prokura des Andreas Feil ist erloschen. Worms, den 28. Februar 1934. Hessisches Amtsgericht.

8 7

Würzburg. 779910] M. J. Stern, Sitz Mainstockheim: Offene Handelsgesellschaft am 11.August 1933 aufgelöst. Geschäft (Wein⸗ und Spirituosenhandlung) ging über qguf den bisherigen Mitgesellschafter Theo⸗ dor Stern, Kaufmann in Mainstock⸗ heim, der es unter der seitheriger Firma weiterführt. Würzburg, den 23. Februar 1934. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. [799111 Georg Schubert, Sitz Würzburg. Inhaber: Georg Schubert, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Handel mit chem.⸗techn. Erzeugnissen. Ge⸗ schäftsräume: Gabelsbergerstraße 3. Würzburg, den 24. Februar 1934. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [79912]1 Damenputz⸗Großhandlung Aron Lewkowitz, Sitz Würzburg. Inhaber: Aron Lewkowitz, Kaufmann in Würz⸗ burg. Geschäftszweig: Großhandel mit Damenputz und Vertretung in diesem Artikel. b Würzburg, den 26. Februar 1934. Amtsgericht Registergericht.

79913

WMürzburg. 8 Sitz Kitzingen:

J. Eisemann, Firma erloschen.

Würzburg, den 27. Februar 1934. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [79914 Paula Büttner, Sitz Würzburg Inhaber: Paula Büttner, geb. Gaß, Tabakwarenhändlerin in Würzburg Geschäftszweig: Tabakwarenhandlung

Geschäftsräume: Innerer Graben 2. Würzburg, den 1. März 1934. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. Philipp Wolff & Dettelbach: Offene Handelsgesellschaft am 31. Dezember 1933 aufgelöst. Ge schäft (Wein⸗ u. Spirituosenhandlung) ging über auf den bisherigen Mitgesell schafter Hermann Weichselbaum, Kauf mann in Dettelbach, der es unter de seitherigen Firma weiterführt. 8 Würzburg, den 2. März 1934. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. 1 Sitz Würzburg:

Hugo Kalb, 1 mehriger Inhaber: Anna Kalb, geb. Römmert, Kaufmannswitwe in Würz⸗ burg.

Würzburg, den 6. März 1934.

Amtsgericht Registergericht. Würzburg.

A. Krumbholtz, Nunmehriger Inhaber: Lina Schmidt, geb. Reinecke, Kaufmannswitwe in Kitzingen. Geschäftszweig: Weinkoöm⸗ missionsgeschäft. Geschäftsräume: Burg⸗ straße 12.

Würzburg, den 6. März 1934.

[79917] Sitz Kitzingen.

genen Firma Ernst Gerstmann, Weser⸗

Amtsgericht Registergericht.