1934 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 9. April 1934. S. 3

Hamburg, 7. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 64 00, Vereinsbank 87,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 29,25, Ham⸗ burg⸗Südamerika 25 [, Nordd. Lloyd 33,50, Harburg. Gummi Phönix 27,25, Alsen Zement 132,50, Anglo⸗Guano 75,00 B., Dyn. Nobel —,—, Holstenbrauerei 92,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen —,—.

Wien, 7. April. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 525,00, do. 2% Do 89 Stücke 522,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 70,00, Türkenlose 10,50, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,25, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 87,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 23,75, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Amsterdam, 7. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 46,75, 5 ½ % Deutsche FSeesess⸗ 1965 (Young) 38,25, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 26,00, 7 % Bremen 1935 33,25, 6 % Preuß. Obl. 1952 24,25, 7 % Dresden Obl. 1945 32,50, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 34 ⅛, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 54,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 24,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 55,00, Amster⸗ damsche Bank 115,00, Deutsche Reichsbank 71,50, 7 % Arbed 1951 v 1C für- erghen⸗ Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 1 8 o Cont. Caoutsch. Obl. —,—, 70° 8 ¹93ge Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren S. A 1950 47 ⁄⅞, c) 0% 8 1“

,00, Silber auf Lieferung fein 21 916, Gold 134/7. 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.

m. Opt. 1949 38,00, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. 8 Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 40 ¾⅞, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 53,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 26,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 49,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 34 ⅜, 6 ½ % Verein. Stahlwexke Obl. Lit. C 1951 25,00, J. G. Farben Zert. p. Aktien —,—, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 37,75, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 49,75, 7 % Amer. Glanzstoff Zertif. —,—, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 47,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 7. April 1934: Gestellt 17 070 Wagen. Am 8. April 1934: Gestellt 1513 Wagen.

von auswärtigen Devjsen⸗ und (A. Amst 1 m övö N. B.) (12,00 Uhr; holl. Zeit.)

A 1“ mtlich.) Berlin 58,69, London 7,63 ¾¼, New York 147,75, Paris

Wertpapiermärkten. 9741, Brüͤssel 34,57, Schweiz 47,85 Jtalien 12,73. Mabrib 2020, Devisen. 8

Oslo 38,35, Kopenhagen 34,10, Stockholm 39,35, Wien —,—, Danzig, 7. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger

Prag 615,50, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Die Elektrolytkuüpfernotierung der Vereinigung für deutsche P Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,89 G., 58,01 B

Sparkassen des Deutschen Reichs. Monat Februar 1934.

Anzahl der Sparkassen

Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrent⸗ einlagen

Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. Spareinlagen Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 8 ernotiz e sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 90 Deutsche Reichsmark 121,58 G., 121,82 B., Amerikanische

16 Lh. 1Se 2 (11,40 Uhr.) Paris 20,38,

9. 7 8 2 8— 2 2 8 e or 20 9— / 1 72,22 3 4““ eedc) fi 9n bis 100⸗Stücke) —,— G. —,— B. Schecks: London Madrid 45,20, Berlin 122,60, Wien dics,77293, Mailand 27,90 TE B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,87 G., 8 40,

Stand am Ende des. 57,98 B. Telegraphische: London 15,82 ½ G., 15,86 ½6 B., Paris

Zew Pent 1h c,⸗ (D. N. B.) London 22,40, 75, Berlin 172,65, is 28,75, 2 55 8 8. as 111“ 55, Paris 28,75, Antwerpen 101,55,

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Wien, 7. April. (D. N. B.) Amsterdam 284,40, Berlin

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Budapeft 124,29 ½, K h 9 66,70, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 96,25, London 21,72 ⅞%, Telegraphische Auszahlung. 88 419,25, Paris 27,72, Prag Zürich 135,99, Ul2e wenn Jorlo, Lirenoten 36,18, Jugoslawische Noten 8,40, Tschecho⸗

9. April 7. April sewa . Noten 17,15, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 412,25,

Geld Brief BGeld Brief ngarische Noten —,— *), Schwedische Noten 109,70, Belgrad —,—,

Berlin Clearingkurs 213,60. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

13,325 13,355] 13,315 Prag, 7. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,27, Berlin

13,345 954,50, Zürich 778,75, Oslo 625,00, Kopenhagen 556,00, London

0,632 0,636—¹i 0,632 0636 124,20, Madrid 329,25, Mailand 207,50, New York 24,08, Paris

- 158,75, Stockholm 642,00, Wien 569,90, Marknoten 934,00,

58,50 58,62 58,49 58,61 Polnische Noten 454,75, Warschau 455,00, Belgrad 55,491, Danzig 790,00.

0,214 0,216 y0,214 0,216 Budapest, 7. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wi 3,047 3,053 3,047 3,053 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7252 G 8 2,502 2,508] 2,502 2503 vondon, „. Apeil. (D. N. B) New N.

1 5 ondon, H. April. .N. B.) New York 517 ⅜, 8 SS 57,74 57,86 78,40, Amsterdam 764,75, Brüssel 22,11, 3 Nen 60,18. 8 Berlin 61,025 29 975 81,62 81,78 13,04, Schweiz 15,98 ½. Spanien 37,88, Lissabon 110,00, Kopen⸗

945 12,935 12,965 hagen 22,39, Wien 28,00, Istanbul 635,00. Warschau 27,31, 68,43 68,57] 68,43 68,57 5,709 5,7211 5,709 5,721 16,50 16,54 ] 16,50 16,54 2,378 2,382 2,378 2,382 169,38 169,72

Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 406,00. . amtlich.) e“ Wertpapiere. 169,38 169,72 58,54 58,66

8 . 7. 8. 8 eutschland —,—, London 78,39, New York 15,16 ¼, Belgien 354,50, Spanien 207 ⅛, Italien 130,40, Schweiz 490,75, Kopen⸗ zußed Fahar bust 44 111 Sechn 8 * 1Ier 8999 81 e- 8 u 88 Stockholm 405,00, Prag 3,75, 5 % Tehuantepec S —,— Lcafsenburger Huntpapier 110, Rumänien b ien —,—, Belgrad Warschau —,—. 43,50, Cement Heidelberg 101,00, Dtsch. Gold u. Silber 181,00 58,49 58,1 L 8 pril. (D. N. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Dtsch. Linoleum 56,75, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. Berlin ngland 78,45, New York 15,16, Belgien —,—,]1 —,—, Ph. Holzmann 75,00, Gebr. Junghans 41,00, Lahmeyer 21,53 21,57]21,55 21,59 Spanien 207 ⅛, Italien 130,35, Schweiz 490,75, Kopenhagen —,—, Mainkraftwerke 76,50, Schnellpr. Frankent. 8,50, Voigt 0,761 0,763]90,761 0762 †u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 52,00, Buderus 74,25, Kali

5,664 5,6760 y5,664 5,676 79,92 80,08 ] 79,92 80,08 M 100 Nttas 41,86 41,94 41,91 41,99 Norwegen (Oslo) „100 Kronen 64,98 65,12 64,98 65,12 9 547 851] 1 351 642 ⁶) 1 378 449 Hesterreich Wien) . 100 Schilling 47,20 47,30 47,20 47,30 ole arschau, LE11“ 47,25 47,35

—,—, Holland 1026,50, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Westeregeln 113,50. 7655 346 1 435 963 ) 1 523 145 8 Kattowitz, Posen) 109 Zlotvx, 47,258 47,5] 4238 14178

Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. 9 Offentlicher Anzeiger. Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,78 11,80 8 1.“ 2. Zwangsversteigerungen,

2) Soweit statistisch nach 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, ¹) Bei den Sparkassen, die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. zoweit statistisch nach⸗ iga 1 gewiesen. ³) Einschließlich der Spar⸗ und Anleihe⸗Kasse in Lübeck. ⁴) Bisher sind tnsgesamt 1 210 456 Tausend RM aufgewertete Fireniee gce elen 100 Lei 2,488 2,492 3. Aufgebote, Spareinlagen als in die RM⸗Rechnung übergeführt nachgewiesen worden. ⁸) Außerdem im sächsischen Gironetz (Girokassen, Zweiganstalten und Götebor o 100 Kronen 66,68 66,82 66,63 66,77 4. Oeffentliche Zustellungen, der Girozentrale Sachsen, Stadt⸗ und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank): Februar 1934: 262 246 erstmalig ohne eigene Mittel Schwei (Zi ich . . 1 7 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 3 der Girokassen), Januar 1934: 268 368, Dezember 1933: 265 067, November 1933: 268076, Oktober 1933: 264 237, September 1933: B fet 8 B n). 100 Franken 80,96 81,12] 80,941 81,10 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 261 395, August 1933: 263 312, Juli 1933: 261 609, Februar 1933: 260 328, Februar 1932: 277 799, ebruar 1931: 337 758, Februar S ale 1. 8 . 7. Aktiengesellschaften, 1930: 357 017, Februar 1929: 359 768. ⁴) Abgang: 7 Sparkassen durch Vereinigung mit anderen Sparkassen. ²) Abgang; 1 Spar⸗ 11“ Peseten 3421 3427] 34,28 34.29 kasse durch Vereinigung mit einer anderen Sparkasse. ⁸) Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Statisti einbezogenen Sparkassen Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 10,38 10,40 10/˙38 10,40 Sec (anage 8 für Pülüd 1,998 2,002] ß1,995 1,999 ngarn udaäpest) . Peng 8 9 1,149 1,1511 1,149 1, 151 2,502 2,508] 2,505 2,511

davon

Last⸗

schriften am Ende (Aus⸗ des

zahlungen) Berichts⸗

monats

Stand Gut⸗ davon am Ende schriften in die haben des ins⸗

Statistik gegen⸗ 1 gesamt

Zins⸗ Auf⸗ gut⸗ wertungs⸗ schriften gutschriften ²)

ein⸗ monats im Berichtsmonat bezogen S. Tausend Reichsmark 7 8 9 10 11

ürich 140,55, Rom 37,50, Amsterdam 294,05, Stockholm 115,65. 88 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,20, Wien —,—, Warschau Stockholm, 7. April. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 150,00, Paris 24,85, Brüssel 88,25, Schweiz. Plätze 122,00, dhage dam 285,50; 86,85, Oslo 97,60, Washington 00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,00, ien —,—, Warschau 72,00. Oslo, 7. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,25, Paris 25,55, New York 388,00, Amsterdam 262,00, Zürich 125,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 90,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 33,50, Prag 16,35, Wien —,—, Warschau 73,50. Moskau, 5. April. (D. N. B.) (In Tscherwonzen. 1000 engt. Pfund 59537 G., Di 16 B. 1009 Dolar ö ch) 115,62 B., 1000 Reichsmark 45,82 G., 45,92 B. 8

Vor⸗ monats

Berichts⸗ monats

2 3

Agypten (Alexandrien und Kairo) l1 ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aires) Pap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) 1 Milreis Bulgarien (Sofia) 100 Leva Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden 15 139 England (London) 1 Pfund Estland 12 592 (Reval/ Talinn) 100 estn. Kr. 12 922 Fina n (Helsingf.) 100 finnl. M. 3 416 Frankreich (Paris) 100 Frcs. 2 559 Gesechen ean 8 88 100 Drachm. ollan msterdam 1 303 392 und Rotterdam). . 100 Gulden 1 265 472 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 1 227 819 Italien (Rom und ““ 241 639 Mailand)) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 VBWen Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

Preußen: 8 . a) öffentliche Sparkassen ³⁴) 1 262 1 260 60 35 b) private Sparkassen ³) 8 8 139 872 Summe Preußen 8) °) 1 270 1 2687 6 900 223

Bayern.. 347 928 612

Sachsen. 855 943 938

Württemberg 633 012

aö. 549 563

Thüringen 263 529

1888““ 236 589

Hamburg.. 322 171

Mecklenburg 90 517

Oldenburg 69 376

Braunschweig 44 838

Anhalt. 62 030 Bremen.. 131 379 75989 6 385

72 528 2 203 105 9 1 930 Schaumburg⸗Lippe.. 23 639 436 1 423 Summe Deutsches Reich 11 271 944 701 615 70 532 ) 168 710 372 138

Fanna 19888 8 396 10 820 634 936 311 163 657 106 736 487 607 Dezember 1933 . . .. 10 681 087 523 892 86 261 29 497 396 730 November 1933 . 10 618 125 408 016 1 733 4 541 342 024 Oktober 1933. 10 565 291 446 229 343 8 224 393 949 September 1933.. 10 542 336 409 311 818 4 656 390 593 August 19339 10 490 789 421 686 1 352 3 0311 367 041 Juli 19. 10 468 226 433 309 1 341 7 073 411 679 sebren 1933 .2 10 228 155 468 916 66 562 21 347 331 835 8

821 502 11 077

832 579 109 396

145 804 67 961 35 524

726 289 21 697 17 514

795 682 11 200

806 882 105 186

145 431 66 226 33 636 25 256 20 027 16 701 15 036

11 855 12 271 3 513 2 406

1 264 426

1 238 352 1 242 418 1 199 933 1 1 172 740 1 1 163 523 ⁵) 1 1 108 302 1 1 1 1

6 893 670 142 313

7 035 983 949 587 1 082 368 643 975 558 622 268 420 239 850 324 636 91 396 69 559 45 279 62 764 132 529 72 801 23 652

11 601 421

11 269 338 10 808 249 10 684 117 10 617 571 10 561 054 10 545 434 10 489 856 10 365 236

9 987 766 10 946 269

242 120 4 403 246 523 26 263 21 329 18 201 12 329 8151

6 150 15 966 2 646

2 123

1 630

2 089

375 439 38 201 6 844 382 283 38 201 47 238 159 759 127 306

29 164 21 388 993

13 042 2 200

6 760 351

9 411 London, 7. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt

18 431 3 525 202 2 306 2 071 2 823 140 1

1 103 113 1 106 004 1 233 254 1 425 202

271 204 1 444 732

E 9 886 3166 598 904 108 649 52 939 497 454 1 82 2 567 10 767 290 631 955 74 501 8 705 452 976 l 2 5949 358 688 635 610 60 977 15 209 446 447 2 36 2 618] 7 415 697 570 245 41 047 6 448 330 596

ebruar 1931 . ehruar 1930. ebruar 1929 ..

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .“

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherung 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

An alle, welche Auskunft über Leben

Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ oder Tod des Verschollenen zu erteilen

beamten der Staatsanwaltschaft bestellt

1. Untersuchungs⸗ und EStraffachen. benn.se e Fanan vetroffen werhen,

b [157 4 Steuersteckbrief 1“ venen ig festzunehmen.

dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit 413 der Reichs⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung,

in den Vergleichsmonaten vgl. die früheren Veröffentlichungen. X“ ab aben enung, bestraft. spätestens im Aufgebotstermine dem

Berlin, den 6. April 1934. 8 5 Der Präsident des Statistischen Reichsamts. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

gegenüber dem Vormonat vgl. die Anm. ³) und 27). ⁹) Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso

ach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ Gericht Anzeige zu machen. Zustellungen.

Lasts vnePhs FeNhes s ergeht hiermit die Aufforderung, ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ bstein, den 28. März 1934 945 u 8 1 . rbstein, den 28. Mär 8 945 Vercfes hrel dacs dohe. et, die obengenannten Beda lane kung⸗ und Sicherheitsbienstes, des teuer⸗ 88 siAnfi Zen Amtsgericht 1 öffentliche Zustellung und La⸗ eb. 30. 8. 1878 zu Berlin, und seine alls sie im Inland G werden, außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dung vom 2N7. Marz 1934 in Sachen he ran Sotte gen. Sath r 1- ve vorläufig festzunehmen und sie gemäß dienstes sowie jeder andere Beamte der 1695]⁄ Baur, Luise, Baur, Valentin, ent⸗ 9. April 7. April 1886 zu Berlin zuletzt 98 haft in § 11 A 2 der genannten Wee She Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ Aufgebot. Der 11 Georg halten in Nr. 77 vom 3. 4. 1934 wird Geld Brief] Geld Brief Verlin⸗Schöneter 119et ohnhaft in unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt Littig in Mannheim B 1. 6 hat bean⸗ dahin berichtigt, daß Klägerin Luise 5 2,Steinacher Str. 2, zirks,1 8 ist li den St lichtigen, t d 1 Angestell 1 ur Zeit in der Psch Voflowater zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, ist, verpflichtet, den Steuer ichtigen, ragt, en verschollenen Angestellten Baur nicht Scheidung der sondern 1a g8 1s 1948 5 be vnce heclcwa b vorzuführen. hesen 8 Unn 8 betroffen wird, 8 88 SStg, am ch pul Herstellung EEEEbb , . , 9 8 erlin⸗Schöneberg, 27. ä vorläufig 5 unehmen. 4 in Mosbach, zuletzt wohn aft inf Hege 4,185 4,205] 4,185 4,20 vt. 23 1 RM, die am 30. Sep⸗ vF 192. E. ergeht hiermit die Aufforderung, Mosbach, für tot zu erklären. Der Ge⸗ 8e den 6. April 1934 ember 3 fällig Sesse ist, nebst den obengenannten vö. nannte wird aufgefordert, sich spätestens Der Urkundsbeamte 2,455 2,475 2,458 beeihg Zuschlag von 5 vH für fenden auf falls er im Inland betroffen wird, in dem auf Donnerstag, den 25. Ok⸗ der Geschäftsstelle des Landgerichts 2,455 2,475 2,458 2,478 en Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden vorläufi unehmen und ihn gemäß tober 1934, mittags 12 Uhr, vor 1 0,607 0,627 0,607 0,627 angefangenen Monat. beschlagnahme. § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung dem Amtsgericht Mosbach (I. Stock, 1580 ffentlich ste ll 58,34 58,58 58,33 58,57 R Gemäß der Vierten Verordnung des Der Geschäftsführer Lothar Stark, vnverFäglcc dem Amtsrichter des Be⸗ Zimmer Nr. 20) anberaumten Aufge⸗ Inße⸗ eg 5 n 8* Bles 48 Füicha heid, zur Sicherung von geb. am 5. 9. 1876 zu Kl, Strelitz, zu⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, botstermin zu melden, widrigenfalls T⸗ Lagt me Wciva Elli Schla göe. . irtschaft und Finanzen und zum letzt wohnhaft in Charlottenburg, vorzuführen. G die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, 11-. ne ida, derh A. 2,465 Schutze des inneren Friedens (Sieben⸗ Adolf⸗Hitler⸗Platz 10, zur Zeit in Charlottenburg, 22. März 1934. die Auskunft über Leben oder Tod des r Aif ee vertreten durch Ene⸗ 57,48 57,72 ter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, Kopenhagen, schuldet dem Reich eine Finanzamt Charlottenburg⸗West. eeee geben können, werden Dr. Alfes, Füweve. gegen 81,44 81,76 Ne Hiffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 Reichsfluchtsteuer von 47 025,— RM, (Unterschrift.) aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ 8. Is. un⸗ enne- 12,89 12,95 Rei agesesbl 1 S. 699) wird hiermit die am 1. Oktober 1933 fällig gewesen gebotstermin dem Gericht anzuzeigen. ten Aufenthalts, wegen hegeeidaong

das inländ ö -S i 1 ü Mosbe ärz 19 gem. § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ 12,89 12,95 ndische Vermögen der Steuer⸗ ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für Mosbach, den 28. März 1934. ad Frag auf lostenpflichtige Scheidung der

Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 2. bis 7. April 1934. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

3

¹ 2 1

8

Sovereigns.. Notiz 20 Francs⸗Stücke.. für Amerikanische:

1000 5 Dollar.. 1 Dollar

2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Belgischhe. 1100 Belga Brasilianische Milreis Bulgarische 100 Leva Canadische lI kanad. Doll.

2,478 [1575]

Steuersteckbrief und Vermögens⸗

a. M.

Frankfurt

2,465]° ß2,445 57,77 81,76 12,96 12,96

2,445 57,53 81,44 12,90 12,90

Dänische.. 100 Kronen

Danziger.. 100 Gulden

Englische: große.. . 1 engl. Pfund 1 £ u. darunter 1 engl. Pfund

Färsen: Kälber:

Schafe:

25,0 19,0 13,0

28,5

50,0 46,0 42,5

45,0 43,0 40,0 35,0 47,0 44,0 43,0

41,0 38,0

43,0 37,5 32,0 27,0

42,0 41,0 39,0

37,0

Eiiil 1

SUen

888

Reichsdurchschnittspreise

Zahl der Märkte

Ochsen, vollfleischige (b).. Kühe, vollfleischige (b)).. Kälber, mittlere (b) 1 Schweine, 100 120 kg (c) .

*) Die Buchstaben in der Vorspalte

8

10 14 11 15

28,1 23,7 40,6 43,0

entsprechen dem neuen Notierungsschema. Bezeichnung der Schlachtwer übersicht in Nr. 56 vom 7. März 1934. **) Schweine: a1 = ine über 150 kg; a 2 = vollfleischige Ti

8 3. 8 = . ere übe 1) Auch bete lüngere Masthammtel. *) ) Schweine: a fette Speckschweine über g; a vollfleischige Tiere

tklassen siehe Monats⸗ r 150 kg.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

1

1.¶0 . 11“ ranzösiscche.. olländische.. talienische: große.

100 Lire u. darunt.

Jugoslavische..

Lettländische..

Litauisce..

Norwegisce..

Oesterreich.: große..

100 Schill. u. dar.

Holnsces .

Kumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei...

Schwedisce..

Schweizer: große..

100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoflowakische:

5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türkische...

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen

Ungarisce..

1 88

nach dem

In die

schließlich daß die

butter, welche 2

100 Pengö

1 türk. Pfund

16,46 168,96 21,46 21,71

5,65

41,72 64,82 47,16 80,78

80,78 34,07

5,645

5,685

16,52

169,64

21,54 21,79 5,69

41,88 65,08

47,34

66,78 81,10

81,10

34,21

Berlin C 2, 7. April. letzten Tagen der Osterwoche no 8 est eine wesentliche Abschwächung, es die Eingänge nicht räumen. sh Woche wurden die Bezeich 9 einzelnen Sorten Butter in der Notierung anf Grund der Butter verordnung und der gegebenen Richtlinien fe rungspreis versteht sich Verpackun Spanne zwi h Molkereibutter und zwischen

Bei den außerordentlich günstigen 8 butter sind die Preise, die sich für Inlandsbutter au⸗

neuen Festsetzung ergeben, nicht durchzuholen.

bzw. 15

nunmehr p Es

Speisefette. Bericht der Firma Gust. S 589“ Bu üme Das efach

5,645

16,46

168,96

21,48 21,73 5,65

41,77 64,82

47,21

66,47 80,76 80,76 34,09

5,686 16 b2

169,64

21,56 21,81 5,69

41,98 65,06

4739

663 81,08 81,08

.34,23

1036 1,98

1

ultze & Sohn, äft, welches in den

recht befriedigend war, zeigt assen sich daher

Punkte

wird feiner

Molkereibutter beträgt, i tigen Einstandspreisen

nungen und

tgelegt. ab Versandstation

notwendig Molkereibutter ung eänder 8 ür Auslands⸗ f Grund der

Preise der Der Notie⸗

ein⸗ sein,

Land“⸗ wird.

1““ 6

pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs luchtfteuer nebst Zus Fäcgen auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genann⸗ ten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfah⸗ ren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen. oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, innerhalb eines Monats dem un⸗ terzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche 9 machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung um Zwecke der Erfül⸗ ung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absf. 1 9 genannten Verordnung hierdurch em Reich gegenüber nur dann befreit, Fenn er beweist, daß er zur Zett der eistung keine Kenntnis von der Be⸗ chlagnahme 8n hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ sn trifft. Eigenem Verschulden steht as Verschulden eines Vertreters gleich. seine Anzeigepflicht vorsätzlich 010 fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, ofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ dinterziehung oder der Steuergefähr⸗ ung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfült ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit 413 der Reichsab⸗ gabenordnun ) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ nd Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ ienstes sowie jeder andere Beamte der

8, I

jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Sieben⸗ ter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, § 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 [(R.⸗G.⸗Bl. I S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche 8 Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, au die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafver⸗ fahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natür⸗ lichen und juristischen Personen, die im

nland einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zu⸗ . Forderungen oder sonstigen

Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerbpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗

3. Aufgebote.

[1928] Berichtigung.

In der Bekanntmachung, betr. Kopen⸗ hagener 3 ½ % Stadtanleihe von 1886 (Verzeichnis der zum 1. Juli 1934 aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen) in Nr. 77 d. Bl. v. 3. April 1934, erste Beilage, muß es bei den unter Lit. B aufgeführten gezogenen Schuldver⸗ schreibungen richtig heißen: Nr. 4167 (nicht Nr. 3167, wie irrtümlich gedruckt).

Berliner Handels⸗Gesellschaft.

[1576] Aufgebot. Die Ehefrau des Studienrats Dr. Bern⸗ hard Zimmermann, Eva geb. Rosenberg, in Göttingen, Richard⸗Wagner⸗Str. 6, beantragt das Aufgebot des ihr abhan⸗ den gekommenen Sparbuchs Nr. 18 474 der Kreissparkasse Göttingen. Wer dies Buch besitzt oder über seinen Verbleib etwas weiß, wolle dies dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht mitteilen, und zwar is sun Aufgebotstermin, er am 7. Juli 1934 um 10 Uhr im Amtsgericht, Baurat⸗Gerber⸗Str. 3, Zimmer 1, stattfindet, und seine etwaigen Rechte daran nachweisen, sonst wird das 889 für vüFültig erklärt. Göttingen, den 17. März 1934. Das Amtsgericht.

[1578] Aufgebot.

Der Landwirt Josef Lorenz Böttinger in Herbstein hat beantragt, seinen Stief⸗ bruder, den verschollenen Valerian Hein⸗ rich Böttinger, geboren am 1. Dezember 1852 zu Herbstein und zuletzt in Herbstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 3. November 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗

hinterziehung oder der Steuergefähr⸗

1u““ 8

8 3

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht.

[1696]

Aufgebot. Die Frau Ottilie Boppre geb. Ries in Mannheim, Kobellstr. 27, hat beantragt, den verschollenen August Boppre, geb. am 16. Februar 1870 in Aglasterhausen, zuletzt wohnhaft in Aglasterhausen, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 25. Oktober 1934, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Mosbach (I. Stock, Zimmer Nr. 20) anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗

ebotstermin dem Gericht Söae .

osbach, den 28. März 1934. ad. Amtsgericht.

s15 Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Bochum vom 23. März 1934 ist für Recht erkannt: Der am 1. September 1931 in Pirmasens von dem Kaufmann Willi Seffrin ausgestellte und am 22. Dezember 1931 in Bochum fällig gewesene Wechsel über 623,70 Reichsmark, der von ihm auf die Firma S. Schnitzer in Bochum ge⸗ zogen und von dieser angenommen worden ist, wird für kraftlos erklärt. s1577 Durch Ausschlußurteil vom 23. 8. 1934 ist der Gustav Adolf Richard Voß, unbekannten Berufs, ge⸗ boren am 4. 8. 1853 in Luckenwalde, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen im Jahre 1890 in Berlin, Müllerstr. 166, für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 3. 2. 1900, 24 Uhr, festgestellt worden. 24 F 31. 33. Berlin N 20, den 23. März 1934. Amtsgericht Wedding.

Ehe unter Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf den 2. Juni 1934, vorm. 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 6. April 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(1581] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Paula Degenkolbe geb. Uhlemann in Mildensee, Auenstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Miehe in Dessau, klagt gegen ihren

(Ehemann, den Bäcker Walter Degen⸗

kolbe, früher in Dessau⸗Süd, Doppel⸗ reihe 9, zur Zeit unbekannt auf Wander⸗ schaft, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dessau auf den 9. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Dessau, den 3. April 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[1582] Oeffentliche Zustellung.

Es klagt die Ehefrau Friedrich Tischen⸗ dörfer, Albina geb. Philippi, Mülheim⸗ Ruhr⸗Speldorf, Duisburger Straße 93, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Klesse, Mülheim a. d. Ruhr, gegen den Dipl.⸗Ing. Friedrich Tischen⸗ dörfer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten vor das