In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 17. Mai 1934. S. 2
Telegraphische Auszahlung.
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
Antwerpen)) Brasilien (Rio de “ Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England London) .. Estland (Reval/ Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam). . 100 Gulden Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 5 Italien (Rom und Matland) . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoflavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) . Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 1
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen l türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
11
81
34 10
——
Ausländische Geldsor
13,135 13,165
58,44
56,94 81,58 1 Pfund 1
68,43
169,53 169,87 7,69
21,28 0,756
5,664 77,92
4212 64,09 47,20 47,25 2,488
65,78
43 2,011
0,999 2,500
17. Mai 1 Geld BriefGeld
0,580 0,584
58,56
0,213 3,053 2,505 57,06 81,74 12,785
68,57 5,656 16,54 2,477
58,46
0,211 3,047 2,499 56,99 81,58 2,755
68,43 5,644 6,50
2,473
16,50 2,473
169,53 57,74
21,28 0,756
5,664 77,92
42,06 64,14 47,20 47,23 11,62 2,488 65,83 81,20 34,27 10,425 2,011 0,999
2,500
57,81
21,32 0,758
5,676 78,08
42,20 64,21 47,30 47,35 11,63 2,492 65,92 81,34 34,33 10,45 2,015 1,001
2,506
61
18 27
ten und Banknoten.
13,145 13,175 0,583
0,211 3,047 2,499
12,765
5,644
6. Mai Brief
0,587 58,58
0,213 3,053 2,505 57,11 81,74 12,795
68,57 5,656 16,54 2,477
169,87 57,86
21,32 0,758
5,676 78,08
42,14 64,26 47,30 47,33 11,64 2,492 65,97 81,36 34,33 10,445 2,015 1,001
2,506
Notiz für 1 S4
20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars 8..
1000—5 Dollar.. 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 1 Belgische. . ... 100 Belga Brasilianische. Milreis Bulgarische. „ 0 2 2 Canadische „„ 1 Fern 8 9 1 09 Kronen 656, 100 Gulden l engl. Pfund l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei 100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen ö . [ türk. Pfund
ngarische190 Pengö
“ Enalische: große... 1 & u. darunter LooJ Finnischae.. veeee“ Holländischhe. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische... “ v“ torwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei 3 und neue 500 Lei unter 500 Lei. .. Schwedische.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. “ schechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. , 500 Kr. u. darunt. Fürtiche 1
12,
34,1
Geld 20,38 16,16.
2,453
0,552 58,28
81,40 12,71
5,58 16,46 169,11 21,16 21, 16
5,65
41,98 69,92
47,21
65,62 81,00 81 00
10,82
17. Mai
Brief 20,46 16,22
16. Geld
20,38 16,16
2,473 2472 0,572
908,92
453
449 9 20
89 57,11 81,72 12,77 12,77
5,62 16,52 169,79 21,24 21,24 5,69
42,14 64,18
71
47,39
65,88 81,32 81,32 3 34,27
81,02 81,02 34,13
10,815 1,96
Mai Brief
20,46 16,22 4,205
81,34 81,34 3427
10,855 1,98
Am 16. Mai 1934:
Ruhrrevier: Gestellt 17 869 Wagen.
am 17.
Berlin, 16. Mai. mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitt
Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 34,00 bis 39,00 ℳ, Lir letzer Ernte 39,00 bis 66,00 ℳ, Speiset c. Zühtlen.
56,00 ℳ, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: reis 19,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, 8 21,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert Italiener⸗Reis 24,00 bis
grütze 27,00 bis 28,00 ℳ, grütze, gesottene 35,50 bis 36,50 ℳ, 40,00 bis 41,00 ℳ, Weizenmehl: bis 33,50 ℳ, Dtsch. Volksreis Weizenauszugsnehl, 0— 41 vH superior 33,20 bis 34,50 ℳ, 70,00 ℳ, Zucker, Raffinade 71,00 75,50 bis 81,00 ℳ, Röstroggen,
31,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken
Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis Santos Superior bis Extra Prime 306,00 kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 kaffee, Santos Superior bis Extra Nenerafßee ööööe aller Art 400,00 bis
ao, stark entö 0,00 bi ; —
199 bis 160,00 ℳ, Kakao, indisch 810,00 bis 1300,00 ℳ, Ringäpfel amerikan 84,00 bis 86,00 ℳ, Amerik. 1 5 8g0.Ig8 89 rik. Pflaumen 40/50 42,00 bis 43,00
glas.
Zucker, Melis 69,50
ℳ, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 sC. Mandeln, süße, handgew., † Kist. 176,00 bis 180,00 ℳ. Mandele⸗ hüttere T b et⸗ bis g gth hbendeln⸗ g-Packungen 71, is 73,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 170,00 bis 173,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln aeas 178,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 ℳ, Purelard in Kisten 158,00 bis 160,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 ℳ, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210,00 ℳ, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 272,00 bis 276,00 ℳ, Deutsche Markenbutter Ppäckt 280,00 bis 284,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter in Bvxgagg. 266,00 bis 270,00 ℳ, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258,00 bis 262,00 ℳ, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,00 ℳ, kuslandgbutter, dänische, in Tonnen 274,00 bis 278,00 ℳ, Aus⸗ dänische, gepackt 282,00 bis 286,00 ℳ, Allgäuer G 20 % 56,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 136,00 8 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 120,00 bis 136,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 136,00 ℳ, echter Emmentaler (vollfett)
200,00 bis 230 00 ℳ, Allgzuer Romatour 20 % 88,00 bis 104,00 ℳ. (Pre 1 Reichsmark.)
2 8 Verichte 49⸗ uswärtigen Devisen⸗ und vapiermärkten.
8 Devisen.
Danzig, 16. Mai. (D, N. B. Il 1 Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 102, 1e8s 6, 57,99 B 100 Deutsche Reichsmart —,— G., —,— B., Ameerikanische (5⸗ bis r. 88 Schecks: London 8 P,B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,87 G. 57,99 B. Pelegraphische: ec. 15,63 ½ G., 19,Jlctg⸗ Tais
20,22 G., 20,26 New 12708 G. 161,30 . . Tpst 80789 8. 06631 S. sgferle
Wien, 16. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 284,70, Berli Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 95,65, London 21,44⁄¼, New Dor 418,30, Paris 27,71 ¼, rag 17,48, Zürich 136,35, Marknoten — 5,25, Lirenoten 85,60, ugoslawische Noten 8,42, Tschecho⸗ sl owakische Noten 17,30, Polnis e Noten 79,10, Dollarnoten 412,30 Peh det. Noten —,—*), Schwedische Noten 109,20, Belgkad 88Szeg erlin Clearingkurs 212,51. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
9, 16. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,29
950,50, Zürich 778,00, Oslo 616,00, 8“ hogen 389938 Kebhn
122,75. Madrid 329 ½, Mailand 204 %, New York 24,00, Paris 755, Stockholm 633,00, Wien 569,90, Marknoten 935,00,
Polnische Noten 454,25 Danzig 789,00. „ Warschau 454 ⅛, Belgrad 55,491,
Budapest, 16. Mai. (D. N. 80,454, Berlin 136,30, Zürich u2
London, 17. Mai. 77,34, Amsterdam 753,25, 12,91, hagen
Danziger
B.) Alles in Pengö. „Belgrad 7,85. G
D. N. B.) New York 510 Paris rüssel 21,84 ¼, Italien 60,03, Berli Schweiz 15,71, Spanien 37,81, dee⸗ 110 ⁄10, Ehln 82,39, Wien 27,87, Istanbul 635,00, Warschau 2 ,00,
Wien
*
Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung 1e Mai auf 47,25 ℳ (am 16. Mai auf 47,50 ℳ) für 100 kg.
Preisnotierungen für Mahrungt⸗ 8 8 eleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackunzen.) „ w — Langbohnen, ausl.
31,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 29,50 bis 34,00 ℳ, . große, — Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 51,00 bis 54,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 5400 bis G Bruch⸗ unglasiert 20,50 bis 26,05 eat⸗ 29,00 bis 37,00 ℳ, tal⸗ 5,00 ℳ, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 34,50 bis 37,50 ℳ Gersten⸗ Haferflocken bis 34,00 ℳ, Hafer⸗ — 1 3 oggenmehl, 0—70 p. 27,00 bis 28,00 ℳ, Weizengrieß 38,00 bis 39,00 a, Bäckermehl, 41—70 vH 31,50 glas. 22,00 bis 23,00 ℳ, 37,00 bis 40,50 ℳ, Kartoffelmehl, — bis bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel glasiert, in Säcken 30,00 bis 30,00 bis 31,00 ℳ, 42,00 ℳ, Rohkaffee, bis 320,00 ℳ, Roh⸗ 0,00 bis 456,00 ℳ, Röst⸗ Prime 376,00 bis 400,00 ℳ, b ℳ,
G eicht entölt Tee, chines. 780,00 bis 820,00 ℳ, Tee, kan. extra choice — — in Kisten 76,00 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese ¼ Kisten
200,00 ℳ, Kunsthonig in
—y2
Paris, 16. Mai. (D. N. B. Schlußkur Deutschland —,—, London 77,35, 99 (. 353,75, Spanien 207,25, Italien 128,90, Schweiz 492,50, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,00, Oslo 387,00, Stockholm —,. 8 8 e Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 386 29
aris, 16. Mai. (D. N. B.) (Anfangsnotieru rei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, vnee 88-. ö“ Fre⸗ —, Amerika 15,13, England 77,25, Belgien —,—, Holland —,—, Italien 128,90, Schweiz 4925 ⅜, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm Belgrad
Amsterdam, 16. Mai. (D. N. B.) (Amtli Berli 58,30, London 7,53 ¼, New York 147 ⅜, Paris 9,73 ¼, Lich. Zerunn Schweiz 47,95, Italien 12,56, Madrid 20,22 ¼, Olo 37,85, Kopenn⸗ Lüben eö 38,85, Wien —,—, Budapest —,— Prag
00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Buk .““ hama —,—, Buenos Aires 4 1““
Zürich, 17. Mai. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,31
G 15,71, New York 307 ⁄⅜, Brüssel 71,90, Mailand 25109 “ 11 Berlin 121,62 ½, Wien (offiz.) 73,15, Istanbul 250,00. openhagen, 16. Mai. (D. N. B.) London 22,40, Ner
York 439,50, Berlin 173,90, Paris 29,15, Antwerpen 102 75 bürich 142,95, Rom 97,50, Amsterdam 298,20, Stockholm 115,60,
8 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,45, Wien —,—. Warschau
Stockholm, 16. Mai. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berli 150,75, Paris 25,15, Brüssel 89,15, Schweiz. Plage. 124,0, dte dan 8890, Föhegeäthan 86,85, Oslo 97,60, Washington 380,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,75, 6,25, Wien — Warschau 72,50. CCCC11
(D. N. B.)
Oslo, 16. Mai. London 19,90, Berlin 155,00 Paris 25,90, New York 392,00, Amsterdam 265,50, Zürich 127,25. Helsingfors 8,90, Antwerpen 91,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 33,45, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 74,75. — Am 17. Mai bleibt die Börse geschlossen.
Moskau, 11./12. Mai. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.)
1000 engl. Pfund 587,00 G., 588,77 B., 1000 Dollar 114,76 G 115,10 B., 1000 Reichsmark 45,39 G., 45,49 B. u.“
amtlich. Belg)
—.—
7 7
S
London, 16. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19 ⅛ Silber fein prompt 20 ⅜, Silber auf Lieferung Barren 19 ½, Silber auf Lieferung fein 20 ⅞, Gold 136/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 16. Mai. (D. N. B.) 5 % Me⸗ äußere Gold 8,00, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. 0. 1 88 3,00, 5 % Tehuantepec abg. 4,25, Aschaffenburger Buntpapier 39,00, Cement Heidelberg 107,00, Dtsch. Gold u. Silber 184,50, Dtsch. Linoleum 58,50, Eßlinger Masch. 34,00, Felten u. Guill. 54,50, Ph. Holzmann 62,50, Gebr. Junghans 38,25, Lahmeyer —,—, Mainkraftwerke 71,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 46,50, Buderus 72,25, Kali Westeregeln 110,00.
Hamburg, 16. Mai. (D. N. B.) (Schluß kurse.) Dresdner
Bank 61,00, Fereinsbant 83,50, Lübeck⸗Büchen 8c e9 Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 20,75, Ham⸗ burg Südamerika 20,00, Nordd. Lloyd 24,25, Harburg. Gummi Phönix 25,00, Alsen Zement 121,50, Anglo⸗Guano 62,00, Dynamit Nobel 69,75, Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea —,—, Otavi Minen —,—. „Wien, 16. Mai. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 88cho, 68 8ch bedtn Stücke 509,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ berger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 68,50, Türkenlose 10,25, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,05, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 4,81, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 58,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.
Amsterdam, 16. Mai. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 44,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1sce 37 % G., 38,75 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 24 ⁄, 7 % Bremen 1935 32,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 22,50, 7 % Sresden Obl. 1945 33,25, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 32 %, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 54,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 52,25, Amster⸗ damsche Bank 107,75, Deutsche Reichsbank 73,00, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 62,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 40,50, 6 % J. G. Farben Obl. 49,00, 7 % Mitteld. Ftehlhnens Obl. m. Op. 1951 40,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗
ank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 26 ⅛. 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,00, 7 % b“ Obl. 1935 37,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 49,75, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 32,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 24,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien 68,25, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 37,50, 8 7. Eschweiler Bergw. Obl. 1952 —,—, Kreuger u. Toll Winstd.
„—,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 49 ¾, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) el.
Offentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs, und Stra 2. Zwanssversteigerungen, 8 e
öote,
. Au 4. Oeffentliche Zustellungen, undsachen,
5. Verlust⸗ u 6. Auslosung
nd F
usw. von
7. Aktiengesellschaften,
Wertpapieren, 12. Unfall⸗ und
14. Verschiedene
8. Kommanditgesellschaften auf Akti 9. Deutsche Kolonial efeen an 2 10. Gesellschaften m. 8 H., 11. Bengfsenschatten ht. validenve 13. Bankausweise bvöb
Bekanntmachungen.
1. Unterfuchungs⸗ und . traffachen.
Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der frühere Kaufmann Josef Reicher geboren am 29. 9. 1885 in Chamiakowsta in Polen, zuletzt wohnhaft in Hamm (Westf.), Wilhelmstr. 40, zur Zeit in Gwozdziec bei Kolomea in Polen, schuldet dem Reiche Reichsfluchtsteuer von 8192,25 Reichsmark, die am 1. 2. 1938 fällig ge⸗ wesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 % für jeden auf den Zeitpunkt der Fällig⸗
Friedens Erster Abschnitt §
Ansprüche auf
Geldstrafe und alle
men Wohnsitz,
8. Dezember 1931 (R. G wird hiermit das inländische des Eacehfhchtsgen zur Sicherung der ü Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzenden d im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. . Es ergeht hiermit an alle natürlichen R
keit folgende angefangenen halben Monat 29. sur ischen Personen,
Gemäß der 4. Verordnung präsidenten zur Sicherung v und Finanzen und zum Schu
9 Ziffer
des Reichs⸗ on Wirtschaft . tze des inneren (Siebenter Teil, Kapitel III,
es. Bl. I Seite 699)
Perso die im Inland ihren gewöhnlichen Auf⸗
enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitun oder Grundbesitz haben, 88 Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die dem Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonsti⸗ gen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10, Absatz 1 der genannten Verordnung hierdurch dem
eich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er z. Zt. der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt
treters gleich.
2 ff) vom Wer
Vermögen
Absatz 5 der
bestraft.
hat und daß ihn auch an der Unkenntnis trifft. schulden steht das Verschulden des Ver⸗
seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10
sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 A.⸗O.) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 A.⸗OH.)
Nach § 11 Absatz 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der
kein Verschulden
finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten Eigenem Ver⸗
der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den oben genannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Absatz 2 der genannten Verordnung un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen.
Hamm (Westf.), den 27. April 1934.
Finanzamt Hamm. (In Vertretung: Schaefers, Regierungsrat).
genannten Verordnung,
Reichs⸗
3. Aufgebote.
8B0904. I. Aufgeboten werden: a) die Schuldverschreibungen der An⸗ iheablösungsschuld des Deutschen hiheas von 1925, b) die Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe: 1. a) Nr. 2176 837 über 25 RM, Nr. 1 579 341 über 50 RM, b) Gr. 27 Nr. 30 837 über 5 RM, Gr. 14 Nr. 54 841 über 50 RM, *2) Nr. 1 259 444 über 25 RM, ) Gr. 38 Nr. 18 444 über 25 RM, 6. a) Nr. 2 454 812 über 12,50 RM, Nr. 1 947 452 über 50 RM, 2 165 671 über 100 RM, 59 202/06 über je 500 Reichsmark, 4. a) Nr. 1 685 733 über 100 RM, b) Gr. 11 Nr. 38 933 über 100 RM, 5. a) Nr. 476 255 über 25 Reichsmark, 907 401 über 50 RM, ) Gr. 16 Nr. 26 255 über 25 RNM, r⸗ 20 Nr. 17 901 über 50 RNM, a) Nr. 1 783 085 über 25 RM, b) Gr. 10 Nr. 32 085 über 25 RM, 7. a) Nr. 1 224 958 über 25 RM, 1 062 882 über 50 RM, b) Gr. 37 Nr. 13 958 über 25 RM, Gr. 25 Nr. 23 382 über 50 RM, 8. a) Nr, 1 247 506 über 95 RM, b) Gr. 38 Nr. 6506 über 25 RM, 9. a) Nr. 564 186 über 25 RM, b) Gr. 19 Nr. 24 186 über 25 RM, 10. a) Nr. 1 773 339/40 über je 25 RM, 1563 232/34 über je 100 RNM, 11. a) Nr. 211 202 über 25 RMt, b) Gr. 8 Nr. 1202 ühber 25, RM, 12. a) Nr. 1 616,105 über 12,50 RM, b) Gr. 7 Nr. 45 105 übex 12,50 RM, 13. a) Nr. 1 065 166 über 50 RM, b) Gr. 25 Nr. 25 666 über 50 RM, 14. a) Nr. 1 654 658 über 25. RM, 1 066 281 über 50 RM, b) Gr. 5. Ar. 73 658 über 25 NM, Gr. 25 Nr. 26 781 über 50 RM, 15. a) Nr. 1 765 008 über 12.50 RM. b) Gr. 12 Nr. 44 008 über 12,50 RM, 16. a) Nr. 334 564 über 12,50 RM, b) Gr. 12 Nr. 4564 üher 12,50 RM, 17. a) Nr. 990 397 über 50 RM, 1 152 131 über 100 RM, b) Gr. 23 Nr. 10 897 über 50 RM, Gr. 20 Nr. 15 331 über 100 RM, 18. a) Nr. 438 060 über 12,50 RM, 432 019 über 25 RM, b) Gr. 15 Nr. 18 060 über 12,50 RM, Gr. 15 Nr. 120 19 über 25 RM, 19. a) Nr. 1 612 355 über 12,50 RM, b) Gr. 7 Nr. 41 355 über 12,50 RNM. 20. a) Nr. 39 236 über 12,50 RM, 33 068 über 50 RM. 36 781/2 über je 100 RM, 21. a) Nr. 2 548 331/33 über je 12,50 Reichsmark, 2 657 120/22 über je 25 RM, b) Gr. 37 Nr. 42 331/33 über je 12,50 Reichsmark, Gr. 39 Nr. 31 120/22 über je 25 RM, 22. a) Nr. 2 320 247 über 12.50 RM, 2 349 409 über 25 RM,. 2 294 816/17 über je 100 RM, 442 487 über 500 RM, b) Gr. 22 Nr. 54 247 über 12,50 RM, Gr. 32 Nr. 53.409 über 25 RM. Gr. 32 Nr. 42 016/17 über je 100 RM, Gr. 4 Nr. 46 187 über 500 Reichsmark, 23. a) Nr. 176 183 über 12,.50 RNM, b) Gr. 6 Nr. 26 183 über 12.50 RM, 24. a) Nr. 479 088 über 500 RM, b) Gr. 2 Nr. 79 788 über 500 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin. Stralauer Str. 44/45. 5. Stockwerk, Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. II. Zah⸗ lungssperre. Der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin wird verboten, 8 züglich der oben zu 4, 5, 7—9, 11, 12, 14 — 16, 18, 22 und 24 aufgeführten Ur⸗ kunden an einen anderen Inhaber aäls zu 4. den Ernst Brüdgam in Hamburg, Eimsbütteler Chaussee 129, 5. den Schlachter Heinrich Möser in Lübeck. Schwartauer Allee 95, 7. den Richard Schulze in Lindstedt, Krs. Gardelegen, Haus Nr. 96 b. 8. a) die Witwe Bertha Patzke geb. Kresin in Fröhden, Krs. Jüterbog⸗Luckenwalde, b) der Heizer Otto Patzke in Mügeln, Krs. Schwei⸗ nitz, c) die Frau Frieda Hamann geb. Patzke in Linda (Elster), d) die minder⸗ jährige Lina Patzke in Hohengörsdorf, Krs. Jüterbog, e) der minderjährige Hermann Patzke in Fröhden, f) der min⸗ deriährige Karl Patzke in Fröhden, g) der minderjährige Max Patzke in Fröhden, 9. den Landwirt und Wagner Friedrich Ulrich in Balgheim, Haus 70, 11. die Rose Baumgöärtner geb. Biller in Weingarten i. Württb., 12. den Kaufmann Rudolf Hoffmann in Wup⸗ pertal⸗Elberfeld, Sophienstraße Nr. 16, 14. den Lokomotivführer Franz Fäschke in Falkenberg, Bez. Halle, 15. die Witwe Pauline Hoppe geb. Stahn, vertr. durch ihren Pfleger. den Stadtoberinspektor Johannes Müller in Berlin⸗Pankow, Breite Straße 24 a (Bezirksamt), 16. die Marie Schöfisch geb. Menze in Aurfth (Oder). 18. die Marie Blau geb. Hüt⸗ tenrauch in Meißen, Großenhainer Str. Nr. 135. 92. die Firma Brauerei Schade G. m. b. H. in Dessau, 24. die Wwe. Elinnbeth Frank geb. von Gersdorff, Deutsch Eylau, Westpr., Kaiserstr. 18, eine Leistung zu bewirken.
Berlin, den 12. Mai 1934. Amtsgericht Berlin. (455 Gen. II. 4. 34.)
[10683]. Aufgebot.
Der Landwirt Wilhelm Schmidthals in Schlottnig Liegnitz⸗Land hat das Auf⸗ gebot 1. des angeblich verloren gegangenen, von der Firma Louis Danziger in Liegnitz, am 2. März 1934 ausgestellten, am 2. Juni 1934 fälligen Wechsels über 2140,20 RM mit Akzept des Antragstellers, 2. des an⸗
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 17. Mai 1934. S. 3
Antragsteller am 7. März 1934 ausge⸗ stellten, am 7. Juni 1934 fälligen Wechsels über 400 RM mit Akzept der Deutschen Abreitsfront, Bauhütte Liegnitz G. m.b. H. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 1“ der Urkunden erfolgen wird.
Liegnitz, den 8. Mai 1934.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[107991. Heffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frieda Weiß geb. Mauritz in Karlshorst, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Hiller in Berlin, gegen Paul Weiß — 290. R. 244.34 —, 2. Hilma Flora Zahr geb. Fischer in Leipzig, Sidonien⸗ straße 33, vertreten durch Rechtsanwalt Wergin in Berlin, gegen Max Paul Otto Zahr — 291. R. 159.34 —, 3. Wirt⸗ schaftsgehilfin Elisabeth Charlotte Noack geb. Nitsche in Hermsdorf b. Mittweida, vertreten durch Rechtsanwalt Höhne in Berlin, gegen Melker Otto Noack — 271. R. 178.34 —, 4. Juliane Just geb. Frank in Stendal, vertreten durch Rechtsanwalt Schülin in Schöneberg, gegen Theodor Fust — 241. R. 176.34 —, 5. Eugenie Karkowtzeff geb. Subaschi in Charlotten⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Hein in Berlin, gegen Oberst Boris Karkowt⸗ zeff — 241. R. 107.34 —, 6. Kaufmann Julius Schlembach in Stuttgart, Am Hohengeren 17, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hinz in Berlin, Charlottenstr. 74/75 gegen Generalkonsul Samuel Wulfson, früher in Halensee, Auguste⸗Viktoria⸗Str. 6 — 212. 0. 10224. 33 —, 7. Wirtschafterin Hedwig Frankenfeld in Wilmersdorf, Tübinger Str. 6, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mauß in Berlin, Jägerstr. 61, gegen Oberingenieur Kurt Krause, früher in Berlin, Steinmetzstr. 70 — 251. P. 10001. 33 —, 8. Kaufmann Artur Moses in Berlin⸗Schöneberg, Apostel⸗Paulus⸗ Str. 31, vertreten durch Rechtsanwalt Nadbyl in Berlin, Am Karlsbad 22, gegen 1. Automobilhändler Ludwig Wrege, früher in Berlin, Fritz⸗Schulz⸗Str. 57, 2. Xx. — 214. 0. 10223. 33 —, 9. Anna Koeninger geb. Peter in Weißensee, Wehlenerstr. 4, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hauptmann in Berlin, gegen Friseur Max Koeninger — 250. R. 267. 34 —, 10. Agnes Hinze geb. Schweitzer in Glienick, vertreten durch Rechtsanwalt Kawel, in Lichtenrade gegen Arbeiter Emil Hinze — 239. R. 270. 34 —, 11. Elisabeth Seidl geb. Singöhl in Bochum, Elsaß⸗Str. Nr. 45, vertreten durch Rechtsanwalt von Bennigsen⸗Foerder in Zehlendorf, gegen Eisendreher Robert Seidl — 289. R. 264.34 —, 12. 1. Witwe Hedwig Wolff⸗ heim geb. Sommerfeld in Charlottenburg, Waͤitzstr. 16, 2. Frau Henriette Frenkel geb. Pinkuüß in Dahlem, Podbielskiallee 1, 3. Frau Edich Orgler geb. Pinkuß in Daͤhlem, 4. Architékt Fredi Sommerfeld, Zollikon bei Zürich, 5. Gertrud Sommer⸗ feld in Berlin⸗Grunewald, 6. des Studen⸗ ten Falk Schrott, 7. der Studentin Karin Schrött, zu 6. und 7. vertreten durch ihren Vater Walter Schrott in Ottenheim b. Linz, vertreten durch Rechtsanwalt Dorn in Berlin, Mohrenstr. 52, gegen Kaufmann Michael Weigandt, früher in Paris VIII, 61. Avenue Victor Emanuéle III. 279. O. 70. 34 —, 13. Banque de Thessalie in Volo (Grieéchenland), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kupsch’in Berlin, Brunnenstr. 153, gegen 2. Esdras Joseph, früher in Alex⸗ andrien, 5. Rachel Negrim, 7. Abraham Salomon Nahmias, 8. Joseph Salomon Nahmias, 9. Isaac Salomon Nahmias, 10. Olga Salomon Nahmias, früher in Athen — 208. O. 163.34 —, 14. Marianne List geb. Tyrakowski in Berlin, Schön⸗ holzer Str. 11, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Hoffmann in Berlin, Margaretenstr. 8, gegen Transportarbeiter Ernst List — 254. R. 330, 34 —, 15. Kitty Bergmann geb. Kienast in München, Leonrodstr. 34, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gerstmeyer in Berlin, gegen Opernsänger Hans Berg⸗ mann — 215. R. 226.34 — zu 1—5, zu 9 — 11, 14 und 15 auf Ehescheidung, zu 6 auf Feststellung, daß der Beklagte verpflichtet ist, die Wertzuwachssteuer zu bezahlen, die für den am 1. März 1930 er⸗ folgten Verkauf der Geschäftsanteile an der Lausitzer Platz 6 Grundstücksgesell⸗ shaf m. b. H. an den Kläger endgültig on der Wertzuwachssteuerbehörde veran⸗ lagt wird, soweit die Wertzuwachssteuer 22 000 RM übersteigt, und den Kläger be⸗ züglich dieses Mehrbetrages von seiner Verpflichtung zur Zahlung der Wertzu⸗ wachssteuer freizustellen, zu 7 auf Zahlung von 4087,76 RM nebst Zinsen aus Dar⸗ lehn, zu 8 auf Zahlung von 1200,— NM
als Gesamtschuldner, zu 12 auf Ein⸗ willigung, daß die auf dem Konto des Rechtsanwalts Dorn in Berlin bei der Banque de Bruxelles in Brüssel befind⸗ lichen französischen Francs 368 203 und holländische Gulden 30 000 nebst Zinsen für Rechnung des Kontoinhabers als Be⸗ vollmächtigten der Erben nach dem Schrift⸗ steller Egon Sommerfeld der Deutschen
Dorn in Berlin bei der Deutschen Bankund Disconto⸗Gesellschaft, Depositenkasse K 2, Berlin W 35, befindliche 5423,24 RM nebst Zinsen an den Konto⸗ inhaber als Bevollmächtigten der Erben ausgezahlt wird, zu 13 mit dem Antrage, die Beklagten haben als Gesamtschuldner auf ein für die Klägerin bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zu errichtendes Sperrkonto 200 000,— RMN8 nebst 1 % Zinsen über Reichsbankdiskont P seit dem 1. August 1926 aus den Grund⸗ stücken Berlin⸗Wilmersdorf, Pfalzburger
Charlottenburg von Berlin⸗Wilmersdorf,
von Berlin⸗Wilmersdorf Blatt 2538, auf (Grund der auf diesen Grundstücken im
nebst Zinsen seit dem 1. November 1933. P
Betrag von
Straße 14, Grundbuch des Amtsgerichts
Blatt 1763, Berlin⸗Friedenau, Wagner⸗ Platz 7, Ecke Evastr. 5, Grundbuch von Berlin⸗Friedenau, Blatt 1261, Berlin⸗ Wilmersdorf, Wegenerstr. 12, Grundbuch.
Grundbuch eingetragenen Sicherungs⸗ hypotheken von je 250 000,— RM, an deren Rangstelle zu zahlen und die Voll⸗ streckung entsprechend zu dulden. Sämt⸗ liche Beklagte sind unbekannten Aufent⸗ halts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, zu 12 um 11 Uhr, zu 15 um 9 ½ Uhr, und zwar: zu 1. auf den 10. Juli 1934 vor Zivilkammer 90, III. Stock, Zimmer 178/180, zu 2. auf den 12. Juli 1934 vor Zivilkammer 91, III. Stock, Zimmer 191/193, zu 3. auf den 13. Juli 1934 vor Zivilkammer 71, II. Stock, Zimmer 73, zu 4. und 5. auf den 20. September 1934 vor Zivilkammer Nr. 41, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 6. auf den 10. Juli 1934 vor Zivilkammer 12, I. Stock, Zimmer 11/13, zu 7. auf den 24. September 1934 vor Zivilkammer Nr. 51, III. Stock, Zimmer 203, zu 8. auf den 28. September 1934 vor Zivil⸗ kammer 14, I. Stock, Zimmer 2/4, zu 9. auf den 6. Juli 1934 vor Zivilkammer 50, III. Stock, Zimmer 235/237, zu 10. auf den 28. September 1934 vor Zivil⸗ kammer 39, II. Stock, Zimmer 74/76, zu 11. auf den 29. September 1934 vor Zivilkammer 89, III. Stock, Zimmer Nr. 155/157, zu 12. auf den 11. Juli 1934 vor Zivilkammer 79, III. Stock, Zimmer 204, zu 13. auf den 10. Juli 1934 vor Zivilkammer 8, I. Stock, Zimmer 30/31, zu 14. auf den 13. Juli 1934 vor Zivilkammer 54, II. Stock, Zimmer 69/71, zu 15. auf den 14. Juli 1934 vor Zivilkammer 15, II. Stock, Zimmer 19/21, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 14. Mai 1934. Landgericht. 8
]
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
Die
Bekanntmachung Nr. 2.
im Reichsanzeiger vom 14. 8. 1933 (Nr. 62) veröffentlichten Wert⸗ papiere:
GM 5000 5 % % (4 ½ %) Rhein. Hyp.⸗ Bk.⸗Ligu.⸗Goldpfandbr. + Cps. 7 1. 1. 37 + Tal. 1/5000 Kr. 484/1678,
GM 400 5 ½% % (4 ½¼ %) Frankf. Hypothekenbk.⸗Liqu.⸗Goldpfandbr., + Cps. 1. 7. 33—1. 1. 37 + Tal. 2,200, Nr. 25174, 15265,
GMR 6000 6 % (7 %) Württembg. Hyp.⸗Bk.⸗Goldpfandbr., R. 5 + Cps. 1. 4. 33—1. 10. 41 + Tal. 12/500 Nr. 682/693,
GM 5000 6 % (7 %) dergl. Gold⸗ pfandbr., R. 5 + Cps. 1. 4. 33 bis 1. 10. 41 + Tal. 2/2000 Nr. 413/14, 1/1000, Nr. 1959,
sind noch nicht ermittelt worden.
Es wird um weitere Veröffentlichung und Notierung (bis zur Kraftloserklä⸗ rung) gebeten. — Zu K. 6260/33, 3. K.
Frankfurt a. M., den 12. Mai 1934.
Der Polizeipräsident. FJF. A.: Kugelmann.
[106991. Vietoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges. Aufgebot. .
Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (H) und Auf⸗ wertungsscheine (A) der folgenden Ver⸗ sicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der obenbezeich⸗ neten Gesellschaft melden.
Nr.; vom: ausgestellt auf: P 163243 18. 9.1897 Gust. Melzner H 373985 3.12.1919 G. Christel H 255047 1. 4.1910 Joh. Keidel P 351883 28.10.1908 H. Schön⸗
brenner A. Bachmann Alb. Frenzel Paul Kiecinski Rob. Jochimsen Ernst Wägerle F. Schultheiß Alb. Rodrian Jacob Goetz Jacob Goetz Jacob Goetz Jacob Goetz Reinh. Streich P. Coßmann Chr. Ritter
25. 4.1910 29.10.1920 9. 6.1914 26. 9.1901 27. 9.1910 2. 9.1912 20. 2.1914 16.10.1902 25. 9.1903 12. 7.1909 16. 6.1910 15. 1.1912. 30. 8.1898 6. 9.1895
392611 718825 393263 224336 405530 478971 340902 239237 253942 369393 396979 454173 177413 138305
P A
113 19.
86533 371981 313839
9.1890 2.1933 1.1907
Robert Gräfe Georg Vinzenz Horstmann; Zess. Macherey G. Rothgerber Paul Zimmer Paul Zimmer Jos. Riedel Dr. L. Bendix J. E. Lange Mathias Lach A. Battermann Franz Saul Chr. Glöckler Wilh. Volmer Albert Paul M. Bernhard B. Schumann Dora Lehmann Mich. Wachs E. Hamann Georg Salomon Joh. Rösner Friedr. Hartung Ludw. Suttmer Heinr. Wiening O. Liensdorf Franz Droll Josef Cohn Ernest. Meyer Victor Meyer Victor Meyer
147427 4. 583746 20. 2.1918 677368 15. 4.1920 105777 11.11.1892 733217 10. 1.1921 303848 21. 1.1931 228034 31.12.1901 56985 9. 9.1916 1030623 . 5. 1924 243474 . 1.1903 229243 . 2.1902 374981 .10.1909 355716 .12.1908 429011 3.5.911 292849 3.1912 635160 1.1932 144794 . 4. 1933 164296 . 7.1914 313825 1.1907 155521 . 2.1897 279725 9. 3.1905 532996 21. 1.1914 404023 9. 9.1910 193304 28. 8.1899 196441 7.11.1899 505619 24. 2.1930 395190 24. 2.1930 469939 24. 2.1930 572047 24. 2.1930 Victor Meyer 430424 23. 9.1915 Max Sandrock. Berlin, den 17. Mai 1934. Dr. Herzfelder. Riede
6.1896
smit untenstehender Tagesordnung ein. Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre
[11099]. Die gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. ausge⸗ sprochene Sperre über die von uns aus⸗ gegebenen 6 % (8 %) Goldpfand⸗ briefe Em. III Sit. O Nr. 6292/93 = 2/500,—, Em. VIII Lit. O Nr. 282 = 1/500,— wird hiermit aufgehoben. Meiningen, den 15. Mai 1934. Deutsche Hypothekenbank.
[110161.
Schuhfabriken Haug & Leonhardt Aktiengesellschaft Eppendorf, Sachs. ladet hierdurch zu der am Montag, den 4. Juni 1934, nachmittags 5 Uhr, in ihren Geschäftsräumen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktag vor der Ge⸗ neralversammlung entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei der Filiale der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Akt.⸗Ges., Chemnitz, hinterlegt haben. Der Aufsichtsrat. Emil Stecher, Vorsitzender. Tagesordnung:
1. Vortrag der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 14. Geschäfts⸗ jahr, umfassend den Zeitraum vom 1. Ja⸗ nuar 1933 bis 31. Dezember 1933, sowie des Berichts des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats hierzu. 2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen. 5. Ermächtigung des Aufsichtsrats und Vorstands zur Ernennung eines Wirt⸗ schaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1934.
[11106]. Elektrizitäts⸗
Aktiengesellschaft Cosel, Cosel (öOberschl.). Einladung.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden
zu der am Dienstag, den 5. Juni 1934,
vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗
zimmer der Stadtverwaltung Cosel in
Cosel (Oberschl.) stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung einge⸗
laden. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. 12. 1933.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Ge⸗ winnverteilung.
3. Erteilung der Entlastung an die Mit⸗ glieder des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
4. Wahl des Bilanzprüfers.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind nur diejenigen Aktionäre
berechtigt, die bis zum dritten Tage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung innerhalb der üblichen Ge⸗ schäftsstunden ihre Aktien bei der Gesell⸗ schaft oder bei der Reichs⸗Kredit⸗Ge⸗ sellschaft Aktiengesellschaft, Berlin, oder bei einem Coseler Bankinstitut hinterlegt haben oder deren geschehene Niederlegung bei einem deutschen Notar durch Bescheinigung nachweisen. Ueber die erfolgte Hinterlegung ist den Aktio⸗ nären eine Bescheinigung auszustellen, die als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient. In dieser ist die Anzahl der Stim⸗ men anzugeben, zu denen der Aktionär nach Maßgabe der hinterlegten Aktien
berechtigt ist. 11“
Cosel, den 15. Mai 1934.
[110171. 8 Ostdeutsche Flußschiffahrts⸗ Aktiengesellschaft, Breslau.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden
wir hiermit zu der am Dienstag, den
19. Juni 1934, vormittags 10 Uhr,
im Sitzungssaal der Bergwerksgesellschaft
Georg von Giesche’s Erben, Breslau,
Schweidnitzer Stadtgraben 26, stattfinden⸗
den ordentlichen Generalversamm⸗
lung ergebenst ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1933. Be⸗ schlußfassung über Genehmigung der⸗ selben.
.Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat der Gesellschaft.
3. Aufsichtsratswahlen.
4. Verschiedenes.
Zwecks Ausübung des Stimmrechts
sind die Aktien spätestens am 2. Werk⸗
tage vor der Generalversammlung bei der Gieschebank A.⸗G., Breslau,
Schweidnitzer Stadtgraben 26, zu hinter⸗
legen. Falls die Hinterlegung bei der
Reichsbank oder einem deutschen
Notar erfolgt ist, sind die Depotscheine
bis zum genannten Termin einzureichen.
Breslau, den 11. Mai 1934.
Der Aufsichtsrat. Dr. Oberst.
[11107]. Bamberger Kalikofabrik Aktien⸗Gesellschaft, Bamberg. Wir laden hierdurch zur 17. ordent⸗ lichen Generalversammlung am Freitag, den 8. Juni 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen unserer Gesellschaft ergebenst ein. Tagesordnung: 1. Vorlage der abgeänderten per 31. Dezember 1932. 2. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. 12. 1933, Genehmigung derselben sowie Be⸗ schlußfassung über Deckung des aus⸗ gewiesenen Verlustes. 3. Entlastung des Vorstands Auf⸗ sichtsrats. 4. Wahl der Bilanzprüfer. 8 Die Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens drei Werktage vor der Generalversammlung zu hinterlegen: 1 in Dresden bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Waisenhausstraße, in Berlin: bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin W 8, Behren⸗ straße 62, oder bei dem Bankhaus A. E. Wasser⸗ mann, Berlin W 7, Wilhelms⸗ platz 8, in Manchester bei der Williams Deacons Bank Ltd., Man⸗ chester, in Bamberg bei dem Bankhaus A. E. Wassermann, Bamberg, bei der Gesellschaftskasse oder bei einem deutschen Notar. Ueber die erfolgte Hinterlegung wird ein Hinterlegungsschein ausgefertigt, der zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung berechtigt. Bamberg, den 15. Mai 1934. Bamberger Kalikofabrik Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Feßmann.
[11096]. Wohnhausgesellschaft Außere Prinzregentenstraße, Aktien⸗
gesellschaft, München 1
(frühere Bayerische Telefonfabrik
Aktiengesellschaft).
Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 20. März 1934 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital von 800 000 Reichsmarkin erleichterter Form gemäß der Verordnung vom 6. Oktober 1931 um 600 000 RM auf 200 000 RM in der Weise herabzusetzen, daß je vier Aktien des gleichen Nennbetrages zu einer Aktie zu⸗ sammengelegt werden. Wir fordern unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien nebst laufenden Gewinn⸗ anteilscheinen und Erneuerungsscheinen bis zum 25. August 1934 (ein⸗ schließlich) bei unserer Gesellschafts⸗ kasse, München, Schumannstraße 9, unter Beifügung eines nummernmäßig geordneten Verzeichnisses in doppelter Ausfertigung, getrennt für die Stücke über 100 RM und 20 RM, einzureichen.
Von je vier eingereichten Aktien des gleichen Nennbetrages werden je drei zurückbehalten und vernichtet, eine dagegen wird den Aktionären zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck: „Gültig geblieben gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1934.“ “
Diejenigen Aktien, welche nicht bis zum 25. August 1934 eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien, welche die zur Zusammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwer⸗ tung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. 8
An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden durch oben bezeichneten Stempelaufdruck für gültig geblieben er⸗ klärte Aktien ausgegeben, und zwar je eine auf vier alte Aktien des gleichen Nennbetrages. Diese Aktien werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verwertet werden. Der Erlös wird ab⸗ züglich der entstandenen Kosten zur Ver⸗ fügung der Berechtigten gehalten.
ünchen, den 30. April 1934.
Bilanz
Reichsbank angeboten werden und daß
geblich verloren gegangenen, von dem
der auf dem Konto des Rechtsanwalts
EEE61“
424322 30. 3.1911 Dr. L. Merkel
Der Vorstand. .“
Av
der Vorstand.