Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 112 vom 16. Mai 1934. S. 4
Linsen, — letzter Ernte 39,00 bis 51,00 bis 54,00 ℳ, Speiseerbsen, 56,00 ℳ, reis 19,00 bis 20,00 ℳ, 11,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, Italiener⸗Reis 24,00 bis 25,00 ℳ, Ge⸗ bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, Haferflocken 9 grütze, gesottene 35,50 bis 36,50 ℳ, 27,00 bis 28,00 ℳ, Weizengrieß 38,00 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl: Bäcke bis 33,50 ℳ, Dtsch. Volksreis
66,00 ℳ, Spei
Rangoon⸗Re⸗
superior 33,20 bis 34,50 ℳ,
31,00 ℳ,
Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00
Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 320,00 ℳ,
Zentralamerikaner aller Art 320 Santos Superior bis Extra Pri
kaffee, kaffee,
Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 570,00 ℳ,
Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,00 170,00 bis 200,00 ℳ, Tee, chines. 780
indisch 810,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan. extra choice Amerik. Pflaumen 40/50 Kiup Caraburnu 42,00 bis 43,00 ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 ℳ,
bis 86,00 ℳ, 78,00 ℳ, Sultaninen
84,00 bis
Mandeln, süße, handgew., t Kist. 176,00 bittere, handgew., ¼ Kist. 195,00 bis 2
½ kg-Packungen 71,00 bis 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces
170,00 bis 173,00 ℳ, Bratenschmalz in Ki Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 in Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, 178,00 ℳ, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210 butter in epackt 280,00 onnen 266,00 bis
bis 284,00 ℳ, Deutsche
274,00 bis 278,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen
262,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepa Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 27. landsbutter, dänische, gepackt 282,00 Stangen 20 % 56,00 bis 68,00 ℳ, Til bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 120 Edamer 40 % 120,00 bis 136,00 ℳ, ech 220,00 bis 240,00 ℳ, Allgäuer Romatour (Preise in Reichsmark.)
mittel, letzter Ernte 34,00 bis 39,00 ℳ,
Viktoria Riesen, gelbe 54,00 bis Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar:
glasiert
mittel 34,50 bis 37,50 ℳ, Gersten⸗
glas. .
Weizenauszugsmehl, 0—41 vH 37,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, 28 8
Zucker,
70,00 ℳ, Zucker, Raffinade 71,00 bis 72,00 ℳ,
75,50 bis 81,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis
Röstgerste, glasiert, in Säcken
Berliner Rohschmalz 174,00 bis Tonnen 272,00 bis 276,00 ℳ, Deutsche Markenbutter
270,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt
York 418,50,
165,25,
1 Linsen, große, seerbsen, Viktoria, gelbe
Bruch⸗ is, unglasiert 20,50 bis 29,00 bis 37,00 ℳ, rstengraupen, grob 32,00
Ungarische N. Prag,
2,00 bis 34,00 ℳ, Hafer⸗ Roggenmehl, 0—70 vH bis 39,00 ℳ, Hartgrieß rmehl, 41 — 70 vH 31,50
22,00 bis 23,00 ℳ,
Polnische
Melis 69,50 bis Zucker, Würfel 7,34 1“ 12,91, 30,00 bis 31,00 ℳ, Hoen bis 42,00 ℳ, Rohkaffee, g
Roh⸗ ),00 bis 456,00 ℳ, Röst⸗ me 376,00 bis 400,00 ℳ,
Paris Deutschland
ℳ, Kakao, leicht entölt ,00 bis 820,00 ℳ, Tee,
in Kisten 76,00 Auslese ¼ Kisten 27,25 bis 180,00 ℳ. Mandeln, 1027,25, 00,00 ℳ, Kunsthonig i)— ——— ibeln 174,00 bis 178,00 ℳ, bis 160,00 ℳ, Purelard
),00 ℳ, Deutsche Marken⸗ hagen 33,65,
feine Molkereibutter in
258,00 bis ckt 266,00 bis 270,00 ℳ, 4,00 bis 278,00 ℳ, Aus⸗ bis 286,00 ℳ, Allgäuer siter Käse, vollfett 136,00 z,00 bis 136,00 ℳ, echter ter Emmentaler (vollfett)
20 % 88,00 bis 104,00 ℳ. 83,60.
Stockh 150,75,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. (D. N. B.
Danzig, 15. Mai. Gulden.) 100 Deutsche Reichsmark
(5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G
57,99 B. Telegraphische: London 20,22 G., 20,26 B., 121,08 G., 121, 27 B. 15. Mai.
(D. N. BS.)
Wien,
165,85, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 95,70, London 21,44 ¼, New
Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,89 G., 58,00 B.,
—,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,88 G., 15,63 G., New York 3,0594 G.,
Oslo, Paris 25,90,
) (Alles in Danziger —,— B., Amerikanische — Schecks: London
15,67 B., Paris 3,0656 B., Berlin
msterdam 284,70, Berlin 9
Lirenoten 35,57, kvoten —,— *), Schwedische b Berlin Clearingkurs 212,51. — *) Noten und Devisen Amsterdam 16,29, 949,75, Zürich 779,50, Oslo 616,00, Kopenhagen 548,50, London 122,65, Madrid 329 ⅛, Mailand 204 ⅜, New York 23,99, 158,50, Stockholm Noten Danzig 787,50. Budapest, 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 7,85. 16. Mai. (D. N. B.) New York 5115⁄16, Paris Italien 60,00, Berlin Spanien 37,29, Lissabon 110 ⁄6, Kopen⸗ Warschau 27,00,
London, Amsterdam Schweiz 15,72, 22,39,
Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412,00.
148.
354,25, Spanien 207,25, Italien 128, hagen 344,50,
Paris, 15. Mai. verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Amerika 15,13 ¾, England 77,33, Belgien 353,75, Holland Italien 128,85, Schweiz 491,75, Spanien 207
—,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
Amsterdam, 58,30, London 7,53, New N Schweiz 47,88 ½, Italien 12,55, Madrid 20,22 ½,
Paris Amsterdam 258,50, 380,00, Helsingfors 8,60, Warschau 72,50.
Helsingfors 8,90, 89,25, Rom 33,45, Prag 16,50,
Moskau, 1000 engl. Pfund 587,46 G., 589,23 B., 1000 Dolla 114,97 B., 1000 Reichsmark 45,39 G., 45,49 B.
London, [16, Silber fein prompt 2013⁄16, S 95⁄16, Silber auf Lieferung fein 2013⁄16, Gold 136
Offentl
Paris 27,72 ¾, 15. Mai. (D. N. B.)
569,90, 454 ⅛,
Wien Warschau
632,50, 454,50,
15. Mai. (D. N. B.)
752,75, Brüssel 21,84,
Wien 27,75, Istanbul 630,00,
Mai. London
(D. N. B.)
77,35,
7 7
(D. N. B.)
Mai. (D. N. B.)
15.
Stockholm 38,85, Wien —,—, Budapest
615,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yoko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 16. Mai. London 15,70 ½, New York 307 ⅓, Madrid 42,10, Berlin 121,70, Wien (offiz.) 73,1
Kopenhagen, 15. Mai. York 439,75, - Zürich 142,75, Rom 37,50,
(D. N. B.) (11,40 Uhr.)
(D. N. B.) London Berlin 173,90,
olm, 15. Mai. 25,15, Brüssel 89,15, Kopenhagen 86,85,
15. Mai. (D. N. B.)
Antwerpen 91,75, Stockholm 102,85,
10. Met ( Nö
—
15. Mai. (D. N. B.)
Prag 17,48, Zürich 136,30, Marknoten Jugoslawische Noten 8,44, slowakische Noten 17,35, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 412,50, Noten 109,25, Belgrad —,—,
Marknoten Belgrad
Alles in Pengö.
(Schlußkurse, New York 15,12 ½, 90, Schweiz 491 ⁄, Kopen⸗ Holland 1027,00, Oslo —,—, Stockholm 398,50, Prag 63,20, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,25. (Anfangsnotierungen, Frei⸗ rag —,—, Wien
25, Warschau
(Amtlich.) ork 147 ⅜, Paris 9,73 ⅜, Brüssel 34,48 ½, Oslo 37,85, Kopen⸗
Paris 20,30, Brüssel 71,85, Mailand 26,15, 5, Istanbul 250,00.
Paris 29,15, Antwerpen 102,75, Amsterdam 298,25, Stockholm 115,60, Oslo 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,45, Wien —,—, Warschau
(D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin Schweiz. Plätze 124,00, Oslo 97,60, Washington Rom 32,75, Prag 16,25, Wien —,—,
London 19,90, Berlin 155,00, New York 392,00, Amsterdam 265,50, Zürich 127,25, Kopenhagen Wien —,—, Warschau 74,75.
in Tscherwonzen. (In Tscherwongen.)
Silber Barren prompt ilber auf 8 Barren 10 ½.
Tschecho⸗
Berlin
Paris 935,00,
58 491, S
Westeregeln 110,00. Hamburg, 15. Mai. Bank 61,00, Vereinsbank Amerika Paketf. (3:1 burg⸗Südamerika 20,00,
Wien
Minen —,—. Wien, 15. Mai. amtlich.)
Belgien berger Bahn —,—,
(zusammengelegte Stücke)
1 Amsterdam, Berlin 36,25 G., Bremen 1935 31 %,
—,—, Prag Obl. 1945 32,50,
8 % Cont. Caoutsch.
22,40, New] S. A 1950 49 ⅞, 7 %
Stahlwerke Obl. m. 261⁄ winnber. Obl. 2930 —,—, 6 ½ % Verein. Zert. v. Aktien 63,25,
Obl. —,—,
sind Mittelkurse.
(D. N. B.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 512,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 508,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % 3 % Staatsbahn —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,— Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,95, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 79,00, Brüxer Kohlen —,—, Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Prager Eisen 113,50, Rimamurany —,—, Steyr.
7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 49,75, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 107,00, Deutsche Reichsbank —.,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Obl. Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 62 00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, m. Opt. 1949 40 ⁄16, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, Op. 1951 40,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % 8 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —,—, Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 6 % Siemens u. Halske Obl. Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. 8- 1 merkung: Die ab heute in den Amsterdamer Effektenkursen er⸗ scheinenden Doppelkurse sind Geld⸗ und Briefkurse.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., äußere Gold 8,00, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. für 100 Pengö. —.—, 5 % Tehuantepec abg. 4,25, Aschaffenburger Buntpapier
39,00, Cement Heidelberg 106,00, Dtsch. Gold u. Silber 184,50, Dtsch. Linoleum 57 ⅜, Eßlinger Masch. 34,00, Felten u. Guill. 54,00, Ph. Holzmann 62,25, Gebr. Junghans 37,75, Lahmeyer 116,50, Mainkraftwerke 71,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt Zellstoff Waldhof 46,75, Buderus 72,00, Kali
15. Mai. (D. N. B.) 5 % Mevx.
(D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner 84,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗
zusammengelegte neue Stücke) 20,75, Ham⸗
Nordd. Lloyd 24,00, Harburg. Gummi
Phönix 25,00 B., Alsen Zement 122,00 ex., Anglo⸗Guano 60,00, Dyn. Nobel 70,00, Holstenbrauerei —,—,
Neu Guinea —,—, Otavi
Amtlich. (In Schillingen.) Vorarl⸗ Türkenlose 10,35, „ Ungar.
Alpine Montan 11,00, Felten u. Krupp A.⸗G. 0,30, Werke (Waffen) Skodawerke —,—, Steyrer
1“
7
Papierf. 58,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.
15. Mai. anleihe 1949 (Dawes) 42,75, 5 6 % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 37,25 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 24,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 22 ⅛, 7 % Dresden 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 32 ⅜,
(D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗
8 % 1953 54,50, 7 % Deutscher
73,00, 7 % Arbed 1951 Zink Obl. 1948 38,00, 1950 57,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. 7 % Mitteld.
Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ Stahlwerke Obl. 1951 32,75, Lit. C 1951 24 ⅛, J. G. Farben
1952 47,00, Kreuger u. Toll Winstd. 2930 49,50, Deutsche Emission) —,—. — An⸗
Einzelkurse
lauteten.
icher Anzeiger
“ Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester. 15. Mai. G Gewebe bestand ziemlich lebhafte Nachfrage, jedoch kamen nennens⸗
werte Umsätze nicht zustande, da die
(D. N. B.) Garne lagen stetig, für
Gebote zumeist zu niedrig
Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
Zwangsversteigerungen, Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
3 Kommanditgesellschaften auf Aktien, 10. 11. 12. 13. 14. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. Genossenschaften,
Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise,
3. Aufgebote.
10312]. Aufgebot. — Die Witwe Hedwig Hahn in Gleiwitz, Kronprinzenstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Josef Brieger in Glei⸗ witz, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die für sie im Grundbuche von Gleiwitz, Beuthener Vorstadt, Band I. Blatt Nr. 38 in Abteilung III unter Nr. 12 eingetragene Aufwertungshypo⸗ thek von 3 718,05 Goldmark beantragt. Der Inhaber des Briefes wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1934, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 247, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Briefes erfolgen wird. — 2 F 2/34 — Amtsgericht Gleiwitz, den 8. Mai 1934.
[10314].
Die Witwe Charlotte Pfeifer, geb. Wünschmann, in Lesum hat für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer minder⸗ jährigen Kinder das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 24. März 1926 über die auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 242 von Lesum in Abt. III. unter Nr. 5 für den Kaufmann Walther Steinberg in Bremen eingetragene, mit 12 evtl. 18 % vom 15. Febr. 1926 ab ver⸗ zinsliche Darlehnsfordecung von 2500 FGM beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Aufgebotsfrist wird auf sechs Wochen festgesetzt.
Amtsgericht Lesum, den 7. Mai 1934.
[10317]. Aufgebot. Der Kaufmann Otto Demmer in
20. 6. 1891, zuletzt wohnhaft in Gr. Rosen⸗ burg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 1. Dezember 1934, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Barby a. E., den 11. Mai 1934.
Amtsgericht.
[10320]. Aufgebot.
Der Korbflechter Anton Steinbach in Wiesbaden, Mainzer Straße 102, hat beantragt, die verschollene Philippine Steinbach, geborene Schmidt, zuletzt wohnhaft in Okriftel, für tot zu erklären.
Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt M.⸗Höchst, 9. Mai 1934.
Amtsgericht, Abt. 8.
[10322].
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der am 22. Februar 1846 in Zitzschewig geborenen, zuletzt in Zitzschewig, Rietzschkegrund 53, wohnhaft gewesenen Johanna Christiane verw. Lindner geb. Heeger, die sich am 15. 10. 1918 aus ihrer Wohnung entfernt hat und seitdem nicht wieder gesehen worden ist und nichts von sich hat hören lassen, wird Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 28. November 1934, vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht an Johanna Christiane Lindner geb. Heeger die Auf⸗
Gr.⸗Rosenburg hat beantragt, die ver⸗ schollene Marie Knape, geboren am
forberung, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre
““
Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem unterzeichneten Gericht davon Mitteilung zu machen. Kötzschenbroda, den 8. Mai 1934. Das Amtsgericht. Dr. Kummer.
[10321]. Oeffentliche Aufforderung.
Für den Nachlaß der am 23. Mai 1932 in Hamburg gestorbenen Witwe Marie Johanna Schwamberger geborene Klatt kommen als Miterben in Betracht: Karoline Minna Klatt, geboren 10. Fe⸗ bruar 1858 in Reetz, und ihre Abkömm⸗ linge, von denen einer Martha Johanna Emilie Klatt ist, geboren 4. Juni 1880 in Reetz. Karoline Minna soll mit dem Kinde zwischen 1880 und 1890 nach Amerika ausgewandert und in Chicago verheiratet gewesen sein. Die Gesuchten werden auf⸗ gefordert, sich bis zum 15. Juli 1934 bei dem unterzeichneten Gericht zur Sache N. 1157/1932 zu melden und ihre Erbberechtigung durch Urkunden nachzu⸗ weisen, widrigenfalls sie bei der Verteilung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.
Hamburg, 7. Mai 1934. Das Amtsgericht, Abteilung für Testa⸗
ments⸗ und Nachlaßsachen.
[10323]. 3
Das Amtsgericht Regen erläßt fol⸗ gendes Aufgebot: Josef Killinger, geb. am 28. 12. 1862 zu Frauenau, verhei⸗ rateter Zimmermann in Frauenau, wird seit 10. Oktober 1928 vermißt. Die Ehe⸗ frau des Vermißten hat Antrag gestellt, ihren verschollenen Ehemann für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. November 1934, vormittags 9 Uhr, von dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nre 11, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Es ergeht ferner die Aufforde⸗ rung an alle, welche Auskunft über Leben
vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Amtsgericht Regen.
[10318].
Der Rechtsanwalt Max Franz Hahn in Berlin W 15, Kurfürstendamm 43, hat als Pfleger des Nachlasses der am 7. De⸗ zember 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Schmargendorf, Zoppoter Str. 1, wohnhaft gewesenen Kleinrentnerin Frl. Else Petersen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Else Petersen spätestens in dem auf den 6. Juli 1934, mittags 12 Uühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 220, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin⸗Charlottenburg, 7. 5.1934.
Amtsgericht. 37. F. 18. 34.
[10316]. Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts vom 28. April 1934 ist
oder Tod des Verschollenen zu erteilen
der verschollene Schuhmacher Hans Karl
Heinrich Stöver, geboren am 29. Jul⸗ 1870, zuletzt wohnhaft in Rensefeld, für tot erklärt. Als Todestag wird der 31. De⸗ zember 1913 festgestellt. .“ Bad Schwartau, den 2. Mai 1934. Amtsgericht. Abt. I.
[10319]. Durch Ausschlußurteil vom 30. 4. 1934 wurde der am 1. 4. 1858 in Wyszyn, Kr. Kolmar/ Posen, geborene Fleischbe⸗ schauer Gustav Brauer aus Berlin⸗ Schöneberg, Innsbrucker Str. 25, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. 12. 1932²
festgestellt. Arrdsgericht Schöneberg, 30. 4. 1934. — 9 F. 66/33 —
ee
7690 b
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Leipzig vom 11. Mai 1934 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: 1. die Auslosungsscheine der Ablösungsanleihe der Stadt Leipzig, Buchstabe B Nr. 6760 über 200 KM, Buchstabe C Nr. 12 709 über 100 RM, Buchstabe D Nr. 21 543 über 50 RM, 2. der Blankowechsel über 1110,70 RM, ausgestellt in Pegau i. Sa. am 10. Mai 1933, gezogen auf die Firma Nieder⸗ mühle Pegau, Rudolf Junghanns in Pegau i. Sa. und von dieser akzeptiert fällig am 8. August 1933 und zahlbar bei der Stadt⸗- und Girobank, Leipzig, Roßplatz 6.
Amtsgericht Leipzig. Abt. 1/48.
Verantwortlich: jüüt für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für⸗ den Verlag: Direktor Dr. Baron
Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, 8 für den übrigen redaktionellen Teil, 5b Handelsteil und für parlamentaris 88 Nachrichten: Rudolf Lantzs
Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen ruͤckerei. und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
111“
zum Deutschen Ne
Nr. 112
———IZ
, Er st e Beilage ichsanzeiger und Preußische
VBerlin, Mittwoch, den 16. Mai
n Staatsanzeiger
1
3. Aufgebote.
[10689] 1
Durch Ausschlußurteil vom 3. 5. 1934 sind folgende Urkunden für kraftlos er⸗ klärt worden: 1. der von der Firma G. Schaub Apparate Bauges. m. b. H., Charlottenburg, erworbene, von Hans Schmidt, Berlin, ausgestellte und von der Firma Thiem & Fröhlich G. m. b. H. angenommene und bei ihr in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 19, am 21. Juli 1933 zahlbare Wechsel über 100,— RMN — 9 F. 61/33 —, 2. die auf den Konditoreibesitzer Fritz Wendt, Berlin NO 43, Neue Königstr. 84, lau⸗ tende Aktie Nr. 64 der „Kondag“ Ein⸗ kaufs⸗Aktiengesellschaft der Konditoren und verwandter Gewerbe in Berlin W 57, Bülowstr. 66 — 9 F 55/33 —, 3. die Aktien der Rütgerswerke⸗Aktien⸗ gesellscaft zu Berlin, Nr. 278 514, 303 513, 303 830, 312 536, 312 537, 312 449, 357 444, 357 445, 357 446, 438 013 über je 100,— RM — 9 F. 57/33 —, 4. der Mantel des Roggen⸗ rentenbriefs Reihe III C. Nr. 73 881 über 10 Zentner Roggen, zu 5 % ver⸗ zinslich, der Roggenrentenbank Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin — 9 F. 58/33 —. Amtsgericht Schöneberg, 3. 5. 1934.
.Heffentliche Zustellungen.
[10330]. Oeffentliche Zustellung.
Die Auguste geb. Amende, Ehefrau des Willi Mackenbach, in Wörrstadt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte: Laaff und Westenberger, Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Willi Mackenbach, Kaufmann, früher in Wörrstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Wörrstadt am 29. 6. 1929 geschlossene Ehe dem Band nach zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streis zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Mainz auf den 13. Juli 1934, vorm. 9 Uhr, Zimmer 507, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proözeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 11. Mai 1934.
Geschäftsstelle Hess. Landgerichts.
[10692]1. DOeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterehefrau Ella Walter geb. Westphal in Sülten b. Brüel i. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Winterhoff⸗Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Max Walter, früher in Rethwisch b. Rostock, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Mecklb. Landgerichts in Rostock auf den 27. Juli 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Rostock, den 12. Mai 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Mecklb. Landgerichts.
[10332]. Leffentliche Zustellung u. Ladung. Die Kaufmannsehefrau Maria Dengler in Weiden, Rehbühlstraße 19, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann Gottfried Dengler, Kaufmann, früher in Augs⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 3100 RM rückständigen Unterhalts und ab 17. März 1934 einen monatlich vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von 50 RM sowie zur Kosten⸗ tragung zu verurteilen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Gottfried Dengler wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Amts⸗ gerichts Augsburg vom Mittwoch, den 1. August 1934, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 3, geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt. Der Klägerin werd das Armenrecht bewilligt. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der offentlichen Zustellung bekanntgemacht. Augsburg, den 11. Mai 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Augsburg. [10333]. Oeffentliche Zustellung. b Die Ehefrau Landwirt Heinrich Hedt⸗ eld, Lina geb. Brenne, in Hagen⸗Haspe, Rückingsstr. 5a, Prozeßbevollmächtigter: lechtsanwalt Dr. Böse, Hagen⸗Haspe, agt gegen den Landwirt Heinrich Hedt⸗ 8. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hcgen Unterhaltsforderung mit dem 88 rag, den Beklagten kostenpflichtig und orläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ie Klägerin vom 1. 1. 1934 ab eine viertel⸗
jährliche Unterhaltsrente von 180,— RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hagen⸗Haspe auf den 10. Juli 1934, 9 Uhr, geladen. Hagen⸗Haspe, den 11. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[10335]. Deffentliche Zustellung. Die am 16. Oktober 1931 geborene Ingeborg Krebs in Beuthen O.⸗S., ver⸗ treten durch das Stadtjugendamt in Beuthen O.⸗S., klagt gegen den Kaufmann Georg Schitzkowski, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Konstadt, als natür⸗ lichen Vater, auf Zahlung einer bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres zu leistenden Unterhaltsrente von 90 RM vierteljährlich. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Sagte 8 er 1 Konstadt, Zimmer Nr. auf den 21. Juni 9 Uhr, geladen. “
Konstadt, den 5. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
1“ I1n
[10337]1. v“ Der am 19. August 1922 gebor Wilhelm Meier, 1889t. in Füedenbene⸗ vertreten durch das Jugendamt in Rinteln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Janßen, Rinteln, klagt gegen den Arbeiter Otto Bleidistel, früher in Bad Nenn⸗ dorf, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von 1000,— RM rück⸗ ständigen Unterhalts. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Roden⸗ berg auf den 27. Juni 1934, vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen. Rodenberg, den 11. Mai 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[10338].
Der am 19. August 1922 geborene Wilhelm Meier, z. Zt. in Rodenberg, vertreten durch das Jugendamt in Rinteln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Janßen, Rinteln, klagt gegen den Arbeiter Otto Bleidistel, früher in Bad Nenndorf, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von 677,36 RM rückständigen Unterhalts. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rodenberg auf den 27. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.
Rodenberg, den 11. Mai 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. 3
[10339]. Deffentliche Zustellung.
Die Arbeiterehefrau Hildegard Bleick geborene Risch aus Greifenberg i. Pom., Roßstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koeppe in Seelow, klagt gegen den Arbeiter Alfred Bleick, zuletzt wohnhaft in Neuhardenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. März 1934 ab eine im voraus zahlbare Unter⸗ haltsrente von 20,— Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Seelow, Zimmer Nr. 3, auf den 11. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.
Seelow, den 12. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[10328]. Ladung. Maschinenbauer Willy Finnern in Pinne⸗ berg klagt gegen Theodor Stier, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung von 5000,— RM nebst Zinsen als Schadens⸗ ersatz für dem Kläger durch Verschulden des Beklagten entgangene Lizenzgebühren. Verhandlungstermin: 3. Juli 1934, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 7.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
6. Auslosung
deutschen Kolonialgesellschaften, schaften werden in den
[10779]. 6 ½ % Mit Genehmigung der Devisenstelle und
von Anleihestücken in Reichsmark zum ausgezahlt werden. Wir bitten daher die
Abstempelung der Stücke
Mit der Uebersendung der e! daß die Stücke Eigentum des Einsenders
erworben hat. 1 Verzögerungen, Kursrisiken und Spesen,
Händen sein.
Anslosungen der Aktiengesellschaften, 1 Gesellschaften m. b. H. für diese Gesellschaften abteilungen 7—11 veröffentlicht; Auslosungen des Reichs Länder im redaktionellen Teile.
½og ige holländische Doltlaranleihe des Ru . 1 19 Zum 1. Juni 1934 werden die Zinsen aus unserer 6120% igen holländischen Dollaranleihe von 1928 für die Zeit vom 1. Dezember
Emissionsbanken dürfen die Zinsen in die 2 Dollarkurse
Abstempelung und Ueberweisung der Zinsen zu treuen Händen zu übersenden. ist notwendig, da ihnen Zinsscheine nicht mehr anhaften. Stücke bitten wir die ausdrückliche Erklärung abzugeben,
[10334]. Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Lohmann in Köln, Am Weidenbach 23, klagt gegen den Artur Eiffeler, früher in Köln, Kl. Griechen⸗ markt 9, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 153,95 RM (i. B.: ein⸗ hundertdreiundfünfzig ⁄, NM) zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, auf den 11. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 145, geladen.
Köln, den 3. Mai 1934.
Amtsgericht. Abt. 46.
[10340].
Elbing, den 11. Mai 1934. Der Kulturamtsvorsteher. Nr. 31, Akten⸗ zeichen: G. 32, Rentengutssache von Gramten, Kreis Rosenberg. Zur Voll⸗ ziehung des Rezesses in der Rentenguts⸗ sache Gramten ist ein Termin auf Mitt⸗ woch, den 20. Juni 1934, 10 Uhr, im Büro des Kulturamts zu Elbing, Rat⸗ hauspassage, anberaumt, zu welchem Sie als Nebenbeteiligter hierdurch geladen werden. Den Ausbleibenden treffen die gesetzlichen Folgen der Versäumnis. Alla⸗ zum Ausweis dienenden Papiere (Voll⸗ machten und andere Urkunden) sind mit⸗ zubringen. Diejenigen Beteiligten, welche an der Wahrnehmung des Termins ver⸗ h indert sind, können sich durch einen Be⸗ vollmächtigten vertreten lassen. Die Voll⸗ macht ist stempelfrei; die Unterschrift wird von den Gerichten, Gemeindevorstehern und Polizeibehörden kostenfrei beglaubigt. J. A.: Tulodziecki. An den Gutsbesitzer Herrn Heinrich Löwen, früher in Gieroz Polska, powiat Lubawa / Pomorze (Polen), jetzt unbekannten Aufenthalts.
[10336]. Oeffentliche Zustellung. Die Hausbesitzerwitwe Else Schwinge in Konstadt klagt gegen den Stadtinspektor i. R. Theodor Okon und seine Ehefrau Magda z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Konstadt, auf Zahlung von 82,— RM nebst 509 Zinsen seit 1. 1. 1934 Restforderung für die Ausführung eines Umzugstransports. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Konstadt, Zimmer l, auf den 21. Juni 1934, 9 Uhr, geladen.
Konstadt, den 9. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(C. 110/34).
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
[10701 Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 10 997, ausgestellt am 19. November 1928 von der „Aachen⸗Leipzig“ Lebensversiche⸗ rungsbank A. G., Leipzig, auf das Leben des Herrn Otto Behme, Bahr⸗ dorf, ist abhanden gekommen. Der et⸗ waige Inhaber des Dokuments wird hiermit aufgefordert, seine Rechte innerhalb zwei Monaten bei uns an⸗ zumelden, andernfalls der Versiche⸗ rungsschein ungültig ist.
Leipzig, den 14. Mai 1934. Deutscher Lloyd Lebensversicherungsbank A. G. Der Vorstand.
[10700] Aufgebot.
Victoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Aectien⸗Gesellschaft.
Lebenspolice 1 030 759 Johann Bayerl, Lockstedter Lager, ist abhanden gekommen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch, wird die Police für kraftlos erklärt.
Berlin, den 12. Mai 1934.
Der Vorstand.
usww. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, und Genossen⸗ bestimmten Unter⸗ und der
Ruhrverbandes von 1928.
1933 bis 31. Mai 1934 fällig. im Einvernehmen mit den holländischen sem Falle an die inländischen Besitzer vom 30. Mai 1934 durch uns ihre Stücke zur
inländischen Besitzer, uns Eine
sind, sie nicht von einem Ausländer oder
Saarländer sicherungshalber übereignet worden sind und daß der Einsender sie nicht von einem Ausländer oder Saarländer zum Zwecke der Einziehung des Zinsbetrages Weiter bitten wir zu erklären, daß auf Entschädigung für etwaige
die sich aus diesem Verfahren ergeben,
verzichtet wird. Die Anleihestücke müssen spätestens am 23. Mai 1934 in unseren Für später eingehende Stücke können Zinsen in an den Besitzer gezahlt werden, sondern nur an die Konversigc stücke werden an die Besitzer wieder zurückgesandt.
Ruhrverband Essen.
Reichsmark nicht mehr kasse. Die Anleihe
u““
[10703]
Säüchsische Landespfandbriefanstalt. Ulmtauschangebot
an die inländischen Besitzer unserer
Saxon State Mortgage Institution
Mortgage Collateral Sinking Fund
a) 7 % Guaranteed Gold Bonds, fällig 1945,
b) 6 ½ % Guaranteed Gold Bonds, fällig 1946,
c) 6 % Guaranteed Gold Bonds, fällig 1947.
Wir bieten den im Inland ansässi⸗ gen Inhabern von vorstehenden Dollar⸗ bonds an,
je nom. 1000,— dieser Anleihen
in eine über 3000 NM lautende
Reichsmarkschuldverschreibung,
je nom. § 500,— dieser Anleihen
in eine über 1500 NM lautende
Reichsmarkschuldverschreibung der Sächsischen Landespfandbriefanstalt umzutauschen. Die neu auszugebenden Reichsmarkschuldverschreibungen werden bei Umtausch gegen 7 % ige Dollar⸗ bonds mit 5 %, gegen 6 ½ % ige Dollar⸗ bonds mit 4 ¼ %, gegen 6 % ige Dollar⸗ bonds mit 4 ⁄½ % verzinst. Die Zins⸗ termine der neuen Reichsmarkschuld⸗ verschreibungen stimmen mit denen der dafür umgetauschten Dollarbonds überein.
An das Umtauschangebot wir uns bis zum 28. Mai gebunden.
Zum Zwecke des Umtausches sind die Stücke bis spätestens 28. Mai 1934 mit den Zinsscheinen per 1. 12. 1934 u. f. bzw. 15. 9. 1934 u. f. entweder bei der Deutschen Golddiskontbank, Umtausch⸗ und Hinterlegungsstelle, Berlin SW 111, oder bei der Sächsischen Staatsbank in Dresden sowie deren Niederlassungen einzuliefern.
Die Deutsche Golddiskontbank hat die Ermächtigung erhalten, umzutauschende Dollarbonds von inländischen Ein⸗ reichern als Treuhänderin der Schuldnerin und der Einreicher ent⸗ gegenzunehmen. Durch diese Ermächti⸗ gung wird die nach § 6 der Dev.⸗VO. vom 23. Mai 1932 erforderliche Er⸗ werbs⸗ und Verfügungsgenehmigung ersetzt.
Die eingelieferten Bonds gehen in unser Eigentum über, bleiben aber bei der Deutschen Golddiskontbank als Sicherheit für die auszugebenden Reichsmarkschuldverschreibungen in Ver⸗ wahr; die für die Bonds gestellten Sicherheiten werden damit für die Reichsmarkschuldverschreibungen wirk⸗ sam.
Zum Umtausch zugelassen sind zerti⸗ fizierte und nichtzertifizierte Stücke.
Die Börsenumsatzsteuer wird von uns getragen. Der Umtausch erfolgt für den Antragsteller bei den oben⸗ genannten Stellen provisionsfrei.
Im übrigen verweisen wir auf unser ausführliches Angebot, das durch die Sächsische Staatsbank oder deren Niederlassungen angefordert werden kann. Dem Angebot sind die für die Einreichung erforderlichen Vordrucke beigefügt. Die Benutzung der Vor⸗ drucke ist notwendig.
Dresden, im Mai 1934.
Sächsische Landespfandbriefanstalt.
halten 1934
gefellschaften.
[107761. —
Die Aktionäre werden hierdurch zu der
am Donnerstag, dem 31. Mai 1934,
nachmittags 6 Uhr, im Mahagonisaal
der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin W 8, Mauerstr. 39, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Erstattung des Geschäftsberichts für 1933.
2. Genehmigung der Bilanz zum 31. De⸗ zember 1933 nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wahl des Finanzausschusses.
Wahl des Bilanzprüfers. Satzungsänderungen:
a) Anpassung von § 4 an die gegen⸗ wärtige Stückelung des Aktienkapitals und Ergänzung für den Fall einer Kapitalerhöhung.
b) Fortfall von Satz 2 und Satz 3 in § 5.
c) Ergänzung von § 12 betr. Wahl des Aufsichtsratsvorsitzenden.
d) Aenderung von § 15 betr. Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats.
e) Ergänzung von §§ 18 und 19 durch Bestimmungen über die Hinter⸗ legung der Aktien zur General⸗ versammlung.
f†) Anpassung von § 21 Nr. 10 und Nr. 11 an die neue Fassung von § 12.
g) Verlängerung der in § 23 vor⸗ gesehenen Frist von vier Monaten auf fünf Monate.
Berlin, den 16. Mai 1934.
Deutsche Beamten⸗Zentralbank Aktiengesellschaft.
8 Der Vorstand.
1934
Konservenfabrikt Rogätz Aktien⸗ gesellschaft in Rogätz a. d. Elbe. . Hierdurch beehren wir uns, unsere Herren Aktionäre zu der ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 6. Juni 1934, vorm. 11 Uhr, nach Magdeburg⸗Neustadt, Klosterkamp 5, ergebenst einzuladen. .[10747] Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts so⸗ wie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1933. Genehmigung der Bilanz für das Jahr 1933.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats für das Jahr 1933. Mitteilung nach Maßgabe des § 240 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Verschiedenes.
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Erneuerungs⸗ und Ge⸗ winnanteilscheine oder Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer deutschen Bank über die bei ihnen er⸗ folgte Hinterlegung der Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Ge⸗ neralversammlung während der übli⸗ chen Geschäftsstunden bei uns zu hinter⸗ legen.
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen von heute ab in Magde- burg⸗Neustadt, Klosterkamp 5, zur Ein⸗ sichtnahme aus.
Rogätz a. d. Elbe, den 14. Mai 1934. Der Vorstand. Wiesenthal. ZZZ-ö-—,.†‧†“]
[10501]. Breslauer Lagerhaus.
Bilanz per 31. Dezember 1933.
RMN 9. 120 000 —
2. 3. 4.
Aktiva. Anlagevermögen: Grundsticck Lagergebäude 399 500,— Abschreibung 6 500,—
Umlaufsvermögen: 8 Wertpapiere . . .. Forderungen auf Grund
von Leistungen.. Kassenbestand einschl. Post⸗ scheckguthaben 739 70 Bankguthaben.. 70 560 ,30
393 000 —
1 286—
Passiva. Akkienkaßitl Gesetzlicher Reservefonds. Verbindlichkeiten aus nicht
abgehobener Dividende Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Gewinn: Vortrag aus 1932 10 891,02 1 581,76
510 000 — 51 000 —
40 50 12 073 72
+ Gew. 1933. 12 472/ 78
585 587—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1933.
RM 9. 8 655 — 646,34
6 500 — 23 995 80
Soll.
Gehälter und Löhne Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf Gebäude “ Sonstige Steuern und Abgaben
Grundstücksunterhaltung (Reparaturen) . Grundstücksunkosten und Ver⸗ sicherungen Verwaltungsunkosten.. Gewinnvortrag aus 1932. 10 891,02 1 581,76
„ 8 1 595
+ Gewinn 1933 .
Haben. Gewinnvortrag aus 1932. Grundstücksertragg... Bo“ Aufgelöste Rücklage für Instand⸗ setzungen ..
72 702 73 Breslau, den 31. Dezember 1933. Der Vorstand. Ketelhohn. Okoniewski. Der Aufsichtsrat. Dr. jur. Eduard von Eichborn. Wir bestätigen nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise, daß die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht den ge⸗ setzlichen Vorschriften entsprechen. Breslau, den 21. März 1934. Schlesische Treuhand⸗ und Ver⸗ mögens⸗Verwaltungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Hülsen, öffentlich bestellter Wirtschaftspr. Dr. Fiedler. Die heutige Generalversammlung ge⸗ nehmigte die vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung und be⸗ schloß, eine Dividende nicht zu verteilen. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen: Herr Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau, Vorsitzen⸗ der; Herr Direktor Harry W. Hamacher, Berlin, stellvertr. Vorsitzender; Herr Dr. Erich Jung, Breslau; Herr Architekt August Wilhelm Hogreve, Breslau. Breslau, den 2. Mai 1934. Breslauer Lagerhaus.
Ketelhohn. Okoniewski. 1