Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 18. Mai 1934. S. 2
hagen 33,60, Stockholm 38,80, Wien —,—, Budapest —,—, Prag Warschau —,—, Helsingfors —, (11,40 Uhr.) Brüssel 71,82 ½, Mailand 26,15,
Madrid 42,05, Berlin 121,40, Wien (offiz.) 73,07, Istanbul 249,00. (D. N.
Paris 2
615,00, hama —,—, —
Zürich, 18. Mai. London 15,66, New York 306 9⅝,
Buenos Aires —,—. (D. N. B.)
Kopenhagen, 17. Mai. York 439,75, Berlin 173,85, 2 Zürich 143,00, Rom 37,50, Amsterdam Oslo 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18, 83,70.
Stockholm, 17. Mai. 150,75, Paris 25,15, Brüssel 89,15, Amsterdam 258,50, Kopenhagen 86,85, 380,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,75, Warschau 72,50.
O 17. Mai: Geschlossen.
Mai. (D. N.
Oslo, Moskau, 13. 1000 engl. Pfund 588,37 G., 590,14 B.
115,32 B.,
2
London, 17. Mai. (D. N. B.)
191 ½⁄16, Silber fein prompt 21,25, Silber auf Lieferung Barren
1911 ⁄116, Silber auf Lieferung fein 21,25,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. Mai.
äußere Gold 8 ½⅛, 4 ½ % Irregation —,—, B 8 Aschaffenburger Buntpapier
3 00, 5 % Tehuantepec abg. 4,25,
45, Wien —,—, Warschau
(D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin
Prag 16,25, Wien —,—, (D. B.) (In Tscherwonzen.)
2
1000 Reichsmark 45,44 G., 45,54 B.
39,00, —, Bukarest —,—, Yoko⸗ Paris 20,29, —,—, Westeregeln B.) London 22,40, New 9,15, Antwerpen 102,85, 298,35, Stockholm 115,50, Phönix
Schweiz. Plätze 124,00,
Oslo 97,60, Washington
N. B.)
r1000 Dollar 114,97 G.,
Silber Barren prompt
Gold 136/1.
(D. N. B.) 5
4 Mex. 4 % Tamaul. S. 1
abg.
Dtsch. Linoleum 58,25, 53,50, Ph. Holzmann 63,00, Gebr. Junghans —,—, Mainkraftwerke 72,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 46,50, Buderus 72,25, Kali
Hamburg, 17. Mai. Bank 61,00, Vereinsbank 84,00 B., Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 20,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika 21,00, Nordd. Lloyd 24,00, Harburg. Gummi 25,00, Alsen Zement 122,00, Anglo⸗Guano 62,00, Dynamit Nobel 69,75, Holstenbrauerei 87,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen —,—.
Wien, Völkerbundsanleihe Stücke 508,00, berger Bahn —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,12, Dynamit A.⸗G. —,— Brown Boveri —,—, Siemens⸗ '779,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,02, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen 112,00, Rimamurany 22,60, Steyr. Werke (Waffen) Skodawerke —,—, pierf. 59,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—.
7 % Deutsche Reichs⸗
A. E. G. Union —,—,
8 ammengelegte a
Amsterdam, 17. Mai. (D. N. B.) anleihe 1949 (Dawes) 44,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 38,50 G., 39,25 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25,00, 7 % Bremen 1935 32,25, 6 % Preuß. Obl. 1952 22,75, 7 % Dresden
Cement Heidelberg —,—, Dtsch. Gold u. Silber 183,50, Eßlinger Masch. 34,50, Felten u. Gulll.
109,00. (D. N. B.)
17. Mai. (D. N. B.) Amtlich. (In 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—,
3 % Staatsbahn 69,75,
—.—
Stücke) —,—,
(Schlußkurse.)
4 % Türkenlose 10,25,
Obl. 1945 33,00, 7 %
Lahmeyer
Dresdner
26 %
Schillingen.) 500 Dollar⸗ Vorarl⸗
Schuckert Banken
7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 51,25, 7 % Deutsch Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 52,50, Amster⸗ damsche Bank 107 ⅛, Deutsche Reichsbank 72,50, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 39,50 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 49,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 62 00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 41,00, 6 % J. G. Farben Obl. 48,25, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 40,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,25, Siemens⸗Halske Obl. 1935 37,75, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 50,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 32,00, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, J. G. F. Zert. v. Aktien 63,25, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 37,75, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 46 ⅜, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Sͤb
Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—
—
Deutsche Rentenbank Obl. 1950 325
7 % arben
l. 2930 50,50, Deutsche
Steyrer
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 17. Mai. (D. N. B.) Während der Berichts⸗ zeit verlief das ea in Kammzügen in ruhigen Bahnen. Preisbewegung war eher nach unten gerichtet. ringer Umsatz zu verzeichnen. ““
Die In Garnen war ge⸗
1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. ufge ote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
1 1
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche öö“ 8 0. Gesellschaften m. b. H., 81 1. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene
Bekanntmachungen.
„„C
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[11416] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Alfred Meinstein, geb. 11. 2. 1899 zu Zirndorf, z. Zt. in Amsterdam, Scheldestraat Nr. 80, zu⸗ etzt wohnhaft in Zirndorf, Vestnerweg Nr. 5, schuldet dem Reich eine Reichs⸗ luchtsteuer im Restbetrag von 6594,95 Reichsmark, die am 8. August 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden
halben Monat.
8 Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zu Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum
Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, § 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. I S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziff. 1 der genann⸗ ten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
(Es ergeht hiermit an alle natürlichen und junristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Anfenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben. das Ver⸗ bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, inner⸗ balb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dierer Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an den Steuerbflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ chlagnahme gehaht hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht
as Verschulden eines Vertreters aleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlöässig nicht erfüllt wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergeföhr⸗ dung (§§ 396. 400 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (§ 413 der Reichs⸗ abgabenordnuna) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Nolizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndunags⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung. der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet. den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ länfig festzꝛunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenaunnten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird. vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß 8 11 Abs. 2 der geuannten Verordnung un verzüolich dem Amtsrichter des Bezirks in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zueübren. 1
angchörigieit. .
angefangenens
[10902]. Auf Grund von § 1 des Reichsgesetzes vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 480) in Verbindung mit Ziffer V Absatz 4 der Durchführungsverordnung dazu vom 26. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 539) wird die am 31. März 1924 erfolgte Ein⸗ bürgerung des Kaufmanns Israel Leiser Blumenstein, geboren am 20. Ok⸗ tober 1900 in Rozniatow (Polen), jetzt unbekannten Aufenthalts, vermutlich in Palästina, früher in Chemnitz (Sa.) und Plauen wohnhaft, widerrufen. Dieser Widerruf bewirkt den Verlust jeder, also auch inzwischen durch Auf⸗ nahme hinzuerworbenen deutschen Staats⸗ Er erstreckt sich ouch auf G Wolfgang Jürgen, geboren am 11. Aprt. 1927 in Plauen. 5. V. Scja,. Zwickau, am 44. Mai 1934. ₰ Die Kreishauptmangnschaft.
3. Aufgebote.
[11248]
Das Aufgebot der Schuldverschreibung
der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗
schen Reiches von 1925 Nr. 1 827 482
über 100 RM und des zu dieser Anleihe
gehörigen Auslosungsscheins Gr. 16 Nr.
30 682 über 100 RM ist eingestellt
worden. (455. F. 89. 34.)
Berlin, den 13. Mai 1984. Amtsgericht Berlin.
[11244] Die Zahlungssperre bezüglich a) der 4 ½ Nigen Goldpfandbriefe der Deut⸗ schen Grundcredit⸗Bank in Gotha jetzt Deutsche Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft) Lit. B Abt. 7 Nr. 49 716 über 100 GM, Lit. C Abt. 7 Nr. 17 767 über 200 GM, b) der 4 ½ igen Gold⸗ hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin ljetzt Deut⸗ sche Centralbodenkredit⸗Aktiengesell⸗ schaft E 43 Lit. G Nr. 30 401 über 50 GM, E 43 Lit. F Nr. 40 454 über 100 GM ist aufgehoben worden. (455/216 F. 609. 33.)
Berlin, den 12. Mai 1934.
Amtsgericht Berlin.
11245]
Das Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein erläßt mit Beschluß vom 15. Mai 1934 folgendes Aufgebot: Folgende, auf den Inhaber lautende Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Lud⸗ wigshafen a. Rh., deren Verlust glaub⸗ haft gemacht ist, werden zum Zweck der Kraftloserklärung aufgeboten: 1. Ser. 65 Lit. C Nr. 5449 über 500 PM auf An⸗ trag des Heinrich Renner, Versiche⸗ rungsoberinspektor a. D., früher in Kempten⸗Eich, nun in der Heil⸗ und Pflegeanstalt Kaufbeuren, vertreten durch seinen Pfleger Friedrich Albrecht, Justizoberinspektor, in Kempten im Allgäu; 2. Ser. 20, Lit. B Nr. 04096 über (1000 PM auf Antrag der Erben und Rechtsnachfolger der am 12. März 1933 in Hof verstorbenen Landwirts⸗ witwe Katharina Ludwig geb. Stöhr, nämlich: a) Hermann Stöhr, Oberpost⸗ schaffner in Hof, Wunsiedlerstr. 52 b) Margarethe Bauer geb. Stöhr in Plauen, Morgenbergstr. 52, c) Reinhold Stöhr, Händler in Oberkotzau, Hofer⸗ straße 172, die unter b und e Genann⸗ ten durch Hermann Stöhr als Bevoll⸗
Fürth i. don 4 Mai 1934 “ Finanzamt.
ꝙ.4
mächtigten vertreten; 3. Ser. 14 Lit. E.
seinen Sohn Kist b. ⸗Würzburg, Haus Nr. 28,
trud
Lit. E Nr. 18332 über 100 PM, 5. Ser. 23 Lit. E Nr. 11693 über 100 PM, 6. Ser. 25 Lit. B Nr. 3187 über 1000 PM, 7. Ser. 26 Lit. E Nr. 11931 über 100 PM, 8. Ser. 27 Lit. D Nr. 11402 über 200 PM, 9. Ser. 31 Lit. D Nr. 10080 über 200 PM, 10. Ser. 34 Lit. E Nr. 10047 über 100 Papiermark, 11. Ser. 388 Lit. D Nr. 11729 über 200 PM, 12. Ser. 38 Lit. E Nr. 15693 über 100 PM, 18. Ser. 45 Lit. B Nr. 5275 über 1000 PM. 14. Ser. 52 Lit. E Nr. 19422 über 100 PM auf Antrag der Erben und Rechtsnachfolger des am 8. Nov. 1922 in Würzburg verstorbenen Nikolaus Scheder, Bahnpackmeister a. D., näm⸗ lich a) Julius Scheder, Tüncher, in b) Peter ier, in Kist, c) Ger⸗ trud Stetten, Zimmenmannsfrau, in Kisr, a) Adem.⸗Josef Leo, Schmied, gie
Franz Leo, Schrei
†) Josef Scheder, Tüncher, in Kist, g) Helene Dürr, Tünchersehefrau, in Kist, h) Johanna Huller, Tünchers⸗ ehefrau, in Kist, 1) Schnarr, Kaspar, Taglöhner, in Kist als Vormund für Arthur, Anna und Theodor Häfner in Kist, ) Franziska Häfner, Tünchers⸗ witwe, in Kist, k) Karl Josef Stetter, Zimmermann, in Kist, ¹) Josef Häfner, Schmied, in Kist, m) Klara Hiltmann geb. Scheder, in Kist, n) Margarethe Friec in Kist, o) Margaretha Mayer in
aldbrunn, p) Wilhelmine Schmitt in Neubrunn, a) Sebastian Scheder, Maler, in München, Tal 19/I1, r) Rosa Wein⸗ zierl, Schneidersfrau, in München, Schönstr. 21 II, s) Karl Scheder, Sek⸗ retär, in München, Sternstr. 9/I, t) Maria Scheder, ebenda, u) Sofie Scheder, ebenda, v) Wallie Haubner geb. Scheder in Simbach am Inn, w) Jo⸗ hann Gottfried Scheder, Maler, in Hamburg, Rosenhofstr. 10, X) Babette Ziegler geb. Scheder, in Fürth i. B., Theaterstr. 13, y) Johann Georg Sche⸗ der, Maler, in Fürth, Simonstr. 58, z) Katharina Scheder, Zuschneiderin in Fürth, Königsplatz 5, aa) Margarethe Scheder, Zimmermädchen, in Fürth, bb) Arthur Oskar Scheder, Lackierer, in Fürth, Theaterstr. 54, cc) Johann Kaspar Scheder, kaufm. Angestellter, in Fürth, dd) Michael Scheder, Eisenbahn⸗ anwärter, in Kassel, ee) Eva Anna Maria Jaufmann geb. Scheder in Frankfurt a. M., fkf) Elisabeth Schäfer geb. Scheder in Altona, gg) Rosa Ding⸗ felder, Schreinersehefrau, in Würzburg, hh) Matilde Döll, Ehefrau von Georg. Döll, in Würzburg, ii) Nikolaus Matäus Scheder, unbekannt wo abwesend, ver⸗ treten durch seinen Pfleger Rechts⸗ anwalt Dr. Erich Mayer in Würzburg, Ottostr. 4, alle vertreten durch Julius Scheder, Tüncher, in Kist bei Würzburg, Haus Nr. 28, als Bevollmächtigten. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden hier⸗ mit aufgefordert. spätestens in dem am Freitag, den 7. Dezember 1934, vorm. 9 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 213, stattfindenden Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Amtsgericht hier anzumelden und die Pfandbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
[10903]. Aufgebot.
Der Druckereibesitzer Anton Schiffmann zu Meschede hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, auf seinen Namen lautenden Sparbuches der Amts⸗ sparkasse zu Freienohl Nr. 5017 über
Nr. 8167 über 100 PM, 4. Ser. 20
566,86 Reichsmark beantragt. Der In⸗
Kist, e) Klara Maria Leo, ledig, in Kist,
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. September 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird Arnsberg, den 7. Mai 1934.
Amtsgericht. b
[10905].
Der Landwirt Albert Gebert und dessen Ehefrau Anna geb. Mattstedt in Scherne⸗ beck haben zur Anlegung eines Grund⸗ buchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezixfs Stegelitz, Kreis Stendal, ein⸗ zeikeechhn Parzelle, Artikel 54, Karten⸗ blatt 2, zachenabschnitt 35, die Stegelitzer Wiesen sitt. A. 16 von 15 a 10 qm Größe vantracam Alle Personen, die das Eigen⸗ Io gebotenen Grundstück in ruch nehmen, müssen ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 11. Juli 1934, vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 18, anmelden, sonst werden sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.
Amtsgericht Stendal, den 3. Mai 1934.
[10907].
Der Bäckermeister Ludwig Eckerle (Alois Sohn) in Steinbach (als Abwesenheits⸗ pfleger) hat beantragt, den verschollenen Schmied Ludwig Eckerle, geboren am 20. Septemb. 1853 zu Steinbach, Amt Bühl i. Baden, zuletzt wohnhaft in Steinbach, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. Dezember 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Bühl, den 12. Mai 1934. Bad. Amtsgericht. II.
[10908].
Der Landwirt Hermann Hartung in Welbsleben hat als gesetzlicher Vertreter beantragt, den verschollenen Tischler Gott⸗ fried Topf, zuletzt wohnhaft in Welbs⸗ leben, für tot zu erklären. — Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 1935, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Ermsleben, den 14. 5. 1934.
Amtsgericht.
[10909]. Aufgebot.
Der Hilfsreservelokomotivführer Fritz Müller in Frankenberg (Eder) hat als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Bäcker Moses Bär, zuletzt wohnhaft in Frankenberg (Eder), für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1934, 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen
vermögen, ergeht die Aufforderung, spät testens im Aufgebotstermin dem Gerich Anzeige zu machen. Frankenberg (Ever), 9. Mai 1934. Das Amtsgericht.
[10685]. Aufgebot.
Das Fräulein Eleonore Grages aus Hannover, Wedekindstraße 23, III, hat beantragt, die verschollene Ernestine Jenni Sophie Grages, geboren am 18. August 1857 zu Hannover, zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗ weg 65, Zimmer 101, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 11. Mai 1934.
b Das Amtsgericht 27. B.
[10686]. Aufgebot.
Der Rechtsanwalt und Notar Johann Christian Max Buchholz in Bremen hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Georg Albert Wilhelm Buchholz, ge⸗ boren am 29. September 1886 in Bremen, zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unteruzeich⸗ neten Gericht, Volgersweg 65, Zimmer Nr. 101, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 12. Mai 1934.
Das Amtsgericht 27. B.
[106871.
Der Abwesenheitspfleger, Rechnungsrat Emil Richau in Königsberg Pr., hat be⸗ antragt, den verschollenen Landwirt Otto Reelitz, früher in Hinterwalde, Kreis Königsberg, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 240, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Amtsgericht Königsberg Pr., den 7. Mai 1934.
[10688]. Aufgebot.
Der Vorarbeiter August Küch aus Ober⸗ hausen⸗Osterfeld, Scheuerstraße 2, hat beantragt, den verschollenen Fuhrmann Franz Küch, geb. am 19. 8. 1878 zu Jodzahlen, Kreis Pillkallen in Ostpreußen, zuletzt wohnhaft in Oberhausen⸗Osterfeld, Provinzialstraße 8, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8 Dezember 1934, vormittags Aufgebotstermin Todes⸗
9
11 Uhr, anberaumten zu melden, widrigenfalls die
8 er
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom
18. Mai 1934. S. 3
.—
rklärung erfolgen wird. An alle, welche⸗
Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberhausen⸗Rhld., den 4. Mai 1934. Amtsgericht.
[11251]. Aufgebot.
Die Ehefrau Auguste Bertha Heinrich, geb. Rolke, in Stettin, Preußische Str. 25, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, den am 26. November 1864 in Sophiental Kreis Lebus geborenen Schuh⸗ macher Karl Heinrich, zuletzt in Stettin wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. De⸗ zember 1934, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 60, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Stettin. Abt. 27.
[10684] Beschluß.
Am 21. März 1932 ist in Breslau 13, Augustastraße 75, ihrem letzten Wohnsitz, die verwitwete Oberpostdirektor Maria Holfeld geborene Ruge verstorben. Sie soll im Jahre 1863 in Krotoschin (jetzt Polen) als Tochter des Maximilian Ruge geboren sein. Da die bisher ermittelten Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben, weitere Erben bisher nicht ermittelt worden sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 24. Juli 1934, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 120 RM. .“
Breslau, den 2. Mai 1934.
Das Amtsgericht.
[10912] 1 XVI E 191/1933. Das Amtsgericht
München — Streitgericht — hat am
12. Mai 1984 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: I. Für kraftlos wird er⸗ klärt auf Antrag des Archtikten Heinxich Schwarzschild in Frankfurt a. M., Rechneigraben 4, die 5 %ige Bayer. Schatzanweisung vom 19. Mai 1928 Buchstabe C Nr. 08564 zu 1000 RM; II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe seiner Be⸗ teiligung, im übrigen mit den anderen Beteiligten nach Kopfteilen. Amtsgericht München, Geschäftsstelle für Angebote.
[11252]
Geschäftsnummer: 6 F. 34/33. Ver⸗ kündet am 9. Mai 1934. Lorée, Justiz⸗ inspektor als Urkundsbeamter der Ge⸗ schäftsstelle. Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes! In-der Aufgebots⸗ sache der Markgräfin Carla Nobili⸗ Vitelleschi, vormals Frau von Graberg, geb. Daubenspeck, zur Zeit in Paris, hat das Amtsgericht Abt. 6 in Aachen durch den Gerichtsassessor Schotten für Recht erkannt: Die Aktien der Aachener⸗ und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Aachen Nr. 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383 und 384, im Nenn⸗ wert von je 300 Goldmark. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens trägt die Antragstellerin.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
[11254]
Durch Ausschlußurteil vom 11. Mai 1934 sind die 5 cPigen Ostpr. landschaft⸗ lichen Goldpfandbriefszertifikate, Buch⸗ stabe A Nr. 18 692 und 18 693 über je 50 GM für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Königsberg, Pr.
[10910].
„Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai 1934 ist das angeblich abhanden gekommene Sparkassenbuch Nr. 19692 der Stadt⸗ sparkasse in Ehrenbreitstein über den Be⸗ trag von 610,90 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Ehrenbreitstein.
[10911]
Durch Ausschlußurteil vom 11. April 1934 ist der angeblich abhanden gekommene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Pfaffendorf Bd. 19 Bl. 297 auf dem Grundstück Flur 13 Nr. 320/75 in Abt. III Nr. 9 in Höhe von 1995,06 Goldmark eingetragene Aufwertungshypothek für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Ehrenbreitstein.
I11253].
Verkündet am 24. April 1934.
Ausschlußurteil.
Im Namen des Deutschen Volkes!
In der Aufgebotssache betr. Aufgebot des Sparbuchs Nr. 7363 der Kreisspar⸗ kasse Göttingen, lautend auf den Namen der Witwe Bertha Kloppstein in Göttingen, Groner Landstraße 48, hat das Amts⸗ gericht in Göttingen durch den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Lohrmann für Recht er⸗ kannt. Das verlorengegangene Sparbuch Nr. 7363 der Kreissparkasse Göttingen, lautend auf den Namen der Witwe Bertha Kloppstein in Göttingen, Groner Land⸗ straße 48, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
[11255]. Verkündet am 16. April 1934. Becker, Justizangestellte
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
Im Namen des Deutschen Volkes!
8 Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache Kreissparkasse u. Gen. hat das Amtsgericht in Tilsit durch den Land⸗ und Amtsgerichtsrat Lingk für Recht erkannt: A. Auf Antrag der Kreissparkasse Tilsit⸗Ragnit in Tilsit werden: Die Sparkassenbücher der Kreis⸗ sparkasse Tilsit⸗Ragnit in Tilsit über das P Sparkonto Nr. 10 328 der Kreisspar⸗ kasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Bud⸗ wethen, ausgestellt für Ida Turkat in Galbrasten über 23,55 RM, II. Aufwer⸗ tungssparkonto Nr. 19 758 der Kreis⸗ sparkasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Bud⸗ wethen, ausgestellt für Jurgis Josupeit in Gr. Kackschen über 170,21 RM, III. Auf⸗ wertungssparkonto Nr. K 2369 der Kreis⸗ sparkasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Krau⸗ pischken, ausgestellt für Helene Czunczeleit in Krauleidszen über 39,43 RM, IV. Auf⸗ wertungssparkonto Nr. 1068 der Kreis⸗ sparkasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Ragnit, ausgestellt für Fräulein Lisbeth Gerhardt in Ragnit über 292,55 RM, V. Spar⸗ konto Nr. 3103 der Kreissparkasse Tilsit⸗ Ragnit, Zweigstelle Ragnit, ausgestellt für die Schülerin Gertrud Petereit in Ragnit über 203,66 RM, VI. Aufwer⸗ tungssparkonto Nr. 3878 der Kreisspar⸗ kasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Ragnit, ausgestellt für Jons Tennigkeit in Gal⸗ brasten über 453,99 RM, VII. Aufwer⸗ tungssparkonto Nr. 12 038 der Kreisspar⸗ kasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Ragnit, ausgestellt für Emilie Kwaukat in Titschken über 34,74 RM, VIII. Aufwertungs⸗ sparkonto Nr. 14 511 der Kreissparkasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Ragnit, ausge⸗ stellt für die freiw. Sanitätskolonne in Ragnit über 32,86 RM, IX. Aufwer⸗ tungssparkonto Nr. 24 346 der Kreisspar⸗ kasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Ragnit, ausgestellt für die Geschwister Alma, Erna, Ewald und Karl Keyser in Gelsen⸗ kirchen über 450,60 RM, X. Sparkonto Nr. 16 130 der Kreissparkasse Tilsit⸗ Ragnit, Zweigstelle Kraupischken, ausge⸗ stellt für Marta Lehmann in Plimballen über 1024,76 RM, XI. Aufwertungsspar⸗ konto Nr. 24 736 der Kreissparkasse Tilsit⸗ Ragnit, Zweigstelle Kraupischken, ausge⸗ stellt für Frieda Gauer in Kraupischken. über 39,58 RM, XII. Aufwertungsspar⸗ konto Nr. 8099 der Kreissparkasse Tilsit⸗ Ragnit, Zweigstelle Kraupischken, ausge⸗ stellt für Adolf Romeikat in Schupinnen über 28,14 RM, XIII. Aufwertungsspar⸗ konto Nr. 56 der Kreissparkasse Tilsit⸗ Ragnit, Zweigstelle Kraupischken, ausge⸗ stellt für Marie Urmoneit in Krerestoken über 25,56 RM, XIV. Aufwer ngsspar⸗ konto Nr. 152 der Kreissparkag« Tilsit⸗ Ragnit in Tilsit, ausgestellt füö Johan Gerull in Groeszpelken über 493.08 P.. XV. Sparkonto Nr. 20 90 uvbrern. kasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Szuren, ausgestellt für Otto Kohse in Podszuhnen über 16,43 RM, XVI. Sparkonto Nr. 8627 der Kreissparkasse Tilsit⸗Ragnit in Tilsit, ausgestellt für Erich Awischus in Mant⸗ willaten Kr. Pogegen über 70,07 RM, für kraftlos erklärt. B. auf Antrag des Buch⸗ druckers Karl Grünig aus Tilsit, Garnison⸗ straße 59 II, als Vormund des minder⸗ jährigen Rudolf Gärtner wird: Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse in Tilsit über das Sparkonto Nr. 18 081, ausgestellt für Rudolf Gärtner in Tilsit, über 70 RM für kraftlos erklärt. C. Auf Antrag des: 1. Hausbesitzers und Vieh⸗ händlers Franz Bader in Tilsit, Linden⸗ straße 13, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dr. Krantz und Dr. Siehr in Tilsit, 2. des Arbeiters Ernst Budweg in Tilsit, Scheunenstraße 35, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Anders in Tilsit, werden: Die Hypothekenbriefe über: 1. die im Grund⸗ buch von Tilsit Bd. 49 Bl. 1095 in Abt. III unter Nr. 13 für die Ostpr. Stadtschaft in Königsberg Pr. eingetragene Hypothek von 20 000 Feingoldmark, 2. die im Grundbuch von Tilsit Bd. 54 Bl. 1201 in Abt. III unter Nr. 10 für den Arbeiter Ernst Budweg in Tilsit, Scheunenstr. 35, eingetragene Darlehnsforderung von 5500 GM, für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
[10906].
Durch Ausschlußurteil hiesigen Amts⸗ gerichts vom 25. April 1934 ist der vor etwa 60 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderte, zuletzt in Barntrup wohnhaft gewesene Wilhelm Hoff für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 3. Mai 1902 festgestellt.
Alverdissen, den 25. April 1934.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[10913]. Oeffentliche Zustellung. Es klagt die Ehefrau Franziska Müller
geb. Mayer in Köln a. Rh., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rich. Emmerich in Frankfurt a. M., gegen den Händler Wilhelm Adam Karl Eugen Müller, früher in Frankfurt a. M., gemäß §§ 1565, 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. auf Ehescheidung, 2/8 R 30/34 —. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
8. Zivilkammer des Landgerichts in
Frankfurt a. M. auf den 3. Juli 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 14. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [109141. Ladung.
Die Ehefrau Maria Dorothea Hingst geb. Alexander, Altona, Bahrenfelder Chaussee, bei Graage, klagt gegen ihren Ehemann Christian Asmus Amandus Hingst, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Verhandlungs⸗ termin: 5. Juli 1934, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 4.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [10915]. Ladung.
Martha Louise Knell geb. Bartels in Cuxhaven klagt gegen ihren Ehemann Johannes Knell, Steuermann, früher in Cuxhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: 13. Juli 1934, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 7.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[11257]. Ladung.
Die Ehefrau Dorothea Anita Helene Maria Roth geb. Albrecht klagt gegen den Kellner Joseph Roth, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhand⸗ lungstermin: 10. Juli 1934, 9 ½¼ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 8.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[10916]. Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Landwirtsfrau Klara Scholz geborene Drossel in Neu⸗Stradam, Kreis Groß⸗Wartenberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pietzcker in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Friedrich Scholz, früher in Neu⸗Stradam, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus §§ 1565/1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abf. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Oels auf den 13. Juli 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Oels, den 14. Mai 1934.
Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte am 14. 7. 1926 vom Amtsgericht Bautzen zur Zah⸗ lung einer Unterhaltsrente in Höhe von 75 RM vierteljährlich im voraus vom 10. 4. 1923 bis 9. 4. 1939 verurteilt worden ist. Der Beklagte schulde für die Zeit vom 10. 4. 1923 bis 9. 4. 1934 = 3222,10 Reichsmark. Er habe letztmalig am 3. 9. 1928 15 RM bezahlt, mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte 3222,10 RM Unterhaltsrente für die Zeit vom 10. 4. 1923 bis 9. 4. 1934 an die Klägerin schuldet. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Bautzen auf den 28. Juni 1934, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zimmer Nr. 186. Bautzen, den 12. Mai 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
[10917] Deffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Schwarzeit geb. Jost in Berlin NW 87, Beusselstr. 31, klagt gegen den Spediteur Stefan Primsch, früher in Berlin Nôo 18, Landsberger Straße 97, bei Lübs, wegen Herausgabe eines Kraftwagens mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe eines Lastkraftwagens Vo⸗ mag. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin auf den 9. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, I. Stock, Haupt⸗ gang B, Zimmer 229/231, geladen.
Berlin, den 11. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Verlin. Abt. 8.
[10918]. Ladung
in Sachen des minderjährigen Paul Kurt Gärtner in Niebusch, gesetzl. vertreten durch den Amtsvormund des Kreisjugend⸗ amts in Freystadt, N.⸗Schles., Klägers, gegen den Ackerkutscher Otto Seichter, unbekannten Aufenthalts, letzter Wohnsitz: Niebusch, Krs. Freystadt, N.⸗S., Be⸗ klagten, wegen Zahlung von Unterhalts⸗ rente. Auf die bei Gericht am 14. März 1934 eingegangene Klageschrift vom 12. März 1934 soll zwischen Ihnen und Ihrem Gegner zur Vermeidung des Streitverfahrens ein gütlicher Ausgleich versucht werden. Sie werden daher zur Güteverhandlung und mündlichen Ver⸗ handlung auf Donnerstag, den 12. Juli 1934, 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht, hier (Rathaus), 1. Stock, Zimmer
[10920]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilhelm Werhahn, Hansa⸗
mühle in Neuß, klagt gegen den Karl
Loiseleux, früher in Schweich, Beb. Trier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten „u verurteilen, . gen eiter Forderung gegen seine Ehe⸗ frau von 708,50 RM und 50% Zinsen seit dem 15. Januar 1933 und 24,— RM festgesetzter Kosten gemäß Versäumnis⸗ urteil des Amtsgerichts Neuß vom 1. März 1933 — 1 C 2751/33 — und wegen der Kosten der Zwangsvollstreckung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 11. Juli 1934, 9 ¼ Uhr, im Amtsgericht Neuß, Breite Straße 46, Zimmer 13, geladen. Neuß, den 14. Mai 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [10693]. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alma Hügel, geb. Preuß in Wittenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schade, Schwerin, klagt gegen den Mühlenbauer Hermann Hügel, früher in Wittenburg, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Mecklb. Landgerichts in Schwerin auf den 11. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Schwerin, den 12. Mai 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Mecklb. Landgerichts.
[11258]. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ursula Margarete Radzewitz in Allenstein, Klägerin, ver⸗ treten durch das Städtische Fugendamn Allenstein als Vormund in Allenstein, klagt gegen den Kaufmann Marcel Saler, früher in Allenstein, Kleeberger Straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag: der Bek'agte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin 2090,25 RM rückständige Unterhaltsrenten für die Zeit vom 10. 6. 1928 bis 31. 3. 1934 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Allen⸗ stein auf den 31. Juli 1934, 9 Uhr, geladen.
Allenstein, den 9. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[10694]. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ruth Erika Dutsch⸗ mann in Bautzen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt der Stadt Bautzen als Amtsvormund, dieses vertreten durch den Stadtverwaltungsoberinspektor Pfeiffer in Bautzen, Schloßstraße 10, klagt gegen den
Arbeiter Kurt Dyballa in Bautzen, Muskauer Straße Nr. 13, zur Zeit un⸗
Nr. 11, geladen. Der Kläger hat beantragt zu erkennen: Der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, dem Kläger v 27., Januar 1929 ab bis zum erfüllten 16. Qevensjahre des Klägers zu Händen des jeweiligen Vormundes eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 60,— RM zu zahlen; das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. An den Ackerkutscher Otto Seichter, un⸗ bekannten Aufenthalts, letzter Wohnsitz: Niebusch, Krs. Freystadt, N.⸗Schles. Freystadt, N.⸗S., den 18. April 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [10919]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Kutrieb in Bochum, vertreten durch den Amts⸗ vormund in Bochum, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Eglert, früher wohn⸗ haft in Grevenbroich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer viertel⸗ jährlichen Unterhaltsrente von 75 RM vom Tage der Geburt;, d. i. vom 11. 2. 1933 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zu dem am 21. 8.1934, vorm. 10 Uhr, festgesetzten Verhandlungstermin wird der Beklagte — Eglert — hiermit vor das Amtsgericht — Sitzungssaal — geladen. Amtsgericht Grevenbroich.
[106961. Oeffentliche Zustellung.
Der am 18. 5. 1924 in Kassel unehelich geborene Walter Heinrich Most in Kassel, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Kassel (M. 1062. a. V.), klagt gegen den Zimmermann Jakob Ewald, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Crum⸗ bach, wegen Unterhaltsbeiträge mit dem Antrag: 1. auf Zahlung von vierteljährlich 90 RM vom 18. 5. 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, die rück⸗ ständigen sobald, die künftigen ¼ jährlich im voraus, 2. das Urteil vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kassel auf Sonn⸗ abend, den 7. 7. 1934, vormittags 10 Uhr, geladen.
Kassel, den 28. April 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Kassel. Abteilung 13.
[11262]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Paul Deutschendorf in Parwark, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Marienburg/ Wpr., klagt gegen den Wirtschafter Paul Heinrich, zuletzt in Altfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Feststellung der Vaterschaft sowie Zahlung einer im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von vierteljährlich 60,— RM vom Tage der Geburt, dem 4. April 1932, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Marien⸗ burg/ Wpr. auf Freitag, den 13. Juli
1934, 9 Uhr, Zimmer 15, geladen. Marienburg/ Wpr., den 12. Mai 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
vom
[11265]. Deffentliche Zustellung. Die am 24. 11. 1929 geb. Erika Aechter, Stuttgart, klagt gegen den zuletzt in Bad Cannstatt wohnh. Landwirt Georg Illg auf Unterhalt aus unehelicher Vaterschaft und beantragt Urteil auf Feststellung des Fortbestehens der rückständigen Schuld des Bekl. für die Zeit vom 24. 11.1929 bis 23. 5.1934 von 1890 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Stuttgart II in Bad Cannstatt, Wilhelmstr. 4, II. St., Sitzungs⸗ saal, auf Montag, den 9. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Stuttgart II. — Geschäftsstelle —
(11259]) Oeffentliche Zustellung.
Der Töpfermeister Hermann Herkner in Berlin, Bötzowstr. 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. G. Monsehr in Berlin NO 55, klagt gegen den Vertreter Wal⸗ ter Wendt, früher in Berlin, Peters⸗ burger Str. 61, im Urkundenprozeß aus dem Schuldschein vom 17. 11. 1933 mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflich⸗ tig und vorläufig vollstreckbar zur Zah⸗ lung von 123 RM nebst 5 vH grße seit dem 1. 12. 1933 zu verurteilen. ie Einlassungsfrist ist auf 9 Tage fest⸗ gesetzt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Abt. 195 in Berlin, Neue Friedrichstr. 12, II. Stock. Zimmer 165, auf den 6. Juli 1934, 10 ½¼ Uhr, geladen.
Berlin, den 15. Mai 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[10695]. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Jenny Alexander in Berlin⸗ Halensee, Eisenzahnstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Georg Tar⸗ nowski und Walter Schitkowski in Berlin W 15, Bregenzer Straße 10, klagt gegen den Gastwirt Eduard Wals, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schaden⸗ ersatz aus Unfall mit dem Antrage, an die Klägerin 857,75 RM nebst 6 % Zinsen seit 1. 12. 1932 zu zahlen abzüglich 181,75 RM, die von den Ansprüchen der Klägerin vorweg an Rechtsanwalt Georg Tarnowski, Berlin W 15, Bregenzer Straße 10, zu zahlen sind und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 101, auf den 28. Juni 1934, 9 Uhr, ge⸗ laden. Einlassungsfrist 2 Wochen.
Berlin⸗Charlottenburg, den 24. 4. 1934. 48. C. 630. 34.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[11260]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Steigerwald & Kaiser in Chemnitz, Markt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pause in Chemnitz, klage gegen den Herrn Karl Ernst Uhlig in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen des Anspruchs auf Zahlung des Kaufpreises für einen am 9. 3. 1933 ge⸗ kauften Mantel und einer Blüte mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 68,55 RM nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 9. 3. 1933 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist sofort vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das D. Amts⸗ gericht Chemnitz, Mutschmannstraße 23, Neubau, Saal 280, II., auf den 3. Juli 1934, vorm. 9 ½ Uhr, geladen. Chemnitz, den 15. Mai 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[11256]. Deffentliche Zustellung. Die Strickerin Frieda Elsa ledige Börnert in Dresden⸗Bühlau, Grund⸗ straße 160, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lothar Zuber in Dresden⸗ Bühlau, klagt gegen die Vertreterin Frau Gertrud Johanna Marie Gaedchens geb. Eichler, früher in Berlin, Charlotten⸗ straße 3, unter der Behauptung, daß die Klägerin, die am 29. August 1933 gegen 8 ½ Uhr vormittags mit dem Fahrrad die Landstraße von Dresden⸗Bühlau nach Weissig fuhr, dadurch einen Unfall erlitt, daß sie von der Beklagten, die den Kraft⸗ wagen I A 54795 steuerte und in rasendem Tempo hinter der Klägerin herkam, von hinten angefahren und von ihrem Fahr⸗ rad unter einen dort auf der rechten Straßenseite stehenden städtischen Kraft⸗ wagen geschleudert wurde, unter dem sie bewußtlos liegen blieb, mit dem Antrag, die Beklagte vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 575,80 RM nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 30. August 1933 sowie eine in vierteljährlichen Vor⸗ ausraten zahlbare Rente von jährlich 600 RM seit dem 9. Oktober 1933 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Str. 41, auf den 11. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Dresden, den 11. Mai 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsst bei dem Landgericht Dresden.
lle
[112611. Oeffentliche Zusteskang. Susanne gesch. Beyer in Dresden, Haydnstraße 53, hat geklagt gegen den Ingenieur Karl Horst Karlowa, früher in Dresden, auf Zahlung von 222,45 RM
s. A. Durch Urteil vom 11. April 1933