1934 / 90 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 18. April 1934. S. 4 8 EEW 1 . 1 2 2 8 b 8 3 1 8 8 . Erste Beilage 111“

Wirtschaft, Keßler, getroffen wor⸗ Geschäftsbelebung in der nordbayerischen Textilindustrie.

ie C L ür die Preußischen Staaten im Jahre 1933.] mit dem Führer der deutschen 2 b. 8 8 ee“ G den. Nach dieser Anordnung sind die bauausführenden Unter⸗ Die Lage in der Textilbranche hat sich, wie dem DHD aus um Deut en Rei S ei er und 2 VIII der deutschen Fachkreisen mitgeteilt wird, in den letzten Monaten weiter nicht 3 * an reu 1 en aa a 8 84

Keine Neuemission. nehmer einzugliedern in die Haupigruppe b

Die Central⸗Landschaft für die Preachesgegna anetan I Zeir seel * Fuptoeunoin gemn haner⸗ 1 he sant ge⸗ 8 dos Ssh . beist für das Geschäftsjahr 1933, ohne Berücksichtigung des Vor⸗ indu rie“. Zur Hauptgruppe 1 gehören r, recht bedeutende Umsatzbelebung ge⸗ bracht, die über den gewohnten N 90 88 8 8 ’. 8b ““ ee- 58 756 (750 138) die in der Handwerksrolle eingetragen sind und der Handwerks⸗ saisonmäßigen Rahmen hinausging. Die Kauflust des Publikume r. 1“ 6 1“ B e rlin ; Mittwoch, den 18. April Reichsmark aus, von dem satzungsgemäß 160 000 (190 000) RNkammer unterstehen, ohne Rücksicht darauf, ob sie aus firmen⸗ hat sich gestärkt, wobei zweifellos die Tatsache anregend wirkte, dem Reservefonds zugeführt werden, der sich damit auf 11“ u im Handelsregister einggregen daß die Fhreile 8 Fer.a c stark stütaencer gcees 7⸗ Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdb erhöht. Auf das eingezahlte Stammvermögen von 12,9 Mill. R Handwerkliche Nebenbetriebe im Sinne des 8 111 nicht erhöht wurden. Das Preisniveau in der Textilbranche liegt 2 1 % Deutsche Hyp.⸗Ban n. r. 1953 53,50, 7 % Deutscher 6 ½ ° in. S j 25 3. . 3 9) vH Zinsen verteilt, während der Rest zuzüglich des der Gewerbeordnung gehören eh a des industriellen nach wie vor unter dem der Vorkriegszeit. Die Lager zeigen über⸗ Fortsetzung des Handelsteils. Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 22,00, 7 % 1e0enthe, Sode haee ger nfe Sarhhwverte⸗ Ir. r eeö Vortrags aus 19382 von 362 422 (60 284) RM mit insgesamt Charakters des Hauptbetriebes zur auptgruppe VIII. Zur wiegend die Tendenz einer allmählichen Entlastung. Recht günstig terd 17. April. (D. N Amtli Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 45,50, Kreuger u. T ll Win 382 178 (362 422) RM vorgetragen wird. In der Bilanz (alles Hauptgruppe IV gehören alle übrigen Unternehmer, die der wirkte sich auf das Textilgeschäft die sommerliche Witterung der A 289 1 .RN. B.) ( mtlich.) Berlin damsche Bank 112,50, Deutsche Reichsbank 73,00, 7 % Arbed 1951 Obl. —,—, 6 % Eiemens u. Halske Obl 5 5 89 D 1eg. in= Min. N werden bypothekarisch gesicherte Goldpfandbrief⸗ Industrie⸗ und Handelskammer angehören, darunter auch solche, letzten Tage aus, die lebhafte Nachfrage nach sommerlicher Klei⸗ 6817 8 80, Itali am9 62 Made Paris 9,74 ¼, Brüssel 34,51 ½¼, 108,50, 7 % A⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 39,50, Banken Zert. —,—, Ford Alt. (Be t Feinsns, e i darlehen mit 135,41 (138,17), hypothekarisch oder durch Reallasten die in die von der Industrie⸗ und Handelskammer geführte Ge⸗ dung zur Folge hatte. Auf den Arbeitsmarkt ist diese erfreuliche Schweiz 0 82 2 ladrid 20,25, Oslo 38,30, Kopen⸗ 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 56 , 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. J11 1 111“ gesicherte Roggenpfandbriefdarlehen mit 15,23 (15,61), freie werberolle einzutragen sind. Diese Anordnung soll Ueberschnei⸗ Entwicklung des Textilgeschäfts nicht ohne Einfluß geblieben; so⸗ hagen 388u eee elsi nng —,—, Budapest —,—, Prag S. A 1950 46,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —. Hypothekardarlehen mit 10,01 (10,57) aufgeführt. Bankguthaben dungen und Doppelarbeit der Organisationen vermeiden; sie wohl Industrie als auch Handel haben in den letzten Wochen 615,00, 1. 108 A Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. 5. 8 hama —,—, uenos Aires —,— m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. 52,00, 7 % Mitteld. Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

betragen 1,995 (2,10), Wertpapiere werden mit 2,94 (0,05) auf⸗ bringt allen bauausführenden Unternehmern Klarheit, in welche weitere Neueinstellungen vorgenommen. 8. Apri EEEEqE“ M“ ; 1254. v reder G 2 ü 18. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38. O 8 . 8 eführt; die starke Erhöhung dieses Postens beruht im wesent⸗ Gruppe sie sich eingliedern müssen. Die den beiden Gruppen, Zürich, 1 8 1 ,38, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ 5 hi ichen auf der Uebernahme von Reichsschatzanweisungen, die das dem Fanbandchert und der Bauindustrie, emeinsamen Fragen London 15,90⁄, New. York 308 8, Brüssel 72,20, Mailand 26,34, Bank Pfdbr. 1953 7 % Fleit.⸗Encn Shen 81 bC“ 88e2. d08 d Rückgang der Reich zum Ausgleich für die herabgesetzten Zinsen der Pfand⸗ werden zukünftig in Gemeinschaftsarbeit behandelt und gelöst 1 8 8 ur A Madrid 42,22 ½, Berlin 121,70, Wien offis.) 73,30, Istanbul 248,00. 26,75, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 44,00 w 7 % des Geschäfts. In Geweben szei 88 Fe’e briefhypotheken zur Verfügung gestellt hat, sowie auf der Ueber⸗ werden. Berlin, 17. April. LECCCCCA6“ öee. 80 Betti 17. April. (D. N. B.) London 22,40, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ sich jedoch überwiegend um geringe Huanfttät . ear nahme von Osthilfeentschuldungsbriefen, die von der Central⸗ mittel. (Einkaufspreise 888 d en beös zel⸗ New Yor 250, erlin 171,55, Paris 28,80, Antwerpen 101,65, winnber. Obl. 2930 50,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1991 —,—, Garnmarkt neigte A g9 8 Schniche itäten handelte. Am Landschaft zur Ablösung auf Hypothekardarlehen aus vormaligen Wer ist künftig Zementhändler? Drei Gruppen von handels für 100 Kilo frei Haus Verlin in L1“ ungen.) ürich 140,80, Rom 37,25, Amsterdam 294,35, Stockholm 115,60, g. z zur Schwaͤche. Golddiskontbankkrediten angenommen wurden. der Passiv⸗ Zementhändlern vorgeschlagen. Snen. W“ She ge F1 5 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,25, Wien —,—, Warschau 1““ seite erscheinen die in Umlauf befindlichen Pfandbriefe mit 144,92 8 8 schs 8 1 ir Otto 35,00 ℳ, , t 00 . 2,75. 3 8 rlin festgestellte Notierungen ür telegraphische Wagengestellun ür Kohle, Koks Bri 8 (148,75) und Schuldverschreibungen neu mit 2,73, zur Til⸗ Führer der veulshenz Zemgningustrien d geraasscgen Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 bis 9g ℳ, große, Stockholm, 17. April. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. Ruhrredier⸗ 122 8. npri 2924. deenn 1e04 Wegen. 8 gung verwendete Pfandbriefe mit 5,72 (5,03). Außerdem werden zugestellt, um die Neuordnung der Zementhändler herbeizuführen. letzter Ernte 44,00 bis, 66,00 ℳ, Speiseerbsen, E11“ 149,00, Paris 24,85, Brüssel 88,25, Schweiz. Plätze 122,00, Telegraphische Auszahlung. 8 Atzeptverbindlichkeiten von 1,80 aufgeführt, die zur Flüssig⸗ dc wesentlichen sieht der Fragebogen die Prüfung der handels⸗ 52,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Bittoris Frissen, ge en 88 is Amsterdam 255,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington .A 1 machung der vom Reich überwiesenen Reichsschatzanweisungen Agisterlichen Eintragung, der Lagerhaltung und des Handels für 57,00 ℳ. Reis, nur für Speisezwecke 8 sma ch rc. 377,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,00, Wien —,—, 18. April 17. April Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch eingegangen worden sind. Aus der Erfolgsrechnung ist die Er⸗ eigene Rechnung vor. Außerdem sind Angaben darüber zu reis 19,50 bis 20,50 ℳ, Rangoon⸗ Reis, bs 37 00 bis Warschau 72,00. Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ vöhung der Steuern von 5804 NM im Voriahr auf 233755 Rd machen, welche Mengen (in Tonnen) für eigene Rechnung in den 24,00 ℳ, Siam Patnc⸗Reisz glasgert, z9iaupen, grob 3200 So16.““ Geld Brief Geld Brief am 18. April auf 48,00 (am 17. April auf 48,00) für zu erwähnen, die sich dadurch erklärt, daß der Central⸗Landschaft Jahren 1931, 1932 und 1933 vom Händler gekauft wurden, und Italiener⸗Reis 25,00 bis 26,00 ℳ, Gerstengraupen, greg 2,00 Paris 25,60, New York 388,00, Amsterdam 262,25, Zürich 125,75, Agypten (Alexandrien 100 kg. 8 8 durch Erkenntnis des Reichsfinanzhofs vom 23. Februar 1933 die ferner welche Mengen davon an Abnehmer weiterverkauft bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, ersten⸗ Helsingfors 8,90, Antwerpen 90,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen und Kairo) l ägypt. Pfd. 13,215 13,245 13,29 13,32 Anerkennung der Gemeinnützigkeit und damit die Steuerfreiheit wurden, die weder rechtlich noch wirtschaftlich mit dem Händler grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 30,50 bis 32,00 7 Pafos 89,25, Rom 33,25, Prag 16,ͦ35, Wien —,—, Warschau 74,25. Argentinien (Buenos Ausländische Geldsorten und Banknote versagt wurde. Zinsrückstände bestehen bei der Central⸗Land⸗ verbunden sind. Abgaben an Tochter⸗ oder Muttergesellschaften grütze, gesottene 34,00 bis 35,00 ℳ, Roggenmehl, 0—70 vg Moskau, 13. April. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) Aires) 1 Pap.⸗Pes. 0,622 0,626 0,626 0,630 4 noten. chaft nur in ganz geringem Umfange, da ihr gegenüber für den sind hierbei ausgenommen. Die Neuordnung des Handels in der 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 34,00 bis 35,00 ℳ, Hartgrie 1000 engl. Pfund 594,76 G., 596,55 B., 1000 Dollar 115,16 G., Belgien (Brüssel u. 1 eage 8 1. ingang der Zinsen auf die zentrallandschaftlichen Kredite die Zementindustrie wurde notwendig, da die bisherigen Außen⸗ 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl, 41—70 bS. 28,50 115,51 B., 1000 Reichsmark 45,56 G., 45,66 B. Antwerpen) 100 Belga 58,45 58,57 58,46 58,58 18. April 17. April verbundenen Einzellandschaften haften. Von Neuemissionen hat seiterfirmen ebenso wie die Syndikatswerke ihre Händlerlisten bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl, 950 8 bis 1” ℳ6, 3 . Brasilien (Rio de Geld Brief Geld Brief die Central Landschaft auch im Jahre 1933 absehen müssen. vorlegen mußten. Künftig soll es einheitliche Händlerlisten für Auszugmehl, 0—41 vH 35,00 bis 39,50 ℳ, ee g mehl, 8 Janeiro) 2. 1 Milreis 0,214 0,216 0,214 0,216 Sovereigns. v Notiz 20,38 20,46 20. 38 20 46 8 Syndikats⸗ und freie Werte geben. Wie der DH. aus Händler⸗ superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis bis London, 17. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt BBulgarien (Sofia) 100 Leva 3,047 3,053] 3,047 3,053 20 Francs⸗Stücke. für 16,16 16,22 16,16 16,22 kreisen erfährt, ist die künftige Einteilung in drei Händlergruppen 69,70 ℳ, Zucker, Raffinade 70,70 bis 71,70 ℳ, Zucker, Würfel 19,75, Silber fein prompt 21 ⁄1 Silber auf Lieferung Barren Canada (Montreal), 1 kanad. Doll. 2,507 2,5131 2,512 2,518 Gold⸗Dollars. [1 Stüch 4,185 4,205 4,185 Neuregelung der Organisationsverhältnisse in Baugewerbe, vorgesehen. Großhändler kann derjenige sein, der im letzten Jahre 75,20 bis 80,70 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 19 ℳ, Silber auf Lieferung fein 217⁄18, Gold 134/8 ½. Dänemark(Kopenhg.) 100 Kronen 57,34 57,46 57,64 57,76 Amerikanische: b 1 Handwerk und Industrie. 1938 wenigstens 250 t echten Absatz hatte, Kleinhändler, wer einen 31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Füchem, 18” Fec sc⸗ . DSDanzig (Danzig) 100 Gulden 81,54 81,70] 81,56 81,72 1000 5 Dollar.. 1 Dollar 2,4155 2,475,] 2,458 1 8 der Hanptgfenghe IV und 1b der veühschen solchen von wenigstens 90 t hatte. Die Vngerhandle 9 die Walztaffes, glastert, in Zäcaze ne 906 60 bis 88 Roh. Wertpapiere. Ercgland (London). 1 Pfund 12,835 12,865] 12,91 12,94 A. be. 8 1 Pollah 2,455 2,475 2,458 zirtschaft, E. Vögler und Reichshandwerksführer Schmidt, haben dritte Gruppe. Diese erhält keinerlei Rabatt, sondern kann nur S S 2 , 8 - 88 3 1 rgentinische.. ap.⸗Peso 0,617)90,601 n die beteiligten Kreise eine Anordnung erlassen, die die Organi⸗ bestimmte vpe noiafe aeehüschläge nehmen. te. Großhandel soll kaffee, Zentralamerikaner 8 Art 320,00 8 8 6 e 25b1I ö“ 11 . 8 99 8 85 Mex. (Reval/ Talinn) . 100 estn. Kr. 68,43 68,57 68,13 68,57 Belgische.. 100 Belga 58,53 58,30 ationsverhältnisse im Baugewerbe regelt. Die Regelung ist mit einen Rabatt von 28 RM, der Kleinhandel von 44 RM je Tonne kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 2 bis 560,00 ℳ6, 80 50 Tehn 1 0 5767. a- amaul. S. 1 abg. Finnland (Helsingf.) 100 unl. M. „5,674 5,686 5,6994 5,706 Brasilianische. 1 Milreis hes 8 Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und im Einvernehmen! erhalten. Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 360, ℳ, 15, 59% uantepec abg. 5,00, Aschaffenburger Buntpapier Frankreich (Paris) . 100 Frcs. 16,50 16,54 16,50 16,54 Bulgarische.. 100 Leva Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 41,50, Cement Heidelberg 101,50, Dtsch. Gold u. Silber 183,00, Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,455 2,459] y2,455 2,459 Canadische 1 kanad. Doll.]2 2,47 2,455 170,00 bis 200,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, Disch. Linoleum —,—, Eßlinger Masch. 34,50, Felten u. Guill. Holland (Amsterdam Dänische 66 1 100 Kronen 57,31] 57,39 110,00 bi n0eh9 1950,00 ℳ, Ringäpsel ameritan. eftra coier 5900., Ih. Holzmann, ——=, Cehr. Zunghans, 80,00, Lahweyer und Rgtterham, . 100 Gulden 169,53 169,87 169,48 169,22 Danziger .. . . . 100 Gulren 81,88 81,38 8 8 84,00 bis 86,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 76,00 116,00, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 58,14 58,26 58,39 58,51 Englische: große. l engl. Pfund 12 12,85 12,865 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 51,20, Buderus 72,00, Kali] Italien (Rom und 1 & u. darunter Hengl. Pfund - 12,85 12,865

irtsch Ausla 8 e W 42,00 bis 43,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Westeregeln 112,50. - Mailand) 100 Li 21,33 . 5 8 88 irts aft des us ndes. 8 Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 176,00 bis 180,00 ℳ. Mandeln, Hamburg, 17. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Jeea. ad⸗ u. Kobe) 1Se. 0,757 2¹,329 21751 20 763 8 8 8 8 . F 8 dn. Seß 5,65 5,63

8 8

8 2 1“ bittere, handgew., ¼ Kist. 200,00 bis 206,00 ℳ, Kunsthonig in Bank 62,00, Vereinsbank 85,50, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Jugoslavien (Bel⸗ ranzöfis 8 2„468 8 9 b 8 8 8 77 . ; 6 2 5 1 3 8 7 nzösische 4 9 ,65 9 9 100 Frs. 16,52 16,46 TG 8 E1“ Messe Diese 111““ F1114“ 4 CE“ 79 bis 1 ℳ, E111X““ 1 mercxö. 8 :1 vötscvnen gea⸗ E“ grad und Zagreb). 100 Dinar 5,664 5,676] ß5,664 5,676 Fengzafisce ö100 Gulden 169,79 [169,06 1“ pril. 8 er Staa är eg B dagen fuͤr Handelsesen dei vlbnahme von 1000 bis 5000:t jähr⸗ 170,00 86 12 F ö Küta dn Purelart Phcnir 2680, Alsen dht 180egu⸗ eSeö. ummi Lettland (Riga) 100 Latts 79,82 79,98 79,92 80,08 Italienische: große . 100 Lire 21,7 21,34 21,35 tharegierung nach Malland b6 lich 2—6 Zl. je t, für Formeisen bei Abnahme von 500 bis Purelarn 1191,00 bis 156,00 ℳ, Berii 1 Nschmalz 174,00 bis Nobel 69 ⅛, Holstendrauerei 90,00 Nrr Wuinee —e— Ltabi 100 Lire u. darunt. 100 Lire 21,59] 21.60 11.““ deedes ne dnneinemefse dfeie 2000 t jährlich 2—5 Zl. je t, für Walzdraht b8 Abnahme von 8.d n. Bpec, ger, 200,60 bis 210,00 92 Deutsche Marken⸗ Minen 14,50. 5 ö“X“ Vorweaen (Ssjo). 8 100 1 82,34 82,25 82,14 8233 Feanahsace. 899 8 iis 8— Er wird, wie angenommen werden kann, dabei b. 18 E11“ butter in Tonnen 278,00 bis 282,00 ℳ, Deutsche arkenbutter 86 17. April. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Oesterreich (Wien) 100 Schilling 47,20 47,30 47,20 47,30 Sft nnce“: w 2 1 1 100 Sftgs 42,16 Gelegenheit haben, mit Vertretern der italienischen Regierung, 8 ird ausschließli. eitervera g sgepackt 286,00 bis 290,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in ölkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 522,00, do. 500 Dollar⸗ Polen (Warschau, Norwegische 100 Kronen 64,63 insbesondere ‚dem. Unterstaatssekretär im Korporations⸗ 1G Tonnen 272,00 bis 276,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt Stücke 519,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ Kattowitz, Posen) 100 Zloty 47,25 47,35 47,25 47,35 Oesterreich.: große.. 100 Schilling 2 ministerium, Asquini, die beide Länder berührenden Wirt⸗ D lnische Ei tt im Mär 280,00 bis 284,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 268,00 bis berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 68,75, Türkenlose 10,00, Portugal (Lissabon). 100 Escudo 11,69 11,71] 11,76 11,78 100 Schill. u. dar. 100 Schilling schaftsfragen zu besprechen. 8 er po nische isenmar im März. 270,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 ℳ, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2,488 2,492] 2,488 2,492 Polnische —““ ppeln, 17. April 1934. Die Gesamthöhe der Zuweisungen Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 280,00 ℳ, Aus⸗ Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,15, Dynamit A.⸗G. 533,00, Schweden(Stockholm Rumänische: 1000 Lei des Syndikats der polnischen Eisenhütten im Monat März be⸗ landsbutter, dänische, gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer A. E. G. Union 5,25, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert und Göteborg) .100 Kronen 66,23 66,37 66,53 66,67 und neue 500 Lei 100 Lei

Italienische Einfuhrregelung für Oelsamen, ifferte sich auf 14 200 t im Vor er ilsiter 50, Brü⸗ 1 F t (Züri 1 2 gegen 29 700 t im Vormonat. Der BStangen 20 % 68,00 bis 76,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 81,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11.25, Felten u. Schwei ürich, Lei

Kupfer, Wolle und Kaffee. tarke Rückgang erklärt sch darans, daß die Regierungs⸗ bis 16r,00 ℳ, echter Gouda 40 % 132,00 bis 148,00 ℳ, echter Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 47,75, A.⸗G. —,—, Bafek 8e,). 100 Franken 80,92 81,08 80,92 81,08 ehateisae 1 8 8. 199

Mailand, 17. April. Wie die Gazetta Ufficiale nunmehr bestellungen, die im Vormonat 19 500 t betragen hatten, fast Edamer 40 % 132,00 bis 148,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) Prager Eisen —,—, Rimamurany 23,30, Steyr. Werke (Waffen) Spanien (Madrid u. Sowehisc große .. 100 Frs.

mitteilt, wird mit sofortiger Wirkung die Einfuhr von Oelsamen vollkommen ausfielen. Die geringe Zunahme der Privat⸗ 220,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 92,00 bis 108,00 ℳ. (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Barcelona) 100 Peseten 34,30 34,24 34,30 100 Frs. u darunt. 100 Frs

Kupfer, Wolle und Kaffee in Italien einer besonderen Regelung bestellungen konnte keinen Ausgleich bieten. Der Hauptteil der (Preife in Reichsmark.) Papierf. 54,00,. Scheidemaändel —,—, Leykam Josefsthal —,—. Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 10,40 10,38 10,40 Spanische 8 100 Peseten

insofern unterzogen, als sie von Lizenzen abhängig gemacht wird Mehrbestellungen entfiel mit 7300 t gegen 4800 t im Vormonat Amsterdam, 17. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 2,017 ¹2,010 2014 Tschecho lowakische: 1

deg mach dem Verhältnis der Lage des Warenagustausches ird, auf den Großhandel, der angesichts der kommenden Frühjahrs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 43,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe Ungarn (Budapest) . 100 Pengs 5000 u. 1000 Kr. 100 Kronen

den jeweiligen Ursprungsländern der Waren erteilt werden. Zu saison seine Läger auffüllte. Ganz unbedeutend war hingegen Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1965 (Young) 36 ⅜, 6 ¾ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25,25, 7% Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,151] 1,149 1,151 500 Kr. u. darunt. 100 Kronen 1 Bremen 1935 33,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 23,00, 7 % Dresden Verein. Staaten von 1 Türkische.... . . . l fürk. Pfund

diesem Zweck werden beim Ministerium für Korporationen das Anwachsen der Industrieaufträge von 4940, t auf 5000 1 im 1 ã Sonderkomitees gebildet, die sich aus je I Berhosses des März. Eine etwas größere Belebung zeigte sich nur im Auf⸗ Wertpapiermärkten. Obl. 1945 33,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 32,00, Amerika (New York) 1 Dollar 2,508 2,505 2,511] ꝙUngarische 100 Pengö

Ministeriums der Korporationen, des Aeußeren, der Finanzen tragseingang seitens der Draht⸗ und Nägelfabriken und der 8 Devisen. und der Landwirtschaft, des Verkehrs, einem Vertreter 8 1cg Schraubenfabriken. Die Mehrbestellungen der Metallindustrie Danzig, 17. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger nalen Exportinstituts und Vertretern der interessierten Berufs⸗ im engeren Sinne bezifferten sich auf kaum 125 k, während die Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,89 G., 58,01 B.,

ruppen fowie Sachverständigen zusammensetzen. Die Komi Abrufe der Blechverzinkereien sogar um 1600 t zurückgingen. 1 1 I1“ ikani Ee b1“ mhegen, lsan Fänsezen geah Im 1 mit dem Beginn der Vorbereitungsarbegten 8 11““ 3 G. 8 13“ 1 22 8 8 Lizenzen festzulegen und sich gutachtlich zu äußern über die m der Bauindustrie belebten sich die Bestellungen auf Baueisen. 2.— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,88 G. ““ ent er nzeiger. eventuelle Notwendigkeit der Gründung von Konsortien, Insti⸗ An Regierungsaufträgen gingen nur 1740 t ein. g 8. Telesrophische. Pengen: 18,88 G. 15,87 8. Pariz Sähegss. 5 1

tuten oder anderen Gesellschaften zum Zwecke der Einfuhr der 20,22 G., 20,26 B., New York 3,0694 G., 3,0756 B., Berlin —-———

obengenannten Waren. 2 7

Die Regelung am holländischen Zementmarkte 120,838 G. 12107,8. . (. N. B.) Amsterdam 284,45, Berlii ¹*8S. 8 11 11. Untersuchungs. und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, ur Einfuhrkontingentierun Wien, 17. April. (D. N. B., Amgterdgen en 91,678 - bebdens2.. Fwangsversteigerun 8 ön 8 8 3 6 g ng. 165,50, Budapest 124,29 ½8, Kopenhagen 96,25, London 21,67 ⅞%, New 8 Nufgepot gerungen, f . . Deutsche een abkommen. 1 vee 1 8 ü 1“ emne Ehinigung bocn. 89 York 419,50, Paris 27,72, Prag 17,44, Se 135,99, 1 u 8 Peba., * Geselschaftent 8 H.

Moskau, 17. ; Zusc ; WM ¹ elieferung des Hollan marktes zwischen der deutschen, holländi⸗ 164,90, Lirenoten 36,05, Jugoslawische oten 8,40, hecho⸗ 8 Eööö 8 1“ 8 en aufnahme der 111A4“ Rhesls e hat⸗ scene und ementiuduftrig EEEoo slowakische Noten 17,20, Polnische 11 79,10, T 1 “““ ves. Fee. Le e2sg; * E T. X. et ghe aesichttis 68 Ungar 8 v s2s E““ andlungen nicht zustande kam, un zwar wegen der belgischen Ungari che Noten —,—*), S wedische Noten 109,70, Belgrad —,—1. 5.50. ö“ Bichaf . 8 8 8 8 nnigae . e4 n98 1“ W Zementindustrie, hat soeben, wie der DHD. schon kurz meldete, Betlin (Nehetonurg *) Noten und Devisen für 100 Pengö. EE1ö111.““ 1 Aktiengesellschaften, .“ 1““ 14. Verschiedene Bekanntmachungen. macht. Das Erdöl soll roh geliefert und in ungarischen Maffige⸗ die holländische Regierung auf Vorschlag der eigenen Sement. Prag, TI. April. (D. N. B.) Amsterdam Nachtn nan nde1 sog. 18 Bir Ferse te it dree rüc. 948,25, Zülich 778,15, Oslo 685,00, Kopenhagen 789,003 für einen Teil des Erlöses in U 8 Norn wirkender Kraft ab 1. April zu ontingentieren. Das Kontingent 124,30, Madrid 329,25, Mailand 206,25, New York 24,08, Parl 1 1 1s 1 u. 82 ungarischer Seite ““ Abschluß . einataufen scen ist auf 50 vH des Durchschnittseinfuhrgewichtes der Jahre 1931 158,75, Stockholm 642,00, Wien 569,90, Marknoten 927,50, 3 Au ebote rusgestegt, 8 eüris, Ferben 8 und iühsn Lehngu. Be⸗ rentnerin Johanna Paarmann wird für Warenaustauschabkommens in Erwägung gezogen, das auf den nee 8 brs C F G 8 Polnische Noten 456,00, Warschaun 455,00 Belgrad 654, 3 8 9 den die Inhaber dieser Urkunden ihre Veüestice zicht meldet ndn h 1Tües,gena en beg ins 9nd 1034. Grundsätzen der Meistbegünstigung und Gleichberechti à diese Einfuhrkontingentierung auf der Grundlage der im Jahre Danzig 790,00. 1 R 1 ätestens i fgebots erbindlichkei AareaeeRüe ruhen soll. Die Feeeet noch im ;16“ erfolgten Einigung zwischen der deutschen und holländischen Budapest, 17. April. (D. N. B.) Alles in Pengö⸗ 8 gl Inan Meebe Lebensmittel d nic bör gen9 34 La genhs, deß⸗ Fer⸗ 8 SSee 8 [40391. Bekanntmachung

3 E111““ bu“ E““ ihren 80,454, Berlin 188 G Büͤrich 111 22, Begrad, 1,—,119 Paris dshangtung in 5 een , Se nnags. Hmse A1, vor dem unterzeichneten beecheuztig vvZ Das bei dem Kulturamt in Schneide⸗

Marktanteil nicht ausfüllen, so gi ie Regierung den Im⸗ London, 18. April. (D. N. B. ew Yor 16, Pari erger Str. 81 8 g. E xrie . 2 zu w . ere 8 57 fỹ Zus⸗

1 1 1 auss 8 T“ 5 8 n, 0. 1 ger Str. 91, vertreten d 3. Gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ Erb Be mühl anhängige Verfahren betreffend die [3735]. Deffentliche Zustellung.

Die Neuorganisation des Eisenhandels in Polen. zusätzliche eiegache frei. Die Grundlage des 77,95, Amsterdam 759,00, Brüssel NDTZETöö Fan enwolt . Hintrtrsrauß gn. . waldstraße 66/67, he⸗ g7 „Ablösung den Grundbesitzern von BEs klagen: 1. Emilie Polzin geb. Kroggel

Mit dem 16. April 1934 haben die bisherigen Organisations g ist auf den edarf von etwa 80 000 t abgestellt, 13,04, Schweiz 15,88 ⅛, Spanien 37,65, Lissabon 18. 8 N 24, Monbijouplatz 12 9 F. 29/34 Urkunden an, so werden die Ürkunden geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Flötenstein, Kreis Schlochau, nach dem in Treptow, Graetzstraße 24, vertreten vorschriften auf dem polnischen Binnenmarkt für Walzeisen ihre wovon die holläͤndische Industrie vorweg etwa 35,000 t selbst zu hagen 22,39, Wien 28,00, Istanbulv 640,00, Warschau 27,25 2 Frau Adele Alkan, geb. Wolfers, in für kraftlos erklärt sch ibt I. ld ind Firationsrezeß von Flötenstein vom 27. 6. durch Rechtsanwalt Babendreyer in Ber⸗ Gültigkeit verloren. Insbesonder 88 1 oge e liefern hat. Im Jahre 1931/32 war der tatsächliche Holland⸗ Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 406,00. 1 1 Eh 5 fers, in mtsgericht Schön⸗ Avril 192 hhuß ergibt. Zur Anmeldung sind auch Fir 8 ide⸗ü kuticher Ma lzin 272 hetken des Marktes Füle wird S bisherige absatz rd. 98 000 t; auf dieser Höhe bewegte er sich auch noch in Paris., 17. April. (D. N. B.) (Schlußkurse amtlich.) r 4 Schlüͤterstraße 31. Amtsgericht Schöneberg, 3. April 1934. die Gläubiger, deren Forderung dem vells. 8. Fa. Heeeessehen —— 1e g.92 E —¾4 aa i geb.

1G 8 8 geschlossene Zonen ( 3 . —. 98 000 he b 8 sich i 9 . . . N. B. 2 S 9 F. 88g in] spf 8 F. re in den i e Rezeß erwähnten R. 65. 34. 2. Josephine Uhlemann gev. Unterscheidung von verschiedenen 1A4““ der letzten Zeit. Auch augenblicklich ist das Hollandgeschäft Deutschland 1 Fechon 178,22, New Pork 15,16;8, Se berlin⸗Schönebern, Ha ere 8 [4040]. Aufgebot. E.“ B Fesenellung der Pohl in Berlin, Cuvrystraße 44, vertreten Damit verschwindet auch die bisherige Abstufung der Preise. sehr gut. 8 S 84 354,25, Spanien 207 8. Italien 129,70, Pras 9 F. 19/34 —, 4. Frau Paula Gerstel Als Nachlaßpfleger beantragen das Auf⸗ denen die Erben unbeschränkt haften und Legitimation der Beteiligten gemäß 8 109 durch Rechtsanwalt Wörmbeke in Frie⸗ hagen —,—, Holland 1027,25, Oslo —,—, Stockholm 404,00, in Berlin W 15, Meinekestraße 4 gebotsverfahren zur Ausschließung von Ansprüche aus Pflichtteilsrechten, „Ver⸗ und Art. 15 der Gesetze vom 2. März 1850 denau, gegen Oskar Uhlemann 299.

Künftig wird das Syndikat der polnischen Eisenhütten Walzware 1“ 2 8 63,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,J—. 9 F. 8/34 —, beantragen das Aufgebot Nachlaßgläubigern: 1. Rechtsanwalt mächtnissen und Auflagen von der Wirkung (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung R. 212. 34. 3. Martha Heymann in

direkt an Handels⸗ wie auch Industriefirmen sowie Bauunter⸗ 2. ; f nehmungen und sonstige Verbraucher verkaufen, auch wenn diese b Japan als Sticker⸗Konkurrent. Paris, 17. April. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Fäen folgender Urkunden: Zu 1: der von der Möller, Berlin W 50, Augsburger Straße des Aufgebots nicht betroffen unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 Köpenick, vertreten durch Rechtsanwalt das Eisen zum eigenen Gebrauch benötigen. Vom Syndikat Berlin, 17. April. In der ostschweizerischen Stickerei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 1 Firma Fritz Gruschkus in Berlin N 24 Nr. 21, für die Erben der am 19. 6. 1933 Amtsgericht Schöneberg, d 3 4. 1934. bis 12 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni Krause in Berlin, gegen Kaufmann Alfred geschlossene Kommissionsverträge verlieren mit dem Inkraft⸗ industrie herrscht, wie der „Textil⸗Zeitung“ von ihrem —,—, Amerika 15,16 ½, England 78,27 ¾¼2, Belgien 354,00, Hollohe ranienburger Str. 44, ausgestellten, verstorbenen Frau Luise Krantz, geb. Ziese, 1 g, d. S. . 1984. 1821 (G.⸗S. S. 83) und den 24—27 der Heymaunn 239. R. 180. 34. 4. Ge⸗ treten der neuen Regelung ihre Gültigkeit. Die einzige Be St. Gallener Korrespondenten berichtet wird, große Beunruhigung 1027,00, Italien 129,50, Schweiz 490,75, Spanien 207 ⅞, Warschan vom Kaufmann Max Skowronnek in aus Berlin⸗Schöneberg, Bennigsenstr. 6 Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. neralstaatsanwalt bei dem Landgericht dingung, von der eine direkte Erledigung der Bestellungen ab⸗ darüber, daß die junge japanische Stickereiindustrie sich anschicke, —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgra Berlin⸗Friedenau, Rubensstr. 48, ange⸗ 9 F. 5,34 —. 2. Rechtsanwalt Dr. Spiller, [4042]. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle Berlin gegen Marie Johanna von hängig ist, ist künftig deren Umfang in Tonnen. Grundsätzlich die ostasiatischen Absatzmärkte zu erobern. Die Ausfuhr nommenen drei Wechsel über 38 RM, Berlin W 57, Potsdamer Straße 69, für Am 8. März 1931 ist von dem Amts⸗ noch nicht zugezogenen Personen, die bei Bünaun geb. Lehmann 220. R. 171. 34. übernimmt das Syndikat Bestellungen nur auf ganze Waggon⸗ japanischer Stickereien hat infolge der Herabsetzung der Preise in HSgs 33 RM und 33 RM, fällig am 3. 1. die Erben der am 14. 12. 1933 verstorbenen gericht in Grünberg in den Akten 2 VI dem vorerwähnten Verfahren an den im 5. Edith Hallermann geb. Henkel in ladungen, d. s. mindestens 15 000 kg, unter einer Adresse und auf erheblichem Maße vüongern de Nach dem Mesturze haben sich ortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. 8. 2. und 3. 3. 1934 (Remittent: die An⸗ Witwe Helene Mann, geb. Sommerfeld, 26/31 ein Erbschein nach der in Droschkau Rezeß von Flötenstein vom 27. Juni 1868/ Berlin, Urbanstraße 133, vertreten durch Wht⸗ Rechnung, wobei die vorgesehene Spezifizierung sich auf ein] die Aufträge ganz besonders vermehrt. Nach Ansicht japanischer tragstellerin), zu 2: der Aktie Nr. 3884 aus Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗ verstorbenen Witwe Eleonore Härtel ge⸗ 14.7.1869 genannten Forstrevieren Weide⸗ Rechtsanwalt Müller in Berlin, gegen Karl Minimum beschränken muß. Aufträge auf kleinere Mengen] Fachkreise hat die japanische Stickereiindustrie eine große Zu⸗ es Actien⸗Vereins des zool. Gartens zu Straße 25 9 F. 30/34 —. 3. Rechts⸗ borene Wecke erteilt worden, in welchem rechte zu haben vermeinen, werden hiermit Hallermann 237. R. 114. 34. B der Landwirt Hermann Härtel und die aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs 6. Emma Woulf gen. Wulf geb. Hofmann

kann das Syndikat nur nach vorheriger Verständigung mit den kunft, da sie insbesondere für die zapanische Heimarbeit sehr Verantwortlich: erlin über 1000 ℳ, am 28. 11. 1910 anwalt Dr. Niemetz, Berlin⸗Schöneberg, 8 Hän ausgestellt auf Moritz Kimmelstiel, zu⸗ Martin⸗Luther⸗Straße 60, für die Erben ledige Anna Härtel, beide in Droschkau Wochen, spätestens in dem zu diesem Zweck in Lichterfelde, vertreten durch Rechts⸗

Hütten übernehmen. Auf Wunsch des Bestellers vermittelt das geeignet sei. Der Ausfall neuer Exportge iete ist für die Schwei ü iftlei 1 il

seee. des 5 geeig! . pportgebiete ist für die Schweiz für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigentei Sree. 1

Syndikat die Ausführung der Bestellung durch eine bestimmte um so bedeutsamer, als die Schweizer Stickereiindustrie weitere set 90 8,9 für den Phemaac 2 letzt übertragen auf Dr. Leopold Alkan des am 4. 12. 1931 verstorbenen Ritt⸗ (Kreis Grünberg), zu je als Erben auf⸗ am 2. Juni 1934, vormittags 10 Uhr, anwältin Ilse Lange, ebenda, gegen Geiger geführt worden sind. Dieser Erbschein im Amtszimmer des Kulturamts Schneide⸗ Michael Jewsey Woulf gen. Wulf 241.

Verhandlungen über ein russisch⸗ungarisches Warenaustausch⸗

Hütte, wobei jedoch 5 vH Zuschlag für die Fabrikmarke zu 1 Umsatzrückgänge zu verzeichnen hat. nt 1““ Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf Rechtsnachfolger: die Antragstellerin), meisters a. D. Karl Röttgen aus Berlin geführt, Frbscheit wird für kraftlos erklärt, da er unrichtig ist. mühl 8.8 2 Danziger R. 161. 34. 7. Anneliese Reichenbach geb.

sind. Die Grundpreise der syndizierten Artikel werden auf dem 8 8 u übri ür uur 3: der Akti 5 Acti W 62, Wi 2 r. 44 ff̃uͤr den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und : der Aktie Nr. 3995 des Actien⸗ W. „Wichmannstraße 22 9 F. 4/34 —. d 1 . f - ereins des zoologischen Gartens zu Die Nachlaßgläubiger mögen ihre For⸗ Grünberg, den 16. Januar 1934. Platz, anstehenden Termin anzumelden Pollnau in Potsdam, vertreten durch

bisherigen Stande gehalten. Die Skonto⸗ und Rabattfrage 86 X 1

82 acgt c Jeder Abnehmer erhält 2 vH Kassa⸗Skonto Wiederingangsetzung von japanischen Seidenfabriken gefordert. F dvsf eclttchcichrenberg. Berlin über 1000 ℳ, am 1. 12. 1900 derung gegen Nachlaß der Verstorbenen Amtsgericht. und zu begründen. Rechtsanwalt Eisen in Berlin, gegen

—es ge gch, hs Are a br Poh⸗ 17. April. Das apanische Wirtschaftsministerium Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Fegestere n 1e, Auerbach spätestens im Aufgebotstermin am 15. 6. Schneidemühl, den 5. April 1934. Rudolf Reichenbach 227. R. 2

1“ . 6 rages werden 2, 3 oder hat dem Kabinett einen Vorschlag unterbreitet, die seinerzeit Berlin, Wilhelmstraße 32. zu diszachsg erigi. 1e aeot agfteAerien, 1ege, ehen Ee oiem be ds nchne⸗ 8* 14. D ber 1925 ausgestellt st h.; 8 dich sürrelekr Seecni 12— . —. 193 s Actien⸗ 7 1 Berlin⸗Schöne⸗ er am 14. Dezember ausgestellte Der Vorsteher: gesellschaft elektrotechn

4 vH Rabatt für gute Spezifikation sowie bei größeren, auf stillgelegten japanischen Seidenfabriken in Schanghai wieder in 8 43

erteilten Aufträgen gewährt. Ferner können die Käufer Betrieb zu nehmen. Zu diesem Zweck beantragte das Mini 8 Sechs Beilagen 1“ Verkins des zoologischen Gartens zu berg, Grunewaldstr. 66/67, unter Angabe Erbschein nach der am 18. Oktober 1925 J. V.: Dr. Claus, Regierungsassessor. mbH., in Berlin, Lützowstraße 86, ver⸗

engenrabatte erhalten, wenn sie sich verpflichten, im Laufe sterium die Gewährung von Krediten in Höhe von 5 Mill. Yen.]l(einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen erlin über 1000 ℳ, am 31. 12. 1898 von Gegenstand und Grund der Forderung in Königsberg, Pr., verstorbenen Klein⸗ treten durch Rechtsanwalt Juliusberger in .22659 8 3 3