Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
84 vom 11. April 1934. S. 2
8
1943 bestimmt. Die Gesellschaft ver⸗ längert sich um jeweils 10 Jahre, wenn ie nicht 1 Jahr vor Ablauf durch einge⸗ Bvief gekündigt wird. — Zu Nr. 48 960 bis 48 962: Als nicht einge⸗ tragen wird ferner noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 6123 Südwest Berlinische Bodenbesitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Ge sellschafterbeschluß vom 16. Februar 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Arnold Dzia⸗ loszynski, Berlin, und Kaufmann Dr. Carl Dzialoszynski, Berlin, bestellt. Jeder Liquidator ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. — Bei Nr. 11 136 Kraftwagen⸗& Flugzeug⸗Zu⸗ behör Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Carlos Schmidt in Berlin ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 18 590 W. Weber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Buchhändler Anton Buch⸗ holtz in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Anton Buch⸗ holtz ist erloschen. — Bei Nr. 24 127 Indaß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Vermittlung von Ver⸗ sicherungen: Paul Ullmann und Hans Stroinsky sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Geheimer Oberbaurat Julius Fischer in Berlin⸗Lichterfelde⸗Ost, Kauf⸗ mann Erich Kindler in Berlin⸗Neu⸗ kölln sind zu Geschäftsführern bestellt. — Bei Nr. 42 930 Vereinigte Star⸗ Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hans Funk ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 45 881. Tobis⸗Jofa, Tonfilm⸗Atelier Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 26. Februar 1934 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals abgeändert. Hans Latté ist nicht mehr Geschäftsführer. Das Stammkapital ist um 110 000 RM auf 150 000 RM erhöht. — Bei Nr. 46 669 Zuckerfuttermittel⸗Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 48 369 Verlag „Fachblatt der Maler“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Be⸗ chluß vom 7. März 1934 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich § 1 (Firma), § 3 (Gegenstand) und der Vertvetung abge⸗ ändert, Zu weiteren Geschäftsführern sind Verbandfinanzwart Günther Walde, Berlin, Schriftleiter Wilhelm Schreiber, Berlin, bestellt. Sie und der Geschäftsführer Willi Gerlach vertreten die Gesellschaft nur jeder mit einem beiten Geschäftsführer. Die Firma hoiße fortan: Verlag „Die Bau⸗ arbeit“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand ist fortan: Her⸗ ausgabe und Verlag von Büchern und Zeitschriften sowie Buchhandel. — Bei Nr. 48 674 Leichtmetallwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 5. März 1934 ist die Firma geändert. Die Firma heißt fortan: Leichtmetall⸗ und Spritzguß⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 44 395 Paul Kossel & Cie. Beton⸗ und Eisen⸗ betonbau⸗Unternehmung G. m. b. H. Zweigniederlassung Berlin: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Firma ist gelöscht. — Nachstehende Fir⸗ men sind erloschen: Nr. 10 060 Immo⸗ bilien⸗Gesellschaft „Odin“ G. m. b. H., Nr. 17 598 H. F. M. Mutzen⸗ becher G. m. b. H., Nr. 47 115 „Pu⸗ rana“ Grundstücksverwaltungsge⸗ sellschaft m. b. H. Berlin⸗Charlottenburg, 4. April 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 93.
—
Berlin-Charlottenburg. 1736] In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 79 254 Cuma⸗ rin⸗Verkaufsstelle Heinrich Lämmer⸗ meyr, Berlin. Inhaber: Heinrich Lämmermeyr, Kaufmann, Berlin. Nr. 79 255 Emil Hellwig, Berlin. Inhaber Emil Hellwig, Kaufmann, Berlin. Nr. 79 256 Hammonia⸗ Automaten⸗Vertrieb Martha Sprin⸗ eer geb. Frischmuth, Berlin. In⸗ b Martha Springer geb. Frisch⸗ muth, verehel. Kauffrau, Berlin. Nr. 79 257 Kurt Krause Schall⸗ platten⸗Vertrieb, Berlin. Inhaber: Kurt Krause, Kaufmann, Berlin. — Nr. 79 258 Albert Hilzinger Fabrik zahnärztlicher Instrumente, Berlin, wohin die Niederlassung von Breslau verlegt ist. Inhaber: Emil Hilzinger, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 13 863 Dr. Kortüm’s St. Georgen Apo⸗ theke Gottfried Schmiedehausen: Dem Karl Egon Müller, Berlin, ist Prokura erteilt. — Nr. 38 208 Carl Holeczek: Dem Karl Holeczek, Berlin, und dem Marian Hildebrandt, Berlin, ist je Einzelprokura erteilt. Die Pro⸗ kuren des Carl Holeczek und der Ger⸗ trud Holeczek geb. Holeczek sind er⸗ loschen. — Nr. 7868 C. A. Henschel: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. — Nr. 78 304 Julius Gumpert: Die Firma ist erloschen. Berlin⸗Charlottenburg, 5. 4. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 90.
Berlin-Charlottenburg. 11737] In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute
8
del mit techni
5526
eingetragen worden: Bei Nr. 552 Franz Tuchler & Co. vorm. Meyer & Hirsch: Die Firma lautet jetzt: Franz Tuchler & Co. — Nr. 36 552 Paul Pohl: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1934. Der Kaufmann Walther Rackow, Berlin, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. — Nr. 52 625 Steffen und Heymann: Die Gesellschaft ift aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Nr. 12 315 Möbel⸗Fleischer Inh. Alfred Fleischer: Die Firma ist erloschen. — Nr. 72 983 Möbel⸗ und Warenausstat⸗ tung Erna Thau: Die Firma ist erlo⸗ schen.
Berlin⸗Charottenburg, 5. April 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 91.
Bernkastel-Cues. [1740]
In unser Handelsregister B Nr. 19. Firma J. Blau, Weingut und Wein⸗ handel G. m. b. H. Berncastel⸗Cues, ist am 24. März 1934 eingetragen worden: Geschäftsführer Sose Blau senior ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist die Geschäftsführerin Maria Blau in Berncastel⸗Cues zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Berncastel⸗Cues.
[1741]
Besigheim. 1 ein⸗
Ins Handelsregister wurde getragen:
a) Abt. für Einzelfirmen.
Am 27. Februar 1934 bei der Firma Leopold Wertheimer, Viehhandlung, in Freudental. Firma ist nicht eintra⸗ gungspflichtig. Sie ist erloschen.
b) Abt. für Gesellschaftsfirmen.
Am 19. März 1934 bei der Firma L. Gasser Fellhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lauffen a. N. Die Firma ist erloschen.
Am 19. März 1934 die Firma Grossingersheimer Möbelwerkstätte Spahlinger & Fritz in Grossingers⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1933. Gesellschafter: Paul Spahlinger und Wilhelm Fritz, beide Schreiner in Grossingersheim, Möbel⸗ werkstätte.
Württ. Amtsgericht Besigheim.
Blankenburg, Harz. [1743] In das Handelsregister ist bei der Kurverwaltung Aktiengesellschaft i. L. eingetragen: An Stelle des verstor⸗ benen Eisenbahndirektors Heinrich Kratz ist Kaufmann Walter Buttkus, hier, zum Liquidator bestellt.
Amtsgericht Blankenburg a. Harz.
Bocholt. [1744] Im Handelsregister Abt. A Nr. 482 ist am 5. 4. 1934 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Möbelhaus „Westend“, Inh. Johannes Nyenhuis & Söhne, Bocholt, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. T“ sind: 1. Kauf⸗ mann Johannes Ryenhuis zu Bocholt, 2. Kaufmann Johann Nyenhuis das., 3. Kaufmann Anton Nyenhuis, das. Amtsgericht Bocholt.
Bremen. [1416]
(Nr. 27.) In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 31. März 1934:
Bremer Bürgersteig⸗Reinigung W. Ritzel & Co., Bremen: Die Ge⸗ sellschaft ist mit Wirkung vom 31. März 1934 aufgelöst. Die Firma ist seitdem erloschen.
Heinrich Meyrose, Bremen: In⸗ haber ist der Kaufmann Heinrich Fried⸗ rich Wilhelm Meyrose in Bremen. Ge⸗ schäftszweig: Spedition und Auto⸗ frachtenvermittlung. Klosterstr. 2/5, Eschenhof.
Bremer Tabakbaugesellschaft Ba⸗ kossi Aktiengesellschaft, Bremen: Die Firma ist erloschen.
von Hamm & Becker, Bremen: Der Gesellschafter Küpermeister Jo⸗ hann Becker hat das in der am 1. No⸗ vember 1931 begonnenen offenen Han⸗ delsgesellschaft geführte Geschäft mit dem am 2. März 1933 erfolgten Tode seines Mitgesellschafters Johann Bern⸗ hard Christian von Hamm unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven er⸗ worben und führt es unter unveränder⸗ ter Firma fort. Geschäftszweig: Küpe⸗ rei, Lagerei und Spedition. Frei⸗ hafen I, Speicher 1, Abt. 7.
Johann Becker, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Th. Wippern, Huß & Co., Bre⸗ men: Am 31. März 1934 sind Theodor Ernst Wippern als persönlich haftender ö und eine Kommanditistin ausgeschieden. Gleichzeitig ist ein Kom⸗ mgneitif eingetreten. An Karl Hein⸗ rich Huß in Bremen ist Prokura erteilt. Von dem bisherigen Geschäftszweig bleibt der Maschinen⸗ und Apparatebau sowie alle damit zusammenhängenden Geschäsgs
. W. Huß & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 29. März 1934. Gesellschafter iö. die hiesigen Kaufleute Heinrich ilhelm Huß senior und Karl Heinrich Huß jun. Geschäftszweig: Vertretungen und Han⸗
Artikeln jeglicher Art und Vertrieb eigener und fremder Fa⸗ brikate. Hohentorsheerstraße 13.
Aktiengesellschaft für Handels⸗ und Industriebeteiligungen i. Liquid., Bremen: Die Firma ist er⸗
Alte Deutsche Kunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Kunst⸗ und kunst⸗ gecher en Gegenständen, insbesondere der Rückerwerb deutscher Werke aus ausländischem Besitz, ferner die Ver⸗ mittlung des Austausches von Kunst⸗ gegenständen zwischen in⸗ und auslän⸗ dischen Museen und Interessenten, das Kommissionsgeschäft in Kunstgegenstän⸗ den, die Beratung privater Kunstsamm⸗ ler und die “ von Kunstwerk⸗ stätten mit Modellen. Zur Erreichung dieses Zweckes wird die Gesellschaft alle mit denselben in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch die Veran⸗ sbaltung und Beschickung von Aus⸗ tellungen, betreiben. Zweck des Un⸗ ternehmens ist ferner die Teilnahme an den kulturellen Schöpfungen und Ein⸗ richtungen Bremens, insbesondere der⸗ jenigen der VBöttcherstraße. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1934 abgeschlossen. Geschäftsführer ist der Kunsthistoriker Dr. phil. Otto Heinrich Wilhelm Lud⸗ wig Plambeck in Plön. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ e Böttcherstraße 4.
Adolf Gruel, Bremen: An Richard Friedrich Rosenbaum ist Gesamtprokura erteilt.
Diedrich Detken, Bremen: An Karl Max Glässer in Bremen ist Pro⸗ kuva erteilt.
Georg Hartmann, Bremen: Die Aktiven und Passiven sind mit Wirkung vom 31. März 1934 auf die Firma Eduard Schmitz in Bremen übertragen. Die an R. Negwer erteilte Prokura ist am 31. März 1934 erloschen. Die Firma ist am 31. März 1934 erloschen.
Eduard Schmitz, Bremen: Die Ak⸗ tiven und Passiven der Firma Georg Hartmann in Bremen sind mit Wir⸗ kung vom 31. März 1934 von dieser Firma übernommen.
Max Meyer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: M. Meyer Ehefrau, Henriette Sohie, ge⸗ borene Kuhlebert, ist durch Tod als Ge⸗ schäftsführerin ausgeschieden.
Theodor E. Wippern, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Theo⸗ dor Ernst Wippern. An Theodor Ernst Wippern Ehefrau, Frieda So⸗ hie, geborene Warnecke, in Bremen, ist
rokura erteilt. Geschäftszweig: Fa⸗ brik⸗ und Schiffsbedarf usw., technische Vertretungen. Schwachhauser Heer⸗ straße 196. 8
Heinrich Krüger jr., Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Hein⸗ rich Krüger. Geschäftszweig: Baum⸗ und Spedition. Körner⸗ wall 7.
Heinrich Eberhardt, Bremen. In⸗ haber ist der Küpermeister Heinrich Wilhelm Friedrich Eberhardt in Bre⸗ men. Geschäftszweig: Küperei und Lagerung. Stephanitorsbollwerk 21 c.
Carl Ludwig Vagt, Bremen: Der Bauingenieur Rudolf Emil William Abel in Bremen hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt es seit dem 28. März 1934 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fort.
Bremer Kunstbaustein⸗ und Stein⸗ holzwerk Ingenieur Rudolf Jahn, Bremen: A. H. R. Jahn ist am 27. Ok⸗ tober 1933 verstorben. Das Geschäft ist mit Wirkung vom selben Tage auf den Kaufmann August Franz Kujaw in Delmenhorst übertragen. Dieser führt es unter Uebernahme der Aktiven, ab⸗ gesehen von den ausstehenden Forderun⸗ gen, jedoch unter Ausschluß der Passi⸗ ven und unter unveränderter Firma fort. Die an L. J. M. Isenberg er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Dieckmann & Koring, Bremen: Die Firma ist am 29. März 1934 er⸗ loschen.
J. H. Bachmann, Bremen: Die an H. H. Janssen und H. W. L. G. Kettler erteilten Prokuren sind erloschen. An Carl Johann Wilhelm Blome in Bre⸗ men ist Prokura erteilt.
Aktiengesellschaft für Gastwirt⸗ schaftsbedarf i. Liquid., Bremen: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen.
Amtsgericht Bremen.
Coburg. [1745] Einträge im Handelsregister. Die Fa. Gauverlag Bayerische Ostmark Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Coburg (Zweigniederlassung), Haupt⸗ niedlg. Bayreuth. Geschäftsführer Kauf⸗ mann Georg Schemm, Verlagsleiter und stellvertr. Gauleiter Ludwig Ruckdeschel, Geschäftsführer, beide in Bayreunth. Prokurist Kaufmann Hans Retsch in Bayreuth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. XI. 33 errichtet worden. Gegen⸗ b des Unternehmens ist der Verlag, ie Herstellung und der Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften aller Art und jeden Umfanges. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, in Pacht zu nehmen oder sich
loschen.
“
an solchen beteiligen, wie überhaupt alle Geschaste Uühast een. welche den
B1“ “
Zweck der Gesellschaft zu fördern geeig⸗ net sind. Sind meherere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben, daß die Veröffentlichungen der Gesell⸗ schaft im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin erscheinen. 4. 4. 34. — Bei der Fa. August Eckardt in Coburg. Das Ge⸗ schäft ist auf den Maurermeister Arno Eckardt in Coburg übergegangen, jedoch unter Ausschluß der im Betriebe des früheren Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Außenstände. Dem Bau⸗ meister August Eckardt in Coburg ist Prokura erteilt. 19. 3. 34. — Bei der Fa. Thür.⸗Fränk. Baustoff⸗Vertrieb Kurt Nebel in Coburg. Das Geschäft ist auf den Baumeister August Eckardt in Coburg übergegangen, jedoch unter Ausschluß der im Betriebe des früheren Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Außenstände. Die Firma lautet jetzt: Thür.⸗Fränk. Baustoff⸗Vertrieb Kurt Nebel Nachf. August Eckardt. 19. 3. 34. Bei der Fa. J. G. Birnstiel & Co. in Sonnefeld. Der Korbhändler Heinrich Gutsel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Otto Schwarz in Sonnefeld als Gesellschafter eingetreten. Dessen Pro⸗ kura wird gelöscht. 14. 3. 34. — Bei der Fa. Thüringer Betonbaugesellschaft Otto Hauch & Co., Sitz Coburg. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Wwe. Auguste Hauch in Coburg als befreiter Vorerbin übergegangen. Die Prokura Arthur Hauch ist erneuert worden. 26. 3. 34. — Die Fa. Max Carl, Sitz Oeslau. Offene Handelsgesellschaft, Beginn 1. I. 34. Persönlich haftende Gesellschafter: Klei⸗ derfabrikant Max Carl und die Schnei⸗ dermeister Alfred Klante und Hans Weininger in Oeslau. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Fir⸗ ma ist der Gesellschafter Max Carl allein ermächtigt, die Gesellschafter Alfred Klante und Hans Weininger jedoch nur gemeinschaftlich miteinander. 27. 3. 34. — Coburg, 5. April 1934. Register⸗ gericht.
Coburg. [1746]
Einträge im Handelsregister. Die Fa. Gauverlag Bayerische Ostmark Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Lichtenfels (Zweigniederl.), Hauptnieder⸗ lassung Bayreuth. Geschäftsführer Kauf⸗ mann Georg Schemm, Verlagsleiter, stellvertr. Gauleiter Ludwig Ruckdeschel, Geschäftsführer, beide in Bayreuth. Prokurist Kaufmann Hans Retsch in Bayreuth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. XI. 33 errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Verlag, die Herstellung und der Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften aller Art und jeden Umfangs. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, in Pacht zu nehmen oder sich an solchen sn beteiligen, wie überhaupt alle Ge⸗ chäfte auszuführen, welche den Zweck der Gesellschaft zu fördern geeignet sind. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Stammkapital beträgt 20 000. — RM. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben, daß die Veröffentlichungen der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzei⸗ ger, Berlin, erscheinen. 29. 3. 34. Bei der Fa. Andreas Tschran in Lich⸗ tenfels. Das Geschäft ist auf die Wwe. Marianne Tschran, Pfr. Püls, und ihre Kinder Karoline Tschran, Kaufmann Franz Tschran und Michael Tschran in Lichtenfels übergegangen und wird von diesen in Erbengemeinschaft fortgeführt (Kolonialwaren⸗Groß⸗ und Kleinhan⸗ del). 29. 3. 34. — Bei der Fa. Carl Aug. Heinz in Kleintettau. Einzelpro⸗ kura erteilt an Kaufmann Heinrich Heinz, Gesamtprokura erteilt an Kauf⸗ mann Kurt Heinz und Kaufmann August Heinz, sämtlich in Kleintettau. 27. 3. 34. — Bei der Fa. Porzellanfa⸗ brik Ph. Rosenthal & Co., Akt.⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Kronach in Kronach. Das Vorstandsmitglied Ernst Rosenthal wird gelöscht. Prokura wurde erteilt an Dr. Ernst Rosenthal in Selb, Max Küster in Selb, Hans Schneider, Oberingenieur in Berlin, Otto Becker, Oberingenieur, Hennigsdorf, in der Weise, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die an Mireea Bucov er⸗ teilte Prokura wird gelöscht. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der GV. vom 14. 8. 38 geändert worden (§ 25 gestrichen, § 26 ist jetzt § 25). 27. 3. 34. — Bei der Fa. Jakob & Mül⸗ ler, Kronach. Aufgelöst. Der Kaufmann Hans Müller führt das Geschäft mit der bisherigen Firma als Einzelkauf⸗ mann fort (Schuhfabrik). 28. 3. 34. — Coburg, 5. April 1934. Registergericht.
Coswig, Anhalt. [1747] In das Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist bei der Firma Wellpappen⸗Werke Hamburger & Fuchs Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Coswig ein⸗ getragen worden: Der Geschäftsführer Max Hamburger ist am 24. Februar 1934 verstorben Coswig, den 3. April 1934. Anhaltisches Amtsgericht. Cuxhaven. [1748] Otto Brenning, Gesellschaft mit be⸗
sellschaft ist Felha t.
haven: Die Firma ist gelöscht. Cuxhaven, den 3. April 1934. Das Amtsgerich3t.
Dessau. [1749] Unter Nr. 1481 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „Sommer⸗ feld u. Sohn“ in Dessau geführt wird ist heute eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und Frau Marta Sommerfeld geb. Stachel in Dessau alleinige Inhaberin der Firma ist. Amtsgericht Dessau, den 3. April 1934.
Dessau. [1750] Unter Nr. 1647 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma ⸗Thalh Krebs, Zement⸗, Kalk⸗, Zementwaren⸗ vertrieb, Edelputz“ in Dessau, Inhaber Frau Wally Krebs geb. Zimmermann, daselbst, eingetragen. Amtsgericht Dessau, den 3. April 1934.
Dresden. [1424]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 2688, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden in Dresden (Zweigniederlassung; Hauptniederlassung Leipzig): Prokura ist erteilt dem Bank⸗ beamten Walter Tappert in Dresden. Er ist berechtigt, die Zweigniederlassung Dresden gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Prokuristen der Zweigniederlassung zu vertreten.
2. auf Blatt 5151, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Vereinigte Strohstoff⸗ Fabriken in Dresden: Die Prokura des Kassierers Richard Schubert ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Rudolf Herrmann in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Mitglied des Vorstands oder mit einem Prokuristen vertreten.
3. auf Blatt 11 414, betr. die Julius Pintsch Aktiengesellschaft in Dresden (Zweigniederlassung; San; Berlin): Die Prokuren des Kaufmann Max Elisat und des Oberingenieurs Otto Adolphs sind erloschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Werner Horn in Berlin⸗Karlshorst und Alexander Wiese in Berlin. Jeder von ermächtigt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen, und wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung ermächtigten Vorstandsmitglied zu ver⸗ treten.
4. auf Blatt 860, betr. die Aktien⸗ esellschaft Societätsbrauerei Wald⸗ schlößchen in Dresden: Der Direktor Clemens Paul Dressel, welcher jetzt in Lausa wohnt, ist nicht mehr stellvertre⸗ tendes, sondern ordentliches Mitglied des Vorstandes. b
5. auf Blatt 14 210, betr. die Lade⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Liquidation ist been⸗ det. Die Firmg ist erloschen.
6. auf v 2 Hann bis. 835 esellschaft mit beschränkter Haftun 8 Dresden: Zum Geschäftsführer is bestellt der Kaufmann Kurt Mildner in Cossebaude. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Erich Börnert in Dresden. Er ist berechtigt, die Gesellschaft nur mit einem ger oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
7. auf Blatt 22 628, betr. die Gesell⸗ schaft Horn & Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dres⸗ den: Der Kaufmann Hans Schneide⸗ wind ist nicht mehr Geschäftsführer. Prokura ist erteilt der Buchhalterin Gertrud verw. Vinz geb. Wobst in Dresden.
8. auf Blatt 21 441, betr. die Gesell⸗ -s. „Eulexhaus“ Fabrikation und
ertrieb pharmazeutischer Präpa⸗ rate Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann und Direktor Hermann Erich Zöbisch ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt der Betriebs⸗ leiter Georg Emil Fric Kaiser und der Buchhaltungsleiter Eduard udolf Ge⸗ org Kubisch, beide in Dresden. Die Prokurg der Kaufmannsehefrau Anna Olga Hildegard Schmidt geb. Schütze ist erloschen. 8 8
9. auf Blatt 23 087 die Kommandit⸗
sellschaft Erste Marsch⸗Zwieback⸗
labrik Damm u. Co. K.⸗G. in Dres⸗ den. sind der Bäcker⸗ meister Franz Damm und der Kauf⸗ mann Manfred Hans, beide in Dres⸗ den, als persönlich haftende Gesells af⸗ ter und zwei Kommanditisten. Zur⸗ Vertretung der Geei ge sind die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter nur ge; meinsam ermächtigt. ie Gesellschaft at am 16. März 1934 begonnen. (Her⸗ tellung von Teigwaren, insbesondere Marschzwieback, Feldherrnstraße 38.)
10. auf Blatt 14 540, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Molkerei Naake Co. in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Walter Herbert Lehmann und dem Molkereiinspektor Albert Otto Haase, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten. “
11. auf Blatt 15 541, betr. die offene Handelsgesellschaft Rauer & Lätzsch in Dresden: Der Kaufmann Max Ge⸗ org Rauer ist ausgeschieden. Die Ge⸗ Der Kaufmann
führt das Handels⸗
irma als Alleininha⸗
von Amts wegen
Otto Arno Lätz schäft und die
1 8 “
schränkter Haftung in Liquidation, Cux⸗
r fort.
gitglied oder einem anderen Prokuristen
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 84 vom 11. April 1934.
S. 3
BZ“ tt 22 511, betr. die Firma nses Etsenhandlung Ida See⸗ ren Dresden: Die Prokura des dümanng Edmund Schöne ist er. üfn Die Kaufmannswitwe Ida sche. verw. Seeger geb. Judefeind fanchs chieden. r Kaufmann Jo⸗ 868 jeckow in Dresden ist In⸗ 9 Er haftet nicht für die in dem etriebe des Geschäfts begründeten wbindlichkeiten der bisherigen Inha⸗
z gehen auch die in dem Betviebe
ein; es geh nründeten Forderungen nicht auf ihn
sI. uf Blatt 23 088 die Firma Th. 6 ngrosmann in Dresden, früher Sberlößnitz. Die Kaufmannswitwe rn Großmann geb. Riedel in Dres⸗ an ist Inhaberin. (Kaufmännisches ventur⸗ und Kommissionsgeschäft, farschallstraße 44.) — 111e 4 auf Blatt 21 307, betr. die Firma lbe⸗Verlag Klaus & Co. in Dres⸗ n: In das Handelsgeschäft ist der ufmann Dr. rer. pol. Friedrich rl Leutert in Dresden als persönlich ftender Gesellschafter eingetreten. Die erdurch begründete offene Handels⸗ sellscaft hat am 1. Februar 1934 be⸗ unen. Die Firma lautet künftig: Flbe“⸗Werbedienst Klaus & Co. Amtsgericht Dresden, 4. April 1934.
üsseldorf. [1751] da das Handelsregister B wurde heute getragen: 8 Mr. 4642. J. Malsbender & Co., Ge⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz üsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom März 1934. Gegenstand des Unter⸗ hmnens: Erwerb und Verkauf von Uen und gebrauchten Baumaschinen, eräten und Rüstzeug für das Bau⸗ wwerbe. Die Gesellschaft ist befugt, an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ hmungen zu beteiligen, solche Unter⸗ hmungen zu erwerben oder deren ertretung zu übernehmen. Stamm⸗ pital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Ssef Malsbender, Kaufmann in Düssel⸗ rf. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, s Gesellschaftsverhältnis mit halb⸗ hrlicher Frist zum 31. Dezember eines den Jahres zu kündigen, zum ersten ale jedoch erst am 31. Dezember 1938. ind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder Geschäftsführer allein zur ertretung der Gesellschaft berechtigt. rner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ untmachungen der Gesellschaft er⸗ lgen nur im Reichsanzeiger. Ge⸗ üftsräume: Graf⸗Recke⸗Str. 36. Bei Nr. 7, Rheinische Bahngesellschaft, r: Durch Generalversammlungs⸗ chluß vom 20. März 1934 ist der Ge⸗ schaftsvertrag geändert. Bei Nr. 1403, Düsseldorfer Linoleum esellscchaft mit beschränkter Haftung, er: Durch Gesellschafterbeschluß vom März 1934 ist der Gesellschaftsver⸗ ag geändert. Die Dauer der Gesell⸗ aft ist jetzt unbestimmt. Bei Nr. 3949, Frama Autogen Ge⸗ gsschaft mit beschränkter Haftung, hier: rch Gesellschafterbeschluß vom 5. März 84 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ Zdert. Der Sitz der Gesellschaft ist ch Frankfurt am Main verlegt. Bei Nr. 4236, Gesellschaft für Teer⸗ aßenbau mit beschränkter Haftung, veigniederlassung Düsseldorf, hier: nurch Gesellschafterbeschluß vom 31. Ok⸗ ber 1933 ist der Gesellschaftsvertrag ndert. Das Stammkapital ist um 0000 RM erhöht und beträgt jetzt 000 000 RM. Bei Nr. 4237, Rheinische Metall⸗ garen⸗ und Maschinenfabrik, hier: e Prokura des Hermann Schuler ist oschen. Dem Georg Bergen in Düssel⸗ rf, dem Eduard Müller, daselbst, und em Waldemar Pabst in Berlin ist auf ie Hauptniederlassung beschränkte Pro⸗ ara derart erteilt, daß jeder von ihnen Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗
e Gesellschaft vertreten kann. Bei Nr. 4335, Brunnen⸗ und Kanal⸗ du Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ig, hier: Die Liquidation ist beendet. ie Firma ist erloschen. 8 Bei Nr. 2485, Oskar Brickenstein Ge⸗ lschaft mit beschränkter Haftung, hier: e Liquidation wird fortgesetzt. Durch schluß des Amtsgerichts vom 28. März 34 ist Josefine Bannenberg, Büro⸗ brsteherin in Düsseldorf, zur Liqui⸗ torin bestellt. Düsseldorf, den 4. April 1984. Amtsgericht. 8
üsseldorf. [1752] In das Handelsregister A wurde üte eingetragen: Nr. 9648: Firma Karl Mendel. Sitz: üsseldorf. Inhaber: Karl Mendel, dufmann in Düsseldorf. r. 9649; Offene Handelsgesellschaft Firma Oskar Kraus Inh. Kraus eters. Sitz: Düsseldorf. Gesell⸗ hafter: Ehefrau Anton Peters, Katha⸗ ana geb. Kraus, Kauffrau in Düssel⸗ n Oskar Kraus, Kaufmann, daselbst. s dem Kaufmann Oskar Kraus hüsseldorf unter der nicht eingetra⸗ g Firma Oskar Kraus betriebene schäft ist mit der Firma durch Erb⸗ 1- auf die Gesellschafter übergegan⸗ s. Die Gesellschaft hat am 1. Juli elubegonnen. Fur Vertretung der schaft sind beide Gesellschafter nur kremeinschaft ermächtigt. F 9650: Offene Handelsgesellschaft Firma Jauch & mit dem
einer Zweigniederlassung in Düsseldorf unter der Firma Jauch & Hübener hesgnisder afsung üsseldorf, die von G ssen nach Düsseldorf verlegt ist. Ge⸗ sellschafter: Carl August Walter Jauch, Ernst Otto Hübener, Friedrich Wil⸗ helm Möring, Ernst Ferdinand Mö⸗ ring, sämtli Kaufleute in Hamburg, und Arthur Hübener, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft hat am 22. Juli 1919 begonnen. Dem Bernhard Johann Heinrich Mahnke in Hamburg und dem Heinrich Friedrich Kuhls, daselbst, ist Gesamtprokura erteilt. Dem Joseph Tepe in Duisburg Hamborn und dem Hans Gleich in Rheinisch Bissingheim bei Duisburg ist auf dem Betrieb der Zweigniederlassung Düsseldorf be⸗ schränkte Gesamtprokura erteilt.
Nr. 9651: Offene Handelsgesellschaft in Firma Jauch, Hübener & Co., mit dem Si der Gesellschaft in Berlin und einer Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf unter der Firma Jauch, Hübener & Co. Zweigniederlassung Düsseldorf, die von Essen nach Düsseldorf verlegt ist. Gesellschafter: Ernst Otto Hübener, Friedrich Wilhelm Möring, Ernst Fer⸗ dinand Möring, alle Kaufleute in Hamburg, und Arthur Hübener, Kauf⸗ mann in Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1922 begonnen. Dem Paul Karl Hermann Hülsebusch in Berlin und der Hildegard Rathsack da⸗ selbst ist Gesamtprokura erteilt. Dem Dr. jur. Franz Leyers in Berlin und dem Joseph Tepe in Duisburg⸗Ham⸗ born ist auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Düsseldorf beschränkte “ erteilt. „Nr. 9652: Firma Heinrich Hauses, Sitz vügfebe Inhaber: Seuses, Hauses, aufmann in Düsseldorf.
Bei Nr. 192, Franz Voitländer, Zweigniederlassung Düsseldorf: Mel⸗
ior Voitländer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Jeder Gesellschafter ist jetzt allein vertretungsberechtigt.
Bei Nr. 3358, Ferdinand Flinsch Zweighaus Düsseldorf, hier: ustav Ahlers, Kaufmann in Frankfurt a. M. und Alois Stricker, Kaufmann in München, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗
treten. Zur Vertretung der Gesell⸗ Ihre Prokura ist erloschen. Die arl Bei Nr. 8021, Otto Köhler, Bei Nr. 8183, Otto Kleesattel, hier: Bei Nr. 5173, Heinrich Dargel, hier, hier: Die Rirma ist erloschen.
schaft sind nur die Gesellschafter Gustav Ahlers und Alois Stricker ermächtigt. kura des Ernst Steffens und des Sippel bleibt bestehen. b ier: Dem Otto Jansen in Lühler, ch ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Georg Egly ist er⸗ loschen. bei Nr. 8068, Isidor Scheinmann, hier, und bei Nr. 8954, August Kurpanek, Düsseldorf, den 5. April 1934. Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [1753 Im Handelsregister ist heute auf Blatt 572 bei der Aktiengesellschaft C. G. Rudolph, Neugersdorf i. Sa., Mech. Weberei, Färberei u. Appretur in Neu⸗ srsdorf, eingetragen worden, daß die Prokura des aufmanns Rudolf Heinig in Oberschönhain erloschen ist. Amtsgericht Ebersbach, 5. April 1934.
Eddelak. [1754]
In unser Handelsregister A ist hente unter Nr. 180 folgendes eingetragen worden:
Schleswig⸗Holsteinische Krabbenver⸗ wertung Leppin & Co. in Brunsbüttel⸗ koog. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Zimmermann Bernhard Leppin, Spediteur Wilhelm Kruse und Kauf⸗ mann Otto Schmidt, sämtlich in Bruns⸗ hte Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1933 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter Bernhard Leppin und Otto Schmidt ermächtigt.
Eddelak, den 6. März 1934.
Das Amtsgericht.
Eisleben. [1755] In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma Gebr. Fricke Mittteldeutsche Waffel⸗ u. Honigkuchenfabrik G. m. b. H. in Eisleben eingetragen worden: Dem Walter Fricke in Eisleben ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Eisleben, 28. März 1934.
Elbing. [1756] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1109 die Firma „Walter Gayck, Café Vaterland“ in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Gayck in Elbing eingetragen worden. Amtsgericht Elbing, den 29. März 1934.
Emden. [1757]
In das Handelsregister B ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 44, Firma „Frauenlob, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, sani⸗ täre Groß⸗Dampfwäscherei“ in Emden: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 170, Firma „Ostfriesischer Zentralviehmarkt Emden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Emden: Der bisherige Geschäftsführer Strüfing und die bisherigen Vorstandsmitglieder Harding, Gerken, Rosenberg, de Beer sind abberufen. Jetziger Geschäfts⸗ führer Bürogehilfe Richard Boy. Durch Bestimmung der Gesellschafterin Stadt
Rechtshandlungen des Geschäftsführers erfolgt, geändert. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer vertreten. Amtsgericht Emden, 29. März 1934.
Eschwege. [1758] In das Handelsregister B ist am 29. März 1934 bei der unter Nr. 3 ein⸗ getragenen J. Andreas Klosterbrauerei Akt. Ges. in Eschwege eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 23. 1. 1933 und 27. 2. 1933 sind die durch Artikel 8 der Aktien⸗ rechtsnotverordnung vom 19. 9. 1931 aufgehobenen §§ 15, 16, 20, 24 und 32 Ziff 3 b der Satzungen in abgeänderter assung wieder hergestellt worden. Das Amtsgericht, Abt. 2, Eschwege.
Essen, Ruhr. [1759] In das Handelsregister Abt. B ist eingetragen am 3. April 1934:
Zu Nr. 2209, betr. die Firma Aktien⸗ esellschaft für Chemische u. Teerpro⸗ ukte, Essen: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1934 sind die Namensaktien in In⸗ haberaktien umgewandelt, und ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags (Berufung der Generalversammlung) geändert. Weiter wird bekanntgemacht: Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Am 4. April 1934: 3
Zu Nr. 2120, betr. die Firma D. K. W. Auto und Motorrad Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Paul Loers ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Die Ehefrau Witwe Apotheker Peter Loers, eanzisteage 8 Elting, Essen, ist zum Geschäftsführer
bestellt. Am 5. April 1934:
Zu Nr. 1605, betr. die Firma E. kraftwerk Aktiengesellschaft, Essen: Die Firma ist erloschen. .
u Nr. 1787, betr. die Firma Ruhr⸗ as Aktiengesellschaft, Essen: Dr. Fritz ummert, Essen, ist zum stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura für Dr. Fritz Gummert ist er⸗ loschen. Dem Dr. Hermann Kunth, Direktor Wilhelm Wehberg, Dipl.⸗Ing.
Prokura erteilt derart, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Zu Nr. 2245, betr. die Firma West⸗ deutsche Verlags⸗ und Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen: Ernst Zimmermann und Maria Heit⸗ horst sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Otto Olbrysch, Essen,
Walter Wunsch, sämtlich in Essen, ist
haber: Kurt
Essen.
Unter Nr. 5257 die Firma Essener Bleiwerk Hermann Kuhlmann, Essen, und als deren Inhaber: Kaufmann Hermann Kuhlmann, Essen.
Unter Nr. 5258 die Firma Otto Glenz, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Otto Glenz, Essen.
Unter Nr. 5259 die Firma Wilhelm Hügen, Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Hügen, Essen. Amtsgericht Essen.
Kaufmann Grimmer,
Essen-Werden. [1761]
H.⸗R. A 361, Firma Gebrüder Cols⸗ man, Essen⸗Kupferdreh: Die Prokura des Kassierers Otto Bomnüter ist er⸗ loschen. Essen⸗Werden, 4. April 1934.
Amtsgericht. Falkenstein, VogtI. [1762] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 817 die Firma Seifert, Strobel & Co. in Falkenstein und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: Gesell⸗ schafter sind: a) der Kaufmann Carl Friedrich Seifert jun., b) der Kauf⸗ mann Albin Richard Strobel, c) der Schlichtmeister Paul Arno Strobel, sämtlich in Falkenstein. Die Gesellschaft ist am 15. September 1933 errichtet worden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft bedarf es der Mitwirkung des unter a) Genannten in Gemeinschaft mit einem der unter b) und c) auf⸗ geführten Gesellschafter. Als Gegen⸗ stand des Unternehmens ist „Schlich⸗ terei“ angegeben worden. Amtsgericht Falkenstein i. V., den 5. April 1934.
Frankenstein, Schles. 11763] „Im Handelsregister Abt. A Nr. 215 ist bei der Firma Hutfabrik Carl M. Schulz, Frankenstein, Schles., deren In⸗ Fe Kaufmann Carl M. Schulz in Frankenstein ist, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Hutfabrik Silesia, Frankenstein i. Schlesien, Carl M. Schulz, Frankenstein, Schles. Amts⸗ gericht Frankenstein, Schles., den 4. April 1934. Freiberg, Sachsen. [1764] „Auf Blatt 1169 des Handelsregisters, die Firma Autozentrale Ernst Gündel Nachf. Arthur Paul in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Curt Arthur Paul ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Techniker Arthur Ru⸗ dolf Paul in Freiberg ist Inhaber. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗
ist zum Geschäftsführer bestellt. Am 6. April 1934:
Zu Nr. 2132, betr. die Firma Seil⸗ drahtverband Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Essen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 1656, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfälisches Kohlensyndikat, Essen: Direktor Franz Korth, Essen, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura für Franz Korth ist erloschen. 1“
Amtsgericht Essen. Essen, Ruhr. 1 [1760)
In das Handelsregister Abt. A ist
eingetragen am 4. April 1934:
nter Nr. 5255 die Firma Jean Becker, Herstellung von Treibriemen und Lederhandel, Inhaber Trude Becker, Essen, und als deren Inhaber Trude Becker, Essen. Der Sitz der Niederlassung war früher Mülheim⸗ Ruhr. Die Firma lautet jetzt: Jean Becker, Herstellung von Bergwerks⸗ und Industriebedarf, pezialität: Reibungs⸗ futter für Treibscheiben, Inhaber Trude
Becker. Am 5. April 1934:
Zu Nr. 224, betr. die Firma Gott⸗ fried Höfels, Rüttenscheid: Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Bauingenieure Arnold Höfels jr. und Hans Höfels, beide in Essen, haben das Geschäft nebst Firma als persönlich haftende Fibr schafter erworben. Die Gesellscha Se am 26. März 1934 begonnen. er Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell ausgeschlossen. —
Zu Nr. 1720, betr. die Firma Schnabbe & Hohendahl, Essen: Dem Kaufmann Karl Schnabbe jr., Essen, ist Prokura erteilt. 6
Zu Nr. 3334, betr. die Firma Fritz Hirsch Ingenieurbüro, Essen⸗Bredeney: Dem Dipl.⸗Ing. Eberhard Hirsch, Essen, ist Prokura erteilt. Die Prokura für Anton Schmeel ist erloschen.
Zu Nr. 3692, betr. die Firma 5 port⸗Haus Wilhelm Ihmenkamp, Essen: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 4163, betr. die Firma Motz
aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 4859, betr. die Firma Wwe. SS Verstappen, Essen: Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Peter Verstappen, Essen, die Ehefrau
loschen.
Emden vom 14. März 1934 ist die
in der Gesellschaft in
dl Form, in der die Genehmigung zu
11“ 111“
chaft ist
& Hügen, Essen: Die Gesellschaft ist Offene
Kaufmann Friedrich Raukamp, Alber⸗ tine geb. Verstappen, Essen, haben die Firma nebst Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter erworben. Die hier⸗ durch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 5. April 1934 begonnen. Die Prokura Albertine Verstappen ist durch den Uebergang des Geschäfts er⸗
Unter Nr. 5256 die Firma Kurt
bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgericht Freiberg, 21. März 1934. Fürth, Bayern. Handelsregister. 1. Fränkische Spiegelfabrik
Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz
Fürth: Durch Entschluß des Gesell⸗ schafters Amadeus Meier vom 22. März 1934 wurde die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Die Firma führt den Zusatz: i. L. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Amadeus Meier, Fabrikant in Fürth, und Fritz Meier, Kaufmann, dort.
2. Weber & Ott, Aktiengesellschaft, Sitz Fürth: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. März 1934 Urk. des Not. Fürth II Gesch.⸗Reg. Nr. 475 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeän⸗ dert. Der Sitz der Firma wurde nach Forchheim verlegt.
3. Bayer. Papierindustrie⸗ und Groß⸗ v ““ mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Erlangen: Durch Beschluß der Phe an mümg der Gesellschafter vom 1. Dezember 1933 — Urk. des Not. Fürth I1 Gesch.⸗Reg. Nr. 1755 — wurde der Gesellschaftsvertrag geändert. Das Stammkapital wurde in erleichterter Form auf 8200 RM — achttausend⸗ zweihundert Reichsmark — herabgesetzt und gleichzeitig um den Betrag von 11 800 RM elftausendachthundert Reichsmark auf 20 000 RMN — zwanzigtausend Reichsmark — erhöht.
4. Alexander Erdmann, Sitz Er⸗ langen: Nunmehriger Inhaber seit 1. April 1934 Wily 82 lektrotech⸗ niker in Erlangen. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Alexander Erdmann In⸗ E Willy Hetz. Die Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers Alexander Erdmann hat der nunmehrige Inhaber Willy Hetz nicht übernommen.
Fürth, den 5. April 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Fulda. [1766] Handelsregistereintragung. Fulda, den 27. 3. 1934 — H.⸗R. 88 Firma Darmverwertungs Gesellschaft mit beschränkter Fulda: Gesellschaftsführerin Klara Bär in Frankfurt a. M. ist ö. H.⸗R. B 71 — Firma Schuster & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fulda: Die Prokura des Kaufmanns “ Cohn zu Ballenstedt ist er⸗ loschen. Der Geschäftsführer Kaufmann Fsr pan Schuster ist abberufen; zu eschäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Henry Strupp und seine Ehe⸗ frau Annie Strupp, geb. Lange, beide aus Fulda. Jeder Geschäftsführer ist
2. 3. 34 — H.⸗R. B 15 — Fi
J. Weisensee, ö“X mit schränkter Haftung in Fulda: Gegen⸗ san des Unternehmens ist die Her⸗ tellung und der Vertrieb von Metall⸗ waren aller Art. Die Gesellschaft ist be rechtigt, gleichartige oder ähnliche Un⸗ ternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertre tung zu übernehmen. (Von Amts wegen nachtraͤqlich ergänzt.).
„3. 4. 34 — Pals mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. Solange der Gesell⸗ schafter F Gcchätsührer ist, ist er berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. b Amtsgericht Abt. 5. Fulda.
Gernsbach, Murgtal. [1767]
Handelsregister A Band I O.⸗Z. 8
vFrin Hauka Stern, geb. 8
Kaufhaus Gernsbach, Gernsbach: Die
Firma ist erloschen.
Gernsbach, 27. März 1934. Amtsgericht.
Gotha. [1768]2 In das Handelsregister B wurde heute bei der J. C. Bloedner Sohn Aktiengesellschaft in Gotha einge⸗ tragen: Die Generalversammlungen
vom 7. und 9. Oktober 1933 und vom
27. Januar 1934 haben beschlossen, das Grundkapital in erleichterter Form um 100 000 RM auf 100 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis zwei zu eins herabzusetzen und das herabgesetzte Grundkapital um 100 000 RM zu erhöhen. Die Kapital⸗ herabsetzung und die Kapitalerhöhung sind durchgeführt. Das Grundkapital beträgt wieder 200 000 RM. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Ausgabe der Aktien er⸗ folgt zum Nennbetrage. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift stücken kann bei Gericht Einsicht ge nommen werden. Gotha, den 29. März 1934.
Thür. Amtsgericht.
Grünberg, Schles. 8 8 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 116, Gustav Staub in Grün⸗ berg, Schles., eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Gustav Staub Textil⸗ Kurz⸗ u. Sortimentswaren Groß⸗ u. Kleinhandel. Amtsgericht Grünberg, Schles.,
den 5. April 1934.
Gummersbach. 11770] In das Handelsregister A ist heut unter Nr. 438 die Firma Karl Mauel hagen, Gummersbach, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Karl Mauelshagen in Gummersbach einge⸗ tragen worden. 6 8 Gummersbach, den 27. März 1934. Amtsgericht.
Halle, Saale. [1451] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden in: Abt. B Nr. 1082: Flussitbronze⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1934 errichtet. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb elektrischer und autogener Schweiß⸗ apparate sowie die bereits unter der Be⸗ zeichnung „Flussit“ bekannten Schweiß⸗ materialien und weitere Bedarfsartikel für die Industrie. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Georg Bornschein in Halle a. S. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Hierzu wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Wolf bringt in Anrech⸗ nung auf seinen Geschäftsanteil das Rezept über die Herstellung eines Guß⸗ eisenlöt⸗- und Schweißpulvers ein. Der Gesellschafter Bornschein bringt in An⸗ rechnung auf seinen Geschäftsanteil ein Rezept zur Herstellung eines Spezial⸗ flußmittels für Schmelzungen und Hart⸗ lötungen an Messing⸗, Kupfer⸗, Rot⸗ guß⸗ und Bronzeteilen sowie an Grau⸗, Temper⸗ und Stahlgußstücken, Eisen und Stahl usw. ein. Die von den Gesell⸗ schaftern Wolf und Bornschein einge⸗ brachten Sacheinlagen werden zu einem Wert von je 5000 Reichsmark über⸗ nommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hallischen Nachrichten. “ 8 Nr. 3: Zuckerraffinerie Halle, Aktiengesellschaft Halle a. S.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 19384 ist durch Einziehung von Aktien im Nenn⸗ betrag von 340 000 RM auf 4 300 000 Reichsmark ermäßigt. Der erzielte Ge⸗ winn ist in die Jahresbilanz als Re⸗ servefonds eingestellt worden. Durch den gleichen Beschluß ist der § 3 der Satzung (Grundkapital) geändert. Hier⸗ zu wird veröffentlicht: Das Grundkapi⸗ tal ist eingeteilt in 4300 Aktien zum Nennwert von je 1000 RM. Abt. B Nr. 9: Trotha⸗Senne vitzer Aktien⸗Ziegeleien⸗Gesellschaft, Sene⸗ witz: Durch Beschluß der Generaiver⸗ sammlung vom 21. Februar 1934 ist der § 3 der Gesellschaftssatzung (Grundkapi⸗ tal) geändert worden und das Grund⸗ kapital um 16, 500 GM auf 583 000 GM herabgesetzt. Die Herabsetzung ist in er⸗ leichterter Form erfolgt. Hierzu wird
allein zur Vertretung der Gesellschaft
sse
8 “
n, und als deren In⸗
befugt.
“
veröffentlicht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 389 Aktien zu je 1500 GM.