1934 / 69 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr.

69 vom 22. März 1934. S. 2.

Lebertran und Fischkonserven sowie er Betrieb aller mit dem Fischfang dsanzzenzangerzeg Nebengeschäfte. rundkapital: 20 000 000 RM, einge⸗ teilt in 16 000 Aktien zu 1000 RM und 20 000 Aktien zu je 200 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend. Sind mehrere Vorstandmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei ordentliche oder stellvertretende Vorstandsmitglieder emeinschaftlich oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Vorstand: 1. Eduard Diedrich Heinrich Arnold von Horn, Direktor, Cuxhaven, 2. Robert Heinrich Ahlf, Direktor, Cuxhaven, 3. Wilhelm Berthold Thorwald Roloff, Direktor, Bremen. Stellvertretendes Vorstandsmitglied: Karl Heinrich Fried⸗ rich Körner, Direktor, Bremen. Pro⸗ kura ist erteilt an Karl Rudolf Kuhr, Dr. sec. pol., Nordenham; Rudolf Her⸗ mann Gerhard Hinrichs, Cuxhaven; Wilhelm Christian Koch, Cuxhaven; Wilhelm Heinrich Karl Lahrs, Bremen; Wilhelm August Gerhard Reinken, Abbehausen; Georg Wilhelm August Prott, Bremen; Johann Otto Emil Bally, Wesermünde. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ oder mit einem anderen PFrokuristen zu vertreten. Amtsgericht Bremerhaven.

Breslau. [81439] Die in unserer Bekanntmachung vom 3. November 1933 (Nr. 264 vom 10. No⸗ vember 1933 dieser Zeitung) aufge⸗ führten Firmen sind nach Ablauf der Widerspruchsfrist von Amts wegen ge⸗ löscht worden, außer der Firma: Louis Klemptner & Co., H.⸗R. A Nr. 5085. Amtsgericht Breslau, den 3. März 1934.

Breslau. [81440]

Nachstehende, in unserem Handels⸗ register A eingetragenen Firmen, deren Sitz in Breslau ist, sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden:

Nr. 917: J. Friedländer & Söhne.

Nr. 5625: Albert Ikenberg, Leinen⸗ u. Baunmwollwarengroßhandlung u. Einzelverkauf.

Kr. 4910: Wolf Löwenberg.

Nr. 6381: Dr. Johannes Giesel.

Nr. 6749: Salo Brandt, Inhaber Arthur Abraham Brandt, Zweignieder⸗ lassung Breslau.

Nr. 7367: Robert Schmidt.

Nr. 7619: Friedmann & Ohnstein.

Nr. 8081: Gebr. Kittner.

Nr. 8271: Allgemeine Verkehrs⸗Re⸗ klame Emil Mahrer. 8

Nr. 8547: Marek & C

Nr. 8781: Max Schott.

Kr. 9385: Richard Bultze.

Nr. 10 019: Robert Pilarski Knopf⸗ mühle.

Nr. 10 144: Robert Kerschner, Seifen⸗ u. Lichtefabrik.

Nr. 10 985: Wilhelm Swarts, Bau⸗ geschäft.

Nr. 10 880: Theodor Marek, Möbel & Polsterwaren⸗Fabrik.

Nr. 11 479: Adolf Graeupner.

Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch bis spätestens 25. Juni 1934 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.

Amtsgericht Breslau, den 3. März 1934.

Breslau. [81441]

In unser Handelsregister B Nr. 2606 ist heute bei der „Neue Baugesellschaft Wayß und Freytag Aktiengesellschaft, Niederlassung Breslau“, folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Oberingenieur Regierungsbaumeister a. D. Albert Kaiser in Frankfurt a. M. ist Prokura mit der Maßaabe erteilt, daß er bexech⸗ tigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertre jen. Die Prokura des Dr.⸗Ing. Ernst Pichl ist erloschen. Professor Dr.⸗Ing. K. W. Mautner ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied.

Breslau, den 3. März 1934.

Amtsgericht.

Breslau. [81442]

In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Am 7. März 1934:

Bei Nr. 12 077, Firma Jacob Sper⸗ ber Nachfl. Inh. Heinz Seibt, Breslau: Neuer Inhaber ist die Kauffrau Recha Spitz geborene Kusnitzki zu Breslau. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Recha Spitz ausge⸗ schlossen. Die Firma lautet jetzt: „Jakob Sperber Nachfl.“.

Nr. 12 8790. Firma Walther Haubold, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Wal⸗ ther Haubold zu Breslau.

Am 8. März 1934:

Bei Nr. 310, Firma Julius Mon⸗ haupt Nachfolger, Breslau: Paul Scholz ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Kaufmann Gerhard Scholz zu Breslau als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Amtsgericht Breslau.

Breslau. [81444]

In unser Handelsregister B Nr. 2652 ist heute bei der „Grenzland Druckerei und Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Leopold Freund“

Breslau, folgendes eingetragen worden: Der Verlagsdirektor Wilhelm Saffe ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Breslau, den 8. März 1934. Amtsgericht.

Breslau. b [81443]

In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Am 7. März 1934:

Bei Nr. 1396, Firma Amand Jocksch, Breslau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist 88

Am 8. März 1934:

Bei Nr. 968: Die Firma Moltke⸗ Drogerie Adalbert Friedrich, Breslau, ist erloschen.

Bei Nr. 1411: Die Firma J. Fuchs & Söhne, Breslau, ist von Amts wegen gelöscht.

Bei Nr. 6919: Die Firma Siegfried

Bei Nr. 5942: Die Firma Heinrich

Brettschneider, Breslau, ist erloschen. Am 10. März 1934:

Nr. 12 880. Firma Fritz Hoffmann Seifengroßhandlung, Breslau. In⸗ haber ist die Kaufmannsfrau Marie Hoffmann geb. Meyer zu Breslau.

Amtsgericht Breslau.

Bruchsal. [81445]

Von Amts wegen soll folgende im Handelsregister hier eingetragene Firma gelöscht werden:

A Band I1 O.⸗Z. 347, Firma Andreas Sauer in Bruchsal. Die Löschung wird verfügt, wenn nicht bis zum 1. Juli 1934 ein Widerspruch geltend ge⸗ macht wird.

Bruchsal, den 14. März 1934. Amtsgericht. I.

———

Büdingen. [81446] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 162 wurde heute bei der Firma Karl Groß in Büdingen eingetragen, daß dieselbe auf Ella Groß geborene Ruth, Witwe des Karl Groß in Büdingen, unver⸗ ändert übergegangen ist.

Büdingen, den 15. März 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Celle. [81447]

Ins Handelsregister B 19 ist heute zur Firma Kleinbahn Celle⸗Wittingen, Aktiengesellschaft, Celle, eingetragen: Nach dem Beschluß des Aufsichtsrats besteht der Vorstand jetzt aus zwei Mit⸗ liedern. Bergwerksdirektor Bomke in Celle ist als ausge⸗ schieden. Die rokura des Ober⸗ inspektors Bromann in Celle ist er⸗ loschen. Dem Betriebsdirektor Regie⸗ rungsbaumeister a. D. Johannes Hoff⸗ mann in Celle ist derart Prokura er⸗ teilt, daß er die Firma zusammen mit einem Vorstandsmitglied vertreten kann. Amtsgericht Celle, den 9. März 1934.

Darmstadt. [81448] Einträge in das Handelsregister Ab⸗ teilung K: Am 2. März 1934 hinsicht⸗ lich der Firma Leonhard Gilberg, Darmstadt: Die Firma ist erloschen. Am 6. März 1934 hinsichtlich der Firma Max Bergsträsser & Co., Darmstadt: Die Firma ist erloschen. Am 7. März 1934 hinsichtlich der Firma Gebrüder Vierheller, Darm⸗ stadt: Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 7. Februar 1934 auf⸗ gelöst. Geschäft samt Firma ist auf den seitherigen Gesellschafter Dipl.⸗Ing. Dr.⸗Ing. Hugo Vierheller in Darm⸗ stadt als Einzelkaufmann übergegangen. Die Vertretungsbefugnis des bisheri⸗ gen gemeinschaftlichen Bevollmächtigten der beiden seitherigen Gesellschafter, des Kaufmanns Erich Fischer, ist mit Wir⸗ kung vom 7. Februar 1934 erloschen. Am 10. März 1934 der Firma Georg Liebig & Co. Nachf., Darmstadt: Geschäft samt Firma ist mit Wirkung vom 7. Februar 1934 auf Kaufmann und Drogist Georg Menger in Darmstadt und die Witwe des Kauf⸗ manns Fritz Heß, Auguste geb. Kling, in Darmstadt als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Geoorg Menger und Auguste Heß Witwe geb. Kling ausgeschlossen. Die Gesellschaft (offene Handelsgesell⸗ schaft) hat am 7. Februar 1934 be⸗ gonnen. Am 8. März 1934 hinsicht⸗ lich der Firma Jean Freund & Co. Nachfolger Georg Bormet, Darm⸗ stadt: Die Firma ist erloschen. Abteilung B: Am 12. März 1934 hinsichtlich der Firma Zimmersches Töchterheim Darmstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darm⸗ stadt: Durch den Gesellschafterbeschluß vom 17. Januar 1934 ist in dem Ge⸗ sellschaftsvertrag dem § 12 ein Absaß 3 angefügt worden. 4 Darmstadt, den 14. März 1934. Amtsgericht Darmstadt.

Dillenburg. [81449]

H.⸗R. A. 250. Handelsregisterein⸗ tragung. Peter Seitz, vormals Kurt Schlosser, Dillenburg. Inh. Kaufmann Peter Seitz, Dillenburg. Dillenburg, 8. März 1934. Amtsgericht.

Dillenburg. [81450]

H.⸗R. B 63. Handelsregistereintra⸗ gumg bei J. Reeh, Aktiengesellschaft, Dillenburg: Das seitherige Vorstands⸗

mitglied Heinrich Zimmermann ist zur

Aber, Abteilung Breslau, ist erloschen.

Alleinvertretung berechtigt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Kaufmann Hans Reeh in Essen und Ingenieur Rudolf Reeh in Dillenburg, deren Ge⸗ samtprokura somit erloschen ist. Dem Buchhalter Walter Rothe in Nieder⸗ dresselndorf ist Prokura erteilt. Er ist nur berechtigt, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten.

Dillenburg, 14. März 1934.

Amtsgericht. Dresden. [81451]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 23 064 die Firma Carl Gatzweiler in Dresden. Der Groß⸗ händler Carl Friedrich Gatzweiler in Dresden ist Inhaber. (Agenturen, Kommission und Großhandel mit Nah⸗ rungsmitteln, Schlachthaus⸗ und Mol⸗ kereiprodukten; Müller⸗Berset⸗Str. 11.)

2. auf Blatt 23 065 die Firma Hof⸗ mannsche Buchdruckerei Paul Hof⸗ mann in Dresden. Der Buchdruckerei⸗ besitzer Paul Adam Hofmann in Dres⸗ den ist Inhaber. (Buchdruckerei; Cossebauder Straße 22.)

3. auf Blatt 23 066 die Firma Albert Ernst in Dresden. Der Kauf⸗ mann Rudolf Albert Robert Ernst in Dresden ist Inhaber. Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Walter Hauschild in Dresden. (Großhandel mit Papier⸗ waren, Luxuspapier, Schulartikeln und Christbaumschmuck; Schulgutstraße 4, ab 15. 4. 1934 an der Kreuzkirche 8.)

4. auf Blatt 12 868, betr. die offene Handelsgesellschaft bdttio Bastian K Co. in Dresden: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Ulrich Bastian in Dresden.

5. auf Blatt 20 663, betr. die Firma Oscar Bucherer Hotel Stadt Rom in Dresden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, am 16. 3. 1934.

—.—

Düsseldorf.

In das Handelsregister A heute eingetragen:

Nr. 9636. Firma Hans Lüdeke. Sitz Düsseldorf. Inhaber: Hans Lüdeke, Kaufmann in Düsseldorf. Der Ehe⸗ frau Hans Lüdeke, Helene geb. Hannes, in Düsseldorf, ist Prokura erteilt.

Nr. 9637, Firma Richard Gebauer Nachf. Ewald Schröter. Sitz Düssel⸗ dorf: Das von Richard Gebauer, Uhr⸗ machermeister in Düsseldorf, unter der nicht eingetragenen Firma Richard Ge⸗ bauer betriebene Geschäft ist mit der Firma an Ewald Schröter, Uhrmacher⸗ meister in Düsseldorf, veräußert.

Bei Nr. 1982, Gebr. Schoendorff Nachf., hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma und die Prokura des Gustav Spanier sind erloschen.

Bei Nr. 8433, Straßen⸗ u. Tiefbau⸗ unternehmung Richard Kern, hier: Das Geschäft ist mit der Firma an Hein⸗ rich Huppertz, Bauunternehmuer in Düsseldorf, veräußert, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heinrich Huppertz ausgeschlossen.

Bei Nr. 9581, Hans Bohnenkamp, hier: Das Geschäft ist mit der Firma an Ludwig Mayer, Kaufmann in Kre⸗ feld, veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ludwig Mayer ausgeschlossen. Die g lautet jetzt: Hans Bohnenkamp Nachf.

Bei Nr. 1005, Herm. Garnich, hier, und bei Nr. 8199, Gebr. Meuser Textilwaren, hier: Die Firma ist er⸗

loschen.

Berichtigung zu Nr. 5274: Friedr. Dreist Nachf. Berliner Neuwäscherei, hier: Die Liqnidation wird nicht fort⸗ gesetzt. Das Geschäft ist, wie bekannt⸗ gemacht, übertragen.

Düsseldorf, den 16. März 1934.

Amtsgericht.

[81452] wurde

Düsseldorf.

In das Handelsregister B heute eingetragen:

Bei Nr Kammgarn⸗Spinnerei vüsgean hier: August Krieger ist nicht mehr Vorstand. ö Dielke Jan Tromp in Düsseldorf ist zum Vorstand bestellt.

Bei Nr. 1089, Allgemeine Rohr⸗ leitung Aktiengesellschaft, hier: Peter Herweg, Konsul und Fabrikbesitzer in Düsseldorf, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Er ist ermächtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Düsseldorf, den 16. März 1934.

Amtsgericht.

Einbeck. [81454]

In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Papier⸗ S Hahnemühle G. m. b. H., Rellie⸗ ausen bei Dassel, am 14. März 1934 eingetragen: Die Prokura des Bugust Sürig ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Haase in Hahnemühle ist Pro⸗ kura erteilt in der Weise, daß Segsnhe in Gemeinschaft mit einem andern Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten kann.

Amtsgericht Einbeck.

[81453] wurde

Elmshorn. [81455] In unser Handelsregister A 36 ist

bei der Firma Franz Hell in Elmshorn

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elmshorn, den 14. März 1934.

Das Amtsgericht.

Emmerich. [81456] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A

ist heute unter Nr. 47 bei der Firma

Joh. Peters jr., Emmerich, folgendes

eingetragen worden:

Die Prokura der Sophie Peters ist erloschen. Das Geschäft nebst Firma ist mit den Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 1. Januar 1934 auf Sophie Peters übergegangen.

Emmerich, den 14. März 1934.

Das Amtsgericht.

rfurt. [81457]

In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen:

Abteilung A: a) Nr. 55 bei der Firma „Franz Anton Haage“, hier⸗ elbst: Dem Dr. Werner Miehler in Erfurt ist Prokura erteilt; b) Nr. 2474 bei „L. E. Stolze Inh. Paul Werner“, hier: Die Firma ist erloschen.

Abteilung B: a) Nr. 387 bei „Deutsche Margarinegesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Alleiniger Liquidator ist der

aufmann Heinrich Müller in Berlin; b) Nr. 593 bei „Zentralverband der Brennstoff⸗Versorgungen der Reichs⸗ bahnbediensteten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Dezember 1933 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert, insbesondere § 2. Der Sitz ist nach Köln am Rhein verlegt. Die bisherigen Geschäftsführer Köster, Krempel und Maier sind aus⸗ eschieden. Zum alleinigen Geschäfts⸗ Führer bestellt ist der Reichsbahnober⸗ inspektor Heinrich Schmitz in Köln am Rhein.

Erfurt, den 14. März 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 14. Erfurt. [81458]

Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 2622 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Wolf & Co.“ Deutsche Patentgummiabsatz Compag⸗ nie, Hochheim b. Erfurt, soll gemäß

31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Der Gesellschafter Adolf Messer bzw. dessen etwaige Rechtsnach⸗ folger werden n. hl aufgefordert, einen eventuellen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. 1

Erfurt, den 14. März 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. [81459]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen:

Abteilung B Nr. 601 bei „Karl Ende⸗ pols & Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, hier: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Ja⸗ nuar 1934 ist das Stammkapital um 20 000 Reichsmark auf 60 000 Reichs⸗ mark erhöht und der Gesellschaftsver⸗ trag insoweit geändert.

b) Nr. 409 bei „Erma Erfurter Ma⸗ schinen⸗ und Werkzeugfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. März 1934 ist das Stamm⸗ kapital um 160 000 Reichsmark auf 200 000 Reichsmark erhöht und der Ge⸗ sellschaftsvertrag insoweit geändert. Ge⸗ ändert ist er weiter hinsichtlich der

irma, die jetzt „Erma, Erfurter Ma⸗ chinen⸗ und Werkzeugfabrik B. Geipel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, lautet.

Abteilung A Nr. 2812, die Firma „Alfred Zacharias“ in Erfurt und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred Zacharias, ebendort.

Erfurt, den 16. März 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Essen-Werden. [81460]

H.⸗R. A 338. Firma Westdeutsche Knopf⸗Manufaktur Matheisen & Co., Essen⸗Werden. Ofsene Handelsgesell⸗ schaft. Kaufmann W. Erich Heilmann ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1933 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter allein er⸗

Amtsgericht Essen⸗Werden, 15. März 1934.

Fischhausen. [81461] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 68 die Firma Otto Glage, Rauschen, und als deren Inhaber Marta Heinrich eingetragen worden. Daselbst ist bei der unter Nr. 118 eingetragenen Firma Marta Glage, Rauschen, folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist Eeibschrn Amtsgericht Fischhausen, 8. März 1934. Frankfurt, Oder. [81462] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 275 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Adolph Schulz Söhne in Frankfurt, Oder, am 14. 3. 1934 eingetragen worden: Frau Hertha Oswald geb. Dallwitz aus Frankfurt, Oder, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft wird durch Frau Emma Dall⸗ witz und Frau Alice Kühn gemeinsam vertreten. Die Prokura des Kauf⸗ manns Rudolf Oswald in Frankfurt, Oder, ist erloschen. Dem Handlungs⸗ Phelfe Fe Schenk in Frankfurt, der, ist Prokura exteilt.

—8

——

Ferner ist am 16. 3. 1934 in Ab unter Nr. 1351 eingetragen 1ehgh Firma Konrad Reich Baustoffe mit dem Sitze in Frankfurt, Oder, Grena⸗ dierstraße 16, und dem Kaufmann Kon⸗ rad Reich, daselbst, als Inhaber. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Handel mit Eisenwaren und Baustoffen.

Frankfurt, Oder, den 16. März 1934.

Amtsgericht. 3

Freital. 81463 In das Handelsregister ist Hefen 1 Blatt 638, etr. die Firma Ehape, Ak⸗ tiengesellschaft für Einheitspreise, Zweig⸗ niederlassung Freital, eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 4. Januar 1934 ist der E11 geändert in § 6 betr. die Zahl der Vorstandsmitglieder und in den §8 12, 13 und 21, betr. den Aufsichtsrat und san Vergütung. Der Vorstand besteht fortan aus mindestens wei Vorstandsmitgliedern. Das unter Nr. 2a eingetragene Vorstandsmitglied Baier ist ausgeschieden. Die Prokura des unter Nr. 3 eingetragenen Drescher ist erloschen. Zum stellvertretenden Mitglied des Vorstandes ist bestellt der Kaufmann Bruno Drescher in Köln. Amtsgericht Freital, 28. Februar 1934.

Frohburg. [81464] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 215, die Firma Ernest Schmitt, Kattunmannufaktur, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frohburg betr, eingetragen worden: Durch den Gesell⸗ schaftérbeschluß vom 22. Februar 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 5 (Aenderung des Geschäfts⸗ und Bilanz⸗ jahres) und 24 Abs. 1 (Aufstellung der Geschäftsbilanz) geändert. Amtsgericht Frohburg, 15. März 1934. Gelsenkirchen. [81465]

In unser Handelsregister Abt. KA ist eingetragen:

Am 7. März 1934: Zu Nr. 1815, Fa. Hanoge Gesellschaft für Wirtschaft, Steuer und Recht Nowak & Osteroth in Gelsenkirchen: Die Firma ist geändert und lautet jetzt Hanoge, Nowak & Co. in Gelsenkirchen. Unter Nr. 1937 die Firma Julius Blumbach in Gelsen⸗ kirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Blumbach in Gelsen⸗ kirchen. Unter Nr. 1938 die Firma Festing & Both Eier⸗Import und Groß⸗ handel in Gelsenkirchen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Hugo Both in Essen⸗Schonnebeck und die Ehefrau Else Festing, geb. Wagener, in Gelsenkirchen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1934 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinsam befugt.

Am 12. März 1934: Zu Nr. 515, Fa.

M. Groß in Gelsenkirchen: Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Hugo Groß ist alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Zu Nr. 557, Fa. Bär & Co. in Gelsenkirchen: Die Firma ist er⸗ loschen. Zu Nr. 1771, Fa. Gelsen⸗ kirchener Möbelausstellung Josef Wol⸗ ter, Gelsenkirchen: Die Firma ist er⸗ loschen. Ferner in Abt. B am 5. März 1934: Unter Nr. 563 die Firma Appel⸗ rath & Dr. Bäumer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsenkirchen. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Ausnutzung einer zur Patenterteilung beim Reichspatentamt und zur Patentierung im Ausland an⸗ gemeldeten Erfindung zur Herstellung von Deckeln für Trinkgefäße, die Her⸗ stellung und der Vertrieb dieser Deckel und die Herstellung oder der Vertrieb sowie der Erwerb von Patenten und Schutzrechten ähnlicher Artikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind Fran Maria Appelrath, Dr. Franz Bäumer und Konditor Josef Appelrath, sämtlich in Gelsenkirchen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Januar 19634 fest⸗ gestellt. Je zwei Geschäftsführer sind gemeinsam vertretungsbefugt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Gesellschafterin Frau Marxia Appel⸗ rath geb. Roß in Gelsenkirchen bringt zur Deckung ihrer Stammeinlage von 17 000 RM eine beim Reichspatentamt und für das Ausland zur Patentertei⸗ lung angemeldete Erfindung zur Her⸗ stellung von Deckeln für Trinkgefäße, alle Schutzrechte für diese Erfindung und das Recht der Ausnutzung der Erfin⸗ dung und der dafür beantragten Patente und sonstigen Schutzrechte in die Gesell⸗ schaft ein. Der Geldwert dieser Einlage wird auf 17 000 RM festgesetzt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Gelsenkirchen.

Gengenbach. [8146

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter O.⸗Z. 156 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft in Firma „Lussi u. Leopold vormals Wilhelm Schnaider“ mit dem Sitz in Zell a. H. Die Gesellschafter sind Otto Lussi, Bauunternehmer in Offenburg, und Josef Leopold jung, Bauunter⸗ nehmer in Zell a. H. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1934 begonne

Amtsgericht Gengenbach, 13. März 1934.

Gera. Handelsregister, Abt. A. [81467] Bei Nr. 520, betr. die Firma Her⸗ mann Uhlmann, Möbelfabrik, Gera,

Fabrikations⸗

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

69 vom 22. März 1934. S. 3.

haben wir heute eingetragen: Die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ eschäft U- auf die Firma Hermann Nhemn Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gera über⸗ gegangen; die Firma wird daher hier gelöscht.

Gera, den 16. März 1934. 8

8 Thüringisches Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. 81468]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde am 15. März 1934 bei der Firma Heyligenstädt & Co. Werkzeugmaschinen⸗ abrik und Eisengießerei, Aktiengesell⸗ chaft in Gießen, folgendes eingetragen: die Firma ist erloschen.

Gießen, den 16. März 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Göttingen. [81469]

In das Handelsregister B Nr. 175 ist am 17. März 1934 zur Firma Verkaufs⸗ Fesen haft vereinigter Ziegeleien mit eschränkter Haftung in Göttingen fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Dezember 1933 ist das Stammkapital um 4400 RM auf 77 900 RM erhöht worden.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Dezember 1933 ist § 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Stammkapital) und § 7 des Gesellschaftsvertrags (Beteiligungs⸗ ziffer) geändert.

Amtsgericht Göttingen.

Grenzhausen. [81470] Im hiesigen Handelsregister B wurde Fnt unter Nr. 45 bei der Firma Paulus & Thewalt Aktiengesellschaft in Höhr eingetragen: Die Prokura der (jetzigen Vorstandsmitglieder) Gregor und Kurt Paulus in Höhr ist erloschen. Grenzhausen, den 5. März 1934. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Gross Gerau. [81471] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Fa. Peter Engel in Nauheim eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Groß Gerau, den 16. März 1934. Amtsgericht Groß Gerau. [81472] Abt. A Christian Die

G„ross Gerau.

In unser Handelsregister wurde heute bei der Fa. Jakobi, Trebur, eingetragen: Firma ist erloschen.

Groß Gerau, den 16. März 1934.

Amtgericht Groß Gerau. [81475] ein⸗

Hannover. 1 In das Handelsregister ist

getragen in Abteilung A:

Zu Nr. 745, Firma Hermann Jacob: Elisabeth von Nordheim und Lotte von Nordheim in Hannover führen das im Erbgange erworbene Geschäft nebst Firma in Erbengemeinschaft unver⸗ ändert fort.

Zu Nr. 2659, Firma Fritz Bäte: Die Prokura des Bruno Lenk ist er⸗ loschen. 3

Zu Nr. 2987, Firma Ernst Walther & Co.: Es muß anstatt „Göcke“ „Höcke“ heißen. 8 Zu Nr. 4203, Firma Peter Brülls: Witwe Lucie Brülls geb. Reichert in Hannover führt das im Erbgang er⸗ worbene Geschäft nebst Firma unver⸗ ändert fort, Die Prokura des Ferdinand Brülls bleibt bestehen.

Zu Nr. 4403, Firma Semmy Wein⸗ berg: Kaufmann August Hachfeld in Hannover ist zum Liquidator bestellt.

Zu Nr. 4447, Firma M. Trester: Oberingenieur Gustav Krentzlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 5510, Firma Deutsche Obst⸗ verwertungs⸗Industrie Thomas & Cvo.: Oberingenieur Gustav Krentzlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 10 151, Firma Dübler & Rüter: Kaufmann Werner Rüter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist oufgelöst. Zu Nr. 10 227, Firma Saxonia Fleischkonserven Walter Krebs: Das Geschäft ist zur Fortführung an den Kaufmann Elso Boten in Hannover ver⸗ äußert. Die Firma ist geändert in Saxonia Fleischkonserven Walter Krebs Inh. E. Boten.

Unter Nr. 10 296 die Firma Hans Hermann mit Niederlassung in Han⸗ nover, Arnswaldstr. 29, und als In⸗ haber der Kaufmann Hans Hermann in Hannover. Der Ehefrau Lotte Hermann geb. Crone in Hannover ist Prokura erteilt.

Abteilung B:

Zu Nr. 1090, Firma Deecla⸗Licht⸗ spiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Rudolf Grimmer ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäfts⸗ führern sind die Kaufleute Fritz Kuhnert und Max Stüdemann in Berlin bestellt.

Zu Nr. 2456, Firma Remington⸗ Büromaschinen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben,

Zu Nr. 2482, Firma Brunnenhaase Mineralbrunnen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Laut Beschluß vom 5. Februar 1934 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich des Aufsichts⸗ rats (§§ 7— 11) dahin abgeändert, daß dieser in Fortfall kommt.

Zu Nr. 3069, Firma Futtermittel⸗

1“ .

und Handelsgesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 3231, Firma Hannovera Verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gustav Overbeck ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Ge⸗ schäftsführern sind Regierungsbau⸗ meister a. D. Herbert Klaffke in Berlin und Bankprokurist Fritz Bittcher in Berlin⸗Pankow bestellt.

Amtsgericht Hannover, 16. März 1934. Heilbronn, Neckar.

Handelsregistereinträge

vom 10. März 1934:

Firma M. Dreyfuß & Söhne in Heil⸗ bronn: Dem Kaufmann Stephan Strauß in Neckarsulm ist Einzelprokura

erteilt.

.16. März 1934: Firma Löwenwerke Aktiengesellschaft in Heilbronn: Hermann Saul, Kauf⸗ mann in Heilbronn, wurde zum Vor⸗ standsmitglied bestellt, Er kann die Ge⸗ sellschaft mit einem weiteren Zeichnungs⸗ berechtigten vertreten. Das Vorstands⸗ mitglied Dr. Paul Löffler in Heilbronn kann die Gesellschaft allein vertreten. Firma „Ahag“ Außenhandelsgesell⸗ schaft m. b. H. in Heilbronn: Die Pro⸗ kura des Hans Hesse ist erloschen.

Firma Securitas Kreditschutzgeschäft Erich Baumann in Heilbronn: Die Firma ist erloschen.

Firma Adolf Heller in Heilbronn: Der Kaufmann Alfred Heller in Heil⸗ bronn ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen.

Amtsgericht Heilbronn.

[81476]

Heilsberg. [81477]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 91 ist heute eingetragen: Die Firmo Andreas Erdmann Nachfolger in Heils⸗ berg ist nach dem Tode ihres bisheri⸗ gen Inhabers, Kaufmanns Anton Schulz, auf dessen Witwe Maria Schulz, geb. Aßmann, in Heilsberg unverändert übergegangen. Dem Kaufmann Franz Schulz in Heilsberg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Heilsberg, 15. März 1934.

Herborn, Dillkr. 1 Betr. Handelsregister, B. Schmidt Werke G. m. b. H. in Roth: Heute wurde eingetragen: Von Amts wegen gelöscht. Herborn, den 7. März 1934. Das Amtsgericht.

81478]

Hettstedt. [81479] In das Handelsregister Abt. A unter

Nr. 153 ist die Firma Curt Rohland,

Inh. Camillo Rohland, Hettstedt, und

als deren Inhaber der Kaufmann

Camillo Rohland in Hettstedt eingetra⸗

gen worden. Hettstedt, den 14. März 1934.

Amtsgericht.

Hindenburg, O0. S.

Im Handelsregister A’ ist 12. März 1934 unter Nr. 1029 die Firma Roman Maleika Woll⸗ und Manufaktur⸗Waren, Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Kaufmann Ro⸗ man Maleika, ebenda, eingetragen worden.

Amtsgericht Hindenburg, Oberschl.

Hindenburg, O. S. b [81481] Im Handelsregister A ist unter Nr. 1030 die Firma Theodor Malejka, Textilwaren, Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Kaufmann Theodor Malejka, ebenda, am 12. März 1934 eingetragen worden. Amtsgericht Hindenburg, Oberschl. 8 ee Hirschberg, Riesengeb. 75945] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 793 ist bei der offenen Handels⸗ gesengschaft 11 ö Boschdienst“ in Hirschberg, Rsgb., eingetragen wor⸗ den: Die Gchsenschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ingenieur Emil Hüller in Hirschberg i. Rsgb., der das Geschäft ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven übernommen hat und es unter der bisherigen Firma fortführt, ist alleiniger Inhaber der Firma. Hirschberg i. Rsgb., 16. Februar 1934. „Amtsgericht. Hirschberg, Riesengeb. [81482] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 675 ist heute bei der Firma „August Zogel, Kommandit⸗Gesellschaft“, Hirschberg (Rsgb.), eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bautzen verlegt. 8 Hirschberg i. Rsgb., 6. März 1934. Amtsgericht.

Hirschberg, Riesengeb. 18 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 834 die Firma „Meister Laake Inh. Kurt Laake“ in Hirschberg i. Rsgb. und als ihr In⸗ haber der Sattlermeister und Kaufmann Kurt Laake in Hirschberg (Rsgb.) ein⸗ getragen worden. 8 Hirschberg i. Rsgb., 6. März 1934. Amtsgericht.

Hofgeismar. [81485] Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma Robert Bivonr, Hofgeismar, eingetra⸗ gen: Die Firma Hofgeismar, 9. März 1934 Almtsgericht.

Hofgeismar. [81484] Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 86 eingetragenen Firma R. Köhler & Co., Hofgeismar, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidatoren sind die Kaufleute Feld⸗ mann und Krick, beide in Hofgeismar.

Hofgeismar, 9. März 1934.

Amtsgericht. Idar-Oberstein. [81486]

In unser Handelsregister Abt. ist heute zu Nr. 127, Firma Becker & Co. in Idar⸗Oberstein 2, eingetragen:

Die Prokura des Viktor Schneider ist erloschen. Dem Osmar Becker in Idar⸗ Oberstein 2 ist Prokura erteilt.

Idar⸗Oberstein, den 9. März 1934.

Amtsgericht.

Kiel. [81487]

Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 9. März 1934 unter Nr. 2739 Johannes Kirberger, Kiel. Geschäfts⸗ weig: Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Ersatz⸗ und Zubehörteilen. Inhaber ist der Kaufmann Johannes Kirberger in Kiel. Unter Nr. 2740: Otto Reese, Kiel: Geschäftszweig: Lebens⸗ mittel⸗ und Feinkosthandel. Inhaber ist der Kaufmann Otto Reese in Kiel. Bei Nr. 453, Aug. Zabel, Kiel: Die Gesellschafterin Else Neumann geb. Friedmann ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Friedmann in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 2453, Herm. Schaper u. Co., Kiel: Die Ehefrau Helene Schaper geb. Boeger ist als Gesellschafterin aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Walter Mittelstedt in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 2617, Sporthaus Gnutz⸗ mann Louise Gnutzmann, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf die Ehefrau Marie Friese geb. Kopf in Kiel über⸗ gegangen. Der Uebergang der Passiven ist bei der am 15. Dezember 1933 er⸗ folgten Uebernahme des Geschäfts nebst Firma durch die Ehefrau Marie Friese geb. Kopf in Kiel ausgeschlossen. Der Ehefrau Louise Gnutzmann geb. Friese in Kiel ist Einzelprokura erteilt. Abt. B bei Nr. 586, Bekleidungshaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kiel: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Dezember 1933 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Gegen⸗ standes des Unternehmens, der Vertre⸗ tungsbefugnis und auch im übrigen fast überall geändert und neu gefaßt. Bei mehreren Geschäftsführern wird die Ge⸗ sellschaft entweder durch zwei derselben oder durch einen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Gegenstand des Unternehmens: Die Beschaffung und der Handel mit Bekleidungsgegen⸗ ständen und Waren ähnlicher Art für fremde oder eigene Rechnung. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Amtsgericht Kiel.

Königsberg, Pr. [81489] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsbrg i. Pr. Eingetragen in Abteilung A am 15. März 1934 bei Nr. 2365 Max Davidsohn —: Die Firma ist erloschen.

Am 15. März 1934 bei Nr. 3982 Möbelhaus Erich Goldberg Inh. Curt Galley —: Die Firma lautet jetzt: Möbelhaus Curt Galley.

Am 15. März 1934. Nr. 5385. Jarob Ligenza. Ort der 1““ Königsberg i. Pr. Inhaber: Kauf⸗ mann Jacob Ligenza in Königsberg i. Pr. Nicht eingetragen: Die Ge⸗ schäftsräume befinden sich Hundrieser⸗

straße Nr. 1 a.

Am 16. März 1934 bei Nr. 5386, Reformhaus „Vorstadt“ Inh. Willy Klautke. Ort der Niederlassung: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Willy Klautke in Königsberg i. ö Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Vorstädt. Langg. 34.

Am 16. März 1934 bei Nr. 3368 Ostpreußische Büromaschinen Ver⸗ triebsgesellschaft Klein & Co. —: Die Firma ist erloschen.

Eingetragen in Abteilung B. am 16. März 1934 bei Nr. 1060 Zucker⸗ warenfabrik Lux, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Kaufmann Karl Blank ist nicht mehr Geschäftsführer.

Kolberg. [81490]

H.⸗R. 82515, H. F. Kroggel, Inhaber Hermann Kroggel, Kolberg: Die Firma lautet jetzt: H. F. Kroggel, Inhaber Karl Schiller, Kolberg. Inhaber Kauf⸗ mann Karl Schiller, Kolberg. Die Pro⸗ kura der Erika Kroggel ist erloschen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Amtsgericht Kolberg, 16. März 1934. 8

.

Kreuzburg, O. S. 81491]

Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma „Adolf Markus & Sohn“ in Kreuzburg, O. S., eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Amts⸗ gericht in Kreuzburg, O. S., 1. 3. 1934.

Kreuzburg, O. S. [81492] Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma B. Schleier in Kreuz⸗ burg, O. S., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht in Kreuzburg, O. S., den 1. März 1934.

(Dampfsäge⸗Hobelwerk

Kreuzburg, Ostpr. [81493] In das Handelsregister Abteilung A ist am 9. Februar 1934 folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei der Nr. 28, Firma Fritz Günter in Kreuzburg, Ostpr.: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 52: Georg Filgertshofer, und Dampf⸗ ziegelei, Lohnschnittunternehmen flie⸗ gender Sägewerke in Schrombehnen. Inhaber: Sägewerksbesitzer Georg Fil⸗ gertshofer in Schrombehnen.

Amtsgericht Kreuzburg, Ostpr., den 14. März 1934. Lahr, Baden. [81494]

Handelsregister Lahr A 1 O.⸗Z. 315, Firma Leopold Schulz in Lahr: Das unter der Firma geführte Geschäft ist am 1. 1. 1934 durch Kauf an Anneliese Schulz in Konstanz übergegangen. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten wurden von der neuen Firmeninhaberin nicht übernommen. Kaufmann Oskar Pretzsch in Lahr ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. 1. 1934 begonnen. Die Firma ist geändert in Leopold Schulz & Co. Die Gesellschafterin Anneliese Schulz ist nicht vertretungsberechtigt. Die Pro⸗ kura des Max Finkbeiner in Lahr ist erloschen. Dem Kaufmann Carl Schulz in Lahr ist Prokura erteilt.

Lahr, den 9. März 1934.

Amtsgericht.

Langenburg.

In das Handelsregister wurde am 16. März 1934 eingetragen die Einzel⸗ firma Adolf Schomburg, Sitz in Lend⸗ siedel. Inhaber: Adolf Schomburg, Kaufmann in Lendsiedel. Der Elise Schomburg, Kaufmannsehefrau in Lendsiedel, ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Langenburg.

Liebau, Schles. [81496] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 151 die Firma Karl Schwab, Liebau i. Schl., und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Schwab, ebenda, eingetragen worden. Liebau, am 13. März 1934. Amtsgericht. Limburg, Lahn. [81497] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister Abt. A Ilfde. Nr. 86 eingetragene Firma Franz Müller, Limburg (Lahn), ist heute ge⸗ löscht worden.

Limburg (Lahn), den 16. März 1934.

Das Amtsgericht

Lobenstein, Thür. (81498]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 144 die Firma Otto Schmidt, Schiefertafel⸗ u. Holzwarenfabrik, in Pulvermühle bei Wurzbach eingetragen worden. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Otto Schmidt in Pulver⸗ mühle.

Lobenstein, den 15. März 1934.

Das Thüringische Amtsgericht.

Löwenberg, Schles. [81499] A 259. Carl Hering, Feinkost⸗ u.

Kolonialwarenhandlung, Löwenberg /

Schl., Inhaber: Carl Hering, Kauf⸗

mann, Löwenberg/ Schl.

Amtsgericht, Löwenberg’/ Schl., 8. 3. 1934.

Magdeburg. [81500]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Bei der Firma Uhren⸗Fournituren⸗ u. Edelmetall⸗Großhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Magde⸗ burg unter Nr. 478 der Abteilung B: Der Helene Krell geborene Jacobi in Maadeburg ist Prokura erteilt.

Maadeburg, den 16. März 1934.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [81501]

In unser Handelsregister wurde heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Spar⸗ dienst“ Kredit⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Bahnhofplatz 4, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Ja⸗ nuar 1932 festgestellt und abgeändert am 19. April 1932, 7. November 1932 und 6. Februar 1934. Gegenstand des Unternehmens ist Zwecksparen zwecks Gewährung von Darlehen an die Sparer nach Maßgabe der besonderen Geschäftsbedingungen. Ausgeschlossen sind Geschäfte, aus denen die Sparer Darlehen für Beschaffung oder Ver⸗ besserung von Wohnungen oder Sied⸗ lungen oder zur Ablösung hierzu einge⸗ angener Verpflichtungen erhalten ollen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: a) Dipl. oec. Georg Köbler, Volkswirt R. d. V. in Mainz, b) Hein⸗ rich Schmitz, Geschäftsführer, früher in Aachen und jetzt in Mainz wohnhaft.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Jakob Königshoven in Aachen Der Sitz der Gesellschaft Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft eretgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mainz, den 14. März 1934.

ist erloschen. befand sich seither in Aachen.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. [81502]

In unser Handelsregister wurde heute bei der „Joseph Stenz Aktiengesell⸗ schaft“ (Hauptsitz Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Mainz) eingetra⸗ gen: Durch Bes hluß der Generalver⸗ ammlung vom 10. November 1932 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ trags über Zusammensetzung und Be⸗ stellung des Aufsichtsrats und über die Vergütung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats, die durch die Notverordnung des Reichspräsidenten vom 19. Sep⸗ tember 1931 Kap. VIII außer Kraft ge⸗ treten waren, unverändert wieder in Kraft gesetzt worden. Das Vorstands⸗ mitglied Jean Laufer, Kaufmann in Mainz, ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. 1“ Mainz, den 15. März 1934.

Hess. Amtsgericht.

[81503] einge⸗

Maulbronn. Im Handelsregister

tragen: a) am 14. März 1934:

Für Gesellschaftsfirmen: bei der Firma Hiller u. Lutz in Oetisheim: Die Firma wurde als Einzelfirma in das Handelsregister für Einzelfirmen übertragen. Die Gesellschaft ist aufge⸗ gelöst.

Für Einzelfirmen: die Firma Hiller u. Lutz, Inhaber Eugen Lutz in Oetis⸗

heim.

b) am 15. März 1934: 8 Für Einzelfirmen: bei der Firma Ludwig Seeburger, Steinbruchbetrieb und Steinhauerei in Maulbronn: Das Geschäft und die Firma werden von der Witwe des seitherigen Inhabers Frau Paula Seeburger weitergeführt. Der Firma wurde ein dahingehender Zusatz beigefügt. Prokurist ist Heinrich Ber⸗ ner, Steinmetzmeister in Maulbronn. Amtsgericht Maulbronn.

wurde

Mühlberg, Elbe. 81504] In unserem Handelsregister A Nr. 74 ist heute die Firma Gebr. Schneider, Hoch⸗ und Tiefbau, Sägewerk und Holz⸗ handlung, mit dem Sitz in Mühlberg, Elbe, eingetragen. Gesellschafter sind der Bauunternehmer Alfred Schneider und der Bauunternehmer Erich Schneider, beide aus Mühlberg, Elbe. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Mühlberg, Elbe, den 19. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

Münsterberg, schles. 181505] Handelsregister A Nr. 138, Firma Paul Bruckelt, Münsterberg, Schles.: Geschäft nebst Firma sind an den Kauf⸗ mann Fritz Bruckelt veräußert. Die Firma kautet jetzt: Paul Bruckelt, In⸗ haber Fritz Bruckelt, Münsterberg, Schles. Amtsgericht Münsterberg, 13. März 1934. Neuenbürg. [81506] Eintragung in das Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, vom 10. März 1934:! Neu: Firma Eugen Vollmer, Sitz Birkenfeld. Inhaber Eugen Voll⸗ mer, Bijouteriefabrikant in Birkenfeld. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Neumünster. 1 [81507] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 99 ist heute bei der Firma Bauhütte Nord, G. m. b. H., Neumünster, ein⸗ getragen worden: 1 Der Prokurist Christian Sibbert in Neumünster ist gemäß §,. 29 B. G.⸗B. vorläufig zum Geschäftsführer bestellt. Neumünster, den 15. März 1934. Das Amtsgericht. Abt. IV.

Oberglogau. [81508]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 171 ist als Inhaber der Firma Julian Chrze⸗ litzer der Kaufmann Artur Goldschmidt in Oberglogau eingetragen worden. Die Haftung des Erwerbers Goldschmidt für die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers And der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Amtsgericht Oberglogau, den 13. März 1934. 3

Olbernhau. 81509]

Auf Blatt 415 des hiesigen Handels⸗ registers ist am 16. März 1934 die Firma Kurt Wenzel in Olbernhau und als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Wenzel in Olbernhau eingetragen worden.

Amtsgericht Olbernhau.

oldenburg, Oldenburg. ssan

In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen:

1. Am 2. 3. 1934 in Abt. A unter Nr. 1122 zur Firma Erich W. G. Wen⸗ zel in Oldenburg: Die Gesellschaft ist seea Der bisherige Gesellschafter Erich Walther Georg Wenzel ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.

2. Am 5. 3. 1934 in Abt. A unter Nr. 374 zur Firma Aug. Gellermann in Oldenburg: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Otto Oltmann, Oldenburg. Die Firma lautet jetzt: Lug Geller⸗ mann Nachfolger, Inhaber Otto Olt⸗ mann. Ter Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerb des .Sg durch den Kaufmann Otto ltmann ausge⸗

schlossen. 1u“