1934 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 92 vom 20. April 1934. S. 4

1

2 b1

Wirtschaft des Auslandes. 8 (Fortsetzung.)

Bulgarische Anleiheverhandlungen in London.

London, 19. April 1934. Der Ausschuß für Völkerbunds⸗ anleihen in London veröffentlichte am Donnerstag eine Mit⸗ teilung über die von dem bulgarischen Ministerpräsidenten Muschanoff während seines Londoner Besuches eingeleiteten bul⸗ arischen Anleiheverhandlungen. Die bulgarische Regierun hat sch bereit erklärt, während der nächsten zwei Jahre 32,5 vH der 7 %igen Anleihe von 1926 und der 7 ½ Pigen Stabilisierungs⸗ anleihe von 1928 zu transferieren. Der Ausschuß für Völker⸗ bundsanleihen erklärt, daß er nach sorgfältiger Prüfung die Annahme des bulgarischen Vorschlages durch die empfehle.

Rhodes über die Stabilisierung der kanadischen Währung. Ottawa, 19. April 1934. Der kanadische Finanzminister Rhodes erklärte in einer Haushaltsrede, daß die Schaffung einer stabilen Relation zwischen dem nordamerikanischen Dollar und dem englischen Pfund die Vorbedingung für eine Stabili⸗ ierung der kanadischen Währung sei. Solange diese Relation nicht rgestellt sei, müsse Kanada auf beide Währungen Rücksicht nehmen, falls nicht die deflationistische Tendenz einer der beiden Staaten Kanada zu einer radikalen Aenderung seiner Währungs⸗ politik zwinge.

Errichtung einer Fabrik für synthetischen Stickstoff in China.

Schanghai, 19. April 1934. Eine Gruppe chinesischer Indu⸗ strieller, die schon eine beträchtliche Rolle in der Entwicklung der chemischen Industrie in China gespielt hat, hat soeben beschlossen, in Schanghai ein neues Werk zur Fabrikation von synthetischem Stickstoff zu errichten. Das notwendige Material ist in Frank⸗ reich bestellt worden. Das Werk, das das erste seiner Art in China ist, wird in der Lage sein, täglich 11 Tonnen Stickstoff herzustellen. Dieselbe Gruppe beabsichtigt, außerdem ein Werk für die Ammoniakproduktion zu errichten.

Der japanisch⸗indische Handelsvertrag paraphiert. London, 20. April 34. Der japanisch indische Handelsver⸗ trag wurde am Donnerstag nach siebenmonatigen langwierigen Verhandlungen in Neu⸗Delhi von der indischen und japanischen Abordnung paraphiert. Die Hauptpunkte des Vertrages waren bereits im Januar bekannt geworden. Er sieht u. a. die gegen⸗ seitige Meistbegünstigung vor. Der indische Zoll auf japanische Baumwollwaren wird auf 50 vH festgesetzt. Japan darf jähr⸗ lich 325 Millionen Nards Baumwollstückwaren nach Indien ein⸗ führen und muß dafür jährlich eine Million Ballen Rohbaum⸗

wolle aus Indien beziehen. ““

Wer ist künftig Zementhändler?

In dem unter obiger Ueberschrift in Nr. 90 vom 18. April veröffentlichten Bericht muß der letzte Satz richtig lauten: Der Großhandel soll einen Rabatt von 28 RM. der Kleinhandel von 14 RM je 10 t erhalten.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 109. April 1934: Gestellt 18 628 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 20. April auf 47,50 (am 19. April auf 47,75) für 100 kg.

Berlin, 19. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 33,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 44,00 bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 52,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 55,00 bis 57,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 20,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 ℳ, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 30,50 bis 32,00 ℳ, Hafer⸗ grütze, gesottene 34,00 bis 35,00 ℳ, Roggenmehl, 0— 70 v. 25,00 bis 26,00 ℳ, Weizengrieß 34,00 bis 35,00 ℳ, Hartgrie 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl: Bäckermehl, 41 —70 vH 28,50 bis 29,50 ℳ, Vorzugsmehl, 0—50 vH 34,00 bis 35,00 ℳ, Auszugmehl, 0 41 vH 35,00 bis 39,50 ℳ, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Zucker, Melis 69,20 bis 69,70 ℳ, Zucker, Raffinade 70,70 bis 71,70 ℳ, Zucker, Würfel 75,20 bis 80,70 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 320,00 ℳ, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 400,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 170,00 bis 200,00 ℳ, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice 84,00 bis 86,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 76,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼l Kisten 42,00 bis 43,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., ¼ Kist. 176,00 bis 180,00 ℳ. Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 195,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in ½4 kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 170,00 bis 173,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,00 bis 156,00 ℳ, Purelard in Kisten 154,00 bis 156,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 ℳ, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 278,00 bis 282,00 ℳ, Deutsche Markenbutter Fhrtt 286,00 bis 290,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in

onnen 272,00 bis 276,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 280,00 bis 284,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 268,00 bis 270,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 280,00 ℳ, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 284,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 60,00 bis 72,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 140,00 bis 160,00 ℳ, echter Gouda 40 % 124,00 bis 140,00 ℳ, echter Edamer 40 % 124,00 bis 140,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett) 210,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 86,00 bis 100,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)

I. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 155,00 bis 165,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 175,00 bis 185,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 180,00 bis 190,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,10 bis —,— ℳ, Steinsalz in Packungen 1,30 bis 24,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ,

Berlin, 19. April.

Bondsbesitzer

Siedesalz in Packungen 23,30 bis 24,20 Eimern 80,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, Marmelade, Vierfrucht, nmus, in Eimern von 12 ½ und nkonfiture in Eimern von 12 ½ kg in Eimern von 12 ½ kg ch 48/16 per Kiste 17,75 per Kiste 31,00 bis 84,00 bis 86,00 ℳ, r Kiste 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, 4,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, Mittelmarken 114,00 bis

bis 70,00 ℳ,

66,00 bis 76,00 ℳ, Pflaume 58,00 bis 76,00 ℳ, Pflaume 80,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture i 100,00 bis 104,00 ℳ, ungez. Kondensmil bis —,— ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 —,— ℳ, Corned Beef 1 Corned Beef 48/1 lbs. pe Spitzenmarken, gepackt 19 —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, do. lose 172,00 bis —,— ℳ,

—,— ℳ, Speiseöl, in Reichsmark.)

ausgewogen

2/6 lbs. per Kiste

Margarine,

114,00 bis 140,00 ℳ.

ℳ, Zuckersirup, hell, in dunkel, in Eimern 60,00 in Eimern von 12 ½ kg

15 kg

(Preise

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Atros)1u. Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Farnsiroh) Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London) .. Estland (Reval / Talinn). (Helsingf.) rankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mazland) ... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas)) Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Götebor Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Ausländische Geldsorten

l ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 YVen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

13,225 0,617

58,44

0,214

3,047

2,500 57,34 81,57 12,845

68,43 5,674

16,50 2,455

169,48 58,14

21,23 0,757

5,664 79,82

42,14 64,54 47,20 47,25 11,70 2,488 66,23 80,95 34,24 10,38 2,013

1,149

20. April

Brief

13,255 0,621

58,56

0,216 3,053 2,506

57,46 81,73

12,875

68,57

5,686

16,54

2,459

169,82 58,26

21,27

0,759

5,676 79,98

42,22 64,66 47,30 47,35 11,72 2,492 66,37 81,11 34,30 10,40 2,017 1,151

2,503

Geld

13,225 0,618 58,42

0,214 3,047 2,504

57,34

81,57

12,845

68,43 5,674

16,50 2,455

169,53 58,14

21,30 0,757

5,664 79,82

42,14 64,54 47,20 47,25 11,70 2,488 66,23 80,92 34,24 10,38 2,013 1,149

2,502

19. April

Brief

13,255 0,622

58,54

0,216

3,053

2,510 57,46 81,73 12,875

68,57 5,686

16,54 2,459

169,87 58,26

21,34 0,759

5,676 79,98

42,22 64,66 47,30 47,35 11,72 2,492 66,37 81,08 34,30 10,40 2,017 1,151

2,508

und Banknoten.

——

Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars 0 0 Amerikanische:

1000 —5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgischhe.. Brasilianische.. Bulgarische.. Canadische .„ 7⸗2 Dänische . 7„ 80 Danziger .... Englische: große..

1 £ u. darunter

Estnniit Finnische.. volnagich u“

Holländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische.. Lettländische.. Litauische. Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Hola sc E1“ umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spaneh 66— Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türkische. Ungarische

2 00 242⸗2

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

l engl. Pfund l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei 100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen l türk. Pfund 100 Pengö

20. April

Geld

20,38

16,16 4,185

2,45

2,45

0,592 58,28

2,443 57,09 81,39 12,80 12,80

5,61 16,46 169,06 21,16 21,41 5,65

42,00 64,37

47,21

66,07 80,77 80,77 34,10

Brief

20,46 16,22

4,205

2,47 2,47

0,612

58,52

2,463

57,31 81,71 12,86 12,86

5,65 16,52 169,74 21724 21,49

5,69 42,16

64,63

47,39

66,33 81,09 81,09 34,24

Geld

20,38

16,16 4,185

2,455

2,455

0,593 58,26

2,447 57,09 81,39 12,80 12,80

5,61 16,46 169,11 21,23 21,48 5,65

4200 64,37

4721

66,07 80,74 80,74 34,10

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, Gulden.)

19.

April.

(D.

N. B.)

(Alles

19. April

Brief

20,46

16,22 4,205

2,475 2,475 0,613 58,50

2,467 57,31 81,71 12,86 12,86

5,65 16,52 169,79 21,31 21,56 5,69

42,16 64,63

47,39

66,33 81,06 81,06 34,24

in Danziger Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,88 G., 58,00 B.,

100 Deutsche Reichsmark 120,63 G., 120,87 B., Amerikanische

(5⸗

20,22 G.,

bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— G., —,— B. Auszahlungen: 57,99 B. Telegraphische: London 15,74 ½ G., 15,78 ½ B., Paris 20,26 B., New York 3,0644 G., 3,0756 B., Berliung—

B. (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhande

—,— 1.

8 Schecks: Warschau 100 Zloty 57,87 G.,

London

Wien, 19. April. (D. N. B.) Amsterdam 284,55, Berlin 165,25, Budapest 124,29 ½4, Kopenhagen 95,75, London 21,58 ½, New York 419,25, Paris 27,73, Prag 17,44, Zürich 136,03, Marknoten 164,65, Lirenoten 35,88, Jugoslawische Noten 8,40, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,44, Polnische Noten 79,36, Dollarnoten 413,25. Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 109,20, Belgrad ——., Berlin Clearingkurs 211,75. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 19. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,31, Berlin 947,00, Zürich 779,37, Oslo 622,00, Kopenhagen 553,00, London 123,75, Madrid 329,25, Mailand 205 ⅞, New York 24,07, Paris 158,80, Stockholm 638,00, Wien 569,90, Marknoten 926.,50. Polnische Noten 455,00, Warschau 455,00, Belgrad 55,491, bv 1S 8

udapest, 19. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wi 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½8, Belgrad 7,85. 8 8s

London, 20. April. (D. N. B.) New York 515 ⅞, Paris 77,78, Amsterdam 758,25, Brüssel 21,97, Italien 60,50, Berlin 13,07, Schweiz 15,85, Spanien 37,56, Lissabon 110 ½¼6, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,00, Istanbul 635,00, Warschau 27,12,

neng⸗ Aires 269. ee. de g 406,00. aris, . April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland —,—, London 77,70, New York 15,13 ½, Blic.) —,—, Spanien 207 ⅛, Italien 129,00, Schweiz 490,50, Kopen⸗ hagen 346,00, Holland 1025,75, Oslo —,—, Stockholm 402,75, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—

Paris, 19. April. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,14 ½, England 77,82, Belgien —,—, Holland 1027,00, Italien 129,25, Schweiz —,—, Spanien 207 ⅛, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 19. April. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,10, London 7,58 ½, New York 147 ⅞, Paris 9,75, Brüssel 34,51, Schweiz 47,83 ½, Italien 12,60, Madrid 20,22 ½, Oslo 38,10, Kopen⸗ hagen 33,85, Stockholm 39,10, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 614,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 20. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 15,85, New York 307,75, Brüssel 72,15, Mailand 26,21, Madrid 42,25, Berlin 121,35, Wien (offiz.) 73,30, Istanbul 249,00.

Kopenhagen, 19. April. (D. N. B.) London 22,40, New York 437,00, Berlin 171,85, Paris 28,95, Antwerpen 102,10,

ürich 141,55, Rom 37,35, Amsterdam 295,70, Stockholm 115,60, 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,35, Wien —,—, Warschau

Stockholm, 19. April. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 149,50, Paris 25,00, Brüssel 88,50, Schweiz. Plätze 123,00, Amsterdam 256,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,50, Washington 378,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,00, Wien —,—, Warschau 72,00.

Oslo, 19. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 153,75, Paris 25,70, New York 390,00, Amsterdam 263,50, Zürich 126,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 91,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 33,35, Prag 16,35, Wien —,—, Warschau 74,25.

Moskau, 15./16. April. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 593,08 G., 594,86 B., 1000 Dollar 115,12 G., 115 47 B., 1000 Reichsmark 45,54 G., 45,64 B.

8 Wertpapiere.

„Frankfurt a. M., 19. April. (D. N. B. 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 5 ⅜, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,75, 5 % Tehuantepec abg. 5,00, Aschaffenburger Buntpapier 40,50, Cement Heidelberg 100,25, Dtsch. Gold u. Silber 181,50, Dtsch. Linoleum 55,75, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Gutlll. —,—, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 37,50, Lahmeyer 116,00, Mainkraftwerke 74,75, Schnellpr. Frankent. 8,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 49,00, Buderus 70 ⅛. Kali Westeregeln 109,00.

Hamburg, 19. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 59,75, Vereinsbank 85,50, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 26,75, Ham⸗ burg⸗Südamerika 21,75, Nordd. Lloyd 30,50, Harburg. Gummi Phönix 26,00, Alsen Zement 126,00, Anglo⸗Guano 69,00, Dynamit Nobel 68,75, Holstenbrauerei 90,50, Neu Guinea —,—, Otavi Müin 14,50. 8 8 8

8 ien, 19. April. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 520,00, do. 8 naen Stücke 517,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 69,50, Türkenlose 10,15, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,15, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 79,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,17, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 45,50, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 23,60, Steyr. Werke (Waffen) Gusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 54,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.

Amsterdam, 19. April. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 43,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 37 ⅜, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25,00, 7 % Bremen 1935 32,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 23,00, 7 % Dresden Obl. 1945 33 ⅛, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 32 %, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 110,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 102,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 39 ½ 8 % Cont, Cavutsch. Obl. 1950 —. —, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 46,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gesssceftcen Goldnt. 1934 33,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 38 ¾G, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 %. Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 50,75 ex., 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 26,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 44,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 39,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 50,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 32 ⅜, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. Farben Zert. v. Aktien 63,50, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 37,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 45,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —è,—W.

5

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

„Bradford, 19. April. (D. N. B.) Das eshac verlief ruhig, jedoch zeigten die Kammzugmacher kaum irgendwelche Neigung zu Preiskonzessionen.

9

v111131“

8 Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lanttzsch in Berlin⸗Lichtenberg. ußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8 1“

Sechs Beilagen

2 1 8 E““ .,4 12 1

Nr. 92

Berl

aum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen

in, Freitag, den 20. April

2

EEEETE“”

5

Sta

74

e—

atsanzeiger 1934

s. -* 2 8.

Gffentlicher

8

Anzeiger.

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . Zwangsversteigerungen,

8 Lusge ote, Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen,

.Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

.Kommanditgesellschaften auf Aktien, .Deutsche Kolonialgesellschaften, 88 Gesellschaften m. H., .Genossenschaften, .Unfall⸗ und Invalidenversicherunger Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.

e11.X“

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

4537] Beschluß.

In der Strafsache gegen den Kauf⸗ mann Ismar Brinitzer, zuletzt wohn⸗ haft in Hannover, Hildesheimer Str. 226 A, u. in Hellendorf bei Mellen⸗ dorf im Inlande, jetzt in Hillgersberg bei Rotterdam, Willem von Hillgers⸗ bergstraat Nr. 61 A, geb. am 2. Juli 1880 in Striegau: Wegen Verbrechens gegen die Devisenverordnung wird der Beschluß des Amtsgerichts 35 in Han⸗ nover vom 3. 3. 1934, Geschäftsnummer 35 G 261/34 —, durch den die Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Be⸗ schuldigten angeordnet ist, aufgehoben, da die Staatsanwaltschaft dies bean⸗ tragt hat. 1

Hannover, den 14. April 1934.

Das Amtsgericht. 35.

4671]

Auf Grund des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 ist durch Verfügung vom 12. April 1934 die am 11. März 1919 erfolgte Ein⸗ bürgerung des Arztes Dr. Werner Schmidt, geboren am 24. 12. 1894 in Haifa (Palästina), jetzt unbekannten Aufenthalts, widerrufen und dessen deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt worden. Thüringisches Ministerium des Inner

Weimar. J. A.: Sommer.

3. Aufgebote. 4538] Das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 426 110, Nr. 1 290 169 über je 25 RM, Nr. 1 250 493 über 100 RM sowie der u dieser Anleihe gehörigen Auslosungs⸗ scheine Gr.-44 Nr. 5110, Gr. 39 Nr. 19 169 über je 25 RM, Gr. 23 Nr. 23 693 über 100 RM ist eingestellt worden (455/216 F. 887. 33).

Berlin, den 17. April 1934. Amtsgericht Berlin.

4539] Aufgebot.

Der Bauer Ludwig Held in Mein⸗ brexen Nr. 7. hat beantragt, den im Grundbuche von Beverungen Band 9 Blatt 418 als Eigentümer des Grund⸗ stücks Flur 10 Parzelle 36 der Gemar⸗ kung Beverungen eingetragenen Acker⸗ wirt Christian Steingrebe (oder Stein⸗ gräber) zu Meinbrexen mit seinen Rech⸗ ten auszuschließen. Wer Rechte an dem Grundstück hat, wird aufgefordert, diese spätestens in dem auf den 15. Juni 1934, 10 Uhr, an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls er mit seinen Rechten ausgeschlossen wird.

Beverungen, den 14. April 1934.

Das Amtsgericht.

[4540] Aufgebot. „Der Vizelokalrichter W. Otto Jahn in Dresden⸗A., Blasewitzer Straße 53, hat als Vermögenspfleger: a) des ver⸗ schollenen Schankwirts Adolf Richard Hering in Bayonne, Nordamerika, ge⸗ boren am 5. 3. 1869 in Krippen, am 9. 3. 1884 nach Amerika ausgewandert; b) des verschollenen Cambetto Garibaldi Hering, unbekannten Aufenthalts, ge⸗ boren am 11. 2. 1871 in Krippen, am 4. 10. 1887 nach Amerika ausgewandert, und c) des Ernst Adolf Gustav Hering, unbekannten. Aufenthalts, geboren am 16. 8. 1857 in Krippen, am 4. 10. 1887 nach Amerika ausgewandert, beantragt, die drei vorgenannten Personen für tot zu erklären. Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung liegt vor. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. No⸗ vember 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen 5 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. d Schandau, den 18. April 1934. Das Amtsgericht. 1

[4543] Aufgebot.

Der verschollene Snudat, Joseph, eb. am 10. November 1888 zu Krusen, Sohn von Heinrich Snudat und Auguste, geb. Brashat, soll auf Antrag seiner Schwester Helene Kutkat, geb. Snudat, in Krusen bei Grumbkowsfelde, Kreis Pillkallen, Ostpreußen, für tot erklärt werden. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Montag, den 5. Novem⸗ ber 1934, vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 7 des Amtsgerichts Frankenthal. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankenthal, den 13. April 1934.

Amtsgericht.

[4542]

In der Nacht zum 6. März 1934 ver⸗ stor das zuletzt in Flatow, Blankwitter⸗ traße, wohnhaft gewesene Fräulein Marie Faltien. Die bisher bekannt⸗ gewordenen gesetzlichen Erben Dora und Gabriele Dobler haben die Erb⸗ schaft ausgeschlagen. Alle diejenigen, enen Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefor⸗ dert, sich spatestens am 22. Juni 1934, 12 ÜUhr, bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Zimmer 14, zu melden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß dürfte etwa 100 RM betragen.

Amtsgericht Flatow, 14. April 1934.

[4541] Sammelaufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamer Str. 84 a, als Nachlaßpfleger nach dem am 13. Juni 1930 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Viktoriastr. 49, wohnhaft gewesenen Kaufmann Emil Steiner, 455 F. 75. 34, 2. der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin, Augsburger Str. 21, als Nach⸗ laßpfleger nach dem am 8. Februar 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Zionskirchstr. 50, wohnhaft gewesenen Malers Otto Krebs, 455 F. 165. 34, 3. der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin, Augsburger Str. 21, als Nach⸗ laßpfleger nach dem am 13. April 1930 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Gol⸗ daper Str. 8 a, wohnhaft gewesenen Fritz Lachmann, 455 F. 206. 34, 4. der Justizrat Fritz Ladewig in Berlin, Müllerstr. 177, als Nachlaßpfleger nach dem am 26. Januar 1932 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Wielefstr. 47, wohn⸗ haft gewesenen Kleinrentner Emil Gehrke, 455 F. 168. 34, 5. der Justizrat Dr. Hugo Heymann in Berlin, Brückenstr. 6 b, als Nachlaßpfleger nach dem am 19. Februar 1929 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Immanuelkirchstr. 33, wohnhaft gewesenen Viehhändler Julius Friedmann, 455 F. 228, 34, haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß: zu 1 des ver⸗ storbenen Kaufmanns Emil Steiner, zu 2 des verstorbenen Malers Otto Krebs, zu 3 des verstorbenen Fritz Lach⸗ mann, zu 4 des verstorbenen Klein⸗ rentners Emil Gehrke, zu 5 des ver⸗ storbenen Viehhändlers Julius Fried⸗ mann spätestens in dem auf den 27. Juni 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gevicht, Bexrlin, Stra⸗ lauer Str. 44/45, V. Stock, Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermin bei die⸗ sem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teitung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen

die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Evbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 17. April 1934. Amtsgericht Berlin. (455. Gen. IV. 1. 34.)

[4544]

Das Amtsgericht Landau i. d. Pf. hat am 10. April 1934 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen auf Antrag der Wein⸗ händlerseheleute Max und Lea Dreyfuß⸗ Schwarz in Landau i. d. Pf.: Der auf die Witwe Sofie Levin geb. Marx in Berlin, früher in Frankfurt a. M., lautende Grundschuldbrief über eine im Grundbuche der Gemeinde Landau i. d. Pf., Band XII, Blatt 1255, an Pl. Nr. 5089 und 5081 eingetragene Grundschuld mit restlich 3584 g Fein⸗ gold aus ursprünglich 12 545 g Fein⸗ gold Nr. 2/II und 4 wird für kraftlos erklärt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Landau i. d. Pf.

[4672] Oeffentliche Bekanntmachung.

Alle noch nicht zugezogenen mittel⸗ bar oder unmittelbar Beteiligten der nachgenannten, in der Rheinprovinz anhängigen Umlegungssachen werden aufgefordert, zur Vermeidung der ge⸗ setzlichen Rechtsnachteile ihre Ansprüche bis spätestens in dem auf Samstag, 16., Juni 1934, vorm. 10 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des zuständigen Kultur⸗ amts anstehenden Termin anzumelden und zu begründen: Verzeichnis der Um⸗ legungssachen und der zuständigen Kul⸗ turämter: ,

1 I. Kulturamt Aachen.

Umlegung der Feldmark Birgden, Gemeinde Birgden, mit Ausschluß der Ortslage. Kreis Geilenkirchen. Um⸗ legung der Feldmark Schümmer⸗ quartier, Gemeinde Schümmerquartier, mit Ausnahme der Ortslagen. Kreis Geilenkirchen.

II. Kulturamt Berneastel.

Umlegung der eekürh Gösenroih, einschließlich der Ortslage Gösenroth. Kreis Berneastel. b der Feld⸗ mark Schwerbach, Gemeinde Schwer⸗ bach, ausschließlich der Ortslage Schwerbach. Kreis Berncastel. Um⸗ legung der Feldmark Bruchweiler, aus⸗ schließlich der Ortslage Bruchweiler. Kreis Berncastel. Umlegung der g. mark Kempfeld, ausschließlich der Orts⸗ lage Kempfeld. Kreis Berncastel.

III. Kulturamt Bonn.

Umlegung der Feldmark Todenfeld, Gemeinde Todenfeld, einschließlich der Ortslage, mit Ausschluß des Gemar⸗ kungsteils östlich des Alteweiher Baches, der geschlossenen Waldungen des Forstfiskus, des Herrn von Brauchitsch und des geschlossenen Pri⸗ vatwaldes an der Hilberather Grenze. Landkreis Bonn. Umlegung der Feld⸗ mark Hilberath, Gemeinde Hilberath, mit Ausschluß der geschlossenen Wal⸗ dungen und der Ortslage. Landkreis Bonn.

IV. Kulturamt Düren.

Umlegung der Feldmark Bergstein, Gemeinde Bergstein, mit Ausschluß der Ortslagen. Kreis Düren.

V. Kulturamt Düsseldorf.

Umlegung der Grundstücke desjeni⸗ gen Teils der Flur 10 der Gemarkung Grafenberg⸗Ost, der begrenzt wird: im Norden von der Sulzbachstraße, im Osten von der verlängerten Altenberg⸗ straße, im Südosten von der Gemar⸗ kung Gerresheim, im Westen von der Eisenbahnlinie Rath—-Eller und den Parzellen 582/111, 445/110, 483/110, 584/97 usw. und 943/103. Stadtkreis Düsseldorf.

VI. Kulturamt Koblenz.

Die Umlegung der Gemarkung An⸗ hausen, soweit sie begrenzt wird: im Osten: durch die Gemarkungsgrenze gegen Thalhausen und Meinborn, im Süden: durch die Gemarkungsgrenze gegen Heimbach und Gladbach, im Westen: a) durch die Grenze der aus⸗ geschlossenen Flur 6, b) durch die west⸗ liche Grenze des Gemeindewaldes bis zum Wege südlich des Schötzenvieren⸗ berges, c) diesem entlang, das Wiesen⸗ tal. überquerend und dann dem Wege östlich des Fürstl. Wiedischen Hochwal⸗ des folgend bis zu dem Wege, der die Parzelle Flur 7 Nr. 829/235 schneidet, dann d) dem von hier nach Osten ab⸗ zweigenden Wiesenweg folgend bis zur Ueberquerung des Aubaches, diesem in

nördlicher Richtung entlang bis zum

rechten Ufer des in den Aubach mün⸗ denden Embrichsbaches, im Norden: a) durch das rechte Ufer des Embrichs⸗ baches nach Osten entlang und im wei⸗ teren Verlaufe der südlichen Grenze des Fürstl. Wiedischen Hochwaldes (Flur 7) entlang bis zur Straße An⸗ EE1 b) von hier durch die Vestseite der genannten Straße nörd⸗ lich bis zur Gemarkungsgrenze gegen Rüscheid und dieser nöchlich bzw. öst⸗ lich folgend bis zum Dreiortsmale der Gemarkungsgrenze Anhausen—-Rüscheid Thalhausen, mit Ausschluß der Orts⸗ lage. Kreis Neuwied. Die Umlegung der ganzen Gemarkung Meinborn, mit Ausschluß der Ortslage Meinborn. Kreis Neuwied. Die Umlegung der Feldmark Mörsdorf, Gemeinde Mörs⸗ dorf, unter Ausschluß der Ortslage. Kreis Cochem. VII. Kulturamt M.⸗Gladbach. Umlegung des Teiles der Gemeinde⸗ bezirke Brüggen, Born und Nieder⸗ krüchten, der begrenzt wird: im Nor⸗ den: durch die Eisenbahn Brüggen Born, im Osten: durch Weg Halte⸗ punkt Born bis Borner See, das West⸗ und Südufer dieses Sees bis Gemar⸗ kungsgrenze Amern, dieser Grenze ent⸗ lang bis zur Schwalm, dieser folgend bis zur Mülrather Mühle, im Süden: durch Wirtschaftsweg Mülrather Mühle bis Laar, den alten Laarer Weg bis Laarer Bach, diesem folgend bis zur Schwalm, im Westen: durch die Schwalm bis Venner⸗Mühle und den Mühlenweg bis zur Eisenbahn. Kreise Erkelenz und Kempen⸗Krefeld. Die Umlegung derjengen Teile der Feld⸗ marken Süchteln und Oedt, welche be⸗ grenzt werden: im Norden: von dem Feldweg vom Gehöft Brennacker bis zum Kanal III, diesem folgend bis zum Kanal IIIb, im Osten: von dem Kanal IIIb bis Dückerhaus, dem Feld⸗ weg über Schüpp bis Lennartz zur Pro⸗ vinzialstraße Süchteln —Oedt, dieser folgend bis zur Provinzialstraße Süchteln Krefeld, im Süden: von der Provinzialstraße Süchteln —Krefeld bis Holzmühle, im Westen: von dem Feld⸗ weg von Holzmühle über Krakenhof bis Brennackerhof. Kreis Kempen⸗ Krefeld. VIII. Kulturamt Siegburg. Die Umlegung desjengen Teiles der Gemarkung Bergheim⸗Müllekoven, Ge⸗ meinde Sieglar, der begrenzt wird: im Norden und Nordosten vom Um⸗ legungsgebiet Kriegsdorf⸗Eschmar, im Westen von dem Mühlengraben, im Süden und Südosten von dem Sieg⸗ deich. Siegkreis. IX. Kulturamt Simmern. Umlegung der Feldmark Ober⸗ Kostenz. Gemeinde Ober⸗Kostenz, mit Ausschluß des zusammenhängenden Teiles des Gemeindewaldes und der Ortslage. Kreis Simmern. Umlegung der Feldmark Nieder⸗Kostenz. Ge⸗ meinde NiederKostenz, mit Ausschluß der Ortslage. Kreis Simmern. X. Kulturamt Trier. Umlegung der Feldmark Beuren. Kreis Trier⸗Land. Umlegung des Teiles der Feldmark Hinzert, Gemeinde Hin⸗ ert, der nordöstlich der bereits umge⸗ Gemarkung Hinzert liegt und begrenzt wird: im Osten von der Ge⸗ markung Pölert, im Süden und Westen von der Ortslage und der schon umge⸗ legten Gemarkung Hinzert und im Nor⸗ den von der Gemarkung Beuren. Kreis Trier⸗Land. Umlegung der Grundstücke der Feldmark Schillingen, Gemeinde Schillingen, mit Ausschluß der frü⸗ heren, in zwei Teilung 2 teilten Gehöferschaftsflächen und mit Ausschluß der Ortslage. Kreis Trier⸗ Land. Koblenz, den 10. April 1934. Der Oberpräsident der Rheinprovinz (Landeskulturxabteilung). Im Auftrage: Dr. Jentsch.

sddiesem Gericht

[4545] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Händlers Max Weinthal, Herma geborene Agena, in Esens, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Müller in Anrich, klagt gegen den Händler Max Wein⸗ thal in Winschoten, Ostende 9 (Holland), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß

Teilungsverfahren ge⸗†

§ 1574 Absatz 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aurich, Zimmer Nr. 1, auf den 6. Juni 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ wollmächtigten vertreten zu lassen.

Aurich, den 9. April 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[4546]

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Arbeiter Paula Stellmach geb. Mahlich in Berlin NO 55, Greifswalder Straße Nr. 160, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwältin Dr. Emilie Reichelt in Breslau 5, Gartenstr. 15/17 klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Stellmach, früher in Breslau, Enderstraße Nr. 1, bei Liebenau wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Breslan auf den 20. Juni 1934, vormittags 9 ⁄¾¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. 9. R. 23/34. Breslau, den 16. April 1934. Der Ur⸗ kundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 1“

[4547] Oeffentliche Zustellung.

Der Werkmeister Hermann Leppin in Erfurt, Spittelgartenstr. 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Flesch e Erfurt, klagt gegen die Ehefrau Natalie Leppin, geb. Kneisew, in Ruß⸗ land, unbekannten Aufenthalts, frühern in Erfurt, auf Ehescheidung aus § 1567 BGB. und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 11. Juni 1934, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Erfurt, den 17. April 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[4548] Oeffentliche Zustellung.

Die Elise Rist, geb. Damm, in Stuttgart, Ludwigstr. 53, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter R.⸗A. Dr. Strägler in Ebingen, klagt gegen den Simon Rist, Bauarbeiter, früher in Ebingen, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesend, auf Ehescheidung aus § 1568 BGB. und Schuldigerklärun des Beklagten gemäß § 1574 Abs. BGB. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Hechingen auf den 26. Juni 1934, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Hechingen, den 12. April 1934.

Die. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[4549] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Hruzik, geb. Wiese, in Kolberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zubke und Boelk in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Installateur Willi Hruzik, früher in Kolberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus § 1567 Abs. II Ziff. 2 BGB. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köslin guf den 8. Juni 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Köslin, den 17. April 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[4551] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Annemarie Scholze geb. Suhr in Thürkow i. Mecklbg., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Her⸗ bert Fichtner in Leipzig, klagt gegen deren Ehemann, den kandwirtschaftlichen Arbeiter Willy Scholze, früher in Sei⸗ fertshain b. Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die der Parteien wird geschieden. Der Be⸗