1934 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

8 EE1“ 1

111“ e

.

11“ 8

15.

Fs

März 1934. S. 4.

4

63 vom

6. 2

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

gleich runde

ennzeichnet, daß zwei ruß Außenfläche

Blechflaschen an ihrer 2 a fest zusammengeschlossen sind, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1934, 12 Uhr 5 Minuten. Amtsgericht in Remscheid. dlingen. [79704]

In das Musterregister ist am 6. März 1934 eingetragen: 8 8

Nr. 29. Firma Gustav Gönner, Wirk⸗ warenfabrik in Riedlingen, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 8 Mustern für ge⸗ wirkte Wollstoffe, Geschäftsnummern W 540 bis W 547, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1934, nachmittags 5 Uhr.

Amtsgericht Riedlingen, Württ. Singen. [79705] Musterregister.

Musterregistereintrag Bd. III O.⸗Z 40 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1. Muster für ein Stanzplakat, Fabriknummer 1320, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. März 1934, vormittags 8,30 Uhr.

Singen a. H., den 7. März 1934. Amtsgericht. II. Tharandt. [79706]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 99 Firma Louis Bachmann, belfabrik, Rabenau, 1 offener Umschlag, enthaltend 6 Blätter mit je einer Ahb⸗ bildung von 1 Bibliothek, 1 Schreibtisch, 1 Sideboard, 1 Glasschrank, 1 Side⸗ board, 1 Glasschrank, Geschäftsnummern 852 a, 852 b, 958 a, 958 b, 959 a, 959 b und 1 Blatt mit 3 Abbildungen von 1 Tisch, 1 Sessel, 1 Stuhl, Geschäfts⸗ nummern 959 c, 959 d, 959 e, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. März 1934, vormittags 9 Uh Amtsgericht Tharandt, 9. März 1934. Wiedenbräck. . [79707

Bekanntmachung.

In das Musterregister sind 7. März 1934 folgende Muster der Bernhard Bartels in Langenberg i. W eingetragen:

Unter Nr. 22, ein versiegeltes Paket mit 3 Mustern von Speisezimmern in Eiche unter den »Modellbezeichnungen 223/2,00 m, 225/2,20 m, 226/2,35 m; diese Modelle bestehen aus folgenden Teilen: Modell 223/2,00 m.. und 225/2,20 m Büfett und Kredenz, Modell

2,35 m Büfett mit Vitrine, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummer XIII, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1934, 17 Uhr 55 Minuten.

Ametsgericht Wiedenbrück. Wiedenbrück. [79708]

Bekanntmachung.

In das Musterregister sind am 7. März 1934 folgende Muster der Firma Bernhard Bartels in Langenberg in Westfalen eingetragen:

Unter Nr. 23, ein versiegeltes Paket mit 11.⸗ Mustern von Wohnzimmern unter den Modellbezeichnungen 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311; diese Modelle bestehen aus folgen⸗ den Teilen: 301/1,80 m, 302/1,80 m, 303/1,80 m, 304/1,80 m, Wohnzimmer⸗ schrank, 305/1,15 m Kredenz, 306/1,15 m Wandtisch, 307/1,15 m Sekretär, 308 / 2,00 m, 309/2,20 m, 310/2,30 m, 311 2,20 m Wohnzimmerschrank mit Kre⸗ denz, plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer XIV, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 2. März 1934, 17 Uhr 55 Min.

Amtsgericht Wiedenbrück. Wiedenbrück. Bekanntmachung.

In das Musterregister sind am 1. März 1934 folgende Muster der Firma Bernhard Bartels in Langen⸗ berg in Westfalen eingetragen:

Unter Nr. 24, ein versiegeltes Paket mit 10 Mustern von Speisezimmern in Nußbaum, hochglanzpoliert, unter den Modellbezeichnungen Nru. 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460: diese Modelle bestehen aus folgenden Teilen: Modelle 451, 452, 458 Büfett 2 m mit Vitrine, Modelle 453, 454 Büfett 2,20 m mit Vitrine, Modell 457 Büfett 2.30 m mit Vitrine, Modelle 455, 456 Büfett 2,40 m mit Vitrine, Modell 460 Büfett 2,50 m mit Vitrine, Modell 459 Büfett 2,60 m mit. Vitrine, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer. XV, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1934 17 Uhr 55 Minuten. 8

Amtsgericht Wiedenbrück.

[79709]

Wiedenbrück.

8 Bekanntmachung.

In das Musterregister sind am 8. März 1934 folgende Muster der Firma Bernhard Bartels in Langen⸗ berg in Westfalen eingetragen:

Unter Nr. 25, ein versiegeltes Paket mit 8 Mustern von Herrenzimmern mit der Modellbezeichnung Nrn. 520, 521 522, 523, 524, 510, 511; die Modelle be⸗ stehen aus folgenden Teilen: Modell 520/2,00 m, 521/2,60 m, 522/2,20 m 523/2,00 m, 524/5,50 m, 510/2,30 m, 511/2,30 m, je Schrank und Schreibtisch, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer XVI, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1984. 17 Uhr 55 Minuten.

Amtsgericht Wiedenbrück.

1ö““

[79710

Wiedenbrüclckck. Bekanntmachung.

In das Musterregister sind am 8. März 1934 folgende Muster der Firma Bernhard Bartels in Langen⸗ berg in Westfalen eingetragen:

Unter Nr. 26 ein versiegeltes Paket mit 2 Mustern von Schlafzimmern mit den Modellbezeichnungen Nrn. 602 und 603; diese Modelle bestehen aus folgen⸗ den Teilen: Modell 602: Schrank 2,30 m, Frisiertoilette, Doppelbett, 2 Konsölchen, Modell 603: Schrank 2,20 m, Doppel⸗ bett, Frisiertoilette, 2 Konfölchen, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummer XVII, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1934, 17 Uhr 55 Minuten.

Amtsgericht Wiedenbrück. 3

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Arys. [80129] Ueber das Vermögen der Frau Ger⸗ trud Markuse geb. Drucker in Arys (Volksbekleidungshaus) ist am 12. März 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Bücher⸗ rebvisor Eggert in Arys. Anmeldefris bis 9. April 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Dienstag, den 10. April 1934, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 24. April 1934, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. April 1934. Arys, den 12. März 19934. Amtsgericht. Bergen, Rügen. [80130] Ueber den Nachlaß des am 9. Dezem⸗ ber 1933 in der Anstalt zu Hohenkrug bei Stettin verstorbenen Malermeisters Hermann Warsow in Sagard a. Rg. ist heute, am 10. März 1934, 10 Uhr, das Nachlaßkonkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Brekenfeld in Bergen a. Rg. Anmeldefrist: 26. März 1924. Wahl⸗, Prüfungs⸗ und Beschlußtermin am 5. April’ 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 26. März 1934. Bergen a. Rag., den 10. März 1934. Das Amtsgericht.

[79711]

Berlin-Charlottenburg. 80131] Ueber das Vermögen des Drogisten und früheren Inhabers der Drogerie in Berlin⸗Charlottenburg, Mommsenstr. 45, Robert Görlach in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Wilmersdorser Straße 75, ist heute, 12. März 1934, 14 Uhr, das Kon⸗ kursperfahren eröffnet worden. 257, N. 31. 34. Verwalter Kanfmann Kurt Ackermann, Berlin⸗Niederschöne⸗ weide, Britzer Straße 18. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderxungen bis 14. April 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 11. April 1934, 10 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 24. April 1934, 19 ¶% Uhr, im Gerichtsgebäude, Tegeler Weg 17,20, Zimmer 57. Offener Arxrest mit Anzeigefrist bis 31. März 1934. Berlin⸗Charlottenburg, 13. März 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dresden. [80132]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Albert Robert Schmidt in Dres⸗ den⸗Leubnitz⸗Nenostra, Am Klosterhof 1, früher Pächter des Café's Holze in Klingenberg⸗Colmnitz, wird heute, am 12. März 1934, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Hermann Zim⸗ mer in Dresden⸗A., Bürgerwiese 5. Anmeldefrist bis zum 12. April. 1934. Wahltermin: 11. April 1934, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 25. April 1934, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. April 1934.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Festenberg. [80133] Ueber das Vermögen der Fa. Karl Neunmann & Sohn Inh. Karl Neu⸗ mann jun. in Festenberg wird am

10. März 1934, 11,10 Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Prejawa in Festenberg. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 3. April 1934. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1934, 11 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 11. April 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. April 1934 einschließlich.

Amtsgericht Festenberg, 10. März 1934.

Gumbinnen. [80134]

Ueber das Vermögen der Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Gumbinnen und Umgegend e. G. m. b. H. in Gum⸗ binnen, Goldaper Straße 3, ist am 10. März 1934, 16 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Max Wloemer in Gumbinnen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. April 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. April 1934, 12 Uhr, Zimmer 25. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. April 1934, 12 Uhr, Zimmer 13. 4 N. 4/34.

Das Amtsgericht in Gumbinnen. Köln. Konkurseröffnung. (801351

Ueber das Vermögen der Firma Hotel Fürstenhof G. m. b. H. in Köln, Marzellenstr. 2/8. vertreten durch den’ alleinigen Geschäftsführer Adolf Stritt⸗

matter, Köln, Bahnhofstr. 1/3, ist nach Ablehnung des Vergleichsantrags am 10. März 1934, 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Bücherrevisor Arnold Doll in Köln⸗Sülz, Nikolausplatz 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April 1934. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. April 1934, 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 30. April 1934, 10,30 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude, Köln, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 223. .“ Köln, den 10. März 1934. Amtsgericht. Abt. 78. Sögel. Konkursverfahren. [80136] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Hanekamp, Werlte, ist heute, um 11 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Schoppa, Sögel. Anmelde⸗ frist und Anzeigepflicht bis zum 1. April 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 11. April 1934, vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Sögel, 13. März 1934.

Stettin. [80137] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Wolff Bilski in Stettin, Eli⸗ sabethstraße 6, jetzt Greifenstraße 4, ist heute, am 10. März 1934, 11 ¾¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Richard Maletzky in Stettin, Große Oderstraße 5. Anmeldefrist bis zum 20. April 1934; offener Arvest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1934; 1. Gläubigerversammlung am 4. April 1934, 9 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Mai 1934, 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 60. 1 Stettin, den 10. März 1934.— Das Amtsgericht. Abteilung 6. Stuttgart. [80138] Ueber das Vermögen des Hermann Kurtz, Verlagsbuchhändlers in Stutt⸗ gart⸗O., Urbanstr. 64/II, Alleininh. der Fa. Friedrich Frommanns Verlag (Her⸗ mann Kurtz) in Stuttgart⸗S., Stift⸗ straße 7, ist seit 12. März 1934, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Höring in Stuttgart⸗W., Marien⸗ straße 1 B. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 29. März 1934, Ablauf der Anmeldefrist: 2. Mai 1934. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, 18. April 1934, vorm. 8 ½½ Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, 18. Mai 1934, vorm. 8. Uhr, je Amts⸗ gerichtsgebände, Archivstr. 15/I, Saal

Württ. Amtsgericht Stuttgart 1.

Augustusburg, Erzgeb. [80139] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Holzwarenfabrik⸗ besitzers Louis Richter in Leubsdorf persönl. haft. Gesellschafters der Kom.⸗ Ges. in Firma Gebrüder Richter in Leubsdorf, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Augustusburg (Erzg.), den 10. März 1934. Barth. [80140] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Fäcks in Barth wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Barth, den 9. März 1934. Das Amtsgericht.

Berlin-Charlottenburg. [80141]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Procuratio“ Rechts⸗ und Kreditschutz⸗Organisation für Handel, Gewerbe und Industrie, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Berlin SW 11, Möckernstr. 133, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Charlottenburg, den 2. März 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250.

Berlin-Charlottenburg. [80142] Das Konkursverfahren übex das Ver⸗ mögen der Firma Ph. Reichenbach & Co. Bank, Kom. Ges. auf Aktien, Ber⸗ lin SW, Zimmerstr. 94, Zweignieder⸗ lassung in Thale, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Charlottenburg, den 9. März 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250. Berlin-Charlottenburg. 80143] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Mamlok, Alleininhaber der Firma Groß⸗Ber⸗ liner⸗Wäschefabrikation, Berlin O0 112, Frankfurter Allee 287 (Privatwohnung: daselbst 294), ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins am 7. 3. 1934 aufgehoben worden. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252. Bochum. Bekanntmachung. [80144] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bochumer Fisch⸗ hallen, Inhaber Richard Hotze in Bochum, Brückstraße 27, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 19. August 1933 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Oktober 1933 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. ee. Bochum, den 7. März 1934. SDOas Amtsgericht.

Buxtehude. [80145]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fischzüchters Ernst Emil Wilke in Horneburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge hoben.

Amtsgericht Buxtehude, 8. März 1934. Delitzsch. [80146] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Helmut Weiße in Delitzsch wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Delitzsch, den 10. März 1934.

Amtsgericht. Dortmund. [80147]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Buch holz in Dortmund, Ostwall 51, Privat⸗ wohnung: Wenkerstraße 8, ist einge⸗ stellt, da eine den Kosten des Verfahrens ensprechende Masse nicht vorhanden ist. Der Prüfungstermin vom 27. März 1934 ist aufgehoben.

Amtsgericht Dortmund, 13. März 1934.

Dorum. [80148]

In dem Nachlaßkonkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Rudolf von Linting in Wremen wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung, betreffend vergleichsweiser Rege⸗ lung der von Witwe Cappelmann än⸗ gemeldeten Pachtzinsforderung in Höhe von 11 000 RM, auf Freitag, den 23. März 1934, 10 Uhr, anbe⸗

raumt. 4 4 Amtsgericht Dorum, 12. März 1934. Flensburg. [80149]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jens Augnust Hansen in Flensburg, Nordergraben 20, Inhabers der Firma Georg Hansen da⸗ selbst, ist infolge Schlußverteilung rach Abhaltung des Schlußtermins am 0. März 1934 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.

Flensburg. [80150] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Thaysen in Flensburg, Harrisleer⸗ straße 46, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 9. März 1934 aufgehoben worden. Das Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.

Grenssen. [80151] Im Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Gastwirts Max Löbnan in Greußen wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Svluß⸗ verzeichnis auf Sonnabend, deu 7. April 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 140 RM: seine Auslagen sind auf 10 RM festgesetzt worden. Greußen, den 12. März 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Güstrow. 8 [80152] Kounkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Erich Fredrich in Güstrow wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Güstrow, den 9. März 1934.

Meckl. Amtsgericht. Hamburg. [80153]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Albert Mau & Co., Export, früher Hamburg, Langereihe 29 III, ist am 9. März 1934 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. [80154] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Grundstücksverwertung ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Hannover, Kümmel⸗ straße 1, und Celle, Ohagenstraße 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 9. März 1934.

Königsberg, Pr. [80155] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Möbelhändlers Franz Rieck

in Königsberg, Pr., Hohenzollernstr. 3,

ist nach Abhaltung des Schlußtermins

aufgehoben.

Amtsgericht Königsberg, Pr., 8. 3.1934.

Leipzig. [80156 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Automobil⸗Verkaufs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Hallesche Str. 2. wird mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Amtsgericht Leipzig, am 6. März 1934. Magdeburg. [80157] Einstellungsbeschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Vereins Mitteldeutscher Siedler⸗Verband e. V. in Magdeburg, Hauptgeschäftsstelle: Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Uhlandstr. 78, wird mangels zeiner den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.

Amtsgericht A, Magdeburg, den 8. März 1934. München. 1 [80158] Bekanntmachung. Am 9.

1. 193 ler das Vermögen der

März 1934 wurde das unterm

Firma Deutsche Lichttechnik A. G. i. L. in München, Osterwaldstr. 8 a, eröff⸗ nete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Ohrdruf. [77929]

Im Konkurse über das Vermögen der Hartsteinwerke Tambach⸗Dietharz G. m. b. H. soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu ist ein Betrag von 4070 RM verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 60 566,40 RM, darunter keine bevorrech⸗ tigten. Das Verzeichnis der zu berücksich⸗ tigenden Forderungen liegt auf der Ge⸗ schäftsstelle des Thür. Amtsgerichts in Ohrdruf zur Einsichtnahme für die Be⸗ teiligten aus.

Gotha, den 3. März 1934. 1 Der Konkursverwalter: R. Christ.

Sonneberg, Thür. [80159] Konkurs Carl Frickmann, Köppels⸗ dorf. Gläubigerversammlung wegen Einstellung mangels Masse, nachträg⸗ licher Prüfungstermin und evtl. Schluß⸗ termin: 11. April 1934, 10 ¼ Uhr. Thür. Amtsgericht, Abt. V, in Sonneberg.

Wesel. [80161] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Niederrheinischen Maschinen⸗ bau⸗Gesellschaft m. b. H., Wesel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wesel, den 12. März 1934. Amtsgericht. 6 N 9/31.

Wuppertal-Elberfeld. [80162]

13 N 121/30. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Elber⸗ felder Bavaria Variete Theater G. m. b. H. in W.⸗Elberfeld wurde am 8. März 1934 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht

vorhanden war. 8 Amtsgericht, Abt. 13, W.⸗Elberfeld..

Alzenau. [80163 1 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Alzenau i. Ufr. hat om 12. März 1934, vorm. 9 Uhr, über das Vermögen der Firma Richard Teich⸗ mann GmbH., Lederfabrik in Kälberau, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Als Ver⸗ trauensperson ist Diplomvolkswirt Dr. Ludwig Müller in Aschaffenburg auf⸗ gestellt. woch, den 11. April 1934, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des hies. Amtsgerichts, Zimmer Nr. 10, bestimmt. trag anf Eröffnung des Vergleichsber⸗” fahrens nebst Anlagen und das Ergeb⸗, nis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Alzenau, Zimmer Nr. 1, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 4

Alzenau i. Ufr., den 12. März 1934

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Penkun. [80164]

Ueber das Vermögen: 1. des minder⸗ jährigen Schülers Friedrich Carl Stei⸗ nicke in Streithof, Bezirk Stettin. I Land, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Oberamtmann Walter Steinicke in Weselitz, U.⸗M., 2. des minderjährigen Schülers Jürgen Stei⸗ nicke in Streithof, Bezirk Stettin I. Land, gesetzlich vertreten durch seine Mutler, Frau verw. Annemarie Stei⸗ nicke geb. Kupper ebenda, wird heu⸗e, am 7. März 1934, mittags 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Sachs in Berlin wird zur Vertrauensperson ernannt. Ein Gläubigerausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 29. März 1934, mittags 12 Uhr, vor dem obenbezeichneten Gericht, Zimmer 6, an⸗ beraumt. 116

Penkun, den 7. März 1934.

Amtsgericht. sStriegau. [80165] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Mer⸗ kur⸗Drogerie C. Opitz, Inhaber Manfred Kalms in Striegau, Ring 4, wird heute, am 7. März 1934. 17 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet, da die Schuldnerin die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens beantragt hat. Der Bücherrevisor Hans Preußer in Strie⸗ gau wird zur Vertrauensperson er⸗ nannt. Ein Gläubigerausschuß wird zu⸗ nächst nicht bestellt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 4. April 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem obenbezeichneten Ge · richt, Zimmer Nr. 12, II. Stock, an⸗ beraumt. 4 V. N. 1/34.

Amtsgericht Striegau, 7. März 1934.

Rosenheim. [80166] Bekanntmachung. Das Amtsgericht Rosenheim hat das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Fa. Buchdruckerei⸗ und Zeitungs⸗ verlag Gasteiger und Bergmann, off. Handelsgesellschaft, Sitz Rosenheim, nach Bestätigung, des Vergleichs am. 5. März 1934 aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Anordnung über das Verbot der Errichtung und

Vergleichstermin ist auf Mitt⸗

Der Aß⸗

Bestellgeld; für Selbstabholer bei

für Selbstabholer die Geschäftsstelle

einschließlich des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 .ℳ einschließlich 0,48 2.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne b a der Geschäftsstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin üt SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ℛpf einzelne Beilagen 10 ¹pf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Reichsbankgirokonto.

MRMxasexene 1

0

[Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 7ℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 8 vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

MAAHHsvr-wwvamer

Berlin, Freitag, den 16. März, abends.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. 1

1 Erweiterung von Anlagen zur Gewinnung von Salz. Vom 13. März 1934.

Bekanntmachung, betreffend Uebertragung von Zuständigkeiten des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen auf die Obersten Bauleitungen für den Bau der Kraftfahrbahnen.

Ergänzungsanordnung zur Anordnung des Reichsnährstands über Preise und Preisspannen für Baumschulerzeugnisse vom 20. Februar 1934. Vom 7. März 1934.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Entscheidungen auf Grund des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933. 8

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 des Reichsgesetzblatts, Teil II.

Preußen.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über Reinigung und Ent⸗ seuchung von Kraftwagen zur Beförderung von Klauenvieh und Geflügel. Vom 9. März 1934.

Bekanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin, betreffend die Beschlagnahme von Büchern und Druckschriften in Preußen.

Zeitungsverbot.

Amtliches. Deutsches Reich.

Anordnung

über das Verbot der Errichtung und Erweiterung von An⸗ lagen zur Gewinnung von Salz.

Vom 13. März 1934. Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗

kartellen vom 15. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 488) ordne ich an:

Bis zum 31. Dezember 1938 ist es verboten, a) neue Unternehmungen, in denen Chlornatriumsalz ge⸗ wonnen werden soll, zu errichten;

b) den Geschäftsbetrieb bestehender Unternehmungen auf die

Gewinnung von Chlornatriumsalz zu erweitern;

c) die Leistungsfähigkeit bestehender Unternehmungen, in denen Chlornatriumsalz gewonnen wird, zu erweitern;

d) Betriebsstätten zur Gewinnung von Chlornatriumsalz

wieder in Betrieb zu nehmen, sofern sie am Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung länger als sechs Monate stillgelegen haben.

§ 2.

Die Vorschriften des § 1 gelten nicht für Chlornatriumsalz, das beim Abteufen von Kalischächten oder in Kalibergwerks⸗ betrieben gewonnen wird, sowie für chlornatriumhaltige Rück⸗ stände und Endlaugen, die von Kalibergwerken oder Kaliwerken 2 des Kaliwirtschaftsgesetzes vom 18. Dezember 1933 RGBl. II. S. 1027 —) bei der Herstellung von Kalisalzen, Kalierzeugnissen und Kaliverbindungen gewonnen werden; jedoch dürfen diese Salze nur im eigenen Betrieb der Kalibergwerke einschließlich des Be⸗ triebes ihrer Anlagen für Nebenprodukte oder im eigenen Betrieb von Kaliwerken verwendet oder nach Maßgabe der Bestimmungen des Verkaufsvertrages des Deutschen Steinsalz⸗Syndikats G.m. b. H. abgesetzt werden.

§ 3.

Ich behalte mir vor, Ausnahmen von den Vorschriften des zuzulassen. § 4.

Wer einer Vorschrift des § 1 zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze zur Beach⸗ tung der Vorschrift angehalten werden. Er wird vom Kartell⸗ ericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist un⸗

§ 5.

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Ich behalte mir vor, sie jederzeit ganz oder teilweise aufzuheben. 129

Berlin, den 13. März 1934. 6

Der Reichswirtschaftsminister CTWWE1e1

§ 1

begrenzt.

Uebertragung von Zuständigkeiten

eneralinspektors für das deutsche Straßenwesen auf die Obersten Bauleitungen für den Bau der Kraftfahrbahnen.

Die nach § 9a Abs. 1 des Gesetzes zur Aenderung des Gesetzes über die Errichtung eines Unternehmens „Reichs⸗ autobahnen“ vom 18. Dezember 1933 (RGBl. I S. 1081)

eehmMbavsevssrPsvee nrede tsrs

8

0 Postscheckkoönto: Berlin 41821. 1934 mir zustehenden Befugnisse (Anzeige der Absicht der Inbesitz⸗ nahme der für den sofortigen Beginn der Arbeiten benötigten Grundstücke und Räumungsaufforderung) übertrage ich auf die Obersten Bauleitungen für den Bau der Kraftfahrbahnen.

Berlin, den 14. März 1934. Der Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen. Dr. Todt

Ergänzungsanordnung zur Anordnung des Reichsnährstandes über Preise und Preis⸗ spannen für Baumschulerzeugnisse vom 20. Februar 1934. Die Anordnung des Reichsnährstandes über Preise und Preisspannen für Baumschulerzeugnisse vom 20. Februar 1934 erhält zu Abschnitt III, Preisspannen, Absatz b), Wieder⸗ verkäufernachlaß und Nachlaß beim Verkauf von Züchter zu Züchter, folgende Ergänzung: „Bei Verkäufen ganzer Quartiere und im Vertrags⸗ ggaanbau kann bei Baumschulerzeugnissen ein Nachlaß bis zu 50 vH unter den Wiederverkäuferpreisen ver⸗ einbart werden.“ v Berlin, den 7. März 1934. 8 Der Reichsbauernführer. J. A.:- Freiherr von Kanne, Reichshauptabteilungsleiter II.

88

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheren und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarkt)

lauten (RGBl. I S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 16. März 1934 für eine Unze Feingold M11114X4X“ in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 16. März 1934 mit RM 12,79 umgerechnet. = RM 87,2385,5, für ein Gramm Feingold demnach . . . = pence 52 6308, in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,80478. Berlin, den 16. März 1934.

Statistische Abteilung der Reichsban Dr. Döring.

Entscheidungen

auf Grund der 88 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der

8

Gegenstand

Hersteller

nationalen Symbole vom 19. Mai 1933 (RG Bl. I S. 285).

Herstellungsort

Tag und Zeichen

Entscheidende Behörde der Entscheidung

2

3

6

Schlipshalter in Hakenkreuzform

Bild des Führers in Gobelinweberei Wappen

Hakenkreuz Aus Pappe gepr. Bilder des Reichskanzlers

lichen Hakenkreuzes Hitler⸗Plakette; Entwurf: Paul Wind (en face Bildnis) Linoleumdruck ausgeführten und braun umrandeten Text: Der Furcht so fern, Dem Tod so nah, Heil Dir SA.

stimmt, darunter SA.⸗Abzeichen in Braun

„SS“ angebracht sind Hängeampeln und Stehlampenschirme mit Hakenkreuz

bildnis des Reichskanzlers hervorgebracht werden

6 8 8

Lesezeichen aus Zelluloid mit Hakenkreuz oder schwarz⸗weiß⸗rotem

Kindergarnituren, bestehend aus braunem Hemd mit schwarzem Schlips, schwarzer Kappe, Schulterriemen und Leibgurt mit

Fahnenstangenverzierungen in Form eines in einem Ringe befind⸗

Ein gezeichnetes, in Kupferdruck ausgeführtes Bild des Reichskanzlers

Ein Erinnerungsblatt aus hellbrauner Pappe mit dem in braunem

Links oben braun umrandeter Ausschnitt für Photographie be⸗

Für Schuhputzmittel Blechschachteln, auf deren rotem Deckel das Hakenkreuz in weißem Felde und daneben die Buchstaben „SA“ und

versehen

Postkarten, auf denen in äußerst kleiner Schrift die Reichstagsrede des Reichskanzlers Adolf Hitler vom 21. 3. 1933 wiedergeg. und durch verst. Druck einzelner Buchstaben d. Umrisse bzw. d. Kopf⸗

Zuglaternen (Lampions) mit dem Bild des Reichskanzlers (21/19)

Zulässig. Klempnermeister Ludwig Taranzewski Leipzig

Chemnitz

Fa. Irdel Rebling u. Jähnig Fa. Edmund Bodendieck b

8

Fa. Georg Lorenz

Leipzig

Kunstprägerei Preuß Fa. Schulte⸗Ufer

Buchholz i. Sa.

Rüdersdorfer Eisengießerei Kalkberge (Mark) Paul Schlunsen, Hamburg, Eckernförder

Straße 79 Paul Bettels, Hamburg, Frenkelsweg 1

Fa. Robert Friedrich Fa. Gustav Fritsche

Annaberg

Leipzig

Fa. H. Weißing A.⸗G. Grimma

Sundern, Kreis Arnsberg

Sächs. Ministerium Innern 11. September 1933 Dresden 8 33307 †/71 1 8 119. Januar 1934 33307 f/144 9. November 1933 33307 f/195 8. Dezember 1933 33307 f/277

2. Januar 1934 33307 f/323

13. Dezember 1933 I P a Nr. 58

6. Februar 1934

I 12/641 6. Februar 1934 21/34 III 4 8S 27. Januar 1934 12/34 III 4 S

Regierungspräsident Arnsberg

Landrat des Kreises Niederbarnim in Berlin Polizeibehörde Ha

8K

7. September 1933 33307 f/32

11. November 1933 33307 f/88

24. Oktober 1933 33307 f/121

14. Dezember 1933 33307 f/142