1934 / 107 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Noch keine Aenderung der Bierfteuer. Es war beabsichtigt, die Gemeindebiersteuer mit der Reichs biersteuer zu vereinigen und gleichzeitig eine Senkung der steuer⸗ lichen Belastung des Bieres und eine Senkung des Ausschank⸗ preises durchzuführen. Die diesbezüglichen Verhandlungen den⸗ Reichsfinanzministeriums mit der Vertretung des Braugewerbes haben zu einem Erfolg nicht geführt. Es bleibt infolgedessen bei dem bisherigen Zustand.

Zu den Abschlüssen des Allianz⸗Konzerns.

In einer Pressebesprechung des Allianz⸗Konzerns gab der Vorstand nähere Erläuterungen zu den Abschlüssen und Geschäfts⸗ berichten. Unter Betonung der wieder günstigen Jahresergebnisse wurde ausgeführt, daß man die Entwicklung der Unkosten andererseits mit steigender Sorge verfolge. Im Jahre 1924 habe der Allianz⸗Konzern mit einem Unkostensatz von etwa 44 vH begonnen, der bis 1929 auf über 38 vH herabgedrückt werden konnte. Man hätte den Idealsatz von 35 vH für die Unkosten schließlich erreicht, wenn nicht die Wirt zasurist dazwischen ge⸗ kommen wäre. Durch den fortgesecsten Prämienrüuckgang der letzten Jahre, dem eine beträchtliche Vermehrung des Personal⸗ bestandes gegenüber steht, sei mittlerweise ein Kostensatz von 48 vH erreicht worden. Diese Kostensteigerung setze sich im lau⸗ fenden Jahre noch weiter fort. 1934 sei ein Prämienrückgang von 4,3 vH zu verzeichnen, gegen eine Kostensteigerung von 3,7 vH.

Von den einzelnen Versicherungszweigen mache dem Vorstand die Entwicklung der Antoversichernng Sorge. Es könne statistisch nachgewiesen werden, daß 80 vH aller Versicherten durch den neuen Autoversicherungstarif eine Ermäßigung ihrer Prämien erfahren haben. Die Schadenfrequenz sei besonders in den vier abgelaufenen Monaten dieses Jahres sehr gestiegen. Es werde einer sehr starken Ausweitung des Autoversicherungsgeschäfts be⸗ dürfen, damit die übersetzten Verwaltungskosten einen Ausgleich finden können. In der Lebensversicherung konnte in den ersten vier Monaten dieses Jahres ein guter Teil mehr an neuer Ver⸗ sicherungssumme produziert werden als in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. .

Im Jahre 1933 haben die echten wie die unechten Fremd⸗ währungsversicherungen des inländischen Geschäfts eine unerheb⸗ liche Verminderung erfahren. Die Entwertung des USA.⸗Dollars war die Hauptursache dafür, daß fast der ganze Bestand an Ver⸗ sicherungen in Goldmark auf Dollargrundlage, der rund 130 000 Einzelversicherungen umfaßte, in Reichsmark umgewandelt wurde. Die Umwandlung konnte den Versicherten nach dem vollen Kurs von 1 Dollar = 4,20 RM angeboten werden, da die Deckungs⸗ mittel für diesen Bestand überwiegend in deutschen Werten an⸗ gelegt waren. Bisher sind nahezu 97 vH des Bestandes in Gold⸗ mark auf Dollargrundlage umgestellt. Die Arbeiten für die Auf⸗ wertung wurden im Berichtsjahr für den Bestand der Lebens⸗ und Rentenversicherungen im wesentlichen beendet; nunmehr sind auch noch die aufzuwertenden Volksversicherungen in Bearbeitung genommen. Bis Ende März 1934 wurden rd. 2 186 000 Alt⸗ versicherungen endgültig abgewickelt und darauf rd. 117,68 Mill. Reichsmark ausgezahlt im Berichtsjahr allein 16,28 Mill. RM.

da⸗

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Glertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 8. Mai. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,88 G., 58,00 B., 100 Deutsche Reichsmark G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,87 G., 57,99 B. Telegraphische: London 15,61 G., 15,65 B., Paris 20,21 ½ G., 20,25 ½ B., New York 3,0544 G., 3,0606 B., Berlin 120,53 G., 120,77 B.

Wien, 8. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 284,60, Berlin 165,25, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 94,75, London 21,40 ½, New York 418,40, Paris 27,73 ¼, Prag 17,47, Zürich 136,11, Marknoten 164,65, Lirenoten 35,64, Jugoslawische Noten 8,42, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,30, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 412,40, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 108,20, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 211,75. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 8. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,30 ¼, Berlin 947,00, Zürich 778,75, Oslo 616.00, Kopenhagen 548,00, London 122,65, adrid 329 ⅜, Mailand 204 1, New York 24,00, Paris 158,75, Stockholm 631,00, Wien 569,90, Marknoten 926,00, Polnische Noten 455,50, Warschau 454 1, Belgrad 55,491, Danzig 789,00.

Budapest, 8. Mai. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,50, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85.

London, 9. Mai. (D. N. B.) New York 512,25, Paris 77,28, Amsterdam 753,00, Brüssel 21,84 ½, Italien 59,96, Berlin 12,94 ½, Schweiz 15,74, Spanien 37,28, Lissabon 110 ⁄2, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,00, Istanbul 627,00, Warschau 26,93, Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 8. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 77,27, New York 15,11 ¼, Belgien 353,75, Spanien 207 ½, Italien 128,90, Schweiz 490,75, Kopen⸗ hagen 344.00, Holland 1026,25, Oslo 389,00, Stockholm 398,75, Prag 63,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 8. Mai. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien

„—, Amerika 15,11 ½, England 77,25, Belgien —,—, Holland 1026,50, Italien 128,90, Schweiz —,—, Spanien 207 ⅛, Warschau —,—, Kopenhagen 344 ⅞. Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 8. Mai. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 58,18, London 7,53, New York 1475⁄16, Paris 9,74 ½, Brüssel 34,47 ½, Schweiz 47,84, Italien 12,57 ½, Madrid 20,22 ½, Oslo 37,90, Kopen⸗ hagen 33,67 ½, Stockholm 38,90, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 615,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 9. Mai. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,36 ⅛, London 15,74 ½, New York 307 ⅛, Brüssel 72,05, Mailand 26,24, Madrid 42,22 ½, Berlin 121,45, Wien (offiz.) 73,25, Istanbul 251,00.

Kopenhagen, 8. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New York 439,75, Berlin 173,45, Paris 29,20, Antwerpen 102,80, Zürich 142,70, Rom 37,60, Amsterdam 298,50, Stockholm 115,60, 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,50, Wien —,—, Warschau

3,70.

Stockholm, 8. Mai. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 150,75, Paris 25,20, Brüssel 89,50, Schweiz. Plätze 124,00, Amsterdam 258,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 381,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,75, Prag 16,25, Wien —,—, Warschau 72,50.

Oslo, 8. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,75, Pafis 25,95, New York 392,00, Amsterdam 266,00, Zürich 127,50,

elsingfors 8,90, Antwerpen 92,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 33,60, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 74,75.

Moskau, 5. Mai. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 8 ½ Pfund 587,38 G., 589,15 B., 1000 Dollar 114,63 G., 114,97 B., 1000 Reichsmark 45,37 G., 45,47 B.

84

In den ersten vier Monaten

und Staatsanzeiger Nr. 10

8 b

Rumänien verbietet Getreideausfuhr.

Eine Folge der andauernden Dürre.

Bukarest, 8. Mai. Der Wirtschaftsrat der Regierung trat heute zusammen, um Maßnahmen mit Hinblick auf die andau⸗ ernde Dürre zu beschließen. Infolge der immer mehr schwinden⸗ den Hoffnung auf eine Besserung der Ernteaussichten waren schon im Laufe der letzten Wochen sämtliche Getreidepreise sprung⸗ artig in die Höhe gegangen. Die Besitzer von Getreidevorräten hielten zur Ausnützung der Preiskonjunktur mit allem Angebot zurück. Die Regierung hat sich nunmehr entschlossen, neben anderen Einzelmaßnahmen jede Ausfuhr von Getreide bis auf weiteres zu verbieten. Selbstverständlich wird diese Maßnahme tief einschneidend auch für die gesamte Wirtschaftspolitik Rumä⸗ niens, vor allem für seine Stellung im Rahmen der Kleinen Entente und auch für sämtliche auf Kompensationsbasis beru⸗ henden Wirtschaftsbeziehungen sein. 8. 8

Handelsminister Doftalek über den tschechoflowakischen Außenhandel.

Prag, 8. Mai 1934. Der tschechoslowakische Handelsminister Ingenieur Dostalek erklärte in einer am Dienstagabend gehal⸗ tenen Rundfunkrede, daß der tschechoslowakische Export durch die Verhältnisse auf den Auslandsmärkten ungünstig beeinflußt sei. Der tschechoslowakische Export im Jahre 1933 sei gegenüber dem Jahre 1927 um mehr als zwei Drittel gesunken, ein Rückgang, wie er in keinem anderen europäischen Staate verzeichnet worden sei. Dieser Rückgang mit seinen Folgen auf dem Gebiete der Arbeits⸗ losigkeit habe die Regierung zu durchgreifenden Maßnahmen ver⸗ anlaßt, deren erste die im Februar zum Zwecke der Belebung des Außenhandels durchgeführte Regelung der Währung darstellte. Weitere Maßnahmen im Interesse der Ausfuhr würden folgen müssen, um ihre wirksame Wiedereingliederung in die Weltwirt⸗ schaft zu ermöglichen. Dringend sei die Frage der Vertiefung der Handelsverträge mit dem Auslande, namentlich mit den Staaten der Kleinen Entente, und zwar auf der Grundlage einer libera⸗ leren Einfuhrpolitik durch die Tschechoslowakei. Das strenge Be⸗ willigungsregime müsse nach und nach aufgegeben werden. Durch die Errichtung eines Ausfuhrinstituts, mit deren Verwirklichung der Minister in nächster Zeit rechnet, könnte die außerordentlich schwierige Lage der tschechoslowakischen Einfuhr erleichtert werden. 1656

8 8

Die polnische Kohlenausfuhr im April. 1“ Gleiwitz, 8. Mai 1934. Die Gesamtausfuhr von Steinkohlen

Wirtschaft des ntuslandes.

im März unbedeutend geringer, im arbeitstäglichen Durchschnit aber mit je 33 000 t um 4000 t höher als im Vormonat. Be sonders bemerkenswert ist die Verbesserung, die im Vergleich zum April 1933 eingetreten ist. Der Zuwachs betrug nämlig 209 000 t oder 35,85 vH. An der Ausfuhr des April 1934 ”c das ostoberschlesische Revier mit 675 000 t beteiligt (gegen der

(Zunahme 15 000). bedeutende Mengen aus. denen Exportgebiete ist insofern eine Verändexung eingetreten als die skandinavischen Märkte mit 32,07 vH (29,41) wieder einmal auf den ersten Platz gerückt sind vor die westeuropäischen Länder mit 29,42 vH (29,66), Südeuropa hat sich mit 20,20 vH (220 etwas verschlechtert, Mitteleuropa mit 9,34 vH (10,14) ist noch weiter ins Hintertreffen geraten. s

Die Krakauer Gruben führten nur un⸗

des Handels mit Ztalien.

Moskau, 8. Mai 1934. Die russische Regierung hat be⸗ schlossen, neue Verhandlungen mit italienischen Firmen über dee Erteilung neuer Aufträge einzuleiten. Eine russische Kommission wird sich nach Rom und Mailand begeben, um dort mit der

verlautet, wird von ru nach Italien verlangt werden, wogegen schinenaufträge in Italien unterbringen würde. Weiter werden . e die Einräumung eines Kredites von 400 Mill. Lir ordern. 11A““ v“

*

Arrgentinien bezahlt italienische Importe in Schatzanweisungen.

Rom, 8. Mai. Aus Buenos Aires wird der italienischen Presse gemeldet, daß die argentinische Regierung zur Bezahlung der vor dem 28. November 1933 eingeführten italienischen Waren die Ausgabe von besonderen Schatzanweisungen, die auf itali⸗ nische Lire oder andere ausländische Valuten lauten, beschlossen hat. Diese Schatzanweisungen werden mit 2 vH im Jahre ver⸗ zinst und laufen 5 Jahre. Die Einlösung erfolgt auf der Grund⸗ lage von 25 Pesos pro 100 Lire. Die Maßnahme der argentini⸗ schen Regierung erfolgt auf Vorstellung und unter Mitwirkumg der italienischen Handelskammer und der italienischen Botschaft in Buenos Aires. Italien hat in Argentinien Kredite in Höhe von mehreren Millionen, die von italienischen Exportlieferungen herstammen, welche wegen Mangel an D visen bei der argentinischen Konversionskasse nicht bezahlt werden konnten. Man verspricht sich in Italien von der neuen Maß⸗ nahme die Auflockerung der Kredite. Die von den argentinischen Abnehmern bei der Konversionskasse deponierten Pesos werden gegen Lira im Verhältnis 1:4 berechnet.

2 1“ .

Vormonat 22 000 t weniger), das Dombrowaer mit 117 000 9.

In der Verteilung auf die verschie,

Russische Verhandlungen über die Erweiterung

italienischen Regierung die Besprechungen aufzunehmen. Vie slischer Seite die Vergrößerung der Einfuhr ußland größere Ma⸗

eingefrorene

Berlin, Mittwoch, den 9. Mai

Fortsetzung des

London, 8. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 ⅛, Silber fein prompt 20 ⅞, Silber auf Lieferung Barren 19 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 2011 ⁄1½, Gold 136/1 ½.

bes. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. Mai. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 4,75, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —, 5 % Tehuantepec abg. 4,80, Aschaffenburger Buntpapier 39,00, Cement Heidelberg 104 ⅜, Dtsch. Gold u. Silber 183,00, Disch Linoleum 56,00, Eßlinger Masch. 33,00, Felten u. Gulll. 55,25, Ph. Holzmann 62,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 117,00, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 7,25, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 48,10, Buderus 73,00. Kali Westeregeln 1075 .

. Hamburg, 8. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 58 50, Vereinsbank 84,50, Lübeck⸗Büchen 56,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 23,25, Ham⸗ burg⸗Südamerika 20,00, Nordd. Lloyd 27,00, Harburg. Gummi Phoönix 25,00, Alsen Zement 130,00, Anglo⸗Guano 60,00, Dynamit Nobel —,—. Holstenbrauerei 88,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 13,00.

Amsterdam, 8. Mai. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 46,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 39,00, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 245⁄16, 7 % Bremen 1935 32,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 22,25, 7 % Dresden Obl. 1945 32,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 32,50, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 52,50, Amster⸗ damsche Bank 106,00, Deutsche Reichsbank 74,00, 7 % Arbed 1951 101 ⅛, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 57,25, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 51,75, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 63 00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 38,25, 6 % F. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 43,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 50,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m Op. 1946 26 50 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 44 75 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 49,00 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 33 %, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 24 ½, J. G. Farben Zert. v. Aktien 65,50, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 37 ⁄⅞,

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien und Kairo). ... Argentinien (Buenos Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Feitts Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England London) .. Estland (Reval/ Talinn). Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) . ... Japan (Tolio u. Kobe) Jugoflavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga)... Litauen (Kowno / Kau⸗ II1“ Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien). Polen (Warschau⸗ Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) . Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) .

l ägypt. Pfd 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

l türk. Pfund 100 Pengö

9. Mai

Geld

13,145 0,573 58,41

0,211

3,047

2,497 56,99 81,60 12,765

68,43 5,644

16,50 2,473

169,48 57,74

21,29 0,755

5,664 78,42

42 01 64,14 47,20

47,25 11,63 2,488 65,78 81,00 34,24

10,42 2,018

Brief

13,175 0,577

58,53

0,213

3,053

2,503 57,11 81,76 12,795

68,57 5,656 16,54 2,477 169,82 57,86

21,33 0,757

5,676 78,58

42,09 64,26 47,30

47,35 11 65 2,492 65,92 81,16 34,30

10,44 2,022

8. Mai

Geld

13,125 0,568 58,39

0,211

3,047

2,500 56,89 81,62 12,745

68,43 5,634

16,50 2,473

169,53 57,64

21,30 0,755

5,664 78,42

41,96 64,04 47,20

47,25 11,61 2 488 65 68 80,99 34,24

10,42 2,018

Brief

13,155 0,572

58,51

0,213

3,053

2 506 57,01 81,78 12,775

68,57 5,646

16,54 2,477

169,87 57,76

21,34 0 757

5,676 78,58

42,04 64,16 47,30

47,35 11,63 2,492 65,82 81,15 34,30

10,44 2,022

1““

at

sanzeiger

Die Elektrolytkupfe

rnotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.” am 9. Mai auf 46,25 (am 8. Mai auf 46,50 ℳ) für 100 kg.

8

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

W 88

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 —5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.. Belgische.. Brasilianische Bulgarische.. Canadische.. Dänische.. Danziger. Englische: große.. 1 £ u. darunter EFünische..... Finnische. Französische. Holländische.. Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslavische.. Lettländische.. eee ö“ Norwegisce.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. EEETETETEEE111““ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische. Tschechoflowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt.

. 2. 2 2 82 20 2* 82

100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen

9. Mai

Geld

20,38

16,16 4,185

2,445

2,445

0,545 58,25

2,44 56,94 81,42 12,72 12,72

5,58 16,46 169,06 21,22 21,22 5,65

4187 6397

4711

65,62 80,82 80 82 34,10

Brief

20,46

16,22 4,205

2,465 2,465 0,565 58,49

2,46 57,16 81,74 12,78 12,78

5,62 16,52 169,74 21,30 21,30 5,69

42,03 64,23

4729

65,88 81,14 81,14 34,24

7

10,65 98

Geld

20,38

16,16 4,185

2,45 2,45 0,54

58,23

2,443 56,84 81,44 12,70 12,70

5,57 16,46 169,11 21,23 21,23 5,65

4182 63 87

8. Mai

4711

Brief

20,46

16,22 4,205

2,47 2,47 0,56

58,47

2,463 57,06 81,76 12,76 12,76

5,61 16,52 169,79 21,31 21,31 5,69

41,98

aus Polen war zwar im April mit rund 792 000 t gegen 799 000 t

Monat März 1934.

Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrent einlagen

Anzahl der Sparkassen

F113““

Stand am Ende des Berichts⸗

monats

1 Last⸗ Zins⸗ Auf⸗ 1 gut⸗ wertungs⸗ schriften gutschriften ²) zahlungen)

im Berichtsmonat

Stand am Ende des Vor⸗ monats

Gut⸗ schriften ins⸗ gesamt

Stand am Ende des

Vor⸗ Berichts⸗ monats monats

davon haben gegen⸗ wärtig

in die Statistik

ein⸗ bezogen

2 1 9 10 11

Preußen: a) öffentliche Sparkassen 1⁷) 1 258 1 254 b) private Sparkassen ³) 8 8

Summe Preußen ³) ¹) 1 266 1 262

Bayern.. 345 Sachsen 355 Württemberg 64 Baden.. 132 Thüringen. 93 62 916 - 36 Hamburg... 4 Mecklenburg 46 1“““ 3 Braunschweig 8

Bremen.. Anhalt.. ““ Schaumburg⸗Lippe. Summe Deutsches Reich ⁹) 2 388 Februar 1934 6⸗h 10) 2 394 Januar 1934 ⁶) 2 402 Dezember 1933 2 424 2 411 November 1933 2 429 2 424 Oktober 1933 2 441 2 434 September 1933 2 461 2 455 August 1933 463 März 1933 März 1932 März 1931 März 1930 März 1929.

795 209

9 690 804 002 151 909

822 587 9 403

831 990 147 840

145 804 67 961 35 524 26 289 21 697 17 514 15 139

285 931 5 100

291 031

30 933 26 197 2 14 246 10 189 6 778 19 857 2 210

2 759

2 013

7 617

2 445

1 903 409 440 322 370 904 486 401 396 730 342 024 393 949 390 593 367 041 418 172 470 810 518 701 499 650 395 198

6 913 872 143 345 7 057 217 922 087 1 093 622 646 586 561 987 274 103 240 462 324 598 93 197 69 704 45 313 132 293 72 788 3416 23 662 2 559 11 620 655 1 341 247 11 565 553 1 302 806 ⁵) 11 234 455 1 275 445 10 808 249 1 242 418 10 684 117 1 199 933 10 617 571 1 172 740 10 561 054 1 163 523 10 545 43 1 108 302 ⁵) 10 396 327 1 125 946 9 950 469 1 272 11 043 673 1 443 1 38

1

306 148 5 380 311 528 39 301 37 451 24 346 17 611 15 8722 19 81090 4 011

2 904

2 047

7 381 2.I7.

1 890 419

494 687

699 421 935 076 523 892 408 016 446 229 409 311 421 686 446 411 4338˙512 615 581 588 965 566 726

6 893 655 143 065

7036 720

913 719

1 082 368 643 975 558 622 268 420 239 850 324 636 91 396 69 559

45 279 132 529 62 764 72 801

23 652

11 566 290

11 237 036 10 785 780 10 681 087 10 618 125 10 565 291 10 542 336 10 490 789 10 368 088

9 987 767 10 946 793

9 547 866

7 656 381

1 142 10 67 05 34 39 25 51¹0 17 88 1700 14 655

12

11 80

3 15p

2 46

1 305 ℳ9 1 341 9 1 303 57 1 22 b- 1 241 6 1 199 5 ½ 1 171 1 1 159 30 1 090 10 1 424 1 488 b0

17 260 ⁴) 69 639 164 316 86 261 1733

2 380

2 391 2 399

21 623 168 710 106 736

29 497

4 541 4 656 3 031 7 213

18 779

5 967 2 567 23 750

—₰

d

L

8 2 468 2[. 2 495 2 568 2 582 2 599 2 640

30 403 24 383 25 730 18 123

9 637 181]° 1 3874 7 827 909] 1 523

do bono bto bob

¹) Bei den Sparkassen, die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. 2) Soweit statistisch 3 gewiesen. ³) Einschließlich der Spar⸗ und Anleihe⸗Kasse in Lübeck. ¹) Bisher sind insgesamt 1 232 079 Tausend RM aufgemelng Spareinlagen als in die RM⸗Rechnung übergeführt nachgewiesen worden. ⁵5) Außerdem im sächsischen Gironetz (Girokassen, Zweigan fa s der Girozentrale Sachsen, Stadt⸗ und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank): März 1934: 262 059, Februar 1934: 262 246 0 März und Februar 1934 ohne eigene Mittel der Girokassen), Januar 1934: 268 368, Dezember 1933: 265 067, November 1933: 2610”- Oktober 1933: 264 237, September 1933: 261 395, August 1933: 263 312, März 1933: 259 011, März 1932: 281 725, März . 344 349, März 1930: 359 321, März 1929: 365 869. ⁸) Die Abweichungen gegenüber den bisherigen Veröffentlichungen (Reichsanzen Nr. 59 vom 10. März 1934 und Nr. 82 vom 9. April 1934) erklären sich dadurch, daß die Statistik der bayerischen Sparkassen nachträg abgeändert worden ist. Während in Bayern bisher die Depositen unter den Spareinlagen geführt wurden, werden sie jetzt —. wie in g außerbayerischen Ländern zusammen mit den Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen nachgewiesen. ⁷) Abgang: 4 Sparkassen durch Vereia ng mit anderen Sparkassen. ) Abgang: 2 Sparkassen durch Vereinigung mit anderen Sparkassen. 9) Wegen der Veränderung der Anl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen gegenüber dem Vormonat vgl. die Anmerkungen ⁷) und ⁶).

10) Wegen der Veränderung Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen in den Vergleichsmonaten vgl. die früheren Veröffentlichungen. 3 Berlin, den 8. Mai 1934.

Der Präsident des Statistischen Reichsamts.

y4“

Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazuf

in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Ru 82

Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße Sechs Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwet Zentralhandelsregisterbeilagen)

e11“ 8

Tausend Reichsmark 8

6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 47,50, Kreuger u. Toll Winstd. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, D Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Obl. —,—,

tsche

Uruguay (Montevid) Verein. Staaten von Amerika (New York)

1,049 1051

2,493

1 Goldpeso 1 Dollar

2,497

1,049 2 497

Türkische. I

1,051 2.503

türk. Pfund 100 Pengö

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

2. Zwangsversteigerungen. 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapteren.

7. Aktiengesellschaften,

10. Gesellschaften m

11 Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13 Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen

3. Aufgebote.

[8665].

Der Karl Hoffmann, Gastwirt, Velbert, Wülfrather Straße, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 16 738 der Amts⸗ sparkasse Hattingen⸗Land, lautend auf den minderjährigen Paul Hoffmann, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Velbert, den 26. April 1934.

Das Amtsgericht.

[9059]. Aufgebot⸗ t

Die Realgemeinde Niederwillingen be⸗ sitzt im Gemeindebezirk Niederwillingen folgende öffentlichen Wege und Gräben: 1. Kartenbl. Nr. 5, 9, Plan Nr. a, Graben 45 a 20 qm, der Schlüfter zwischen den Pl. 1, 2, 54, 7, 39 u. 55 verschieden breit; 2. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. f II, Graben 14 a 90 qm, der Graben zwischen den Pl. 16, 17, 26 u. 27: 2,82 m breit; 3. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. f III, Graben 02 a 32 qm, der Wasserläufer im Plan 16: 5,65 m breit; 4. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. o, Graben 15 a 40 qm, der Wasserläufer zwischen den Pl. 47 u. 48: 7,53 m breit; 5. Kartenbl. Nr. 5, 9, Plan Nr. p, Graben 42 a 90 qm, der Tennstals⸗ graben zwischen den Pl. 48, 49, 52, 78, 81, 80 u. 160 verschieden breit; 6. Karten⸗ blatt Nr. 5, Plan Nr. q, Graben 21 a, der Schlüfter zwischen den Pl. 49 —52: 7,53 m breit; 7. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. z, Graben 05 a 90 qm, der Graben zwischen den Pl. 93 95: 2,82 m breit; 8 Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. a d, Graben 22 a 80 dm, der Graben auf dem Naß⸗

kittel zwischen den Pl. 110, 97, 112, 150

u. 151: 3,77 m breit; 9. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. ai, Graben 10 a 90 qm, der Graben östlich u. südlich von dem Pl. 133: 7’m breit; 10. Kartenbl. Nr. 6, Plan 89 ao, Graben 12 a 60 am, der Wasser⸗ e zwischen den Pl. 154 u. 155: 1,30 m breit; 11. Kartenbl. Nr. 9, Plan

Nr. az, Graben 08 a 90 qm, der Graben im großen Siemen nordöstlich der Pläne 422 424: 3,77 m breit; 12. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. ba, Graben 08 a 60 qm, der Graben im großen Siemen östl. der Pl. 420 u. 424: 3,77 m breit; 13. Karten⸗ blatt Nr. 9, Plan Nr. bd, Graben 02 a 60 qm, der Wasserläufer durch die Pl. 471 u. 472: 1,88 m breit; 14. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. bx, Graben 12 a 10 aqm, der Wasserläufer zwischen den Pl. 171 u. 172 u. dch. Pl. 167: 7,53 m breit; 15. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. by, Graben 06 a 10 qm, der Wasserläufer zwischen den Pl. 172 u. 173 u. dch. Pl. 168: 3,77 m breit; 16. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. ck, Graben

[08 a 20 Hm, der Graben zwischen den

Pl. 298 u. 299: 3,77 m breit; 17. Karten⸗ blatt Nr. 8, Plan Nr. cl, Graben 06 a, der Graben zwischen den Pl. 309 u. 310: 3,77 m breit; 18. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. em, Graben 11 a 70 qm, der Graben zwischen den Pl. 330, 331, 349 u. 350: 2,82 m breit; 19. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. do, Graben 13 a 10 qm, der Wasser⸗ liufer im Pl. 682:7,53 m breit; 20. Karten⸗ blatt Nr. 10, Plan Nr. du, Graben 07 a 30 qm, der Wasserläufer im Pl. 685: 11,30 m breit; 21. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. dy, Graben 90 qm, der Graben zwischen den Pl. 691 u. 692: 2,82 m breit; 22. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. ec, Graben 11 a 90 qm, der Graben zwischen den Pl. 712, 713, 725 u. 726: 3,77 m breit; 23. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. ed, Graben 26 a 50 qm, der Graben nördlich des Domänenplans 730: 3,77 m breit; 24. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. ef, Graben 20 a 90 qm, der Wasserläufer östlich vom Pl. 729: 7,53 m breit; 25. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. eg, Graben 09 a 20 qm, der Graben zwischen den Pl. 731, 736 u. 737: 3,77 m breit; 26. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. ek, Graben 07 a 50 qm, der Graben zwischen den Pl. 824 —826 u. d. Pl. 829: 2,82 m breit; 27. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. et, Graben 01 a 40 am, der Abzugsgraben zwischen den Pl. 91 u. 97: 2 m breit; 28. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 961/s, Graben 03 a 86 qm, der Wasserläufer durch die Pl. 482 484; 29. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1084as, Graben 06 a 35 qm, der Graben an der Grenze mit Roda, vom Parallelwege links

der Bahn bis zur Wipfra; 30. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1085/as, Graben 04 a 74 qm, der Graben an der Grenze mit Roda vom Wege ao bis zum Parallel⸗ wege rechts der Eisenbahn; 31. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1086/ax, Graben 06 a 66 qm, der Graben im kleinen Siemen vom Parallelwege links der Bahn bis zur Wipfra; 32. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1087/ax, Graben 09 a 56 am, der Graben im kleinen Siemen vom Wege nach dem Bahnhof bis zur Eisenbahn; 33. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1088/ar, Graben 74 a 76 qm, die Wipfra an der Verlegung links der Bahn bis zur Rodaer Grenze; 34. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 1090/‚c- , Graben 06 a 81 qm, der Graben durch die Sauergelenge links der Bahn; 35. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 1091/c-f, Graben 67 qm, der Graben durch die Sauergelenge rechts der Bahn; 36. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 1092ce, Graben 05 a 92 qm, der Grenzgraben mit Stadtilm; 37. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1195/dr, Graben 02 a 84 am, die Wipfra von der Ortslage bis zur Ver⸗ legung derselben, rechts der Eisenbahn; 38. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 1196ci, Graben 48 a 97 am, der Kirchtalsgraben von der Ortslage bis zur Eisenbahn an der Stadtilmer Grenze; 39. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. 1197/1 2, Graben 02 a 11 qm, Wasserläufer im Hanfgrad durch die Pläne 667 u. 668; 40. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. b, Weg 30 2 20 qm, der Weg im Plan 6 u. westlich des Planes 5 an der Grenze mit Roda: 3,77 bis 7,53 m breit; 41. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. c, Weg 06 a 10 am, der Weg im Plan 6: 3,77 m breit; 42. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. d, Weg 57 a 30 qm, der Weg auf der Höhe zwischen den Pl. 3—6 einer⸗ und Pl. 8, 10—15 andererseits: 9,42 m breit; 43. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. e, Weg 61 a 70 qm, der Weg auf der Höhe zwischen den Pl. 9 15, 17 24 u. 33: 9,42 m breit; 44. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. f I, Weg 7 a 40 am, der Weg zwischen den Pl. 9 b u. 102: 5,65 m breit; 45. Kar⸗ tenblatt Nr. 5, Plan Nr. g I, Weg 43 a 90 qm, auf der Höhe zwischen den Pl. 16 24 u. 26 32; 46. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. h, Weg 29 a 60 am, der Weg auf der Höhe zwischen den Pl. 24, 32 u.

33 37: 7,53 m breit; 47. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. i, Weg 56 a 60 am, der Triftweg nördlich des Plans 38 und süd⸗ lich der Pl. 8, 15, 33 u. 37: 7,53 11,3 m breit; 48. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. k, Weg 35 a 50 qm, der Kultur⸗ u. Triftweg südlich des Pl. 7 u. nördlich der Pl. 39 bis 44: 7,53 m breit; 49. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1, Weg 63 a 98 qm, der Weg von der Kohlstegsbrücke nach der Rodaer Furt, füdlich d. Pl. 2, 39, 40, 60, 62, 63 u. 64 u. nördlich der Pl. 54 59 u. 66 75: 3,65 m bis 11,30 m breit; 50. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. m, Weg 81 a 60 dm, der Triftweg von der Kohlstegsbrücke bis zum Pl. 6 führend, verschieden breit; 51. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. n, Weg 61 a 60 qm, der Triftweg südlich des Pl. 38 u. nördlich der Pl. 45 49 u. 51: 11,30 m breit; 52. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. r, Weg 10 a 90 qm, der Weg zwischen den Pl. 50 53:5,65 m breit; 53. Karten⸗ blatt Nr. 5, Plan Nr. s, Weg 99 a 60 dm, der Triftweg zwischen den Pl. 40—48, 52, 53 u. 60 64, 76—78 u. 81 86: 11,30 m breit; 54. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. t, Weg 12 a 30 qm, der Weg zwischen den Pl. 76 80: 5,65 m breit; 55. Karten⸗ blatt Nr. 9, Plan Nr. u, Weg 18 a 20 qm, der Weg zwischen den Pl. 81 85 u. 160: 7,53 m breit; 56. Kartenbl. Nr. 5, Plan Nr. v, Weg 22 a 60 qm, der Weg zwischen den Pl. 85 u. 86 einschl. der Kahre: 7,53 m breit; 57. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. x, Weg 95 a 20 am, Fortsetzung des vorgedachten Weges bis zur Grenze mit Görbitzhausen zwischen den Pl. 25 32, 37, 87, 91 94: 11,30 m breit; 58. Karten⸗ blatt Nr. 6, Plan Nr. y, Weg 05 a 20 qm, der Weg zur Tongrube bei den Pl. 88 bis 91: 4,33 m breit; 59. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. a a, Weg 24 a 30 qm, der Trift⸗ weg zwischen den Pl. 94 96: 11,30 m breit; 60. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. a b, Weg 67 a 30 am, der Triftweg zur Mittel⸗ höhe zwischen den Pl. 92, 93, 95, 96 u. 97 105: 9,42 m breit; 61. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. ac, Weg 10 a 50 qm, der Kulturweg zu den Pl. 88 bis 91 längs des Grabens a d: 5,65 m breit; 62. Karten⸗ blatt Nr. 6, Plan Nr. a e, Weg 26 a 50 qm, der Weg südlich des Plans 110 u. 111.

und längs des Grabens Lit. a d: 7,53 m

breit; 63. Kartenbl. Nr. 6, 2 f, Weg 53 a

der Kulturweg zum Naßkittel zwischen den Pl. 97 105 u. 112 125: 7,53 m breit; 64. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. ag, Weg 64 a 60 am, der Triftweg über der Wickthur zwischen den Pl. 96, 105, 125, 126 132: 9,42 u. 13,18 m breit; 65. Kar⸗ tenblatt Nr. 6, Plan Nr. ah, Weg 52 a 30 qm, der Triftweg über der Wickthur südlich der Pl. 126—132 u. nördlich der Pl. 133, 136, 137, 139 142: 9,42 m breit; 66. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. a k, Weg 27 a 80 qm, der Kulturweg nördlich der Pl. 134 u. 135 u. durch die Pl. 136 bis 142: 5,65 m breit; 67. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. a 1, Weg 99 a, der Haupt⸗ triftweg südl. der Pl. 134 136 u. 138 bis 142 u. nördlich des Pl. 165: ver⸗ schieden breit; 68. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. am, Weg 1 ha 43 a 70 qrn, der Trift⸗ weg nach dem Naßkittel führend bis zur Chaussee von Arnstadt nach Stadtilm östlich der Pl. 106 109, 112 123, 132, 142 u. westlich der Pl. 143, 149—155, 157 u. 159: 9,42 m breit; 69. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. an, Weg 29 a 30 am, der Triftweg südl. d. Pl. 143—148 u. nördl. d. Pl. 149: 9,42 m breit; 70. Karten⸗ blatt Nr. 6, Plan Nr. ap, Weg 11 a 70 qm, der Kulturweg zwischen den Pl. 155, 156 u. 157 u. 158: 5,65 m breit; 71. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. a g, Weg 17 a 10 qm, der Weg südl. der Pl. 157, 158 u. nördlich des Pl. 159 durch das Töpfertal Pl. 165 u. 168 führend: 7 ,53 m breit; 72. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. at, Weg 54 a 40 qm, der Triftweg am Hasen⸗ bühl zwischen den Pl. 375 385 u. 400 408: 9,42 m breit; 73. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. ay, Weg 11 a 70 am, der Weg zu den Wiesen im großen Siemen an der Grenze mit Roda nördl. d. Pl. 411 bis 420: 5,65 m breit; 74. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. b b, Weg 04 a 20 qm, der Fußweg im großen Siemen am Graben ba entlang: 1,88 m breit; 75. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. be, Weg 11 a, der Kulturweg im Siemenfelde westl. von dem Pl. 474: 5,65 m breit; 76. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. b f, Weg 10 a 50 qm, der Weg westlich vom kleinen Siemen zwischen den Pl. 433 442: 7,53 m breit; 77. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. v h, Weg 76 a, der Triftweg zwischen

1“ 8

traße nach Arnstadt und dem kleinen