1934 / 86 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweise ausländischer Notenbanken.

London, 11. April. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 11. April 1934 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 377 150 (Abn. 4670), hinterlegte Noten 74 020 (Zun. 4760), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 244 970 (Abn. 450), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 560 (Zun. 450), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 3460 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 191 170 (Zun. 90), Depositen der Regierung 15 860 (Zun. 3730), andere Depositen: Banken 103 860 (Abn. 7020), Private 37 010 (Abn. 60), Regierungs⸗ sicherheiten 84 000 (Abn. 8080), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 5430 (Abn. 280), Wertpapiere 9940 (Abn. 340), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 990 (Abn. 20). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 47,86 gegen 43,88 vH, Clearinghouseumsatz 724 Millionen, gegen die entsprechende Woche

2

des Vorjahrs 57 Millionen mehr.

Paris, 12. April. (D. N. B.) Ausweis der Bank von L“ vom 6. April 1934 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 74 807 (Zun. 194), Auslandsguthaben 14 (Zun. 2), Devisen in Report (Abn. und Fun. —) Wechsel und Schatzscheine 6336 (Abn. 917), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 5073, diskontierte ausl. Handelswechsel 233, zusammen 5306 (Abn. 906), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 208, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 822, zu⸗ sammen 1030 (Abn. 11), Lombarddarlehen 3069 (Zun. 97), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5996 (Abn. 11). Passiva. Notenumlauf 82 311 (Abn. 522), täglich fällige Verbindlichkeiten 14 352 (Abn. 1), davon: Tresorguthaben 214 (Zun. 125), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 1607 (Abn. 25), Privat⸗ uthaben 12 338 (Abn. 96), Verschiedene 193 (Abn. 5), Devisen in Report —, (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 77,39 vH (76,77 vH).

Belebung in der englischen Stahl⸗ und Eisenindustrie.

London, 12. April. Aus der englischen Stahl⸗, Eisen⸗ und Maschinenindustrie wird eine Belebung gemeldet; Ende März waren 95 Hochöfen in Betrieb gegen 90 am Ende des Vormonats. Die Produktion von Roheisen im März belief sich auf 503 600 t gegen 414 000 t im Februar und 332 200 t im März des Vor⸗ jahres. 8 8 E11“ 8 8

Frankreich will Textilmesse einrichten.

In Kreisen der französischen Textilindustrie bestehen, wie der „Textil⸗Zeitung“ von ihrem Liller Korrespondenten berichtet wird, Bestrebungen, in Lille eine Textilmesse einzurichten. Erstmalig n in diesem Jahre die Textilaussteller in einer besonderen

alle, dem „Petit Palais“, untergebracht worden. Auf einem „Tag der Textilien“ wurde von führenden französischen Textil⸗ industriellen die Einrichtung einer Textilmesse in Lille ausdrücklich

gewünscht

Dänemarks Handelsflotte.

Kopenhagen, 12. April. Nach der soeben erschienenen däni⸗ chen Schiffsliste bestand die dänische Handelsflotte zu Beginn es laufenden Jahres aus 1959 Schiffen mit insgesamt 1 140 298 BRT, was gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang um 31 Schiffe 8 49 858 t bedeutet. Schließlich weist die Liste noch 101 Regierunzsschiffe, darunter auch Kriegsschiffe mit 52 140 t auf, so daß die Gesamtzahl der dänischen Schiffe am 1. 1. 1934 1 192 438 BRT. betrug.

Russische Goldsendungen nach dem Auslande.

Moskau, 12. April. Die Sowjetregierung hat in der letzten Zeit Goldposten und Devisen nach dem Auslande in einer Ge⸗ samthöhe von 11 Mill. Rubel gebracht. Ein Teil ist nach Deutsch⸗ land gegangen, andere Beträge nach England und Amerika. Nur ein ganz geringer Devisenposten ging nach Amerika zur Deckung russischer Schulden. Die russische Regierung wird im Juni und

Juli d. J. mehrere Goldposten nach dem Auslande transpor⸗

tieren, um russischen Verpflichtungen für bestellte Waren nach⸗ zukommen.

Russische Lokomotivbestellungen in England. Moskau, 12. April. Die russische Handelsvertretung in London hat Verhandlungen aufgenommen zum Ankauf von Lokomotiven für russische Eisenbahnen. Die britische Regierung hat die Ab⸗ sicht, diese russischen Bestellungen teilweise zu finanzieren, unter der Voraussetzung, daß die Kredite nicht über eine längere Frist als 12 Monate gewährt werden müssen.

8

Russische Erdöllieferungen nach Japan.

Moskau, 12. April. Nach einer Meldung aus Tokio hat das russische Erdölsyndikat ein Abkommen über die Lieferung von ver⸗ schiedenen Erdölmengen auf die Dauer von drei Monatein ge⸗ troffen. Die Käufe sollen von der japanischen Chosen Bank Seul finanziert werden.

Zu der Konzentration der Wiener Banken. Wien, 12. April. Zu der onzentration der Wiener Banken verlautet an gut unterrichteter Stelle, die Regierung sei sich jett im klaren, daß das geplante Aufgehen der Niederösterreichischen Es⸗ compte⸗Gesellschaft und des Wiener Bankvereins in der Kredit⸗ anstalt gewisse Gefahren in sich trage. Dennoch soll die Regie⸗ rung, vor allem der Präsident der Oesterreichischen Nationalbank, Dr. Kienböck, sich dazu entschlossen haben, die Bankfusion durch⸗ zuführen, da die nötigen Mittel zur Aufrechterhaltung der beiden Banken nicht vorhanden sein sollen. Die beiden an dem Wiener Bankverein interessierten belgischen Großbanken, die Société Générale Belgique und die Banque Belge pour l'Etranger, die nicht nur mit einem erheblichen Aktienpaket, sondern mit nam⸗ haften Krediten an der Bank interessiert sind, sollen sich jetzt für die Bankfusion entschieden haben, da nach ihrer Auff i Gelder dann als gesicherter angesehen werden könnten. Der Generaldirektor der Kredit⸗Anstalt, van Hengel, weilt gegen⸗ wärtig in London, um die Zustimmung der ausländischen Groß⸗ aktionäre der Kredit⸗Anstalt für die Bankenfusion zu erlangen. Generaldirektor van Hengel wird in der nächsten Woche zusammen mit Vertretern der beiden bélgischen Banken nach Wien zurück⸗ kehren. Man nimmt an, daß die endgültige Entscheidung nun⸗ mehr in Kürze erfolgen wird. Der Fusionsplan sieht bekanntlich die Konzentration des gesammten Bankgeschäfts der Niederöster⸗ reichischen Escompte⸗Gesellschaft und des Wiener Bankvereins bei der Kredit⸗Anstalt vor, während die großen industriellen Beteili⸗ ungen einer eigenen Treuhandgesellschaft vorbehaltein bleiben⸗ follene Die Leitung der zusammengeschlossenen Bankinstitute soll im großen der gegenwärtigen Direktion der Kredit⸗Anstalt über⸗ tragen werden. Im Zusammenhang mit dem Fusionsplan soll eine Reihe von Personalveränderungen vorgenommen werden.

Der österreichische Schnittholzexport.

12. April. Amtlich wird eine Liste der Schnittholz exporte, für Oesterreichs Bauern eines der wichtigsten Ausfuhr⸗ produkte, veröffentlicht, in der auffällt, daß der Export nach Deutschland für die ersten drei Monate des Jahres von 235 Wag⸗ gons im Jahre 1933 auf 1563 Waggons im laufenden Jahre stieg. Mit den Ländern des römischen Paktes fiel der Export auffallenderweise sehr stark, so nach Ungarn von 2825 auf 1944 und nach Italien von 7793 auf 6013.

Eröffnung der internationalen Mailänder Mustermeͤsse.

Mailand, 12. April. Am Donnerstag Nachmittag wurde die 15. Internationale Mailänder Mnstermesse, die bedeutendste Warenschau Italiens, zusammen mit dem 7. Internationalen Mailänder Automobil⸗Salon durch den italienischen Kolonial⸗ minister de Bono feierlich eröffnet. Die im Jahre 1920 ein⸗ geführte Mustermesse hat von Jahr zu Jahr an Bedeutung zu⸗ genommen. Die Zahl der auf ihr vertretenen Aussteller und die Größe des bebauten Messeraumes hat sich stetig vergrößert. Die Messe ist Fes nach Leizig und Paris die wichtigste Schau Europas. Deükschland zeigt in diesem Jahre in seinem offtziellen Pavillon Erzelignisse seiner optischen Industrie.

uCqqͤqͤqqͤqͤqqqͤͤͤq4

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 12. April 1934: Gestellt 17 868 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 13. April auf 48,50 (ëm 12. April auf 48,50) für

Berlin, 12. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. öZe Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 33,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 44,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 52,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 55,00 bis 57,00 ℳ. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 20,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 ℳ, Italiener⸗Reis 25,00 bis 26,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 30,50 bis 32,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 34,00 bis 35,00 ℳ, Roggenmehl, 0—70 v. 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 34,00 bis 35,00 ℳ, Hartgrie 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl, 41—70 vH 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl, 0 50 vH 34,00 bis 35,00 ℳ, Auszugmehl, 0 41 vH 35,00 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 69,20 bis 69,70 ℳ, Zucksr, Raffinade 70,70 bis 71,70 ℳ, Zucker, Würfel 75,20 bis 80,70. ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 400,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,00 ℳ, Kakgao, leicht entölt 170,00 bis 200,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 84,00 bis 86,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 76,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten

42,00 bis 43,00 ℳ, Korinthen chosce Amaglias 66,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist, 176,00 bis 180,00 ℳ. Mändeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 200,00 bis 206,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 170,00 bis 173,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,00 bis 156,00 ℳ, Purelard in Kisten 154,00 bis 156,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 ℳ, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 278,00 bis 282,00 ℳ, Deutsche Markenbutter 286,00 bis 290,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in

onnen 272,00 bis 276,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 280,00 bis 284,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 268,00 bis 270,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 280,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 68,00 bis 76,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 132,00 bis 148,00 ℳ, echter Edamer 40 % 132,00 bis 148,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 220,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 92,00 bis 108,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.) 8

Berlin, 12. April. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, 18-n bis 165,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 180,00 bis 190,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 19,20 bis 20,20 ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳtb, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 80,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 66,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 58,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,75 bis —,— ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis —,— ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Mittelmarken 114,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ.

assung ihre

(Preise

Zusatzabkommen zum deutsch⸗bulgarischen Handelsvertrag.

Am 11. April 1934 hat im Auswärtigen Amt der Austau der Ratifikationsurkunden zu dem am 24. November 1933 in Sofij vb Zusatzabkommen zum deutsch⸗bulgarischen Handelan und Schiffahrtsvertrag vom 24. Juni 1932 stattgefunden. Damit treten das Zusatzabkommen und das dazu gehörende Schlußprokit koll, die bereits auf Grund der Verordnung vom 6. Dezember 1933 (R.⸗G.⸗Bl. II S. 972) vorläufig angewendet werden 1 26. April dieses Jahres endgültig in Kraft. .

Der deutsch⸗dänische Handelsvertrag vom Folketing ratifiziert.

Kopenhagen, 12. April. Im Folketing wurde am Donners⸗

tag der deutsch⸗dänische Handelsvertrag vom 1. März dieses Jahres mit großer Mehrheit angenommen. 8

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

13. April Geld Brief

13,285 13,315 0,630 0,634 58,54 58,66

0,214 0,216

3,047 3,053

2,505 2,511 57,59 57,71 81,57 81,78 12,905 12,935

68,43 68,57 5,699. 5,711

16,50 16,54 2,378 2,382

169,38 169,72 58,39 58,51

21,46 0,763

5,676 80,08

42,09 64,96 47,30 47,375 11,77 2,492 66,72 81,11 34,28 10,40 2,007 1,151 2,508

12. April Geld Brief 13,285 13,315 0,632 0,636 58,54 58,/06

0,214 0,216

3,047 3,053

2,503 2,509 57,59 57,71 81,60 81776 12,905 12,935

68,43 68,57 5,699 5711 16,50 16,54 2,378 23383

169,23 169,57 58,39 58 51

21,44 21,48 0,761 0,763

5,664 5,676 79,92 80,08

41,96 42,04 64,84 64,96 47,20 47,30 47,275 47,375 II 2,488 2492 66,53 66,67 80,95 81,11 34,22 34,28 10,38 10,40 2,013 2017 1,149 1, 151

2,502 2,508

8 1““ Agypten (Alexandrien

Und airb) ... Argentinien (Buenos

II11*“ Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ... Brasilien (Rio de

Sanberb).. Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland

(Reval/ Talinn).. Fensaet (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und

Mallgnd) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

nas) (690. G Norwegen (Oslo) 100 Kronen Oesterreich (Wien) 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Zloty Portugal (Lissabon) . 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden(Stockholm

und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u. 8.

100 Peseten

100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

Vareelona). ... Tschechoslow. (Prag) 1 Goldpeso 1 Dollar

Türkei (Istanbul).. Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

21,42 0,761

5,664 79,92

42,01 64,84 47,20 42,275 11,75 2,488 66,58 80,95 34,22 10,38 2,003 1,149

2,502

Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

13. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,455 2,475 2,455 2,475

12. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,455 2,475 2,455 2,475 0,607 0,627 58,38 58,62

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000—5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,605 0,625 Belgische. 1100 Belga 58,38 58,62 Brasilianische.. 1 Milreis Bulgarische.. 100 Leva Canadische.. 1 kanad. Doll. 2,448 Dänische 100 Kronen 57,34 Danziger 100 Gulden 81,39 Englische: große.. . 1 engl. Pfund] B12,86 1,/ u. darunter 1 engl. Pfund 12,86 5,635 16,46

1 Dollar 1 Dollar

2,466 57,56 81,74 12,92 1292

5,675 52

2,446 57,34 81,42 12,86 12,86

5,635 16,46 168,81

2,468 57,56 81,71 12,92 12,92

5,675 16,52 169,64 21,43 21,68 5,69

42,03 64,93

169,49 21,37 21,45 21,62 21,70

5,65 5,69

41,82 41,98 64,67 64,93

47,405

Finnische .„ 0b22,00b606à252 100 finnl. M. Französische 100 Frs. Holländische ..100 Gulden [168,96 Italienische: große .100 Lire 21,35

100 Lire u. darunt. 100 Lire 21,60 Fagoslevighe. 100 Dinar 5,65 Lettländisce .100 Latts

Litauische 100 Litas 41,87 Norwegische .100 Kronen 64,67 Oesterreich.: große.. 100 Schilling.

100 Schill. u. dar. 100 Schillings. is 89 Polnische . 100 Zloty 47,235 47,415] 47,235 Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei 100 Lei 88

unter 500 Lei.. 100 Lei S— 8 Schwedische 100 Kronen 66,42 66,68 66,37 66,53 Schweizer: große .. 100 Frs. 80,77 81,09 80,77 81,09

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80,77 81,09 80,77 81,09 Spanische . .100 Peseten 34,08 34,22 34,08 34,22 Tschechoslowakische:

100 Kronen

100 Kronen 10,27 10,31 Utürk. Pfund] —1,96 1,98 100 Pengö *

5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türkische ... ... Ungarischss

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

11“*“

6 Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigentei und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf. für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und fü⸗ Kach g 8 Rudo antzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. .“

Sechs Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsr

““

egisterbeilagen)⸗

um Deutschen Reichsa

Nr. 86

1“

nzeiger und Preußischen S

Berlin, Freitag, den 13. April

1934

Fortsetzung des Handelsteils.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 12. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,89 G., 58,00 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,13 G., 121,37 B., Amerikanische (6, bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G. —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,87 G., 57,98 B. Telegraphische: London 15,81 ½ G., 15,85 ½ B., Paris 20,21 ½ G., B., New York 3,0594 G., 3,0656 B., Berlin

—,— G., —,—

Wien, 12. April. (D. N. B.) Amsterdam 284,20, Berlin 165,75, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 96,00, London 21,678, New York 419,25, Paris 27,72, Prag 17,44, Zürich 135,99, Marknoten 165,15, Lirenoten 36,04, Jugoslawische Noten 8,40, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,15, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 412,25, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 109,70, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 212,38. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 12. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,29, Berlin 950,00, Zürich 778,75, Oslo 623,00, Kopenhagen 555,00, London 124,35, Madrid 329,25, Mailand 206,75, New York 24,07, Paris 158,75, Stockholm 640,50, Wien 569,90, Marknoten 930,00, Polnische Noten 454,75, Warschau 455,00, Belgrad 55,491, Danzig 790,00.

Budapest, 12. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 13. April. (D. N. B.) New York 5167716, Paris 78,21, Amsterdam 763,00, Brüssel 22,06. Italien 60,31, Berlin 13,08. Schweiz 15,94 ½, Spanien 37,78, Lissabon 110 ¼16, Kopen⸗ hagen 22,39 ¾, Wien 28,00, Istanbul 640,00, Warschau 27,31, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 406,00.

Paris, 12. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 78,18, New York 15,14 ¼, Belgien 354,50, Spanien 207 ⅛6, Italien 129,50, Schweiz 490 ⅜, Kopen⸗ hagen 348,50, Holland 1025,25, Oslo —,—, Stockholm 402,25, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,50.

Paris, 12. April. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,14 ½, England 78,22, Belgien 354,75, Holland —,—, Italien —,—, Schweiz —,—, Spanien 207 ⅛, Warschau 286,50, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

7

Amsterdam, 12. April. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,37, London 7,63, New York 14711⁄13, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,59, Schweiz 47,86, Italien 12,67 ½, Madrid 20,25, Oslo 38,35, Kopen⸗ hagen 34,10, Stockholm 39,37 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 615,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 13. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,95, New York 308,75, Brüssel 72,26, Mailand 26,45, Madrid 42,25, Berlin 122,00, Wien (offiz.) 73,32, Istanbul 251,00.

Kopenhagen, 12. April. (D. N. B.) London 22,40, New York 435,00, Berlin 171,90, Paris 28,80, Antwerpen 101,75, Zürich 140,75, Rom 37,45, Amsterdam 294,25, Stockholm 115,60, 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,25, Wien —,—, Warschau

2,75.

Stockholm, 12. April. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 149,50, Paris 24,90, Brüssel 88,50, Schweiz. Plätze 122,50, Amsterdam 255,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 377,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,00, Wien —,— Warschau 72,00.

Oslo, 12. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 153,25, Paris 25,60, New York 388,00, Amsterdam 262,50, Zürich 125,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 90,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 33,40, Prag 16,35, Wien —,—, Warschau 73,50.

Moskau, 9. April. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 595,75 G., 597,54 B., 1000 Dollar 115,20 G., 115,55 B., 1000 Reichsmark 45,75 G., 45,85 B.

London, 12. April. 20 ⁄10, 20,25,

(D. N. B.) Silber Barren prompt Silber fein prompt 211 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren Silber auf Lieferung fein 21 ⅞, Gold 134/10.

8

Wertpapiere.

„Frankfurt a. M., 12. April. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold 8,60, 4 ½ % Irregation 5,20, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3 ⅛, 5 % Tehuantepec abg. 4 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier 43,50, Cement Heidelberg 102,00, Dtsch. Gold u. Silber 182,50, Dtsch. Linoleum 57,00, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Gutll. 60,00, Ph. Holzmann 72,00, Gebr. Junghans 42,50, Lahmeyer 117,00, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 8,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 52,00, Buderus 73,00, Kali Westeregeln 114,25. Hamburg, 12. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 62,00, Vereinsbank 88,00 B., Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 28,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 32,50, Harburg. Gummi

Phönir 27,25, Alsen Zement 130,00, Anglo⸗Guano 74,50, Dynamit Nobel 70 ⅛¼, Holstenbrauerei 90,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 14,50.

„Wien, 12. April. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke ;52 . 8 Stücke 516,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 68,60, Türkenlose 10,30, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,00, Dynamit A.⸗G. 530,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 79,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,45, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) (usammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 56,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Amsterdam, 12. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 45,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 38,75, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25,50, 7 % Bremen 1935 32,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 24,00, 7 % Dresden Obl. 1945 31,50, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 32,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 53,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 113,00, Deutsche Reichsbank 72,00, 7 % Arbed 1951 104,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 47,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —.,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 38 ¾, 6 % J. G. Farben Obl. 51,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 40,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 54,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 41,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 50,00. 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 32,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 26,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 63,75, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 38,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 47 ¾, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 48,75, Deutsche

Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 12. April. (D. N. B.) Garne hatten mäßiges Geschäft bei etwas niedrigeren Preisen. Für Kammzüge war die Stimmung weiterhin schwächer. Da aber die Verbraucher für längere gut versorgt sind, besteht wenig Neigung, neue Abschlüsse zu ätigen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen, Aufgebote, Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

38386. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 8

Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

24791. Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Bankier Curt Lehmann, geb. am 26. 8. 1888 zu Berlin, und seine Ehefrau Else geb. Rosenthal, geb. am 22. 9. 1899 zu Pr. Friedland, zuletzt, wohnhaft in Berlin W 15, Meineckestr. 16/17, zur Zeit in Paris, schulden dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 83 745,25 RM, die am 15. Januar 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, §9 Ziff. 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. I. S. 699) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfüllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegen⸗ über nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Keunt⸗ nis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 er genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (55.396, 402

der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin W 15, Lietzenburger Straße 18, den 19. März 1934.

Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.

(Unterschrift.) [2760] Steuersteckbriief— und Vermögensbeschlagnahme.

Der Kaufmann Julius Zivy, geb. am 7. 6. 1891 in Metz, zuletzt wohnhaft in Chemnitz, Elsasser Str. 7, z. Zt. in Mühlhausen i. Elsaß aufhältlich, schul⸗ det dem Reiche eine Reichsfluchtsteuer von 26 475 RM, die am 15. August 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (7. Teil Kap. III Erster Abschnitt, § 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. I S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtstener nebst Zu⸗ schlägen auf die gemäß § 9 Ziffer 1 er genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit auf⸗ gefordert, innerhalb eines Monats dem

unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machenl.

Wer nach der Veröffentlichung 82 Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und das ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (§§ 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit 413 der Reichsab⸗ gabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme er⸗ folgt, vorzuführen. 1.“ Chemnitz, den 19. März 1934.

Finanzamt Chemnitz⸗Ost. (Steunernummer 15/1076.) 8

3. Aufgebote.

[2762] Das Aufgebot der Auslosungsscheine zur Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Gr. 14 Nr. 2108 über 12,50 RM und Gr. 18 Nr. 7188 über 50 RM ist eingestellt und die Zahlungssperre aufgehoben worden. 455/216 F. 289. 33. Berlin, den 9. April 1934.

Amtsgericht Berlin.

[2761] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Lokomotivführers a. D. Fritz Kamann in Köpenick, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 1, vertreten durch den Schleusenverwalter Walter Kamann in Berlin⸗Plötzensee, Seestr. 130, wird: a) der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft in Berlin, b) der Deutschen Reichsbank in Berlin, verboten, wegen des Zertifi⸗ kats der Reichsbank Gr. II Lit. C Nr. 1 333 881 bis 90 über bei der Reichs⸗ bank niedergelegte 10 Stück 7 cbige Vorzugsaktien Serie V der Dentschen Reichsbahn⸗Gesellschaft zu je 100,— GM. an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere die nieder⸗ gelegten Vorzugsaktien, Gewinnanteil⸗ scheine oder Erneuerungsscheine oder aber neue Scheine auszugeben.

Berlin, den 10. April 1934. Amtsgericht Berlin. 455. F. 114. 34.

[2480].I Aufgebot.

Die Kreissparkasse Grevenbroich⸗Neuß zu Grevenbroich hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 8018, ausgestellt von der Kreissparkasse Grevenbroich⸗Neuß, lautend auf den Namen Josef Holtz, Elsener Haus, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Oktober 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grevenbroich, den 4. April 1934.

Amtsgericht.

[2481]. Aufgebot.

Der Unterwachtmeister Gustav Berg⸗ mann in Pasewalk hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ buchs der Kreissparkasse des Kreises Regenwalde in Labes Nr. 27023 über 256,31 RM, ausgestellt auf den Unter⸗ offizier Gustav Bergmann in Pasewalk, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1934 in dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Krastloserklärung erfolgen wird.

Labes, den 24. März 1931.

Amtsgericht. 1

[2483]. Aufgebot.

Die Witwe Margarete Müller geb. Kuhlbrodt in Eberswalde, Eisenbahn⸗ straße 13, hat beantragt, den verscholkenen Erich Alwin Kuhlbrodt, geboren am 28. Juli 1886 in Eberswalde, von Beruf Koch, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Acker⸗ straße 17, für tot zu erklären: Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. No⸗ vember 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlen⸗ straße 34, Zimmer 69, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 54 (14) F. 25/34. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge⸗ richts sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden. Die angeblich verloren⸗ gegangenen Wechsel über die Beträge von je 415,— RM, fällig am 15. März 1933, 15. April 1933, 15. Mai 1933, Bezogener: J. Hörhager⸗Laimböck in Düsseldorf, Königsallee 24, zahlbar in Düsseldorf, Königsallee 24, bei J. Hörhager⸗Laimböck, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. 54 (14) F. 57/33.

Düsseldorf, den 5. April 1934.

Amtsgericht. Abteilung 54.

[2484].

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des am 3. Oktober 1873 zu Artern a. Unstrut geborenen Maschinen⸗ monteurs Gustav Carl Paul Michaelis beantragt worden. Antragsteller ist der Rechtsanwalt Dr. Weinoldt in Leipzig C1, Johannisgasse 10, als Abwesenheitspfleger des Vorgenannten. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Harkort⸗ dem unterzeichneten Amtsgericht, Har⸗ kortstr. 11, Erdgeschoß, Zimmer 8, wird auf Freitag, den 26. DOktober 1934, vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: a) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, d) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgsricht Leipzig, den 6. Ap il 1934.