1934 / 90 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Mecklenburg⸗Schwerin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwerin i. M.: Die Firma der Gesellschaft ist geändert in „Mecklenburgische Buchstellen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Frau lsa Hochbaum, geb. Teubner, zu Schwerin, Lübecker Str. 69, ist Prokura erteilt mit der Befugnis zur Allein⸗ zeichnung. Amtsgericht Schwerin (Mecklb.).

Schwerte, Ruhr. 183616] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 60 ist heute bei der Fivma Roese & Pitussi G. m. b. H. in Holzen bei Schwerte folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Fritz Roese Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Holzen. Schwerte, den 19. März 1934. Amtsgericht

sSchwerte, Ruhr. 183617 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 228 die Firma Hilde⸗ gard Meier Groß⸗ und Kleinhandlung in Seifen, Kurz⸗ und Wollwaren, Schwerte⸗Ruhr, und als deren Allein⸗ inhaberin die Haustochter Hildegard Meier, Schwerte, eingetragen worden.

Schwerte, den 5. April 1934.

Das Amtsgericht. Schwerte, Ruhr. [3618]

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 170 bei der Firma Hellmuth Schelling, Schwerte⸗Holzen, sowie unter Nr. 173 bei der Firma Acove in Lichtendorf eingetragen wor⸗ den: Von Amts wegen gelöscht.

Schwerte, den 10. April 1934.

Das Amtsgericht. Senftenberg, Lausitz. ([3619]

Bei der unter Nr. 38 des Handels⸗ registers Abt. B eingetragenen Firma „Gemeinnützige Bergmanns⸗Wohn⸗ stätten⸗Gesellschaft m. b. H. Viktoria in Großräschen“ ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Januar 1934 ist das Stammkapital um 17 000 RM auf 20 000 RM erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Januar 1934 festgestellt. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen vorhanden sind, durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung für die Gesellschaft ge⸗ schieht unter der Firma unter Hinzu⸗ fügung der Namensunterschrift der zur Vertretung Berechtigten. Amtsgericht Senftenberg, N. L., den 11. April 1934.

Stendal. [3620] Im Handelsregister A Nr. 238 ist am 20. März 1934 bei der Firma Georg Simonsohn⸗Stendal eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Anna Voigt vorm. Georg Simonsohn in Stendal. Inha⸗ berin ist Frl. Anna Voigt. ““ Amtsgericht Stendal.

1

.——— -“

Stolp, Pomm. [3621] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 245 v. 9. 4. 1934, Firma Tuchler & Neumann in Stolp: Ein Kommanditist ist aus der Komman⸗ ditgesellschaft ausgeschieden. Amts⸗ gericht Stolp. Stralsund. [3622 Im H.⸗R. A 655 sind die Firma Artur Benn in Stralsund und als deren Inhaber Kaufmann Artur Benn in Stralsund eingetragen worden. Amtsgericht Stralsund, 6. April 1934.

Suhl. [9623 „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 435 die Firma Scho⸗ koladen⸗Strähle Hans Strähle mit dem Sitz in Suhl und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Strähle in Suhl eingetragen worden.

Amtsgericht Suhl, den 11. April 1934.

Triberg. [3624] Ins Handelsregister A wurde bei der Firma Gebr. Kern, Holzwarenfabrika⸗ tion in Triberg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Triberg, 10. April 1934. Amtsgericht.

Triebel. [3625]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 63, Gebrüder Jeschke, Teuplitz, wurde heute folgendes eingetragen: Kaufmann Hans ⸗Hellmuth von Troilo ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihm nach dem Tode des bisherigen Gesellschafters Oberst⸗ leutnant a. D. Hans von Troilo fort⸗ fesene Zur Vertretung der Gesellschaft ind Frau Margarete Herrmann, gebo⸗ rene Jeschke, und Kaufmann Hans⸗Hell⸗ muth von Troilo jeder allein berechtigt. Die bisherige Prokura des letzteren ist damit erloschen.

Triebel, N. L., den 6. April 1934.

Das Amtsgericht.

Walkenried. [3626]

In unser Handelsregister A Band 1 Blatt 112 ist am 5. April 1934 einge⸗ tragen: Die Prokura des Kaufmanns Martin Rosenblath, Walkenried, ist er⸗ loschen. Die Firma Martin Rosen⸗ blath, Inhaberin H. Rosenblath, Wal⸗ kenried, ist gelöscht. Amtsgericht Wal⸗ kenried. 8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 18. April 1934. S. 4

Waltershausen. [3627]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Firma Kämmer & Reinhardt Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Waltershausen folgendes einge⸗ tragen worden:

Paul Reinmuth ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist Max Kritschgau in Waltershausen als Vor⸗ standsmitglied bestellt. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 24. März 1934 sind die Vorstandsmitglieder Otto Eich⸗ horn und Max Kritschgau zur Einzel⸗ vertretung 10 des Gesellschafts⸗ statuts) befugt.

Waltershausen, den 12. April 1934.

Thür. Amtsgericht.

Werdau. [3628]

Auf Blatt 40 des Handelsreg., betr. die Fa. C. E. Schwalbe in Werdau, ist heute eingetragen worden: Die dem Ingenieur Erich Friedrich Wetzel in Werdau erteilte Prokura ist erloschen. 1 A Reg. 189/34.

Amtsgericht Werdau, 13. April 1934. Wermelskirchen. [3629]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. April 1934 folgendes einge⸗ tragen worden:

Zu Nr. 297 bei der Firma W. Grie⸗ senbeck & Co., Kommanditgesellschaft in Wermelskirchen: Die Firma ist er⸗

loschen.

Zu Nr. 303: Firma Frau Walter Funke, Wermelskirchen, Telegrafen⸗ straße 19. Alleininhaberin: Frau Wal⸗ ter Funke, Toni geb. Frettlöhr, Wer⸗ melskirchen, Telegrafenstr. 19. Dem Kaufmann Walter Funke, daselbst, ist Prokura erteilt.

Amtsgericht in Wermelskirchen.

[3630] Wesermünde-Geestemünde.

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

Am 7. 4. 1934: a) Zu der Firma Rönnfeldt & Weber Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wesermünde⸗G.: Für den abberufenen Geschäftsführer Gerhard Schröter ist der Kaufmann Ludwig Holzwarth in Wesermünde⸗ Wulsdorf zum Geschäftsführer bestellt. (H.⸗R. B 95.) b) Zu der Firma „Duschra“ Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Wesermünde⸗G.: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Februar 1934 auf⸗ gelöst. um Liquidator ist Johann Gerdts in Wesermünde⸗G. bestellt. (H.⸗R. B 160.)

Am 12. 4. 1934;:. Zu der Firma Kohlenberg & Putz Seefischerei⸗Aktien⸗ gesellschaft in Wesermünde⸗G.: Direktor Herbert Schranck ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Vorstand besteht nun⸗ mehr aus einem Mitglied. (H.⸗R. B 23.)

Am 13. 4. 1934: a) Die Firma Bern⸗ hard Trentmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weser⸗ münde⸗Geestemünde. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Fischkonserven und ischpräserven. Stammkapital: 20 000 R Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Bernhard Trent⸗ mann in Hamburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. Dezember 1933 fest⸗ gestellt. Die Geschäftsführung steht dem Geschäftsführer nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu. Solange ein Prokurist nicht bestellt ist, vertritt der Geschäftsführer die Gesellschaft allein. (H.⸗R. B 188.) b) Zu der Firma Her⸗ mann Gers & Co. in Wesermünde⸗G.: Der Bäckermeister Wilhelm Schulte ist aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. (H.⸗R. A 966.) Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde.

Wesermünde-Lehe. [3631] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute folgendes eingetragen worden:

1. Zu der unter Nr. 43 eingetragenen üemns Paul Schmidt, Wesermünde⸗ ehe: Die Firma ist offene Handels⸗ gesellschaft geworden. Gesellschafter sind der Kaufmann Richard Strothmann und der Kaufmann Wilhelm Stroth⸗ mann, beide in Minden i. W. Die Gesellschaft hat am 12. April 1933 be⸗ fonhen und führt die bisherige Firma ort.

2. Zu der unter Nr. 328 eingetrage⸗ nen Firma Fritz Klibbe, Wesermünde⸗ Lehe: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Hermann Mählmann in Wesermünde⸗Lehe. Der Ehefrau Hed⸗ wig Klibbe geb. Jäkisch in Weser⸗ münde⸗-⸗Lehe ist Prokura erteilt.

3. Zu der unter Nr. 359 eingetrage⸗ nen Firma Valentin Breninek, Weser⸗ münde⸗Lehe: Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe Gesine Breninek geb. Baars in Wesermünde⸗Lehe. Dem Pro⸗ duktenhändler Hermann Breninek in Wesermünde⸗Lehe ist Prokura erteilt.

4. Unter Nr. 513 die v. Kurt Herrmann, Wesermünde⸗Lehe, und als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Herrmann, daselbst. Die Firma be⸗ treibt einen Großhandel in Bäckerei⸗ bedarfsartikeln und Kolonialwaren.

Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,

5. April 1934. Wuppertal. 1. Stadtteil Elberfeld.

b Am 3. April 1934:

Abt. B Nr. 1261 die Firma Mode⸗ haus Thordsen Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Gegenstand des

1[3632]

nternehmens:

geschäften aller Art soweit sie in Zu⸗ sammenhang stehen mit dem Vertrieb⸗ von Textil⸗ und Modewaren. Stamm⸗ kapital: 140 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Walther Thordsen in Berlin. Gesellschaftsvertrag vom 28. März 1934. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere bestellt, so erfolgt die Vertre⸗ tung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Die Ge⸗ sellschaft kann auch durch zwei Proku⸗ risten gemeinschaftlich vertreten werden. Nicht eingetragen: Zur Volldeckung ihrer Einlage bringt die offene Han⸗ delsgesellschaft Ph. Freudenberg in W.⸗ Elberfeld das bisher von dieser Firma in W.⸗Elberfeld betriebene Geschäft auf Grund der dem Gesellschaftsvertrag bei⸗ gefügten Vermögensaufstellung in die Gesellschaft ein. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Am 5. April 1934:

Abt. A Nr. 6081 die Firma Kühler & Klus. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen 1. April 1934. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Hans Kühler, Kauf⸗ mann in W.⸗Elberfeld, Hugo Klus, Kaufmann in W.⸗Vohwinkel.

Abt. B Nr. 1262 die Firma V. V. Büromaschinenbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Handel und Vertrieb von Bürobedarfsartikeln aller Art und verwandter Artikel, namentlich der sämtlichen Artikel, die unter der Namensbezeichnung V. V. (Vocke⸗Ver⸗ vielfältiger) vertrieben und gehandelt werden. Stammkapital: 20 000 RNM. Geschäftsführer: Werner Vocke, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. M. Gesellschafts⸗ vertrag vom 19. 2. 1934. Die Gesell⸗ schaft wird durch den Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Geschäftsführer vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen allein vertreten. Nicht eingetragen: Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. b

Am 6. April 1934:

Abt. A Nr. 6082 die Firma 8 riedrich Lusebring jr. und als deren Inhaber Friedrich Lusebring jr., Lebensmittel⸗ händler in W.⸗Elberfeld.

Am 9. April 1934:

Nr. 171 bei Firma König & Ronne⸗ berger: Jetzt Kommanditgesellschaft, be⸗ gonnen 1. Januar 1934. Drei Kom⸗ manditisten. Dem Kaufmann Wilhelm Ronneberger jr. in W.⸗Elberfeld ist Prokura erteilt.

Nr. 291 bei Firma H. E. Schniewind: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Haan (Rhld.), A.⸗G.⸗Bezirk Mettmann, verlegt.

Jetziger Inhaber Ernst Biesen, Kauf⸗ mann in Krefeld. Die Prokura Frau Ernst Heuser ist erloschen. Prokura ist erteilt an Frau Ernst Biesen, Emmi geb. Heuser in Krefeld.

Nr. 1400 bei Firma Albrecht & Wimmers: Wwe. Heinrich Wimmers ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft wird von dem bisherigen Gesellschafter Franz Albrecht und dem als persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetre⸗

W.⸗Elberfeld fortgesetzt.

„Nr. 1991 bei Firma Coutelle & Wolff: Prokura ist erteilt an Klara Kling in W.⸗Elberfeld.

8 Nr. 2057 bei Firma Salamander Jean Hänsler: Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen 17. April 1929. Persönlich haftende Gesellschafter Leo und Hans Hänsler, beide Kfm. in W.⸗Elberfeld. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind die Gesellschafter nur in Gemeinschaft miteinander ermächtigt. Nr. 2430 bei Firma Alfred Rusche: Jetzt Inhaber Frau Alfred Rusche, Emmi geb. Lüttringhaus in W.⸗Elber⸗ feld, deren Prokura erloschen ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die jetzige Inhaberin ausgeschlossen. „Nr. 3290 bei Firma Peter Stoll: Jetziger Inhaber Peter Stoll, Kauf⸗ mann in W.⸗Elberfeld.

Nr. 3715 bei Firma G. Korbach & Co.: Die nachträgliche Liquidation ist beendet.

Nr. 6084 die Firma Kraut & Meien⸗ born und als deren Inhaber Erich Kraut, Fabrikant in W.⸗Elberfeld (siehe

H.⸗R. B 794).

Nr. 6085 die Firma Eier⸗Import Otto Hundt und als deren Inhaber Otto Hundt, Kaufmann in W.⸗Elberfeld.

Nr. 6087 die Firma Gebr. Laux. Offene Handelsgesellschaft, begonnen 15. März 1934. Persönlich haftende Gesellschafter: Otto Laux, Kaufmann in W.⸗Elberfeld, und Friedrich Laux, Fa⸗ brikant in Haan (Rhld.).

Nr. 6088 die Firma Alfred Brüsseler Orient⸗Teppiche und als deren Inhaber Kaufmann Alfred Brüsseler in W.⸗ Elberfeld.

Nr. 6089 die Firma M. Schmidt & Co. (von Bielefeld hierher verlegt). Offene Handelsgesellschaft, begonnen 15. Februar 1928. Persönlich haftende Gesellschafter: Marta Schmidt, Biele⸗ feld, Paula Schmidt in W.⸗Elberfeld.

Betrieb von Handels⸗

erner: Die Gesellschaft ist aufgelöst. aula Schmidt ist Alleininhaberin.

Nr. 1134 bei Firma Ernst Heuser:

tenen Kaufmann Heinrich Wimmers in

sellschaftsvertrag aufgeführten

Abt. A Nr. 451: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung der Fivma Schusterinsel⸗ Aktiengesellschaft Färberei & Appretur in Opladen ist erloschen.

Nr. 507 bei Firma Bergische Textil⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Zweigniederlassung in. W.⸗ Elberfeld: Durch Beschluß vom 21. De⸗ zember 1938 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung geändert. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und durch einen Prokuristen ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Geoorg Karg und Erich Laupenmühlen, beide in Berlin⸗ Charlottenburg, und Wilhelm Herms⸗ dorff in Berlin⸗Hohengatow. David Löwenberger ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Den Kaufleuten Paul Dycker⸗ hoff in Berlin⸗Friedenau, Theodor Liedtke in Berlin⸗Wilmersdorf, Helmut Friedel in Berlin⸗Halensee ist Prokura erteilt. Die bisher bestellten Proku⸗ risten sind nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung befugt.

Nr. 681 bei Firma Niederrheinische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft: Der Kaufmann August Brandt in W.⸗ Elberfeld, bisher Vorstand, ist Liqui⸗ dator.

Nr. 794 bei Firma Kraut & Meien⸗ born Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Frau Erich Kraut, Marta geb. vom Schemm, ist Liquidator. Die Liquidation ist beendet. Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem Rechte der Firmenfortführung übertragen (siehe H.⸗R. A Nr. 6084).

Nr. 1048 bei Firma Wollweberei Spiegel & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator ist Siegfried Spiegel, Fabri⸗ kant in Köln.

Nr. 886 bei Firma Union Hochbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. März 1934 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt. Die Firma ist geändert in: Union Baustoff⸗Großhandlung und Dampfziegelei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in W.⸗Barmen. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Baustoffen aller Art, die Aus⸗ führung von Plattierungsarbeiten so⸗ wie die Herstellung von Ziegelsteinen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Archi⸗ tekt Max Fischer und Karl August Sandkühler, Kfm. in W.⸗Barmen. Die Gesellschaft hat in Zukunft zwei Geschäftsführer. Die beiden Geschäfts⸗ führer sind nur gemeinschaftlich oder je ein Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zur Vertretung be⸗ fugt. (Jetzt H.⸗R. B 1263.)

Nr. 1264 die Firma Schusterinsel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Strang⸗ und Bandveredelung. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ausführung von Textilveredelungen, insbesondere Strang⸗ und Bandveredelung aller Art. Stammkapital: 100 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Willi Voos, Färber in Opladen, Gerhard von der Wettern, Färber in W.⸗Sonnborn. Gesellschaftsvertrag vom 31. 1. 1934. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten, indem zwei Geschäftsführer gemeinsam handeln. Die Gesellschafter⸗ versammlung kann beschließen, daß auch ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinsam handelnd die Gesellschaft ver⸗ treten können. Solange Willi Voos und Gerhard von der Wettern Geschäfts⸗ führer sind, ist jeder allein vertretungs⸗ berechtigt. Nicht eingetragen: In An⸗ rechnung auf ihre Einlage bringt die Gesellschafterin Schusterinsel Aktien⸗ gesellschaft Färberei & Appretur in Opladen ein die in der Anlage zum Ge⸗ Farben und Chemikalien zum Gesamtpreis von 15 000 RM. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. Stadtteil Barmen. Am 7. April 1934:

Abt. A Nr. 1330 (Ba) bei Firma Moritz Meyer Nchfl.: Die Firma ist geändert in: Gebrüder Simon. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen 6. April 1934. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Erich Simon und Dr. Kurt Simon, beide Kfm. in W.⸗Barmen. Die bisherige Inhaberin Frau David Simon ist gestorben. Die Kaufleute Erich und Dr. Kurt Simon führen das Handelsgeschäft mit dem Vovbehalte fort, daß sie für die Geschäftsschulden nicht unbeschränkt, sondern wie Erben

haften. . Am 9. April 1934:

Nr. 474 (Ba): Die Firma Lohmann ist erloschen.

Nr. 914 (Ba) bei Firma Müller & Mann: Jetziger Inhaber Dr. Friedrich von Koch, Fabrikant in W.⸗Barmen.

Nr. 1915 (Ba) bei Firma Johannes Beckmann: Prokura ist erteilt an Karl Becker in W.⸗Barmen.

Nr. 2013 (Ba) bei Firma Emil Mül⸗ lers Buch⸗ und Kunsthandlung und Ver⸗ lag: Dem Buchhändler Emil Wilhelm Müller in W.⸗Barmen ist Prokura er⸗ teilt, die Prokura von Frau Emil Müller ist erloschen.

Nr. 2420 (Ba): Die Firma Franz Spielmann Nachf. ist erlosche

August

Nr. 2471 (Ba) bei Firma Alfred Stangs: Die Gesellschaft ist aufgelöst der bisherige Gesellschafter Alwin Jena ist Alleininhaber.

Nr, 3248 (Ba): Die Firma Brückner & Cleff ist nach Auflösung der Gesell⸗ schaft erloschen.

Nr. 4132 (Ba) bei Firma A. Wenzel Kommanditgesellschaft: Die Prokura Adolf Wenzel ist erloschen.

Nr. 6070 bei Firma Fix⸗Fertig Ver⸗ trieb Kramer & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ewald Kellermann ist Alleininhaber.

Nr. 6083, Döll'’'s Textilwaren⸗Groß⸗ handel Julius Döll, und als deren In⸗ haber Julius Döll, Kfm. in W.⸗Barmen. Prokura erteilt ist an Kfm. Friedrich Döll in W.⸗Barmen. 1

Nr. 6086: Die Firma Albert Schalen⸗ bach und als deren Inhaber Aibert Schalenbach, Kfm. in W.⸗Barmen. Pro⸗ kura erteilt ist an Frau Marta Schalen⸗ bach geb. Neumann in W.⸗Barmen.

Abt. B Nr. 790 (Ba) bei Firma Legu⸗ Gummiwaren Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Hermann Schomburg ist nicht mehr Geschäftsführer.

Nr. 825 [Ba) bei Firma Göhrke & Knopp Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: in Liquidation getreten. der bisherige Geschäftsführer Franz Göhrke.

Nr. 1135 bei Firma Hotel Wupper⸗ taler Hof Betriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: André Ahlburg ist nicht mehr Geschäftsführer, an seiner Stelle ist Eugen Schlagenhauff, Hotel⸗ direktor in W.⸗Barmen, zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

3. Stadtteil Ronsdorf.

Am 9. April 1934: Abt. A Nr. 87 (Ro) bei Firma Aug. Vorberg Söhne: Jetzige Inhaberin Frau Ernst Vorberg, Emma geb. Berg, in W.⸗Ronsdorf.

Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld. Zell, Mosel. 8

In das hiesige Handelsregister A Nr. 59 ist heute bei der Firma Karl Kaufmann in Neef eingetragen worden:

Die Firma ist in eine offene Han⸗ delsgesellschaft umgewandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Witwe Karl Kaufmann geb. Frank in Neef, 2. Ehefrau Heinrich geb. Kaufmann, in Pünderich, 3. Ehe⸗ frau Gerhard Derichs, Katharina geb. Kaufmann, in Neef, 4. Therese Kauf⸗ mann, ledig, ohne Stand in Neef. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1933 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter zu 1 und 3 jeder sür sich allein ermächtigt. Kauf⸗ mann Gerhard Derichs in Neef ist Pro⸗ kura erteilt. Die Prokura der Katha⸗ rina Kaufmann ist erloschen. 8

Zell, Mosel, den 16. März

Preuß. Amtsgericht.

Zossen. 1

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 109 die Firma Otto Schultze, Zossen, und als Inhaber der Kaufmann Otto Schultze, Zossen, Marktplatz, eingetragen worden. Zweibrücken. 1 [3635]

Handelsregister.

Neu eingetragen: Fa. Ludwig Stock,

Sitz: Zweibrücken.

Stock, Kaufmann in Zweibrücken.

AmtsgerichF. Zwenkau. 88& Auf Blatt 105 des Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Emil Hoyer in Zwenkau eingetragen worden. Amtsgericht Zwenkau, 12. April 1934.

4. Genossenschafts⸗ register.

Altenburg, Thür.

In das Genossenschaftsre 8 eute bei Nr. 34 (Genossenschaftsheim oldner Pflug, Volkshaus, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Altenburg in Altenburg) ein⸗

13678]

beiden Mitgliederversammlungen vom 12. März 1934 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Liquidatoren sind: a) der Kreisleiter der N. S. B. O. Karl Gölzlin in Altenburg, b) der Pfleger des Walter⸗Schuhmann⸗Hauses Max Wunderlich in Altenburg. 8

Altenburg, am 13. April 1934.

Thür. Amtsgericht.

Verantwortlich: ““ für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von

Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf,

für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für delame. Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla Krnn aeen. Berlin,. ilhelmstraße 3233.

Hierzu eine Beilage.

Die Gesellschaft ist aufgelöst und Liquidator ist

[3633]

Schneiders, Maria

19384.

[3634]

Amtsgericht Zossen, 26. März 1934.

Inhaber: Ludwig

Holz⸗ und Baumaterialienhandlung. Zweibrücken, den 12. April 1934.

ister ist

getragen worden: Durch Beschluß der

zum

Berlin, Mit

twoch, den 18. April

1934

Nr. 90 (Zweite Beilage)

4. Genossenschafts⸗ .“

Battenberg. sheaah Gn.⸗Reg. 3: Der Landwirtschaftliche Konsumverein, e. G. m. u. H. in Hatz⸗ feld ist mit der Spar⸗ u. Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Hatzfeld, verschmolzen. Uebernehmende Genossenschaft ist die Spar⸗ u. Tarlehnskasse in Hatzfeld. Battenberg, 7. 4. 1934. Amtsgericht

Bingen, Rhein. [3093] In das Genossenschaftsregister wurde am 4. April 1934 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ober⸗Hilbersheim eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. März 1934 wurde das Statut neu aufgestellt.

Bingen am Rhein, 9. April 1934.

Hessisches Amtsgericht.

Ditterfeld. [3680]

Bei der Einkaufsgenossenschaft der Bäckerinnung Bitterfeld Gn.⸗R. 25 ist am 27. März 1934 eingetragen worden:

Der Bäckermeister Heinrich Hermann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bäckermeister Otto Forth, Bitterfeld, getreten.

Bitterfeld, den 27. März 1934.

Das Amtsgericht.

2

Boppard. 8 [3681] In das hiesige Genossenschaftsregister

Nr. 53 ist heute bei der Mühlen⸗

genossenschaft Oppenhausen, e. G. m.

d. H., in Oppenhausen, eingetragen

worden, daß die Haftsumme auf 200.

Reichsmark herabgesetzt worden ist. Boppard, den 12. April 1934.

Amtsgericht.

Damme. 8 [3682] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Eierverkaufs⸗ nossenschaft der politischen Gemeinde E“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Holdorf, eingetragen. Statut vom 22. März 1934. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Gemeinsame Verwertung von Eiern und sonstigen Erzeugnissen der Geflügelhaltung, He⸗ bung und Förderung der Geflügelzucht. Amtsgericht Damme, 7. April 1934.

Dessau. [3683] Unter Nr. 75 des Genossenschafts⸗ wgisters ist heute die Genossenschaft „Das Handwerk e. G. m. b. H. für Ar⸗ beitsbeschaffung eingetragene Genossen⸗ 1e mit beschränkter Haftpflicht“ mit kem Sitz in Dessau eingetragen. Das Statut ist am 20. Dezember 1933 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Wirtschaftliche Selbsthilfe des Hand⸗ werks durch Gewährung von Krediten, Diskontführung von Wechseln, Ueber⸗ nahme von Bürgschaften, Einrichtung, Fortführung und Prüfung von Ge⸗ chäftsbüchern, Beratung in allen Ge⸗ schsftsouwirgenheilen Wahrnehmung von Treuhandgeschäften aller Art. Amtsgericht Dessau, den 12. April 1934.

Donaueschingen. [3684] Genossenschaftsregister Band III O.⸗ Z. 2, Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft des Bauernvereins Güten⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gütenbach: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 26. November 1933 ist die Genossenschäft aufgelöst. Liquidatoren sind: Alfred Riesle, Bauer, Max Riesle, Ortsbauernführer,

beide in Gütenbach. .

Amtsgericht Donaueschingen,

3. April 1934. b

Frankfurt, Main, [3685] Veröffentlichung

aus dem Genossenschaftsregister. 41 Gn.⸗R. 403: In das Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 408 eine Genossenschaft unter der Firma Auftragsgenossenschaft für Pelze und Mützen Ago, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Frankfurt am Main mit dem Sitz in Frankfurt am Main eingetragen worden. Das Statut wurde am 18. De⸗ ember 1933 festgestellt. Gegenstand es Unternehmens ist: Ein⸗ und Ver⸗ kauf aller zur Herstellung und Verar⸗ beitung aller in das Fach des Kürschner⸗ und ützenmacherhandwerks einschla⸗ enden Artikel zugunsten der einzelnen eenossen. Frankfurt am Main, 6. April 1934. Amtsgericht. Abteilung 41.

Hildburghausen. [3686]

Im Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 15 beim Birkenfelder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗

seiner Saatgutreinigung.

Haftpflicht in Birkenfeld heute ein⸗ getragen:

Hugo Blechschmidt, Ernst Röhrig, Philipp Haßfurther, Ferdinand Stuben⸗ rauch und Karl Mehm sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle wurden neu in den Vorstand gewählt: Ortsbauernführer Ernst Oehrlein als Vorsteher, Landwirt Fritz Klett als Stellvertreter des Vorsitzenden, Bahn⸗ beamter Ernst Müller, Bahnbeamter Heinrich Götz und Hilfsladeschaffner August Leusenrink, alle in Birkenfeld. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. November 1933 wurde der § 7 der Satzung dahin ge⸗ ändert, daß die Kündigungsfrist auf zwei Jahre festgesetzt wird. Der § 64 der Satzung ist dahin geändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen in der Nationalsozialistischen Landpost ergehen. Hildburghausen, den 12. April 1934.

Thür. Amtsgericht.

Homberg, Oberhessen. (3687] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 5. Januar 1934 der „Dresch⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, nmiit dem Sitz zu Rüddingshausen. Gegen⸗ stand des Unternehmens: 1. Betrieb einer Lohndrescherei, 2. Betrieb einer Schrotmühle, 3. Betrieb einer Holz⸗ schneiderei mit Kreissäge, 4. Betrieb

Homberg, Oberbessen, 11. April 1934. Hess. Amtsgericht.

Kehl. b [3688 Genossenschaftsregister: Firma Milch⸗ genossenschaft Kehl, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kehl. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr: 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Statut vom 4. März 1934. Kehl, 11. April 1934. Amtsgericht.

Kehl. [3689] Genossenschaftsregister: Firma Milch⸗ genossenschaft Willstätt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Willstätt. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr; die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen. Statut vom 16. Februar 1934. Kehl, den 11. April 1934. Amtsgericht.

Kolberg. 1 13406]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 folgende Eintragung erfolgt:

Die Firma Quetziner Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Alt⸗ Quetzin heißt jetzt: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Altquetzin. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist sett der Betrieb einer ge⸗ nossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs durch: a) Förderung des Spar⸗ sinns und der Kapitalbildung (Spar⸗ verkehr), b) Förderung des natürlichen Geldausgleiches und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufen⸗ der Rechnung) und c) Gewähr wirt⸗ schaftlich notwendiger Betriebskredite für den eigenen Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel, der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen zur leih⸗ und mietsweisen betrieben werden.

Kolberg, den 23. März 1934.

Das Amtsgericht. Krappitz, O0. S. [3690

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 bei dem Dom⸗ browka'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Dombrowka a. d. O., die Aenderung der Firma in „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Eichtal“ und als Gegenstand des Unternehmens „der Betrieb einer Spar⸗ und Tarlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschigenbenutzung“ eingetragen worden. 8

Amtsgericht Krappitz, O. S., 17. März 1934. Kreuzburg, 0.S. 183691]

Im Genossenschaftsregister ist heute die Brennerei⸗Genossenschaft Bodland, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

————

Rosenberg, O. S., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Bren⸗ nerei. Statut vom 25. März 1934. Amtsgericht in Kreuzburg, Oberschl., den 31. März 1934.

Landshut. [3692] 1. Milchabsatzgenossenschaft Jo annes⸗ brunn, e. G. m. b. H., Sitz: Johannes⸗ brunn. 2. Milchabsatzgenossenschaft Ober⸗ trennbach, e. G. m. b. H., Sitz: Ober⸗

trennbach.

3. Milchabsatzgenossenschaft Hölls⸗ brunn, e. G. m. b. H., Sitz: Höllsbrunn.

4. Milchabsatzgenossenschaft Dirnaich, e. G. m. b. H., Sitz: Dirnaich.

Satzung errichtet: zu 1. am 1. 3. 1934, zu 2., 3. am 2. 3. 1934, zu 4 am 3. 3. 1934. Gegenstand des Unternehmens: Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, Versorgung der Mitglieder mit den für Milchgewinnung usw. erforderlichen Bedarfsgegenständen Beschränkung des Geschäftsbetriebs au die Mitglieder.

Landshut, 25. März 1934.

Amtsgericht.

Landshut. [3693] Wirtschaftsgenossenschaft Moosberg, eingetr. Genossenschaft m. unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz: Moosberg. Statut errichtet am 14. 2. 1934. Gegenstand ist der Betrieb eines Spar⸗ u. Dar⸗ lehensgeschäfts f. die Mitglieder. Landshut, 26. März 1934. Amtsgericht.. Landshut. 1 . 3694] Milchabsatzgenossenschaft Binabiburg, e. G. m. beschr. H. Sitz: Binabiburg. Statut vom 3. 3. 1934. Gegenstand ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr unter Be⸗ schränkung des Geschäftsbetriebes auf den Kreis der Mitglieder. Landshut, 12. April 1934. Amtsgericht.

Lindlar. BeeersJe e gist [2743] Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 42 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Linde, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Linde, ist am 17. Novem⸗ ber 1933 folgendes eingetragen worden: I. Das neue Statut ist vom 1. Juni 1932. 1II. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) der Bau und die Unterhaltung eines Ortsnetzes auf ge⸗ meinsame Rechnung, b) der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Absabe an die Mitglieder. 3 Lindlar, den 9. April 1934. Amtsgericht. Löningen. 163695]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 zu der Elektrizitäts⸗ enossenschaft Herbergen, eingetragene Fensssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Herbergen eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Ja⸗ nuar 1934 aufgelöst.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder ind die Liquidatoren. Löningen, 9. April 1934. Marburg, Lahn. 19696]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr.

zu

75 die Genossenschaft unter der Firma „Eierverwertungs⸗ genossenschaft Marburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitz in Marburg, Lahn, eingetragen worden. Das Statut ist am 30. Januar 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Geflügelzuchterzeugnisse der Mitglieder und Hebung der Ge⸗ lügelzucht. Ratburg (Lahn), den 3. April 1934. Amtsgericht. Abt. III.

g [3697 Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft Massower Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Massow eingetragen worden: Es ist ein neues Statut vom 20. März 1934 beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch: a) Förderung des Sparsinns und der Kapitalbildung (Sparverkehr), b) Förderung des natür⸗ lichen Geldausgleichs und des bargeld⸗ losen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und c) Gewährung wirtschaftlich notwendiger Betriebs kredite für den eigenen Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb der Mitglieder. Da neben soll in Verbindung mit dem land wirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel, der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von

Massow. In unser

Ueberlassung betrieben werden. Der genossenschaftliche Geschäftsbetrieb soll nicht auf Erzielung hoher Gewinne ge⸗ richtet sein, sondern unter Beachtung gesunder wirtschaftlicher und kaufmänni⸗ scher Grundsätze Stärkung und Erhal⸗ ben der wirtschaftlichen Kraft und Selbständigkeit der einzelnen Mitglieder und ihres Berufsstandes im Rahmen der gesamten Volkswirtschaft bezwecken. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der Zeitschrift „Der pom⸗ mersche Bauer“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle das Nachfolgeblatt oder das Lokalblatt, in welchem das zuständige Registergericht seine Bekanntmachungen veröffentlicht. Der Reichsanzeiger schaltet aus. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaf muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, darunter den Vor⸗ sisenden oder seinen Stellvertreter, er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Zeichnung geschieht in der Weise, die Zeichnenden zu der Firma der nossenschaft ihre Namenunterschrift fügen. Der Vorstand besteht Richard Wüsthoff in Massow als Vor⸗ sitzenden, Hermann Uecker in Massow als stellvertretenden Vorsitzenden und Gustav Marohn in Massow.

Amtsgericht Massow, 11. April 1934.

Mayen. 13698] In das Genossenschaftsregister ist am 10. April 1934 eingetragen: Bäcker Wirtschaftsgemeinschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Mayen. Das Statut ist am 3. 4. 1934 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Be⸗ zug von Rohstoffen. Amtsgericht Mayen

Die daß Ge⸗

bei⸗

Neustadt-Glewe. 13699] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die Firma Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Parchim⸗ Spornitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Spornitz i. M. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die emeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rech⸗ nung und Gefahr der Mitglieder. Die Satzung ist am 6. März 1934 festgestellt. Neustadt⸗Glewe, den 12. April 1934. Mecklenburgisches Amtsgericht.

Oehringen. [3700] Genossenschaftsregistereintrag vom 11. April 1934: Milchverwertungs⸗ genossenschaft Waldenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Waldenburg. Das Statut ist vom 17. Februar 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Amtsgericht Oehringen. Pitschen. [2747] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Nr. 38. Brenne⸗ reigenossenschaft Pitschen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Pitschen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer landwirt⸗ schaftlichen Brennerei. Satzung vom 15. März 1934. 8 Amtsgericht Pitschen, 31. März 1934. Plauen, Vogtl. [3701] Auf dem Blatte der Firma „Edeka“ Großhandel für Plauen u. Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Plauen, Nr. 15 des Genossenschafts⸗ registers, ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sfammlung vom 14. März 1934 das Statut in § 1 durch Einfügung des Abs. 4 abgeändert ist. Die Genossen⸗ schaft bezweckt weiter: Entgegennahme von Spargeldern. A Reg. 730/34. Amtsgericht Plauen, 12. April 1934.

Ratibor. 13702]

Am 26. März 1934 ist in unser Ge nossenschaftsregister bei Nr. 122 Kredit und Sparverein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Studzienna, eingetragen, daß die Ge nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Februar 1934 aufgelöst ist. 1

Amtsgericht Ratibor.

Reichenstein. 13703

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die durch Statut vom 16. Januar 1934 errichtete Molke reigenossenschaft Reichenstein, einge⸗ reigenoftenschet aft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Reichenstein, Kreis Frankenstein, eingetragen wor⸗

bestmöglichste Milchverwertung auf ge⸗

meinschaftliche Rechnung und Gefahr⸗

Reichenstein, den 10. April 1934. Amtsgericht.

Schweinfurt. 13704] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Dreschgenossenschaft Heustreu, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Heustreu. Die Genossenschaft wurde am 25. Fe⸗ bruar 1934 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Lohndrescherei für Mitglieder. 8 Schweinfurt, den 14. April 1934. Amtsgericht. Registergericht. Treysa, Bz. Kassel. 3705] Genossenschaftsregister Nr. 18. Milch⸗ absatzgenossenschaft Gilserberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkker Haftpflicht in Gilserberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Sta⸗ tut vom 22. 2. 1934. Eingetragen am 4. April 1934. Treysa, den 4. April 1934. Amtsgericht. Wangen, Allgäu. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 1. am 15. Februar 1934 die Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Leu⸗ polz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Leupolz. Satzung vom 21. Novem⸗ ber 1933. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der gemeinschaftliche Ankauf landw. Bedarfsgegenstände für die Mitglieder sowie gemeinsamer Verkauf der von den Mitgliedern angelieferten landw. Erzeugnisse. 2. am 26. März 1934 die Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Rat⸗

zenried, eingetragene Genossenschaft mit bbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in

Ratzenried. Satzung vom 2. Dezember 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf landw. Bedarfsgegenstände für die Mitglieder sowie gemeinsamer Verkauf der von den Mitgliedern angelieferten landw. Erzeugnisse.

3 am 28. März 1934 die Sennerei⸗ genossenschaft Pfärrich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Pfärrich, Ge⸗ meinde Amtzell. Statut vom 30. Ja⸗ nuar 1934. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Unterhaltung eines Sen⸗ nereilokals.

4. am 10. April 1934 der Darlehns⸗ kassenverein Deuchelried, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Deuchelried. Statut vom 3. Dezember 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäafts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen. Außerdem kann die Ge⸗ nossenschaft für ihre Mitglieder den ge⸗ meinschaftlichen Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsgegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit der Genossenschaft kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Genossenschaft ist ein gemeinnütziges Unternehmen und erstrebt die wirtschaftliche und sitt⸗ liche Wohlfahrt ihrer Mitglieder durch Kontrolle der Kreditverwendung, durch Gewöhnung an Pünktlichkeit, Wirt⸗ schaftlichkeit und Sparsamkeit und durch Pflege des Gemeinsinns. 1

Amtsgericht Wangen im Allgäu.

Wertheim. 1 1 3707] Zum Genossenschaftsregister Bd. H O.⸗Z. 3 wurde heute eingetragen: Fir Milchgenossenschaft Walden⸗ Firma Kilchg

hausen, Amt Wertheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Waldenhausen, Amt Wertheim. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Statut vom 4. März 19934. Wertheim, 11. April 1934.

5. Musterregister.

Aachen. 3709]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Nr. 2605. Firma F. & M. Meyer, Tuchfabrik in Aachen, ein versiegelter Umschlag mit 34 Mustern der Herren⸗ stoffmode, Fabriknummern 101/11 2. 8 102/1, 2, 3, 100/1, 2, 3, 103/1, 2, 3, 130, 131, 150, 151, 152, 153, 154, 1604/3, 250/20, 20 a, 1610/1, 2, 3, 3900/6303/1, 2, 3, 3900/6306/1, 2, 3, 3900/6305/1, 2, 3, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 2. März 1934, 15 Uhr

41 Minuten. Nr. 2606. Firma Rheinische Nadel⸗

Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗

gene Genossenschaft mit unbeschränkter

schränkter Haftpflicht in Bodland, Kreis

8

gegenständen zur leih⸗ und mietweisen

den. Gegenstand des Unternehmens ist:

fabriken in Aachen, ein offener Um⸗