Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 23. März 1934. E. 4.
Internationaler Wettbewerb auf der Messe Utrecht 1934. Deutsche Auskunftsstellen. Die Utrechter Messe hat in diesem Jahr die höchste bisher erreichte Zahl von holländischen Ausstellern — 1193 — zu ver⸗ zeichnen. Daneben tritt das Ausland stark hervor. Insgesamt beteiligten sich an der Messe 1725 Firmen. Vor allem fällt die offizielle französische Beteiligung mit 178 Firmen auf, die in einer Gruppe zusammengefaßt sind. Auch Belgien sowie Polen sind sehr stark vertreten. Die deutsche Firmenbeteiligung, die in früheren Jahren den Hauptteil der ausländischen Aussteller auf der Utrechter Messe gestellt hat, ist der Zahl nach recht stark zurückgegangen, nicht zuletzt unter den Auswirkungen der vom vergangenen Jahr her noch wirksamen Boykottaktion gegen deutsche Waren. Wie das Deutsche Ausstellungs⸗ und Messe⸗Amt mitteilt, hat es jedoch gemeinsam mit dem Reichsstand der Deutschen Industrie und dem Verein Deutscher Maschinenbau⸗ anstalten eine kleine deutsche Auskunftsstelle auf der Messe er⸗ richtet, die sich recht lebhaften Zuspruchs erfreute und der es gelang, eine Reihe von wertvollen Aufträgen zu erfassen, die sonst wahrscheinlich nicht an die deutsche Wirtschaft gelangt wären. Es konnte festgestellt werden, daß die von der Utrechter Stadt⸗ verwaltung ergriffenen Maßnahmen gegen den Bovykott deutscher Waren zu einem vollen Erfolg geführt haben, so daß deutsche Firmen in Zukunft unbedenklich wieder in Utrecht ausstellen können, was um so notwendiger ist, als das mit Deutschland im Wettbewerb liegende Ausland besondere Anstrengungen zur Durchdringung des holländischen Marktes macht. Die wirt⸗ schaftliche Verbundenheit Hollands und Deutschlands kam gelegentlich der Eröffnungsfeierlichkeiten für die Messe zum Ausdruck, und auch der Präsident der Messe und der Präsident der Internationalen Handelskammer, Fentener van Vlissingen, fand gelegentlich einer Presseveranstaltung sowie bei einer Ver⸗ anstaltung des Verwaltungsrats der Messe 81T freundliche Worte für Deutschland und die deutsche Beteiligung. Aehnliche Auskunftsstellen wie auf der Utrechter Messe errichtet das Deutsche Ausstellungs⸗ und Messe⸗Amt in Kürze auf den Messen in Mailand, Posen, Bari (Süditalien) und Laibach (Süd⸗ slawien) und wahrscheinlich auch in Budapest.
Deutschland beteiligt sich an der Brüsseler Weltausstellung. Die Reichsregierung hat der belgischen Regierung mitgeteilt, daß sie die Einladung zur Teilnahme an der „Internationalen Weltausstellung Brüssel 1935“ annimmt. Zur Durchführung der erforderlichen Maßnahmen wurde vom Reichswirts haftsminister im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda der Geh. Regierungsrat Dr. Mathies zum Reichskommissar für die Wektausstellung bestellt. Die Büroräume des Reichskommissars befinden sich Berlin W 35, Viktoriastr. 34. Zum stellvertretenden Reichskommissar wurde der Referent im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Bährens ernannt. .
Internationale Reeder⸗Konferenz in Hamburg.
Die am 23. März in Hamburg stattfindende Sitzung der Baltic and International Maritime Conference wird ihre be⸗ sondere Bedeutung darin finden, daß die Frage der inter⸗
nationalen Schiffahrtssubventionierung der Kernpunkt der Ver⸗ handlungen sein wird. Am 22. März trat bereits der Exekutivausschuß zusammen, um für die Konferenz⸗ tagung die letzten Vorbereitungen zu erledigen. u der Kon⸗ ferenz werden Vertreter erwartet vom dänischen Schiffsreeder⸗ Verband, vom italienischen Reederverband, dessen Präsident selbst teilnehmen wird, von der niederländischen Reeder⸗Vereinigung, von den norwegischen und schwedischen Reederei⸗Verbänden, von der griechischen Reedereivereinigung und dem Keederverband der uUSA. Ferner werden die Internationale Handelskammer und setbstverständlich der Verband deutscher Reeder vertreten sein.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 22. März 1934: Gestellt 18-326 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 88 8 März auf 47,00 ℳ (am 22. März auf 47,00) ℳ für
g.
In Berlin festgestellte Notjierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Felbdigrten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung. 23. März
h“ Geld Brief Agypten (Alexandrien 1 ägypt. Pfd. 13,185
und Kairo)). Argentinien (Buenos 100 Belga 58,52
Aireo) Belgien (Brüssel u.
1 Milreis 0,213 100 Leva 3,053
Antwerpen).. Brasilien (Rio de
1 kanad. Doll. 2,505 100 Kronen 57,16
Sre,o) Bulgarien (Sofia).
100 Gulden 81,78 1 Pfund 12,805
Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. 100 estn. Kr. 68,57 100 finnl. M. 5,651 100 Frcs. 16,54
England (London).. 100 Drachm. 2,382
Estland (Reval/ Talinn).. 100 Gulden 169,27 100 isl. Kr. 57,91
eL (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam 100 Lire 21,55 1 Yen 0,756 100 Dinar 5,676 100 Latts 80,08
und Rotterdam).. Island (Reykjavik) .
100 Litas 42,04 100 Kronen 64,31
Italien (Rom und 100 Schilling 47,30
Mailsub) . . .. Japan (Tokio u. Kobe)
100 Zloty 47,35 100 Escudo 11,65
Jugoflavien (Bel⸗ 100 Lei 2,492
grad und Zagreb). 100 Kronen 65,97
Lettland (Riga)... Litauen (Kowno / Kau⸗
100 Franken 81,08 100 Peseten 34,31
e*“*“ Norwegen (Oslo).
100 Kronen 10,40 1 türk. Pfund 2,015
Oesterreich (Wien). 100 Pengö — 1,15]1
Polen (Warschau, 1 Goldpeso 2,508
22. März Geld Brief
13,125 13,155 0,632 0,636 58,40 58,52
0,211 0,213
3,047 3,053
2,497 2,503 56,94 57,06 81,66 81,82 12,745 12,775
68,43 68,57 5,634 5,646
16,50 16,54 2,408 2,412
168,83 169,17 57,69 57,81
21,49 21,53 0,7504 0,756
5,664 5,676 79,92 80,08
41,96 42,04 64,04 64,16 47,20 427,30 47,275 47,375 11,61 11,63 2,488 2,492 65,73 65,87 80,92 81,08 34,25 34,31 10,38 10,40 2,011 2,015 1,149 1,151
2,497 2,503
13,155 0,631 58,40
0,211
3,047
2,499 57,04 81,62 12,775
68,43 5,639
16,50 2,378
168,93 57,79
21,51 0,754
5,664 79,92
41,96 64,19 47,20 47,25 11,63 2,488 65,83 80,92 34,25 10,38 2,011 1,149
2,502
Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New York)
Kattowitz, Posen) 1 Dollar
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
aveereenene
G 23. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,455
2,455
0,606 58,24
22. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,47
Sovereigns.. Notiz 20 Francs⸗Stücke. für Gold⸗Dollars .. . . 1 Stück Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar 2 und 1 Dollar.. 1 Dollar Argentinische 1 Pap.⸗Peso Belgische ..1100 Belga Brasilianische .. 1 Milreis Bulgarische.. 100 Leva Canadische. 1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
Daäͤntscze..... lengl. Pfund
Danziger .. Englische: große .. .
engl. Pfund 100 estn. Kr.
1 &£ u. darunter Estnische Finnische 100 finnl. M Französisce 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische.. 100 Dinar 100 Latts — 100 Litas 41,82
Lettländischhhe.. Ni
100 Kronen 64,02 100 Schilling. —
Norwegisce..
Oesterreich.: große.. 100 Schillingg — — 100 Zloty 47,21 17,39
100 Schill. u. dar. 100 Lei — — —
Polntsche Rumänische: 1000 Lei 100 Lei — — — 100 Kronen 65,67 65,93 65,83 80,74 81,06 81,06
und neue 500 Lei unter 500 Lei..
100 Frs.
100 Frs. 80,74 81,06 81 06 34,11 34,25 34,25
2,475 2,475 0 626 58,48
2,45
2,45
0,607 58,24
2,44 56,69 81,48 12,70 12,70
5,57 16,46 168,4! 21,37 21,62 5,48
41,82 63,87
2,462 57,01 81,76 12,79 12,79
5,615 16,52 169,19 21,52 21,71
5,57
2,442 56,79 8244 12713 12,73
5,575 16,46 168,51 21,44 21,69 5,53
. 2272
2. ⸗
41,98 64,28
47,415
Schwedische... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische . . 100 Peseten Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 100 Kronen . 500 Kr. u. darunt. 100 Kronen 10,12 Türkische. ltürk. Pfund 1,9 100 Pengö —
Ungarilche
Berlin, 22. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ nittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 34,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 39,00 bis 46,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 46,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 52,00 bis 56,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 56,00 bis 58,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 ℳ, Italiener⸗Reis 26,00 bis 27,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 31,00 bis 33,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 34,00 bis 35,00 ℳ, Roggenmehl, 0—70 vH 24,50 bis 25,50 ℳ, Weizengrieß 34,00 bis 35,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl, 41—70 vH 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl, 0 — 50 vH 34,00 bis 35,00 ℳ, Auszugmehl, 0 — 41 vH 35,00 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zuckexr, Melis 68,90 bis 69,40 ℳ, Zucker, Raffinte ᷑ 70,40 bis 71,40 ℳ, Zucker, Würfel 74,90 bis 80,40 ℳ, Röstroggen, glafiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00. ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 300,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 400,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 150,00 bis 180,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 190,00 bis 220,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 86,00 bis 88,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 78,00 bis 80,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten 42,00 bis 43,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 176,00 bis 180,00 ℳ. Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 200,00 bis 206,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 170,00 bis 173,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,00 bis 156,00 ℳ, Purelard in Kisten 154,00 bis 156,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 ℳ, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210,00 ℳ, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 280,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter la b 288,00 bis 294,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 268,00 bis 276,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 276,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 80,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 132,00 bis 148,00 ℳ, echter Edamer 40 % 132,00 bis 148,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 220,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 92,00 bis 108,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
29
Berlin, 22. März. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 160,00 bis 170,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 186,00 bis 196,00 ℳ, Zimt, (Kassia), ganz, ausgew. 180,00 bis 190,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedefalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 80,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 66,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 55,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,75 bis —,— ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis —,— ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Mittelmarken 114,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 22. März. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,81 G., 57,93 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,38 G., 121,62 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,80 G., 57,92 B. Telegraphische: London 15,60 G., 15,64 B., Paris 20,20 G., 20,24 B., New York 3,0544 G. 3,0606 B., Berlin
72 G 4 9 B. 8 9 8 n
Dtsch Linoleum —,—,
Wien, 22. März. (D. N. B.) Amsterdam 283,50, Berlin 166,50, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 95,00, London 21,43 ¾, New York 418,00, Paris 27,73, Prag 17,44, Zürich 136,04, Marknoten 165,90, Lirenoten 36,11, Jugoslawische Noten 8,40, Tschecho⸗ slowakische Noten 16,90, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 411,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 108,20, Belgrad —,—,
Berlin Clearingkurs 213,34. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 22. März. (D. N. B.) Amsterdam 16,25, Berlin 953,50, Zürich 778,50, Oslo 618,00, Kopenhagen 550,00, London 122,90, Madrid 329,25, Mailand 207,15, New York 24,06, Paris 158,75, Stockholm 634,00, Wien 569,90, Marknoten 940.00, Polnische Noten 461,00, Warschau 455,00, Belgrad 55,491, Danzig 790,00.
Budapest, 22. März. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien
(D. N. B.) New York 510¹5⁄16, Paris
80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 23 März.
77,40, Amsterdam 756,75. Brüssel 21,88, Italien 59,40 Berlin 12,84 ½, Schweiz 15,78, Spanien 37,37 ½, Lissabon 109,90, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,25, Istanbul 630,00. Warschau 27,06, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 22. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 77,25, New York 15,11 ½, Belgien 353,75, Spanien 207,12, Italien 130,35, Schweiz 4905, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1022,75, Oslo 387,00, Stockholm 399,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,00.
Paris, 22. März. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,11 ¾, England 77,27, Belgien —,—, Holland —,—, Italien —,—, Schweiz 490 9⅜, Spanien 207,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 22. März. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,86, London 7,56, New York 147 %, Paris 9,78, Brüssel 34,60, Schweiz 47,98 ½, Italien 12,73, Madrid 20,25, Oslo 38,00, Kopen⸗ hagen 33,75, Stockholm 39,00, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 617,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 23. März. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,79, New York 308,75, Brüssel 72,12 ½, Mailand 26,55, Madrid 42,20, Berlin 122,70, Wien (offiz.) 73,30, Istanbul 250,00.
Kopenhagen, 22. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 439,75, Berlin 174,95, Paris 29,15. Antwerpen 102,80,
ürich 142,65, Rom 38,00, Amsterdam 297,45, Stockholm 115,70, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,45, Wien —,—, Warschau
83,75. Stockholm, 22. März. (D. N. B.) 151,25, Paris 25,15, Brüssel“ 89,25, Schweiz. Plätze 123,75, Amsterdam 257,25, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 380,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,00, Prag 16,25, Wien —,—, Warschau 72,50. Oslo, 22. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 155,50, Paris 25,85, New York 394,00, Amsterdam 264,00, Zürich 127,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 91,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 33,75, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 74,50. Moskau, 18. März. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 587,99 G., 589,76 B., 1000 Dollar 115,52 G., 116,87 B., 1000 Reichsmark 45,88 G., 45,98 B.
London, 22. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 8, Silber fein prompt 21716, Silber auf Lieferung Barren 19157⁄16, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 136/2.
Wertpapiere. 8 „Frankfurt a. M., 22. März. (D. N. B.) Mex. äußere Gold —,—, 4 ½8 % Irregation 4 ⅞, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,75, 5 % Tehuantepec abg. 4 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier 44,00, Cement Heidelberg 104,75, Dtsch. Gold u. Silber 183.50, 1 ßlinger Masch. 39,00, Felten u. Guill. 61,75, Ph. Holzmann 74,25, Gebr. Junghans 44,25, Lahmeyer 115 ⅛, Mainkraftwerke 74,25, Schnellpr. Frankent. 9,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof —,—, Buderus 78,25. Kali
Westeregeln 116,00. Hamburg, 22. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner
Bank 65,50, Vereinsbank 88,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ 88
Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 29,00, Ham⸗ burg⸗Südamerika 30,00 B., Nordd. Lloyd 33,50, Harburg. Gummi Phönix 27,50, Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 76,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 90,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen —,—.
„Wien, 22. März. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 532,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 530,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —.—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,40, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 5,98, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 75,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 51,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 23,55, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,25.
Amsterdam, 22. März. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 47,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 41,25, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 29 ⅛, 7 % Bremen 1935 35,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 26,00, 7 % Dresden Obl. 1945 32,50, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 35 25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —. —, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 24 ½⅛, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 56,00, Amster⸗ damsche Bank 113 ⅜, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 41,00,
8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl.
S. A 1950 48,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —.—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 39,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.
m. Opt. 1949 38,50, 6 % J. G. Farben Obl. 60 ⅛, 7 % Mitteld.
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —.—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 58,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 8 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45 ⅛ 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 44,00 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 40 ⅛&, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 276616, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 37,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 50,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 45,00, Deutsche
Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradsord, 22. März. (D. N. B.) Garne und Kammzüge lagen fest Das Geschäft blieb aber ruhig.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:
Direktor„Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf
für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und f parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzich in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
seinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
London 19,40, Berlin
Türkenlose 10,45,
8
zum Deutschen Reichsa Nr. 70.
März
vrane;
Offentlicher Anzeiger.
nzeiger un Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 23.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3 3. Sashenc
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8 8.
ommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Eöö 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 82035]
er Minister des Innern.
Nr. 19 768.
Karlsruhe, den 5. März 1934. Widerruf der Einbürgerung der Witwe Lucie Anna Mändle, geborene Meyer.
Die vom Bezirksamt — Polizeidirek⸗ tion — in Karlsruhe am 20. April 1921 verfügte Einbürgerung der Lucie Anna Mändle, geb. am 2. Mai 1868 in Lauterburg, wird gemäß § 1 des Ge⸗ setzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. S. 480) hiermit widerrufen. Durch Widerruf verlieren alle Per⸗ sonen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht er⸗ worben hätten.
Pflaumer
[82036]
Die am 31. 1. 1934 erfolgte Auf⸗ hebung des Steuersteckbriefs gegen Lud⸗ wig Stern erstreckt sich auch auf dessen Ehefrau Lina Stern geb. Weil, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, Libanonstr. 4, z. Z. in Zürich (Schweiz).
Stuttgart⸗O., 10. März 1934.
Finanzamt Stuttgart⸗Ost D 6.
. NUlmer.
3. Aufgebote.
nitz rust. als Eigentümer eingetragene Häusler Franz Josef Bernard zu Königsdorf gemäß § 981 Z.⸗P.⸗O. auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1934, 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den, andernfalls seine Ausschließung als Eigentümer des Grundstücks Blatt 326 Leisnitz rust. erfolgen wird. — 2 F. 1/34. Amtsgericht Leobschütz.
[82043] Aufgebot.
Auf den Antrag der Witwe Marie Hillmer, geb. Briehm, Bergedorf, Ida⸗ Boy⸗Ed⸗Str. 9I, wird folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Erna Hicken ge⸗ borene Hillmer, Witwe des Zimmer⸗ manns Hermann Georg Hicken, geboren am 23. Oktober 1900 in Hamburg, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Bergedorf, die am 8. September 1930 von Sahlen⸗ burg bei Cuxhaven eine Fußwanderung über das Watt nach Neuwerk unter⸗ nommen hat, dort aber nicht angekom⸗ men und seitdem verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich in der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts in Berge⸗ dorf, Ernst⸗Mantius⸗Str. 8, I. Stock, Zimmer Nr. 30, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer Nr. 25, am Freitag, den 12. Oktober 1934, 9 Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hier nit aufgefordert, dem Amtsgericht in Berge⸗ dorf, und zwar spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen.
Bergedorf, den 12. März 1934.
Das Amtsgericht.
[82047] Beschluß. Dem Kaufmann Friedrich Theisen in Trier, Fleischstraße 45, ist am 8. August 1930 von dem Nachlaßgericht Trier ein Erbschein erteilt worden, worin u. a. bescheinigt ist, daß die am 7. Februar 1927 in Trier, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbene Ehefrau Friedrich Theisen, Maria geb. Schonarth, gesetzlich beerbt worden ist von 1. ihrem überlebenden Ehemann Friedrich Theisen zu ℳ, 2. ihren fünf nachgenannten Kin⸗ dern nämlich: a) Kaufmann Fried⸗ rich Lorenz Theisen in Trier, b) Kaufmann Peter Adolf Theisen in Trier, c) Maria Margaretha Theisen, ohne Stand, in Trier, d) Ehe⸗ frau Viktor Meyer, Josefine Magda⸗ lena geb. Theisen, in Trier, e) Adolf Friedrich Theisen, ohne Beruf, in Trier, geb. am 13. Januar 1911, zu je ½0 An⸗ teil. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Trier, den 16. März 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
[82045] Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Oppeln vom 27. Februar 1934 sind für tot erklärt worden: 1. der Ziegeleiarbeiter Franz Michalski, zu⸗ letzt in Bolko, Kreis Oppeln, wohnhaft gewesen, verschollen seit dem 1. 10. 1899, mit dem 1. Oktober 1909, 2. der Ar⸗ beiter Adalbert Danisch, zuletzt in Muchenitz wohnhaft gewesen, verschollen seit dem Jahre 1907, mit dem 31. De⸗ zember 1917. Oppeln, den
¶△ Das
27. Februar 1934. Amtsgericht.
Die 1. 27. Oktober 1931 bezüglich des Goldpfandbriefes der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank Mannheim Reihe 33 Buch⸗ stabe E Nr. 345 verfügte Zahlungssperre wird hiermit aufgehoben. Das Wert⸗ papier samt Zinsbogen wurde dem Ge⸗ richt vorgelegt; die Identität ist festge⸗ stellt. Mannheim, den 19. März 1934. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 3.
[82039]
Aufgebot. Die Solothurner Handels⸗ bank Filiale Olten (Schweiz) hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: 6 ½ % Obligation, Anleihe des Frei⸗ staates Baden von 1926 Nr. 11 354. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 7. November 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Karlsruhe, III. Stock, Zimmer Nr. 246, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 17. März 1934. Amtsgericht. A 3.
Der Fleischermeister in Juckneitschen, Kreis Aufgebot eines angeblich verloren⸗ gegangenen Blankoprimawechsels be⸗ antragt, den er als Aussteller und ersten Indoffant unterschrieben hat. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1934, 10 Uhr vorm., vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. . Amtsgericht Goldap, 15. März 1934.
[S2087]
Das
Franz Kablau Goldap, hat das
Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Der La⸗ dungskontrolleur Johann Ferdinand Wilhelm Meyer in Lockstedt⸗Schnelsen, Bahnhofstraße 30, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die auf dem im Grundbuch von Braunschweig Bd. 43 B Blatt 69 auf den Namen des Rentners August Lippelt in Braunschweig einge⸗ tragenen Grundstück in Abteilung III unter Nr. 9 für den Antraasteller ein⸗ getragene Hypothek zu 2469,50 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spötestens in dem auf den 5. Oktober 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. 4 Braunschweig, den 10. März 1934.
Das Amtsgericht. 23.
[82040] ö“*“ Auf Antrag des Mühlenbesitzers Alois
[82044] Aufgebot. 1
Herr Johann Hermann Trebitz aus Jena hat als Abwesenheitspfleger des Walter Hahn beantragt, den Ingenieur Walter Hahn, zuletzt wohnhaft in Jena, für tot zu erklären. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. Oktober 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem Thür. Amtsgericht in Jena anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Jena, den 15. März 1934.
Thüring. Amtsgericht. Abt. 9.
[81830] Ausschlußurteil. G
In der Aufgebotssache der Allianz⸗ und Stuttgarter⸗Verein, Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Tau⸗ benstraße 1— 2, hat das Bad. Amts⸗ gericht in Mannheim für Recht erkannt: Die nachstehend näher bezeichneten Ur⸗ kunden werden für kraftlos erklärt: Goldpfandbriefe der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank Mannheim, Reihe XX Lit. E Nr. 630/631 zu je eintausend Goldmark mit Zinsscheinen per 1. April 1928 ff.
Mannheim, den 15. März 1934.
Amtsgericht. B.⸗G. 3.
[82042) Aufgebot. .
Ernst Bauer, wohnhaft in Mannheim, Kronprinzenstraße 62, hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: 6 T (8 9%) Goldhypothekenpfandbriefe der Badischen Kommunalen Landesbank Buchstabe D nom. 500. RM Nr. 180. und Buchstabe D nom. 500 RM Nr. 181. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 6. Dezember 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 264, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen; andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Mannheim, den 19. März 1934.
Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts. B.⸗G. 3.
[82046] “ Durch Ausschlußurteil vom 15. März 1934 ist der von der Firma Franz Sammler und Söhne in Hannover, Heiliger Str. 6, am M. Februar 1933 ausgestellte, von Franz Niehörster in St. Vit bei Wiedenbrück atzeptierte. von der Ausstellerin an die Dresdner Bank, Filiale Hannover, und von dieser an die Zentralbank nordwestdeutscher Ge⸗ nossenschaften, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hannover, indossierte, am 15. April 1933 bei dem Stromberger Spar⸗ u. Darlehnskassenverein in Stromberg
4. Heffentliche Zustellungen.
[82048] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Sattler geb. Frischeisen in Ditfurt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ritter in Halberstadt, klagt gegen den Klempner Paul Sattler, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Neinstedt, Lindenstraße erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Halberstadt auf den 4. Juni 1934, 9 4¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Halberstadt, den 17. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(82049] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hermine Christine Meyer, geb. Kolschen, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Otto Diedrich Meyer, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Eheschei⸗ dung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 18. Mai 1934, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 19. März 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 82051] Oeffentliche Zustellung. Das uneheliche Kind Ernst Georg Haberta in Mikultschütz, vertreten durch das Jugendamt in Mitkultschütz als Amtsvormund klagt gegen den Gruben⸗ arbeiter Edmund Horoba, zuletzt wohn⸗ haft in Mikultschütz, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen rückständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 20. Dezember 1924 bis 31. Dezember 1933 in Höhe von 2166,65 RM mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurtei⸗ len, an den Kläger die rückständigen Unterhaltsrenten für die Zeit vom 20. Dezember 1924 bis 31. Dezember 1933 in Höhe von 2166,65 RM zu zah⸗ len, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor den Gerichtstag in Mikultschütz auf den 28. Mai 1934, vorm. 9 Uhr, ge⸗ laden.
Nr. 7, auf Ehescheidung und Schuldig
([82052] Oeffentliche Zustellung.
Der am 19. August 1922 geborene Wilhelm Meier, z. Zt. in Rodenberg, vertreten durch das Jugendamt in Rinteln Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Janssen, Rinteln —, klagt gegen den Arbeiter Otto Blei⸗ distel, früher in Bad Nenndorf, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 1000 RM rückständigen Unter⸗ halts. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rodenberg auf den 9. Mai 1934, vormittags 10 Uhr, geladen. Rodenberg, den 13. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[82050] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilh. Bartels u. Co. in Gütersloh (Westfalen) klagt gegen: 1. die im Handelsregister nicht einge⸗ tragene Firma „Rola“ Rothkugel u. Lamm, früher Berlin⸗Wilmersdorf, Augustastr. 1, 2. deren Inhaber: a) Kaufmann A. Rothkugel, früher Berlin⸗Charlottenburg, Kastanienallee Nr. 36, b) Kaufmann Curt Lamm, früher Berlin⸗Wilmersdorf, Paulsbor⸗ ner Str. 77, wegen Kaufgeldforderung mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, 1. an die Klägerin 440 RM nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit 1. 12. 1933 zu zahlen, 2. darin ein⸗ zuwilligen, daß die vom Obergerichts⸗ vollzieher Donath in Charlottenburg im Arrestverfahren der Klägerin gegen die Beklagte zu 1 — 41. G. 2251. 33 beim Amtsgericht Charlottenburg unter 51. H. L. R. 132. 33 hinterlegten 60 RM an Klägerin ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, I Treppe, Zimmer 141, auf den 16. Mai 1934, 9 Uhr, geladen. 1 Charlottenburg, den 15. März 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Ve lust⸗ und Fundsachen.
[82053] Aufgebot. . Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung einer Police. Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung über⸗ gegangene Versicherungsschein Nr. § 87 449, unterm 1. Oktober 1911 aus⸗ gefertigt von der früheren Mecklenbur⸗ gischen Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, späteren Lübeck⸗Schwe⸗ riner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, auf das Leben des Apothekers Johann Gmetek in Kumin ist abhan⸗ den gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch bei uns er⸗ folgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt. 8 Lübeck, der 21. März 1934. Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpavieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Tetle
82054) Bekanntmachung. Von den im Rechnungsjahre 1934 zu tilgenden, auf Grund der ministeriellen Genehmigung vom 15. März 1924 aus⸗
Anleihescheine der Stadt
gegebenen 6 9% e Hagen, 14. Ausgabe, vom Jahre 1924 sind 511 Dollar
(3. Amerika-⸗Anleihe) 8 r durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 303 Dollar. Bei der am 31. Mai 1933 stattgefundenen Auslosung sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Buchstabe A zu 5 Dollar Nummer 36 74 154 233 366 405 583 758 922
12 2169 2332 2463 2602 2726 2787 2858 2934 3052 3432 3858. Buchstabe B zu 10 Dollar Nummer 6821 6844 6871 6906 6949 6967 7033 7054 7069 7084 7124 7148 7187 7256. Buchstabe D zu 1 Dollar Nummer 20538 20727 20784 20830 20849 20887 20914 20928 20965 21010 21034 21124 21198 21239 21264 21297 21339 21422 21504 21549 21638 21706 21811 21888 21939 21980 22013 22039. Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 1. Juli 1934 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei der A1 G. v. Polenz in New York, 29 Broadway, oder der Stadthauptkasse in Hagen oder der Sparkasse der Stadt Hagen in Hagen erfolgt. Mit dem 1. Juli 1934 hört die Ver⸗ zinsung dieser ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf. 1 Hagen, den 16. März 1934.
Der Oberbürgermeister:
Dr. Pagenkopf.
[82055] 1
Wir sind Einlösungsstelle für die am
1. April 1934 fälligen Zinsscheine zu:
6 % (8 %) Kur⸗ und Neumärki⸗ schen Ritterschaftlichen Gold⸗ pfandbriefen,
6 % (8 %) und 6 % Landschaft⸗ lichen Central⸗ Goldpfand⸗ briefen,
6 % (8 %) und 6 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Feingold⸗Schuldverschreibungen
6 % (7 %) Brandenburger Pro vinzial⸗Gold⸗Anleihe,
6 % (S %), 7 % und 6 % Pom merschen Landschaftlichen Gold pfandbriefen,
6 % (8 %), 7 % und 6 % Schlesi⸗ schen Landschaftlichen Gold⸗ pfandbriefen, 8
mit Reichsmark = Goldmark, ferner
für die Zinsscheine zu: 88
5 % Kur⸗ und Neumärkischen Rit⸗ terschaftlichen Roggen⸗Schuld⸗ verschreibungen, 1
7 ½ %% (10 %) und 5 %˖ Land⸗ schaftlichen Central⸗Roggen⸗ Pfandbriefen,
mit RM 7,66 für Pfd. 100.
Die Zinsscheine sind nach den auf⸗
gedruckten Goldmark⸗ bzw. Pfund⸗
beträgen gattungsweise zu verzeichnen und entsprechend aufzurechnen.
Zahlstellen bzw. Vermittlungsstellen
sind auch unsere Zweigniederlassungen
in Frankfurt a. O., Prenzlau und
Schneidemühl. Außerdem sind sämt⸗
liche Reichsbankanstalten, mit Aus⸗
nahme der Reichsbank⸗Hauptkasse i
Berlin, Einlösungsstellen für die Zins⸗
scheine zu: 8
6 % (8 %) und 6 % Land schaftlichen Central⸗Goldpfand briefen,
6 % (S %) und 6 % Kur und Neumärkischen Ritterschaft lichen Feingold⸗Schuldverschrei⸗ bungen,
5 % Kur⸗ und Neumärkischen Rit terschaftlichen Roggen⸗Schuld⸗ verschreibungen,
5 % Landschaftlichen Central⸗ Roggen⸗Pfandbriefen.
Die Zinsscheine und gekündigten
Werte früherer Fälligkeitstermine, die
gesondert einzureichen sind, werde
nach Maßgabe der Vorlegungs⸗ resp.
Verjährungsfristen eingelöst. .
Wir bitten, die Werte einige Tage
vor Fälligkeit gegen Quittung einzu⸗
reichen. 1
Berlin, den 15. März 1934.
Kur⸗ und Neumärkische Ritter⸗ schaftliche Darlehns⸗Kasse.
7. Aktien⸗ gesellschaften. [82210 H.-R. B 7168, Westdeutsche Bau⸗ STparkasse Aktiengesellschaft, Köln: Die Firma ist erloschen.
Die Liquidatoren: Wilhelm Marx. Ludwig Marx
80840] Berliner Börsen⸗Courier A.⸗G. in Liqu., Berlin. 2. Bekanntmachung.
Nachdem unsere Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1933 aufgelöst worden ist, fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, sich bei unserer Gesellschaft zu melden. Der Liquidator:
zahlbar gestellte Wechsel über 75 RM für kraftlos erklärt.
Klink in Königsdorf vom 24. 2. 1934 wird der im Grundbuch Blatt 326 Leis⸗
Amtsgericht Oelde.
8“
1185 1432 1570 1752 1827 1952 2073
Arnold Killisch von Horn.