1934 / 87 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 87 vom 14. April 1934.

b) vom 28. März 1934: Nr. 155 bei der Firma „Greppert, Guder & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, öG (Havel): Die Firma ist erloschen.

1 Brandenburg (Havel). Brandenburg, Havel. [2617]

In das Handelsregister Abt. A ist am 7. April 1934 eingetragen worden:

Nr. 225 bei der Fa. „Friedrich Voges“, Brandenburg (Havel)': Die verwitwete Kaufmann Elise Voges geb. Pietzsch ist am 19. Dezember 1933 ver⸗ torben. Die Firma wird von Elise Pncbe und Irmgard Slesazeck geb. Voges in ungeteilter Erbengemeinschaft

ortgesetzt. 3 1 vegesct, die Fa. „Willy Parthier“, Inhaber ist der

Brandenburg. (Havel). Inh Kaufmann Willy Parthier in Branden⸗ burg (Havel). Amtsgericht Brandenburg (Havel). [2618]

zraunschweig. 3 April

In das Handelsregister ist am 9. 934 eingetragen: 12 beis der Firma Brunsviga⸗Ma⸗ schinenwerke Grimme. Natalis u. Co., Aktiengesellschaft in Braunschweig: Die Generalversammlung vom 27. März 1934 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 5000 RM beschlossen. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 100 000 RM, eingeteilt in 3700 Stammaktien zu se 100 RM und 730 Stammaktien zu je 1000 RM. §S 6, 8 und 22 des Gesell⸗ schaftsvertrags sind abgeändert worden.

2. bei der Firma W. Brachvogel in Braunschweig: Dem Kaufmann Hugo Brachvogel jun. in Braunschweig ist Prokura erteilt. 8

3. bei der Firma Carl Körner in Braunschweig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Braunschweig.

Burgstädt. 2619] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 509, betr. die Firma Otto Posern in Burastädt, eingetragen worden: Die Mitinbaberin Wilhelmine verw. Pofern geb. Döring in Burgstädt ist ausgeschieden. (Verstorben am 18. Ja⸗ nuar 1938.) Das Handelsgeschäft wird von der anderen Mitinhaberin Ella Elisabeth verehel. Vavra geb. Posern in Burastädt als Alleininhaberin fort⸗ geführt. Amtsgericht Burgstädt, 9.

April 1934.

Chemnitz. 1 [2620]

Auf Blatt 10 966 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Beckerhof Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz

(Baerstraße 24). Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 14. März 1934 errichtet wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist die käufliche Erwerbung des in Chem⸗ nitz. Beckerstr. 24/30, gelegenen Grund⸗ besitzes (eingetragen auf Blatt 2727 des Grundbuchs für Chemnitz) zum Zweck des Umbaues in Kleinwohnungen und die Ausnützung dieses Grundbesitzes durch Vermietung. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten, soweit nicht die Gesellschafterversamm⸗ lung Abweichendes beschließt. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt Dr.⸗Ing. Her⸗ bert Giehler in Chemnitz. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, 6. April 1934. Dahme, Mark. [2621]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma F. A. Höhnemann, Dahme (Mark), folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Dahme (Mark), den 6. April 1934.

Amtsgericht.

Dahme, Mark. [2622]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma G. H. Tittel, Inhaber Karl Hahn in Dahme (Mark) folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Dahme (Mark), den 6. April 1934. Amtsgericht. Diüsseldorf. [2623] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 9653. Offene Handelsgesellschaft in Firma Wilbertz & Schneider. Sitz: üserdorf Weißenburgstr. 58. Gesell⸗ chafter: Peter Wilbertz und Anton Schneider, Kaufleute in Düsseldorf⸗ Gerresheim. Zur Vertretung der am 1. Januar 1934 begonnenen Gesellschaft sind die Gesellschafter nur in Gemein⸗ schaft ermächtigt. Als Geschäftszweig ist ngegeben: Herstellung von Bleifabrikaten. Nr. 9654. Firma Kaufhaus Reiß Moritz Reiß. Sitz: Düsseldorf⸗Gerres⸗ eim, Heyestr. 145. Inhaber: Kaufmann Moritz Reiß, daselbst. Als Geschäfts⸗ zweig ist angegeben: Manufakturwaren, Fenen. und Damenmoden, Schuhwaren⸗ handlung. Nr. 9655. Firma Georg Egly. Sitz: Düsseldorf, Wilhelm⸗-Marx⸗Haus. In⸗ haber: Georg Egly, Bankier in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel. Dem Hellmut Keusen in Düsseldorf ist Einzelprokurg erteilt.

AN..

und Vertrieb

Als Geschäftszweig ist angegeben: Bank⸗ geschäft. geschä Nr. 3641, Kaufhaus Samuel Michel, Düsseldorf⸗Gerresheim: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 6182, Tewes & Co., Die Einlage des Kommanditisten herabgesetzt. .“

Bei Nr. 7928, C. Füihtte Fweig. niederlassung Düsseldorf: Nicht vertre⸗ E’ Gesellschafter sind Os⸗ kar Winterhelt, Architekt in Berlin, Ehefrau August Brunner und Dr. Erich Winterhelt in Miltenberg. Josef Braunwarth und Dr. Erich Winterhelt sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 8422, Wilhelm Nebgen, hier: Das Geschäft ist mit den Aktiven und der Firma in die Wilhelm Nebgen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf eingebracht. Die Uebernahme der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten durch die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. 1

Bei Nr. 8457, Meyer & Köntgen, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 9012, Crull, Conrads & Co., hier: Wilhelm Conrads ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma der Gesellschaft ist in Crull K. Roßmüller geändert und unter Nr. 9656 neu eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Düsseldorf, den 9. April 1934.

Amtsgericht.

hier: ist

[2624]

Diüüsseldorf. S

In das Handelsregister B heute eingetragen: b Nr. 46 9. Wilhelm Nebgen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Düssel⸗ dorf. Gesellschaftsvertrag vom 24. März 1934. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation alkoholfreier Getränke und der Betrieb von Trinkhallen sowie die Vornahme der einschlägigen Ge⸗ schäfte, insbesondere der Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Wil⸗ heim Nebgen bestehenden, jetzt den Erben Wilhelm Nebgen gehörenden Ge⸗ schäfts. Stammkapital: 45 000 RM. Geschäftsführer: Hans Nebgen, Kauf⸗ mann in Saarbrücken. Die Dauer der Gesellschaft beträgt fünf Jahre. Sie wird jedoch jedesmal um die Dauer von weiteren fünf Jahren fortgesetzt, wenn sie nicht bis spätestens sechs Monate vor Ablauf der fünf Jahre durch einen Ge⸗ sellschafter aufgekündigt wird. Falls 8 doch ein Gesellschafter in der Zeit bis zum 1. Januar 1939 stirbt, so steht den Erben das Recht zu, die Gesellschaft mit einer Frist von sechs Monaten zum 1. Januar des nächsten Jahres aufzu⸗ kündigen. In beiden Fällen steht jedem der übrigen Gesellschafter das Recht zu, den Geschäftsanteil des kündigenden Ge⸗ sellschafters nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags zu erwerben und dadurch die Wirkung der Kündigung aufzuheben. Die Uebernahme der im Betriebe des eingebrachten Geschäfts Wilhelm Nebgen 52cecehee ch Verbind⸗ lichkeiten durch die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Die Gesellschafter Bierbrauer August Nebgen in Düsseldorf und Kauf⸗ mann Johann Nebgen in Saarbrücken als Erben des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Nebgen bringen zur völligen Deckung ihrer Stammeinlagen sowie der Stammeinlage des Gesellschafters Kauf⸗ mann Anton Nebgen in Mannheim in die Gesellschaft ein das von dem ver⸗ storbenen Wilhelm Nebgen in Düssel⸗ dorf betriebene Geschäft nebst Zubehör mit den Aktiven, und mit dem Recht, die Firma fortzuführen, insbesondere mit den im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Gegenständen zum Werte von insgesamt 45 000 RM. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur im P. Geschäfts⸗ räume: Elisabethstr. 66. 8

Nr. 4644. Haus der Hüte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Düssel⸗ dorf (wohin der Sitz der Gesellschaft von Hannover verlegt ist). Gesellschaftsver⸗ trag vom 15. März 1933, abgeändert am 15. Februar 1934. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Damen⸗ und Kinderhüten, Putz und allen einschlägigen Artikeln sowie der Erwerb von gleichartigen Ge⸗ schäften oder Beteiligung daran. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Max Margulies in Leipzig. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Ferner wird bekanntgemacht: Geschäftsräume: 1

Bei Nr. 493, Deutsche Werkmeister⸗ Sparbank Aktiengesellschaft, hier: Durch Generalversammlungsbeschluß 26. März 1934 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert und neugefaßt. Die Firma ist geändert in: Deutsche Werk⸗ meister Sparbank Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: a) die Unterhaltung einer Spar⸗ kasse; b) die Führung von bankmäßigen Geschäften, hauptsächlich für die Mit⸗ glieder und Ortsgruppen der Bexufs⸗ gemeinschaft der Werkmeister zu sal dorf; c) der Bau eines Bürohauses für die Berufsgemeinschaft der Werkmeister;

d) der Verlag und Vertrieb von Zeit⸗ schriften und Büchern für die Berufs⸗

vom

erster Linie in Aussicht genommen: Grundstücksbeleihungen, Lombarddar lehen, Personalkredit gegen Bürgschaft, Wechseldiskontierung, Ankauf, Verkauf und Verwaltung von Wertpapieren. August Leonhard ist nicht mehr Vor⸗ tandsmitglied. Zum weiteren Vor⸗ tandsmitglied ist bestellt Karl Stiever⸗ mann, stellvertretender Leiter der Be⸗ rufsgemeinschaft der Werkmeister in Dösfeldorg Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nunmehe im Reichs⸗ anzeiger und in der Zeitschrift der Be⸗ rufsgemeinschaft der Werkmeister. Bei Nr. 1264, Residenz Theater Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Rudolf Grimmer ist als Geschäftsführer abberufen. Alexander Grau, Direktor in Berlin, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. ei Nr. 2257, Bürohausgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura des Max Gorris üs erloschen. Bei Nr. 2712, Telegraphon Gesell⸗ schaft für Rheinland und Westfalen mit beschränkter Haftung, hier: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 5. März 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum allei⸗ nigen Liquidator ist bestellt Kaufmann Ernst Roddewig in Düsseldorf. Die Prokura des Leo Winterhoff ist er⸗ loschen. Bei Nr. 4055, Modernes Theater Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung, hier: udolf Grimmer ist als Geschäftsführer abberufen. Alexander Grau, Direktor in Berlin, ist zum weiteren Geschäfts⸗ ö bestellt. 8 Bei Nr. 4077, Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft Abteilung Düsseldorf, hier: Dem Wilhelm vom Bögel in Walsum am Rhein ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied, einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann. Bei Nr. 4090, „Indugra“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Kühlwerke und industriellen Bedarf, hier: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 4409, Emka Möbellager Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Carl Baurichter ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Max Heidkamp, Kauf⸗ mann in Düsseldorf, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 4580, Walter Heyne, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Walter Heyne ist als Geschäftsführer abberufen. Ehefrau Richard Schmitz, Martha geborene Schütteldreyer, Kauf⸗ frau in Tüsseldorf⸗Gerresheim, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Düsseldorf, den 9. April 1934. Amtsgericht.

[2625]

Ehrenfriedersdorf.

Auf Blatt 666 des 11“ die Firma Erzgebirgische Steppdecken⸗ fabrik Inh. Soßanne. Scholze in Ehren⸗ friedersdorf betr., ist heute eingetragen worden: b 8 Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Wilhelm Hörtzsch in Ehren⸗ friedersdorf.

Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 10. April 1934.

Erfurt. 1

Das unter der Firma „Wilhelm Martiny“ (Nr. 1234 des Handels⸗ registers Abteilung A) be⸗ stehende Geschäft ist auf den Kaufmann Horst Paul Zerbst, hierselbst, übergegan⸗ gen und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. Der Ueber⸗ gang der in dem bisherigen Geschäfts⸗ betrieb begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Horst Paul Zerbst ausgeschlossen. Das ist heute in das Handelsregister einge⸗ tragen.

Erfurt, den 6. April 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. 12626]

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen:

a) Nr. 290 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Hofmann & Stenger“, hier: Umgewandelt in eine Kommanditgesell⸗ schaft durch Eintritt eines Komman⸗ ditisten.

b) Nr. 2562 bei der Firma „Mechel Ehrlich“, hier: Die Firma ist erloschen.

Erfurt, den 9. April 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Fischhausen. [2628] Im Handelsregister A 111 ist bei der Firma Max Lindemann in Germau als Inhaber Frau Elisabeth Lindemann geb. Gau aus Germau und die am 27. Juli 1913 geborene minderjährige Olga Lucie Lindemann aus Germau als Erben nach Max Lindemann in ungeteilter Erbengemeinschaft auf Grund des Erbscheins des Amtsgerichts Fisch hausen vom 25. August 1933 eingetra⸗ gen worden. Amtsgericht Fischhausen, 14. März 1934.

12629] Handelsregister.

In das Handelsregister A ist bei Nr. 372, Firma Dr. Häbler, Chemische Fabrik. Forst (Lausitz), eingetragen: Dem Geschäftsführer und Textilchemiker Fritz Kluge in Forst (Lausitz) ist Pro⸗ kura erteilt. Frau Gertrud Häbler geb. Herfurth ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Forst (Lausitz),

2627]

Forst, Lausitz.

Freyburg, Unstrut. [2630]

Im Handelsregister A Nr. 4 ist bei

bE Friedrich Dabbert in Laucha

a. U. heute eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen.

Freyburg (Unstrut), 3. April 1934. Das Amtsgericht.

Gera. Handelsregister Abt. B. [2631] Bei Nr. 295, betr. die Firma Bau⸗ gesellschaft Gera, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gera, haben wir heute eingetragen: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Gesellschafterversammlung vom 19. Februar 1934 geändert und neu gefaßt worden. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Sind daneben noch stellvertretende Geschäftsführer oder Prokuristen bestellt, 9e wird die Gesellschaft auch dur einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder Prokuristen oder durch einen stell⸗

vertretenden Geschäftsführer gemeinsam

mit einem Prokuristen vertreten. Der Architekt Hugo Sträßner in Greiz ist als Geschäftsführer abberufen, der Kaufmann Willy Holstein in Greiz ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Zeitschrift „Bauen, Siedeln, Wohnen“ und im Deutschen Reichsanzeiger.

Gera, den 9. April 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

Gladbechk. [2632] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 148 eingetragenen Firma Molkerei Gladbeck Inhaber Marquart & Raßfeld, Gladbeck, heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Gladbeck, den 9. April 1934.

Das Amtsgericht. Gladbeck. [2633] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetra⸗ genen Firma Gladbecker Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgesellschaft m. b. H., Gladbeck, fol⸗ gendes eingetragen worden: Kaufmann Carl Küpper hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Gladbeck, den 10. April 1934.

Das Amtsgericht.

Gollnow. [2634] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 112 bei der Firma „Witwe Marta Koltermann“ eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Witwe Marta Koltermann Inh. Albert Koltermann“ in Gollnow. Der Kaufmann Albert Koltermann in Gollnow ist Inhaber, die ihm erteilte Prokura ist dadurch er⸗ loschen. Amtsgericht Gollnow, den 9. April 1934. Grossschönau, Sachsen. [2635] Die auf Blatt 525 des Handels⸗ registers eingetragene Firma Selix Hor⸗ nik in Seifhennersdorf ist heute ge⸗ löscht worden. Großschönau i. Sa., am 9. April 1934. Das Amtsgericht. Grünberg, Schles. [2636] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 590 die Firma „Ham⸗ burger Kaffee⸗Lager Thams & Garfs⸗ Niederlage, Inh. J. Steffensen“ mit dem Sitz in Grünberg, Schl., und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Steffensen in Grünberg, Schl., eingetragen worden. Amtsgericht Grünberg, Schles., 9. 4. 1934.

[2638] Harburg-Wilhelmsburg.

Im Handelsregister A 31 ist heute bei der Firma Ernst Dunte Nfl. in Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg Der Gesellschafter Rudolph Winckler ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Harburg⸗Wilhelmsburg, 9. April 1934. Amtsgericht. IX.

Hof. Handelsregister. [2639] „Bernhard Hamm & Co.“ in Hof: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 31. März 1934 der Gesellschafter Artur Helm ausgeschieden, und wird seitdem diese Großhandlung für technische Artikel⸗ samt Firma von Bernhard Hamm allein weitergeführt. „Granit⸗ & Syenitwerk Wieser Haas“ in Bahnhof Martinlamitz: Off. Hdlsges. am 31. März 1934 auf⸗ gelöst; Firma erloschen. 1 „Granit⸗ u. Syenitwerk Hans Haas“ in Bahnhof Martinlamitz: In⸗ haber Kaufmann Hans Haas; Granit⸗ u. Syenit⸗Geschäft. 6 Amtsgericht Hof, den 10. April 1934. Hohenwestedt [2640] Am 7. April 1934 ist in das Handels⸗ register bei der Todenbütteler Spar⸗ und Leihkasse, G. m. b. H. in Toden⸗ büttel folgendes eingetragen worden: Der Bauer Hinrich Ehmsen, Oster⸗ stedt, ist als Geschäftsführer ausgeschie⸗ den. An seine Stelle ist der Bauer Hin⸗ rich Struve, Lütjenwestedt zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Amtsgericht Hohenwestedt.

Jena. [2641] Im Handelsregister B wurde bei der Firma Dyckerhoff & Widmann, Aktien⸗

gemeinschaft der Werkmeister. Es ist in

den 6. April 1934.

81188 5

gesellschaft, Niederlassung Jena in Jena

*

heute eingetragen: Oberleutnant a D German Böhm und Dipl.⸗Ing. Eugen Schulz, beide in Berlin, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt mit der Er⸗ mächtigung, die Gesellschaft gemeinsam oder jeder gemeinsam mit einem andern Vorstandsmitglied oder dem Stellver⸗ treter eines solchen oder gemeinsam mit einem Prokuristen zu vertreten. Jena, den 7. April 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Jena. [2642] Im Handelsregister A wurde heute eingetragen: Offene Handelsgesellschaft Steigerwald & Uthardt, Jena, Ma⸗ schinenfabrik, mit dem Sitz in Jena⸗ Löbstedt. Gesellschafter: Ingenieur Christoph Steigerwald, Kesselschmiede⸗ meister Albert Uthardt, beide in Jena⸗ Löbstedt. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1934 begonnen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Vertrieh von Maschinen, Apparaten, Geräten der Brau⸗ und Glasindustrie sowie der Gaserzeugung, ferner Eisen⸗ und Stahl⸗ konstruktionen aller Art und Geräte für Landwirtschaftsbetriebe. 1 Jena, den 9. April 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Kalkberge, Mark. [264 9% In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma ‚Elektrodraht Aktiengeselswaft“ in Kalkberge am 12. März 1934 folgen⸗ des eingetragen:

Der Kaufmann Walter Sadewasser ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Hans Joachim Müller vertretungsweise ge⸗ mäß § 248 II H.⸗G.⸗B. bis zum 31. 12. 1934 zum Vorstandsmitglied mit der Maßgabe bestellt worden, daß er go⸗

meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗

glied zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. Amtsgericht Kalkberge.

Koblenz. 111I11“ In das hiesige Handelsregister Abt. B ist am 5. April 1934 unter Nr. 381 bei der Firma Rheinische Sektkellerei Gaäͤj. m. beschr. Haftg. in Koblenz folgende eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Das Amtsgericht Koblenz. Königsberg, N. M. . [2645 Bekanntmachung. Bei den im hiesigen Handelsregister à eingetragenen Firmen: Nr. 2: G. A. Jordan, Nr. 59: Ad. Weigle, Nr. 68: A. Eckert, Nr. 148: Paul Kramm, sämtlich in Königsberg, Nm.; Nr. 17: M. Marcuse, Nr. 62: E. Sparr, beide in Bad Schönfließ, Nm., ist am 3. März 1934 eingetragen worden: Die Firma

ist erloschen. it ee schsrgg. Nm., den 9. April 1934. Das Amtsgericht. Landeshut, Schles. [2646] Am 9. April 1934 ist bei H.⸗R. B 7, Firma Landeshuter Eisenhandluna Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung in Landeshut eingetragen worden. Gustav Weidner ist aus seinem Amt als Geschäftsführer ausgeschieden. Landeshut i. Schlef., 9. April 1934. Amtsgericht. Landsberg. eirh⸗. [2647] hdandelsregistereintragungen. 265 3. 1934 bei H.⸗R. K 490, Erich Wartenberg, Drogenhandlung, offene Handelsgesellschaft zu Landsberg (Warthe). Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem früheren Ge⸗ sellschafter Drogist Erich Wartenberag in Landsberg (Warthe) fortgesetzt. 29. 3. 1934 bei H.⸗R. B 5, Gemeinnütziger Bauverein Aktien⸗Gesellschaft zu Lands⸗ berg (Warthe): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1934 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrags (Bestellung der Vorstandsmitglieder) geändert. Die Kaufleute Julius Reich⸗ mann und Arthur Heimann, beide zu Landsberg (Warthe), sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden der Ratsherr Kaäf⸗ mann Friedrich Wilhelm Kranich in Landsberg (Warthe) ist in den Vorstand eingetreten. 23. 3. 1934 bei H.⸗R. A 84, Paul Rettschlag in Landsberg (Warthe;: Die Firma ist erloschen. 26. 3. 1934 bei H.⸗R. A 50, Emil Wuttge in Lands⸗ berg (Warthe): Die Firma ist erloschen. 29. 3. 1934 bei H.⸗R. A 667, Emil List offene Handelsgesellschaft zu Landsberg (Warthe): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Landsbera (Warthe), 5. April 1934. Das Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [2648 In das hiesige Handelsregister ist bei der Intensiv⸗Filter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Langenberg⸗ Rhld., folgendes eingetragen worden:, Der Kaufmann Friedrich Lauer in Wuppertal⸗Elberfeld hat fein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Langenberg. Rhld., 7. April 1934. Amtsgericht.

2 8 9 Leipzig. [2649, Smbas Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: b 1. auf Blatt 7943, betr. die Firma Leipziger Handels⸗ und Verkehrs⸗ Bank Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Ve⸗ schluß der Generalversammlung von 22. März 1934 in den §§ 18 und 22

abgeändert worden.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

E

.

87 vom 14. April 1934.

2. auf Blatt 22 718, betr. die Firma Lipman und Lippmann, Ingenieure, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in See. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. März 1934 abgeändert worden. Zum Ges i der Ingenieur

riedrich Paul Werner in Grüna bei ghemnitz bestellt. Er darf die Gesell⸗ schaft allein vertreten.

3. auf Blatt 22 919, betr. die Firma Mitteldeutsche Organisations⸗Aktien⸗ esellschaft in Leipzig: Die Generalver⸗ ammlung vom 17. Februar 1934 hat ie Erhöhung des Grundkapitals um ünfundzwanzigtausend Reichsmark, mit⸗ in auf fünfzigtausend Reichsmark be⸗ chlossen. Der Gesellschaftsvertrag ist urch den gleichen Beschluß abgeändert und neu gefaßt worden. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist wie folgt erweitert worden. Die Gesellschaft be⸗ treibt seit 1. April 1933 bis auf weite⸗ res ausschließlich Zweckspargeschäfte (vergl. Gesetz über Zwecksparunter⸗ nehmungen vom 17. Mai 1933 §§ 1 und 3 Abs. 3). Die kraft Gesetzes außer Kraft getretenen Bestimmungen des Ge⸗ ellschaftsvertrags über Zusammen⸗ etzung und Bestellung des Aufsichtsrats und Vergütung seiner Mitglieder sind durch denselben Beschluß unter Ab⸗ änderung der §§ 17 und 18, im übri⸗ gen unverändert, in den Vertrag wieder aufgenommen worden. Die Firma lautet künftig: Saxonia Zweckspar⸗ Aktiengesellschaft. (Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien wer⸗ den zum Kurse von 110 % ausgegeben. Das Kapital ist eingeteilt in 250 Stück Aktien zu 20 RM und 200 Stück Aktien zu 100 RM. Auf jede Aktie entfällt 1 Stimme.)

4. auf Blatt 25 245, betr. die Firma Wilhelm Borrmann in Leipzig: Die Erbengemeinschaft ist aufgelöst. Marie Lea verw. Borrmann geb. Wienhold und Wilhelm Friedrich Borrmann sind ausgeschieden. Linda Helene verehel. Oelsner geb. Borrmann führt das Han⸗ delsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaberin fort.

5. auf Blatt 27 829 die Firma Otto Lampe in Leipzig (Großmarkthalle). Der Kaufmann Friedrich Otto Lampe in Leipvzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Lebens⸗ mitteln.)

6. auf Blatt 2717, betr. die Firma Gebrüder Kuntze in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, am 7. April 1934.

Lübeck. [2650]

Am 29. März 1934 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. die Firma Aug. Lanckhals & Co., Lübeck. Inhaber: Oscar Karl Paul Robert Thörl, Kaufmann Lübeck. Das Geschäft der „Aug. Lanckhals & Co. mit beschränkter Haftung“ nebst Firma ist unter Ausschluß der Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kauf⸗ mann Oscar Thörl übergegangen. 2. bei der Firma Aug. Lanckhals & Co. mit beschränkter Haftung, Lübeck: Die Firma lautet jetzt: Lübecker Futtermittelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Liquidators Dr. Johannes Osterloh ist beendet. Der Syndikus Dr. Walther Schärffe in Lübeck ist zum Liquidator bestellt wor⸗ den. Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. März 1934 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in § 1 (Name) abgeändert worden.

Amtsgericht Lübeck.

Lübeck. [2651]

Am 6. April 1934 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. die Firma Hansa Schuhe Walter Maas Kommandit⸗Gesellschaft, Lübeck. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Walter Karl Ludwig Maas, Kaufmann, Lübeck. Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1934 begonnen. Es ist ein Komman⸗ ditist vorhanden. Der Ehefrau Johanne Maas geborenen Gericke in Lübeck ist Prokura erteilt. 2. bei der Firma Max Schetelig vormals Philipp Paulig Aktiengesellschaft, Lübeck. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Bremer ist erloschen. 3. bei der Firma⸗ Lübecker Seetransport Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. März 1934 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in § 5 (Geschäftsführer) abge⸗ aändert worden. Die Vertretungsbefug⸗ nis des Kaufmanns Heinrich Friedrich Wilhelm Viereck ist beendet. 4. bei der Firma Charles Petit & Co., Lübeck: Dem Kaufmann Johannes Heinrich Karl Wilhelm Höpfner in Lübeck ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Lübeck.

Lüben. [2652] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 17 bei der Interessen⸗ gemeinschaft Lübener Landwirte G. m. H. eingetragen worden: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 10. Februar 1934 um 20 000 RM auf 62 000 RM erhöht.

Amtsgericht Lüben, 9. April 1934.

Magdebpurg. [2403] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. Die Firma W. Schlüter Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 1555 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Ledens⸗

8

und Genußmitteln sowie mit allen Ge⸗ brauchsartikeln des täglichen Bedarfs. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Kaufmann Willi Schlüter und die kauf⸗ männische Angestellte Anna Mertens, beide in Magdeburg. Der Gesellschafts⸗

Haftung ist am 8. Januar 1934 fest⸗ gestellt und am 16. März 1934 abge⸗ ändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei heschäsgsführer emeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird aus dem Inhalt des Gesellschaftsvertrags folgen⸗ des veröffentlicht: Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen ausschließ⸗ lich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschafterin Firma Holsteinische Margarinefabriken Wagner & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Elmshorn bringt in Anrechnung auf die von ihr übernommene Stammeinlage ihre im Magdeburger Vertreterbezirk aus Warenlieferungen entstandenen, Blatt 23 bis 28 der Registerakten ver⸗ Forderungen in die Gesell⸗ chaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 19 000 RM festgesetzt.

2. Bei der Firma Leihsack, Gesell⸗ at mit beschränkter Haftung in

kagdeburg, unter Nr. 897 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des Walter Neumann, Walter Ruppe und Ernst Schumann ist beendet. Her⸗ mann Förster ist zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt.

3. Bei der Firma Gebrüder Edner in

Magdeburg unter Nr. 767 der Ab⸗ teilung A. Dem Dr. Gerhard Kater⸗ bau in Magdeburg ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗ ttetg recstig. ist. .4. Bei der Firma Albert Vahldieck in Magdeburg unter Nr. 2893 der Ab⸗ teilung A. Die Prokura des Hans Vahldieck bleibt bestehen. 5. Bei der Firma Arthur Hartmann in Magdeburg unter Nr. 4096 der Ab⸗ teilung A: Die Niederlassung der Firma ist nach Calbe a. S. verlegt worden.

6. Bei der Firma Max Hupe in

Magdeburg unter Nr. 1110 der Ab⸗ teilung A: Martha Hupe ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Arthur Hupe in Magdeburg ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. 7. Bei der Firma Gustav Adolf Schwaff Nachf. in Magdeburg unter Nr. 1826 der Abteilung A: Die Firma ist erloschen.

8. Bei der Firma Dom⸗Schokolade⸗ Fabrik Walter Engel in Magdeburg unter Nr. 3124 der Abteilung A: Die eingetragenen Prokuren sind erloschen. Die Firma ist erloschen.

9. Bei der Firma Albert Mohrhoff & Sohn in Magdeburg unter Nr. 3917 der Abteilung A: Die Firma ist er⸗ loschen.

Magdeburg, den 7. April 1934.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [2653] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Walther Boye Nah⸗ rungsmittelwerke in Magdeburg unter Nr. 1634 der Abteilung A: Dem Dr. med. Gerhard Katerbau in Magdeburg ist dergestalt Prokura erteilt, daß er zu⸗ sammen mit einem anderen Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist.

2. bei der Firma Domverlag, An⸗ zeigen⸗ und Verlagsanstalt, Ernst Moritz in Magdeburg, unter Nr. 4143 der Abteilung A: Die Niederlassung der Firma ist nach Weimar verlegt.

Magdeburg, den 10. April 1934.

Das Amtsgericht A. Abt. 8. Mannheim. Handelsregistereinträge: a) vom 6. April 1934:

Joh. Kühnle, Mannheim⸗Sandhofen: Das Geschäft säamt Firma jedoch unter Ausschluß der im seitherigen Geschäfts⸗ betrieb begründeten Verbindlichkeiten ist von Johann Kühnle, Kaufmann in Mannheim⸗Sandhofen, pachtweise auf den Kaufmann Albert Schott daselbst übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt. Albert Schott Ehefrau, Irma geb. Rosenthal, in Mannheim⸗ Sandhofen ist Einzelprokura erteilt.

E chaft Lauer & Rub, Mannheim: Die Prokura von Theodor Sattler ist erloschen. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Alfons Bäuerle, Mannheim: Die Prokura des August Bäuerle und die Firma sind erloschen.

Küchen⸗Etage Fritz Mendle, Mann⸗ heim: Die Firma ist erloschen.

S. Livschin, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

Peter Pöhlmann, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

b) vom 7. April 1934:

Badisch⸗Pfälzische Luft Hansa Aktien⸗ esellschaft, Mannheim: Fritz Gut, Stadtrechtsrat in Karlsruhe, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt worden.

Süddeutsche nec eneentsehes . schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim: Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. April 1934 ist die Gesellschaft auf⸗

elöst. Der bisherige Geschäftsführer 18g Schmid in Ludwigshafen a. Rh.

[2654]

. zum alleinigen Liquidator bestellt. ie Firma ist erloschen.

vertrag der Gesellschaft mit beschränkter

Aberle & Friedmann, Mannheim: Der persönlich haftende Gesellschafter Sigmund Friedmann in Mannheim tst durch Tod ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und hat am 1. Januar 1934 begonnen. Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. Die Prokura von Christof Becker besteht unverändert fort. Robert Friedmann, Kaufmann in Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt.

Heinrich Benkert, Mannheim: Firma ist erloschen.

Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.

Die

Marsberg. [2655]

In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 83 die offene Handels⸗ gesellschaft Schnückel & Klostermann mit dem Sitze in Niedermarsberg und als deren persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter die Kaufleute Josef Schnückel und Eduard Klostermann, beide wohnhaft in Niedermarsberg, eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1934 begonnen.

Marsberg, den 10. April 1934.

Das Amtsgericht.

München. [2407] I. Neu eingetragene Firmen.

1. „Sübag“ Südbayerische Betri⸗ ligungs⸗Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen, Maximilianstraße 1/III. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 21. Dezember 1933 und 15. März 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an Gesellschaften jeglicher Art, Erwerb von Liegenschaften, Ge⸗ währung von Darlehen und Finanzie⸗ rungen aller Art. Grundkapital: 50 000 Reichsmark, eingeteilt in 50 zum Nenn⸗ wert auszugebende Inhaberaktien zu je 1000 RM. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsbe⸗ rechtigt, doch kann der Aufsichtsrat ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Befug⸗ nis der Alleinvertretung erteilen. Vor⸗ stand: Walter Marx, Steuer⸗ und Wirt⸗ schaftsberater in München. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Festsetzung der Zahl und die Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der Gene⸗ ralversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Walter Marx, Steuer⸗ und Wirtschaftsberater, 2. Rosa Marx, Steuer⸗ und Wirtschaftsberatersehefrau, 3. Karl Selmair, Direktor, 4. Fritz Stadlinger, Ingenieur, und 5. Josef Leistl., Bankbeamter, alle in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Geheimer Justizrat Dr. jur. Ferdinand Mößmer, Rechtsanwalt in München, 2. Dr. Albert Hüglin, Kauf⸗ mann in Ebenhausen, und 3. Karl Liebl, Rechtsanwalt in München. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken sowie von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats kann bei Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer München Einsicht genommen werden.

2. We De Ha Wollvertriebs Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Rindermarkt 18, bisher Nürnberg. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 9. Juli 1931 und ge⸗ ändert durch Gesellschafterversamm⸗ lungsbeschluß vom 2. Januar 1934. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Wollgarnen und verwand⸗ ten Artikeln. Stammkapital: 20 000. Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind je zwei vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Zacharias Krzeszower, genannt Kreschower und Moses Vogelsinger, Kaufleute in München.

3. Konrad Zahn. Sitz München, Lautensackstraße 19/III. Inhaber: Kon⸗ rad Zahn, Kaufmann in München. Großhandel mit Blankschrauben, Dreh⸗ teilen und elektrotechnischen Artikeln für eigene und fremde Rechnung.

4. Franz P. Lederer. Sitz München, Schwaigerstraße 6. Inhaber: Franz Paul Lederer, Kaufmann in München. Groß⸗ und Kleinhandel mit Tabak⸗ waren.

5. Therese Eggler. Sitz München, Landwehrstraße 65/I1. Inhaberin: Therese Egaler. Kaufmannsgattin in München. Großhandel mit Kokossäcken. Prokurist: Karl Eggler.

6. Anna Spinner. Sitz München, Hohenzollernplatz 8. Inhaberin: Anna Spinner, Kaufmannsgattin in Mün⸗ chen. Groß⸗ und Kleinhandel mit Tex⸗ tilwaren.

7. Anton Kroiß jun. Sitz München, Bayerstraße 85/0. Inhaber: Anton Kroiß jun., Kaufmann in München. Herstellung und Vertrieb von Fahr⸗ rädern und Fahrradzubehör.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1. Dominikus Murr Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Prokura der Elisabeth Murr ge⸗ löscht; neubestellte Prokuristin: Senta Murr, Einzelprokura.

2. „Mauti⸗Frig“ Maschinen⸗, Automobil⸗, Kühlanlagen⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführerin Helly Adler gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Paul Schneider, Inge⸗ nieur in München.

Prokuristen: Heinrich Rath und Kurt Strehl, je Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen

Prokuristen. 4. Neubau Gesellschaft mit be⸗ Sitz München:

schränkter Haftung.

Die Gesellschafterversammlung vom 27. März 1934 hat Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags nach Niederschrift be⸗ schlossen.

5. Baugesellschaft Südbahnhof Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver sammlung vom 29. März 1934 hat fol⸗ gende Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags beschlossen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr die Errichtung von Wohnhaus⸗, Industrie⸗ und Lager⸗ hausbauten sowie deren Verwaltung, ebenso die Vermittlung und Verwal⸗ tung fremden Grundbesitzes, ferner die Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen.

6. Bayerische Vereinsbank. Sitz München: Neubestellte Prokuristen: Herrmann Heergeist und Konrad Hof⸗ mann, je Gesamtprokura für die Haupt niederlassung und die Zweignieder⸗ lassung Nürnberg mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Proku⸗ risten der Hauptniederlassung oder der Zweigniederlassung Nürnberg. Prokura des Max Fiedler gelöscht.

7. Deutsche Asphalt⸗Aktiengesell⸗ schaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder. Zweigniederlassung München: Neuebestellte Vorstandsmit⸗ glieder: Wilhelm Arnold Oestreich und Hermann Robert Witt, Direktoren in Hannover.

8. Vikt. Henkel u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Die Gesellschafterversammlung vom 20. März 1934 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma und des Gegenstands des Unter⸗ nehmens beschlossen; letzterer ist nun die Fabrikation und der Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere von Putz⸗, Wasch⸗ und sonstigen Reinigungs⸗ mitteln sowie von Imprägnier⸗ und Konservierungsmitteln und der Erwerb von Lizenzen hierzu. Die Firma lautet nun: Viktoria Chemische Nrodukte 1““ mit beschränkter Haf⸗ ung.

9. Schrottverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Geschäftsführer Salomon Kohn gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Rosenthaler, Kaufmann in Mün⸗ hen.

10. Gebr. Röchling. Sitz München: Gesellschafter Dr. jur. Hans Lothar Frhr. von Gemmingen⸗Hornberg, Dr. Dr. Hermann Röchling, Alfred Bally, Curt Frhr. von Salmuth und Divlom⸗ ingenieur Albrecht Röchling gelöscht. Der Ausschluß des Gesellschafters Dr. Curt Röchling von der Vertretung der Gesellschaft ist aufgehoben. Dieser ist nun mit einem anderen vertretunasbe⸗ rechtigten Gesellschafter oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Prokuren: Anton Pꝛu⸗ lus, Wilbelm Ruffner und Karl Schloe⸗ der gelöscht.

11. Bronberger & Keßler. Sitz München: Prokura des Ernst Keßler gelöscht.

12. Inkasso⸗& Detektivbüro .er⸗ mania“ Dr. jur. Schmidt & Zolad⸗ kiewicz. Sitz München: Offene Han⸗ delsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Bruno Zoladkiewicz, Versicherungsdirektor a. D. in München.

18. Fischer & Löcherer. Sitz Mün⸗ chen: Offene Handelsaesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehrige Alleininhaberin: Eugenie Löcherer, Metzgermeisterswitwe in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Tirola Sportbekleidungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.

2. Alfons Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

3. Josef Schlichting. Sitz München.

4. Münchner⸗Phonographen⸗Haus Wilhelm Kraß. Sitz München.

5. Josef Klammer. Sitz München.

6. Emanuel Levi. Sitz München.

München, den 7. April 1934.

h““ Neuhaldensleben. [2656]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 211 bei der Firma Ewald Katte in Nordgermersleben folgendes eingetragen worden:

Der Ort der Niederlassung ist von Nordgermersleben nach Magdeburg ver⸗

legt. Neuhaldensleben, den 5. April 1934. Das Amtsgericht.

Neuhaus, Oste. 1 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 90 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Meyer mit dem Sitz in Oberndorf (Oste) einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind der Holz⸗ und Baumaterialienhändler Gustav Meyer und der Zimmermeister Johannes Wilhelm Meyer, beide in Oberndorf⸗Bentwisch. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Gustav Meyer ermächtigt. Neuhaus (Oste), 7. 4. 1934. Amtsgericht.

Neustadt, Schwarzwald. [2658] Zum B. Band 1

3. Bayerische Treuhand⸗Aktienage⸗

sellschaft. Sitz München: Neubestellte

OZ. 6 Seite 39/40 bei der Firma

beschränkter Haftung in Neustadt“ wurde heute eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 6. Januar 1934 sind die §§ 2, 4, 6 Abs. 2 Satz 1, 10 Buchstabe a und d in Absatz 1, sowie § 11 Absatz 1 Satz 1 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Der geänderte § 2 des Gesellschaftsvertrags bestimmt jetzt als Gegenstand des Unternehmens: „Das Unternehmen betreibt eine Drucke⸗ rei, gibt Zeitungen und Zeitschriften heraus und unterhält einen Verlag.

Neustadt (Schwarzwald), 9. April 1934.

Bad. Amtsgericht.

Nossen. [2659] Auf Blatt 240 des Handelsregisters, betr. die Firma Hermann Spiegler in Nossen, ist heute eingetragen worden: Die Kaufmannswitwe Emilie Mar⸗ garete Spiegler geb. Uhlemann ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Ehrenfried Hermann Horst Spiegler in Nossen ist Inhaber. Amtsgericht Nossen, am 9. April 1933.

Offenbach, Main. Handelsregistereintragungen vom 3. April 1934.

Zur Firma Vereinigte Roußelle’sche Basaltwerke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Klein⸗Steinheim: General⸗ direktor Udo Rousselle in Frankfurt a. M. ist nicht mehr Geschäftsführer. Gleichzeitig ist Gottfried Thorwirth in Frankfurt a. M. zum Geschäftsführer bestellt mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem ande⸗ ren Geschäftsführer zu vertreten.

Zur Firma F. Stark & C. Ph. Hundt, Offenbach a. M.: Der Gesellschafter Karl Philipp Hundt ist verstorben. Seine Witwe Berta Hundt geb. Schenk ist mit Wirkung vom 17. März 1932 als persönlich haftende Gesellschafterin in die offene Handelsgesellschaft einge⸗ treten. Die Prokura von Berta Hundt geb. Schenk ist erloschen, die Prokura von Margarete Stark geb. Schenk bleibt bestehen. Die Firma lautet nunmehr: Karl Schenk Nachfolger Fr. Stark & C. Ph. Hundt.

Zur Firma Schuhbaum Nachf. Betty Bernays, Offenbach a. M.: Die Firma ist erloschen.

Zur Firma Arnsberger & Rhein⸗ boldt, Offenbach a. M.: Adam Arns⸗ berger ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Fritz Frenay in Mainz in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Mainz verlegt.

Hess. Amtsgericht Offenbach.

[2660]

8

Offenbach, Main. Handelsregistereintragung a) vom 5. April 1934:

Zur Firma Wald⸗ und Kinderheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Offenbach a. M.: Die Firma wird gelöscht.

Zur Firma Gebrüder Vierschilling, Obertshausen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Kaufmann August Gotthardt in Offenbach a. M.

b) vom 6. April 1934:

Neu eingetragen wurde: Firma Fried⸗ rich A. Braun, Offenbach a. M. Allein⸗ inhaber: Friedrich August Braun, Kauf⸗ mann in Offenbach a. M.

Hess. Amtsgericht Offenbach.

Oranienburg. [2662] H.⸗R. A 281. Firma 8 Brückner & Co., offene Handelsgesellschaft zu Siedlung Stolpe. Die Gesellschaft hat am 1. 2. 1934 begonnen. Zur Vertre⸗ tung sind beide Gesellschafter nur ge⸗ meinschaftlich berechtigt. Die Firma war bisher unter 90 H.⸗R. A. 50 865 des Amtsgerichts Charlottenburg einge⸗ tragen. Amtsgericht Oranienburg, 4. 4. 1934.

Osthofen, Rheinhessen. In unser Handelsregister Abt. wurde heute bei der Firma Rhein⸗ hessische Chamottewerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Westhofen ein⸗ getragen: Die Liquidation ich beendet. Die Firma ist erloschen. 2 Osthofen, den 9. April 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Paderborn. [2664]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 9. April 1934 unter Nr. 661 die Firma Wilhelm Nölting, Paderborn, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Nölting, Paderborn, einge⸗ tragen. Amtsgericht Paderborn.

Pasewalk. 1 12665] In unser Handelsregister tehang s ist bei der Firma Richard Götz Na f, Pasewalk (Nr. 211 des Registers) am 19. März 1934 folgendes eingetragen worden: 6.“ Spalte 1: 3. Spalte 2: Die Firma ist eändert in K. Chr. von Knobelsdorff, Pasewalk. 8 Pasewalk, den 14. Mär Das Amtsgeri

Ratibor. 1

Am 23. März 1934 ist in unser H.⸗R. A bei Nr. 200 Julius Irmer in Ratibor eingetragen: Inhaber ist jetzt ißsersettet wester Adalbert Kosik in Beuthen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ chäfts durch Adalbert Kosik ausge⸗

„Preßverein Neustadt, Gesellschaft mit

chlossen. Amtsgericht Ratibor.