Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 104 vom 5. Mai 1934. S. 2
Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische 8 ische Geldsorten und Banknoten.
Auszahlung, ausländ Telegraphische Auszahlung.
5. Mai Geld Brief
13,125 13,155 0,563 0,567 58,39 58,51
0,211 0,213
3,047 3,053
2,497 2,503 56,89 57,01 81,64 81,80 12,745 12,775
68,43 68,57 5,634 5,646
16,50 16,54 2,473 2,477
169,53 169,87 57,64 57,76
21,30 21,34 0,756 0,758
5,664 5,676 78,92 79,08
41,96 42,04 64,04 64,16 47,20 47,30 47,275 47,375 11,61 11,63 2 488 2,492 65,73 65,87 81,00 81,16 34,25 34,31 10,42 10,44 20ols 2,022 1,019 1,05]
2,493 2,497
Geld
13,155 0,578
58,44
0,211
3,047
2,497 57,04 81,64 12,775
68,43 5,644
16,50 2,473
169,53 57,79
21,31 0,755
5,664 78,92
41,96 64,19 47,20 47,275 11,63 2,488 65,88
81,08
Agypten (Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Aire) . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro).. Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) Griechenland (Athen). Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykiavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoflavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ ö66 Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
8
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen l türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
8 6 55
10,42 2,018
1,049 2,495
—.—
4. Mai
Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl⸗ bare BZin scheine und rückzahlbare Wertpapiere: ¼ %0 unter dem Berliner Mittelkurs .
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silbers und Scheidemünzen:
für telegraphische Auszahlung.
“
Brief
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,—
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,—
13,185 0,582 58,56
0,213
3,053
2,503 57,16 81,80 12,805
68,57 5,656
16,54 2,477
169,87 57,91
21,35 0,757
5,676 79,08
42,04 64,31 47,30 47,375 11,65 2,492 66,02 81,24 34,31 10,44 2,022 1,051
2,499
Belgien. Canada Dänemart Danzig. England. Estland. Finnland
Frankreich
5. Mai Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,445 2,465 2,445 2,465 0,535 0,555 58,23 58,47
Geld
20,38
16,16 4,185
2,447
2,447
0,55 58,28
Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinisce.. Belgischhee. Brasilianische.. Bulgarischhehe.. Canadischhehe..
100 Belga 1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling
2,44 56,99 81,46 12,73 12,73
5,58 16,46 169,11 21,24 21,49
5,65
41,82
2,46 57,06 81,78 12,76 12,76
5,61 16,52 169,79 21,31 21,41 5,69
41,98 64,13
2,44 56,84 81,46 12,70 12,70
5,57 16,46 169,11 21,23 21,33
5,65
41,82 63,87
Dänische. Danzigner ..... Englische: große..
1 £ u. darunter Gsinische *.. Finnische..
ranzösische... olländische.. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Ingoslavisce.. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Hvolnische. . 100 Zloty Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. 100 Lei Schwedisce 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische .100 Peseten Tschechoslowakische:
5000 u. 1000 Kr. 100 Kronen
500 Kr. u. darunt. 100 Kronen Türkische . türk. Pfund Ungarische 100 Pengö
47,135 47,315
Giroverkehr
Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,53 Pfund Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam ⅛ vH Agio, Palästina (Palästina⸗Pfunde):
Abgabekurs: zuzüglich 3 % Agio, Persien: 100 Rials = 16,— Reichsmark,
Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrik liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung⸗ London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 vH
dSdisagio: Abgabekurs: Pari,
Australien: Mitt egra⸗ zahlung London abzüglich 20 ½ vH Disagio Sichtpapiere),
leuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 ¼ vH Disagio (Kurs für
ESicchtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000,— RM verbindlich.
Ausländische Geldsorten und Banknoten. I 4. Mai
der Reichsbank nach Rußland: C empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von
;: Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari,
Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗
Brief 20,46 16,22
4,205
2,467 2,467 0,57
58,52
2,46 57,21 81,78 12,79 12,79
5,62 16,52
169,79 21,32 21,57
5,69
41,98 64,28
47 315
65,98 81,22 81,22 34,25
Es
Sterling, für tele⸗ zuzüglich
Ber⸗
es-
(Kurs für
Italien. Litauen. . Luxemburg. Norwegen . Oesterreich. Polen.. Schweden . Schweiz.. Spanien. Tschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika.
Ruhrrevier:
mittel. (Einkaufspreise handels für 100 Kilo frei
Bohnen, weiße, 31,00 bis 33,00 ℳ,
Linsen,
—
51,00 bis 54,00 ℳ, Speiseerbsen,
75,50 bis 81,00 ℳ, 31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert
Gulden.)
1 Belaag .0,57 Dollarx 2,38 Krone. 0,55 Gulden N0,80 Schilling 0,61 Eesti⸗Krone 0,66 Markka.
Franc..
Gulden. Lra ..
olland.
.. ----8.
Litas.
Franc.
1 Krone.
1 Schilling 1 Zloty.. 1 SFrone 1 Franken. 1 Peseta. 1 Tschechen⸗ Krone.
1 Dollar .
„ —859 55e-.“ — — -—- —- — —- — — — — —
8 81e-—
—
Kohle, 1934: G
8
Wagengestellung für Rec⸗ seim 4. Mai
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berl am 5. Mai auf 46,75 ℳ (am 4. Mai auf
57,70
2,41 55,80 es 12,55 67,—
100 Belgas..
1 Dollar . . 100 Kronen. . 100 Gulden..
1 Pfund. b 100 Eesti⸗Kronen
100 Markka.. 100 Francs 100 Gulden 100 Lire. 100 Litas. 100 Francs . 100 Kronen . 100 Schillinge 100 Zloty . . 100 Kronen . 100 Franken 100 Peseten. 100 Tschechen⸗ Kronen .
1 Dollaxr.
0
Koks und Briketts im estellt 18 819 Wagen.
für deutsche iner Meldung des„D. N. B.“ 47,00 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 4. Mai.
etzter Ernte 41,00
Dtsch. 33,20 bis 34,50 ℳ,
Malzkaffee, glasiert, 8 Santos Superior bis Extra Prime
kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis s g See Superior bis Extra Prime 376,00 bis 400,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 570,00 ℳ, Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,00 ℳ, Kakao, leicht entölt chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, Ringäpfel amerikan. extra Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 76,00 Caraburnu Auslese ¼ Kisten Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ, Kist. 176,00 bis 180,00 ℳ. Mandeln, bittere, handgew., ¼ Kist. 195,00 bis 200,00 ℳ, Kunsthonig in
kaffee,
170,00 bis 200,00 ℳ, Tee, indisch 810,00 bis 1300,00 ℳ, 84,00 bis 86,00 ℳ, — bis 78,00 ℳ, Sultaninen Kiup 42,00 bis 43,00 ℳ, Mandeln, süße, handgew., †
½ kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ℳ, 170,00 bis 178,00 ℳ, Purelard in in Kisten 158 178,00 ℳ, Speck, inl., ger., butter in Tonnen 272,00
bis 160,00 ℳ, B. 200,00 bis
Auslandsbutter, dänische, in landsbutter, dänische, Stangen 20 % 60,00 bis 72,00 bis 158,00 ℳ, echter Gouda 40 % Edamer 40 % 120,00 bis 136,00 ℳ,
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ des Lebensmitteleinzel⸗ Haus Berlin in Originalpackungen.) mittel 22,00 bis 24,00 ℳ, - Linsen, kleine, letzter Ernte 31,50 bis 36,00 ℳ, mittel, letzter Ernte 36,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, große, bis 66,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe Viktoria Riesen, gelbe 54,00 bis 56,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 20,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, Siam Patna⸗Reis, glasiert Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 ℳ, Gerstengraupen, bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, grütze, gesottene 34,00 bis 35,00 ℳ, 26,00 bis 27,00 ℳ, Weizengri 39,00 bis 40,00 ℳ, Weizenmehl: bis 31,00 ℳ, Weizenauszugsmehl, 0 — 41 vH 36, superior . zucke b 70,00 ℳ, Zucker, Raffinade 71,00 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel Röstroggen, glasiert, ‚in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, in Säcken 40,00 bis 42,00 ℳ, Rohkaffee,
mittel 34,00 bis 37,00 ℳ, Gersten⸗ Haferflocken 30,50 bis 32,00 ℳ,
eß 34,00 bis 35,00 ℳ, Hartgrie Bäckermehl, 41—70 vH 29,50 Volksreis glas. 00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, Zucker,
Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 ℳ, Purelard 9 Berliner Rohschmalz 174,00 bis
bis 276,00 ℳ, Deutsche 1 epackt 280,00 bis 284,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in onnen 266,00 bis 270,00 . Bet che 8— “ gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen
2,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,00 ℳ, desdcaisbangen g dnne 972,00 bis 276,00 ℳ, Aus⸗ gepackt 280,00 bis 284,00 ℳ, ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 138,00
210,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 86,00 bis 100,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Langbohnen, ausl.
unglasiert 23,00 bis 29,00 bis 37,00 ℳ, grob 32,00
afer⸗
Roggenmehl, 0—70 vH
22,00 bis 23,00 ℳ, Melis 69,50 bis in Säcken 30,00 bis
320,00 ℳ, Roh⸗
306,00 bis 456,00 ℳ, Röst⸗
choice
Bratenschmalz in Tierces 178,00 ℳ,
che Marken⸗ arkenbutter
210,00 ℳ, Deut 258,00 bis
Allgäuer 120,00 bis 136,00 ℳ, echter echter Emmentaler (vollfett)
Berichte
Danzig, 4. Mai Banknoten: 100 Deutsche Reichsmark —,— (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — 57,97 B. Telegraphische: 20,20 ½ G., 20,24 ½ B., 120,49 G., 120,73 B.
Wien, 4. Mai.
ERe es Auszahlungen: London
(D. N. B.)
164,70, Lirenoten 35,70,
slowakische
Prag, 4. Mai. (D. N. B.) 947,00, Zürich 778 ¾,
122,65, Madrid 329 ⅛1, 158,60, Stockholm Polnische Noten
Danzig 789,00.
Budapest, 4. Mai.
Wien
456,50, (D. N.
London, 5. Mai.
77,21, Amsterdam 752,00, Brüssel
hagen 22,39, Wien 27,87, Istar
von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen. Polnische Loko 100 Zloty 57,87 G., 57,99 B., 29 7 —,— B.
New York 3,0494 G.,
165,30, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 95,00 York 417,85, Paris 27,73, Prag 17,47, Zürich 1 Jugoslawische Noten 0 Noten 17,30, Polnische Noten 79,50, Dollarnoten 411,85, Noten 108,45, Belgrad —,—, sen für 100 Pengö. 16,27, Berlin Oslo 616,50, Kopenhagen 548,50, London Mailand 204 ⅞, New York 23,95, Paris Marknoten 925,00,
Belgrad 55,491,
Ungarische Noten —,— *), Schwedische Berlin Clearingkurs 211,81. — *) Noten und Devi
Warschau
80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,42 ½, Belgrad 7,85.
(D. N. B.) New York 511 ⅜, Paris 8 Berlin
12,94, Schweiz 15,72, Spanien 37,28, Lissabon 110 %n, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00. “
und
B.) (Alles in Danziger —,— B., Amerikanische Schecks: London Warschau 100 Zloty 57,85 G., 15,61 ½ G., 15,65 ½ B., Paris 3,0556 B., Berlin
Amsterdam 284,60, Berlin
Amsterdam
569,90, 454,75,
B.) Alles in Pengö.
21,82 Italien 59,87,
ubul 627,00, Warschau
Deutschland —,—, 353,75, Spanien 207 ⅛½, Italien 129,00, Schweiz 491 ⅛, Kopen⸗
95,00, London 21,43 ⅛, New 36,16, Marknoten 8,44, Tschecho⸗
Wien
amtlich.)
4. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, Belgien
Paris, London 77,25, New York 15,08 ½, hagen —,—, Holland 1026,50, Oslo —,—, Stockholm 398,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,25.
Paris, 4. Mai. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, See verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,09, England 77,34, Belgien —,—, Holland 1026,50, Italien 129,05, Schweiz 491 ⅛1, Spanien 207 ⅛, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 399,00, Belgrad
Paris, 5. Mai. (D. N. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 597,00, England 77,17 ½, New York 15,09, Belgien 353,75, Spanien 207 ⅛, Italien 129,00, Schweiz 491,00, Kopenhagen —,—,Holland 1026,50, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 63,10, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 4. Mai. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,10, London 7,53, New York 1471⁄16, Paris 9,74 ⅛, Brüssel 34,47, Schweiz 47,87 ½, Italien 12,57 ½, Madrid 20,22 ½, Oslo 387,85, Kopen⸗ hagen 33,65, Stockholm 38,85, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 615,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 5. Mai. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,36 ½, London 15,73, New York 307,25, Brüssel 72,02 ½, Mailand 26,25, Madrid 42,22 ½, Berlin 121,50, Wien (offiz.) 73,23, Istanbul 250,00.
Kopenhagen, 4. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New York 438,25, Berlin 173,20, Paris 29,15, Antwerpen 102,65, ürich 142,65, Rom 37,55, Amsterdam 297,90, Stockholm 115,60, slo 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,45, Wien —,—, Warschau 83,65.
Stockholm, 4. Mai. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 150,50, Paris 25,15, Brüssel 89,25, Schweiz. Plätze 124,00, Amsterdam 258,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 379,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,25, Wien —,—, Warschau 72,50.
Oslo, 4. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,25, Paris 25,85, New York 391,00, Amsterdam 265,50, Zürich 127,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 91,75, Stockholm 102,85, Kopenhyagen 89,25, Rom 33,50, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 74,50. Moskau, 1./2. Mai. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 588,52 G., 590,29 B., 1000 Dollar 114,32 G., 114,66 B., 1000 Reichsmark 45,29 G., 45,39 B.
4. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt rompt 20 ⅛, Silber auf Lieferung Barren ieferung fein 20 3⁄6, Gold 135/10. 1
London, 18 6, Silber fein 18¹116, Silber auf
Wertpapiere. 8
rankfurt a. M., 4. Mai. (D. N. B.) 5 % Mex. “ Gold hhr 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. 0. 1 abg. 5 % Tehuantepec abg. 4,75, Aschaffenburger Buntpapier 39,50, Cement Heidelberg 102,00, Dtsch. Gold u. Silber 182,50, Dtsch. Linoleum 55,00, Eslinger Masch. 34,00, Felten u. Gulll. 54,00, Ph. Holzmann 64,00, Gebr. Junghans 37,50, Lahmeyer 115,00, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 7,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 47,50, Buderus 72,00, Kali Westeregeln 105,50. Hamburg, 4. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bant sche Lereinsbank 85,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 20,00, Ham⸗ burg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 23,75, Harburg. Gummi Phönix 24,75, Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 60,50, Dynamit Nobel 68,50, Holstenbrauerei 87,00 B., Neu Guinea —,—, Otavi Minen 13 ⅞.
Wien, 4. Mai. (D. N. B.) Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 515,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 515,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 71,90, Türkenlose 9,25, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,30, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 5,00, Brown Boveri —,—, Siemens „Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,25, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,35.
Amsterdam, 4. Mai. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 9 (Dawes) 45,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 39,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 2428 1e. 7 % Bremen 1935 32,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 21 ⅞, 7 % Dresden Obl. 1945 31,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 3211⁄16. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 108 ⅞, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 101,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 38,00ex, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 56,25, 7 % Dtsch. Kalisynd. Her. S. A 1950 51 ⁄1, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 62,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,75, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 387⁄1 6, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 43,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1949 26,25, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 44,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗ alske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 51,50, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 33,50 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 0 1951 24,25, J. G. Farben
ert. v. Aktien 66,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 18..
% Eschweiler Bergw. Obl. 1952 44,50, Kreuger u. Toll Winstd. bl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 50,50, Deutsche
Faraen Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —
(In Schillingen.)
WBerichte von auswärtigen Warenmärkten.
4. Mai. (D. N. B.). Bei Fortsetzung der dritten
London d 1 Wollauktionsserie kamen insgesamt 6989.
diesjährigen Londoner Ballen unter den Hammer,
ziemlich gute Auswahl von australischen . auf Grund der niedrigen Gebote zu einem großen Teil zurück⸗
schwächer. Kreuzzuchten begegneten recht guter Nachf öffneten im Preise behauptet.
per 1b.
Manchester., 4. Mai. Nachfrage eine leichte A.⸗ sich etwas mehr befriedigend. Bundles notierten 95 ⁄16 d per lb,
HEEE111“
Garne lagen stetig.
I“
8
darunter 4273 Ballen aus Südamerika,
insgesamt 4313 Ballen Absatz fanden. Es bestand eine ö ge 88 Merinowollen, die aber
gekauft wurden. Die Tendenz für diese Wollen waren im Verlaufe rage und er⸗
Bradford, 4. Mai. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 18 ½ d
(D. N. B.) Für Gewebe zeigte die
Ausdeh dd die Umsatztätigkeit gestaltete Ausdehnung un 1“
Printers Cloth 20/3 sh per Stück.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsach 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapiere
7. Aktiengesellschaften,
14. Verschiedene
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, . Gesellschaften m. 8ö H. Genossenschaften, Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweis Bekanntmachungen.
Zahlungssperre wegen der
7 %igen Gold⸗Kommunal⸗Obligation der Deutschen Centralbodenkredit⸗ Aktiengesellschaft Em. 3, Lit. E Nr. 4221 über 200 GM ist aufgehoben worden. Berlin, den 28. April 1934. Amtsgericht Berlin.
[8009] Aufgebot. Der Kaufmann Eduard Nordmann in Firma Nordmann, Raßmann & Co., Hamburg 11, Deichstraße 49, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bruno Meyer, H. de Voß, Günther Meßtorff und Erwin Harder, Hamburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung folgender Urkunden: der früher 8 %igen Schleswig⸗Holsteinischen Landschaftlichen Goldpfandbriefe Nr. 016 058, Nr. 016 060, Ausgabe 1924, be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1935, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Kiel, Ringstraße 19, Neben⸗ gerichtsgebäude, Zimmer 119, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Kiel, den 3. April 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 23.
[80111. Aufgebot.
Die Firma Karl Händle & Söhne, Maschinenfabrik und Eisengießerei in Mühl⸗ acker (Wttbg.), hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Wechsel über 1181,30 Reichsmark, zahlbar am 1. Juni 1934 bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Pforzheim, Aussteller und Aus⸗ stellungsdatum fehlt, Annehmer: Firma Karl Händle u. Söhne, Maschinenfabrik und Eisengießerei in Mühlacker (Wttbg.). Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 14. Februar 1935, vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, 1. Stock, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermin seineRechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.
Pforzheim, den 27. April 1934.
Amtsgericht A II.
[8010]. Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Richard Schmitt in München, Sofienstr. Nr. 5b, in seiner Eigenschaft als Pfleger für die zur Zeit unbekannten Erben des Erb⸗ lassers werden alle diejenigen, welche Ansprüche gegen den Nachlaß des am 31. Dezember 1933 hier verstorbenen Oberoffizianten Ludwig Lautenbacher in München erheben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche unter Beifügung der Belege spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 10. Juli 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, Amtsgerichtsgebäude, Mariahilfplatz Nr. 17a, Zimmer 198/1III, anzumelden. Nachlaßgläubiger, die sich bis dahin nicht melden, können unbe⸗ schadet des Rechts auf Berücksichtigung vor etwaigen Pflichtteilsforderungen, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen von dem Erben nur noch insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. München, den 25. April 1934. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Nachlaßgerichts.
[8015]
„Durch Ausschlußurteil vom 25. April
1934 sind die Schuldverschreibungen und Auslosungsscheine über 100 RM uchstabe A Nr. 105 — und über 50 RM
— Buchstabe A Nr. 311 — der Ab⸗
lösungsschuld des Kreises Eiderstedt für
Amtsgericht Tönning.
[8014].
1934 ist der Grundschuldbrief vom 9. No⸗ vember 1932 über die im Grundbuch Teil II- für Neuhaus unter Hpt.⸗Ziff. 3, Eintr.⸗Ziff. 40 und von Schierschnitz unter Hpt.⸗Ziff. 109, Eintr.⸗Ziff. 15 einge⸗ tragene Grundschuld von 4825 Gramm
Feingold für Ewald Werner in Neustadt 254. 0. Ehlers in Fürstenberg i. Meckl., vertreten durch Rechtsanwalt Gutzeit in Charlotten⸗ burg, Paul Moeller, früher in Pankow, Breite v. Straße 39 — 261. P. 7. 34 —, unterzeichnete Nachlaßgericht hat hanna Loewe geb. Muschka in Lichter⸗a felde, Marienfelder Str. 23, vertreten
bei Coburg für kraftlos erklärt worden. Sonneberg, den 28. April 1934. Fhür. Amtsgericht, Abt. II.
[8012]. Beschluß.
Das Fenh 5. November 1924 dem Fräulein Felicitas Meyer in Berlin einen Erbschein d erteilt. Der Erbschein bescheinigt: Fräu⸗ d
mann Karl Wassermann in Berlin, Augs⸗ burger Str. 33, vertreten durch Rechts⸗1 anwalt Dr. Auert in Berlin, Kurfürsten⸗ damm 11, gegen die Eheleute Samuel kraftlos erklärt worden. und Elsa Arenson, früher in Berlin, Paulsborner Str. 72 b — 202. P. 4. 34 —, 14. Else Schnett geb. Heinrich in Saosr 8 1 Paulo, Brasilien, vertreten durch Rechts⸗ Durch Ausschlußurteil vom 26. April anwalt
R. geb. Blaustein in Wilmersdorf, Berliner Straße anwalt Ehrlich in Berlin, Lennéstr. 7, gegen Kaufmann Joseph Liemann —
des am 1. Oktober 1924 verstorbenen, in Berlin, Potsdamer Straße 118 wohn⸗ haft gewesenen Handelsgerichtsrat Max Meyer. Für den Fall, daß die Erbin verheiratet ohne Hinterlassung von Kin⸗ dern und nach einer nach Ansicht der Testamentsvollstrecker glücklich gewesenen Ehe stirbt, ist eine Nacherbfolge angeordnet. Nacherben sind: a) der Ehemann zu 5⁄½i0, b) Fräulein Lotte Hölscher, c) Dr. Karl Meyer in Berlin, d) Frau Ida Israel in Berlin, e) Hans Heinemann in Berlin, f) Fräulein Frieda Schmeling in Berlin⸗ Friedenau, zu b-f zu je 1¼10. Es ist eine Testamentsvollstreckung angeordnet. Der Erbschein ist unrichtig und wird für kraft⸗ los erklärt.
Berlin⸗Schöneberg, 30. April 1934. Amtsgericht Schöneberg, Abteilung 57.
[8013]. Ausschlußurteil. Durch Urteil vom 28. März 1934 ist der am 20. November 1868 zu Techels⸗ dorf, Kreis Plön, geborene Otto Peter Heinrich Leptien für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist 31. Dezember 1910, nachts 12 Uhr, festgesetzt. Bordesholm, den 28. März 1934. Das Amtsgericht.
4. Heffentliche Zuftellungen.
1.“ [8016]1. Oeffentliche Zustellung. Es klagen 1. Elisabeth Neubert geb. Heenes in Berlin, Hallesches Ufer 19, vertreten durch Rechtsanwalt Stemmler in Berlin, gegen Ingenieur Georg Neu⸗ bert — 262. R. 10232. 33 —, 2. Emilie Hoffmeister geb. Brunnemann in Oranien⸗ burg⸗Eden, vertreten durch Rechtsanwalt Luke in Berlin, gegen Zimmermann Ernst Hoffmeister — 239. R. 236. 34 —, 3. Gertrud Brüggemann geb. Müller in Berlin, Greifswalder Str. 11, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Höhne in Berlin, gegen Kaufmann Hans Brügge⸗ mann — 215. R. 110. 34 —, 4. Rosa Kuhlmann geb. Ernst in Berlin⸗Mahls⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer in Berlin, gegen Franz Kuhlmann — 253. R. 236. 34 —, 5. Diplomingenieur Adolf Klein in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Lindenstrauß in Berlin, gegen Nehame Klein geb. Weinberg — 241. R. 10176. 33 —, 6. Hedwig Matuszak in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Becker in Charlottenburg, gegen Stanis⸗ laus Matuszak — 241. R. 281. 33 —, 7. Schneider Otto Koser in Reinickendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schröder in Berlin, gegen Liba Koser geb. David⸗ sohn — 279. III. 17. R. 2274. 33 — 8. Martha Schultze geb. Hintzsche in Berlin, Strelitzer Str. 68, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Sitte in Berlin, gegen Schneider Richard Schultze — 288. R. 185. 34 —, 9. Buchdruckereibesitzer Nikolai von Schwabe in Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Stein in Berlin, gegen Alice von Schwabe geb. Sander⸗ son — 241. R. 106.34 —, 10. Agnes Löwy geb. Thodam in Berlin, vertreten durch⸗ Rechtsanwalt Schröter in Berlin, gegen Artist Hermann Löwy — 241. R. 187. 34 —, 11. Rechtsanwälte Justizrat Mar⸗ witz, Munk, Schönberg und Möhring in Berlin, Hermann⸗Göring⸗Str. 7, ver⸗ treten durch Justizrat Marwitz, ebenda,
in Charlottenburg, Hessenallee 11 — 289. O0. 5318. 32 —, 12. Aktiengesellschaft in Firma J. G. Farbenindustrie in Berlin 8S0 36, Lohmühlenstr. 65/7, vertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren Dr. Fritz Gajewski und Wilhelm Otto, ebenda, vertreten durch Justizrat Becherer in Berlin, Mohrenstr. 13/14, gegen Erich H. Fassé, früher in Spandau, Behnitz⸗ straße 6 — 210. O. 123.34 —, 13. Kauf⸗e
Rettkowski in Charlottenburg, gegen Dreher Otto Emil Schuett — 289. 10345. 33 —, 15. Sabine Liemann
11/12, vertreten durch Rechts⸗ 15. 34 —, 16. Landwirt Rudolf
Kantstr. 5, gegen Kaufmann
17. Jo⸗ u
urch Rechtsanwalt Heinroth in Zehlen⸗ orf, gegen Arbeiter Walter Loewe —
lein Felicitas Meyer ist alleinige Erbin 2
gegen Helga Tobolski geb. Eysler, früher Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Landgericht Dortmund,
[8019]1. Oeffentliche Zustellung.
List, in Kassel, Westerburgstraße 2, Klä⸗ gerin,
gegen den Techniker Albert Schmidt, jetzt
Beklagten, auf Ehescheidung aus § 1568. B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer des Landgerichts 27. Juni 1934, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht Prozeßbevollmächtigten vertreten zulassen.
[8024]. Joachim Alfred Müller in Reichenbach i. V. Rate der Stadt zu Reichenbach i.
Joseph Joachim Skoda, geb. am 1895 in Radebrück, Krs. Niederbarmen,
keitserklärung der Ehe, zu 8 auf Herstel⸗ lung der häuslichen Gemeinschaft, zu 11 Zinsen als
Gebühren nebst
auf Herausgabe zweier
lung von 1856,50 RM, zu 13 auf Zahlung
schuldner und Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut der Frau durch den Ehemann, zu 15 auf Zahlung von 5000,— RM nebst Zinsen und Kosten, zu 16 auf Zahlung von 3900,— RM Wechselforderung nebst Zinsen. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, zu 1 um 10 ½ Uhr, zu 5 und 7 um 11 Uhr, und zwar zu 1 auf den 26. Juni 1934 vor Zivilkammer 62, II. Stock, Zimmer 69/71, zu 2 auf den 29. Juni 1934 vor Zivilkammer 39, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 3 auf den 30. Juni 1934, vor Zivilkammer 15, II. Stock, Zimmer 19/21, zu 4 auf den 3. Juli 1934 vor Zivilkammer 53, III. Stock, Zimmer 235, zu 5 auf den Juli 1934 vor Zivilkammer 41, .Stock, Zimmer 74/76, zu 6 auf den
Juli 1934 vor Zivilkammer 41, Stock, Zimmer 74/76, zu 7 auf den . Juli 1934 vor Zivilkammer 79, . Stock, Zimmer 204, zu 8 auf den 13. Juli 1934 vor Zivilkammer 88, III. Stock, Zimmer 155/157, zu 9 und 10 auf den 3. Juli 1934 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 11 auf den 30. Juni 1934 vor Zivilkammer 89, III. Stock, Zimmer 155/157, zu 12 auf den 2. Juli 1934 vor Zivilkammer 10, II. Stock, Zimmer 30/31, zu 13 auf den 9. Juli 1934 vor Zivilkammer 2, I. Stock, Zimmer 11/13, zu 14 auf den 30. Juni 1934 vor Zivilkammer 89, III. Stock, Zimmer 155/157, zu 15 auf den 4. Juli 1934 vor Zivilkammer 54, II. Stock, Zimmer 69/71, zu 16 auf den 6. Juli 1934 vor Zivilkammer 61, III. Stock, Zimmer 139, zu 17 auf den 4. Juli 1934 vor Zivilkammer 584, II. Stock, Zimmer 69/71, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zulassen. Berlin, den 3. Mai 1934.
Landgericht.
[8017]. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. der Schlosser Franz Anton Emil Gierse in Dortmund, Zimmerstr. 50, 2. die Ehefrau Kaufmann Karl Paul Franz Kutschera, Hedwig Klara geb. Titko, in Cuxhaven, Neue Reihe 25, 3. die Ehe⸗ frau Friseur Franz Schwiderski, Agnes geb. Lohrmann, in Dortmund, Gräving⸗ holzstraße 60, 4. der Bergmann Max Lengowski in Dortmund, Fritz⸗Finke⸗ Straße 23, gegen ihre Ehegatten, zu 1— 3 auf Ehescheidung, zu 4 auf Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Dortmund zu 1 vor die 5. Zivil⸗ kammer auf den 6. Juli 1934, 9 Uhr, Zimmer 33, zu 2 und 3 vor die 9. Zivil⸗ kammer auf den 30. Juni 1934, 9 Uhr, Zimmer 33, zu 4 vor die 10. Zivil⸗ kammer auf den 21. Juni 1934, 9 Uhr,
r92
—
Mai 1934.
Die Ehefrau Henriette Schmidt, geb.
Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steinmeyer in Kassel, klagt
inbekannten Aufenthalts, früher in Kassel,
nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
in Kassel auf den
zugelassenen Rechtsanwalt als Kassel, den 27. April 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. nnterhaltsklage.
Kkäger: das uneheliche Kind Hans das Jugendamt beim V. ls Amtsvormund; Beklagter: der Bau⸗ nternehmer und Reisende Karl Johann 25. 9.
25.
ertreten durch
54. K. 146. 34 —, zu 1— 6, 9— 10, 14
zuletzt in Heilsberg, Markt 22, wohnhaft
und 17 auf Ehescheidung, zu 7 auf Nichtig⸗
auf Zahlung von 412,62 RM rückständiger Gesamt⸗ schuldnerin mit ihrem Ehemann, zu 12 Movektor All Apparate und einer Movex⸗Kamera sowie zwölf Kinagfafilmen, eventuell auf Zah⸗
von 18 000,— RM Wechselforderung nebst Zinsen und Wechselunkosten als Gesamt⸗
gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Es wird beantragt, nachdem Beklagter die Vaterschaft anerkannt hat, denselben zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt an (1. Januar 1923) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen seines Vormundes als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Viertel⸗ jahresrente von 81,— RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 1.4., 1. 7., 1. 10. und 1. 1. eines jeden Jahres zu gewähren; dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Amtsgericht Heilsberg, 25. April 1934.
[8026]1. Deffentliche Zustellung.
In dem Rechtsstreit der Waltraud Eichstädt in Berlin gegen den Arbeiter Hans Pietrowski, früher in Voigts⸗ brügge, wegen Unterhalts, wird der Be⸗ klagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht in Kyritz auf den 21. Juni 1934, um 9 ½ Uhr, geladen.
Kyritz, den 3. Mai 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[8027]. Oeffentliche Bekanntmachung. Johanna Jajczyk, geboren am 5. April
1919, vertreten durch das städtische Jugend⸗
amt, Dortmund, klagt gegen den Schnei⸗
der Johann Lippegaus, zuletzt wohn⸗ haft in Paderborn, Am Damm 7. Sie beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an Stelle der gemäß Urteil vom 12. April⸗
1920 zu entrichtenden Unterhaltsrente
von 225,— ℳ vierteljährlich ihr vom
Tage der Klagezustellung bis zum 16. Le⸗
bensjahre eine vierteljährliche Geldrente
von 81,— RM zu zahlen. Zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Amtsgericht Paderborn,
Zimmer 14, auf den 27. Juni 1934,
9 Uhr, geladen.
Paderborn, den 30. April 1934.
Das Amtsgericht.
[8028]1. Deffentliche Zustellung. Das am 17. April 1933 in Schwanebeck geborene uneheliche Kind Günter Fricke, vertreten durch das Kreisjugendamt in Oschersleben (Bode) als Amtsvormund, klagt gegen den Melker Willi Kaiser, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Dummerstorf i. M., wegen Feststellung der Vaterschaft und Zahlung von Unterhalt. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rostock auf den 26. Juni 1934, vorm 91½ Uhr, geladen. Rostock, den 20. April 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[8029]. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Kühn in Dortmund, Uhlandstraße 128, klagt gegen den Julius Kühn, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, Gr. Lastadie 101, auf Zahlung von Unterhalt für sich und ihr aus der Ehe mit dem Beklagten hervor⸗ gegangenes Kind seit Klagezustellung. Termin zur mündlichen Verhandlung 16. Juni 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Stettin, Zimmer 100. Stettin, den 18. April 1934.
Das Amtsgericht.
[80302. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Magdalene Konrad zu M.⸗Gladbach, Klägerin, vertreten durch das Jugendamt in München⸗Gladbach, klagt gegen den Gerhard Goldmann, zuletzt wohnhaft in W.⸗Elberfeld, Nützen⸗ berger Str. 169, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Unterhalts mit dem Antrag, festzustellen, daß der Be⸗ klagte an den Kläger vom 30. Januar 1930 bis 30. Juni 1934 2120,— RM (zwei⸗ tausendeinhundertzwanzig RM) zu zahlen hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wuppertal⸗Elberfeld auf den 18. Juni 1934, vorm. 9 ½% Uhr, Zimmer 79 im Landgerichtsgebäude ge⸗ laden. Wuppertal⸗Elberfeld, 2. Mai 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts 1 [6910]1. Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Rudolf Bader in Baden⸗ Baden klagt gegen den Bankier Ernst Mayer, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus anwaltschaftlicher Vertretung in den Jahren 1932/1933 mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von RM 351,01 nebst 5 % Zinsen seit 25. Juli 1933. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Baden⸗Baden auf Freitag, den 15. Juni 1934, vormittags 10 Uhr, I. Stock, Zimmer 7, vorgeladen. Babden⸗Baden, den 25. April 1934.
[80211. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Richard Schilling, Kohlen⸗ großhandlung, Berlin NW 87, Verl. Morse⸗ straße 10 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Kasprowicz, Berlin N 65, Müllerstr. 179 b, klagt gegen die Häuser⸗ verwaltungsgesellschaft Münchenerstr. 3 GmbH., früher in Berlin⸗Charlottenburg, Kurfürstendamm 201, b. Ziegler, ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführerin Frau Marie Ziegler geb. Rosner, Wwe., mit dem Antrag: 1. die Beklagte als Gesamt⸗ schuldnerin neben der bereits rechtskräftig verurteilten Frau Marie Ziegler zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 471,03 RM nebst 5 % Zinsen ab 22. 6. 1932 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits der Be⸗ klagten aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12 — 15, Zimmer 177/179, I. Quergang 7, auf den 29. Juni 1934, 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 24. April 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [8022]y. Oeffentliche Zustellung. G. Feibisch Aktiengesellschaft, vertreten durch Vorstand Direktor Leider, Berlin, Am Treptower Park 28/30, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fritz Blu⸗ menfeld und Curt Rosenthal, Berlin, Pots⸗ damer Straße 24/25, klagt gegen Kauf⸗ mann Ernst Fischer, zuletzt Berlin⸗ Schöneberg, An der Apostelkirche 8, auf Zahlung von 500 RM nebst 5 % Zinsen seit 1. 9. 1933 und 79,75 RM Arrest⸗ prozeßkosten. Termin zur mündlichen Verhandlung vor Amtsgericht Schöneberg Grunewaldstraße 66/67, am 27. Juni
1934, 9 Uhr, Zimmer 36.
Berlin⸗Schöneberg, den 2. Mai 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[8025]. Oeffentliche Zustellung.
Im Verteilungsverfahren gegen den Eisenbahnsekretär i. R. Otto Wandrey in Berlin⸗Adlershof, Volkswohlstraße 2 (5 J. 17. 26), wird der Inhaber der Firma Arthur Scheige, Berlin⸗Schöneberg, Speyerer Straße 7, jetzt in Holland, zur Erklärung über den Teilungsplan und Ausführung der Verteilung der bei⸗ getriebenen und hinterlegten 82,— RM auf den 20. Juni 1934, 11 Uhr, vor das Amtsgericht Köpenick, Zimmer 39, geladen.
Berlin⸗Köpenick, den 2. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[8023].
Fürst Alois zu Löwenstein⸗Wertheim⸗ Rosenberg, Schloß Klein⸗Heubach a. M., als Eigentümer der Fürstl. Alois zu Löwenstein’schen Schloßbrauerei in Bronn⸗ bach/ Tauber, vertreten durch Rechtsan⸗ wälte Justizrat Dr. Bender und Ernst Sondheimer in Darmstadt, klagt gegen Fräulein Marga Schmidt, bisher Darm⸗ stadt, Georgenstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehen und Bier⸗ lieferungen mit dem Antrag, auf Ver⸗ urteilung zu 700,— RM (Teilforderung) und Kostentragung. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 6. Juni 1934, vormittags 9 ½ Uhr, vor das Amts⸗ gericht Darmstadt, Zimmer 219, geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗ macht.
Amtsgericht Darmstadt.
[80181. Oeffentliche Zustellun
Die Ehefrau Fritz Weber, Lizzie ge⸗ borene Michel, Düsseldorf, Schumann⸗ straße 8, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Worrings, Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Simshäuser, früher Düsseldorf, Grafen⸗ berger Allee 386, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund arglistiger Täu⸗ schung mit dem Antrag: „Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilen, in die Löschung der zu seinen Gunsten im Grundbuch von Flingern Band 7, Blatt 308 in Abteilung III unter Nummer 15 auf dem Hausgrundstück der Klägerin, Schumannstraße 8, eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 10 000,— Mark zu willigen, wolle weiterhin den Beklagten kostenpflichtig verurteilen, den über die vorbenannte Hypothek gebildeten Hypo⸗ thekenbrief herauszugeben bzw. sich damit einverstanden zu erklären, daß dieser Brief an die Klägerin herausgegeben wird.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die V. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Saal 244, auf den 11. Juli 1934, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
Düsseldorf, den 2. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.