—
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta Getreidepreise an deutschen Großmärkten
Nr. 84 Berlin, Mittwoch, den 11. April für 1000 kg in Reichsmark. — 1“ vHe 8 — *
* ver. gr 8 BSGSGffentlicher
Hafer 5
— eʒeeeeäae-— — 8 . *
Nr. 84 vom 11. April 1934. S. 4
ö““ 1
1934
1“”“
r2cD- nimnd 2. nak h 1954
n in —— — —
in 1“
iim Monatsdurchschnitt März 1934
Sn. A 1“
Anzeiger.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H. “ 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene
—
rungen für Brot⸗ getreide
Sommer⸗
Brau⸗ † Industrie⸗
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, huec,eee hen 2. ushe ote, Oeffentliche Zustellungen,
. Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
Marktorte
5 28 1“
h Aecahee isaung s. g 1G. 10 1 2 1 13 10.
11* 83 1 9 8e 8 . “ 9* 1C1“
“
4 zeilig 11“
191 EEEö 2386 gsostinen 5ht7. 242 2 Zstnwrsi
—ũ
159,8 b 141,9 133,6 140,1
183,8 164,2 ¼) 166,6 †
168,0 ²) 177,5
164,0 163,6
153,9 157,0
öH Station im Gebiet d. Augsburger Großmarkts
Augsburg 189,8 ²)
1 170,5
Bamberg Berlin.
8 . märkischer, frei Braunschweig ab braunschweigische frei Braunschweig. frachtfrei Breslau in
Frachtlage Chemnitz
Breslau 5
ortmund 8 von 15 t Dresden. Duisburg Frfurt . Essen. 8 Frankfurt a. M. Gera ... Gleiwitz.. Halle a. S. Hamburg Hannover Karlsruhe Kassel.. Kiel.. J, Königsberg i. Krefeld
8 . frei Waggon frei Essen in Wagen Frachtlage Frankfurt ab ostthüringische frachtfrei Gleiwitz
netto, frei Halle für frachtfrei Hamburg
118“ 11“
Pr. loco Königsberg . frei Krefeld.. Leipzig. Magdeburg. netto, ab
Wagenladungen Mainz ... loco Mainz Mannheim .
München
Nürnberg Plauen . Stettin. Stuttgart Worms Würzburg
Durchschnittspreise: Ostdeutschlaond Mitteldeutschad Westdeutschlad.. . Süd⸗ und Südwestdeutschlan
Reich 2³ .* ⸗.2 28 2 *⁴ 2 20 .⁴ 2 8 -
dagegen Februar 1934. “
waggonfrei Stettin
bahnfrei Worms.
Preise für ausländi Manitoba 1I 74,1, Rosafé 54,7, Baru 2; In der vorstehenden Uebersicht sind bei den
bis September 1933 hinsichtlich der Notierungen „ab Station“ nicht ohne
¹) Gerste, ab märkische Sta — ⁵) Feinste. — ¹⁰) 65 kg je
je hl). 167,8. — ¹⁸) Sächsischer. — ¹⁶)
hälfte
nischer; süddeutscher 166,2, pommerscher 1660 ²⁰) Gute, ober⸗ und niederbayeris oberbayerische, 1. Monatshälfte. — ⁴) Obere Preisgrenze; ) Rheinhessische; Ried 170,0; Pfälzer 180,0.
182,8. — ²8) Feinste, o) I. Monatshälfte.
Großhandelsverkaufspreise waggon
bahnfrei Dresden bei Bezu Duisburg Erzeugerpreise ab thüring.
8*
1 hekeen Station . aggonpreise Frachtlage . Groshandelspreise waggonfrei Kassel ohne Sack.. Erzeugerpreise ab Holst ein. Station bei waggonweisem
Frachtlage Kln..
prompt frachtfrei Leipzig Station des Magdeburger
Großhandelsverkaufspreise r
Station..
in Ladungen
ladungen zu 1 a.
Wagenladungen von
von 10— 15 b frei Dortmund i
Großbandelseinkaufspreise ab fränkische Station märkischer, ab Station ¹) ab märkische Statioẽ Berlin
15
⁴ 9 * 15 t
.„ „ 22
mindestens 15 t
für 15 t
ohne Sack
Großhandelseinkaufspre
d.
sches
Frachtlage und
tion. — hl. — Sächsische;
Berlin, den 9. April 1934.
Getreide, sso 54,2; Gerste: Brotgetrei andelsstufe weiteres vergleichbar sind, ist 2) 2. Monatshälfte. — 8 Ls n ergerfte 1700 ommergerste 170,0. — Geringere (Sortier⸗) Gerste. — 2³) Braugerste zer. — d unterfränkische; vergleichbare Preise Januar 1
¹11) 68/69 k sächsische 166,9. — ²²) Ger che und oberpfäl — ³⁴) Mittel⸗ un
Karlsruhe ohne Sa ab rheinische Statio. .
netto waggonfrei Mannheim bei Waggo waggonfrei Erzeugergebere .
La
g von 15 t 68 96686 Volbahntlten bei mindestens 1 M.⸗Hafen ohne Sack Verladestation..
Großhhandelseinkaufspreise ab Station im Erzeugergebiet. waggonfrei Plauun..
waggonweise frei verladen Vollbahnstatio
cif Hamburg (Notierungen für Abladung lim Ma 46,7, 0 c 8 depreisen nur solche Angaben — so
. 2 2* 2
.
489; 88
23 bzw. 3
e 8 8 bzw. 4 1 4 bziv. 1
ebocch] ee!h’A
161,1
160,7 152,0
160,5 ¹2)
166,7 ¹⁸) 160,6 ¹6) . s)
169,0 2 172,8 . 159,0 ²) 152,0 159,5 158,8 2 158,3 2. 169,9 2 — 163,6 4 157,5 167,8 ³) 149,8
169,5 159,7
169,9 170,3 „) 163,0
158,7
178,8 ) 169,0 163,8
154,8 160,1 167,1 168,4
162,6
Donau/ Russ. 46,7;3 Hafer vergleichbar sind. Von der hier abgesehen worden.
1) Püetn ger. 8 2 Schwöbese we. d roggen ,0. — Shbfllhe haSüd Entsche.
80) Ober⸗ und niederbayerische. — 1- schwäbische 152,7. — ³⁵) 72,0, Februar 175,0. —
2
160,8 161,5
— 24
19408,n 89
herFlolter 8¹)
bere
158,8
193,1 V . 169,0 187,5 ²) 184,0
189,0 180,0
190,2 ) 197,3)
198,8 ²) 198,3
184,0
189,6 183,8 200,4 187,3
197,3 ⁹)
186/8 161,0 1“ 198, 176,9 200,3 190,0
194,0 ³⁰)
168,5 175,0
197,5 °) 175, 175,0
199,3
165,4 173,0 178,8 171,8
172,3
) 9 1726 *)
177,0 † ³) 184,1 ¹) 166,5 † ⁶)
182,2 † ²*) 165,5 † 2. 182,0 † *s
164,0 170,0 † )
e)
267,0 †
159,3
UIItiIilti
165,0 175,3 1630
— —
1192!
—
S
1118
184,7 ⁰)
IilftiIlimtimn
—
9
8)
1 lünimnie
173,3 180,6
Verschiskungshafen im laufenden Monat): Roggen lata) 39,1.
eit nicht N ngabe der ge
5 Fute — ⁶) Mittler
estfälischer. — ¹ ¹8) Rheinischer; süddeuts Sechszeilig. — niederbayerische; nd oberfränkischer. reisgrenze; vergle
er 165,5.
— 86)
Reichsanzeiger Nr.
otierungen frei Empfanzsftaticn neu aufgenommen wurden — enthalten, setzlichen Festpreise (vgl.
e. — ⁷) Ab 16. 3. (vorher 72 kg je hl). — Westfälischer; süddeutscher, ¹⁵) Gute 171,
228 vom 29. September
1.
³7) Fränkischer.
) 0⸗ — 82) Januar 195,4, Februar 196,0.
Statistisches Reichsamt.
ti EIitiI
S22E ESS. S q
167,5 152,7 )
(La Plata) 41,7;
Monatshälfte 165,3;
0. — ²⁹³) Ohne näh 28) Weißer. — ²⁰) Fheinisce. — ) Süddeutscher oberpfälzer und oberfränkische 1 Sommerweizen. — chbare Preise
156 159
1
159,6
Weizen 1933), 8) Ab 16.
ere Ober⸗
30)
1719 155,0 0¹)
154,2 3) 157,0
162,1
ommerscher, 2. ezeichnung. — ²¹) Rhei⸗
147,7 132,8 148,1
156,5 ¹) 144,9 158,1 ¹) 140,48 165,1 8) 158,0 138,7 134,0 147,8 147,0 150,6 161,9 145,0 139,0 *) 152,4 138,6 153,8 )
146,4 146,4
155,3 160,5
3
135,2 4 137,2 1 137,5 140,2 155,3 145,9 138,6
146,8 153,5 1471
146,4
143,0 135,7
. Manitoba 1 761,
die mit den Notierungen die mit den früheren
3. (vorher 75,5 kg Monate⸗
28) Pfälzer Gerste
und niederbayrischer. — 88) Gute; mittlere 164,0. ³8) Württembergischer. —
J. V.: Dr. Platzer.
Handelsbe
*
Kartoffelpreise an deutschen im Monatsdurchschnitt März 1934 für 50
Großmärkten
vrg in Reichsmart.
¹ Speisekartoffeln
—
rungen
gelbfleischig
weißfleischig
Fabrik⸗
für Speise⸗ kartoffeln
tsächlich vegnauntis Sorten
Preis
Sonstige Sorten
Preis Sorten
Schalen⸗ fhale
kartoffeln
138,0 ²„ „)S
188,1 8
Bamberg .„ Berlin .. Breslauktf...
rankfurt a. M. † leiwitz †f .
sembung f . arlsruhe †. A ..
Fesin ... Magdeburg †k.. München..
Nürnberg.. EoI olch (Maifeld, Rheinl.).
4*“
Würzburg
frachtfrei Gleiw
Waggonpreise
ladungen von
Großhandelsein
¹) An den mit † bezeichneten Magistrats; an den übrigen Märkten Preis je ½ kg Stärke, frei Fabrik. —
Berlin, den 9. April 193
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u.
den Handelsteil und für par
Eroßhandelsverkaufspreise
Erzeugerpreise ab Verladestation Polch.. ab rheinhessische und pfäl Erzeugerpreise frei Bahn
it
kaufspreise
tation
4.
nichtamtliche Preisfe ¹) Brennereikartoffe
lamentarische Nachrichten:
Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Statio . 4 Erzeugerpreise waggonfrei märk. Statio .. Erzeugerpreise ab Erzeugerstationn.. . .
Großhandelsverkaufspr. Frachtl. Frankfurta. M. b. Waggonbezug
frachtfrei Groß⸗Hamburger Bahnhöfe bei waggonw. Bezug.. Frachtlage Karlsruhe. Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggonw. Bezug
handelsverkaufspr. frachtfrei Köln. Sh 15 aee Sack
Erzeugerpreise frei Waggon nahege waggonfrs Erzeugergebeetetͤe. . .
ab Station im Erzeugergebiet waggonfrei Plaauauun
Bahnstat. in leg. Station ohne Sack . .
ische Station..
Märkten amtliche Notierun ststellungen ( 2 In; Preis je ½ kg Stärke,
Nichtamtlicher Teil
- 9 bem. 7 8
aggon⸗ Rheinische
Industrie
—
4 7 5 4 4 8 9 8 4 4 9 4 8
ee der Großmärkte; sotierungen oder durch Umfrage). frei Fabrik. — ⁵)
) Rudol Sechs Beilagen (einschl. Börsenbeilage
Industee ndustrie
Industrie Induftrie Industrie
Nd. bay. u. ob.⸗pf. Oberbayerische
Oberländer Ind. Industrie
Anzeigenteil und für den Verlag: Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
I.
— ²) Zur Stärke⸗ alz Niederbayerische und oberpfälzische
Direktor
und zwei
Druck der Preu
Industrie
—
do Hbo S 88
Julinieren Buntköpfige
SSSodo do⸗ Sbo= SSU==
—
do bo do + ⸗ +½ — —
2,74 2,52 2,01
ichneten Märkten amtliche Notierungen der La ““ abrikation; Preis je eldkartoffeln. — ⁵)
und Walzmehl
Dr. Baron von Dazur in Be ßischen Druckerei⸗ und
Zentralhandelsregisterbeilagen).
28. Demn 0
d — —
do — 2
1— ☛ 80
Nd.⸗hay. u. ob.⸗pf. Oberbayerische
Inn!
wei wei rot weiß rot
weiß rot weiß
w. u. r. S. ö rv. weiß w. u. r.
—
w. u. r.
N‿ 1½!
eldkartoffeln.
ndwirtschaftskammer, I Stärke, frei Fabrik. —
weiß
der Handelskammer
IIiiIIIII
=— = 2 — —
u
1
³) Im freien
Steatistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
rlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Berlin,
redaktionellen Teil,
Wilhelmstraße 32.
22384]
oder den Verkehri
mnue ernerxnxages
Bekanntmachungen. v11“
“
1. Unterfuchungs⸗ und
[1929] Steuersteckbrief.
Der Justizrat Dr. Ludwig Fuld, geb. am 23. Dezember 1859 in Mainz (und seine Ehefrau Charlotte geb. Cohen), zuletzt wohnhaft in Mainz, Adam⸗Kar⸗ rillon⸗Straße 58, z. Z. in Mentone (Süd Frankreich), schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 21 814,— RM, die am 12. März 1934 fällig gewesen ist nebst einem Zuschlag von 5 vH. 88. jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit olgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß der vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen zum Schutze des inneren Friedens (v11. Teil, Ka⸗ pitel III, I. Abschnitt, § 9, Ziffer 2 ff.) vom 9. Dezember 1931. (Reichsgesetz⸗ blatt 1, Seite 699) wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen der Steuerpflichti⸗ en zur Sicherung der Ansprüche auf eichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gem. § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeich⸗ neten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ 8Sg an die Steuerpflichtigen eine
eistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reiche gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er 3. Z. der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis baift Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine An eigepfuicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach
10 Abs. 5 der genannten Verordnung, ofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ interziehung oder der Steuergefähr⸗ ung (§§ 396, 402 A.⸗O.) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 A.⸗O.) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn se im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, wrtüig und sie gem. § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. (St.⸗Nr. 2/981.)
Mainz, den 5. April 1934.
Finanzamt Mainz⸗Innenstadt.
J. V.: (Unterschrift).
3. Aufgebote.
Die Zahlungssperre bezüglich der
10, Ligen Bencgefhebreee des Berliner
Ffandbrief⸗Amfs Berliner Stadtschaft) r. 2218 zu 100 GM und Nr. 7827
200 GMi⸗ 4 F. SMaf aufgehoben worden. (55 el6
Berlin, den 6. April 19324oT. Amtsgericht Berliun.
12233 Die Zahlungssperre wegen des 8/6 gigen Goldp andörießs der Preußi⸗ schen Bodenkredit⸗Aktienbank, Em. III 88 8156 über 500 GM ist aufgehoben orden. (455/216 F. 679. 33.) Berlin, den 6. April 1934. Amtsgericht Berliun.
[1931] Aufgebot.
Der Malermeister Alfred Loebel aus ver. Friedland als Vormund der min⸗ Erjährigen üe Gerda und th FJacobi aus Pr. Friedland hat as Aufgebot der am 8. Mai 1924 aus⸗
1“
ö Versicherungsscheine der ebensversicherungsanstalt Westpreußen Nr. A 1 001 126 und A 1 001 127, die verlorengegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserblä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
r. Friedland, den 6. April 1934.
Das Amtsgericht.
[2235] Aufgebot.
Der Verbandsvorsteher des Gesamt⸗ schulverbandes Barannen hat das Auf⸗ gebot des Sparbuches Nr. 29 221 der Kreis⸗ und Stadtsparkasse in Lyck über 506,96 RM, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zivilgerichts⸗ gebäude am Königin⸗Luise⸗Platz), Zim⸗ mer 110, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die 15 der Urkunde erfolgen wird.
Lyck, den 21. März 1934.
Das Amtsgericht.
die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wesermünde⸗Geestemünde, 29. März 1934. Das Amtsgericht.
[1940] Bekanntmachung.
Am 7. Oktober 1932 ist in Irglacken, Kreis Wehlau, die Stellmacherwitwe Henriette Roloff geb. Tribocks, verstor⸗ ben. Da Erben nicht ermittelt sind, werden diejenigen, die ein Erbrecht gel⸗ tend machen, aufgefordert, dies bis zum 1. Juni 1934 unter Begründung ihres Anspruchs hier anzumelden. Amtsgericht Tapiau, den 4. April 1934.
[2236] Oeffentliche Aufforderung.
Auf Antrag des Kraftfahrers Albin Hufeld, Oberweimar, werden hiermit gemäß S 2358 II B. G.⸗B. alle Erb⸗ berechtigten der am 6. Oktober 1865 zu Eckstedt (Weimar Land) geborenen und am 31. Oktober 1933 in Neumark (Kreis Weimar) verstorbenen Antonie Amalie Haase, geb. Kellner, Ehefrau des 1926 in Neumark verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Otto Haase “ ihre Erbansprüche bis zum 31. Mai 1934 beim unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.
Leimar, am 6. April 1934.
Thüringisches Amtsgericht. Abt. 13.
[1932]
Der Kaufmann Fritz Brunnarius aus Patherson (New Jersey, U. S. A.), .Zt. in Pyritz, Stettiner Straße 6, 8* das Aufgebot der Sparkassenbüche der Stadtsparkasse Pyritz Nr. 28 868 über 31,/11 RM und Nr. 22 643 über 205,17 RM, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Pyritz, den 24, März 1934. Das Amtsgericht.
[1930]
Die Witwe Franz Lamm in Erbach hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen, am 2. März 1934 in Erbach ausgestellten und am 2. Juni 1934 fälligen Wechsels über 500 RM, der von ihr auf den O. Stähler, Erbach, gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei der Mainzer Volksbank in Mainz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. De⸗ zember 1934 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Eltville, 6. April 1934.
[1939] Aufgebot.
Der Architekt Hans Stolte in Oster⸗ holz⸗Scharmbeck hat in seiner Eigen⸗ schaft als Pfleger für den abwesenden Arbeiter Friedrich Bernhard beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Füicic Bernhard, genannt August
eustadt, zuletzt wohnhaft in Scharm⸗ beck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 488 pä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 28. November 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Follenn. zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen zum Aktenzeichen 3 F 1/34. Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck,
den 29. März 1934.
[2237] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Mag⸗ nus in Hamburg, Neuer Wall 54 II, hat als gerichtlich bestellter Pfleger be⸗ antragt, den Hausdiener Walther Levy, geboren am 16. August 1879 in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Geestemünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem 86 den 29. November 1934, mittaqs 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu erteilen 88 αu
vermögen, ergeht
1
[1935] Beschluß.
Die Nachlaßverwaltung über den veg. der am 28. August 1923 mit dem Wohnsitz Berlin, Feilnerstraße 2, verstorbenen Witwe Christiane Wilhel⸗ mine Marie Günther geb. Heinn wird angeordnet. Zum Nachlaßverwalter wird der Rechtsanwalt r. Hans Kagermann, Berlin W, Tirpitzufer 20, ernannt.
Berlin C 2, Stralauer Str. 42 /483, den 3. April 19934.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 462.
[1943] Durch Ausschlußurteil vom 5. April 1934 ist der von der Firma G. Bredt & Co. G. m. b. H. in Berlin am 20. Juni 1933 hncge kagie. auf die irma Dobbertin Co. in Ham⸗ urg gezogene und von dieser akzeptierte Primawechsel über RM 14 797,—, fällig am 20. September 1933, zahlbar bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ scaft in Hamburg, Depositenkasse R., ür kraftlos erklärt worden. 180 haei e.; den 7. April 1994. — as Amtsgericht. 8 Abteilung für Aufgebotssachen.
[1941]
Durch Feceürten vom 19. März 1934 ist der Eigentümer des im Grund⸗ buche von Watenbüttel Band 1 Blatt 75 auf den Namen des Großkotsassen Hein⸗ rich Michels in Völkenrode eingetrage⸗ nen Plans „Im Rischauer Holze“, Plan Nr. 408, zu 22,31 a mit seinem Eigen⸗ tumsrechte ausgeschlossen. Amtsgericht, 21, Braunschweig.
vͤ111416““
[2238] Oeffentliche Zustellung.
Frau Flora Besals geb. Striehn in Leipzig N 23, Hallische Straße 209 1, Sachwalter: Kechtsanwalt Bliedtner in Meuselwitz, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Kurt Petzold, früher in Kriebitzsch, z. 8 unbekannten Aufent⸗ halts, auf Scheidung der Ehe aus § 1568 B. G. B. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Thüringischen Land⸗ erichts in Altenburg 2 Mittwoch, n 30. Mai 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht sn elassenen Rechtsanwalt vertreten zu vsen. “
Altenburg, den 5. April 1934.
Thüringisches Landgericht.
[1944] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Hartmann, Elisa⸗ beth geb. Reinartz, in Baesweiler, Robertstraße 36, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Vüllers, Aachen, klagt gegen den Ehemann Franz Hart⸗ mann, Bergmann, früher in Baes⸗ weiler, wegen Ehebruchs und Mißhand⸗ lung mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗
“
gerichts in Aachen auf den 8. Juni 1934, 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 11“] vertreten zu assen.
Aachen, den 3. April 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[1947 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Wachsmann geb. Ekrut in Marienburg, Westpr., Pro 84 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Er ⸗ mann in Elbing, klagt gegen den Maurer Adolf Wachsmann, früher in Marienau bei Marienwerder, Westpr., auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. und A des Beklagten u“ 4 Abs. 1 B. G.⸗B. Die klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 26. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R 38/34.
Elbing, den 6. April 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[1949]
Der Mechaniker Josef Klein in Buenos⸗Aires, Calle Franklin 1029, früher in Mannheim (Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oehl⸗ schläger in Mannheim,, klagt gegen seine Frau Maria Katharina lisabeth Klein geb. Kaiser, früher zu Mannheim jetzt unbekannten Aufenthalts, au Scheidung der am 22. 11. 1921 zu Mannheim geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 29. Mai 1934, vormittags 10 %½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Mannheim, 6. April 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts, Z.⸗K. 3. Der Urkundsbeamte.
[1964) Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige eheliche Kind Herbert Bär in Engen, vertreten durch den Pfleger, Bezirksjngendamt Engen, klagt gegen Andreas Bär, Former, früher in Zweibrücken, Hallplatz 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde Herbert Bär des Bezirksjugendamts
gen vom 1. August 1933 ab eine Unterhaltsrente von 105 RM viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge een. die künftig fälligen am 1. ruar, 1. Mai, 1. August und 1. November jeden Jahres, zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des eechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Zweibrücken vom Mittwoch, den 30. Mai 1934, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 23, ge⸗ Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zusgellung, welche mit Beschluß vom 28. März 1934 bewilligt wurde, bekanntgemacht. G. R. 896/33. Zweibrücken, den 6. April 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[1948]
Der Jakob Lehr, Landwirt in Mücken⸗ loch, Prozeßbevollmächti ter: Rechts⸗ anwalt Braun in Heidelberg, klagt egen den Schausteller Balduin Bausch, früher zu Wiesbaden, z. Zt. unbekann⸗ ten Auzenthalls, aus Kauf eines Trak⸗ tors mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung des Be⸗ trags von 1050 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont⸗ satz seit 1. 1. 1932. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts 2 ei⸗ delberg auf Donnerstag, den 24. Mai 1934, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Heidelberg, den 28. März 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[1961] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerbe⸗ und Handelsbank e. G. m. b. H. in Leer, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kuno de Vries in
Leer, klagt gegen
den Kaufmann Hin⸗
“
Smid aus Stiekelkamperfehn wegen Duldung, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, wegen einer Forderung von 500 RM die Zwangs⸗ vollstreckung in den im Grundbuch von Stiekelkamperfehn Band 1 Blatt 20 ver zeichneten Grundbesitz aus der daselbst in Abt. III unter Nr. 8 eingetragenen Hypothek von 40 000 GM mit Rang vor dem Ueberrest zu dulden. ur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgerich in Leer auf den 19. Juni 1934 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfr wird auf 2 Wochen festgesetzt.
Leer (Ostfriesland), 22. 3. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[1950]
Die Landesbank für Haus⸗ und Grundbesitz e. G. m. b. H. in Karlsruh⸗ i. B., Zweigstelle Mannheim, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Schaaf in Mannheim, klagt gegen di geschiedene Hermine Spannagel geb von Müller, früher zu Mannheim, unte der Behauptung, daß sie ihr aus schäftsverbindung lt. Auszug per 31. 12. 1933 den Betrag von 2658,50 RM schulde, mit dem Antrag auf kosten fällige Verurteilung als Gesamtschuld nervin mit ihrem früheren Ehemann zu Fehlung von 2658,50 RM nebst 2 % zinsen über den jeweiligen Reichsbank diskont seit 1. 1. 1934. Das Urteil is vorläufig vollstreckbar. Die Klägeri ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 7. Juni 1934, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 5. April 1934. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
[1951] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde, Bezirksfürsorge⸗ verband Ratibor, vertreten durch den Oberbürgermeister in Ratibor, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pawlik in Ratibor, klagt gegen den Kaufmann Bodo Mielke, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 1868 RM. mit dem An⸗ trag: 1. auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1868 RM nebst 4 Zinsen seit dem 23. 6. 1932 an die Klägerin, und zwar als Gesamtschuldner mit seinem bereits durch Urteil des Landgerichts in Ratibor vom 16. 5. 1933 — 3 Oa. 156/32 — rechtskräftig verurteilten Bruder Walter Mielke; 2. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3. das Urteil, nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 20. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. Ratibor, den 3. April 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[1963] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Andreas Gaedke in 8 Stargarder Straße, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Rocke in Pyritz, klagt gegen den Kaufmann Loewenstein in Pyritz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrag auf Zahlung von 16,60 RM für gelieferte Waren und ousgeführte Arbeiten an seinem Mo⸗ torrad. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Pyritz, Zimmer Nr. 6, auf den 24. Mai 1934, 9 Uhr, geladen. 1 Pyritz, den 27. März 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. üite Verluft⸗ und Fundsachen.
Deutsche Welt: ebensversicherungs A.⸗G. Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 10 146 Heinrich Bachmann, Helmstedt, wird als verloren gemeldet. Der etwaige Inhaber wird hierdurch aufgefordert, spätestens bis zum 12. Juni 1934 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Versiche⸗ runasschein für ungültig erklärt wird.
Berlin⸗Wilmersdorf, 9. April
Ig
11“
68
Der Vorstand.