1934 / 66 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr

65 vom 17. März 1934. S. 2.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter b g veröffentlicht.)

Altena, Westf. [80498]

Eintragung vom 9. März 1934 in unser Musterregister Nr. 314 (Firma Colsman & Co., G. m. b. H., Werdohl i. Westfalen):

1 Alpakkalöffel, apartes Facette⸗ muster, Geschäftsnummer 225/2, 1 Al⸗ pakkalöffel, Geschäftsnummer 226/2, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet 5. März 1934, vorm. 9,10 Uhr.

Amtsgericht Altena (Westf.).

Bonn. [80499]

In das Musterregister Nr. 1042 ist am 13. März 1934 eingetragen worden: Dietrich Oges in Bad Godesberg, ein⸗ vecss ge Briefumschlag, enthaltend die Beschreibung und Zeichnung von vier Photographierahmen. Die Photo⸗ ständer sind in der Kombination aus Metall und Holz, Metall mit Kunst⸗ stoff oder ganz aus Holz vergoldet und bessiibert, Fabriknummern 1001, 1002, 1003, 1004, Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. März 1934, 16,390 Uhr.

Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Essen, Ruhr. [80500, In unser Musterregister ist unter Nr. 173 bei der Firma Friedhelm Eickelbaum, Essen, am 7. März 1934 eingetragen: 1 Paket mit 1 Muster, be⸗ stehend im wesentlichen aus einer Me⸗ tallplatte, die in besonderer Anordnung eine Ausschrift trägt, versiegelt, Fabrik⸗ nummer Fr. E. 3. 1934, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1934, 16 Uhr. Amtsgericht Essen. Essen, Ruhr. [80501. In unser Musterregister ist unter Nr. 174 bei der Firma Preßwerk A.⸗G., Essen, am 7. März 1934 ein⸗ getragen: 1 Paket mit 18 Abbildungen, ustern für Radiogehäuse, versiegelt, Fabriknummern H 1, H 2, H 3, H 4, H6., H7, HS, H9, H 10, H 11, H 13, H 14, H 14a, H 16, H 17, H 18, H 19, H 20, plastische Erzeugnisse, Schutzkrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1934, 11 Uhr. Amtsgericht Essen.

Arngsen, Ruhr. [80502. In unser Musterregister ist unter Nr. 175 bei der Firma Preßwerk A. G., Essen, am 7. März 1934 eingetragen: 1 Paket mit 1 Abbildung (Muster) eines Lenkrades für Automobile, ver⸗ süchde Fabriknummer Pr. 1039, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1934, 11 Uhr. Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [80503] In unser Musterregister ist unter Nr. 176 bei der Firma Preßwerk A. G., Essen, am 7. März 1934 eingetragen: 1 Paket mit 20 Abbildungen Mustern für Radiogehäuse, versiegelt, Fabrik⸗ nummern H 1., ZETEEöööö— I1“ Iö“ WE111““ plastische Erzeugnisse, Schutzfrists Jahre, angemeldet am 5. März 1934, 11 Uhr. Amtsgericht Essen.

Geislingen, Steige. [80504] Musterregistereintrag für die Wttbg. Metallwarenfabrit in Geislingen a. d. Steige vom 13. 3. 1934 Band IV Nr. 652: Besteckmodell 273 000, be⸗ 8 aus Tafellöffel, Tafelgabel, afelmesser und Kaffeelöffel, Schutzfrist drei Jahre, Tag der Anmeldung 13. 3. 1934, 12 Uhr, plastische Erzeugnisse. Amtsgericht Geislingen⸗Stg. Michelstadt. [80505] Bekanntmachung.

In unser Musterregister Bd. I Nr. 54

wurde am 8. März 1934 folgendes ein⸗ getragen: Fabrikant Jakob Maul in Zell i. O., ein unverschlossenes Paket mit einem Muster eines Portotarifanzeigers für Briefwaagen Nr. 646, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1934, nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

Michelstadt, den 8. März 1934.

Hessisches Amtsgericht. Wüstegiersdorf. [80506]

48 Bekauntmachung.

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 410 eingetragen worden:

Firma Meyer Kauffmann, Textil⸗ werke A.⸗G. in Wüstegiersdorf, ein verschlossenes Paket, enthaltend Stoffe: 8 Muster P X 1868 Dessin 4618 4625 16 Muster P X 1869 Dessin 4626 4631. 8 Muster P X 1873 Dessin 4642 4649, 18 Muster Satin⸗Fl. P X Dessin 4804 bis 4821, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1934,

vormittags 11,30 Uhr. 1

Wüstegiersdorf, den 8. März 1934.

Das Amtsgericht. Wüstegiersdorf. [80507]

Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 411 eingetragen worden: worden:

Firma Meyer Kauffmann, Textil⸗ werke A.⸗G. in Wüstegiersdorf, ein

verschlossenes Paket enthaltend Stoffe: 7 Muster Satin⸗Fl. P v. 1876 Dessin 4822 4828, 11 Muster P X. 1871 Dessin 4693 4703, 24 Muster P X 1872 De sim 4704 4727, 2 Muster Kriem⸗ hild Dessin 3345 3346, 3 Muster Triest Dessin 1130 1132, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. März 1934, vormittags 11,30 Uhr. 8 Wüstegiersdorf, den 8. März 1934. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Bremen. [80685] Oeffeutliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Steffen, Bremen, Am Wall 92, ist heute der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Kelbling, Am Wall 163, in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1934 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Mai 1934 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung am 17. April 1934, vormittags 9 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 12. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, im Gerichts⸗ hause hierselbst, I. Obergeschoß, Zim⸗ mer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 13. April 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Geislingen, Steige. [80686]

Konkurseröffnung über den Nachlaß des am 12. Februar 1934 gestorbenen Albert Schurr, Fabrikant in Geis⸗ lingen a. d. Steige, am 14. März 1934, nachmittags 3 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schorp in Geislingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. April 1934. Anmeldefrist bis 7. April 1934. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesordnung gem. §§ 110, 132, 134 und Prüfungstermin: 14. April 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Geislingen, Sitzungs⸗ aal. Amtsgericht Geislingen⸗Stge. Potsdam. [80687]

Ueber das Vermögen der Kredit⸗ Kasse Potsdam, Eingetragene Genos⸗ senschaft mit beschränkter Haftpflicht in Potsdam, vertreten durch ihren Vor⸗ stand: a) Kaufmann Richard Quandt, Potsdam, Schockstr. 29/30; b) Bank⸗ beamten Hubertus Erdmann, Potsdam, Marienstr. 28, ist am 13. März 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Hermann Schulz in Potsdam, Waisenstr. 24. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. April 1934, 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 30. April 1934, 10 Uhr, Zimmer A 80. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 14. April 1934.

Potsdam, den 13. März 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 8.

Riesa. (80688] Ueber das Vermögen des Tischlers Walter Oswald Wendt in Lichtensee Nr. 28e über Riesa wird heute am 15. März 1934, nachm. ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Starke, Riesa. Anmeldefrist bis zum 10. April 1934. Wahltermin am 14. April 1934, vormittags 8 Uhr. Prüfungstermin am 12. Mai 1934, vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1934. K 2/34. 3 Amtsgericht Riesa, am 15. März 1934.

[80689] Schmiedeberg, Riesengeb. Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Lück in Erdmannsdorf i. Rsob. wird am 13. März 1934, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Fritz Springer in Hirschberg i. Rsgb. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich 5. April 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 12. April 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Kirchstraße Nr. 16, Zimmer Nr. 15, im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. April 1934 einschließlich.

Schmiedeberg i. Rsgb., 13. März 1934.

Amtsgericht.

Schopfheim. [80690] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schneider in Wehr wurde heute, vormittags 10 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Treuhänder Pfister in Lörrach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1934. Anmelde⸗ frist bis 10. Mai 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 3. April 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. Mai 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Schopfheim. Schopfheim, den 12. März 1934 Amtsgericht.

Ueber das Vermögen des Karl Holoch, Treuhänders in Stuttgart⸗N., Friedrich⸗ straße 417, ist seit 14. März 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr.

Königstr. 25. Offener Arrest mit An⸗

Stuttgart. [80691]

Walter Wiedmann in Stnttgart⸗N.,

zeigepflicht bis 29. März 1934. Ablauf der Anmeldefrist 2. Mai 1934. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, 13. April 1934, vorm. 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, 18. Mai 1934, vorm. 9 Uhr, je Amts⸗ gerichtsgebäude, Archivstr. 15 I, Saal 208. Württ. Amtsgericht Stuttgart. 18

Uetersen. [80692]

Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters August Matthießen in Groß Nordende wird heute, am 14. März 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Stäcker in Uetersen. Erste Glänbigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. April 1934, 10 ⅛½6 Uhr. Anmeldefrist bis zum 4. April 1934. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. April 1934 Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht in Uetersen.

Aachen. Beschluß. [80693] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Stattler sen. in Aachen, Schützenstr. 2, wird auf seinen Antrag mit Zustimmung der Gläubiger eingestellt. Aachen, den 18. März 1934. Amtsgericht. Abt. 4.

[80694] Bischofswerda, Sachsen.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und früheren Gesellschafters der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma Clemens & Co., Schuh⸗ und Pantoffelfabrik in Großharthau, Edwin Clemens in Großharthau Nr. 25 b wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bischofswerda, den 13. März 1934.

Das Amtsgericht.

[80695] Bischofswerda, Sachsen.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und früheren Gesellschafters der aufgelö ten offenen Handelsgesellschaft in Firma Clemens & Co., Schuh⸗ und Pantoffelfabrik in Großhartau, Richard Oskar Nitsche in Großhartau Nr. 113 b, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bischofswerda, den 14. März 1934.

Das Amtsgericht.

Chemnitz. 1 [80696]

Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. des Inhabers einer Glas⸗ schleiferei Albert Edmund Krasemann in Chemnitz, Fürstenstraße 43, Privat⸗ wohnung: Chemnitz, Vil jers⸗Str. 4 II, 2. der Kommanditgesellschaft F. W. Kasten Nachf. Arno Sinz, Buchhand⸗ lung, in Chemnitz, Bretgasse 1; 3. des bisherigen Textilwaren⸗Händlers Ger⸗ sin Schafermann in Chemnitz, Reit⸗ bahnstr. 29, werden nach Abhaltung der Schlußtermine hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, 14. März 1934.

Delitzsch. [80697] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der: Helene Schöttge, geb. Schirmer, Walter Schöttge, Erna Zwickert, sämtlich in Klitzschmar, ist Termin zur Gläubigerversammlung am 24. März 1934, vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle Hermann Göring⸗ Straße 16, Zimmer 213. Es soll über den freihändigen Verkauf der zur Kon⸗ kursmasse gehörigen Grundstücke evtl. Wahl eines Gläubigerausschusses Be⸗ schluß gefaßt werden. 18

Delitzsch, den 14. März 1934.

Amtsgericht. Dsseldorf. [80698]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Februar 1933 zu Düsseldorf, Düsselstr. 56, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Kaufmanns Hugo Nöll wird nach Schlußterminab⸗ haltung aufgehoben.

Düsseldorf, den 10. März 1934.

Eschweiler. [80699] In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen der Frau Walter Joseph, Hed⸗ wig, geb. Baum, Inhaberin des Kon⸗ fektionshauses Joseph, Spezialhaus für Herren⸗ und Knabenbekleidung, Esch⸗ weiler, soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind 246 RM verfügbar, von denen noch die entstehenden Masse⸗ kosten und Masseschulden in Abzug kommen. Zu berücksichtigen sind 100,51 Reichsmark bevorrechtigte Forderungen und 4966,25 RM nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Schlußverzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts eingesehen werden. Eschweiler, den 14. März 1934. Der Konkursverwalter:

Dr. Joh. Besgen, Rechtsanwalt.

Essen-Borbeck. 8 8 [80700)

Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerbebank e. G. m. b. H. zu Essen⸗Borbeck wird auf den 14. April 1934, 10 Uhr, Zimmer 2, eine Gläubigerversammlung einberufen mit folgender Tagesordnung: 1. Aus⸗ führlicher Bericht des Konkursver⸗ walters und des Gläubigerausschusses über den Stand und Verlauf des Ver⸗ fahrens. 2. Neuwahl oder Ergänzung des Gläubigerausschusses. Amtsgericht Essen⸗Borbeck.

Essen-Borbeck. Eaen

In dem Konkurs des Kaufmanns Josef Lohkamp in Fbzveie. soll die vom Konkursgericht, dem Amts⸗ gericht in Essen⸗Borbeck, genehmigte Schlußverteilung erfolgen, Es sind fest⸗ gestellte Forderungen 46 537,72 RM und nicht bevorrechtigte Forderungen 45 721,06 RM vorhanden. Zur Ver⸗ teilung kommt eine Masse von 754,99 Reichsmark.

Essen⸗Borbeck, im März 1934.

Der Konkursverwalter: H. Kohlmann, Rechtsanwalt.

Falkenstein, Vogtl. [80701]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Tischlermeisters Paul Otto

Weller in Falkenstein i. V., Schloß⸗ straße 22, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Falkenstein i. V., den 10. März 1934.

Falkenstein, Vogtl. [80702]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weberei⸗ und Stickerei⸗ besitzers Franz Richard Fischer in Werda i. V. Nr. 2 ] wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Falkenstein i. V., den 13. März 1934.

Görlitz. Konkursverfahren. [80703]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 4. Mai 1932 verstorbenen Bücherrevisors Erich Jancovius in Görlitz ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Görlitz, den 13. März 1934.

Das Amtsgericht. (14. N. 2/33.)

Halle, Saale. [80704] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Sobel, alleinigen Inhabers der Firma. Max Sobel in Halle a. S., ist der Schluß⸗ termin auf den 27. April 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hiexr, Adolf⸗Hitler⸗Ring Nr. 13, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 42, bestimmt. Der Ter⸗ min dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses. Halle a. S., den 13. März 1934. Das Amtsgericht. Abt. 7. Hannover. [80705] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Woll⸗ und Wirkwaren⸗, Bier⸗ und Mineralwasserhändlers Hein⸗ rich Deppe jun. mit der Firma A. W. Niemann in Hannover, Grupenstr. 12 a, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 14. März 1934.

Jena. [80706] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Otto Loth in Pösen ist, nachdem der Schlußtermin stattgefunden hat, aufgehoben worden. Jena, den 10. März 1934. Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts. 9c.

Neuwied. [80707]

Das Konkursverfahren Firma G. Hergershausen Inhaberin Julie Leyser in Neuwied wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Schlußtermin nach 88§ 86, 162 K.⸗O. ist vor dem unterzeichneten Konkursgericht am 7. April 1934, vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Neuwied.

Nürnberg. 1 [80708] Das Amtsgericht Nüruberg hat mit

vom 9. März 1934 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Walther in Nürn⸗ berg, Ludwig⸗Feuerbach⸗Straße 12, früherer Alleininhaber der Firma Max

Walther, Fabrikation von Spielwaren und Reklamezugabeartikeln in Nürn⸗

berg, Obere Kanalstraße 24, als durch

Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Nürnberg. [80709] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 12. März 1984 Has Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß der am 24. Oktober 1931 verstorbenen In⸗ genieursehefran. und Textilwaren⸗ geschäftsinhaberin Sofie Naunapper, letzt in Nürnberg, Bogenstraße 16, wohnhaft, als durch Schlußverteilung

beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Reichenbach, Eulengeb. 80710] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthausbesitzers Erich Schwarzer in Reichenbach, Eulengebirge, wird nach Anhörung der Gläubiger mangels Masse aufgehoben.

Reichenbach, Eulengebirge, 10. März 1934. Amtsgericht. 6 N. 28/32.

Reichenbach, Vogtl. [80711] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Armin Boch in Obermylau i. V., Greizer Str. 20, all. Inh. der Firma Boch u. Co., Industrie⸗ bedarfsartikel in Reichenbach i. V., vird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 8 Amtsgericht Reichenbach i. V., den 12. März 1934.

[80712] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Dahse, Inhaber der Firma Diedr. Riedel in Rostock, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. 8

Rostock, den 13. März 1934.

Meckl. Amtsgericht.

hwerin, Meckib. [80713] Konkursverfahren

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Neu⸗ mann, Inhaber des elektrotechnischen Geschäfts Otto Müller in Schwerin⸗ Mecklb., Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 39, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Schwerin / Mecklbg., den 9. März 1934.

Amtsgericht.

schwerte, Ruhr. [80714] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Schwarz in Schwerte, Bahnhofstraße 24, wird gemäß § 204 K.⸗O. mangels Masse ein⸗ gestellt. 8 Schwerte, den 14. März 1934. Das Amtsgericht. stadtilm. [80715] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Juli 1932 in Stadt⸗ ilm verstorbenen Handelsmannes Paul Gresky in Stadtilm wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. 8 Stadtilm, den 13. März 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Wattenscheid. [80716] Beschluß!

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Fritz Ahlmann, Bürobedarfsartikelgeschäft in Watten⸗ scheid, Hochstr. 26, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. 8

Wattenscheid, den 10. März 1934.

Das Amtsgericht.

Wuppertal-Barmen. [80717]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des August Pflitsch zu W.⸗ Barmen, Wolfstr. 41, Alleininhabers der Firma C. W. Schön & Co. zu W.⸗ Barmen, Wolfstr. 41, ist durch den rechtskräftigen Beschluß im Termin vom 27. Januar 1934 mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt worden.

Amtsgericht, Abtlg. 2, W.⸗Barmen. Wyk, Föhr. [80718]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Schmidt in Norddorf, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Wyk auf Föhr, den 14. März 1934.

Das Amtsgericht.

Köln-Mülheim. 180719] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma A. Himmelreich, Aktiengesellschaft in Porz bei Köln, ist am 14. März 1934 um 13 Uhr ein gerichtliches Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Vertrauens⸗ person: Justitiar Peter Groß in Köln, Benesisstr. 4. Vergleichstermin: 10. April 1934, 10 Uhr, Köln⸗Mül⸗ heim, Hansahaus, II. Stock, Clevischer⸗ Ring 1a, Zimmer 7. Der Antrag auf Eröffnung“ des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergeb⸗ nis der vom Gericht angestellten Er⸗ mittlungen ist auf der Geschäftsstelle des unterzeichneten Gerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.

Köln⸗Mülheim, den 14. März 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Wurzen. 80720] Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma G. A. Schütz, Maschinenfabrik und Eisengießerei in Wurzen, Dresdener Straße, eröffnet worden ist, ist zugleich mit der Be⸗ stätigung des im Vergleichstermine vom 9. März 1934 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 9. März 1934 aufgehoben worden. VV. 1/34. Amtsgericht Wurzen, 14. März 1934.

8

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 Tℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin

für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 ℛf, einzelne Beilagen 10 Mh. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

O Nr. 66. Reichsbankgirokonto.

0

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 Aℳ, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, 1. 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ tig beschriebenem Papier p darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 0

seitig b

nig druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal

Berlin, Montag, den 19. März, abends.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. ““

Bekanntmachung über die Ausstellung von Uebernahmescheinen für Butter und Käse, die im Inlande hergestellt sind.

Betanntmachung über den Londoner Goldpreis.

ung, betreffend den Geldwert für den am 1. April

älligen Zinsschein Nr. 4 zu den 4 proz. Schuld⸗ verschreibungen der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1931.

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 14. März 1934.

Bekanntmachung der Filmprüfstelle Berlin, lassungskarten.

Bekanntmachung der Filmprüfstelle Berlin, betreffen

Verbot der Vorführung eines Bildstreifens.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Frankfurt (Oder) und Kassel, betreffend die Einziehung von Ver⸗ mögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Bekanntma

betreffend Zu⸗

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmacheng lusstellung von Uebernahmescheinen für Butte Käse, die im Inlande hergestellt sind. über den Verkehr mit Milch⸗ (RGBl. 1 S. 1093) in r mit Milch⸗

Auf Grund des Gesetzes erzeugnissen vom 20. Dezember 1933 Verbindung mit der erzeugnissen vom 21. verordnung) dürf ab 1. Januar 193

Verordnung über den Verkeh Dezember 1933 (RGBl. I S. 1109) (Au⸗ en Butter, Butterschmalz und Käse 4 nur nach Ausstellung cheines in den Verkehr gebracht werden. daß mit dem 31. März 1934 die Frist

2 der Ausführungsverordnung ent⸗ lung abläuft, wird für die Ausstellung e, die im In⸗

führungs einschließlich Quark eines Uebernahmes Mit Rücksicht darauf, für die im § 12 Abs. haltene Uebergangsrege der Uebernahmescheine für Butter und Käs ande hergestellt sind, folgendes bekanntgemacht: 1. Gegenstand. utter und Käse nur in den Verkehr ie ein Uebernahmeschein D der Oele und Fette oder der in

Ab 1. April 1934 darf B bracht werden, wenn für s eichsstelle für Milcherzeugnisse, Ziffer 3 aufgeführten Stellen ausges Ausgenommen ist Butter und Käse im Zollinland gelegenen landwirtschaftliche ung unmittelbar an den Verbraucher

„die der Inhaber eines n Betriebes aus eigener

ichen Betrieben in diesem Sinne g

2. Antragsteller. Butter⸗ und Käsehersteller, die Butt Verkehr bringen wollen, haben die cheines D bei der unter Ziffer 3 angegebenen, Stelle zu beantragen, rage kommen hiernach als tzgenossenschaften, die selbst nicht Hersteller sind. Die Uebernahmescheine sind nicht übertragbar. 3. Aussteller. ausgestellt

8 ehören regelmäßig nicht Molkereien. ““

1 er und Käse in den usstellung eines Uebernahme⸗ für sie zu⸗

Antragsteller Händler und reine

8 Uebernahmescheine

Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette Molkereien molkereien und alle anderen Butter⸗ und K mit Ausnahme der Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe durch den örtlich zuständigen Milchwirtschaftsverband (die der Milchwirtschaftsverbände wird durch Verordnung in den nächsten Tagen bekanntgegeben

). Die Milchwirtschaftsverbände die Ausstellung von Uebernahmes nicht für Milch⸗ und Uebernahmescheine für diese, werden, werden von der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette unmittelbar ausgestellt, b) an landwirtschaftliche Gutsmolkereien

einschließli

(Käsereien) äsehersteller

örtliche Abgrenzung

ind nur zuständig für einen für Butter und ahnedauerwaren. bewirtschaftet

Betriebe ausschließlich 3 - durch die Gemeindebehörde. dabei an die Weisungen der unteren Verwaltungsbehörde (Landratsamt, Bezirksamt usw.) gebunden, die ihnen im Rahmen der hierzu ergehenden Richtlinien zugehen.

Ausstellung und Gültigkeitsdauer der

Uebernahmescheine. Die Uebernahmescheine sind jeweils für ein Vierteljahr im en und auszustellen.

Vierteljahr 1934 (1. Januar bis 31. März liche Ausstellung ebernahme pril 1934 gestellt

auf Erteilung

4. Zeitpunkt der

voraus zu beantrag

Für das erste 1934) ist durch die Uebergangsregelung nacht ugestanden; der Antrag auf Erteilun eit muß jedoch bis zum 10. as zweite Vierteljahr ist der Antra

5. Formblätter.

Die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette Berlin SW 11, Prinz⸗Albrecht⸗Straße 3, licas den e Ferte, folgende Formblätter unmittelbar zustellen:

a) Antrag von Molkereien und Käsereien 1 irt⸗

e“ se en an den Milchwirt

b) Antrag von landwirtschaftlichen Betrieben an die Gemeinde,

c) Uebernahmescheine D, auszustellen durch den Milchwirt⸗

schaftsverband,

d) 1“ D, auszustellen durch die Gemeinde⸗

örde.

Die Milchwirtschaftsverbände leiten die Formblätter zu a unverzüglich an die Molkereien und Käsereien ihres Bezirks und die Formblätter zu b und d an die unteren Verwaltungsbehörden (Landratsamt, Bezirksamt) weiter. Diese sorgen für Weiter⸗ leitung der Formblätter zu b und d an die beteiligten Gemeinden.

Für Butter und für Käse werden je besondere Formblätter ausgegeben; Uebernahmescheine sind daher für Butter und Käse

getrennt zu beantragen und auszustellen. 2

6. Gebühren.

Für die im Inlande hergestellten Waren werden als Unter⸗ schiedsbeträge folgende Gebühren erhoben: für M2 f 1 Käse mit Ausnahme von Quark . . 1 „L 1616 ““ 16656. Die Beträge auf den Rebernahmescheinen sind auf volle 10 ch auf⸗ und abzurunden Die zur Ausgabe von v vernabmescheinen zuständigen Stellen Amtragstellern, die ihren Ve pflicht igen Jpekompten find, zuie stunden und zwar in dee Nonat⸗ b esamt nicht über den Zeispunkt der Ausstellung des Lebernahme⸗ cheines für das nächste Viertetahr hinaus, also z. B. die Gebühr ür das zweite Vierteljahr bis spatestens zumn Ende Juni 1934, alls die Gebühr für das erste Vierteljahr bis zum 10. April⸗ 1934 eingezahlt ist, für das dritte Vierteljahr bis Ende Sep⸗ tember 1934, wenn die Gebühr für das zweite Vierteljahr bis zum 10. Juli 1934 voll bezahlt ist.

7. Besondere Bestimmungen für Schmelzkäse und Sauermilchkäse.

Grundsätzlich sind Butter und Küs und die aus ihnen her⸗ festelten Erzeugnisse von der Bewirtschaftung durch die Reichs⸗ telle frei, wenn für sie bereits einmal ein Uebernahmeschein aus⸗ gestellt ist. Ausgenommen hiervon sind Schmelzkäse und Sauer⸗ milchkäse, für die auch dann noch beim Inverkehrbringen ein Uebernahmeschein auszustellen ist, wenn dies für die Rohstoffe, Käse (Quark), bereits geschehen ist.

Jedoch wird auf die für den chmelzkäse und Sauermilchkäse zu zahlende Gebühr die für den verarbeiteten Käse (Quark) ge⸗ zahlte Gebühr bis zum Betrage von 75 vH angerechnet, wenn die Zahlung der Gebühr für den Rohstoff nachgewiesen wird. Der Nachweis kann als erbracht angesehen werden, wenn dargetan ist, daß nicht selbst hergestellter Käse (Quark) ver⸗ arbeitet ist, der nach dem 1. Januar 1934 in den Verkehr gebracht ist.

8. Erledigte Uebernahmescheine.

Die Uebernahmescheine sind von dem Antragsteller nach Ab⸗

lauf ihrer Gültigkeitsdauer an die Stelle, die sie ausgestellt hat, zurückzugeben. Der Antragsteller hat darauf zu vermerken, welche Mengen der betreffenden Ware er auf Grund des Uebernahme⸗ scheines in der angegebenen Zeit in den Verkehr gebracht hat; die Angaben müssen mit den Unterlagen in der Buchführung des Antragstellers deceen. Die Scheine werden zu Kontrollzwecken bei den Milchwirtschaftsverbänden aufbewahrt. Wird die Menge, für die ein Uebernahmeschein ausgestellt ist, in dem Zeitabschnitt nicht oder nicht voll ausgenutzt, so⸗ ist die Menge auf den Uebernahmeschein für das nächste Vierteljahr an⸗ zurechnen.

Wird mehr Butter oder Käse, als auf dem Uebernahmeschein

angegeben, in dem betreffenden Vierteljahr von dem Antragsteller in den Verkehr gebracht, ist auf Antrag ein Nachtragsübernahme⸗ schein auszustellen, der den gleichen Bestimmungen, wie die übri⸗ gen Uebernahmescheine, unterliegt. Um mehrmaligen Schriftwechsel zu ersparen, wird zugelassen, daß die Uebernahmescheine für das nächste Vierteljahr erst gleich⸗ zeitig mit der Abgabe des Uebernahmescheines für das abge⸗ laufene Vierteljahr beantragt werden, jedoch nicht später als bis zum 10. des ersten Monats des nächsten Vierteljahres.

9. Abführung der Gebühren, Abrechnung.

Die eingehenden Gebühren werden zur Marktregelung, ins⸗ besondere in Zeiten der 8. verwendet werden; sie kommen damit der gesamten Mi schwirtschaft und jedem einzelnen Beteiligten zugute.

„Die Gemeinden führen die von ihnen vereinnahmten Ge⸗ bühren monatlich bis spätestens zum 10. des folgenden Monats an die unteren Verwaltungsbehörden, diese bis spätestens zum 20. des Monats an die Milchwirtschaftsverbände, letztere bis zum Ende des Monats an die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, ele und Fette auf Reichsbankgirokonto oder Postscheckkonto Ber⸗ lin 62 455 ab. Vierteljährlich ist eine Abrechnung unter Verwen⸗ dung besonderer Formblätter von den Gemeinden über die unte⸗ ren Verwaltungsbehörden den Milchwirtschaftsverbänden und von diesen der Rei sstelle für Milcherzeugnisse, Oele und Fette vre en. Die Formblätter werden von der Reichsstelle den Milchwirtschaftsverbänden übersandt.

Berlin, den 17. März 1934. 8

Postscheckkonto: Berlin 41821.

(Gesellschaft in Be

n

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh

lauten (RGBl. I S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. März 1934 für eine nnee Feingond ö11“ in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 19. März 1934 mit RM 12,785 umgerechnet.. = RM 87,2576, für ein Gramm Feingold demnach.. = pence 52,6629, in deutsche Währung umgerechnet.. = RM 2,8054 Berlin, den 19. März 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Bekanntmachung. Der Geldwert für den am 1. April 1934 fälligen Zins⸗

schein Nr. 4 zu den 4 % Pigen Schuldverschreibungen der

Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1931 (der steuer⸗ freien Reichsbahn⸗Anleihe 1931) wird berechnet: 16

1 Goldmark = 1 Reichsmark.

Der Zinsschein Nr. 4 wird dom 1. April 1934 ab kosten⸗

frei eingeköst bei der Zentralkasse der Deutschen Reichsbahn⸗ 1

A.⸗G. in Berlin und ihren Zweigniederlassungen sowie bei sämtlichen Reichsbankanstalten und bei der Reichsbankhaupt⸗ kasse in Berlin. 8 Berlin, den 17. März 1934. Deutsche Reichsbahn⸗Gesells auptverwaltung.

Die Inderxrziffer der Großhandelspreise

schaft rlin, bei den größeren Kassen der Reichs⸗ bahndirektionen, bei der Deutschen Verkehrs⸗Kredit⸗Bank

vom 14. März 1934.

B 1913 = 100 Ver⸗ Indergruppen 1934 änderung 7. März 14. März in vH

I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel.. 101,5 101,6 2. Schlachtoviechh.. 67,4 67,2 3. Vieherzeugnisheü.. 102,9 102,5 Cö. 94,4 94,1 Agrarstoffe zusammen.. 91,0 90,8 JgE88 73,0 78,1 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 11166565 116,2 116,2 7. Eisenrohstoffe und Eisen... 102,4 102,5 8. Metalle (außer Eisen). 1 47,7 48,2 Ee1.““ 72,6 73,0 10. Häute und Leder.. 2 60,0 59,6 11. Chemikalien). . 8 101,3 101,3 12. Künstliche Düngemittel . 71,6 71,6 13. Technische Oele und Fette.. 101,1 101,4 ö1111.““]; 10,5 11,0 15. Papierhalbwaren und Papier. 101,3 101,3 Fbbe5 107,0 107,0 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen.. 90,4 90,5 III. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel.. 113,7 113,7 18. Foe tmattlet .. 115,2 115,3 Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen 114,6 114,6 Gesamtinder .. 95,9 95,9 1

Die für den 14. März berechnete Großhandelsinderziffe ist gegenüber der Vorwoche unverändert. Einem leichte

Pboceene’e

SSS

SSSSS SS6e-S =22.

ͤ

ückgang der Indexziffer für Agrarstoffe standen leichte Er⸗

höhungen der Indexziffern für Kolonialwaren und indu strielle Rohstoffe und Halbwaren gegenüber.

er einzelnen waren an den landwirtschaftlichen Märkte die Preise für Brotgetreide, Zucker, Rinder und Kälber be⸗ festigt, während die Freise für Schweine, Talg und verschie dene Futtermittel (Weizenkleie, Kartoffelflocken, Trocken schnitzel, Oelkuchen) nachgegeben In der Indexziffer für Kolonialwaren wurde ein An ziehen der srreis für mittelamerikanischen Kaffee durch Preis⸗ rückgänge geglichen. 8

An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ waren sinn Preiserhöhungen eingetreten für Schrott (Mittel⸗

und Ostdeutschland), Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Baumwolle,

Baumwollgarn, Flachs, Palmöl, Leinöl und Kautschuk

+ S —6

ür Kakao und Margarineöle nicht ganz aus⸗

8 1 2 von Uebernahmescheinen gleichzeiti ntrage b b 8 4 8 8 8 erste Vierteljahr vorzulegen, also ls zum 10. April 1934. Für Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. die weiteren Vierteljahre siehe ‚Ziffer 8 Abs. 4. J. A.: Moritz.

*) Monatsdurchschnitt Februar.