Bentralhandelsregisterbeilage
zum Reichs⸗ und
G“
Staatsanzeiger Nr. 89 vom 17. April 1934. S. 4
München. Prokura des Wilhelm Krauß gelöscht.
6. Bayerische Filiale der Treu⸗ verkehr Deutsche Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft für Warenverkehr. Zweig⸗ niederlassung München: Die Firma der Zweigniederlassung lautet nun: Treu⸗ verkehr Deutsche Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft für Warenverkehr Fi⸗ liale für Bayern.
7. Euphalt Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung Abteilung Bay⸗
rn Zweigniederlassung München: Die Gesellschafterversammlungen vom 18. Januar und 8. März 1934 haben Aenderungen des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft beschlossen. Der Sitz der Hauptnieder⸗ lassung ist nun Hamburg.
8. Münchener Bauspar Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München: Weiteres Vorstandsmitglied: Wilhelm Ackermann, Pfarrer i. R. in München.
9. Verlag für zeitlichen Fortschritt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. Februar 1934 hat eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags nach Niederschrift be⸗ schlossen.
10. Oberbayerische Aktiengesell⸗ schaft für Kohlenbergbau. Sitz Mün⸗ chen: Vorstandsmitglied Sigmund Ja⸗ nota gelöscht; neubestelltes Vorstands⸗ mitglied: Dr.⸗Ing. Gerhard Ludwig, Direktor in München, dieser ist auch mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt.
11. Wirtschaftsvereinigung Deut⸗ scher Kraftfahrzeugbesitzer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (ADAC). Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. März 1934 hat Aenderungen des Gesellschaftsver⸗ trags hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens be⸗ schlossen; letzterer ist nun die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen der Deut⸗ schen Kraftfahrzeugbesitzer und die Vor⸗ nahme aller diesem Zweck dienenden Ge⸗ schäfte, insbesondere die Beratung und Betreuung der Mitglieder des Deutschen Automobil⸗Clubs sowie die Erledigung sämtlicher im Interesse dieses Klubs ge⸗ legenen Geschäfte sowie die Vornahme von Verlagsgeschäften, insbesondere auf dem Gebiete des Kraftfahrwesens und Kraftfahrsports. Die Firma lautet nun: Motorwelt Wirtschafts⸗ und Ver⸗ lags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsführer Eugen Weig⸗ hardt gelöscht; neubestellter Geschäfts⸗ führer: Dr. Fritz Junghans, General⸗ sekretär in München.
12. Ruoff & Co. Süddeutsche Virginia⸗Fabrik. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: August Ruoff, Kaufmann in München.
13. Marie Henfling. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Hermann Kuckenburg, Kaufmann in München.
14. Möbelhandlung Endler & Co. Sitz München: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator: Heinrich Schleif, Treuhänder in München. 8
15. Bungartz & Co. Sitz München: Prokuristen: Gerhard Reichel und Eduard Kleinhans, Gesamtprokura mit⸗ einander. 1 III. Löschungen eingetragener Firmen:
1. Haus⸗ & Bau⸗Schnellaustrock⸗ nung H. Pfeifer Komm. Ges. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
2. Bernhard Weihrauch. Sitz München.
3. Hermann Haggenmüller Apo⸗ theker. Sitz Hausham.
4. „Dropha“ Großhandel mit Drogen u. pharmazeut. Präparaten Gunda Karmann. Sitz München.
5. Karl Mayer. Sitz Münch München, den 11. April 1934. Amtsgericht. 8
Nürnberg. 2985] Handelsregistereinträge.
1. Astruck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Ziegelg. 60. G.⸗R. XLIV. 83. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 8. Fe⸗ bruar 1934. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere Import und Export von Kammwaren, Toiletten⸗ artikeln, Geschenkartikeln und anderen Galanteriewaren. Zur Erreichung und Förderung des Gesellschaftszweckes darf die Firma sich auch an anderen Gesell⸗ schaften beteiligen. Das Stammkapital beträgt RM 20 000,—. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführer Josef Astruck und Kommerzienrat Sieg⸗ fried Astruck sind berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Als Geschäfts⸗ führer sind bestellt Josef Astruck, Kauf⸗ mann, Kommerzienrat Siegfried Astruck, Kaufmann, Hans Heberger, Kaufmann, und Marie Dautl, alle in Nürnberg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2. Willy Bartels Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Hochstr. 24. G.⸗R. XLIV. 84. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde errichtet am 9. März 1934. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Hopfen und anderen Brauereibedarfsgegenständen. Das Stammkapital beträgt RM 20 000,—. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗
schäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen. Als Geschäftsführer sind bestellt Friedrich Hoegner, Diplomkauf⸗ mann, und Adolf Stange, Kaufmann, beide in Nürnberg. Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
3. Bauunternehmung Sager & Woerner Straßenbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Nürnberg in Nürn⸗ berg. Obstmarkt 1. Hauptniederlassung in München. G.⸗R. XEIV. 85. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 20. April 1928, neugefaßt am 11. April 1933 und geändert am 27. Januar 1934. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausfüh⸗ rung von Straßenbauarbeiten jeder Art sowie der Abschluß und die Ausführung aller mit dem Straßenbau zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt RM 60 000,—. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertretem Geschäftsführer sind der Bauunternehmer Anton Woerner und der Kaufmann und Direktor Otto Hachmann, beide in Mün⸗ chen. Gesamtprokura je in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen ist erteilt dem Pro⸗ kuristen Ludwig Lenz in München, dem Diplomingenieur Andreas Schaipp in Laufamholz und dem Diplomingenieur Wolfgang Rogorsch in München. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
4. Angermann & Kobras in Nürnberg. F.⸗R. XIII. 121. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Ulrich Mayer, Kaufmann in Nürnberg, über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Die Einzelprokura des Konrad Reichenbach bleibt bestehen.
5. Konrad Angermann in Nürn⸗ berg. Hirschelgasse 3. F.⸗R. XIII. 122. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Konrad Angermann in Nürnberg eine Kolonialwarengroßhandlung.
6. Angermann & Comp. Kolo⸗ nialwarengroßhandlung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XL. 74. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und in Liquidation ge⸗ treten. Als Liquidator wurde bestellt der seitherige Geschäftsführer Hermann Kas⸗ par in Behringersdorf.
7. Weikersheimer & Co. in Nürn⸗ berg. G.⸗R. XX. 36. Albert Nußbaum ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
8. Otto Schminke in Nürnberg. F.⸗R. XI. 20. Die Firma ist erloschen.
9. Eduard Wagner in Nürnberg. F.⸗R. XI. 167. Die Firma ist erloschen.
10. Heinrich Hommel in Nürnberg. F.⸗R. XII. 42. Die Firma ist erloschen.
11. Josef Schardt in Nürnberg. F.⸗R. XI. 65. Die Firma ist erloschen.
12. Buchdruckerei Robert Stich Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation in Nürnberg. G.⸗R. XIII. 116. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
13. Franken⸗Bank Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. G.⸗R. XXXIV. 99. Die Generalver⸗ sammlung vom 26. März 1934 hat eine Aenderung der §§ 15 und 21 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Vergütung des Auf⸗ sichtsrates und Dividende betr.) beschlossen.
Nürnberg, den 6. April 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Osterode, Harz. [3293]
Es soll die Löschung der nachbenann⸗ ten, im Handelsregister Abt. A ein⸗ getragenen Firmen von Amts wegen herbeigeführt werden:
Nr. 23: Osteroder Gipswerke, Inh. Gustav J. Sörensen; Nr. 36: Fr. Rinne sen.I, Inh. Paul Deppe; Nr. 43: R. Wiederholt; Nr. 46: Heinrich Kulp: Nr. 48: G. Neuse jun.; Nr. 50: Bendix Kugelmann; Nr. 51: C. E. Zufall in Westerhof; Nr. 57: B. Auerhann; Nr. 64: Dammaß; Nr. 65: A. Walsleben; Nr. 69: Friedrich Heise; Nr. 72: A. Otto in Echte; Nr. 73 Bruno Polle in Lerbach i. H.; Nr. 89: B. Rimella; Nr. 108; Berliner en gros Lager Siegfried Hanff; Nr. 110: Isaak Kaufmann; Nr. 128: C. Hahne & Sohn; Nr. 1583: Osteroder Eisengießerei Anton Schaper; Nr. 154: Harzer Bronzewerke Wilhelm Emil Heine; Nr. 183: Eugen Durst, Baum⸗ wollbleicherei in Marienthal; Nr. 197: Fr. Giesecke'sche Blankschmiede Louis Scheele: Nr. 201: Ernst Schatz und Wil⸗ helm Wolf, Metallgießerei in Lerbach; Nr. 204: Kommanditgesellschaft Schrö⸗ der & Co.; Nr. 228: Harzer Industrie⸗ Werke Hans Liebsch: Nr. 237: August Heise, Holzhandlung in Freiheit; Nr. 260: August Nienstedt in Willers⸗ hausen. 1
Die Firmeninhaber bzw. deren Mit⸗ inhaber oder Rechtsnachfolger sind un⸗ bekannt oder nicht aufzufinden, oder es ist die Löschung nicht von ihnen zu er⸗ langen, obwohl von den Firmen Han⸗ delsgeschäfte nicht mehr betrieben werden. — Zur Erhebung des Wider⸗ spruchs wird eine Frist bis zum 1. 9. 1934 gesetzt.
Amtsgericht Osterode (Harz), 9. 4. 1934.
Preddersheim. [3294] In unserem Firmenregister wurde
die Löschung der Firma Moritz Klein II.
in Heppenheim a. d. W. eingetragen.
Amtsgericht Pfeddersheim.
83
Rastenburg, Ostpr. [3295] In unser Handelsregister B Nr. 32 ist am 9. April 1934 bei der Dresdner Bank, Depositenkasse Rastenburg in Rastenburg, eingetragen: Die Debpositenkasse Rastenburg ist aufgelöst. Amtsgericht Rastenburg.
Ravensburg. [3296] Handelsregistereintragungen:
A. Einzelf.⸗Reg.: Neu am 20. März 1934 die Fa. Hubert Rosendahl. Inh. Hubert Rosendahl, Kaufmann in Ra⸗ vensburg. Spezialgeschäft für Hosen und Berufskleidung. — Zur Fa. Hans Hartlieb, Lehrmittelanstalt, hier: Firma erloschen. — Am 22. März 1934 zur Fa. Fabrik chem. pharm. Präparate Hein⸗ rich Baum, hier: Firma und Prokura des Otto Grunow erloschen. — Am 10. April 1934 zur Fa. Hermann Heim hier: Firma erloschen. — Zur Fa. Josef Weiß in Baienfurt: Das Geschäft ist mit der Firma auf Grund Pachtvertrags auf Alfons Schaefer, Kaufmann in Baienfurt, übergegangen, welcher es unter der Fa. Josef Weiß Nachf. Alfons Schaeser fortführt.
B. Gesellschaftsf.⸗Reg.: Am 15. Fe⸗ bruar 1934 zur Fa. Josef Anton Ege, vorm. Jos. Kollros, hier: Die Gesell⸗ schafterin Frau Sofie Ege ist durch Tod ausgeschieden. An deren Stelle sind als Gesellschafter neu eingetreten: Elisa⸗ beth Ege und Maria Ege, Beide led. u. vollj. in Ravensburg. Der Wortlaut der Fa. ist geändert in J. Anton Ege. — Am 15. März 1934 zur Fa. Schwä⸗
Obstzentrale Aktiengesellschaft, Ravensburg: Firma erloschen. 20. März 1934 zur Fa. Wohl⸗ wert⸗Handelsgesellschaft „Staufia“ mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Ravensburg, Sitz in Göppingen, Zweigniederlassung in Ravensburg: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. Januar 1934 ist § 1 Satz 1 und § 2 des Ges.⸗Vertrags (Firma und Gegenstand des Unter⸗ nehmens) geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Waren aller Art durch die Errichtung und den Betrieb von Kaufhäusern und sonstigen Verkaufsstellen. Der Wort⸗ laut der Firma ist geändert in Waren⸗ handelsgesellschaft „Staufia“ mit be⸗ schränkter Haftung Zweigniederlassung Ravensburg. — Am 9. April 1934 zur Fa. Bürgerliches Brauhaus Ravens⸗ burg Aktien⸗Gesellschaft, Sitz in Ra⸗ vensburg: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 28. Februar 1934 ist § 9 Abs. 5 (Stimmrecht der Vorzugsaktien) und § 14 (Zahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder) des Ges.⸗Vertrags geändert. Amtsgericht Ravensburg.
Riesenburg. [3297] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister gö Se ist heute bei Nr. 8, ie Firma D. Becker⸗Riesenburg, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Riesenburg, Wpr., den 10. April 1934.
Rosswein. [3298]
Auf Blatt 470 des hiesigen Handels⸗ registers wurde heute die Firma Ri⸗ chard Scheffler in Arnsdorf und als deren Inhaber der Käsefabrikant Emil Richard Scheffler in Arnsdorf einge⸗ tragen. Angegebener Geschäftszweig:
Herstellung und Vertrieb von Käse.
Amtsgericht Roßwein, 11. April 1934.
[3299] am
Saulgau.
Im Handelsregister wurden 11. April 1934 eingetragen:
Bei der Firma Josef Bühler in Her⸗ bertingen: Das Geschäft wird von der Witwe Justina Bühler geb. Nieß in Herbertingen und ihren vier Kindern: Bernhard, Eugen, Paul und Ottmar Bühler — Gesamtgut der fortgesetzten Gütergemeinschaft — unter bisheriger Firma fortgeführt. Prokura ist erteilt dem Eugen Bühler, Kaufmann in Her⸗ bertingen.
Neu eingetragen wurde die Firma Adolf Frech, Spezialgeschäft für Tevxtil⸗ waren in ulgau.
Gelöscht wurden die Firmen: Gebrü⸗ der Stern, Ludwigsburg, Zweignieder⸗ lassung Saulgau, und Xaver Frech, Sägwerk in Saulgau.
Württ. Amtsgericht Saulgau.
schönebeck, Elbe. [3300] In das Handelsregister A ist heute
unter Nr. 437 die Firma „Paul Klett“
mit dem Sitz in Schönebeck⸗Elbe und
dem Kaufmann Paul Klett in Schöne⸗
beck⸗Elbe als Inhaber eingetragen Schönebeck⸗Elbe, den 12. April 1934.
Das Amtsgericht.
Schwerin, MeckIlb.
Handelsregistereintrag vom 6. 4. 1934: Firma Cornelius Jost Groß⸗ und Kleinhandel mit Tabakwaren, Schwerin (Mecklb.). Inhaber: Kaufmann Cor⸗ nelius Jost in Schwerin. Amtsgericht Schwerin (Mecklb.)
Schwerin, Mecklb. [3302]
Handelsregistereintrag vom 11. 4. 1934: Firma Bernhard Behr, Schwe⸗ rin in Mecklenburg, ist erloschen. Amts⸗ gericht Schwerin (Mecklb.).
Senftenberg, Lausitz. [3303]
Bei der unter Nr. 76 des Handels⸗ registers Abt. B eingetragenen Firma „Gebrüder Seidensticker G. m. b. H. in Senftenberg“ ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Fabrikbesitzer Otto Seidensticker in Senftenberg ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Hermann Lange in ist zum Geschäftsführer be⸗ tellt.
Amtsgericht Senftenberg, N. L., den 9. April 1934. 8
simmern. [3304] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 82 folgendes eingetragen worden: Paul Faller, Simmern, Inh. Kauf⸗ mann Paul Faller, Simmern. Simmern, den 10. April 1934. Das Amtsgericht. sSingen. Handelsregister. [3305] Handelsregistereintrag B Band II. O.⸗Z. 38 bei der Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin): Der bisherige Geschäftsführer⸗ stellvertreter Carl Friedrich Wölffing in Berlin ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt; er zeichnet die Firma gemeinsam mit einem gemeinschaftlich zeichnenden Geschäftsführer, Geschäftsführerstellver⸗ treter oder Prokuristen. Dem Kauf⸗ mann Emil Aach in Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt; er zeichnet die Firma gemeinsam mit einem gemeinschaftlich zeichnenden Geschäftsführer, Geschäfts⸗ führerstellvertreter oder Prokuristen. Singen a. H., den 10. April 1934. Bad. Amtsgericht. II.
Sorau, N. L. [3306]
In das Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:
Nr. 1 am 22. 3. 1934;. Firma W. Voigt u. Söhne, G. m. b. H. in Kun⸗ e N. L. Dem Betriebsleiter Otto Voigt in Sorau, Nd. Laus., ist Prokura erteilt.
Nr. 3 am 27. 3. 1934: H. Specht & Co., G. m. b. H. in Sorau, Nd. Laus.: Die Prokura des Kaufmanns Reinhold Schulze ist erloschen. Der Geschäfts⸗ führer Theodor Schmidt ist verstorben. Der Kaufmann Reinhold Schulze in Sorau, Nd.⸗Laus., Priebuser Straße 55, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 94 am 29. 3. 1934: Holzhand⸗ lung G. Schnell, G. m. b. H., Christian⸗ stadt a. B.: Der Kaufmann Gustav Schnell in Sorau, Nd. Laus., ist zum Liquidator bestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Nr. 57 am 29. 3. 1934: Firma August Quos, G. m. b. H. in Kunzen⸗ 8 Nd. Laus.: Fabrikbesitzer tto Quos ist verstorben. Frau Klara Quos, geborene Hartwig, in Kunzen⸗
dorf, N. L., 1 zum Heschsftefügber be⸗
stellt. Die Prokura der ist erloschen. Amtsgericht Sorau, Nd. Laus.
Stettin. [3307] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung B am 26. März 1934 bei Nr. 279 (Firma Gust. Urban Nachfg. Stettiner Gesellschaft für Bauausführungen m. b. H. in Stettin): Die Prokura des Arthur Schebitz ist erloschen. Dem Bauinge⸗ nieur Wilhelm Mühlhause in Stettin ist derart Prokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem der Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Bei Nr. 25 (Firma Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Stettin): Otto Klitzing ist nicht mehr Vorstand. Oskar Willenberg ist allein⸗ vertretungsberechtigt. Am 28. März 1934 bei Nr. 866 (Firma Flughafen Stettin G. m. b. H. in Stettin): Friedrich Wilhelm Frodien in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 1175 (Firma „Der kurze Weg“ Fabrikation von Herrenbekleidung und Vertrieb im Einzelhandel G. m. b. H. in Stettin): Marcks ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Rudolf von Bose in Leipzig bestellt. Bei Nr. 1045 (Firma Norddeutsche Sager & Woerner Straßenbau Gesellschaft m. b. H. in Stettin): Die Firma ist geändert in: „Norddeutsche Sager & Woerner Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gegenstand ist jetzt: Die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art sowie der Abschluß und die Ausführung aller damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Die Prokura des Oskar Geb⸗ bert ist erloschen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. J.
Elfriede Quos
Ja⸗ nuar 1934 ist ferner außer § 1 (Firma), § 3 (Gegenstand des Unternehmens) ge⸗ ändert: § 6 (Geschäftsjahr), § 8 (Ver⸗ fügung über Geschäftsanteile), § 9 (Ge⸗ schäftsführer), § 12 (Einberufung der Gesellschafterversammlung) und die Satzung neu gefaßt. Diese enthält neu § 11 (Bestellung von Prokuristen), § 12 (Bestellung von Handlungsbevollmächtig⸗ ten) und § 16 (Gesellschaftexrrechte). §§ 14 und 15 der alten Satzung (Aenderung des Gesellschaftsvertrags und Auflösung der Gesellschaft) fallen, fort. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Diplomingenieur Franz Woerner jun.
schluß vom 8. 2. 1934 erhöht worden. Dur
in München ist zum Geschäftsführer und der Oberingenieur Oskar Gebbert in Stettin zum stellvertretenden 8. führer bestellt. Der Direktor Anton Woerner in München und der Diplom⸗ ingenieur Fritz Todt in München sind nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 954 (Firma Continentale Kohlen⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Stettin): Die Firma ist geändert in: Ostsee Kohlen⸗ und Brikett⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Auf diesen Betrag ist das Stammkapital durch Be⸗ der E1
Beschluß der Ssellschofterversgeaeeng vom 8. 11. 1933 sind der Geschäfts⸗ führer Franz Draeger und der stell⸗ vertretende Geschäftsführer Walter Prutz abberufen, der Kaufmann Heinz Thiel in Stettin zum Geschäftsführer bestellt und folgende Satzungsänderun⸗ gen beschlossen worden: a) § 1 (Firma), P). 8 7 Feka eenc ae8c der Gesell⸗ schaft), c) § 6 (Fortfall der Befreiung der Geschäftsführer von der Beschrän⸗ kung des § 181 B. G.⸗B.). Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 8. 2. 1934 ist § 4 der Satzung (Stammkapital) geändert worden. Bei Nr. 908 (Firma Elektrolux G. m. b. H. in Stettin): Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 30. 12. 1933 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 30. 12. 1933 ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Dr. Sontheimer zum Liquidator bestellt. (Firma „Emil Köster Deutsche Be⸗ amten⸗ Einkaufs⸗Aktiengesellschaft, Abteilung Herrenkleider⸗Fabrik in Stettin“): Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1934 neu gefaßt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die 2500 Stück Vorzugsaktien Lit. B zu je 100 Reichsmark und die 4750 Stück Vorzugsaktien Lit. C zu je 1000 Reichs⸗ mark sind in Stammaktien umgewan⸗ delt. Bei Nr. 18 (Firma Stettiner Dampfer⸗Compagnie Aktiengesell⸗ schaft in Stettin): Die Firma ist er⸗ loschen. Bei Nr. 1147 (Firma Dram⸗ burg & Hertwig G. m. b. H. in Stettin): Die Prokura des Max Schin⸗ derling ist erloschen. Am 3. April 1934 bei Nr. 333 (Firma Feldmühle, Pa⸗ pier⸗ und Zellstoffwerke Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Stet⸗ tin): Dem Oberingenieur Carl Burbott in Stettin ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen zu vertreten. Bei Nr. 790 (Firma Joh. Walpuski Kleeblatt⸗Butter⸗ handlung G. m. b. H. in Stettin):
Johann Walpuski und Bertha Walpuski Zum
sind nicht mehr Geschäftsführer. Geschäftsführer ist Kaufmann Ernst Lüddeke in Stettin bestellt. Am 5. April 1984 bei Nr. 843 (Firma Spediteur⸗Verein Herrmann
Theilnehmer G. m. b. H. Zweig⸗ niederlassung Stettin): An Arthur Kummert in Stettin ist Gesamtprokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Stettin dergestalt erteilt worden, daß er berechtigt sein soll, die Firma der Zweigniederlassung Stettin gemeinschaftlich mit einem der übrigen Gesamtprokuristen der Zweig⸗ niederlassung Stettin und, wenn meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt sind, auch in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer rechtsverbindlich zu zeichnen. Abteilung A am 5. April 1934 bei Nr. 217 (Firma Schultz & Lübcke in Stettin): Der bisherige Gesellschafter Theodor Klawiter jr. ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Am 7. April 1934 bei Nr. 3946 (Firma Franz Fobke in Stettin): Die Prokura des Bernhard Gattow und Otto Aßmuß ist erloschen.
Amtsgericht Stettin.
Stettin. [3308]
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 6. April 1934 unter Nr. 4113 die Firma „Wal⸗ ter Rostock“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Rostock in Stettin. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Eisenwaren, Werkzeuge, Bau⸗ und Möbelbeschläge, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte.) Am 7. April 1934 bei Nr. 1448 (Firma Erust Simon in Stettin): In⸗ haber der Firma ist jetzt der Fabrik⸗ besitzer Franz Jaschick in Kattowitz. Die Prokura der Frau Emma Simon geb. Raemisch ist erloschen. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten 8 bei dem Erwerbe durch Fabrikbesitzer Franz Ja⸗ schick ausgeschloffen. Bei Nr. 264 Firma Emil F. Henning in Stettin):
ie Witwe Elisabeth Hennin eb. Ehlert ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Amtsgericht Stettin.
8 Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), veeentes und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von „Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichte: Rudolf Lantzzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Bei Nr. 1013
rokuristen
““
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutf
Berlin, Dienstag, den 17.
r. 89 2 Gweite
Beilage)
Zentralchandelsregisterbeila e
April
eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 8 che (
ð2EV——V—V
1. Handelsregister.
[3309] vom
stuttgart. Handelsregistereintragungen 7. April 1934.
Neue Einzelfirma: Gottlieb Grim⸗ mer, Stuttgart⸗Bad Cannstatt (Moltke⸗ straße 26 a). Inhaber: Gottlieb Grim⸗ mer, Mechaniker, Stuttgart⸗Bad Cann⸗ statt.
Veränderungen bei den Einzelfirmen: Ehrenbauer & Co., Stuttgart⸗Bad Cannstatt: Wortlaut der Firma geän⸗ dert in: Christian Ott.
H. Schmid vorm. C. H. F. Stammbach, Stuttgart: Prokura Her⸗ mann Kremer erloschen. Geschäft mit Firma auf Otto Hambrecht, Kaufmann, Heumaden, und Hans Knoth, Kauf⸗ mann, Stuttgart, übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft fort⸗ führen. Die Geschäftsforderungen und verbindlichkeiten des bisherigen Inha⸗ bers sind auf die neuen Inhaber nicht übergegangen. S. G.⸗F.
Hieber & Jungmann und Fried⸗ rich Kübler, je Stuttgart: Je Firma erloschen.
Neue Gesellschaftsfirmen: Gutbrod & Co. Motorenfabrik, Sitz Stutt⸗ gart⸗Feuerbach (Talstr. 5— 9). Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1931. Gesellschafter: Wilhelm Gutbrod, In⸗ genieur, Ludwigsburg, Gustav Rau, Kaufmann, Stuttgart. Der Sitz der Gesellschaft ist von Ludwigsburg nach Stuttgart⸗Feuerbach verlegt.
H. Schmid vorm. C. H. F. Stammbach, Sitz Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 4. April 1934. Gesellschafter: Otto Hambrecht, Kauf⸗ mann, Heumaden, Hans Knoth, Kauf⸗ mann, Stuttgart. S. E.⸗F.
Aulenbacher'’sche Granitwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart. Vertrag vom 15. Dezember 1922 mit Aenderungen vom 28. Oktober 1924 und 7. Februar 1934. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Steinbrüche in Cha⸗ merau, Rinchnach, Fnc us b. Hessan⸗ Auerbach b. Ruhmannsfelden, Triefen⸗ ried, Miltach und Gotteszell, sämtliche in Niederbayern. Die Gesellschaft darf weitere Steinbrüche pachten oder er⸗ werben oder sich an gleichen oder 55 lichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Stammkapital: 10 000 Reichsmark. Mehrere Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft einzeln. Ge⸗ schäftsführer: Otto Aulenbacher, Kauf⸗ mann, Stuttgart. (Bekanntmachungs⸗ blatt: Badischer Staatsanzeiger.) Sitz von Ettlingen nach Stuttgart verlegt.
Veränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen: Carl Wilh. Nast, Sitz Stutt⸗ gart: Dem Robert Steidinger, Stutt⸗ gart, ist Einzelprokura erteilt.
P. Schmich, Sitz Stuttgart: Dem Willi Baxmann, Stuttgart, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Emil Dietsche, Sitz Stuttgart: Pro⸗ kura der Fräulein Maria Dietsche er⸗ loschen.
Strecker & Schröder, Sitz gart: Dem Hannibal Strecker in gart ist Einzelprokura erteilt. .
Herm. Herdegen, Sitz Berlin, Zweigniederlassung Stuttgart: Zweig⸗ niederlassung Stuttgart aufgehoben.
Mistele & Stähle, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren: Die beiden Gesellschafter Willy Mistele und Richard Stähle.
Saluthea⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Geschäftsführer Walter Grunzig güshee schieden. Neuer Geschäftsführer: Sophie Grunzig, geb. Nill, Kaufmannswitwe, Stuttgark.
Elektronmetall, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart⸗ Bad Cannstatt: Dem Friedrich Mahle, Stuttgart, ist Prokura erteilt; er ist Lertretangserechüta gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗
kuristen. 1 Vereinigte italienische Schiff⸗ fahrtsgesellschaften Generalver⸗ tretung für Deutschland Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Stuttgart, Sitz Berlin: dem Fritz Kröner, Berlin, ist Prokura erteilt; er ist zur Vertretung der Ge⸗ sellsschoft gemeinsam mit einem Ge⸗ schaftsführer berechti Heberut
Stutt⸗ Stutt⸗
igt. 3 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart⸗ Untertürkheim: Prokuren Richard Bra⸗ chert und Willi Maier erloschen. Durch Ges.⸗Beschluß vom 6. März 1934 ist § 6 des Ges.⸗Vertrags geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer Fritz Berlin ausgeschieden. Neue Geschäftsführer: Lilli Maier, Kaufmann, Unteraichen, Richard Brachert, Ingenieur, Stutt⸗
gart⸗Untertürkheim.
—
Karosserie⸗Fabrikation Feuerbach Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquid., Sitz Stuttgart⸗Feuer⸗ bach: Liquidation beendigt, Firma er⸗ loschen.
Immobilienverein, Sitz Stuttgart: Karl Luttinger ist nicht mehr Vorstand. Neuer Vorstand: Heinrich Gerny, Kauf⸗ mann, Stuttgart.
J. C. Eckardt Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart⸗Bad Cannstatt: Carl Staengel, Stuttgart⸗Bad Cannstatt hat Prokura. Er und die beiden anderen Prokuristen Fritz Ronte und Karl Eckardt sind zeichnungsberechtigt je mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren ö“
Union Deutsche Verlagsgesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart: Prokura Erich Müller erloschen. Vorstandsmitglieder Gustav Feller und Karl Maier ausge⸗ schieden. Zu stellv. Vorstandsmitglie⸗ dern sind bestellt: Dr Rudolf Auberlen, Verlagsbuchhändler, und Erich Müller, Kaufmann, Stuttgart, je vertretungs⸗ berechtigt gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem stellv. Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen.
Igetro Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Vorstandsmitglied Georg Reinert ausgeschieden.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart. I.
Tilsit. [3310] In das Handelsregister A Nr. 628 ist heute bei der Firma Paul Stolte & Cie. in Tilsit eingetragen worden: Hermann Querchfeld ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. 8 Tilsit, den 23. März 1934. Amtsgericht.
Tuttlingen. [3311]
Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde am 11. April 1934 eingetragen:
Bei Firma ‚Schlüsselbrauerei Spai⸗ chingen Karl Schmid & Söhne“, Spai⸗ chingen: Die Gesellschafterin Marta Honer geb. Schmid, Ehefrau des Kauf⸗ manns Oskar Honer in Reutlingen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Neu die Firma: „Gränz⸗Bote Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Sitz in Tuttlingen. Gesellschaft mit be⸗ ö Hestung auf Grund Gesell⸗ schaftsvertrags vom 20. März 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der Zeitung „Gränz⸗Bote“. Stammkapital: zwanzigtausend Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Dr. Otto Weiß in Stuttgart.
Amtsgericht Tuttlingen.
Velbert, Rheinl. [3312] In unser Handelsregister Abt. B ist am 20. März 1934 unter Nr. 113 bei der Firma Nitro Emailsur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Velbert, folgendes eingetragen worden: urch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. Januar 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Theodor Bollwahn in Köln⸗Sandler⸗ haus zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Velbert.
Waiblingen. [3313]
Handelsregistereintrag vom 10. April 1934: Firma Johannes Fried, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Werk⸗ stätte für technische Holzwaren Fellbach, Sitz in Fellbach. Vertrag vom 9. März 1934. ggenstand des Unternehmens
ist die Herstellung von technischen Holz⸗
waren. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, solche zu gründen oder ihre Vertretung zu über⸗ nehmen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Johannes Fried sen., Wagnermeister, Karl Fried, Wagner⸗ meister, Johannes Fried jun., Wagner⸗ meister, sämtlich in Fellbach. Der Ge⸗ schäftsführer Johannes Fried sen. ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; im übrigen erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer. Die Dauer der Gesellschaft erstreckt sich zu⸗ nächst bis 31. Dezember 1940. Machen nach diesem Zeitpunkt die Gesellschafter von ihrem Kündigungsrecht keinen Ge⸗ brauch, so gilt die Gesellschaft stets als auf ein weiteres Jahr verlängert. Amtsgericht Waiblingen.
Waren. [3314] Zum hiesigen Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Alfred Stein⸗ born in Waren eingetragen. Waren, den 5. April 1934. Amtsgericht.
Weimar. [3315]
In unser Handelsregister Abt. A Band IV Nr. 170 ist heute bei der Firma Hotel und Restaurant Chem⸗ nitius Viktor Kehr in Weimar einge⸗ tragen worden: Die Firma ist geändert in: Hotel und Restaurant Chemnitius Viktor Kehr Nachfolger. Inhaberin ist jetzt: Frau Rosalie K
Kehr geb. Waindok in Weimar. Dem Friedrich genannt Fritz König in Weimar ist Prokura erteilt. Weimar, den 11. April 193 8 Thür. Amtsgericht.
Witten. [3316] A 650. Parkhaus Hohenstein, Inh. Josef Timmermann, Witten, und als Inhaber der Gastwirt Josef Timmer⸗ mann in Witten. A 651. Architektur⸗ büro Friedrich Schneider in Witten und als Inhaber der Architekt Friedrich Schneider in Witten. Amtsgericht Witten, den 7. April 1934.
Wolfenbüttel. 1 [3317]
Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „Verlag der Freude“, Inh. Paul Zieger, in Wolfenbüttel am 6. April 1934 eingetragen: Die Nieder⸗ lassung ist nach Braunschweig verlegt. Amtsgericht Wolfenbüttel.
Wolfenbüttel. [3318]
Im hiesigen Handelsregister ist am 9. April 1934 bei der Firma Nieder⸗ sächsische Kartonagenfabrik Alfred Diecks & Schauroth eingetragen: Die Firma ist in Diecks u. Schauroth, Kar⸗ tonagenfabrik u. Verpackungsbedarf⸗ großhandlung, geändert. Amtsgericht Wolfenbüttel.
Worms. 8 [3319] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute eingetragen bei der Firma Wormser Traubensaft⸗Kelterei & Nähr⸗ mittelwerke, H. Lampe & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Worms: Die Prokura des Konrad Lampe ist erloschen. Die Kaufleute Heinrich Lampe, Max Flöder und Conrad Heilmann, alle in Worms, sind zu Gesamtprokuristen bestellt derart, daß je zwei von ihnen zur Zeichnung der Firma befugt sind. Worms, den 4. April 1934. Hessisches Amtsgerichtt.
Zeulenroda. 18ꝑ3320] Unter Nr. 75 der Abt. A unseres Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Ferdinand Bock in Zeulenroda erloschen ist. Zeulenroda, den 27. März 1934. Thüringisches Amtsgericht.
[3321] Abteilung A betr. die
Zeulenroda. Unter Nr. 118 der unseres Handelsregisters, 1 Firma Rother & Kuntze Sächsisch⸗ Thüringische Möbelfabrik in Zeulen⸗ roda, ist heute eingetragen worden, daß Frau Helene verw. Rother geb. Sieler aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und die Direktoren Hans und Oskar Rother in Chemnitz in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten, von der Vertretung der Gesellschaft aber ausgeschlossen sind. Zeulenroda, den 27. März 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Zeulenroda. [3322] Unter Nr. 49 der Abt. A unseres Handelsregisters, betr. die Firma Oskar Hupfer in Triebes, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Alfred Paul Mieth in Triebes in das Geschäft als persönlicher Gesellschafter eingetreten ist, daß die offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1934 begonnen hat und daß die Firma in Oskar Hupfer Baum⸗ wollweberei geändert ist. Zeulenroda, den 28. März 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Zossen. 4 [3323]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 110 die Firma „August Klauck und Söhne“, Zossen, Bahnhof⸗ straße 16, eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind a) August Klauck sen., Kaufmann, Zossen, Bahn⸗ hofstr. 16, b) Georg Klauck, Kaufmann, Mellensee (Kr. Teltow), c) August Klauck jun., Kaufmann, Zossen, Bahn⸗ hofstr. 16, d) Walter Klauck, Kaufmann, Wünsdorf (Krs. Teltow). Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter August Klauck sen. und Georg Klauck, und zwar jeder allein, ermächtigt.
Amtsgericht Zossen, den 7. 4. 1934.
4. Genoffenschafts⸗ register.
Bautzen. 3393]
Auf Blatt 84 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Radibor und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Radibor und weiter folgendes eingetragen wor⸗ den: Das Statut ist am 20. Januar 1934 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der
Mitglieder dadurch zu fördern, daß C1“
schluß der
1. für sie alle in ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb sowie in ihrer Haus⸗ wirtschaft benötigten Bedarfsgegen⸗ stände durch Vermittlung des Radi⸗ borer Darlehnskassenvereins, e. G. m. b. H., im großen eingekauft und in kleinen Mengen an die Mitglieder ab⸗ gelassen werden; 2. ihnen ihre land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinsam verkauft werden; 3. alle Einrichtungen geschaffen werden, die zur Durchführung der unter 1 und 2 genannten Zwecke erforderlich sind.
Amtsgericht Bautzen, den 9. April 1934.
Berlin-Charlottenburg., [3092]
In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:
Am 7. April 1934 unter Nr. 2278 die durch Statut vom 2. Februar 1934 er⸗ richtete Genossenschaft Milchlieferungs⸗ genossenschaft Waßmannsdorf, e. G. m. b. H., Sitz Waßmannsdorf, Kreis Teltow. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonne⸗ nen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. — Unter Nr. 2279 die durch Statut vom 2. Februar 1934 errichtete Genossenschaft Milchlieferungsge⸗ nossenschaft Großziethen, e. G. m. b. H., Sitz Großziethen, Kreis Teltow. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. — Unter Nr. 2280 die durch Statut vom 2. Februar 1934 errichtete Genossen⸗ schaft Milchlieferungsgenossenschaft Selchow, e. G. m. b. H., Sitz Selchow, Kreis Teltow. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. — Unter Nr. 2281 die durch Statut vom 3. Februar 1934 errichtete Genossenschaft Milchlieferungsgenos⸗ senschaft Ruhlsdorf, e. G. m. b. H., Sitz Ruhlsdorf, Kreis Teltow. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. — Unter Nr. 2282 die durch Statut vom 15. De⸗ zember 1933, geändert am 17. März 1934, errichtete Genossenschaft Wirtschaft⸗ liche Vereinigung Berliner Mehl⸗ händler, e. G. m. b. H., Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist a) der gemeinsame Einkauf von Mühlenerzeug⸗ nissen und Absatz nur an Mitglieder; b) die Vermittlung derartiger Geschäfte gegenüber seinen Mitgliedern; c) die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die geeignet sind, die Wirtschaft der Mitglieder zu fördern. Die Vereinigung ist ferner berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen und Zweig⸗ stellen im Inlande zu errichten. — Unter Nr. 2283 die durch Statut vom 20. März 1927, geändert und neu gefaßt am 1. De⸗ zember 1929, geändert am 10. Mai 1931 (§ 15 und § 20 Vorstand und Aufsichtsrat), am 25. Februar 1934 (§ 1 Sitz, § 36 Be⸗ kanntmachungen) am 17. Februar 1934 (§ 13 Haftung), errichtete Genossenschaft Reichs⸗Zentralkasse der deutschen Beamtenbanken, e. G. m. b. H. Der Sitz der Genossenschaft ist von Karlsruhe nach Berlin verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist die Regelung des Geld⸗ ausgleichs der Mitglieder, Vermittlung von Krediten und Betrieb der zur Er⸗ reichung vorgenannten Zweckes notwen⸗ digen Bankgeschäfte. Die Genossenschaft ist befugt, alle Einrichtungen und Maß⸗ nahmen zu treffen, die zur Erreichung ihres wirtschaftlichen Zweckes erforderlich sind. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ Generalversammlung vom 25. und 26. Februar 1934 aufgelöst. — Am
9. April 1934 unter Nr. 2284 die durch
Statut vom 2. März 1934 errichtete Ge⸗ nossenschaft Wirtschafts⸗ und Han⸗ delsvereinigung der Landkauf⸗ leute im Gau Kurmark Landlager, e. G. m. b. H., Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrung und Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes. Der Betrieb erstreckt sich namentlich auf den gemeinsamen Be⸗ zug und Absatz landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Erzeugnisse, Vermittlung von Versicherungen und andere im ge⸗ meinsamen Interesse der Mitglieder lie⸗ genden Geschäfte. — Am 11. April 1934 unter Nr. 2285 die durch Statut vom 1. März 1934 errichtete Genossenschaft Milchlieferungsgenossenschaft See⸗ burg, e. G. m. b. H., Sitz Seeburg, Kreis Osthavelland. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗
11u““
wonnenen Milch auf gemeinschaftliche
Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. — Unter Nr. 2286 die durch Statut vom 14. Fe⸗ bruar 1934 errichtete Genossenschaft Milchlieferungsgenossenschaft Jühns dorf, e. G. m. b. H. Sitz Jühns⸗ dorf, Kreis Teltow. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Meitglieder. Amts⸗ gericht Charlottenburg. Abt. 88.
Besigheim. [3394]
Ins Genossenschaftsregister wurde am 4. April 1934 eingetragen: Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Hessigheim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hessigheim. Statut vom 16. März 1934. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung
W. Amtsgericht Besigheim.
Boxberg, Baden. [3395]
Zum Genossenschaftsregister Bd. II O.⸗Z. 70 wurde heute eingetragen Firma Bezirks⸗Viehverwertungs⸗ genossenschaft Boxberg, Amt Tauber⸗ bischofsheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Boxberg, Amt Tauberbischofsheim. Der Gegenstand des Unternehmens ist 1. ge⸗ meinschaftliche agenturweise Verwer⸗ tung von Nutz⸗ und Schlachtvieh, 2. An⸗ regung und Aufklärung auf dem Ge⸗ biet der Nutz⸗ und Schlachtviehproduk⸗ tion und des Absatzes. Statut vom 16. Februar 1934.
Boxberg (Baden), den 11. April 1934
Das Amtsgericht.
Bütow, Bz. Köslin. [3094]
In unser Genossenschaftsregister is am 16. März 1934 die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Barkotzen,
einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht in Pottack, Post Grünwalde, Krs. Rummelsburg Pom, eingetragen. Zweck des Unternehmens ist der Betrie einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch a) Förderung des Sparsinns und der Kapitalbildung (Sparverkehr), b) Förderung des natür⸗ lichen Geldausgleiches und des bargeld⸗ losen Zahlungsverkehrs (Verkehr i laufender Rechnung) und c) Gewährung wirtschaftlich notwendiger Betrie kredite für den eigenen Geschäfts⸗ un Wirtschaftsbetrieb der Mitglieder.
Daneben soll in Verbindung mit de landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkau verein der Bezug landwirtschaftliche Bedarfsartikel, der Absatz landwirt schaftlicher Erzeugnisse und die Be schaffung von Maschinen und sonstige Gebrauchsgegenständen zur leih⸗ un mietweisen Ueberlassung betrieben wer den. Der genossenschaftliche Geschäfts betrieb soll nicht auf Erzielung hohe Gewinne gerichtet sein, sondern unte Beachtung gesunder wirtschaftlicher un kaufmännischer Grundsätze Stärkung un Erhaltung der wirtschaftlichen Kraft un Selbständigkeit der einzelnen Mitgliede und ihres Berufsstandes im Rahme der Volkswirtschaft bezwecken. D Statut ist am 12. Januar 1934 festge stellt. Amtsgericht Bütow.
Bütow, Bz. Köslin. [3095
In unser Genossenschaftsregister i heute unter Nr. 101 die „Spirit Brennerei⸗Genossenschaft Wundichow“ eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht mit dem Sitz i Wundichow eingetragen worden. Da Statut ist am 23. März 1934 festgestellt Zweck des Unternehmens ist die Ver wertung der von den Genossen einge lieferten Kartoffeln auf gemeinschaft liche Rechnung und Gefahr durch der Betrieb einer Spiritus⸗Brennerei, und zwar einer landwirtschaftlichen in Sinne der §§ 25 und 26 des Gesetze über das Branntweinmonopol vom 8. April 1922.
Amtsgericht Bütow, den 5. April 1934
Celle. [3389 Ins Genossenschaftsregister Nr. 95. heute eingetragen: Molkereigenossenschaft Ummern un Umgegend, eingetragene Genossenschaf mit beschränkter Haftpflicht in Ummern Das Statut ist am 29. März 1934 er richtet. Gegenstand des Unternehmen ist 1. die Milchverwertung auf gemein schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. di Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be förderung der Milch erforderlichen Be darfsgegenständen. Amtsgericht Celle, den 11. April 1934.
Cottbus. [3397 In das Genossenschaftsregister Nr. 140 Betriebsgemeinschaft Ostmärkischer Ar