1934 / 79 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

sanzeiger Nr. 79 vom 5. April 1934. S. 2

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staat

Die Preußag im Kampf gegen die 88 ——

ren Gesamtbelegschaft in der Zeit vom *. SSe —1e his der Rarg s8e um 1022 Mann 1“ hat, hofft im Rahmen der neuen großen Ferbatschencttre den kommenden Monaten eine nennenswerte Anzah 16““ Arbeitskräfte einstellen zu E1111“ üic. emessenes Bauprogramm, das für 1934 die Perld; G bemessenen, Bapegegvorsieht und dem Arbeitsmarkt . schiedensten Gauen unseres Vaterlandes bvxbö 8 bringen wird. Für den Ausbau der Delbrück⸗Schächte der weigniederlassung Steinkohlenbergwe 3 1.“ nde * durg sind 978 000 RM vorgesehen. Ferner sind Mitte * Einrichtung eines neuen Gießereigebäudes auf der 8 1 88 gießerei Gleiwitz bereitgestellt. Der Zechenbahnhof der von⸗Oeynhausen⸗Schachtanlage der Stein kohle n be 1 7. werke Ibbenbüren wird erweitert, die Schachtanlage, erhäͤl einen neuen Kohlenverladeplatz, die Brikettfabrik wird mit einer Entstaubungsanlage versehen. Insgesamt sind für Ibbenbüren 53 000 RM ausgeworfen. Für den Georgschacht des Gesam 58 bergamts Obernkirchen sind in den Neubauplan der Preußag ein Gaskompressor und ein Gasbehälter. eingestellt. b Bei der Hag gntederia sung Salzbergwerke und Salinen ist. der 1 blante Ausbau des Velsen I des Kaliwerks Bleicherode zum vollwertigen Förderschacht E11“ Hierfür sollen 470 000 RM zur Verfügung gestellt werden Auf der Achenbachfabrik des Kaliwerks Staßfurt, 0 neue Turbine zur Aufstellung. Hierfür und für sonstige Sein 88 verbesserungen werden 116 000 RM aufgewandt. Eine bedeutende Ergänzung und Modernisierung erfahren die Bohranlagen n ohrverwaltung Schönebeck. Zunächst sind 120 Reichsmark 8ere ssstenth im Laufe des Jahres werden für dge mehrte Erdöltiefbohrungen weitere Anschaffungen notwendig werden, für die ein Betrag von 1,5 Mill. RM vorgesehen ist. Auf den Hütten und Bergwerken des Ober⸗ und U nter⸗ harzes werden rund 130 000 RM für Betriebsverbesserungen

Schachtes von

investiert. Bei der Berginspektion Rüdersdo rf ist mit einem

1 ““

Koks und Briketts

tellung für Kohle, ECC“ Gestellt 19 143 Wagen.

im uhrrevier: Am 4. April 1934:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.

am 4. April auf 4 :00 Nℳ für 100 kg

Berlin, 4. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

Bohnen, weiße, mittel 23,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 34,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 39,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 45,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 52,00 bis 56,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 56,00 bis 58,00 ℳ. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 20,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 ℳ, Italiener⸗Reis 26,00 bis 27,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 31,00 bis 33,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 34,00 bis 35,00 ℳ, Roggenmehl, 0— 70 vH M24,50 bis 25,50 ℳ, Weizengrieß 34,00 bis 35,00 ℳ, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 vH 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl, 0 50 vH 34,00 bis 35,00 ℳ, Auszugmehl, 0—41 vH 35,00 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 69,20 bis 69,70 ℳ, Zucker, Raffinade 70,70 bis 71,70 ℳ, Zucker, Würfel 75,20 bis 80,70 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 300,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 400,00 ℳ, KRöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 170,00 bis 200,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 86,00 bis 88,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 76,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4⁴ Kisten 42,00 bis 43,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 176,00 bis 180,00 ℳ. Mandeln, bittere, handgew., t Kist. 200,00 bis 206,00 ℳ, Kunsthonig in 4„ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 170,00 bis 173,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,00 bis 156,00 ℳ, Purelard in Kisten 154,00 bis 156,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 ℳ, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 280,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter Ia 3 288,00 bis 294,00 ℳ, Molkereibutter Ila in Tonnen 268,00 is 276,00 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 276,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 290,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 68,00 bis 76,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 132,00 bis 148,00 ℳ, echter Edamer 40 % 132,00 bis 148,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 220,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 92,00 bis 108,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

chte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 4 April (D. I WBnNäa Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,86 G., 57,97 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,70 G., 121,95 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,84 G., 57,95 B. Telegraphische: London 15,85 G., 15,89 B., Paris 20,20 ½ G., 20,248 B., New York 3,0594 G., 3,0656 B., Berlin

7

7 22

Wien, 4. April. (D. N. B.) Amsterdam 284,00, Berlin 166,95, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 96,50, London 21,78 ½, New York 418,50, Paris 27,72, Prag 17,44, Zürich 136,00, Marknoten 166,35, Lirenoten 36,21, Jugoslawische Noten 8,40, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,15, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 411,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 110,20, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 213,92. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 4 April. (D. N. B.) Amsterdam 16,28, Berlin 956,50, Zürich 779,25, Oslo 626,00, Kopenhagen 558,00, London 124,37 ½, Madrid 329,25, Mailand 207,50, New York 24,00. Paris 158,75, Stockholm 643,00, Wien 569,90, Marknoten 942,00,

Aufwand von rund der Sackkalkfabrik im Bau. der Zweigniederlassung Bern steinwerke K igsber der wiederaufgenommene große Tagebau der Bergwerks⸗ verwaltung Palmnicken. Dort werden für eine neue Turbine und für Vervollkommnung der Baggereinrichtungen 85 000 RM Verwendung finden.

200 000 RM eine wesentliche Vergröseru Besonderer Fürsorge erfreut sich bei önigsberg.

. * Arbeitermangel in der Landwirtschaft. Schon um die Jahreswende kamen die ersten Meldungen über Abwanderung von Hilfskräften, die der Bauer zusätzlich über Winter durchhalten wollte, um sie für das nächste Frühjahr wieder voll zu beschäftigen. Diese Abwanderung verstärkte sich von Woche zu Woche. Nach dem augenblicklichen Stand fehlen von rund 35 000 angeforderten Wanderarbeitskräften niche weniger als 15 000, die zur Zeit nicht ersetzbar sind. Es besteht die Gefahr von Betriebsumstellungen, die die wohldurchdachten Anbau⸗ und Wirtschaftspläne des Reichsbauernführers durchkreuzen würden. Der bedrohliche Charakter dieser Erscheinuna wird im Reichs⸗ ernährungsministerium und Reichsnährstand sehr ernst genommen. Zu Bekämpfung sind eine ganze Reihe von Teilmaßnahmen in Verbindung mit den in Frage kommenden Reichsstellen ge⸗ troffen worden. So ist die Beschäftigung von in der Landwirt⸗ schaft gebrauchten Arbeitskräften bei Notstandsarbeiten, Eisen⸗ bahn⸗ und Autostraßenbau unterbunden worden. Bezüglich des Arbeitsdienstes sind die Verhandlungen noch in der Schwebe. Der Reichsstand der deutschen Industrie hat die ihm unterstellten Ver⸗ bände dazu angehalten, von einer Einstellung landwirtschaftlich benötigter Kräfte abzusehen. 1 Selbstverständlich wird, wie die NS.⸗Landpost dazu erklärt, von seiten der Landwirtschaft nicht verabsäumt werden, dem Land⸗ arbeiter im Lohn, in der Wohnungsfürsorge, in der Frage eigenen Landbesitzes u. a. m. das zu gewähren, was er als Entschädigung für seine sicher nicht leichte Arbeit braucht. Die Durchführung dieser Arbeiten wird sich der Verwaltungsapparat des Reichsnähr⸗

standes mit in erster Linie angelegen sein lassen.

88

455,00,

8

Polnische Noten 454,00, Warschau Danzig 790,00.

Budapest, 4. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 5. April. (D. N. B.) New York 516 °1, Paris 78,31, Amsterdam 764,25. Brüssel 22,09, Italien 60,00, Berlin 13,00, Schweiz 15,99, Spanien 37,78, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,39 ½, Wien 28,25, Istanbul 635,00,. Warschau 27,31. Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 406,00.

Paris, 4. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 78,50, New York 15,15 ¼½ Belgien 63,10, Spanien 207,00, Italien 130,45, Schweiz 490,75, Kopen⸗ 354,25,349,00, Holland 1024,25, Oslo —,—, Stockholm 405,50, Prag hagen Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 4. April. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,15, England 78,40, Belgien —,—, Holland 1024,50, Italien 130,60, Schweiz —X,—, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen 349,00, Oslo —,—, Stockholm 405,50, Belgrad

Amsterdam, 4. April. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,78 ½, London 7,66 ½, New York 147 ⅞, Paris 9,76 ½, Brüssel 34,59, Schweiz 47,90, Italien 12,76, Madrid 20,30, Oslo 38,52 ½, Kopen⸗ hagen 34,25, Stockholm 39,55, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 616,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 5. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,95, New York 309,00, Brüssel 72,22 ½, Mailand 26,60, Madrid 42,20, Berlin 122,77 ½, Wien (offiz.) 73,30, Istanbul 251,00.

Kopenhagen, 4. April. (D. N. B.) London 22,40, New York 433,25, Berlin 172,15, Paris 28,65, Antwerpen 101,30, Zürich 140,35, Rom 37,45, Amsterdam 292,75, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,15, Wien —,—, Warschau 82,25.

Stockholm, 4. Avpril. 149,75, Paris 24,80, Brüssel 88,25, Schweiz. Plätze 122,00, Amsterdam 254,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 375,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,00, Wien —,—, Warschau 72,00.

Oslo, 4. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,25, Paris 25,55, New York 388,00, Amsterdam 261,50, Zürich 125,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 90,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 33,50, Prag 16,35, Wien —,—, Warschau 73,50.

Moskau, 29./30. März. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 589,82 G., 591,59 B., 1000 Dollar 115,53 G., 115,88 V., 1000 Reichsmark 45,84 G., 45,94 B. 8

Belgrad 55,491,

London, 4. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 ⅞, Silber fein prompt 217⁄16, Silber auf Lieferung Barren 1916716, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 134/3.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 4. April. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 7,75, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,75, 5 % Tehuantepec abg. 4 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier 43,50, Cement Heidelberg 99,50, Dtsch. Gold u. Silber 179,00, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. 36,00, Felten u. Gulll. 60,25, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 43,75, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 54,00, Buderus 72,00, Kali Westeregeln 114,00.

Hamburg, 4. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 64,75, Vereinsbank 89,00, Lübeck⸗Büchen 58,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 28,25, Ham⸗ burg⸗Südamerika 26,00, Nordd. Lloyd 33,25, Harburg. Gummi Phönix 27,00, Alsen Zement 133,00 B., Anglo⸗Guano 75,25, Dyn. Nobel —,—, Holstenbrauerei 90,50, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 14 ⅜.

Wien, 4. April. (D. N. B.) Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 527,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 527,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 70,25, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,70, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union ——, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 81 00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11.90, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —.—, Steyr. Werke (Waffen)

In Schillingen.)

(D. N. B.) London 19,40, Berlin

anleihe 1949 Bremen 1935 32,50,

Sparkassen⸗ und

24 %

6 ½ %

u. Halske Akt. (Berl. Emission)

Amsterdam, 4. April. (Dawes) 46,75,

7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Giroverband 1947 22 %, Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. damsche Bank 114 ⅛8, Deutsche Reichsbank —,—, 7 %

Stahlwerke Obl. m. Op. 19 Bank Pfdbr. 1953 54,50, 7 % e 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,50. Siemens⸗Halske Obl. 1935 41,75, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 48,75 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 66,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 195 Zertif. 65,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, Obl. 2930 46,75, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford

5 ½ %

(D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ Deutsche Reichsanleihe

6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25,00, 7 % 6 % Preuß. Obl. 1952 23,00, 7 % Dresden

1934

101,25, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 58,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt.

m. Opt. 1949 34 ⅜, 6 % J. G. Farben Obl. 54 00, 7 % Mitteld. 51 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946

—,—,

Obl. 1945 32,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 33,25, Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 56,50, Amster⸗ Arbed 1951 Zink Obl. 1948 —,—, Dtsch. Kalisynd. Obl.

6 % Harp. Bergb.⸗Obl.

7 %

7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950. 36,00,

1952 43,75, 7 % Amer. Glanzstoff

6 % Siemens

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro). ... Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England London).. Estland (Reval/ Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mätland) . Japan (Tokio u. Kobe) Jugosflavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas)6 Norwegen (Oslo). Oesterreich (Wien)“. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) . Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

100 Schilling

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

Geld

13,305 0,632

58,49

0,214

3,047

2,503 57,74 81,62 12,925

68,43 5,704

16,50 2,378

169,18 58,44

21,58 0,761

5,664 79,92

41,91 64,93 47,20 47,25 11,77 2,488 66,63 80,97 34,19 10,38 1,995

1,149

1 Dollar

2,504

——

5. April

Brief

13,395 0,636

58,61

0,216

3,053

2,509 57,86 81,78 12,955

68,57 5,716

16,54 2,382

169,52 58,56

21,62 0,763

5,676 80,08

41,99 65,07 47,30 47,35 11,79

2,492 66,77 81,13

34,25 10,40

1,999

1,151

Geld

13,345 0,633

58,49

0,214

3 047

2,503 57,94 81,62 12,965

68,43 5,719

16,50 2,378

169,18 58,64

21,58 0,764

5,664 79,92

41,96 65,13 47,20 47,25 11,79 2,488 66,83 80,97 34,22 10,38 1,998

1.149

2,510] 2,500

4. April

Brief

13,375 0,637

58,61

0,216

3,053

2 509 58,06 81,78 12 995

68,57 5,731

16,54 2,382

169,52 58,76 21,62

0 766 5,676 80,08

42,04 65,27 47,30

47,35

11,81 2,492

66,97

81,13

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische. Brasilianische.. Bulgarische.. Canadische.. 8 Dänischeü.. 8 Wanziger .. Englische: große.. 1 & u,. darunte Fstnischehe“ Finnische.. Französische.. Holländische.. Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslavische... Lettländische.. Litalische..... Norwegischehe.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische .. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische .. Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. ir6

12

. 2 2

1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen

100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen

Ungarische

—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, —,—, Leykam Josefsthal 11,35.

Scheidemandel

100 Pengö

l engl. Pfund

100 Schilling 100 Schilling

l türk. Pfund

Geld

20,38

16,16 4,185

2,457

2,457

0,607 58,33

2,446 57,48 81,44 12,88 12,88 5,64 16,46

168,76 21,51

5,65 41,77 64,77

47,11

66,47 80,79 80,79 34,05

21,76

5. April

Brief 20,46 16,22

4,205

2,477 2,477 0,627 58,57

2,466

57,72 81,76 12,94 12,94

5,68 16,52 169,44 21,59 21,84 5,69

41,93 65,03 47,29

66,73 81,11

Geld

20,38

16,16 4,185

2,453

2,453

0,608 58,33

2,446 57,68 81,44 12,92 12,92

5,655 16,46 168,76 21,51 21,76

5,65

41,82

4. April

Brief 20,46 16,22

4,205

2,473

2,473

0,628 58,57

2,466 57,92 81,76 12,98 12,98

5,695 16,52 169,44 21,59 21,84 5,69

41,98

Erste Beilage zum

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 5. April 1934.

Offentii

E“ 1

ihe. 5

E11u“

cher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

ö1“

8*

124. Verschiedene

Kommaaditgesellschaften auf Aktien,

Deutsche Kolonialgesellschaften,

). Gesellschaften m. 3 H. Genossenschaften, 5 Unfall⸗ und Invalidenversicherungen Bankausweise

Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[798] Aufgebot. Frau Amalie verw. Häbold in Brockwitz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte E. Straumer, Dr. Franze und Behrens in Meißen, hat beantragt, den 4 higen Goldhypothekenpfand⸗ brief der Mitteldeutschen Bodenkredit⸗ anstalt in Greiz Reihe II Buchstabe C Nr. 6725 über 100 GM, der ihr am 15. August 1932 gestohlen worden sei, * kraftlos zu erklären. Der Inhaber ieses Hypothekenbriefs wird aufge⸗ fordert, diesen spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Oktober 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Greiz, Zimmer Nr. 22, bestimmten Aufgebotstermin vorzulegen und seine Rechte anzumelden, andernfalls er für kraftlos erklärt werden wird.

Greiz, den 29. März 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

[239]. Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Wehlau, vertreten durch den komm. Bürgermeister, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Wrobel in Wehlau, hat das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Wehlau eingetragenen Parzellen Artikel 1163 Kartenblatt 9 Nr. 1324/312 in der Größe von 84 qm und Nr. 1325/312 in der Größe von 4,23 a, beide am Pregel gelegen, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Parzellen in Anspruch neh⸗ men, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Amtsgericht Wehlau 29. März 1934.

[800

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts in Néeustadt a. Rbge. ist das Aufwertungssparbuch der Sparkasse der Stadt Neustadt a. Rbge. Nr. 8828 über 903,14 Reichsmark, ausgestellt für den Maurer Friedrich Mußmann in Man⸗ delsloh Nr. 36, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 29. März 1934.

[801]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts in Neustadt a. Rbge. vom 9. Fe⸗ bruar 1934 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Stehlingen Band II Blatt 59 in Abteilung III. unter Nr. 1 für die Sparkasse der Stadt Neustadt a. Rbge. eingetragene Hypo⸗ thek von 750 Goldmark für kraftlos er⸗ klärt worden.

Amtsgericht Neustadt a. Rbge.,

29. März 1934.

[799]

Durch Ausschlußurteil vom 17. März 1934 ist der am 24. September 1859 Fägen Privatmann Friedrich Karl Zech, zuletzt wohnhaft in Stendal, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 20. November 1931 festgesetzt.

Stendal, den 17. März 1934.

Das Amtsgericht.

Srlenmn gecl.

[2471. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Stanislawa Weigand geb. Szymoniak in Schöneberg, Belziger Straße Nr. 60, vertreten durch Rechtsanwalt Auerbach in Berlin, gegen Karl Weigand 290 R. 170. 34 —; 2. Fabrikarbeiter Werner Lemcke in Berlin, Weißenburger Straße 29, vertreten durch Rechtsanwalt Bernhard in Berlin, gegen Margarethe Lemcke geb. Ahlborn 253. R. 10023. 33 —; 3. Julie Göbel geb. Schnetter in Coburg, Theaterplatz 6, vertreten durch Rechtsanwalt Derichs in Charlottenburg, gegen Schriftsteller Karl Ernst Göbel 235. R. 157. 34 —; 4. Marie Siwek geb. Katzschke in Berlin, Guinea⸗ straße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Münster in Berlin, gegen Möbelbeizer Karl Siwek in Amsterdam 289. R. 10248. 33 —; 5. Margarete Koepp geb. Löschky in Berlin, Soldiner Straße 110, vertreten durch Rechtsanwalt Vanden⸗ eschen in Berlin, gegen Friseur Eduard Koepp 253. R. 150. 34 —; 6. Auguste Rogowski geb. Bülow in Halensee, Born⸗ stedter Straße 2, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reinecke in Berlin, gegen Wilhelm Rogowski 277 R. 9. 34 —;

Berlin, Annenstr. 49, vertreten durch Rechtsanwalt Groos in Berlin, gegen Nicolaus Recktenwald 277. R. 145. 34 —; 8. Pauline Wiegert geb. Rentz in Regeln, vertreten durch Rechtsanwalt Derichs in Charlottenburg, gegen Schlosser Rudolf Wiegert 241. R. 152. 34 —; 9. Erna Hirschfeld geb. Leupold in Amster⸗ dam, vertreten durch Rechtsanwalt Höfing⸗ hoff in Berlin, gegen Kaufmann Siegfried Hirschfeld 239 R. 184.34 —; 10. Be⸗ triebsarbeiter Hermann Gramer in Groß Machnow, Winterfeldtallee 727, vertreten durch Rechtsanwalt Höhne in Berlin, Jägerstr. 63, gegen früheren Rechts⸗ anwalt Erich Cohn⸗Bendit 208. O0. 63.34 —; 11. Händler Hermann Petrusch in Schöneberg, Grunewaldstr. Nr. 86, vertreten durch Rechtsanwalt Reuß in Berlin, Achenbachstr. 23, gegen Gastwirt Werner Götz, früher in Schöneberg, Frankenstr. 1 226. O. 10080. 33 —; 12. Erbengemeinschaft August Esmann, nämlich: 1. Elisabeth Zander geb. Esmann in Halensee, Westfälische Straße 27a, 2. Diplomingenieur Arnold Esmann in Berlin, Großbeerenstraße 58/59, 3. Mar⸗ garethe Holländer geb. Esmann in Neu⸗ brandenburg, 4. Eva Esmann geb. Wilde in Berlin, Großbeerenstr. Nr. 58/59, 5. Jürgen Esmann, vertreten durch die Beklagte zu 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schönberg in Berlin, Fried⸗ rich⸗Ebert⸗Straße 7, gegen Fräulein Minna Possivan, früher in Berlin, Yorckstr. 80/81 232. 0. 121. 33 —; 13. Kaufmann Leopold Mlodzik in Charlottenburg, Spiel⸗ hagenstr. 123, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Marcus in Charlottenburg, Kant⸗ straße 49, gegen Kaufmann Walter Pieck, früher in Charlottenburg, Knesebeckstraße Nr. 50/51 280. III. 18. 0. 8051. 32 —; 14. Kaufmann Fritz B. Gutmann in Amsterdam, Keizersgracht Nr. 569 —571, vertreten durch Rechtsanwalt Landau in Berlin, Kleiststr. 15, gegen Frau Gräfin Marie (Mary) von Kageneck geb. Schwabach, früher in Berlin, Hildebrand⸗ straße 16 230. O. 67.34 —; 15. Offene Handelsgesellschaft in Firma Singer & Schlesinger in Berlin, Spandauer Straße Nr. 28, vertreten durch Rechtsanwalt Goldstrom in Berlin, Kurfürstendamm 24, gegen 1. Kaufmann Leo Eber in Palästina, 2. Kaufmann Moritz Eber in Lemberg 210. 0. 37. 34 —; 16. Gertrud Kurek geb. Diedicke in Berlin, Kaiser⸗ straße 32a, vertreten durch Rechtsanwalt Brüning in Charlottenburg, Dernburg⸗ straße 50, gegen Maler Benedikt Kurek, früher in Lichtenberg 253. O. 3. 34 —; 17. Glacia, Grundstücksverwaltungsge⸗ sellschaft m. b. H., Berlin, Hackescher Markt Nr. 2/3, vertreten durch die Geschäfts⸗ führerin Erna Baumbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rost in Berlin, Jägerstr. 20, gegen Kaufmann Markus Freiser, früher in Wilmersdorf, Land⸗ hausstr. 40 212. 0. 104. 34 —; zu 1—9 auf Ehescheidung; zu 10 auf Löschungs⸗ bewilligung der Grundschuld von 4000,— Goldmark, eingetragen im Grundbuch von Groß Machnow, Band 11 Blatt 353, Abt. III Nr. 2: zu 11 auf Rückzahlung von 440,— RM nebst Zinsen geleistetea Kaution und entgangenen Gewinn; zu 12 auf Räumung von Geschäfts⸗ und Wohnräumen in den Häusern Yorckstr. 80 und 81; zu 13 auf Zahlung von 1787,— Reichsmark Kautionsrückforderung nebst Zinsen, abzüglich am 1. Juni 1933 ge⸗ zahlter 140,— RM; zu 14 auf Zahlung von 6000 Schweizer Franken aus Dar⸗

Jlehn; zu 15 auf Zahlung von 4011,74 RM. Warenforderung; zu 16 auf Eigentums⸗

feststellung an einer Laube und Unter⸗ lassung von Besitzstörungen; zu 17 auf Einwilligung in die Herausgabe des zu H. L. H. 188,32 hinterlegten Betrages von 1188,044 RNM. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, zu 11 um 9 Uhr, und zwar: zu 1 auf den 26. Mai 1934 vor Zivilkammer 90, III. Stock, Zimmer 178/180, zu 2 auf den 26. Mai 1934 vor Zivilkammer 53, III. Stock, Zimmer 235/237, zu 3 auf den 31. Mai 1934 vor Zivilkammer 35, II. Stock, Zimmer 2/4; zu 4 auf den 31. Mai 1934 vor Zivilkammer 89, III. Stock, Zimmer 155/157; zu 5 auf den 9. Juni 1934 vor Zivilkammer 53, III. Stock, Zimmer 235/237; zu 6 und 7 auf den 13. Juli 1934 vor Zivilkammer 77, III. Stock, Zimmer 178/180; zu s8 auf den 7. Juni 1934 vor Zivil⸗ kammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76; zu 9 auf den 29. Juni 1934 vor Zivil⸗ kammer 39, II. Stock, Zimmer 74/76; zu 10 auf den 29. Mai 1934 vor Zivil⸗ kammer 8, I. Stock, Zimmer 30/31; zu 11 auf den 24. Mai 1934 vor Zivilkammer 26, II. Stock, Zimmer 55/57; zu 12 auf den 5. Juni 1934 vor Zivilkammer 32, II. Stock, Zimmer 8/10; zu 13 auf den 5. Juni 1934 vor Zivilkammer 80,

7. Elisabeth Recktenwald geb. Gänge in

III. Stock, Zimmer 204; zu 14 auf den

E1

12. Juni 1934 vor Zivilkammer 30, II. Stock, Zimmer 31a; zu 15 auf den 13. Juni 1934 vor Zivilkammer 10, II. Stock, Zimmer 30/31; zu 16 auf den 14. Juni 1934 vor Zivilkammer 53, III. Stock, Zimmer 235/237; zu 17 auf den 24. Mai 1934 vor Zivilkammer 12, I. Stock, Zimmer 11/13; mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 29. März 1934. Landgericht.

[2511J. Oeffentliche Zustellung. Söldner, Albertine, geb. 16. 1. 1913, unehel., gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund München⸗Land, Rechts⸗ anwalt Dr. Bernhard Wimmer, München, Mariahilfplatz 17a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Oberinspektor Mäillberger, Deggen⸗ dorf, klagt gegen Schatzhuber, Albert, Schmied, zuletzt wohnhaft in Plattling, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage zu erkennen:, 1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagspartei den Betrag von 1152,— RM zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 2. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Dienstag, den 5. Juni 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Deggendorf, Sitzungssaal 13. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Deggendorf, den 28. März 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[252]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ruth Störzel, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Pastor Walther Zilz in Miechowitz (O. S.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gall in Jesberg, klagt gegen den Reisenden Georg Süsse, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Zwesten, Bez. Kassel, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt, dem 4. November 1930, an bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahrs eine im voraus zu zahlende Unter⸗ haltsrente von monatlich 25 RM zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Jesberg auf den 30. Mai 1934, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Jesberg, den 29. März 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. C 189/33.

4 .

[253]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Johanna Gertraude Birnbaum in Zöbigker, Dorfstraße 9, ver⸗ treten durch den Oberverwaltungsinspektor Alfred Kunze in Markkleeberg, Rathaus, klagt gegen den Maschinenformer Wilhelm Soelezyk, früher in Knauthain, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund gesetz⸗ licher Unterhaltsverpflichtung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die am 19. 11. 1928 in Gaschwitz geborene Klägerin vom Tag der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs zu Händen des Amts⸗ vormunds bzw. seines jeweiligen Beauf⸗ tragten eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrsrente von 81 RM zu zahlen, und zwar den Rückstand sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am Beginn jeden Vierteljahrs, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Markranstädt auf den 23. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.

Amtsgericht Markranstädt,

am 29. März 1934.

8

[255]J. Oeffentliche Zustellung. Klage des minderjährigen unehelichen Kindes Ilse Ludwig in Querfurt, geboren am 18. Juli 1933, vertreten durch das Jugendamt in Querfurt, gegen den Ar⸗ beiter Karl Lersch, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1902, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt wohnhaft in Querfurt⸗Thaldorf bei Bäcker Klingner, wegen Feststellung der Vaterschaft. Die Klägerin ist das am 18. Juli 1933 von der ledigen Frieda Ludwig in Querfurt geborene Kind. Sie nimmt den Beklagten in Anspruch, weil er mit der Kindesmutter in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, d. i. vom 19. Sep⸗ tember 1932 bis 18. Januar 1933, ge⸗ schlechtlich verkehrt habe. Es beantragt daher, festzustellen: 1. daß der Beklagte nach § 1717 B. G.⸗B. der Vater des klagenden Kindes ist; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Querfurt auf den 17. Mai

1934, 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, geladen.

Oeffentliche Zustellung ist der Klägerin bewilligt.

Querfurt, den 27. März 1934.

.“ Das Amtsgericht.

[2561. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Paul Gemein⸗ hardt, geboren am 25. Juli 1928 in Haidefeld, vertreten durch den Landrat des Landkreises Schleiz Jugendamt in Schleiz, klagt gegen den Fleischer⸗ gehilfen Paul Neuparth in Edmonton, Alta Canda 10615—103 Street, mit dem Antrag, den Verklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom Tag der Geburt bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahrs als Unterhalt eine viertel⸗ jährlich im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von 75,— RM vierteljährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 25. 4., 25. 7., 25. 10. und 25. 1. eines jeden Jahres, zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Verklagte vor das Thür. Amts⸗ gericht in Schleiz, Zimmer Nr. 6, auf den 18. Juni 1934, vorm. 10 ¼ Uhr, geladen.

Schleiz, den 29. März 1934.

Die Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.

[802] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Bruno Berndt in Anklam, Prozeßbevollmächtigter: Ju⸗ gendamt in Anklam, klagt gegen den Arbeiter Hermann Brandt, früher in Altenpleen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger, zu Händen des städti⸗ schen Jugendamtes Anklam, 1080 RM zu zahlen, um die Verjährung der Unterhaltsansprüche des Klägers zu verhüten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stralsund, Baden⸗ straße 17, Zimmer 56, auf den 25. Mai 1934, 9 Uhr, geladen.

Stralsund, den 20. März 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [258]1. Oeffentliche Zustellung

In Sachen des minderjährigen Her⸗ mann Josef Stuer zu Münster, vertreten durch den Vormund, Frau Ww. Maria Oppel geb. Molkenbuhr in Münster, Dettenstraße 2, diese vertreten durch die Fürsorgeschwester Bertha Hüffer in Münster, Sonnenstraße 72, Klägers, gegen den Förster Anton Papenbrock aus Freckenhorst, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Feststellung einer Alimentenschuld ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 29. Mai 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Warendorf, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Kläger beantragt festzustellen, daß der Beklagte für die Zeit vom 1. 4. 1930 bis 1. 4. 1934 RM 1200 zu zahlen hat.

Warendorf, den 22. März 1934.

Streich, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[250]. Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Rudolf Bader in Baden⸗ Baden als Konkursverwalter über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Suhler, daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Willi Mack, früher in Baden⸗ Baden, aus Miete mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von RM 230,— nebst 5 % Zinsen seit 1. 8. 1933 aus 70,— RM, seit 1. 9. 1933 aus 70,— RM und seit 16. 10. 1933 aus 90,— RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Baden⸗Baden auf Dienstag, den 29. Mai 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen..

Baden⸗Baden, den 26. März 1934. Bad. Amtsgericht.

Oskar Leonhardt, Kommissionär in Feuerbach, klagt gegen die Anna Walz, zuletzt in Stuttgart, aus Mäklervertrag auf Zahlung von 51,70 RM nebst 5 % Zinsen aus 50,— RM seit Klage⸗ zustellung samt Kosten. Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 206, auf 14. Mai 1934, 9 ½¼ Uhr, geladen. Amtsgericht Stuttgart I, 21. März 1934.

Fundsachen.

[739] 8 Der Versicherungsschein L 759 556 der „Deutschen Lebensversicherung

en

1

Gemeinnützige Aktien⸗Gesellschaft“,

11“

5. Verlust, und

Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollern⸗ damm 174/177, auf den Namen Wil⸗ helm Ehlers, geb. am 26. März 1872 lautend, ist verloren gegangen und wird hiermit aufgeboten. Ansprüche, die aus einer evtl. Ver⸗ pfändung oder Abtretkung der Rechte aus der Versicherung hergeleitet wer⸗ den können, sind unter Vorlegung des Dokumentes und der entsprechenden Ab⸗ tretungs⸗ oder Verpfändungserklärung zu richten an die obige Gesellschaft. Der Anspruch aus dem Versicherungs⸗ schein erlischt nach Ablauf von 3 Mo⸗ naten, beginnend mit dem Tage des Erscheinens dieses Aufgebots. 1 Bln.⸗Schöneberg, den 3. April 1934.

[803]. Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind abhanden gekommen: Vers.⸗Nr.: Name: geb. am: A 283010 Döll 10. 7.1903 A 300764 Zimmermann 2. 6.1910 U 91608 .Schulze 30. 8.1895 U 129343 .Schmidt⸗Hervé 6.12.1900 A 275537 H. Bragenheim 27.12.1922 A 279651 .Werner 9. 1.1900 1223073 Hodde 5. 1.1890 105072 L. Rosenberg 11.10.1891

A 281949 M. Kukla gen.

Stadtländer 25. 2.1913 U 97738 H. Lütjens 9. 2.1877 Die Inhaber werden hiermit aufge⸗ fordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, anderen⸗ falls die Versicherungsscheine hiermit für

kraftlos erklärt werden. Berlin, den 5. April 1934. Der Vorstand.

g & *0

Victoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges. Aufgebot.

Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (H), Prämien⸗ rückgewährscheine (R) und Aufwertungs⸗ scheine (A) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeichneten Gesell⸗ schaft melden.

Nr.:

P 210763 H 246626 P 684895 H 379076 R 33391

[804].

vom: ausgest. auf: 4.10.1900 Otto Schmitz 31.12.1909 Robert Wendt 17. 5.1920 Markus Weiler 29. 9.1927 Reinh. Puch 3 1878 1898 Chr. A. L. Holl⸗

mann Albert Merkel Karl Bergmann Georg Eckelt August Knapp Dr. M. Sternberg

H 1086212 P 571371 P 535132 257352 579842 668433 160961 P 251887 P 429916 P 422324 504504 167833 349405 436968 115059 350266 42180 165850

H 363473 339002 133534 87080 565637 523573 53690 370088 164134 465220

P 548393 173059 181006 591700 188076 463809

18. 3.1932 6. 2.1917 9. 2.1914 12. 5.1916 28.11.1917 10. 3.1920 30. 6.1911 6. 8.1903 23. 5.1911 11. 3.1911 28. 4.1913 15. 1.1898 9.10.1908 8. 7.1930 6. 2.1933 29. 7.1915 24.12.1879 21.12.1911 14. 9.1914 26. 3.1908 26. 2.1914 11.10.1890 19. 1.1933 5.11.1913 1884⸗1910, 21. 7.1909 11.10.1897 18. 4.1912 6. 6.1914 16. 5.1898 25.11.1898 25. 7.1918 26.11.1912 4. 4.1912

Cl. Milbach P. Salomon A. Scharfenort Paul Hensel Jos. Thelen J. B. Dressen Georg Schnitzer Jul. Philippi H. Isensee Johann Tüch Wilh. Schneider M. Ehrhardt Ch. Chajutin M. Sonneborn Alb. Marquardt B. de Rudder Jacob David Kasp. Struwe 12 Ad. Knies Alfred Gerlach Fritz Berndt Ph. Hambrecht Ernst Rinkel Al. Heinemann Wald. Pillau Elis. Krumkamp Wilh. Horn J. Kl. Kappen⸗ berg Franz Tempran Friedr. Breuel Frida Zuber Karl Conrad Martin Lutter Elis. Haag Herm. Dobrin Herm. Baldus Ernst Wenger J. B. Riebel 2.10.1912 Heinr. Donner 17.11.1913 Herm. Lange 154544 25. 8.1910 J. Brasser 44761 1880 1898 Al. Henneberger Berlin, den 5. April 1934. Dr. Herzfelder. Riede.

H P 88b 8

540422 309665 443552 228694 528266 P 320876 P 558283 329123 332156 P 214955 H 236895 524876

25. 3.1914 18.10.1915 4. 4. 1933 21. 1.1902 16.12.1913 24. 5.1907 26. 2.1915 17.10.1907 9.12.1907 8. 1.1901

7