zeiger Nr. 119 vom 25. Mat 1934. S. 4
.ö
Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Mai 1934
(in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche): iva. 8 . RM
. Akt „Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ b Fonebel⸗ Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet v“
Golrncfenbeftand
oldkassenbestand
Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗
11111AX“ Bestand an deckungsfähigen Devisen. Reichsschatzwechseln sonstigen Wechseln und Schecks..
deutschen Scheidemünzen
8 146 951 000 (s— 13 943 000)
RM 114 892 000
2298 000)
er. 3 510 000 9 450 000) 2 902 177 000 (s— 72 378 000) 307 407 000
(+ 45 719 000) 14 486 000
(+ 2 190 000) 74 458 000
(+ 11 762 000)
322 517 000
(+ 3 278 000) 322 978 000 211 000) 568 939 000 4 109 000)
150 000 000 (unverändert)
6 67 262 000 (unverändert)
40 254 000 (unverändert) 365 281 000 (unverändert) 3 363 494 000 (s— 97 197 000) 521 868 000 (+ 44 788 000) 162 790 000 (+ 17 565 000)
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. Mai 1934 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 67,0 Mill. auf 3625,6 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 72,4 Mill. auf 2902,2 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 9,5 Mill. auf 3,5 Mill. RM abgenommen, dagegen die Be⸗ stände an Lombardforderungen um 11,8 Mill. auf 74,5 Mill. RM und an deckungsfähigen Wertpapieren um 3,3 Mill. auf 322,5 Mill. Reichsmark zugenommen. Die Bestände an sonstigen Wert⸗ papieren zeigen mit 323,0 Mill. RM eine Abnahme um 0,2 Mill. Reichsmark. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zu⸗ sammen sind 102,3 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurück⸗ geflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 97,2 Mill. auf 3363,5 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 5,1 Mill. auf 345,4 Mill. RM vermindert. Der Umlauf an
a) „
Noten anderer Banken
Lombardforderungen. „ 2. (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 105 000)
deckungsfähigen Wertpapiere....
sonstigen Wertpapieren „
—;—
sonstigen Aktiven. Passiva.
Grundkapital 2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung .
c) sonstige Rücklaggean „Betrag der umlaufenden Noten . . Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
Sonstige Passirau.
Scheidemünzen nahm um 49,0 Mill. auf 1360,6 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 63,5 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berück⸗ sichtigung von 4,1 Mill. RM neu ausgeprägter und 7,4 Mill. RM wieder eingezogener auf 307,4 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 521,9 Mill. RM eine Heenasam⸗ um 44,8 Mill. Reichsmark. Die Bestände an Gold und eckungsfähigen Devisen haben sich um 11,6 Mill. auf 154,5 Mill. RM vermindert. Im einzelnen haben die Goldbestände um 13,9 Mill. auf 147,0 Mill. Reichsmark abgenommen und die Bestände an deckungesähigen Devisen um 2,3 Mill. auf 7,5 Mill. RM zugenommen. ie Deckung der Noten betrug am 23. Mai 4,6 vH gegen 4,8 v am 15. Mai d. J. “ “
Auftauung deutscher Forderungen in Chile. Berlin, 24. Mai. Der Banco Central de Chile veröffentlichte Mitte April in den Hauptzeitungen des Landes, daß er sämtliche Schuldner in Chile, die Beträge bis zu 1000 RM nach Deutsch⸗ land zu entrichten haben und diese vorschriftsmäßig bei der Zentralbank anmeldeten, nunmehr auffordert, den Gegenwert in chilenischen Pesos zum Kurse von 0,2528 RM je chilenischen Peso einzuzahlen. Da nach einem Bericht des Deutschen Wirtschafts⸗ verbandes für Süd⸗ und Mittelamerika bereits einige Beträge aus Salpeterverkäufen in Deutschland bei der Reichsbank zur Liquidierung eingefrorener chilenischer Verpflichtungen eingezahlt worden sind, steht zu hoffen, daß in 1““ Zeit die gesamten deutschen Außenstände unter 1000 R. ausgezahlt werden können.
Firmenbescheinigung neben Kraftfahrzeugbrief nicht erforderlich.
Zum neueingeführten Kraftfahrzeugbrief hat der preußische Minister für Wirtschaft und Arbeit in einem Erlaß zur Be⸗ hebung von Zweifelsfällen Stellung genommen. Der Minister erklärt, einzelne Zulassungsbehörden hätten die Bestimmung miß⸗ verstanden, wonach in der Uebergangszeit die Nachreichung des Kraftfahrzeugbriefes gestattet und das Fahrzeug auf „Grund der vorhandenen Firmenbescheinigung zugelassen werden könne. Ein⸗ zelne Zulassungsbehörden hätten aber irrigerweise auch bei Vor⸗ legung des Krafgsahre zMgbriefes daneben eine Firmenbescheini⸗
ung verlangt. Der Minister ersucht, von der Forderung einer Firmenbescheknigung neben dem Kraftfahrzeugbrief abzusehen.
24. Mai. Wöchentliche Notierungen für Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 164,00 weiß, Muntok, ausgew. 190,00 bis 200,00 ℳ, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 180,00 bis 190,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 20,10 bis —,— ℳ, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 24,10 ℳ, Siedesalz in Säcken 22,18 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 24,20 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 80,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 70,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 66,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 56,00 bis 60,00 ℳ, do. aus getr. und fr. Pfl. 60,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in⸗ Eimern von 12 ½ kg 100,00 bis 104,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,75 bis —,— ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis —,— ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 ℳ, do. lose 194,00 bis —,— ℳ, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 176,00 ℳ, do. lose 172,00 bis —,— ℳ, Margarine, Mittelmarken 114,00 bis —,— ℳ, Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 ℳ. (Preise in Reichsmark.)
Berlin, Nahrungsmittel. bis 170,00 ℳ, Pfeffer,
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweise ausländischer Notenbanken.
London, 23. Mai. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 23. Mai 1934 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 379 640 (Zun. 1200), hinterlegte Noten 71 690 (Abn. 1100), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 244 120 (Abn. 170), andere Sicher⸗
heiten der Emissionsabteilung 1410 (Zun. 180), Silbermünzen⸗
bestand der Emissionsabteilung 3460 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 191 330 (Zun. 100), Depositen der Regierung 13 370 (Zun. 2150), andere Depositen: Banken 98 170 (Abn. 1760), Private 35 490 (Zun. 10), Regierungs⸗ sicherheiten 76 550 (Zun. 1140), andere Sicherheiten: Wechsel und Borschüffe 5260 (Abn. 60), Wertpapiere 10 510 (Zun. 460), Bold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 800 (Zun. 10). Ver⸗ hältnis der Reserdäi zu den Passiven 49,30 gegen 50,19 vH, Fleaxinghousanmnisgh 496 Millionen, gégen die entsprechende Woche des Vorjahrs 27 Millionen weniger.
Paris, 24. Mai. (D. N. B.) Ausweis der Bank von rankreich vom 18. Mai 1934 (in Klammern Zu⸗ und bnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken.
Aktiva. Goldbestand 77 086 (Zun. 478), Auslandsguthaben 13 (Abn. 1), Devisen in Report (Abn. und H —) Wechsel und Schatzscheine 5744 (Zun. 54), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 4482, diskontierte ausl. Handelswechsel 233, zusammen 4715 (Abn. 10), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 181, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 848, zu⸗ sammen 1029 (Zun. 64), Lombarddarlehen 3019 (Abn. 41), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5950 (Abn. 23). Passiva. Notenumlauf 80 392 (Abn. 696), täglich fällige Verbindlichkeiten 17 597 (Zun. 793), davon: Tresorguthaben 517 (Zun. 89), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 2261 (Zun. 365), Privat⸗ guthaben 14 628 (Zun. 341), Verschiedene 191 (Abn. 2), Devisen e FF nind 1. “ 8hhc des E1
aufs und der tägli älligen Verbindlichkeit urch Gol 78,67 vH (78,26 vH). 3 1
11““ ““
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.
Zürich, 25. Mai. Der Ausweis der Schweizerischen National⸗
bank vom 23. Mai zeigt gegenüber demjenigen der Vorwoche keine
Veränderungen von Bedeutung. Der Notenumlauf und die täglich
fälligen Verbindlichkeiten werden mit 92,77 vn durch Gold und Golddevisen gedeckt.
Die schwedische Wirtschäft Anfang 1934.
Stockholm, 24. Mai. Die meisten schwedischen Wirtschafts⸗ berichte zeigen in den letzten Monaten eine Steigerung des Außen⸗ hHandetz, der Beschäftigung und des Preisniveaus. Das Außen⸗ andelsamt beziffert im April 1934 die Zunahme des Exports mit 89 vH gegenüber S 1933, die des Imports mit etwa 25 H.
er Gesamtexport stieg in den ersten vier Monaten des Jahres 934 im v mit derselben Periode des Vorjahres um 20 9H. Der Wert der ausgeführten Waren belief sich im April auf 92,4 (67,77) Mill. Kr., während der Import 109,1 (89,9) Mill. 8858 betrug. Die Steigerung des Imports geht in erster Linie auf Rohstoffkäufe zurück; der Export wurde dagegen durch Abgabe von Holz und Papier maßgeblich beeinflußt. Eine leichte Absatzzunahme war bei Eisen und Stahl sowie in der Maschinen⸗ industrie festzustellen.
ö
“
Warenaustauschabkommen der russischen und englischen Genossenschaften verlängert.
Moskau, 24. Mai. Wie hier verlautet, f das Ende Juni ablaufende Warenaustauschabkommen zwischen den englischen und russischen Genossenschaften auf ein weiteres halbes Jahr, also bis zum 31. Dezember 1934, verlängert worden. Die russische Ge⸗ nossenschaft Entrossojus hat in der letzten Zeit einen Fröszeres Posten Kamelhaare auf dem englischen Markt untergebracht, jedoch zu äußerst niedrigen Preisen.
Polens Steinkohlenförderung im April.
iwitz, 24. Mai. Die Steinkohlenförderung in Polen be⸗ trug im April 1934 insgesamt 2 071 676 t gegen 2 273 034 t im März. Da der April mit 24 Arbeitstagen drei Arbeitstage weniger hatte als der Vormonat, ergab sich aber in der arbeits⸗ täglichen Durchschnittsförderung sogar eine kleine Zunahme von 84 186 t auf 86 320 t. Diese betrifft jedoch ausschließlich die ost⸗ obers eüsschen Gruben, die im April im ganzen 1 603 236 (1745 783), im ärbeitstäglichen Durchschnitt 66 802 t (64 658 ) förderten, während die Gruben von Dombrowa und Krakau mit einer arbeitstäglichen Fe“ von 19 518 (19 528) t sogar ein wenig unter den Durchschnitt des Vormönats herunter⸗ gingen.
Unterzeichnung des bulgarisch⸗südslawischen Handelsvertrages.
Belgrad, 24. Mai. Am 24. Mai 1934 wurde der bulgarisch⸗ südslawische Handelsvertrag in Gegenwart der beiden Abord⸗ nungen unterzeichnet. Der Vertrag enthält einen allgemeinen tarifarischen Teil und eine Veterinärkonvention und ist auf dem Prinzip der Meistbegünstigung aufgebaut. Gleichzeiti wurde zwischen der Jugoslawischen und Bulgarischen Nationa⸗ bank ein Clearingabkommen geschlossen.
—-
Erhöhte deutsche, sinkende englische Kohlen⸗ einfuhr nach Ztalien.
Mailand, 25. Mai. Nach den soeben bekannt werdenden An⸗ gaben über die Kohlenlieferungen nach Italien in den Monaten Januar⸗Februar 1934 wird der Hauptanteil des “ Vedarfs nach wie vor von England und Deutschland gestellt. Gegenüber dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres sind indessen die englischen Lieferungen um 131 000 t (15 vH) gesunken, wäh⸗ rend die deutschen Lieferungen um 259 000 t (107 vH) gestiegen sind. Der italienische Gesamtbedarf wird zu 45 vH aus englischen und zu 32 vH aus deutschen Lieferungen bestritten.
Russisch⸗amerikanischer Filmaustausch?
Moskau, 24. Mai. Im Rahmen der russisch⸗amerikanischen Wirtschaftsverhandlungen zur Normalisierung des Binnenhandels beider Länder wurden Besprechungen über einen gegenseitigen Filmaustausch geführt. Die vv sind grundsätzlich bereit, ihren Filmbedarf in USA zu decken, allerdings unter der Voraussetzung, daß der amerikanische Markt auch für den russischen Film frei⸗ wird. Die diesbezüglichen Verhandlungen werden von
er „Amtorg“ i York geführt. 1“
1““
Ruhrrevier: Am
Elektrolytkupfernotiz ste am 25. Mai auf 46,50 ℳ
Wagengestellung für Kohle, gengest g f 229
24. Mai
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung f te sich laut Berliner Meldung des, (am 24. Mai auf 46,50 ℳ) für 100 kg.
8
Wagen.
Koks und Briketts im Gestellt 17 752
—
Relig
D
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
aeurreg
—
Agypten (Alexandrien und Kairo) . Argentinien (Buenos “; Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Vniro). Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval/Talinn).. 1eg (Helsingf.) rankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ mas) . Norwegen (Oslo). Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) he ee (Lissabon). umänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona).. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New York)
v“
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
1 Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
25. Mai
Geld
13,10 0,581
58,46
0,149
3,047
2,502 56,79 81,60 12,72
68,43 5,629
16,50 2,473
169,53 57,54
21,30 0,756
5,664 77,42
42,12 63,89 47,20 47,25 11,58 2,488 65,58 81,30 34,29 10,43 2,018 0,999
2,499
Brief
13,13 0,585
58,58
0,151
3,053
2,508 56,91 81,76 12,75
68,57 5,641
16,54 2,477
169,87 57,66
21,34 0,758 5,676
77,58
42,20 64,01 47,30
47,35 11,60
2,492 65,72 81,46 34,35 10,45
2,022
1,001
2,505
24. Mai
Geld
13,085 0,583 58,48
0,159
3,047
2,500 56,74 81,60 12,705
68,43 5,624
16,50 2,473
169,53 57,49
21,29 0,756
5,664 77,42
42,12 63,84 47,20 47,25 11,57 2,488 65,53 81,30 34,29 10,43 2,018 0,999
2,500
Brief
13,115 0,587
58,60
0,161
3,053
2,506 56,86 81,76 12,735
68,57 5,636
16,54 2,477
und Banknoten.
—4
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. Argentinische... Belgische.. Brasilianische „ Bulgarische.. Canadischenü.. Dänische.. Danziger . Englische: große.. 1 £ u. darunter Estnischhe. Finnische... Französische. olländische.. talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische... Lettländische.. orwegische... Oesterreich.: große. 100 Schill. u. dar. Polnfsche; ö umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedisce.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische.. Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. IüI“ Ungarisce.
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen
segScheütn
100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 1007 rs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen l türk. Pfund
25. Geld 20,38 16,16
4,185
2,452
2,452
0,553 58,30
2,445 56,74 81,42 12,675 12,675
5,565 16,46 169,11 21,18 21,18 5,65
41 98 63,72
4721
—
65,42 81,12, 81,12 34,15
10,82
100 Pengö
1,96
Mai Brief 20,46 16,22
4,205
2,472
2,472
0,573 58,54
2,465 56,96 81,74 12,735 12,735
5,605 16,52 169,79 21,26 21,26 5,69
42,14 63,98
47,39
65,68 81,44 81,44 34,29
Geld
20,38
16,16 4,185
2,453
2,453
0,555 58,32
2,443 56,69 81,42 12,66 12,66
5,56 16,46 169,11 21,17 21,17
5,65
41,98 63,67
4721
65,37 81,12 81,12 34,15
24. Mai
Brief 20,46 16,22
4,205
2,473 2,473 0,575 58,56
2,463 56,91 81,74 12,72 12,72
5,60 16,52 169,79 21,25 21,25 5,69
42,14 6393 47,39
65,68
81,44
81,44 34,29
—
Druck der Preuhischen
Verantwortlich:
erlag:
für Schriftleitung (Amtlicher u. kichtatjtriche Teil), und für den Direktor Dr. Baron von Dazur in B
für den übrigen redaktionellet parlamentaris
Sechs Beilagen
Beilage.
n Teil, den Handelsteil che Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft rlin, Wilhelmstraße 32.
Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeila
Anzeigentel
erlin⸗Wilmersdorf und fül
gen)
[12917]
sache gegen Martha Goeters, geboren am
Berlin, Freitag, den 25. Mai
Kohlenproduktion des Deutschen Neichs im Monat April 1934.
April
Januar bis April
Erhebungsbezirke 8
Steinkohlen
Preßkohlen aus Braunkohlen
aus 1 Steinkohlen (auch Naßpreß⸗ stteine)
Preßkohlen
Braunkohlen Koks
t
Braunkohlen
Koks
Preßkohlen aus Steinkohlen
t
Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
t
Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien .
alle. SI—— Dortmind Bonn ohne Saargebiet
9
351 786 1 316 937
111 520 7 062 159 569 620
671 454
2) 4 048 216 155 753
3 290 407
123 116
954 440 19 806 ¹)
69 727 75 155 25 970
1 610 291 99 396
17 375 . 4 909 21 543 222 486 13 776
4 699
1 498 415 5 580 618 19 760
461 871 29 170 671 2 502 094
3 059 734
2) 18 539 118 682 350
13 770 611
288 607 307 155 96 707
6 341 380
23 411 87 142 20 672 102 877 1 145 352
607 974
4 402 042 83 595
3 040 806
Preußen ohne Saargebiet Vorjahr
Berginspektionsbezirk: München. Bayreuth 8 Amberg. .
Zweibrücken.
9 416 721 7 649 571
8 165 830 7 205 485
1 880 539 1 491 339
285 377 261 47⁵
94 005 25 427
39 233 429 34 039 745
1 339 2 894
3) 36 051 813
32 995 253
348 456 272 315
407 992 7 441 841
6 397 277
103 366
1 482 820 1 242 996
25 298
8134 417 7 450 327
1 118
27 821
Bayern ohne Saargebiet 1“
Bergamtsbezirk: Zwican . Stollberg i. E. Dreshen Leipzig.
119 432 102 285
137 146
729 211 205 710
Sachsen.. Vorjahr.
Thüringen. . Hessen . Braunschweig 8 Anhal Uebriges Deutschland
271 560 220 928
11144
4 233
710 771 543 902
636 924 3 112 540
25 298
28 939 25 022
55 240 863 017
866 357
757 374 8198.
200 915
402 837 82 138 150 077 84 166
162 854
43 150 2 690
—
3 749 464 3 328 418
1 736 636 339 450 688 073 481 699
79 640 69 991
160 049
918 257 821 724
194 360
Deutsches Reich ohne Saargebieit..
Peutsch. eich (atne Sgerpehieh; 114““ deu Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet) 1913: Deutsches Reich (alter Gebietsumfang) 1913⸗ 1 8 h 1u
1) Einschließlich 16 der Förderung des Obernki
²) Davon aus Gruben links der Elbe: 2548 bhceper e ⁴) Einschließlich der Berichtigung aus dem Vormonat.
4) Teilweise geschätzt.
9 700 377
7 880 384 12 089 595 15 821 006
9 870 837 9 733 021
1 938 696 1 542 950
329 506 291 306
2 267 234
3 29040 161 7 259 044 2445 704 490 5313 1 818 192 7 259 044 2 669 455 501 286 1918 192
Das restliche Drittel ist unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen.
40 456 272
35 130 927 46 965 471 63 379 455
³) 43 757 906 39 594 863 29 176 021
29 176 021
Berlin, den 23. Mai 1934. Statistisches Reichsamt.
7 681 530 6 612 209 9 782 906 10 660 315
1 657 112
1 394 918 1 826 322 1 937 511
9 961 439
9 098 407 6 866 452 6 G66 452
Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.
Fortsetzung des Handelsteils. Berichte von auswärtigen Devisen⸗ ‚und 1 Wertpapiermärkten. g * 8 Devisen.
Danzig, 24. Mai. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,85 G., 5795 8 100 Deutsche Reichsmark „— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,85 G., 888 F eg Phiste⸗ London 15,55 ⅝ G., 15,59 ⅛ B., Paris ,22 G., ,2 „ New York 3,059 „ 3,065 . rli 18. 1ue“ N 0594 G., 3,0656 B., Berlin Wien, 24. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 284,65, Berlin 164,94, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 95,20, London 21,33 ¾, New York 418,74, Paris 27,70, Prag 17,48, Zürich 136,51, Marknoten 164,20, Lirenoten 35,56, Jugoslawische Noten 8,34, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,35, Polnische Noten 79,05, Dollarnoten 414,54, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 108,61, Belgrad —,—, Berlin Clearingkurs 211,43. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 24. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,30 ½, Berlin 944,00, Zürich 781,00, Oslo 614.00, Kopenhagen 546,00, London 122 ½⅛6, Madrid 329,25, Mailand 204 ¾, New York 24,03, Paris 158,65, Stockholm 630,00, Wien 569,90, Marknoten 925,00, Noten 454,00, Warschau 454,50, Belgrad 55,491,
Polnische Hansh 789,00.
Budapest, 24. Mai. (D. N. B.) Alles in ö. 80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, Belgrad 8 u““ ,9 9v9vP 25. Mai. (D. N. B.) New York 509 ⁄16, Paris 9 9, Amsterdam 750,50, Brüssel 21,74 ½, Italien 59,84, Berlin 12,93, Schweiz 15,64 ½, Spanien 37,18, Lissabon 110 16, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 27,75, Istanbul 625,00 B., Warschau 26,93. e 1 is. KS de Janeiro 412,00 B.
Paris, 24. ai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland —,—, London 77,02, New York Belich. 354,25, Spanien 207,25, Italien 128,90, Schweiz 492 ⁄, Kopen⸗ hagen 343,00, Holland 1027,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,00. 1 „ Fi. 24. Mai. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ erkehr.) Deutschland —,—, Bukarest ——, Prag —,—, Wien .,—, Amerika 15,13, England 76,98, Belgien 354,25, Holland —,—, Italien 128,90, Schweiz 492 ⅜, Spanien 207,25, Warschau —,—, Kopenhagen 343,00. Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad
— — 7 *
Amsterdam, 24. Mai. (D. N. B.) (Amtlich.) Berlin 57,98, London 7,49 ½, New York 147 ⅜, Paris 9,78 ¾, Brüssel 34,48,
Schweiz 47,96, Italien 12,55, Madrid 20,20, Oslo 37,70, K . hagen 9 80, Ziocholm Wien —,— Hudapest ,, ds 5,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, k —,— ⸗ 8 m15 “ ires 8. “ ürich, 25. Mai. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,29 ¾ London 15,65, New York 307,00, Brüssel * Mürn 26,15 ½, Madrid 42,10, Berlin 120,92 Wien (offiz.) 73,03, Istanbul 250,00. Kopenhagen, 24. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New York 441,50, Berlin 173,75, Paris 29,25, Antwerpen 103,30, s 143,75, Rom 37,70, Amsterdam 299,50, Stockholm 115,60, 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,50, Wien —,—, Warschau Sto ckholm, 24. Mai. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 151,00, Paris 25,30, Brüssel 89,75, Schweiz. Plä 8 124,75, ven ge dan 789603 Fepenhogen 86,85, Oslo 97,60, Washington 2,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,75, Prag 16,50, ien —,—, Warschau 73,00. 111“ Oslo, 24. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 155,00, Paris 26,00, New York 394,00, Amsterdam 266,75, Zürich 128,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 92,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89,25, Rom 33,55, Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 75,00. Moskau, 18. Mai. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 nagh Pfund 587,92 G., 589,69 B., 1000 Dollar 115,05 G., 115,40 B., 1000 Reichsmark 45,56 G., 45,66 G.
u““
London, 24. Mai. (D. N. B.) Eilber Barren prompt 199 /10. Silber fein prompt 21 ⅛¼, Silber auf Lieferung ö 19 ⅞, Silber auf Lieferung fein 21 ⁄16, Gold 136/9. 1
Wertpapiere.
„ Frankfurt a. M., 24. Mai. (D. N. B.) 5 % Mex. äußere Gold gee 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. 41 888 3,00, 5 % Tehuantepec abg. 4 ⅜, Aschaffenburger Buntpapier 38,50, Cement Heidelberg 100,00, Dtsch. Gold u. Silber 185,25, Dtsch. Linoleum 58,25, Eßlinger Masch. 35,00, Felten u. Guill. 54,75, Ph. Holzmann 60,00, Gebr. Junghans 37,50, Lahmeyer 115,25, Mainkraftwerke 72,00, Schnellpr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 48,00, Buderus 73 ⅛, Kali
r 108,50.
amburg, 24. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 59,50, Lereinsbank 83,50, Lab2. Hachrus 818 Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 22,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika 23,00, Nordd. Lloyd 27,50, Harburg. Gummi Phönix 27,00, Alsen Zement 122,00, Anglo⸗Guano 60,00, Dynamit Nobel 69,75, Holstenbrauerei 90,00 B., Neu Guinea —,—, Otavi
““ + 8
Minen 14,00 B.
u6bs] 11“
365 ⁄ G.,
winnber.
spielten.
Völkerbundsanleihe
berger Bahn —, Wiener Bankverein
Obl. 1945 32 %,
c hgen
37 ⅛ B.,
7
Stücke) ,—,
Skodawerke
(D. N. B.)
Wien, 24. Mai. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.] 1- 100 Dollar⸗Stücke —,—, Stücke 512,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, 1 „ Oesterr. Kreditanstalt —,—, Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,00, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 1,60 **)„, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 79,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 10,70, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—. Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) usammengelegte Papierf. 61,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,00. — *) Am 23. Mai A. E. G. Union 3,10.
Amsterdam, 24. Mai. anleihe 1949 (Dawes) 42 ⅞, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25 ⅓, Bremen 1935 32,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 21,75, 7 % Dresden 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 3218½ 1½, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 51,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 50,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 52,75, Amster⸗ damsche Bank 102,75 Deutsche Reichsbank 72,00, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 57,00, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 46 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 37,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 26,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,25, Siemens⸗Halske Obl. 1935 37,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
do. 500 Dollar“
4 % Vorarl⸗
Türkenlose 10,25,
Ungar.
Steyrer
2 2
7 % Deutsche Reichs⸗
7 %
7 % Deutscher
7 %
bl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 30,75,
Offentlicher Anzeiger.
1. 2. 3. ote, 4. 5. 6. 2
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, J“ ufge
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapteren. Aktiengesellschaften.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonial
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise, “
H.
8
14. Verschiedene Bekanntmachungen
6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 24,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien 57,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 37516⸗ 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 46,50, Kreuger u. Toll Winstd. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 49,75, Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Deutsche
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 24. Mai. (D. N. B.) Garne lagen sehr ruhig. Für Gewebe waren die Preise ziemlich behauptet, jedoch ließ das Geschäft in Kammzügen zu wünschen übrig, wobei die verringer⸗ ten Ausfuhrmöglichkeiten nach Deutschland eine gewisse Rolle
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
Beschluß (3 J 414/34.) in der Straf⸗
Devisenvergebens. Die Martha Goeters
1. 1911, ohne Beruf, jetzt wohnhaft udapest, Hermina ucta 10, früher wohn⸗
haft in Viersen, Königsallee 16, wegen
ist binreichend verdächtig, in nicht rechtsverjährter Zeit ein Vergeben gegen die §§ 363, 12, 14 der Verordnung über die Devisenbewirtschaf⸗ tung vom 23. Mai 1932 begangen zu haben.
Gemäß § 20 der 4. Notverordnung zur Durchführung der Verordnung über die
Devisenbewirtschaftung vom 9. Mai 1933 wird zur Sicherung der zu erwartenden Geldstrafe und der Einziehung auf Antrag der hiesigen Staatsanwaltschaft der ding⸗ liche Arrest in das gesamte, im Inlande befindliche Vermögen der Martha Goeters angeordnet.
Zugleich wird in Durchführung des Ar⸗ restes das Barguthaben der Martha Goeters
bei der Firma Salomon Oppenheim jr. & Co. in Köln in Höhe von RM 9200 — und bei der Städtischen Sparkasse in Viersen in Höhe von RM 300,— zugunsten der hiesigen Staatsanwaltschaft gepfändet. Durch Hinterlegung von RM 160 000,— wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und die Martha Goeters zum Antragauf Auf⸗ hebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.
(L. S.)
Zur Sicherstellung der Durchführun des Arrestes wird gem. § 21 der 4. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 9. Mai 1933 die Beschlagnahme des gesamten Ver⸗ mögens der Martha Goeters angeordnet⸗
M.⸗Gladbach, den 16. Mai 1934.
Amtsgericht.
Dr. Marcour.