Zentralhandelsregisterbeilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 23. Mai 1934. S. 2
—
der Firma „Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Aktiengesellschaft“ in Dortmund: Der Geheime Regie⸗ rungsrat Dr. jur. Carl Brügman ist us dem Vorstand ausgeschieden. Der Brauereidirektor Carl Brügman ist als alleiniger Vorstand bestellt. — Nr. 555 am 4. Mai 1934 bei der Firma „Westfälischer Zementvertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Max Brune ist als Ge⸗ chäftsführer abberufen. — Nr. 481 am 5. Mai 1934 bei der Firma „ZBrasel⸗ mann & Stamm, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, in Dortmund: Die Prokura des Rudolf Hinkel ist er⸗ loschen. Den Kaufleuten Georg Koch und Alfred Tilly, beide in Dortmund, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, aß jeder nur zusammen mit einem Ge schäftsführer zur Vertretung berechtigt ist. — Nr. 1744 am 7. Mai 1934 bei der Firma „Allgemeine Ban⸗ und Zweck sparkasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, in Dortmund: Die Firma ist erloschen. — Nr. 1842 am 9. Mai 1934 die Firma „Westdeutsche Automobil Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf tung“ in Dortmund, Poppelsdorfer Straße 8. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2./19. März 1934 festgestellt. Gegen⸗
and des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf von Automobilen, Auto⸗ mabilersatzteilen sowie die Vermietung von Automobilen, ferner der Betrieb einer Autoreparaturwerkstatt nebst Tankstelle. Die Gesellschaft darf sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder folche in sich aufnehmen. Sie kann ferner Filialen errichten und die Fabrikation einzelner Artikel der Automobilbranche betreiben. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann August Schlü⸗ ter in Dortmund. Der Geschäftsführer August Schlüter ist von der Beschrän⸗ kung des § 181 B. G.⸗B. befreit. Der Gesellschaftsvertrag ist auf die Dauer von 6 Jahren abgeschlovssen. Er ver⸗
ngert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht sechs Monate vor Ab⸗ lauf des Vertrages von einem der Ge⸗ ellschafter gekündigt wird. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell schafter August Schlüter eine vollstän⸗ dige Werkstatt⸗ und Büroeinrichtung gemäß der Anlage zum Gesellschaftsver⸗ trag. Diese Sacheinlage ist mit 2000 Reichsmark bewertet. Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch den Dentschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Dortmund.
1934 bei
Düsseldorf. I11827] In das Handelsregister B wurde heute eingetragen: Bei Nr. 715, Hildener Stückfärberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hilden: Alfred Risler ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokura des Heinrich Steinbach und des Heinrich chnitzler ist erloschen.
Bei Nr. 3077, Humboldt Chemische abrikate Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Dem Josef Arf in Düffeldorf⸗Oberkassel ist Prokura der⸗ art erteilt, daß er in Gemeinschaft mit inem Geschäftssführer oder einem nderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Bei Nr. 3226, Chemische Fabrik Kossack, Aktiengesellschaft, hier: Dem Josef Arf in Düsseldorf⸗Oberkassel ist Prokura derart erteilt, daß er in Ge⸗ neinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Bei Nr. 3562, Knapp & Breuer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, ier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. April 1934 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist nunmehr unbeschränkt. Die Firma ist geändert in: Heinz Utsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Knapp & Breuer. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Herstellung sämtlicher elektrotechnischer Anlagen und Apparate sowie die Ver⸗ richtung galvanischer Arbeiten und der Vertrieb solcher Gegenstände, ferner der Erwerb von ähnlichen Unterneh⸗ mungen und die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital ist um 14 000 RM erhöht und beträgt setzt 20 000 RM. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Mai
934 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗
ndert. Ehefrau Heinrich Utsch, Auguste
eb. Cyliax, hat ihr Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Heinrich, genannt Heinz, Utsch, Ingenieur in Düsseldorf, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 3663, Agfa⸗Photo⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Hans Grieb ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bei Nr. 3669, Strisower & Perten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Mai 1934 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Sigismund Stri⸗ sower bestellt mit der Maßgabe, daß er die Gesellschaft allein vertreten kann.
Bei Nr. 4362, Hobelholzvertrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Jan Uitenhnis und Wilhelm Einsel sind als Liquidatoren ausge⸗ schieden. Zum Lianidator ist bestellt: Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Leine⸗ weber in Düsseldorf. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 4448, „Derntra“ Deutsch⸗
Russische Lager⸗ und Transvportgesell⸗
niederlassung in eldorf: 0. Hübner ist nicht mehr Geschäftsführer. d.
sind aus dem Vorstande ausgeschieden. helm ter Haftung, hier: Alfred sein Amt als Geschäftsführer gelegt.
Aktiengesellschaft
84 bestellte Franz Bernasconi ist für die Zweigniederlassung
vertretungsberechtigt. Leo Kreibisch und Sebastian Stiglauer können niederlassung
Eisenach.
unter Nr. Tack eingetragen worden: Walter Heitz ist als Geschäftsführer abberufen worden.
Eisenach.
gesellschaft in Eisenach, die infolge Sitz⸗ verlegung von Erfurt nach Eisenach im Erfurter Register gelöscht worden ist, ist in Eisenach nicht zur Eintr gelangt und damit erloschen.
ist heute die Firma „Ate⸗Kühlanlagen
und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Richard H. Graßmann, da⸗i selbst, eingetragen.
Düsseldorf: Georg Bei Nr. 4470, Getreide⸗Agentur Wil⸗ Meyer Gesellschaft mit beschränk⸗ Alfred Singer hat nieder⸗
Züst K Bachmeier Zweigniederlassung hier: Der zum Prokuristen
Bei Nr. 4636,
Düsseldorf,
Düsseldorf allein Die Prokuristen
gemeinsam die Zweig⸗ Düsseldorf vertreten. 1 eldorf, den 15. Mai 1934 Amtsgericht. [11828 In das Handelsregister B ist heute 0207
227
Cie. G. m. b. H. in Eisenach
nur
U.
Eisenach, den 4. Mai 1934. Thüring. Amtsgericht. “ “ [11829]
Die Hüttenbedarfs⸗Aktien⸗
Firma
Ein
Eisenach, den 6. Mai 1934. Thüring. Amtsgericht.
Erfurt. [11830] In unser Handelsregister A Nr. 2824
Dir. Richard H. Graßmann“ in Erfurt
Erfurt, den 15. Mai 1934. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Flensburg. [11831] Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 403 am 16. Mai 1934 bei der Firma „Colosseum gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Flensburg:
Die Geschäftsführerin Ehefrau Anni⸗ Duer, geb. Sager, jetzt in Bad Oldesloe, ist als Geschäftsführerin ausgeschieden und an ihre Stelle der Kaufmann Hans Sager in Flensburg zum allei⸗ nigen Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Flensburg.
Genthin. [11832] Bei der unter H.⸗R. A 214 einge⸗ tragenen Firma „Friedrich Netzband, Elbkiesbaggerei“ in Derben a. E. ist eingetragen: Inhaber ist der Bauer Wilhelm Netzband in Derben a. E. Seine ihm früher erteilte Prokura ist erloschen. Genthin, den 15. Mai 1934. Das Amtsgericht.
Gera. Handelsregister Abt. A. [11833] Unter Nr. 1933 haben wir heute die Firma Wilhelm Hartkopf Kurzwaren⸗, Wolle⸗ und Seifengroßhandlung mit dem Sitz in Gera (Färbergasse Nr. 4) und als ihren Inhaber den Kaufmann Wilhelm Hartkopf in Gera eingetragen. Gera, den 16. Mai 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Glauchanu. [11834] Auf dem für die Firma Richard Blob in Glauchau geführten Blatt 752 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Zuschneider Alfred Harry Paul Blob in Glauchau ist in das Han⸗ delsgeschäft als Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1934 begonnen. Amtsgericht Glauchau, den 7. Mai 1934.
Gleiwitz. [11835] In unser Handelsregister B 276 ist bei der Firma Vereinigte Ober⸗ schlesische Hüttenwerke, Aktiengesell⸗ schaft Gleiwitz, heute folgendes einge⸗ tragen worden: Dem Direktor Wilhelm Bannenberg in Hindenburg, Dr. Odilo Burkart, Diplomkaufmann Friedrich Haase und Carl Saßmann, letztere in Gleiwitz, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordent⸗ lichen oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft rechtsverbind⸗ lich zu vertreten. Amtsgericht Gleiwitz, den 11. Mai 1934.
Gleiwitz. 111836] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1448 die Firma Ernst
lung in Gleiwitz, und als ihr Inhaber der Kaufmann Ernst Maron in Gleiwitz eingetragen worden. Amtsgericht Glei⸗ witz, den 12. Mai 1934.
Grünberg, Schles. [11837]
In unser Handelsregister Abt. K ist bei der unter Nr. 187 eingetragenen Firma „A. O. Schultz“ in Grünberg, Schles., heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: A. O. Schultz Textil⸗ und Kurzwaren Groß⸗ und Kleinhandel. Amtsgericht Grünberg, Schles., 15. 5. 34.
Guben. [11838] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 100 eingetragenen Firma Dresdner Bank, Filiale Guben,
Gumbinnen.
mann, Gumbinnen, Inh. Jacob Fried⸗ mann: Die Firma ist erloschen.
Hall, Schwäbisch.
werbebank bronn, Zweigniederlassung Hall, getragen: direktor, und Erich Salzmann, stv. Di⸗ rektor, beide in Heilbronn, sind aus bei der Firma Conrad dem Vorstand ausgeschieden.
Harburg-Wilhelmsburg.
dem Niederlassungsort Altenwerder und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Kleiß in Altenwerder.
Hof.
zum und Künzel“ Schmidt“ in Wunsiedel und „Hoch⸗, Tief⸗ Chr. Mühlhöfer & J. Bäurle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“
Off. Hdlsges. am 31. 12. 1930 aufgelöst; Firma erloschen.
frank“ in Erkersreuth: Prokurist: In⸗ genieur Alfred Zollfrank.
Feundstücks⸗ in Erkersreuth: EEEE1 Carl Zollfrank. verbleite Isolierrohr⸗Erzeugung. kurist: Ingenieur Alfred Zolkfrank.
Aktiengesellschaft“ in Arzberg: Ver⸗ tretungsbefugnis des bish. Vorstands⸗ mitglieds Carl Schumann beendigt.
Holzminden.
11. 5. 1934 die Niedersächsische Film⸗ theater — schränkter Haftung mit dem Sitze zu Holzminden eingetragen. Ges.⸗Vertr. v. 24. 4. 1934. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist Errichtung, Ankauf, Verkauf und Betrieb von Filmtheatern und alle damit zusammenhängende Alleiniger Geschäftsführer: Kaufmann Hermann Hagen in Hannover. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM.
Kenzingen.
Maron, Eier⸗ & Butter⸗Großhand⸗
Dr. Walther Frisch, Siegmund Bo⸗ enheimer und Dr. Reinhold G. Quaatz
Guben, den 19. April 1934. Das Amtsgericht.
[11839] H.⸗R. A 403, Firma Theodor Fried⸗
Gumbinnen, den 28. April 1934. Amtsgericht.
b [11840] Im Handelsregister wurde am 6. Mai 1934 bei der Handels⸗ & Ge⸗ Heilbronn A. G. in Heil⸗ ein⸗ Friedrich Hottmann, Bank⸗
Amtsgericht Hall. [11841]
Im Handelsregister A 1152 ist heute ingetragen die Firma Hans Kleiß mit
Harburg⸗Wilhelmsburg, 16. Mai 1934. Amtsgericht. IX.
Handelsregister. [11842] „Herren⸗ u. Knabenbekleidung Propheten Isidor Hammer“ „Bayern⸗Likörfabrik Georg in Hof sowie „Albert
u. Eisenbetonbau⸗Geschäft
i Marktredwitz: Erloschen. „Rogler & Co.“ in Holenbrunn:
„Maschinenfabrik Carl Zoll⸗
„Isolierrohrwerk Carl Zollfrank“ Inhaber: Fabrikant Geschäftszweig: eisen⸗ Pro⸗
„Carl Schumann, Porzellanfabrik,
Amtsgericht Hof, 16. Mai 1934.
[11843] Im hies. Handelsregister B ist am be⸗
Betriebsgesellschaft mit
Geschäfte.
Amtsgericht Holzminden.
[11844] Handelsregister A O.⸗Z. 180: Die Firma Carl Schwobthaler, Endingen, ist auf Kaufmann August Schwob⸗ thaler in Endingen übergegangen. Sie wird unter der bisherigen äng fort⸗
xf hrt. Die Prokura des August wobthaler ist erloschen.
enzingen, den 11. Mai 1934. Amtsgericht.
Köslin. [11845] In unser Handelsregister A Nr. 406 ist heute bei der Firma Erich Schultz, Baugeschäft für Hoch⸗ und Tiefbau, Köslin, Inhaber der Maurermeister Erich Schultz in Köslin, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen.
Amtsgericht Köslin, 5. Mai 1934.
Kötzschenbroda. [11846] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a) auf Blatt 18, betr. die Firma Carl Schreckenbach in Radebeul: Der Drogist Carl Schreckenbach ist ausge⸗ schieden. Friederike Henriette Klara verw. Schreckenbach geb. Naucke in Radebeul ist Inhaber. b) auf Blatt 133, betr. die Firma Chemisches Laboratorium Alwin von Herrmann in Radebeul: Der Drogist Carl Schreckenbach ist ausgeschieden. Friederike Henriette Klara verw. Schreckenbach geb. Naucke in Radebeul ist Inhaber. Amtsgericht Kötzschenbroda, den 16. Mai 1934.
Langensalza. [11847] A 312, Louis Bischoff, Sitz Großen⸗ gottern, Inhaber: der Kaufmann Louis Bischoff, in Großengottern. Am 15. Mai 1934 ist eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht worden. Das Amtsgericht Langensalza.
Leipzig. [11848] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .1. auf Blatt 624, betr. die Firma Berger & Voigt in Leipzig: Die Prokura des Gustav Albert Bähr ist erloschen. 2. auf Blatt 1400, betr. die Aktien⸗ esellschaft unter der Firma Leipziger
Leipzig: Zum Mitgliede des Vorstandes ist der Geheime Rat Dr. Erich Klien
Ad. Müller & Co. in Leipzig; Die
in Leipzig bestellt. 3. auf Blatt 12 777, betr. die Firma
Gesellschaft ist aufgelöst. Adolf Robert Müller ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Willy Alexander Müller füͤhrt das Handelsgeschäft unter der bisheri⸗ gen Firma als Alleininhaber fort. 4. auf Blatt 13 111, betr. die Firma Grundstücksverein Stünz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Franz August Pammler und Heinrich August Schloßer sind als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der beeidete Landmesser August Fritz Krumbiegel in Leipzig bestellt. Zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer ist der Buchhalter Ernst Willy Geßner in Leipzig bestellt. 5. auf Blatt 14 128, betr. die Firma Jaeger & Rothe Nachf. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kauf⸗ man Franz Gustav Hause in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 14. April 1934 errichtet worden. Die Prokura von Carl Druck ist erloschen. 6. auf Blatt 19 296, betr. die Firma Kühltransit⸗ Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura 1* dem Kaufmann Wilhelm Karl Wagner in Berlin erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertreten. 7. auf Blatt 24 704, betr. die Firma K. u. P. Becker in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8. auf Blatt 25 546, betr. die Firma Jeute Aktiengesellschaft für Rauch⸗ warenveredelung in Böhlitz⸗Ehren⸗ berg: Die Firma ist erloschen. 9. auf Blatt 27 860 die Firma Paul Kunath Nachf. in Leipzig (W 3!1, Nonnenstr. 25/27), Zweigniederlassung der in Schkeuditz unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Alfred Zschach in Schkeuditz und der Zurichter Arthur Beier in Wandsbek. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. August 1919 errich⸗ tet worden. Das Handelsgeschäft wird nicht mehr als Zweigniederlassung, sondern als Hauptniederlassung fort⸗ eführt. Alfred Zschach hat seinen ohn itz nach Leipzig und Arthur Beier hat seinen Wohnsitz nach Mark⸗ kleeberg verlegt. 10. auf Blatt 27 861 die Firma Chemische Fabrik Rudolf Seydel in Taucha (Sommerfelder Straße 310 c). Der Fabrikbesitzer Rudolf Johannes Seydel in Kaimberg bei Gera ist In⸗ haber. Amtsgericht Leipzig, am 16. Mai 1934. [11849] Handelsregisters Bach⸗ Zweig⸗
Leipzig.
Auf Blatt 27 862 des ist heute die Firma Züst & meier Aktiengesellschaft zeig niederlassung Leipzig in Leipzig (Brandburger Straße 16 B), Zweig⸗ niederlassung der unter der Firma Züst & Bachmeier Aktiengesellschaft in Chiasso (Schweiz) bestehenden Haupt⸗ niederlassung und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 2. Mai 1933 abgeschlossen und am 27. Juni 1933 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die internationale Spedition unter ortführung des Geschäfts der offenen andelsgesellschaft Züst & Bachmeier in iasso. Das Grundkapital beträgt sechshunderttausend Schweizer Franes, zerfallend in sechhundert Aktien zu je eintausend Schweizer Franes. Die Vertretung der Gesellschaft evfolh durch den Verwaltungsrat. Jedes Mitglied hat die Befugnis zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrats sind bestellt als Präsident der Kaufmann Dr. Hugo von Albertini in Zürich und als Delegierter der Spediteur Hans Züst in Rancate. Prokura ist unter Beschränkung an die Zweigniederlassung Leipzig dem kauf⸗ männischen Direktor Otto Röser in Leipzig erteilt. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Verwaltungsrat be⸗ steht aus zwei bis drei von der Gene⸗ ralversammlung auf drei Jahre ge⸗ wählten Mitgliedern. Die Berufung der Generalversammlung und die son⸗ stigen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch das schweizerische Handelsamtsblatt. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Veröffentlichung im schweizeri⸗ schen Handelsamtsblatt, Bekannt⸗ machungen auch durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Veröffentlichung hat mindestens acht Tage vorher zu er⸗ hen und soll Angaben enthalten über Ort und Tag und Traktanden der Ge⸗ neralversammlung. Den Aktionären, die als Eigentümer von Namensaktien im Aktienbuch eingetragen sind, muß die Einladung durch Chargébrief mit⸗ geteilt werden. Gründer, die bei Exrrich⸗ tung der Gesellschaft das Grundkapital in Höhe von 100 000 Schweizer Francs übernommen haben, sind: 1. Dr. Hugo von Albertini, Kaufmann in Zürich, 2. Hans Züst, Spediteur in Rancate, 3. Fortunato Formenti, Spediteur in Balerna (Chiasso), 4. Guido Porta, Spediteur in Maslianico (Como), 5. Giuseppe de Micheli, Spediteur in Maslianico (Como). Die Gesellschaft hat bei der Gründung übernommen das Unternehmen der offenen Handels⸗
Bachmeier in 2 mit Aktiven und Passiven und dem Rechte der Firmen⸗ fortführung auf Grund der dem Gründungsvertrag beigefügten, mit 1 147 037,53 Schweizer Franes abschlie FnSe Bilanz per 31. Dezember 1932. Ein Aufsichtsrat ist nicht bestellt. An dessen Stelle tritt die Kontrollstelle, die aus einem Mitglied und einem Ersatz⸗ mann besteht, die jedes Jahr von der Generalversammlung gewählt werden. Amtsgericht Leipzig, am 16. Mai 1934.
Limburg, Lahn. [11850] Eintragung vom 15. Mai 1934 im Handelsregister B Nr. 46: Die Nassau⸗ ische Kunstmanufaktur G. m. b. H. in Limburg ist am 26. März 1934 in Liqui⸗ dation getreten. Der Kaufmann Albert Obenauer ist als Liquidator bestellt worden. Amtsgericht Limburg (Lahn).
“ [11851] Handelsregistereinträge von . Mai 1988 gis g. n 16. Ma Zellstofffabrik Waldhof, Mannheim Philipp Kreuzer in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Gesamtprokuristen bestellt. L. Kaufmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation Mannheim: Richard Eichele ist nicht mehr Liquidator. Georg Ulmer, Diplom Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., ist zum Liquidator bestellt.
Eisenwaren⸗ & Werkzeughandel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haäftung, Mannheim: Die Firma ist erloschen. Jungbusch Garage, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Wilhelm Dostmann, Mannheim. In haber ist Wilhelm Dostmann, Kauf⸗ mann, Mannheim. Geschäftszweig: Säge⸗ und Hobelwerk mit Holzbearbei tungsfabrikation nebst Holzhandel. Gustav Grohe, Mannheim. Inhaber 98 Gustav Grohe, Kaufmann, Mann⸗ eim.
Hans Weil, Mannheim. Inhaber ist Hans Weil, Kaufmann, Mannheim. Ge schäftszweig: Großhandel in Mineralöl⸗ produkten und Industriebedarf. Ge⸗ schäftslokal: Q 7. 14 b.
Tee⸗ Kaffee⸗ & Kakao⸗Import Marie Hoppe & Co., Mannheim: Der Gesell⸗ schafter Franz Josef Bitschnau ist am 30. August 1932 gestorben, dadurch⸗ wurde die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma übergegangen auf die seitherige schafterin Kaufmann Gerhard Hoppe Witwe Marie geborene Streitberg in Mannheim.
Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.
Markneukirchen. In das Handelsregister ist eingetra⸗ gen worden:
1. Am 7. März 1934: . — a) auf Blatt 8, betr. die offene Han⸗
instrumenten⸗Manufaktur Schuster & Co. in Markneukirchen: Die Prokura des Kaufmanns Paul Heinrich Aschen⸗ bach in Markneukirchen ist erloschen.
b) auf Blatt 358, betr. die Firma August Weller jr. in Markneukirchen: Die Firma ist erloschen.
2. am 8. März 1934 auf Blatt 71, betr. die Firma Heinr. Ed. Müller in Markneukirchen: Die Firma ist er⸗ loschen.
3. am 20. März 1934 auf Blatt 113, betr. die Firma Louis Adolf Voigt in Markneukirchen: Die Firma ist er⸗
loschen. G
4. am 22. März 1934 auf Blatt 366, betr. die Firma Johannes W. Knüpfer in Erlbach i. V.: Die Firma ist er⸗ loschen. *
5. am 14. Mai 1934 auf Blatt 193, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Robert Paulus in Markneu⸗ kirchen: Liddy Selma Paulus in Mark⸗ neukirchen und Helene Mathilde verw. Paulus geb. Eichhorn, ebenda, sind aus⸗ eschieden. Die Gesellschaft ist aufge⸗ öst. Der Kaufmann Johannes August Otto Robert Paulus in Markneukirchen ist
Amtsgericht Markneukirchen, am 16. Mai 1934.
Meissen. [1185³]
Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 932, betreffend die Firma Misnia Nahrungsmittelfabrik Bachmann & Jäger in Liqu. in Weinböhla, einge⸗ tragen: Die Liquidation ist beendet. Dier Firma ist erloschen.
Meißen, den 15. Mai 1934.
Das Amtsgericht.
Mörs. [11854]
In unser Handelsregister Abt. Nr. 420 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Pleines in Hochemmerich folgendes ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. bisherige Gesellschafter Kaufmann Karl Pleines ist alleiniger Inhaber der Firma.
Mörs, den 17. Mai 1934.
Das Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [11855] Handelsregisterbekanntmachung. Abt. A unter Nr. 910 am 9. Mai
1934: Firma Kellner & Wolf, Mühl⸗
hausen, Thür. Hhhens Handelsgesell⸗
hause⸗ Persönlich haftende Gesellschafter:
Kellner und Rudol
Wolf, beide in Mühlhausen, Thür. Die
schaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗
heute folgendes eingetragen worden:
Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt in
gesellschaft unter der Firma Züst &
Kauflegs⸗ Horst
2
sell⸗
[11852]
delsgesellschaft in Firma Sächs. Musik⸗
1
Der
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 23. Mat 1934. S. 3
oνειν
Gesellschaft hat am 15. April 1934 begonnen.
Bei Nr. 819 am 9. Mai 1934, Firma Höngedaer Dampfziegelei und Dach⸗ ziegelfabrik Louis Semmann vorm. Berth. Sonntag, Höngeda: Dem Buch⸗ halter Hans Kleinschmidt in Höngeda ist Prokura erteilt. Bei Nr. 677 am 9. Mai 1934: Das von dem Zimmermeister Friedrich Hühn in Mühlhausen, Th., unter der Firma Friedrich Hühn betriebene Geschäft ist auf den Maurer⸗ und Zimmermeister Kurt Hühn und den Kaufmann Otto Hühn, beide in Mühlhausen, Thür., übergegangen. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1934 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen.
Amtsgericht Mühlhausen, Thür.
München. [11856] I. Neu eingetragene Firmen.
1. M. Stromeyer Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München, Mayximilians⸗ platz 12 b/II. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 23. April 1934. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Brennstoffen aller Art sowie von Berg⸗ und Hütten⸗ erzeugnissen oder sonstigen Produkten nach dem In⸗ und Ausland. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertre⸗ tungsberechtigt. Geschäftsführer: Ru⸗ dolf Reischle, Oberingenieur in Mün⸗ chen, und Karl Maerz, Kaufmann in Augsburg. Prokuristen: Erich Barck⸗ hausen und Ferdinand Groß je Gesamt⸗ prokura mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Gesamtprokuristen unter Beschränkung auf die Niederlassung München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
2. Josef Boxhorn. Sitz Tutzing, Traubinger Str. 154. Inhaber: Josef Boxhorn, Kaufmann in Tutzing. Tabak⸗ warengroßhandlung.
3. Luwig Leiser. Sitz München, Schleißheimer Str. 24/0. Inhaber: Lud⸗ wig Leiser, Kaufmann in München. Großhandel mit Eisen⸗ und Metallwaren sowie Werkzeugen und Maschinen.
4. Magdalena Nopper. Sitz Bayrisch⸗ zell. Inhaberin: Magdalena Nopper, Hotelbesitzerswitwe in Bayrischzell. Berg⸗ hotel Sudelfeld. t II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1. Vereinigte Zwieseler & Pir⸗ naer Farbenglaswerke Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München: Die General⸗ versammlung vom 11. Mai 1934 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 950 000 RM auf 550 000 RM sowie Aenderungen des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Verlegung des Geschäfts⸗ jahrs und des Sitzes der Gesellschaft be⸗ schlossen. Dieser ist nun Pirna.
2. Grundverwertungs⸗Aktiengesell⸗ schaft Mühlheim⸗Ruhr. Sitz Mün⸗ chen: Vorstand Meta Ullerich gelöscht; neubestellter Vorstand: Valentin Heins, Rechtsanwalt in München.
3. Bahnschrauben und Industrie⸗ bedarf Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen: Vorstandsmitglieder Dr. Karl Wilhelm Lichtherz und Robert Sommer⸗ hoff gelöscht: neu bestellter Vorstand: Dr. Leopold Schmitt, Rechtsanwalt in München. Dem Vorstandsmitglied Dr. Leopold Schmitt ist die Befugnis der Alleinvertretung erteilt.
4. Simplicissimus Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Anton Rath gelöscht; neubestellter Geschäfts⸗ führer Dr. Max Arnold, Rechtsanwalt in München.
5. Lindwurm⸗Großgarage Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (zum Schmied von Kochel). Sitz München: Neubestellter weiterer Geschäftsführer: Kurt Forbera. Kaufmann in München.
6. Bayerische Fiat und NSU Au⸗ tomobil⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München: Liquidator Dr. Raoul Fontana⸗Rava gelöscht; neubestellter Liquidator: Heinrich Gebauer, Kauf⸗ mann in Heilbronn. N.
7. E. M. Schüsfsel. Sitz München: Prokura des Gerhard Franke gelöscht; neubestellter Prokurist: Albert Scholze, Gesamtprokura mit einem Gesellschafter.
Carl Berberich Zweiggeschäft München. Zweigniederlassuna Mün⸗ chen: Nen eingetretener persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Willi Berberich, RKaufmann in Heilbronn.
9. Adalbert Schmidt & M. Zöltsch Komm.⸗Ges. Sitz München: Persönlich haftender Gesellschafter Os⸗ ar Höfer sen. und ein Kommanditist ge⸗ löscht. Neu eingetreten: a) Persönlich haftender Gesellschafter: Goorg Wimmer, Kaufmann in München. b) 3 Komman⸗ ditisten. Prokura der Anna Höfer ge⸗ köscht. 1G . 10. Carl Bauer. Sitz München: Pro⸗ üristin: Luise Helene Bauer.
11. Tranz Schneller. Sitz Bad Tölz: Prokuristin: Mathilde Schneller.
III. Löschungen eingetragener Firmen. nich Sberbayerische landwirtschaft⸗ sch e Lagerhausgesellschaft mit be⸗ hräukter Haftung in Liquidation. tt München.
„Ropa“ Benzin⸗ und Oelhan⸗
Sitz München: Die Gesellschaft ist .
Befcc aifee eoscne ütt ist anf
„Paul Jeschke. Sitz München.
München, den 16. Mai Maünch 8 Amtsgericht.
Neisse. [11857]
Im Handelsregister A Nr. 321 ist bei der Firma Paul Rother, Neisse, heute eingetragen worden: Durch Auf⸗ lösung der Erbengemeinschaft ist das Geschäft auf Frau Maria Rotst⸗ in Neisse als alleinige Inhaberin überge⸗ gangen. Amtsgericht Neisse, den 14. Mai 1934.
Neuburg, Donau. [11858]
b Handelsregistereintragung.
Die Firma Wilhelm Baudrexel mit
dem Sitze in Dillingen wurde gelöscht.
Neuburg a. d. Donau, 16. Mai 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau. [11859] Handelsregistereintragung. Firma: Sebastian Ruml, offene Han⸗ delsgesellschaft. Sitz: Ehekirchen. Seba⸗ stian Ruml und Wilhelm Ruml sind als Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgetreten. Als neuer Gesellschafter ist eingetreten: Maria Ruml, geb. Zett, Kaufmannsehefrau in Ehekirchen. Der bisher im Handelsregister eingetragene Vermerk, daß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft nur Sebastian Ruml und Lorenz Ruml ermächtigt sind, wurde als gegenstandslos gelöscht. Neuburg a. d. Donau, 16. Mai 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Neumünster. [11860]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 665 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Georg Hütt⸗ mann mit dem Sitz in Gadeland ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Georg und Willy Hüttmann, beide in Gadeland. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen.
Neumünster, den 14. Mai 1934.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
Neumünster. [11861] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 415 ist heute bei der Firma Otto Köster, Neumünster, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 15. Mai 1934. Das Amtsgericht. Abt. IV.
Neumünster. [11862]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 666 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Schümann u. Gläsel, Sackgroßhandlung, Neumünster, eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Schümann und Alfred Gläsel, beide in Neumünster. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1933 begonnen.
Neumünster, den 15. Mai 1934.
Das Amtsgericht. Aht. IV.
Nordhausen. [11863]
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 133 bei der Firma Robert Quosigk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nordhausen, am 15. Mai 1934 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Nordhausen.
Northeim, Hann. [11864] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist unter Nr. 406 die Firma Hermann Steinborn in Northeim, Han⸗ del mit Eisenwaren, Tischlerei⸗Bedarfs⸗ artikeln, Herde & Oefen, eingetragen worden. Northeim, den 17. März 1934. Das Amtsgericht.
Nossen. [11865] Auf Blatt 327 des Handelsregisters, betr. die Firma Möbelhaus Louis Thomas, Nossen, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Nossen, am 16. Mai 1934.
Oerlinghausen. [11866] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 96 eingetragen: Firma Lange & Frormann, Helpup i. Lippe, und als persönlich haftende Gesellschafter der Tischler Hermann Lange in Mackenbruch Nr. 29 und der Tischlermeister Heinrich Frormann da⸗ selbst. Die Firma ist eine offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen. Oerlinghausen, den 15. Mai 1934. Das Amtsgericht
Ohlau. [11867] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 39 bei der Firma Gemeinnützige Baugesellschaft Ohlau m. b. H. einge⸗ tragen, daß Dr. Johannes Seidel aus Breslau als Geschäftsführer abberufen und an seine Stelle Rudolf Gießmann in Breslau zum Geschäftsführer be⸗ stellt ist. Amtsgericht Ohlau, 9. Mai 1934. Ooldenburg, OIldenburg. [11868] In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen:
1. am 23. 4. 1934 in Abt. A unter Nr. 1020 zur Firma G. Wilhelm Meyer in Oldenburg: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
2. am 26. 4. 1934 in Abt. B unter Nr. 248 zur Firma Fokken & Schier⸗ holz, Lack⸗ und Oel Farbenfabrik Ge⸗
delsgesellschaft Schönemann & Co.
*
dessen
Oldenburg: Der Kaufmann Hans Schierholz in Oldenburg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
3. am 3. 5. 1934 in Abt. A unter Nr. 738 zur Firma Walter Oehlers, Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhandlung in; aldenburg: Die Firma lautet jetzt: Walter Oehlers, Buch⸗ und Papier⸗ handlung, Leihbücherei, Zeitungs⸗ u. Beitschrieenzentzase Jetziger In⸗ haber ist der Kaufmann Georg Hin⸗ richs, Oldenburg. — Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Hinrichs ausgeschlossen.
4. am 3. 5. 1934 in Abt. A unter
Nr. 657 zur Firma Hotel Erbgroß⸗ herzog, Anton Meyn in Oldenburg: Jetzige Inhaberin ist die Ehefrau des Hotelbesitzers Hans Günther, Dora geb. Meyn, Oldenburg. 5. am 3. 5. 1934 in Abt. A unter Nr. 1478 als neue Firma: Carl Wöltje, Oldenburg. — Alleiniger Inhaber ist der Photographenmeister Carl Wöltje, Oldenburg.
6. am 4. 5. 1934 in Abt. A Nr. 477 zur Firma Siegmund junior in Oldenburg: Kaufmann Adalbert Meyer in Nordenham und Kaufmann Kurt Meyer in Oldenburg sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. — Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen.
7. am 4. 5. 1984 in Abt. A unter Nr. 1348 zur Firma v. Gruben & Co. in Oldenburg: Die ist auf⸗ gelöst. — Die Firma ist erloschen.
8. am 4. 5. 1934 in Abt. B unter Nr. 238 zur Firma Oldenburgische Straßen⸗ und Tiefbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oldenburg: Der Geschäftsführer Julius Meyer ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Diplom⸗Ingenieur Ulrich Everth in Oldenburg zum Geschäftsführer bestellt.
9. am 9. 5. 1934 in Abt. A unter Nr. 1462 zur Firma Otto Meyer & Co. in Hude: Die Firma ist erloschen. 10. am 9. 5. 1934 in Abt. A unter Nr. 1213 zur Firma Adolf Kleemann in Oldenburg: Die Firma lautet jetzt: Ad. Kleemann & Sohn. — Kaufmann Wilhelm Kleemann in Oldenburg ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. — Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen. — Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Adolf Kleemann ermächtigt.
Oldenburg, den 9. Mai 1934.
Amtsgericht. Abt. VII.
unter Oß
Oranienburg. [11869] H.⸗R B 84, Firma Oranienburger Elektrotechnische Werke „Owag“ Aktien⸗ gesellschaft in Oranienburg: Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma erloschen. Amtsgericht Oranienburg, den 12. Mai 1934.
Pirmasens. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Firma Leo Thesing, Säg werk u. “ Sitz Fisch⸗ bach hHei Dahn. Inhaber: Leo Thesing, Ingenieur⸗ ebenda. Pirmasens, den 16. Mai 1934. Amtsgericht.
[11870]
Ratingen. [11871]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 142 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Steinzeugröhrenfabrik Lintorf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Lintorf eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von und der Handel mit Steinzeug⸗ röhren und einschlägigen Steinzeug⸗ waren aller Art.
Das Stammkapital beträgt 50 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Kaufmann Paul Meyer zu Düsseldorf und der Kaufmann Richard Kluge zu Lintorf; jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. Ratingen, 15. Mai 1934. Amtsgericht.
Reutlingen. [11872] Handelsregistereintragungen. Einzelfirmenregister vom 12. 5. 1934: Zur Firma Waldemar v. Uechtritz, Hauptniederlassung hier: Die Prokura der Ehefrau des Inhabers, Elisabeth v. Uechtritz, geborene Bornheimer, hier, ist erloschen. Das Geschäft besteht nicht mehr als Handelsgewerbe im Sinne des Handelsgesetzbuches.
Zur Firma Reinhold Lorch, Haupt⸗ niederlassung hier: Geschäft und Firma gingen nach dem Tod des Inhabers Reinhold Lorch, Kaufmann, hier, auf Witwe, Maria Lorch geborene Votteler, daselbst, über. 11“ vom 15. 5. 9094.
Zur Firma Mechanische Strickerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Mägerkingen: Die Gesamtprokura des Wishelm Döttling, Kaufmann in Mägerkingen, ist erloschen.
Rheine, Westf. [11873]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 187 eingetragenen Kom⸗ manditgefellschaft W. Randebrock Wwe. Zweigniederlassung Rheine, folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung Rheine ist aufgehoben. Amtsgericht Rheine, den 15. Mai 1934.
Röbel. [11538] Handelsregistereintrag vom 9. Mai 1934. Firma: Wilhelm Lau, Sitz: Röbel, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Lau in Röbel. Amtsgericht Röbel (Müritz). Rüdesheim, Rhein. [11874] Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 384 heute die Firma Weingut Wilhelm Bruchhäuser Erben O. H. G. in Lorch a. Rhein eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Katharina Bruchhäuser, Winzer Joseph Bruch⸗ häuser, Kaufmann Wilhelm Bruch⸗ häuser, alle in Lorch, und Lehrer Peter Bruchhäuser in Siershahn.
Rüdesheim a. Rhein, 14. Mai 1934. Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [11875] Handelsregistereintrag vom 16. 5. 1934 zur Firma Carl Matschke, Schwe⸗ rin i. M.: Durch am 31. 1. 1933 einge⸗ tretene Nacherbfolge ist Elisabeth Grön⸗ waldt geb. Matschke in Schwerin allei⸗ nige Inhaberin geworden. Das Han⸗ delsgeschäft mit Firma ist am 1. Ja⸗ nuar 1934 übergegangen auf den Kauf⸗ mann Karl Grönwaldt in Schwerin. Die Prokura des Kaufmanns Karl Grönwaldt ist erloschen. Amtsgericht
Schwerin, Meckl.
Schwerin, Mecklb. [11876]
Handelsregistereintrag vom 16. 5. 1934 zur Firma Mecklenburgische Hypo⸗ theken und Wechselbank, Schwerin: Ge⸗ heimer Finanzrat Dr. Fritz Hartmann in Berlin ist durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Amtsgericht Schwe⸗ rin, Mecklb.
Siegburg. [11877] In das Handelsregister B ist unter Nr. 52 bei der Firma Hangelarer Schamotte⸗ und Tonwaren Aktiengesell⸗ schaft in Hangelar am 7. 5. 1934 ein⸗ getragen worden: Albert Weiß, Düssel⸗ dorf, ist aus dem Vorstande ausgeschie⸗ den; Hermann Kleine⸗Möllhoff, Essen, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht in Siegburg.
Sinzig. [11878]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 82 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Otto Becher, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung“ und mit dem Sitz in Remagen eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Furnier⸗ und Sperrplattenfabrik sowie der Handel mit allen einschlägigen Er⸗ zeugnissen. Die Gesellschaft ist berech⸗ tigt, sich an gleichartigen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen oder solche zu erwerben.
Das Stammkapital beträgt 100 000 Reichsmark.
Geschäftsführer ist der Fabrikant Otto Becher in Remagen; er ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Dem Clemens Becher, Kaufmann, und Josef Becher, Kaufmann, beide in Remagen wohnhaft, ist mit der Maß⸗ gabe Prokura erteilt, daß entweder die beiden Prokuristen zusammen oder einer von ihnen mit dem Geschäfts⸗ führer zusammen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind.
Oeffentliche Bekanntmachungen der
Gesellschaft erfolgen im Deutschen
Reichsanzeiger.
Sinzig, den 11. Mai 1934. “ Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [11879] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 98 v. 16. 4. 1934, Pommersche Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Stolp, Hauptniederlassung Stet⸗ tin: Bankdirektor Albert Wehmeyer ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Amts⸗ gericht Stolp.
Stralsund. [11881] H.⸗R. A 642, Max Trost & Co., Stralsund. Es ist eingetragen worden: Kaufmann Hans⸗Ludwig Hoppe in Stralsund ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Stralsund, 15. Mai 1934.
Stralsund. [11880] H.⸗R. B 118, Jamener Kunstmühle A. G. Zweigniederlassung Stralsund: Es ist eingetragen worden:
Spalte 1: 8.
Spalte 6: Dem Kaufmann Kurt Schreiber in Jarmen ist Gesamtpro⸗ kura erteilt in der Weise, daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem der beiden Vorstandsmitglieder zu ver⸗ treten berechtigt ist.
Spalte 7: Der Kaufmann Johannes Detlefsen ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Amtsgericht Stralsund, 15. Mai 1934.
Stuttgart. [11882] Handelsregistereintragungen: a) vom 8. Mai 1934.
Walter Kostelezky, Stuttgart
ter Kostelezky, Kaufmann in Stuttgart, Herstellung und Vertrieb von seidenen Geweben. — b) vom 12. Mai 1934. Veränderungen bei den Einzelfirment Anna Andrae Apparatebau, Stutt⸗ gart: In das Geschäft ist Viktor Wid⸗ mann, Fabrikant in Stuttgart, als Ge⸗ sellschafter eingetreten. ortlaut der Firma nun: Wassermesserfabrik An⸗ drae & Co. S. G.⸗F. Wilhelm Weissburger, Stuttgart: Geschäft mit Firma auf Hugo Dreyfuß, Kaufmann, Stuttgart, übergegangen. Baumgärtner & Burck, Stuttgart: Prokura Karl Seybold erloschen. Gustav Reisser, Stuttgart: Ge⸗ samtprokura haben: Eugen Bauerle, Hermann Dietz, Karl Fäckler, Willy Schanzenbach, sämtlich in Stuttgart, jeder ist zusammen mit einem andern Prokuristen vertretungsberechtigt. Hermann Heidenreich, Stuttgart: Firma erloschen. Neue Gesellschaftsfirmen: Wassermesserfabrik Andrae &᷑ Co., Sitz Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1934. Ge⸗ sellschafter, je allein vertretungsberech⸗ tigt; Anna Andrae, geb. Siegemund, Fabrikantenwitwe, Stuttgart, Viktor Widmann, Fabrikant, Stuttgart. Ge⸗ samtprokura haben: Georg Fisel und Anton Lüber, je in Stuttgart, sie sind zusammen oder jeder gemeinsam mit einem Gesellschafter vertretungsberech⸗ tigt. S. E.⸗F. 1 Wolf & Helfferich Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Stutt⸗ gart (Augustenstr. 5). Vertrag vom 16. März 1934. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des Ge⸗ schäftsbetriebs der seitherigen offenen Handelsgesellschaft unter der gleich⸗ namigen Firma in Stuttgart, nämlich der Betrieb einer Kartonnagenfabrik. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder alleinvertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer: Ulrich Wolf, Kaufmann in Stuttgart, Karl Helfferich junior, Kauf⸗ mann in Stuttgart. (Bekanntmachungs⸗ blatt: Württ. Staatsanzeiger. Die Lei⸗ stung der Stammeinlagen der alleinigen Gründer Ulrich Wolf und Karl Helffe⸗ rich sen. von je 10 000 RM erfolgt der⸗ art, daß sie das bisher von ihnen unter der Firma Wolf & Helfferich offene Handelsgesellschaft in Stuttgart betrie⸗ bene Handelsgeschäft zum Preis von 25 085 RM 02 Pf. dergestalt einbringen, daß der Geschäftsbetrieb mit Wirkung vom 1. Januar 1934 an als für Rech⸗ nung der G. m. b. H. geführt anzusehen ist und daß ihre Stammeinlagen von zusammen 20 000 RM in dieser Höhe auf den Einbringungspreis von 25 085 Reichsmark 02 Pf. angerechnet werden, wodurch die Stammeinlagen voll ge⸗ leistet sind. Der Rest des Einbringungs⸗ preifes schuldet die Gesellschaft den Gründern nach Maßgabe des Gesell⸗ schaftsvertrags.) 8 Robert Stalf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Werastr. 11). Vertrag vom 30. April 1934. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schafwolle und deren Nebenprodukten, Garnen und allen in die Textilindustrie einschlägigen Artikeln auf fremde und eigene Rechnung. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer mit Alleinvertretungsbe⸗ fugnis Robert Stalf, Kaufmann, Stutt⸗ gart. Einzelprokurist: Frau Charlotte Stalf, Stuttgart. (Bekanntmachungs⸗ blatt: Deutscher Reichsanzeiger.) Grün & Bilfinger Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Mannheim, Zweignieder⸗ lassung Stuttgart (Olgabau). Aktien⸗ gesellschaft. Vertrag vom 10. März 1906 mit mehreren Nachtragen, letztmals vom 30. Mai 1932. Gegenstand des Unternehmens: Bauarbeiten jeder Art, insbesonder Tief⸗ und Hochbauten. Grundkapital: 4 410 000 Reichsmark. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so vertreten zwei zusammen oder zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied und ein stellv. Vorstandsmit⸗ glied oder ein ordentliches Vorstands⸗ mitglied oder ein stellv. Vorstandsmit⸗ glied zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitglie⸗ dern die Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten, zu erteilen. Ordentliche Vorstandsmitglieder: Dr.⸗Ing. Karl Hübler, Regierungsbaumeister -a. T Mannheim, Dr.⸗Ing. Philipp Völker, Buenos Aires, Dr.⸗Ing. Bernhard Bil⸗ finger, Dipl.⸗Ing., Mannheim. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder: Ernst Ufer, Kaufmann, Mannheim, Josef Koder, Regierungsbaumeister a. D., Mannheim. Prokuristen: Markus Her⸗ big, Mannheim, Ernst Richter das., Adolf Geinzer das., Emil Koch, Köln, Gustav Krauß, Mannheim, je zeich⸗ nungsberechtigt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger. Grundkapi⸗ tal eingeteilt in 4000 Stück Inhaber⸗ aktien zu je 1000 RM und 4100 Stück desgleichen zu je 100 RM. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen, die Zahl derselben und die Bestellung sowie der Widerruf erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Berufung
sellschaft mit beschränkter Haftung, in
Amtsgericht Reutlingen.
(Gustav⸗Siegle⸗Str. 50). Inhaber: Wal⸗
der Generalversammlung geschieht durch