Zentralhandelsr
E“
egisterbeilage zum Reichs⸗ und
“
Staatsanzelger Nr.
ber
104 vom 5. Mat 1934. S. 4
offene Handelsgesell⸗
Firma ist eine am 3. April⸗
chaft. Die Gesellschaft hat
1934 begonnen. 1
Oerlinghausen, den 26. April 1934. Das Amtsgericht.
[77641
Offenbach, Main. vom
Handelsregistereintragungen 27. April 1934. Zur Firma Witter & Co., Offenbach a. M. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hans Wit⸗ ter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura der Wilhelm Witter Ehe⸗ frau, Margarete geb. Herche ist er⸗ loschen. Die Prokura der Elisabeth. Witter geb. Bezler bleibt bestehen. Zur Firma F. Daniel Nachf. Jean Offenbacher Musterkofferfabrik, Richard Hirschberger, Offen⸗ Main: Die Firma ist er⸗
M.
Rastenburg, Ostpr. [7765 In unser Handelsregister A Nr. 313 ist am 27. 4. 1934 bei der Firma Erich Pottel „Das Deutsche Kaufhaus“ in Kastenburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Rastenburg.
88
Funk, Inhaber bach am loschen.
Hess. Amtsgericht Offenbach a.
“ Rastenburg, Ostpr. [7125]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 323 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Grigutsch u. Hartwich mit dem Sitz in Rastenburg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Grigutsch und das Fräulein Frida Hartwich, Rasten⸗ burg. Die Gesellschaft hat am 1. April⸗ 1934 begonnen.
tastenburg, den 27. April 1934
Amtsgericht. Rathenow.
In unser Handelsregister A Nr. 504 Firma Holzhauer & Wächter, Rathenow ist folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Paul Döbbelin ist erloschen.
Rathenow, den 24. April 1934.
Das Amtsgericht. Rees.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 126 eingetragen:
Hermann Schepers & Comp. in Rees. Der Sitz der Firma ist von Emmerich nach Rees verlegt. Firmeninhaber ist der Kaufmann Hermann Schepers in Rees. Das Geschäft ist an den Kauf⸗ mann Hermann Scheepers in Rees ver⸗ äußert. Dieser führt das Geschäft ohne Aenderung der Firma weiter. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts vor dessen Veräußerung begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen.
Riees, den 24. April 1934. 8 Amtsgericht.
zemscheid. [7443]
In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen:
1. am 12. 4. 1934 bei der Firma Remscheider Centralheizungs⸗ und Bade⸗ apparate⸗Bauanstalt Joh. Vaillant — Nr. 1339 der Abt. A —: Die Prokura des Karl Aschoff ist erloschen;
Bei der Firma Dresdner Bank Filiale Remscheid — Nr. 107 der Abt. B —: Dr. Walther Frisch, Siegmund Boden⸗ heimer und Dr. Reinhold G. Quaatz 8 nicht mehr Mitglieder des Vor⸗ tandes;
2. am 17. 4. 1934 bei der Firma Müller⸗Heidfeld Nr. 356 der Abt. A —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Robert Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Gustav Carl Müller in Remscheid ist Prokura erteilt;
3. bei der Firma Rheinische Ueber⸗ wachungs⸗Zentrale F. Uebel & Co. — Nr. 1839 der Abt. A —: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen;
4. am 19. 4. 1934 bei der Firma Alex Welp — Nr. 289 der Abt. AX —: Paul Welp senior ist mit dem 1. Januar 1934 aus der Gesellschaft ausgeschieden;
5. am 24. 4. 1934 bei der Firma Hermann Zerver — Nr. 488 Abt. A —: Dem Kaufmann Alfred Zerver in Rem⸗ scheid ist Prokura erteilt;
6. am 26. 4. 1934 bei der Firma Klara von der Mühlen — Nr. 1911 der Abt. A —: Inhaberin ist jetzt Frau Johanne Wilcke geb. von der Mühlen in Remscheid. Die Prokura des Her⸗ mann Wilcke bleibt bestehen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschafts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Johanne Wilcke ausgeschlossen.
Amtsgericht in Remscheid.
Rendsburg. [7768]
Im Handelsregister ist heute unter B 73 bei der Firma Baustoffhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Rendsburg folgendes eingetragen:
Nach dem Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. April 1934 ist auch der Vertrieb von Kohlen, Koks, Briketts und anderen Brennstoffen und von Düngemitteln aller Art Gegen⸗ stand des Unternehmens.
Rendsburg, den 27. April 1934.
Das Amtsgericht
Rostock, Mecklb. 17769 Handelsregistereintrag vom 21. April
tung.
führer
bei de sellscha Durch
5, 12,
hinter neuer
mann
werke,
leben, bestellt
Unter mann Kolw.⸗ handel
mann
schaft schaft
loschen
in
schäfts
Sit
Ii
Dorst
Straß
1934 schaft.
mann
schaft
1934 zur Firma Fellenberg's Herbazid⸗ Bad.Gesell
““
chaft mit beschränkter Haf⸗
gen
Geschäftsführer.
Dallmeyer in Güstrow.
Schlitz. 8 In unser Handelsregister B wurde heute
ft m. b. H. zu Schlitz eingetragen: lung vom 18. April 1934 sind die 588 3,
ter § 4 neu §
schaft § 18. 8 Schlitz,
Schmalkalden.
H.⸗R. A Schmalkalden. Ernst Bach, Schmalkalden.
Prokura erteilt. Schmalkalden,
schmalk — H.-⸗R. B 47. Mitteldeutsche
Albrecht, Fabrikbesitzer
Schmalkalden, den 30. April 1934.
Schweinfurt.
Nikolaus
Handlung sowie den Tabakwaren⸗
August. furt Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗
Oberestraße 19, den Groß⸗ . handel in Tabakwaren sowie die branntweinbrennerei.
Josef Kissingen. Eduard Bad Kissingen. und Eisenwarenhandlung, Haus⸗ Küchengeräte. Schweinfurter
Liq., Sitz tungsbefugnis des Schrank ist beendet. Schweinfurt, 1 3
Amtsgericht — Registergericht.
Schwiebus. Oeffentliche 1 1 In unser Handelsregister Abteilung A sr. 248 ist heute die Barsch, raturwerkstatt, e deren Inhaber der Händler Erich Barsch.
in Cunersdorf eingetragen worden. Schwiebus,
Singen.
Handelsregistereintrag A I. bei der Firma S. Singen: Handelsgesellschaft;
Firmenänderung . Gesellschafter Sally Guttmann in Die Vertretungsbefugnis ellschafter Siegfried u. Berthold Gutt⸗ mann ist erloschen. Singen a. H., den 25.
Sonneberg, tragen worden:
1. unter Nr. 786 am 31. Januar 1934 die Firma steinach mit
eingetragen: s und Exportgeschäft.)
2. unter Nr. * die Firma Franz Suffa berg mit dem Kaufmann daselbst als — getragen: Geschäftszweig: Puppen⸗ und Spielwaren⸗Fabrikations⸗ geschäft. Geschäftslokal: e 55.)
3. unter Nr. die Firma Kern & Schäufele, Lebens⸗ mittel,
sellschafter sind die Kaufleute Karl Kern und Willy Schäufele, beide in Sonne⸗ berg. (Nicht eingetragen: Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Bahnhofstraße 35.)
4. unter Nr. 789 am 26. April 1934 die Firma Fritz Bosecker in Ober⸗ lind mit dem Fabrikanten Fritz Bosecker daselbst als Alleininhaber.
Prokura Geschäftszweig: von gestopften schäftslokal: Untere Brücke 1)
5. unter Nr. 32 am 14. März 1934 bei der Firma Gebr. Mupperg: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Werner Kommanditisten Elisabeth Gumpert sind aus der Gesell⸗
Martin Schröder ist nicht mehr Alleiniger Geschäfts⸗ ist der Missionsinspektor August
Amtsgericht Rostock. [7770]
r gemeinnützigen Heimstättenge⸗
Beschluß der Generalversamm⸗ 13 geändert. Eingefügt sind hin⸗ 4 a, hinter § 6 neu § 6a, ga, hinter § 17 ein
§ 9 neu §. Gesell⸗
Abschnitt: Revision der
den 28. April 1934. Hess. Amtsgericht Schlitz. [7771] Ernst Bach, Kaufmann Dem Kauf⸗ Willy Bach in Schmalkalden ist
449. Firma
Inhaber:
den 28. April 1934. Amtsgericht.
alden. 17772, Indust rie G. m. b. H., Schmalkalden: Sritz in Neuhaldens⸗ Liquidator
ist zum alleinigen
Amtsgericht.
[7773] Handelsregistereinträge. Lachner, Sitz Volkach. Firma betreibt der Kauf⸗
dieser eibt — Lachner in Volkach eine
Nikolaus
im großen und kleinen. “ Heim, Sitz Schweinfurt.
Schweinfurt, und Klein⸗ Edel⸗
Sitz Bad
August Heim in
Schmirdorfer, Nunmehriger Inhaber: Kaufmann in Eisen⸗ und
Schmirdorfer, Geschäftszweig:
Transportgesell⸗ vorm. Fritz Brändlein Gesell⸗ mit beschränkter Lgftnng in
Schweinfurt: Die Vertre⸗ Liquidators Wilhelm Die Firma ist er⸗
den 30. April 1934.
[7774] Bekanntmachung.
Firma Erich und Repa⸗
Fahrradhandlung und als
Cunersdorf,
den 30. April 1934. Das Amtsgericht.
[7775] O.⸗Z. 210 Guttmann u. Comp. Auflösung der offenen Uebergang des Ge⸗ mit Aktiven u. Passiven u. ohne auf den bisherigen Sin⸗ der Ge⸗
Handelsregister.
April 1934. Bad. Amtsgericht. II.
Thür. 1 [7447] unser Handelsregister ist einge⸗
I. in Abteilung A.
Armin Dorst in Hütten⸗ dem Kaufmann Armin daselbst als Alleininhaber. (Nicht Spielwarenfabrikations⸗
März 1934 in Sonne⸗ Franz Suffa Alleininhaber. (Nicht ein⸗
787 am 22.
und Export⸗ Bettelheckener
788 am 9. April 1934
in Sonneberg, eine am 1. März begonnene offene Handelsgesell⸗ Alleinige persönlich haftende Ge⸗
Dem Kauf⸗ Karl Bosecker in Oberlind ist erteilt. (Nicht eingetragen: Fabrikation und Export Puppen und Tieren. Ge⸗
Gumpert in
Gumpert und die Fritz Gumpert und
ausgeschieden, die von den übri⸗
Ellen Siebeneicher, Margot Sieben⸗ eicher und Renate Siebeneicher) bei un⸗ veränderter Firma fortgesetzt wird. 1 6. unter Nr. 341 am 16. April 1934 bei der Firma Heinrich Schindhelm in Sonneberg: Das Geschäft ist auf den Kaufmann und Pianofortefabrikan⸗ ten Carl Schindhelm in Sonneberg übergegangen. Die Firma bleibt un⸗ verändert.
7. unter Nr. 716 am 16. April 1934 bei der Firma Musikhaus Gebr. Schindhelm, Kommanditgesellschaft in Sonneberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. (Nicht eingetragen: Liquidation hat nicht statt— gefüͤnden; alle Aktiven und Passäven sind von der offenen Handelsge ellschaft in Firma Gebrüder Schindhelm in Sonneberg, die unverändert fortge⸗ führt wird, übernommen worden.)
3 unter Nr. 209 am 16. April 1934 bei der Firma Peter Bischoff in Sonneberg: Die Firma ist erloschen.
9. unter Nr. 384 am 16. April 1934 bei der Firma Berthold Fröber in Sonneberg: Die Firma ist erloschen. 10. unter Nr. 745 am 19. März 1934 bei der Firma Hermann Danz in Oberlind: Die Firma ist erloschen.
II. in Abteilung B: 11. unter Nr. 9 am 24. März 1934 bei der Firma Geo Borgfeldt & Co. Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Sonneberg der gleichnamigen Firma in Fürth i. B.: Durch Generalversamm⸗ hngs e c vom 18. November 1933 ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Dezember 1933 aufgelöst worden. Die Direktoren Georg Hartmann und Max Schank, beide in Fürth, sind Liqui⸗ datoren. 12. unter Nr. 37 am 20. März 1934 bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft, Filiale in Sonneberg: Dem Direktor Friedrich Florey in Sonneberg ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen für die Zweig⸗ niederlassung Sonneberg bestellten Prokuristen berechtigt ist, diese Filiale zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Die Prokura des Direktors Theodor Küppers ist erloschen. 13. unter Nr. 86 am 20. Januar 1934 bei der Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Zweig⸗ stelle Sonneberg: Dr. Theodor Frank und Oskar Wassermann sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Bank⸗ direktoren Dr. Karl Kimmich, Fritz Wintermantel, Oswald Rösler, Hans Rummel und Dr. Karl Ernst Sippell, alle in Berlin, sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt. Die Prokura Hans Rummel ist erloschen.
14. unter Nr. 89 am 6. April 1934 bei der Firma Tewa, Thüringer Warenverkaufsgesellschaft m. b. H. in Sonneberg: Alfred Leopold ist als Geschäftsführer abberufen. Der Kauf⸗ mann J. Heder in Flensburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Sonneberg, den 27. April 1934.
Thür. Amtsgericht. Abt. I.
Stettin. [7448] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 9. April 1934 unter Nr. 4114 die Firma „Rein⸗ hold Witte“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Witte in Stettin. Am 17. April 1934 bei Nr. 1373 (Firma Heinrich North in Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 20. April 1934 bei Nr. 1448 (Firma Ernst Simon in Stettin): Dem 1. Wil⸗ helm Pyka, 2. Ernst Clausnitzer, 3. Otto Bertenbreiter, sämtlich in Stettin, ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß je zwei der Prokuristen gemeinschaftlich die Firma vertreten können. Am 21. April 1934 bei Nr. 902 (Firma Schütt & Ahrens in Stettin): Willy Ahrens ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Am 26. April 1934 unter Nr. 4116 die Firma „Kurt Vetter, Kartoffel⸗ u. Gemüsegroßhandlung“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Vetter in Stettin. Ab⸗ teilung B am 6. April 1934 bei Nr. 88 (Firma „Wieler & Hardtmann Aktiengesellschaft“ in Danzig mit Zweigniederlassung in Stettin): Die Prokura des Eugen Seeger ist erloschen. Der Direktor Eugen Seeger in Zoppot ist zum weiteren Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Am 7. April 1934 unter Nr. 1183 die Firma „Maschinen⸗ und Geräte⸗ beschaffungsstelle für die Landwirt⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin (früher Berlin). Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf aller in der Landwirt⸗ schaft verwendbaren Maschinen, Geräte und sonstigen technischen Gebrauchs⸗ gegenstände sowie der Abschluß aller da⸗ mit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 150 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind der Bau⸗ meister Friedrich Runte in Berlin⸗Süd⸗ ende und der Kaufmann Gustav Koops in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1919 abpgeschlossen. Durch Beschluß vom 22. Mai 1929 ist der Gesellschaftsvertrag seinem ganzen Umfange nach neu gefaßt. Laut Be⸗ schluß vom 6. Oktober 1933 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich des Sitzes abgeändert. Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer vorhanden, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Pro⸗
den, daß der Prokurist zur Vertretung der Gesellschaft nur zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen befugt ist. Als nicht eingetra⸗ gen wird bekanntgemacht: Die Ver⸗ oͤffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Am 10. April 1934 unter Nr. 1184 die Firma „Johannes Schmidt, Kistenfabrik, Holz⸗ und Holzwollehandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Kisten jeder Art, von Holz⸗ wolle, insbesondere der Fortbetrieb des zu Stettin, Langestraße 44, unter der Firma: „Johannes Schmidt, Kisten⸗ fabrik und Holzwollehandlung“ betrie⸗ benen Fabrikgeschäfts sowie der Handel mit Holz aller Art und der damit ver⸗ bundenen Nebengeschäfte. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen, auch Grundstücke zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind der Fabrik⸗ besitzer Johannes Schmidt sen. und der Kaufmann Alfons Schmidt, beide in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1934 festgestellt. Jeder der Geschäftsführer ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Der Ge⸗ sellschafter Johannes Schmidt sen. bringt auf seine Stammeinlage von 16 400 RM das von ihm unter der Firma Johannes Schmidt zu Stettin, Langestraße 44, betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1933 in die Gesellschaft unter Anrechnung eines Geldwertes von 16 400 RM ein. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Am 14. April 1934 bei Nr. 841 (Firma Paul Pätzold G. m. b. H. in Stettin): Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. Die Firma ist erloschen. Am 19. April 1934 bei Nr. 1133 (Firma Schenker & Co. G. m. b. H. in Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Stettin): Dem Kauf⸗ mann Ernst Kriehn in Stettin ist Pro⸗ kura für die Zweigniederlassung Stettin erteilt mit der Maßgabe, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Am 20. April 1934 unter Nr. 1185 die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Pommersche Spielge⸗ meinschaft für nationale Festgestal⸗ tung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1934 geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Veranstaltung von Volksschauspielen und Freilichtauffüh⸗ rungen in eigener Regie und bei fest⸗ lichen Veranstaltungen anderer Körper⸗ schaften und Organisationen sowie die Ausführung aller damit zusammenhän⸗ genden Geschäfte. Diese Tätigkeit gilt ausschließlich der national⸗kulturellen Kunstpflege und Volksbildung, insbeson⸗ dere für die minderbemittelten Kreise und unter Ausschluß privater Erwerbs⸗ interessen und erfolgt nach den Wei⸗ sungen des Reichsministers für Volks⸗ aufklärung und Propaganda. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Die Gesellschaft wird durch einen oder meh⸗ rere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere bestellt, so zeichnen zwei ge⸗ meinsam. Zum alleinigen Geschäfts⸗ führer ist der Schauspieler Paul Bött⸗ cher in Stettin bestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Am 26. April 1934 bei Nr. 521 (Firma Rauschen⸗ fels & Comp. G. m. b. H. in Stet⸗ tin): Dem Wilhelm Kreklow in Stettin ist Prokura erteilt. . “ Amtsgericht Stettin.
Swinemünde. [7778] In das Handelsregister B unter Nr. 7 ist bei der Firma August Radmann G. m. b. H. folgendes eingetragen wor⸗ den: In Kiel ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. 1 3 Amtsgericht Swinemünde, 27. 4. 1934. Traunstein. Handelsregister. [77 79] Firma „Andreas Kaserer Inh. Ernestine Faik Ww.“, Sitz Berchtes⸗ gaden, geändert in „Andreas Kaserer Inh. Andreas Faik“. Firmenallein⸗ inhaber nun: Faik, Andreas, Kaufmann dort. Amtsgericht Traunstein, 28. 4. 1934. Traunstein. Handelsregister. [7780] Firma „Maria Werdath“, Sitz Thansau bei Rohrdorf. Inhaber nun⸗ mehr: Werdath, Katharina, Haushäl⸗ terin, Thansau; Wagner, Josef, Land⸗ wirtssohn, Rohrdorf; Wiesböck, Marta, geb. Wagner, Fabrikantensfrau, Rohr⸗ dorf, in Erbengemeinschaft. Prokura er⸗ teilt an Georg Wiesböck. Amtsgericht Traunstein, 28. 4. 1934.
[7457
Trier. — 3 Handelsregistereintragungen. Abt. A:
Am 13. 4. 1934, Nr. 1668. Bei der Firma Partiewarenhaus, Inh. Leo Haas in Trier: Der Ehefrau Leo Haas, Helene geb. Juhl aus Trier ist Prokura erteilt.
Am 18. 4. 1934, Nr. 1643. Bei der
Mathias, Anton Molitor in Trier⸗ St. Mathias: Der Inhaber der Firma, Anton Molitor, hat das Geschäft mit Firma an den Kaufmann Arthur Krings in Trier⸗St. Mathias auf un⸗ bestimmte Zeit verpachtet. Die Prokura der Anna Beßler ist erloschen.
Am 20. 4. 1934, Nr. 1890. Bei der Firma Laeis K. G. Handelsgesellschaft für sanitären Installatioͤnsbedarf, Trier: Dem Kaufmann Peter Nicolay in Trier ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem andern Prokuristen oder einem Zeichnungsberechtigten, per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter zeichnen kann. Der persönlich haftende Gesell⸗ chafter Hans Theisen ist aus der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden.
Abt. B:
Am 13. 4. 1934, Nr. 324. Bei der Firma: Dresdner Bank, Filiale Trier: Dr. Walter Frisch, Siegmund Boden⸗ heimer und Dr. Reinhold, G. Quaatz sind nicht mehr Mitglieder des Vor⸗ stands.
Am 16. 4. 1934, Nr. 311. Bei der Firma Propstey⸗Kellerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Trier: Der Kaufmann Ferdinand Schuhler ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Dr. Robert Reis in Trier bestellt.
Am 17. 4. 1934, Nr. 293. Bei der Firma H. Haas, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Trier: Der Ge⸗ schäftsführer Ernst Levy aus Trier ist abberufen.
Am 19. 4. 1934, Nr. 334. Neue Firma: Getreide⸗ und Futtermittel⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Ehrang. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Ge⸗ treide, Mühlenprodukten, Futtermitteln und ähnlichem sowie Getreidelagerung. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer sind die Kaufleute Karl Seifer und Robert Jöbges, beide in Ehrang. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. 4. 1934 abgeschlossen. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Amtsgericht, 7, Trier. 8 Vechta. 17781] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 394 einge⸗ tragenen Firma „Hermann Lanwer in Vechta“ folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. y11“ Vechta, 27. April 1934.
Amtsgericht.
Warendorf. [7783] In unser Handelsregister Abt. B ist am 21. 4. 1934 bei der unter lfd. Nr. 4 eingetragenen Firma „Warendorfer Badeanstalt, Aktiengesellschaft zu Waren⸗ dorf“ eingetragen: Fabrikant Paul Oberstadt ist aus dem Vorstand aus⸗
geschieden. 1 Das Amtsgericht Warendorf.
Weener. [7784] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B Band 1 ist zu der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Weener Bräu Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Weener heute eingetragen: Die Prokura des Direktors Friedrich Heinrich Mauritz ist erloschen. Amtsgericht Weener, 28. April 1934.
Witten. 17286] Eingetragen unter A 655 die Firma Waschanstalt Edelweiß Ferdinand Weber. Witten, und als Inhaber der Wäscherei⸗ besitzer Ferdinand Weber in Witten. Zu A 653. Firma Friedrich Carl Kathagen, Witten: Inhaberin der Firma ist jetzt Ehefrau Cläre Kathagen geb. von der Heide in Witten. Witten, den 26. 4. 1934. Amtsgericht. :
Zeulenroda. [7787] Unter Nr. 29 der Abteilung B unseres Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma „Rapspa“ Schraubstockfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zenlenroda, er⸗ loschen ist.
Zeulenroda, den 27. April 1934.
Thüringisches Amtsgericht⸗
Zwickau, Sachsen. [7788] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1
1. Auf Blatt 1804, betr. die Firma Zwickauer Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau: Karl Friedrich Ebert und Gustav Robert Leonhardt sind — infolge Ablebens — als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kommerzienrat Otto Schmelzer in Lichtentanne bestellt.
2. Auf Blatt 2749, betr. die Firma Franz Wolf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Zwickau: Die Geselkschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Zwickau, 27. April 1934.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg . Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin⸗ Wilhelmstraße 32.
Gesellschaftern (Horst Gumpert,
kura darf nur in der Weise erteilt wer⸗
Firma Buch⸗ und Kunsthandlung St.
Hierzu eine Beilage. 8
1““
Nr. 104
(Zweite Beilage)
gentralhandelsregisterbeilage eutschen Re
2
8A
ichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Neich
Berlin, Sonnabend, den 5. Mai
“
1934
3. Vereinsregister.
Bernstadt, Schles. 6928]
Der Lehrerverein Bernstadt Schl. e. V. in Bernstadt, Schl., ist durch Be⸗ schluß der Mitgliederversammlung vom 14. März 1934 aufgelöst. Zu Liquida⸗ toren sind die bisherigen Vorstandsmit⸗ lieder Grunwald und Liebig bestellt. Amtsgericht Bernstadt, Schl., 25. 4. 1934.
4. Genofsenschafts⸗ regifter.
Dömitz. I1 Genossenschaftsregistereintrag vom 27. April 1934 zum Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein in Heiddorf e. G. m. u. H.: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. April 1934 aufgelöst. Liquidatoren sind der Büdner Karl Friemann, der Häusler Wilhelm Wanzenberg und der Büdner August Möller, sämtlich in Heiddorf. Meckl. Amtsgericht Dömitz.
Daümitz. [7826]
Genossenschaftsregistereintrag vom 30. April 1934 zur Neu Kalisser Elek⸗ trizitätsgenossenschaft eGmbH. in Neu Kaliß:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Geueralversammlung vom 5. und 12. April 1934 aufgelöst worden. Zu Ligunidatoren sind bestellt worden: a) Warnk, Carl, Hofbesitzer⸗Altenteiler, b) Gauerke, Ernst, Lehrer, c) Diehn, Rudolf, Hofbesitzer (Bauer), sämtlich in Neu Kaliß.
Meckl. Amtsgericht Dömitz. Eüürth., Bayern. [7827 Genossenschaftsregistereinträge.
1. Milchlieferungsgenossenschaft Lan⸗
genzenn — e. G. m. b. H.
2. Milchlieferungsgenossenschaft Un⸗ terreichenbach — e. G. m. b. H.
3. Milchlieferungsgenossenschaft Buch 6N 4. Milchlieferungsgenossenschaft Ober⸗ feldbrecht & Umgebung — e. G. m. b. H. — Sitz Oberfeldbrecht.
5. Milchlieferungsgenossenschaft Bu⸗ benreuth Mfr. — e. G. m. b. H.
6. Milchlieferungsgenossenschaft Möh⸗ rendorf — e. G. m. b. H.
7. Milchlieferungsgenossenschaft Adlitz & Umgebung — e. G. m. b. H. — Sitz Adlitz.
8. Milchlieferungsgenossenschaft Spar⸗ dorf — 6
9. Milchlieferungsgenossenschaft Si⸗ chersdorf & Umgebung — e. G. m. b. H. — Sitz Sichersdorf.
10. Milchlieferungsgenossenschaft Ebers bach — e. G. m. b. H.
Statut vomn 18. 19338, 238. t. 23. 1. 19984, 27. 15, .7. 18., 27. 12, 28. 12., 28. 12., 28. 10., 29. 12. 1933 und befindet sich Blatt 3 der Akten. Gegenstand des Unternehmens ist best⸗ möglichste Verwertung der durch die Mitglieder gewonnenen Milch, Er⸗ bauung, Einrichtung und Betrieb einer Milchsammelstelle. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Ge⸗ schäftsbetrieb auch auf gemeinsame Ab⸗ lieferung von Eiern ausgedehnt werden.
11. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft freier Milchhändler Fürth i. B. — e. G. m. c5. Staatsministeriums für Landwirtschaft in Bayern vom 21. August 1933 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liqunidation getreten. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Georg, Dallner und Georg Daumer, Milchhändler in Nürnberg.
12. Darlehenskassenverein Poppen⸗ reuth und Umgebung — c. G. m. u. H. — Sitz Poppenreuth: Die Genossen⸗ schaft wurde von Amts wegen aufgelost, da die Zahl der Mitglieder unter 7 ge⸗ sunken ist. Zu Liquidatoren wurden be⸗ stellt: Michaͤel Bollmann, Landwirt, Josef Siebenlist, Steuerbeamter, beide in Fürth⸗Poppenreuth.
Fürth, den 30. April 1934. Amtsgericht — Registergericht. UEosstudestedt. 7888 „In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 bei der Ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m.
H. in Stotternheim als weiterer Gegenstand des Unternehmens einge⸗ nagen wordern: Sparverkehr. Am 26. Mai 1932 war als weiterer Ge schaftsgegenstand bereits eingetragen worden: Grwährung von Krediten an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfte⸗ und Wirtschaftsbetrieb.
Großrudestedt, den 28. April 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
asssSehänau. Sachsen. 7829] Auf Blatt 20 des Genossenschafts
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leutersdorf be⸗ treffend, ist heute folgendes eingetragen worden: Von Amts wegen: Die Genossenschaf ist auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933. (R.⸗G.⸗Bl. I S. 83) in Verbindung mit der Anordnung des Sächsischen Mini⸗ steriums des Innern vom 9. Mai 1933 (33906 R/85) aufgelöst und verboten. Amtsgericht Großschönau i. Sa., am 28. April 1934. Hameln. 7830] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für Hameln und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Hameln (Nr. 20 des Reg.) am 30. April 1934 folgendes eingetragen: Die Genossenschaft führt die Firma „Verbrauchergenossenschaft Hameln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Hameln. § 1 und § 66 Abs. 2 des Statuts sind durch Beschluß der Ver⸗ treterversammlung vom 16. April 1934 geändert. Amtsgericht Hameln.
Köln. [7831]
In das Genossenschaftsregister wurde am 28. April 1934 eingetragen:
Nr. 59, Spar⸗ und Darlehnskasse Köln⸗Niehl eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Köln⸗ Niehl. Das Statut ist geändert und neu gefaßt gemäß dem Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 11. März 1934. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Korbach. 17832] Im Genossenschaftsregister ist am 26. April 1934 bei Nr. 50: Kleinhaus baugenossenschaft e. G. m. b. H. zu Cor⸗ bach, das Wort „gemeinnützige“ von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Korbach.
Lauenburg, Pomm. 7833] Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Leba'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Leba am 5. April 1934 eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungs⸗Beschluß vom 19. März 1934 aufgelöst. Amts⸗ gericht Lauenburg i. Pomm. Lauenburg, Pomm. 7834] In das Genossenschaftsregister bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist am 12. April 1934 unter Nr. 160 die Spiri tus⸗Brennerei Genossenschaft Grenz⸗ station Groß⸗Boschpol, e. G. m. b. H. in Groß⸗Boschpol eingetragen worden; Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Genossen ein⸗ gelieferten Kartoffeln auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr durch den Betrieb einer Spiritus⸗Brennerei, und zwar einer landwirtschaftlichen im Sinne der §§ 25 und 26 des Gesetzes über das Branntweinmonopol vom 8. April 1922: Satzung vom 5. März 1934. Amtsgericht Lauenburg i. Pomm. Lauenburg, Pomm. 7835] In das Genossenschaftsregister bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist am 12. April 1934 unter Nr. 161 die Spiritus⸗Brennerei⸗Genossenschaft Kose, e. G. m. b. H. in Kose eingetragen wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Genossen eingelieferten Kartoffeln auf gemein schaftliche Rechnung und Gefahr durch den Betrieb einer Spiritus⸗Brennerei, und zwar einer landwirtschaftlichen im Sinne der §§ 25 und 26 des Gesetzes über das Branntweinmonopol vom 8. April 1922; Satzung vom 6. März 1934. Amtsgericht Lauenburg i./Pomm.
Lauenhburzgn, Pomm. [7836] Im Genossenschaftsregister des unter zeichneten Amtsgerichts ist am 14. April⸗ 1934 unter Nr. 162 die Spiritus⸗Bren nerei⸗Genossenschaft Rettkewitz, e. G. m. b. H. in Rettkewitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Genossen ein gelieferten Kartoffeln auf gemeinschaft liche Rechnung und Gesahr durch den Betrieb einer Spiritus⸗Brennerei, und zwar einer landwirtschaftlichen im Sinne der §§ 25 und 26 des Gesetzes über das Branntweinmonopol vom 8. April 1922; Satzung vom 6. März 1934. Amtsgericht Lanenburg i./Pom. Liübeck. 7837 Am 20. April 1934 ist in das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 14 bei der Firma Konsumverein für Lübeck und UUmgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht,
registers, den Bauverein Leutersdorf
Die Firma ist geändert in: „Ver⸗ brauchergenossenschaft Lübeck einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht.“
Amtsgericht Lübeck.
Lühz. [7838] Genossenschaftsregistereiutrag vom 24. April 1934. „Viehverwertungsgenossenschaft Lübz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lübz. Statut vom 6. März 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft liche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und Ge⸗ fahr der Mitglieder. Der Geschäfts⸗ betrieb ist auf den Kreis der Mitglie⸗ der beschränkt. Der Geschäftsanteil be⸗ trägt 2. RM, die sofort einzuzahlen sind. Die höchste Zahl der Geschäftsan⸗ teile, auf welche ein Mitglied sich be⸗
teiligen kann, beträgt 10.
Der Vorstand besteht aus: Bauer Gustav Jarchow in Lutheran, Landwirt August Mehlich in Werder, Bauer Gottfried Averdunk in Hof⸗Gischow.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeich⸗ net von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Mecklenburgischen landwirtschaft⸗ lichen Wochenschrift. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen.
Meckl. Amtsgericht Lübz. Nürnberg. 7839]
Genossenschaftsregistereinträge.
1. Milchlieferungsgenossenschaft Mkt. Schwand ec. G. m b. H. in Mkt. Schwand. G.⸗R. II. 1. Schwb.: Die Generalversammlung vom 14. Januar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
2. Milchlieferungsgenossenschaft Großschwarzenlohe e. G. m. b. H. in Großschwarzenlohe. G.⸗R. II. 3 Schwb.: Die Generalversammlung vom 13. Januar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
3. Miilchlieferungsgeuossenschaft Breitenlohe e. G. m. b. H. in Brei⸗ tenlohe. G.⸗R. II. 4 Schwb.: Die Generalversammlung vom 12. Januar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
4. Miilchlieferungsgenossenschaft Bertelsdorf⸗Eckershof e. G. m. b. H. in Bertelsdorf. G.⸗R. II. 5 Schwb.: Die Generalversammlung vom 8. Ja⸗ nuar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
5. Milchlieferungsgeuossenschaft Teunnenlohe b. Schwabach e. G. m. b. H. in Tennenlohe. G.⸗R. II. 10 Schwb.; Die Generalversammlung vom 8. Januar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
6, Milchlieferungsgenossenschaft Ebersbach e. G. m. b. H. in Ebers⸗ bach. G.⸗R. II. 11 Schwb.: Die Gene⸗ ralversammlung vom 12. Januar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
7. Milchlieferungsgenossenschaft Gustenfelden e. G. m. b. H. in Gustenfelden. Die Generalversamm⸗ lung vom 8. Januar 1934 hat die An nahme eines neuen Statuts beschlossen.
8. Miischlieferungsgenossenschaft Oberreichenbach e. G. m. b. H. in Oberreichenbach. G.⸗R. II. 17 Schwb.: Die Generalversammlung vom 5. Ja nuar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
9. Mitlchlieferungsgenossenschaft Nemsdorf e. G. m. b. H. in Nems⸗ dorf. G.⸗R. II. 22 Schwb.: Die Ge neralversammlung vom 13. Januar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
10. Milchlicferungsgenossenschaft Götzenreuth e. G. m. b. H. in Götzen⸗ reuth. G.⸗R. II. 28 Schwb.: Die Ge⸗ neralversammlung vom 11. Januar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
11. Milchlieferungsgenossenschaft Limbach e. G. m. b. H. in Limbach. G.⸗R. II. 29 Schwb.: Die Generalver sammlung vom 11. Januar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts be schlossen.
12. Milchliecserungsgenossenschaft Neuses ce. G. m. H. in Neuses. G.-R. II. 34 Schwb.: Die Generalver sammlung vom 12. Jannax 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts be⸗ schlossen.
13. Milchlieferungsgenossenschaft Günzersreuth ece. G. m. b. H. in Günzeresreuth. G. R. II. 37 Schwb.: Die Generalversammlung vom 9. Ja nuar 1934 hat die Annahme eines Nteunen Statuts beschlossen.
14. Milchlieforunge gennssenschaft Penzendorf c. G. m. zeudorf. G.⸗R. II. 41 Schwb.: neralversammlung vom 1934 hat die Annahme
Die Ge Jannar
eines neuen
Lübeck, folgendes eingetragcar worden:
Statuts beschlossen.
b. H. in Pen⸗
15. Milchlieferungsgenossenschaft Kapsdorf e. G. m. b. H. in Kaps⸗ dorf. G.⸗R. II. 42 Schwb.: Die Ge⸗ neralversammlung vom 8. Januar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
16. Milchlieferungsgenossenschaft Dechendorf e. G. m. b. H. in De⸗ chendorf. G.⸗R. II. 43 Schwb.: Die Generalversammlung vom 9. Januar 193, hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
17. Milchlieferungsgenosseuschaft Waikersreuth e. G. m. b. H. in Waikersreuth. G.⸗R. II. 45 Schwb.: Die Generalversammlung vom 10. Ja⸗ nuar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
18. Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Albersreuth. G.⸗R. II. 47 Schwb.: Die Generalversamm⸗ lung vom 5. Januar 1934 hat die An⸗ nahme eines neuen Status beschlossen.
19. Milchlieferungsgenossenschaft Kornburg & Umgeb. c. G. m. b. H. in Kornburg. G.⸗R. II. 48 Schwb.: Die Generalversammlung vom 12. Ja⸗ nuar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
20. Milchlieferungsgenossenschaft Prünst e. G. m. b. H. in Prünst. G.⸗R. II. 44 Schwb.: Die Generalver⸗ sammlung vom 8. Januar 1934 hat die Annahme eines neuen Statuts be⸗ schlossen. Die Firma ist geändert in: Milchlieferungsgenossenschaft Prünst u. Umgeb. e. G. m. b. H.
Nürnberg, den 27. April 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Trebnitz. Schles. 7840] In unser Genossenschaftsregister Nr. 144 ist heute bei der „Erholungs⸗ stättenverein Breslau, eingetr. Ge⸗ nossenschaft m. b. H., Sitz Obernigk“ eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. März 1934 auf⸗ gelöst ist. Trebnitz, den 17. April 1934 Amtsgericht.
5. Musterregifter.
(Die auslän 9819 en Muster werden unter Leivzia veröffentlicht.)
Aue, Erzgeb. [7841]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Am 27. April 4994. Firma Metallwarenfabrik August ner Söhne, Aktiengesellschaft in Aue, 22 Muster für Metallwaren, und zwar: 2 Bratenplatten Nr. 4062 H, 4072 H, 1 Rahmservice Nr. 6482 H, 2 Mena 8* Nr. 5068 H, 5069 H, 1 Fingerschale Nr. 4566 H, 1 Heißwasserkanne Nr. 6437 H, 1 Rahmkännchen Nr. 6263 H, 2 Brotschnittenträger Nr. 4592 H, 4593 H, 3 Photoständer Nr. 5227 H. 69209, 5227 H 9 x✕ 12, 5227 H 9 X✕ 14, 2 Schalen Nr. 6743 H, 6744 H, 1 Ge müseschüssel Nr. 4071 H, 1 Sauciere Nr. 4074 H, 1 Obstservice Nr. 6720 H, 1 Käsedose Nr. 4526 H, 1 Butterteller Nr. 4524 H, 1 Rauchservice Nr. 5341 H, 1 Teesieb mit Tropfschale Nr. 6588 H, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 27. April 1934. Amtsgericht Aue, am 30. April 1934.
188. Well⸗
Bad Salzungen. [7842] In unserem Musterregister ist heute unter Nr. 371 eingetragen worden: Firma Metallwarenfabrik Scharfenberg & Teubert, G. m. b. H., in Breitungen (Werra), ein versiegeltes Paket, ent haltend: 1 Stück Bugel mit Verschluß 1835,1 Stück Bügel mit Verschluß 1882, 1 Stück Bügel mit Verschluß 1886, 1 Stück Bügel mit Verschluß 1889, die im Inlande in allen Farbenzusammen stellungen und Ausführungen für die Verwendung auf zwei⸗ und mehrteili gen Bügeln angefertigt werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 30. April 1934, vormittags 10,40 Uhr. Thür. Amtsgericht Bad Salzungen, den 30. April 1934.
Eihenstock.
Im Musterregister worden: Nr. 649. Firma Johannes Klemm in Eibenstock, ein versiegelter Briefum⸗ schlag, enthaltend 3 Stickerei Motive für Reklamcartikel für Taselschokolade, und zwar in Form von Kränzen, Ovalen und Winkel zusammengesetzt bzw. zu⸗ sammengearbeitet aus Girlanden ver schiedener Blumen. Geschaftsnummern: 12 88, 12 859. 12 880. Flächenerzeug nisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemel det am 14. April 1934, vorm. 10 Uhr 50 Min. Amtsgericht Eibenstock, 30. April 1984.
7845]
ist eingetragen
[7846] 1I
kRkok. In das hiesige Musterregister Bd. ist solgendes eingetragen:
Nr. 1167. Porzellanfabrik C. M.
Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in 1 versiegelten Umschlag Zeichnungen von Flachen⸗ dekorationen (Fabr.⸗Nr. 330), und zwar die Nru.: 480, 481, 482 u. 483, im gan⸗ zen oder teilweise auf jedwedem Mate⸗ rial u. in jedweder Ausführung, Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. 4. 1934, vom. 7 ½ Uhr. Nr. 1168 m. 1170. Lorenz Summa Söhne Aktiengesellschaft in D kotzau, in 3 verschnürten und siegelten Umschlägen 37, 50 42 Muster, Nrn. a) 1831, 1837 1860, 1865 m. 1869, 1871 m. 1873 m. 1899, b) 3865, 3872, 3880, 3893, 3895, 3899 m. 3904, 3907 m. 3913, 3917, 3919 m. 3921, 3926 m. 3929, 3933 m. 3940, 3942, 3944 m. 3952, 3954 m. 3958 m. 3960, 3962, 3963, c) 3964, 3985 3967, 3968, 3970, 3972 m. 3980, 3982 m. 3986, 3988, 3989, 3991, 3993 m. 1000. 4002 m. 4005, 4007 m. 4014, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 16. 4. 1934, vorm. 10 ¾ Uhr. Amtsgericht Hof, 30. April 1924.
ver⸗ und 1858, 1875 3888, 3910 3924, 3939,
3956,
HIohenstein-Ernstthal. 17847]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 516. Firma Fischer, Maas & Kappauf A. G. in Oberlungwitz, eine Abbildung zu Damenhalbhemdchen, deren Besonder⸗ heit darin besteht, daß ein kurzes Hemd⸗ chen so gearbeitet ist, daß es nur bis in die Hälfte reicht und dadurch unterhalb der Hüfte nicht bauscht; das Hemdchen hat an der Taille einen besonders ela⸗ stischen. Abschluß, der das Hochrutschen verhindert, Geschäftsnummer 763, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. April 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr 24 Min. — Nr. 517. Halpert. & Co. in Hohenstein⸗Ernstthal, Zweigniederlassung der in Gera unter der gleichen Firma als offene Handels⸗ gesellschaft, bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, ein verschlossenes Paket mit 28 Mustern für Tischdecken und Deko⸗ rationsstoffe, Geschäftsnnummern 850 bis 877 fortlaufend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. April 1934, vormittags 11 Uhr 45 Min. Nr. 518. Halpert & Co. in Hohenstein⸗Ernstthal, Zweignieder⸗ lassung der in Gera unter der gleichen Firma als offene Handelsgesellschaft bestehenden Hauptniederlassung, ein ver⸗ schlossenes Paket mit 28 Mustern für Tischdecken und Dekorationsstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 878 bis 905 fortlaufend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. April 1934, vormittags 11 Uhr 45 Min.
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
am 30. April. 1934.
M.-Cladbach. Musterregistereintragung. Am 16. 4. 1934: M.⸗R. 2027. Firma Buntweberei Fellinger & Peltzer, A. G., M.⸗Gladbach. Tag der Anmeldung: 16. 4. 1934, 11,30 Uhr. Ein versiegeltes Paket mit 12 Gewebemustern „Eldo⸗ rado“, Fabrik⸗Nrn. 22937 bis mit 22940, 22947 bis 22950 einschl., 22953, 22955, 22956 und 22957, Flächenerzeugnisse Schutzfrist 2 Jahre. 8 Amtsgericht M.⸗Gladbach. OIlbernhau. 7850] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 217. Johann Hermann Fiedler, Holzbildhauermeister in Olbernhau, ein Tischvanner, das Bundesehrenzeichen der Nationalsozialistischen Kriegsopfer⸗ versorgung darstellend, aus Holz, 42 -cm hoch, 13 cm breit, verbunden mit Me⸗ tallrohr, Gewinde und unsichtbarer Mutter im Kreuz, an beiden Seiten ge⸗ schnitzt; das Bundesehrenzeichen der N. S. K. O. V. sitzt auf einer gedrehten Granate mit viereckigem Sockel mit schiefen Flächen und 4 Infanterie⸗ geschossen; die Granatenringe sind braun abgetönt, das Hakenkreuz schwarz; das Ganze ist in Eichenholz gebeizt, offen, Fabriknummer 509, plastisches Erzeng⸗ nis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. April 1934, nachmittags 3 Uhr 30 Minnten. Amtsgericht Olbernhau, 2.
7849]
Mai 1934.
Reichenbach. Vvogtl. 7851] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 645. Firma Frauz Pöhler in Reichenbach i. V., ein mit Bindfaden verschlossenes Paket mit 32 Mustern für Damenmäntel⸗ und Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 1204, 1222/23, 1225, 1245, 1258 —61, 1263, sämtlich für Kleiderstoffe, Nru. 1150, 1156, 1177, 1180, 1190, 1197, 1301—04. 1306, 1309 — 11, 1316 — 18, 1322, 1324/1 u. 1224,2, 1325, 1827, sämtlich für Mantelstoffe, Flöchenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, aängemeldet den 4. April 19341. vorm. 10 Uhr 25 Min.
229 Amtsgericht Reichenbach, 1934