1934 / 116 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Hffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. 1 3. Aufgebote 1 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

11745]. 1 L2e amentsvollstrecker über den Nachlaß der am 26. Dezember 1933 in Bonn verstorbenen Frau Witwe Wilh. Paul Schützendorff, Susanne geb. Del⸗ veaux, 1. Josefine Delveaux in Bonn, Poststraße 30, 2. Paul Cadenbach, Kassel, Friedrichsplatz 12, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Dahs in Bonn, haben das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antcagt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Schützendorff geb. Delveaux spätestens in dem auf den 13. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ althen; Beweisstücke sind in Urschrift oder in iAbschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden), von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder Erbe haftet nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Bonn, den 17. Mai 1934.

Das Amtsgericht. Abteilung 4a.

[11902]

Es sind für kraftlos erklärt worden: a) die Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 365332 1919302 2077055 392108 111772 156104 2294111 2180513 68393 1193072 579520 2130444

1114212 1114236 2442738 1724312

1666244 1110131 1817006 1437918

94734 über je 12,50 RM; Nr. 1194631

390538 2319090 1392142 1898150/51

1802687 138864 1990128 2187283

2844303 1300974 208556 1116750

1854773 1456529 360939 363843

1264208 1440254 1784416 42230

1803100 2493309 über je 25 RM; Nr.

15078 115172 836688 103050 53075

1726624 1116828 1485021 1338810

1245600 1165875 1428592 2173930 über

je 50 RM; Nr. 1841389/90 1324138/39

1597563 101396 1511640 390461 144932

574702/4 209421 1411990 1322766 über

je 100 RM; Nr. 429916 60959 über je

500 RM; b) die Auslosungsscheine zu

dieser Anleihe: Gr. 13 Nr. 5332, Gr. 17

Nr. 48302, Gr. 26 Nr. 51055, Gr. 6

. 6104, Gr. 4 Nr. 21772, Gr. 33.

. 58111, Gr. 30 Nr. 34513, Gr. 3

8393, Gr. 35 Nr. 12072, Gr. 20

9520, Gr. 28 Nr. 44444, Gr. 32

r. 23212, Gr. 32 Nr. 23236, Gr. 11

. 33312, Gr. 9 Nr. 35244, Gr. 18

. 39471, Gr. 14 Nr. 36006, Gr. 1

. 46918, Gr. 9 Nr. 7747, Gr. 4

. 4734 über je 12,50 RM; Gr. 36

. 13631, Gr. 14 Nr. 538, Gr. 31

.53090, Gr. 43 Nr. 1142, Gr. 13

.57150/51, Gr. 10 Nr. 51687, Gr. 5.

. 18864, Gr. 16 Nr. 59128 Gr. 27

. 41283, Gr. 9 Nr. 59508, Gr. 39

ö.29974, Gr. 7 Nr. 28556, Gr. 33

. 25750, Gr. 12 Nr. 43773, Gr. 45

.5529, Gr. 13 Nr. 989, Gr. 13

. 3843, Gr. 38 Nr. 23208, Gr. 44

. 19254, Gr. 2 Nr. 12230, Gr. 10

.52100 über je 25 RM; Gr. 1

.15078, Gr. 9 Nr. 8911, Gr. 4

. 13050, Gr. 2 Nr. 23075, Gr. 2

. 20463, Gr. 7 Nr. 59092, Gr. 9

.55521, Gr. 2 Nr. 4958, Gr. 4

. 59310, Gr. 2 Nr. 74430, Gr. 28

. 17328, Gr. 30 Nr. 6375 über j

RM; Gr. 16 Nr. 44589/90, Gr. 27

-. 7338/39, Gr. 8 Nr. 40763, Gr. 4

—. 11396, Gr. 5 Nr. 44840, Gr. 8

.42689/90, Gr. 5 Nr. 24932, Gr. 7

r. 47902/4, Gr. 7 Nr. 29421, Gr. 27

.5966 über je 100 RM; Gr. 2

r. 49698/700 über je 200 RM; Gr. 4

.33616 über 500 RM. Berlin, den 14. Mai 1934. Amtsgericht Berlin. (455/216. Gen. II. 4. 33.)

111615]

In der Aufgebotssache 1. der Kauf⸗ manns Robert Meyer in Breslau, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 154, 2. des Fabrikdirektors i. R. W. Zimmermann in Potsdam, Moltkestraße 9, Antrag⸗ steller, Prozeßbevollmächtigter zu 1 und

: Rechtsanwalt Dr. Lippmann in Breslau, Ohlauer Straße 1/2, sind im

folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: A. auf Antrag des Antrag⸗ stellers zu 1: a) drei auf den Namen dieses Antragstellers lautende Aktien Nr. 78 über 20 RM sowie Nr. 247 und 248 über je 100 RM der Industrie⸗ und Handelsversicherungs A. G. i. Li., b) drei auf den Namen dieses Antrag⸗ stellers lautende Aktien Nr. 4, 5 und 6 der Wratislawia, Mit⸗ und Rückver⸗ sicherungs A. G. i. Li. über je 20 RM, c) ein Anteilschein über 12 RM der Industrie⸗ und Fan eheheh nae A. G. i. Li., d) ein Anteilschein über 2,50 RM der Wratislawia, Mit⸗ und Rückversicherungs A. G. i. Li.; B) auf den Antrag des Antragstellers zu 2: a) acht auf den Namen des Antrag⸗ stellers zu 2 lautende Aktien Nr. 307. bis 314 über den Nominalbetrag von je 100 RM der Industrie⸗ und Han⸗ delsversicherungs A. G. i. Li., b) fünf auf den Namen dieses Antragstellers lautende Aktien Nr. 56—60 der Wra⸗ tislawia, Mit⸗ und Rückversicherungs A. G. i. Li., c) ein Anteilschein über 12 RM und zwei Interimsscheine über je 20 RM der Industrie⸗ und Handels⸗ versicherungs⸗A. G. i. Li. in Breslau, soweit ersterer durch die beiden Interimsscheine an einer Namensaktie der genannten Gesellschaft b1 ist, d) ein Anteilschein über 6,88 RM der Wratislawia. Mit⸗ und Rückversiche⸗ rungs A. G. i. Li. in Breslau. Breslau, den 14. Mai 1934.

Das Amtsgericht.

11614].

Durch Ausschlußurteil vom 8. 5. 1934 sind folgende Wechsel für kraftlos erklärt: 1. über 110,— NM, fällig am 5. Juni 1933, ausgestellt von Carl Albert Höhne in Char⸗ lottenburg, Wallstraße I, angenommen von Wilhelm Appel in Charlottenburg, Pesta⸗ lozzistraße 104, 2. über 60,— RM fällig am 2. Mai 1933, ausgestellt von Rudolf Elias in Berlin W 15, Uhlandstraße 161, angenommen von Frau Erna Kohl in Berlin W 15, Sächsische Straße 10, 3. über 200,— RM fällig am 10. Septem⸗ ber 1932, ausgestellt von H. Wellner in Berlin, Landsberger Straße 92, ange⸗ nommen von Moor Hirsch in Charlotten⸗ burg 4, Wilmersdorfer Straße 55/56, 4. 4 Wechsel über je 100,— RM, fällig am 15. September bzw. 15. Oktober bzw. 15. November bzw. 15. Dezember 1933, ausgestellt von W. Haldenwanger in Berlin⸗Spandau, Heerstr., angenommen von Georg Geißler in Berlin⸗Halensee, Hektorstr. 4. Amtsgericht Charlottenburg. 37, F. 70. 99.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[11625]. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Ingeborg Hoffmann in Weißenfels, ges. vertr. durch das Stadt⸗ jugendamt in Weißenfels, klagt gegen den Kaufmann Ting Ping Tsai Kun Li früher in Frankfurt a. M., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt (27. 5. 1933) ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von vierteljährlich 90,— Reichsmark zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Vierteljahres, 3. ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M. auf den 11. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, geladen, Zimmer 129, Gerichtsneubau. Frankfurt a. M., den 11. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts 230.

[11626]. Deffentliche Zustellung.

Die Margarete Schmidt, geboren am 7. 3. 1926, gesetzlich vertreten durch den Vorstand des kath. Jugendfürsorgevereins Regensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Graf Spreti, Regensburg, klagt gegen den Albert Späth, led. Küchenchef, zuletzt Frankfurt a. M., Gut⸗ leutstraße 149/II, b. Dönges, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Klägerin ab Geburt, d. i. 7. 3. 1926, einschließlich des laufenden Viertetjahres einen Gesamtunterhalt von 3880,— RM schuldet; 2. Beklagter hat die Kosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf

Ausschlußurteil vom 11. Oktober 192

den 11.

9 Uhr, geladen, Zimmer 129, Gerichts⸗ neubau.

Fraukfurt a. M., den 11. Mai 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts 230.

[116281. Oeffentliche Zustellung. Die am 20. Mai 1931 geborene Char⸗ lotte Ingeborg Kunze in Wurzen, ver⸗ treten durch das Jugendamt Wurzen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Frau Schöbe in Lützen, klagt gegen den Melker Christian Aldinger, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Witzschersdorf bei Korbetha, wegen Unterhaltszahlung mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, der am 20. Mai 1931 geborenen Klägerin vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres einen vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Unterhalts⸗ beitrag von 75,— Reichsmark = jährlich 300,— Reichsmark zu gewähren, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lützen auf den 11. Juli 1934, 9 Uhr, geladen. Lützen, den 11. Mai 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[11623]1. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Herbert Fraenkel in Berlin⸗Charlottenburg 4, Wieland⸗ straße 38, klagt gegen den Regierungs⸗ sekretär i. R. Adalbert Perrot, früher in Berlin W, Kurfürstenstraße 101, wegen Rechtsanwaltskosten mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 637,25 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1934 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgerichts in Berlin⸗ Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, eine Treppe, Zimmer 14y1, auf den 9. Juli 1934, 10 Uhr, geladen. ZVeinineCharlottenburg, d. 16. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[11624]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lotte Niemann in Wanne⸗ Eickel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lange in Essen, klagt gegen den Kaufmann Arnold Eickmann, früher in Zürich I, Reitergasse 14, wegen Be⸗ freiungen von Zahlungen mit dem An⸗ trage, die Klägerin von ihren Gesamt⸗ verpflichtungen gegen die Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Essen in Essen aus dem Urteil des Amtsgerichts Gelsenkirchen vom 6. April 1932 (17 D 15/32) bezüglich der Hauptforderung von 887,10 RM und 7 ⁰% Zinsen seit dem 15. 11. 1929 sowie wegen des Kosten⸗ anspruchs aus dem Kostenfestsetzungs⸗ beschluß zu befreien. Verhandlung des Rechtsstreits wird der

auf den 11. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 150, geladen. Essen, den 16. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Vogt, Justizinspektor. [11627]1. Deffentliche Zustellung. Die minderährigen 1. Anita Vera

vertreten durch ihren Pfleger Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Zippel, Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Hallier, Kießelbach, Hübbe, Mat⸗ thießen, Zippel und Hallier, Hamburg, klagen gegen den Franz Otto Sophus Loewenthal, allein. Inhaber der Firma Steinberg & Co., zuletzt Hamburg, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 56 II bei Peters, jetzt unbekannten Aufenthalts, und drei Ge⸗ nossen, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, einzuwilligen, daß die laut Teilungsplan des Gerichts⸗ vollzieheramts Hamburg vom 12. Januar 1933 und Ergänzung dieses Teilungsplans vom 31. Januar 1933 an die Beklagte zu 3, Firma Gabriel Heymann & Schwitzer, zu zahlenden Reichsmark 165,86, an den Be⸗ klagten zu 1, Hans Schüler, zu zahlenden Reichsmark 302,19 und die an die im Teilungsplan unter Nr. 10 bezeichnete Gläubigerin zu zahlenden RM 62,32 den Klägerinnen, zu Händen ihres Pflegers Rechtsanwalt Dr. Otto Zippel, ausgezahlt werden, unter der Begründung, daß die bei dem Schuldner August Jahn gepfän⸗ deten und inzwischen versteigerten Sachen Eigentum der Klägerinnen laut einem Vertrag vom 8. Mai 1930 waren und die Beklagten deswegen keinen Anspruch auf Auskehrung des Erlöses haben; auch so⸗ weit Pfändungen vor dem 8. Mai 1930 stattgefunden haben, sei ein gültiges Pfandrecht der Beklagten nicht entstanden, weil die gepfändeten Sachen Cigentum der am 6. Oktober 1923 verstorbenen Mutter der Klägerinnen waren; bis zum 8. Mai 1930 habe eine ungeteilte Erben⸗ gemeinschaft zwischen den Klägerinnen und dem Schuldner, ihrem Vater, be⸗

Zur mündlichen H

Beklagte vor das Amtsgericht in Essen P

Ellinor Jahn, 2. Maria Isabella Jahn,

Erbengemeinschaft gehörige Sachen sei unzulässig gewesen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 8, Altbau, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Mitt⸗ woch, den 11. Juli 1934, 10 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 15. Mai 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[11629].

Alice Nehls in Zwickau klagt gegen den Israel Dziubkiewiez, früher in Mann⸗ heim, aus Darlehen mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Mannheim, B.⸗G. 3, Zimmer 264, auf Donnerstag, den 28. Juni 1934, vormittags 8 ½¼ Uhr, vorgeladen. Mannheim, den 15. Mai 1934. Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts. B.⸗G. 3.

[11754]. 8 In der Rechtssache der Spar⸗ und Vorschußbank Mergentheim Heeehe g. heimer, Max und Frieda, Kaufmanns⸗ eheleute von Weikersheim, werden die Be⸗ klagten zur Güteverhandlung auf Mitt⸗ woch, den 4. Juli 1934, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Mergentheim geladen. Geklagt ist aus Kreditvertrag bzw. selbst⸗ schuldnerischer Bürgschaft ün Zahlung von 4065 RM nebst 5 % Zinsen jährlich und ½¼ % Provision monatlich seit 1. 1. 1934 und Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung durch den Ehemann in das ein⸗ gebrachte Gut der Ehefrau. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Mergentheim.

5. Verluft⸗ und Fundsfachen.

[11915]. Victoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges. Aufgebot.

Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (H), Prämien⸗ rückgewährscheine (R) und Aufwertungs⸗ scheine (A) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeichneten Gesell⸗ schaft melden.

Nr.: vom:

P 455999 25. 1.1912 240449 23. 1.1911 A 185392 10. 2.1934 518906 19. 9.1913 P 621249 26. 6.1919 P 338092 13. 3.1908 P 442327 7.10.1911 H 252777 7. 3.1913 R 47897 1882 —1915 P 247089 16. 4.1903 P 493946 9. 1.1913 R 38922 1879—1911 P 191550 15. 7.1899 P 449775 7.12.1911 P 449673 7.12.1911 P 339706 7. 4.1908 P 401415 10. 8.1910 P 481222 24. 9.1912 P 505191 6. 5.1913 P 229397 7. 2.1902 P 385006 31. 1.1910 H 418377 11.12.1914 P 481760 . 9. 1912 P 261019 25. 2.1904 P 434600 12. 7.1911 P 560283 27. 5.1915 H 477535 . 2.1934

ausgestellt auf: W. Geromont W. Rößler Carl Schwarz Heinr. Wessel ‚Kreiterling (Kleinsorge Herm. Austgen Gust. Netzband E. Danckert Joh. J. Engel Heinr. Sleur Jul. Borchert E. Wittmann Walter Kuntze El. Hochmann Heinr. Schnur

22 9⸗ Jos. Wendeln Arno Mey Herm. Kamrath Albert Aue H. Hadeler Th. Beinroth Heinr. . Wilh. Lüdtke Heinr. Seeger Dr. Thiergarten⸗

Schultz Th. Ohmann P. Klopoter Gottfr. Blank P 416552 18. 1.1911 Paul Siegel H 259389 14. 1.1909 5 Hees 383723 15. 1.1910 R. Hückelheim H 385096 23. 7.1928 W. Casparius H 198169 3. 2.1916 Jacob Schnerb 183327 16. 1.1899 Felix Pöhls P 507530 30. 5.1913 Herm. Vette P 377641 8.11.1909 Carl Kielhorn A 425738 30. 6.1933 Sophie Schäfer P 728659 21.12.1920 Siegfr. Meyer P 450539 13.12.1911 Ernst Schäfer P 371158 6. 8.1909 Georg Albers H 318849 3. 3.1928 Wilh. Feindt P 318849 19. 4.1907 8 7 P 506098 16. 5.1913 8 P 487675 21.11.1912 J. G. Bohmann P 769764 31. 5.1921 Dr. R. Cohen P 399309 13. 7.1910 E. Bruchhorst P 183989 15. 3.1899 Bernh. Lücker P 186680 25. 3.1899 Ludw. Kölsche P 572969 26. 4.1917

Berlin, den 22. Mai 1934.

. 3.1907 . 8.1915 . 1.1910

P 316393 H 487652 383042

Juli 1934, vormittags

standen; die Zwangsvollstreckung in der

[12069] Jduna⸗Germania Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Kraftloserklärung von Dokumenten. Versicherungsscheine: Nr. 826 877 (Iduna) Alfred Heussinger, Freyburg, Urüher Schraplau; Nr. 846 286 (Iduna) Johann Hans Elfert, Aschaffenburg; Nr. 3 602 846 (Germania von 1922) Ad. 11“ auf das Leben von Ernst Schlumberger, München; Nr. 3 799 853. (Germania von 1922) Wally Toldi auf das Leben von Emma Doldi, Memmen⸗ hausen; Nr. 3 843 469 (Germania von 1922) Franz Körning, Bottrop; Nr. 614 992 (Germania Lebens⸗Vers. A.⸗G. zu Stettin) Versicherter Friedrich Da⸗ vid Karl Peileke, geb. 23. 5. 1859, wohnhaft gewesen in Halle, S.; Nr. 536 605 (Germania Lebens⸗Vers. A.⸗G. zu Stettin) Versicherter Hans Wolf⸗ gang Eberhard Siemers, geb. 29. 6. 1862, wohnhaft gewesen in Kunsow; Nr. 499 826 (Germania Lebens⸗Vers. A.⸗G. zu Stettin) Versicherter Klamer Martin Schmidt, geb. 5. 10. 1868, wohn⸗ haft gewesen in Solingen; Nr. 537 828 und 605 295 (Germania Lebens⸗Vers. A.⸗G. zu Stettin) Versicherter Ernst Hermann von Piechowski, geb. 27. 8. 1870, wohnhaft in Werdohl i. W.; Hin⸗ terlegungsschein vom 9. 10. 1920 zum Versicherungsschein Nr. 594 360 (Ger⸗ mania Lebens⸗Vers. A.⸗G. zu Stettin) Versicherter Carl Arthur Perleberg, geb. 5. 10. 1876, wohnhaft in Berlin. Vorstehende Lebensversicherungsdoku⸗ mente sind angeblich abhanden gekom⸗ men. Sie treten außer Kraft, falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Mo⸗

nate nicht meldet. Berlin, den 17. Mai 1934. Der Vorstand.

[11631] Aufruf. Der Versicherungsschein Nr. 300 239. der Vereinigte Berlinische und Preu⸗ ßische Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft auf das Leben des Herrn Josef Pollner in Ohnersdorf vom 9. April 1924 soll abhanden gekommen sein. Falls die Urkunde nicht binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Aufrufs an bei der unterzeichneten Gesellschaft vorgelegt wird, wird sie für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. Mai 1934. Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft.

[11632] Karlsruher Lebensversicherungsbank A.⸗G. Kraftloserklärung.

Die von uns ausgestellten, nachstehend verzeichneten Papiere sind nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten: Hinterlegungsschein vom 29. September 1931 zur L.⸗V. Nr. 659 665 des Herrn Eugen Kohn in Nürnberg, Aufwer⸗ tungsnachtrag vom 26. Juni 1930 zur L.⸗V. Nr. 269 214 des Herrn Wilhelm Mayer, Fabrikant in Speyer, Versiche⸗ rungsschein Nr. 509 836 des Herrn Arnd Mermagen, Kaufmann in Krefeld, nebst Nachtrag dazu vom 23. Mai 1924, Versicherungsscheine Nr. 198 392 und 255 152 des Herrn Sigmund Braun, Kaufmann in Berlin, Versicherungs⸗ scheine Nr. 121 753 und 135 689 des Herrn Edwin Reis, Kaufmann in Hei⸗ delberg, Hinterlegunagsschein vom 5. De⸗ zember 1931 zur L.⸗V. Nr. 620 855 der Frau Bertha Koch Wwe. geb. Goerigk in Berlin. Nachtrag vom 10. Oktober 1930 zur L.⸗V. Nr. 400 052 des Herrn Werner Kottenhahn. Chemiker in Mannheim. Besitzer dieser Papiere wer⸗ den aufgefordert, binnen zwei Mona⸗ ten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls

diese kraftlos werden.

Karlsruhe, den 17. Mai 1934.

Der Vorstand. 8

[12097] Gerling⸗Konzern Lebenses versicherunas⸗Aktiengesellschaft Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheins.

Der Hinterlegungsschein vom 20. 12. 1933 zur Versicherunga Nr. L 274 032, ausgestellt auf das Leben des Herrn Simon Holz und seiner unwiderruflich begünstigten Ehefrau Henriette geb. Gutmann in Karlsruhe ist abhanden ge⸗ kommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegungsschein außer Kraft.

Köln, den 17. Mai 1934.

Der Vorstand. [11914] Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. 9850 über 1000,— RM. ausgestellt von der VOHK Lebensversicherungsanstalt ostdeutscher Handwerkskammern V. ga. G. zu Berlin auf den Namen Fräu⸗ lein Elma Krause, geb. 17. 9. 1892, Schneidermeisterin, Labiaun, Dammstr. 2, ist abhanden gekommen und wird hier⸗ mit aufgeboten. Er wird kraftlos. falls er bei der VOHK nicht innerhalb

Dr. Herzfelder. Riede.

zweier Monate vorgelegt ist.

[11633]

=n

zum Nr. 116

EEESEE,,];

Deutsch en

AI

Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 22. Mai

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Policenaufgebot. Die Unfallversicherungsscheine Nr. 91 860 und Nr. 360 202 Kaufmann Leo Bloch, Frankfurt a. M., Nr. 103 446 a und Nr. 367 369 Oberbaurat Eugen Körner, Charlottenburg, Nr. 113 537 a Büfettier Emil Schmidt, Halensee Nr. 128 675 a Buchhalter Hermann Bülow, Lübeck, Nr. 147 464 und Nr. 147 464 a Kaufmann H. H. M. W. Glet, Hamburg, Nr. 179 325 Ziegeleibesitzer Franz Scheidler, Luckenwalde, Nr. 234 217 Student der Medizin Julius Liebrecht, Prenzlau, Nr. 269 184 Konditor Isidor Dobrin, Berlin, Nr. 279 368 Kaufmann G. A. Rudolf Oettel, Grün, Nr. 288 184 Kaufmann Karl Mannheimer, Fürth, Nr. 294 504 und Nr. 362 423 Kaufmann Paul Litten, Berlin, Nr. 294 962 Büro⸗ chef Johann Bowi, Ohligs, Nr. 294 968 Kolonialwarenhändler Johannes Gae⸗ dicke, Lübben, Nr. 297 475 Geschäfts⸗ führer Jakob Schröder, Uetersen, Nr. 300 475 Polsterer Rudolf Droß, Gerthe, Nr. 302 409 Zahntechniker Wilhelm Pretzer, Annaberg i. Sa., Nr. 303 732 Arzt und Zahnarzt Dr. med. Otto Neu⸗ mann, Breslau, Nr. 304 792 Viehhänd⸗ ler Bernhard Mühlherr, Meßkirch, Nr. 305 595 Juwelier Emil Neinens, Esch⸗ wege, Nr. 305 904 Kaufmann Felix Rehfeld, Frankfurt a. M., Nr. 307 749 Möbelfabrikant Hermann Diemer, Stet⸗ tin, Nr. 308 607 Proviantmeister Alfred Hoffmann, Hamburg, Nr. 312 039 Stell⸗ macher Adolf Toepfer, Nd.⸗Gläsersdorf, Nr. 312 726 Kaufmann Ludwig Schnei⸗ der, Zeitz, Nr. 313 809 Regierungsbau⸗ meister a. D. Friedrich Naumann, Wil⸗ mersdorf, Nr. 313 845 und Nr. 350 200. Sattler und Tapezierer Bruno Kettner, Oschatz, Nr. 315 352 Kaufmann Joseph Kaiser, Neheim i. W., Nr. 320 139 Kauf⸗ mann Willy Hirsch, Hamburg, Nr. 321, 053 Rittergutspächter Robert Ber⸗ gendahl, Clevenow, Nr. 321 440 Bäcker⸗ meister Heinrich Süselbeck, Holten, Nr. 321 547 Bäckermeister Paul Beinert, Wormsleben, Nr. 321 710 und Nr. 361 367 Kaufmann Felix Philipsthal, Wilmersdorf, Nr. 325 909 Fleischer⸗ meister Karl Ehrhardt, Berlin, Nr. 325 994 Kaufmann Walter Schmidt, Lübeck, Nr. 326 847 Kaufmann Sally Schlochauer, Berlin, Nr. 327 857 Ober⸗ lehrer Dr. Paul Keber, Minden i. W., Nr. 329 415 Kaufmann Botho Dessauer, Bamberg, Nr. 329 478 Kaufmann Karl Winkler, Torgau, Nr. 330 938 und Nr. 368 811 Fabrikant August Greven, M.⸗Gladbach, Nr. 331 777 und Nr. 333 657 Opernsänger Hans Lißmann, Leipzig, Nr. 334 396 Kaufmann Theodor Krein, Duisburg⸗Meiderich, Nr. 338 979. Fabrikbesitzer Paul Zimmer, Würzburg, Nr. 356 259 und die Hinterlegungs⸗ scheine vom 4. 5. 1922 zu den U.⸗Vers. Nr. 337 134 und Nr. 337 987 Kaufmann Hans Oltersdorf, Berlin, der Hinter⸗ legungsschein vom 14. 3. 1933 zu den U.⸗Vers. Nr. 257 855 und Nr. 257 855 a Kaufmann Ludwig Schultz, Wittenberg, und der L. E. U.⸗Versicherungsschein Nr. 520 445 Sägewerksbesitzer Karl

Zimmer, Walhallastraße b. Regensburg

sind abhanden gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch, werden Scheine außer Kraft gesetzt. Berlin, den 17. Mai 19344.. II Der Vorstand.

[11916] Aufruf. Schlesisch⸗Kölnische Lebensversiche⸗ rungsbank A.⸗G., Berlin W 15.

Der Versicherungsschein Nr. 13 364, lau⸗ tend auf den Namen des Herrn Kurt von Walentynowicz, Mechanikermeister, in Königsberg i. Pr., Steindamm 54, wird uns als abhandengekommen gemeldet. Der Inhaber des Versicherungsscheins wird hier⸗ durch aufgefordert, sich binnen zwei Mo⸗ naten bei der Gesellschaft zu melden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Schein ungültig. 1““

Berlin, den 18. Mai 1934.

Der Vorstand.

6. Auslofung ufw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgefellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gefellschaften m. b. H. und Geuosseuschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimniten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht: Auslosungen des Reichs und der Läunder im redaktionellen Tetle.

[12103] Bekanntmachung. 8B6“ Bei der durch das Bayerische Nota⸗ riat München XVII am 14. Mai 1934 vorgenommenen satzungsmäßigen Aus⸗

losung der 6 %1ligen Deutschen Mu⸗ seums⸗Anleihe vom Jahre 1929 wurden folgende Stücke ausgelost: Nr. 10 Teilschuldverschreibung Lit. A über RM 100 000,—, Nr. 44 Teilschuldverschreibung Lit. über RM 50 000,—, Nr. 58 Teilschuldverschreibung Lit. über RM 50 000,— I1b Teilschuldverschreibung Lit. über RM 20 000,—, Nr. 87 Teilschuldverschreibung Lit. über RM 20 000,—, Nr. 89 Teilschuldverschreibung Lit. über RM 20 000,—, Nr. 103 Teilschuldverschreibung Lit. über RM 20 000,—, Nr. 107 Teilschuldverschreibung Lit. über RM 20 000,— Nr. 115 Teilschuldverschreibung Lit. über RM 20 000,—, Nr. 122 Teilschuldverschreibung Lit. über RM 20 000,—, Nr. 125 Teilschuldverschreibung Lit. über RM 20 000,—, Nr. 126 Teilschuldverschreibung Lit. über RM 20 000,—. 8 München, den 17. Mai 1934. Deutsches Museum.

E8II1

s(S8S 8Gh6

2

[11634]

Landschaftlicher Kreditverband für die Provinz Schleswig⸗Holstein. Auf Grund des § 93 Abs. 1 der alten

Satzung des Verbandes und der dazu er⸗

lassenen Auslosungsbestimmungen sind

folgende 5 % Goldpfandbriefe des Land⸗ schaftlichen Kreditverbandes für die

Provinz Schleswig⸗Holstein (Liquida⸗

tionsgoldpfandbriefe) ausgelost worden:

Zu GM 1000,— Nr. 613, 1691,

zu GM 500,— Nr. 762, 862,

zu GM 200,— Nr. 258, 911,

zu GM 100,— Nr. 1462, 1632, 1848,

zu GM 50,—J— Nr. 1167, 1358, 1467,

zu GMN 30,— Nr. 102, 205, 730,

zu GM 25,— Nr. 223, 839,

zu GM 20,— Nr. 221, 916, 1288.

Die ansgelosten Pfandbriefe werden hiermit dem Inhaber zur Einlösung durch Barzahlung des Nennwertes am 2. Juli 1934 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Erneuerungs⸗ scheinen in umlauffähigem Zustande an die Kasse des Verbandes eingeliefert werden.

Erfolgt die Einlieferung nicht inner⸗ halb eines Monats nach dem Verfall⸗ tage, so hat der Inhaber nur noch An⸗ spruch auf die bei dem Verbande befind⸗ liche Einlösungssumme; mit seinen wei⸗ teren Rechten wird er ausgeschlossen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Geldwert abgezogen werden.

Kiel, den 17. Mai 1934.

Die Direktion

des Landschaftlichen Kreditverbandes

für die Provinz Schleswig⸗Holstein.

[12098]. Schlesische Landschaft, Aufkündigung 5,5 %iger Schles. Landschaftl. Goldpfandbriefe (Liquidationspfandbriefe).

Die in dem nachstehenden Verzeichnis I angegebenen 5,500igen Schlesischen Land⸗ schaftlichen Goldpfandbriefe (Liquida⸗ tionspfandbriefe) sind am 15. Mai 1934 im Wege der Auslosung zur Aufkündigung bestimmt und werden ihren Inhabern zum 1. Juli 1934 gegen Barzahlung des Nennbetrags gekündigt. Mit dem ge⸗ nannten Termin endet die Verzinsung der Pfandbriefe.

Die Inhaber der ausgelosten Pfandbriefe werden aufgefordert, diese Stücke mit dem Zinsschein Nr. 12 und den folgenden sowie dem Erneuerungsschein bis spä⸗ testens 1. August 1934 bei einer der fol⸗ genden Stellen portofrei einzuliefern:

a) bei der Generallandschaftskasse Breslau I, Taschenstraße 18, bei der Schlesischen Landschaftlichen Bank zu Breslau I, Zwingerstraße 22 und ihren Zweigniederlassungen, bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin und bei sämtlichen Reichsbankan⸗ stalten, bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin W 8 und ihren Zweigniederlassungen, bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin W 8, Wilhelmplatz 6.

Bei Einreichung mehrerer Stücke bitten wir, doppelte Abrechnungen und Num⸗ mernverzeichnisse beizufügen.

Diejenigen Inhaber gekündigter Liqui⸗ dationspfandbriefe, die die Einlieferungen innerhalb der gesetzten Frist nicht bewirken, werden nach Ablauf des 1. August 1934 mit dem Pfandbriefrecht ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei der Landschaft zu verwahrenden Barbetrag verwiesen, für den nach Ablauf von drei Monaten seit Fälligkeit 1 % Nieder⸗ legungszinsen vergütet werden.

Es empfiehlt sich, zur Vermeidung von Zinsverlusten die gekündigten Pfandbriefe vor dem Fälligkeitstermin einzureichen. In diesem Falle wird Kassenquittung er⸗ teilt und der Barbetrag gegen deren Rück⸗ gabe am 1. Juli 1934 gezahlt.

Die in dem nachstehenden Verzeichnis II. genannken 5,5 %8igen Schlesischen Land⸗

in

schaftlichen Goldpfandbriefe (Liquidations⸗

.

pfandbriefe) sind schon für frühere Ter⸗

mine aufgekündigt und bisher nicht ein⸗

geliefert worden.

Sie sind mit den zugehörigen Zins⸗

und Erneuerungsscheinen zur Vermeidung

weiteren Zinsverlustes von den Inhabern unverzüglich einzureichen.

Breslau, den 15. Mai 1934. Schlesische

Verzeichnis I. Für den 1. Juli 1934 gelost (einzu⸗ liefern mit Zinsscheinen 12—19 und Er⸗ neuerungsscheinen):

Reihe I über 3000 GM Nr. 88 288 488 688 1088 1188 1288 1488 1688

Generallandschaftsdirektion. 8

q11ö1öu‧“

1934

18278 20178 21278 22478 23978 25178

18578 18978 20278 20478 21478 21578 22578 22878 22978 24178 24278 24478 25278 25478 25578 25978 26278 26478 26578 26878 26978 27178 27278 27478 27578 27978 28178 28278 ebe IX über 25 GM Nr. 445

Reihe X über 20 GM Nr. 213 513 1213 1313 1513 2313 2513 2613 2813 3213 3513 3613 3813 4213 4513 4613 4813 5313 5513 5613 5813 6213 6313 6513 6613 7213 7313 7613 8213 8313 8513 8813 9213 9313 9513 9613

19278 20578 21978

19978 21178 22278 23278 24978 26178

19578 20978 22178 23178 24578

2288 2488 3088 3188 3288 3488 3688 4088 4188 4288 5088 5188 5288 5488 5688 6088 6188.

Reihe II über 1000 GM Nr. 98 198 298 498 698 1098 1198 1298 2098 2198 2498 2798 3098 3198 3298 3698 3798 4098 4198 4298 4498 4698 5198 5498 5698 6098 6198 6298 6698 6798 7098 7198 7298 7498 7698 7798 8098 8198 8298 9098 9198 9298 9698 9798 10198 10298 10498 10698 11098 11198 11298 11498 12098 12198 12298 12498 12698 12798 13098 13298 13498 13698 14098 14198 14298 14498 14698 15098 15198 15298 15498 16098 16198 16498 16698 17098 17198 17298 17498 17698 17798 18198 18298 18498 18698 19098 19298 19498 19698 19798 20098 20298 20498 20698 21098 21198 21298 21498 88 22098 22198 22298 22498 22698

2798.

Reihe III über 500 GM Nr. 97 497 697 797 997 1097 1497 1697 1797 1997 2097 2497 2697 2797 2997 3097 3197 3497 3697 3797 3997 4097 4497 4697 4797 4997 5097 5497 5697 5797 5997 6097 6197 6697 6797 6997 7097 7497 7697 7797 7997 8797 8997 9097

9813 10213 10313

11513 12513 16313 17813 19213 20213 26613 28213 29313 30313 31613 32813 34213 35813 37613 38813 40213 41513 42513 43613 44813 46213 47613 49313 50513 52013 53613

11613 13213 16613 18213 19313 20813 26813 28313 29513 30513 31813 33213 34813 36213 37813 39213 40313 41613 42613 43813 45213 46313 47813 49513 50613 52213 53813

11813 13313 17213 18313 19513 23213 27313 28513 29613 30813 32213 33313 35213 36513 38213 39513 40513 41813 42813 44213 45313 46613 48213 49613 50813 52513 54213

10513 12013 13613 17313 18513 19613 26213 27513 28613 29813 31213 32313 33513 35313 36613 38313 39613 40613 42013 43213 44313 45513 46813 48313 50013 51213 52613 54313

10613 12213 13813 17513 18613 19813 26313 27613 28813 30013 31313 32513 33613 35513 36813 38513 39813 40813 42213 43313 44513 45613 47213 48513 50213 51513 53213 54513

11213 12313 16213 17613 18813 20013 26513 27813 29213 30213 31513 32613 33813 35613 37513 38613 40013 41213 42313 43513 44613 45813 47513 49213 50313 51813 53513 54613

9497.

2024 3524 5024 6724

10324 11524 12524 13724 15024 18324 19524

2238 3538 5238 6538 8038 9338 10538 11738 13538 15538 16738 18038 19238 20538 21738 23038

1770 3370 477 6470 7770 9370 10470 13070 14370 17570 19070 20370 21470 22570 23570 24770 26570 27570 28770 38070 39770 41070 42370 43370 44470 45570 46670.

537

2537 6937 9037

11237 12537.

6878

10578

3470 5070 6570

1178 1578 3278 3478 3578 5178 5478 5578

7278

7178

Reihe IV über 300 GM Nr. 24 324 424 524 724 1024 1324 1424 1724

2324 2524 2724 3024 3324 3424 3724 4024 4324 4424 4524 4724 5324 5424 5524 5724 6424 6524

7024

10524 11724 12724 14024 15324 18424 19724

20724. Reihe V 338 538 1038 1238 1338 1538 1738 2038 2738 3038 3238 4238 4338 4738 5738 6038 6238 7238 7338 7538 8538 8738 9038

2338 3738 5338 6738 8238

7324 8324 8524 8724 9024 9324 9424

2538 4038 5538 7038 8338

10724 12024 13024 14324 15424 18524 20024

über

11024 12224 13324 14424 15524 19024 20324

11324 12324 13424 14524 15724 19324 20424

7424 7524 7724 8024

10024 11424 12424 13524 14724 18024 19424 20524

200 GM Nr. 38

9538 9738 10038 10238

10738 12038 13738 15738 17038 18238 19338 20738 22038 23238

370 470 570 2470 2570 3570 3770 5370 5470 6770 8370 8470

2070

8070

11038 12238 14038 16038 17238 18338 19738 21038 22238 23338

11238 13038 15038 16238 17338 18538 20038 21238 22338 23538

11338 13238 15238 16338 17538 18738 20238 21338 22538 23738.

3338 5038 6338 7738 9238 10338 11538 13338 15338 16538 17738 19038 20338 21538 22738

Reihe VI über 100 GM Nr. 70

770 1070 1370 1470 1570

7070

9470 9570 9770

10570 13370 14470 17770 19370 20470 21570 22670 23770 25070 26670 27770 37070 38370 40070 41370 42470 43470 44570 45770

11537

2178

10770 13470 14570 18070 19470 20570 21770 22770 24070 25770 26770 28070 37370 38470 40370

41470,

42570 43570 44770 46070

10237 10337 10537

11937

1937 3037 3137 4337 4537 6037 6137 7137 7237 9137 9237 9537 9937 10037 10137

2278 4178 4278 4478 5978 6278 7478 7978 8178 8478 8578 9278 9478 9578 9978 10178 10278

11370 13570 17070 18370 19570 20770 22070 23070 24370 26070 27070 28370 37470 39370 40470 41570 42670 43770 45070 46370

10937 12037

2037 3237 3537 4937 5037 6237 6337 7337 7537

2478

11470 13770 17370 18470 19770 21070 22370 23370 24470 26370 27370 28470 37570 39470 40570 41770 42770 44070 45370 46470

2137

11037 12137

10978 11178 11278 11978

6478

2670 2770 3070 4070 4370 4470 5570 5770 6370 7370 7470 8570 8770 9070 10070

7570

10370 12770 14070 17470 18570 20070 21370 22470 23470 24570 26470 27470 28570 37770 39570 40770 42070 43070 44370 45470 46570

Reihe VII über 50 GM Nr. 337 937 1237 2937 4137 4237 5237 5537 7037

2237 4037 5137 6537

8937

11137

12237

Reihe VIII über 30 GM Nr. 178 2878 3178

4978 6578

12178

12278 12478 12578 12878 12978 13228 14178 14278 14478 14578 14978 17978

54813 56513 57813 59513 60513 61813 62813 64213 65513 66613 67813 69213 76613 77813 79013 80013 81213

55513 56613 58313 59613 60613 62013 63213 64313 65613 66813 68213 69313 76813 78213 79213 80213 80313 80513 80613 81313 81513 81613 81813.

Verzeichnis II.

Für den 1. Juli 1929 gelost:

Reihe V Nr. 11624, Reihe VIII Nr. 5770, Reihe X Nr. 12315. Für den 1. Juli 1930 gelost: Reihe VII Nr. 698, Reihe X Nr. 8284. Für den 2. Januar 1931 gelost: Reihe IV Nr. 828, Reihe V. Nr. 4968 6968, Reihe VI Nr. 3466, 10966 13366, Reihe VII Nr. 5412, Reihe VIII Nr. 18579. Für den 1. Juli 1931 gelost: Reihe II Nr. 13220, Reihe III Nr. 5363, Reihe IV Nr. 5668, Reihe V Nr. 1581 4881 11881 23296, Reihe VI Nr. 4477 10477 19775, Reihe VII Nr. 5080, Reihe VIII Nr. 7044 Reihe X Nr. 13739 33024 36439 39239 46839, 52839 59739 61124 61139 62139 63124 63139 64024. Für den 2. Januar 1932 gelost: Reihe II Nr. 13772, Reihe III Nr. 7038 7938, Reihe IV Nr. 2544 12244 14644, Reihe V Nr. 11358 21158, Reihe VI Nr. 5801 12801 13401 19701 24401 24801, Reihe VII Nr. 3957, Reihe VIII Nr. 11336 12336 13336, Reihe X Nr. 2451 5351 6351 10851 12951 13851 17351 26351 36351 36451 36851 46851 51851 59451 59851 63351. Für den 2. Januar 1933 gelost: Reihe III Nr. 740 840, Reihe V Nr. 2602 5102 7902 18102 18902, Reihe VI Num⸗ mer 9712 19712 24712, Reihe VIII Nr. 400 5600 6400 10500 12600 19400 20400, Reihe X Nr. 1772 3472 4072 11772 13472 30572 35072 38472 44472 59472 61572 62572 63572 64072 64472 66472 66572. Für den 1. Juli 1933 gelost: Reihe II Nr. 2704 3204 9904 13204 13504 15204, Reihe IV Nr. 888 1188 1688 3188 4388 5688 9388 13888, Reihe V Nr. 6325 7125 10425 10725 11325 22125 22725, Reihe VI Nr. 613 1813 5813 7813 21513 21813 22813 23613 24613 24813, Reihe VII Nr. 1370, Reihe VIII Nr. 4563 9663 10563 11963 17963 18163 19963 20163, Reihe X Nr. 4328 5328 8428 8928 9728 17928 18728 22728 26328 30728 32328 32728 34428 40428 46428 51728 54328 58728 60728 62728 64928 69428. Für den 2. Januar 1934 gelost: Reihe I Nr. 3455, Reihe II Nr. 9147 10947 13347 14247 18247 20147, Reihe III Nr. 5403 6203 7903 8903, Reihe IV Nr. 1775 2275 2375 6375 7275 7975 9375 15775, Reihe V Nr. 1506 3006 7006 9006 10106 13106 18106 21006, Reihe VI Nr. 809 1109 1809 3809 4809 5809 7809 8309 10309 13509 18809 23509 28109, Reihe VII Nr. 2542 2642 3642, Reihe VIII Nr. 1760 5960 10660 12660 12760 18760 19960 20460, Reihe X Nr. 825 1625 11825 16825 17225 17725 18625 18725 26725 35625 36625 36825 37225 40825 44725 46825 51725 57725 59825 60725 60825.

2b 2

55613 56813 58513 59813 60813 62213 63313 64513 65813 67213 68313 75813 77213 78313 79313

55813 57213 58813 60013 61213 62313 63513 64613 66213 67313 68513 76213 77313 78513 79513

56213 57513 59213 60213 61513 62513 63613 64813 66313 67513 68613 76313 77513 78613 79613

56313 57613 59313 60313 61613 62613 63813 65313 66513 67613 68813 76513 77613 78813 79813 80813

7. Aktien⸗ gefellschaften.

[12140].

Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗

e Essen. -

Der Absatz 2 des Einleitungsvermerks

des Vertrags der Vereinigung (abgedruckt in Nr. 189 des Reichsanzeigers vom 15. August 1930) ist wie folgt ergänzt worden: „Mit Wirkung vom 1. April 1934 ab er⸗ fährt dieser Bezirk die mit Schreiben des „Kohlensyndikats“ vom 5. Mai 1934 E Nr. 2030 den Mitgliedern mitgeteilte Ergänzung.

[12042]. Mecklenburgische Bäderbahn Aktiengesellschaft zu Rostock.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den zu der am Donnerstag, dem 21. Juni d. J., 18 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale Neue Wallstraße 7II zu Rostock statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über den Stand des Unter⸗ nehmens.

. Vorlegung und Genehmigung der Jahresbilanz für das Geschäftsjahr 1933 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. .

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, die spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung bis abends 18 Uhr bei der Gesellschafts⸗ kasse zu Rostock, Neue Wallstraße 7, Zimmer 7, oder bei der Rostocker Bank, Zweigstelle der Meckl. Depositen⸗ und Wechselbank zu Rostock, oder bei der Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin W 8, Behrenstraße 32 33, ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien hinterlegen. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen No⸗ tar erfolgen.

Rostock i. M., 17. Mai 1934. Der Aufsichtsrat. Dr. Grabow, Vorsitzender.

[11891].

Aktiengesellschaft Georg Egestorff’s Salzwerke u. Chemische Fabriken, Berlin.

Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Georg Egestorff’'s Salzwerke und Che⸗ mische Fabriken zu Berlin werden hiermit zu der am Donnerstag, dem 14. Juni 1934, nachmittags 4 Uhr, im Con⸗ tinental⸗Hotel, Berlin NW 7, Am Bahnhof Friedrichstraße, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung erge⸗ benst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für 1933 und Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschluß.

2. Gewinnverwendung.

. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

.Herabsetzung des Grundkapitals um RM 7 000,— auf RM 2 250 000,— durch Einziehung der nach Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1933 erworbenen nom. RM 7 000,— Vorzugsaktien. Satzungsänderungen: §§ 4, 10 und 31 gemäß Beschlußfassung zu Punkt 4 der Tagesordnung.

6. Wahl des Bilanzprüfers für das Ge⸗

schäftsjahr 1934.

Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 11. Juni 1934 bei

der Verwaltung in Berlin NW 7, Reichstagsufer 10,

der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, und deren Niederlassung in Hannover,

dem Bankhause Simon Hirschland Essen, und dessen Niederlassung in Hamburg,

dem Bankhause B. Simons & Co., Düsseldorf,

dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin,

dem Bankhaunse Hagen & Co., Berlin,

der Dresdner Bank, Berlin, und deren Niederlassung in Hannover,

oder soweit sie Mitglieder einer deut⸗ schen Effektengirobank sind, bei dieser,

oder bei einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung zu hinterlegen.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar ist die Be⸗ scheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Ab⸗ schrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.

Berlin, den 16. Mai 1934.

Der Vorsitzende des Aufsi 8

Julius Gumpel, Kommerzienrat.

5.