1934 / 119 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Sraatsanzeiger Nr. 119 vom 25. Mai 1934. S. 2

F12916] Steuersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnahme.

Der Huthändler Sally Frank, geb. am 80. Januar 1892, ledig, zuletzt wohnhaft in Essen, Richard⸗Wagner⸗Str. 62, 5. Zt. in

olland, schuldet dem Reich eine Reichs⸗

uchtsteuer von RM 215100,—, die am 15. November 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der 4. Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren

riedens (7. Teil Kap. III 1. Abschn. § 9

iff. 2 ff) vom 8. Dezemher 1931 (Reichs⸗ gesetzblatt I Seite 699) in der Fassung des Gesetzes vom 18. Mai 1934 (Reichsgesetz⸗ blatt 1 Seite 392) wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gemäß §9 Ziffer 1 der genannteu Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt. .

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hier⸗ mit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden For⸗ derungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung zum Zwecke der Erfüllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hiermit dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abf. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußendienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗ pflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den oben ge⸗ nannten Steuerpflichtigen, falls er im In⸗ land betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme er⸗ folgt, vorzuführen.

Geschäftszeichen XIII. 1/860

Essen, den 23. Mai 1934

Finanzamt Essen⸗Nord. (L. sS.) J. V.: Unterschrift) [12915]

In der Strafsache gegen den Schausteller Richard Esch in Karlsruhe wegen öffent⸗ lichen Glückspiels wurden durch rechts⸗ kräftiges Urteil der Strafkammer des Land⸗ gerichts Coburg vom 2. Mai 1934 die Ur⸗ teile des Amtsgerichts Kronach vom 1. Juni 1932 und der Strafkammer des Landgerichts Coburg vom 11. August 1932 in Richtung gegen den Angeklagten Esch aufgehoben und der Angeklagte Esch von der Anklage eines gemeinschaftlich verübten Vergehens des gewerbsmäßigen Glückspiels nach §§ 284, 285, 47 RStGB. freigesprochen. Die in der Richtung gegen Richard Esch entstandenen Kosten sämtlicher Rechtszüge fallen der Staatskasse zur Last.

Coburg, den 22. Mai 1934.

„Der Oberstaatsanwalt bei dem Landgerichte Coburg. J. V.: Boller.

3. Aufgebote.

[12918] Zahlungssperre.

Auf Bäckermeisters Franz Pohl in Berlin⸗Mariendorf, Kur⸗ fürstenstr. 66, wird der Preußischen Zentralstadtschaft in Berlin betreffs der 8 Pigen (jetzt 6 ͤ%igen) Goldpfand⸗ briefe der Preugischen Zentralstadt⸗ schaft Reihe 18 Nr. 10 214 über 100 GM und Reihe 27 Nr. 6082 über 200 GM, verboten, an einen anderen Inhaber als den oben bezeichneten An⸗ tragsteller eine Leistung zu bewirken, Feh. Zansscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 455 F. 134. 34. 8

Berlin, den 18. Mai 1934.

Amtsgericht Berlin.

8

[129200) GBeschluß.

Der Hilfsweichenwärter Richard Bunzel in Siegersdorf⸗Ort, Kreis Bunzlau, hat beantragt, den am 11. November 1867 in Alt⸗Weistritz, Kreis Habelschwerdt, ge⸗ borenen Arbeiter, früheren Müllergesellen Adolf Brauner, zuletzt im Januar 1918 wohnhaft in Wachtelkunzendorf, Kreis Neustadt O.⸗S., und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der als verschollen

in dem auf den 19. Dezember 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 65, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Neustadt O.⸗S., den 22. Mai 1934. Amtsgericht 2 F. 2/34.

[12921] Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Christina Böhlk, verw. Dose, geb. Grapengeter, in Kiel, Kirchhof⸗Allee 65, und der Tischler Philipp Grapengeter in Kembs, Post Panker, haben beantragt, die verschollene Caroline Dorothea Henriette Janzen, geboren am 22. 9. 1855 zu Rathjensdorf, zuletzt wohnhaft auf Hasselburg bei Plön, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, werden aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. * Plön, den 18. Mai 1934.

Das Amtsgericht.

[12922] Aufgebot.

Der Oberinspektor a. D. Alfred Lassen in Westerland hat als Generalbevoll⸗ mächtigter: 1. Photograph Bernhard Lassen, 2. Bäckermeister Johann Friedrich Löck, 3. Ehefrau Dora Jansen geb. Boysen, 4. Ehefrau Jeanette Jansen geb. Boysen, 5. Landmann Andreas Claas Boysen, 6. Witwe Pauline Fick geb. Boysen, sämtlich in Westerland, 7. Witwe Betty. Sörensen geb. Boysen in Tinnum, 8. Ehe⸗ frau Amanda Schollenbruch geb. Boysen in Hamburg als Erben der am 10. Fe⸗ bruar 1934 in Westerland verstorbenen Witwe Pauline Löck geb. Lassen das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß der verstorbenen Witwe Pauline Löck geb. Lassen spätestens in dem auf den 26. Juli 1934, vomittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Westerland, den 18. Mai 1934.

F 1/34 Das Amtsgericht.

[12919]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypothekenbrief vom 23. November 1928 über die im Grundbuche von Braunschweig Band 19 A Blatt 61 in Abteilung III. unter Nr. 16 für die Reichelbräu Aktien⸗ gesellschaft zu Kulmbach eingetragene Darlehnshypothek zu GM 15 000,— für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 16. Mai 1934. Das Amtsgericht. 22.

4. Leffentliche

Zustellungen.

[12929] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Frings, Helene geb. Dostall, in Eschweiler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joh. Besgen, klagt gegen den Ehemann Josef Frings, früher in Eschweiler, wegen Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ Faermises mit dem Antrag auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen auf Freitag, den 27. Juli 1934, 8 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 18. Mai 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [12930] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen:

1. der Installateur Karl Runge in Cottbus, Scharrengasse 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwela in Cottbus, gegen seine Ehefrau, Mar⸗ garete Runge, geb. Kanzler, früher in

2. der Weber Franz Pettke in Cott⸗ bus, Mühlenstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zeidler in Cottbus, gegen seine Ehefrau Hildegard Pettke, geb. Lippmann, früher in Cott⸗ bus 2. R. 90/34 —;

3. die Ehefrau Berta Murrer, geb. Weiner, in Herzberg⸗Löwenberg⸗Mark (Kr. Ruppin), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuscher in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Murrer, früher in Lahsow, Krs. Calau 2. R. 102/34 —;

4. die Ehefrau Euphrosine Finke geb. Bialeck in Kittlitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Meyer in Lübbenau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Alfred Finke, früher in Kitt⸗ litz 2. R. 97/33

auf Ehescheidung, zu 1 aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., zu 2 aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., zu 3 aus § 1568 B. G.⸗B., zu 4 aus §§ 1565, 1566, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Absatz 1 B. G.⸗B.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Cottbus, zu 1 bis 3 auf den 9. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, zu 4 auf den 13. Juli 1934, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Cottbus, den 16. Mai 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [12931]

Es klagen: 1. die Frau Gertrud Walter geb. Leder in Sorau, N. L., Niederstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meinecke in Sorau, N. L., gegen den Weber Hermann Erich Walter, früher in Sorau, N. L. Aktenzeichen 3. R. 74/34 —; 2. die Fhüet Alma Gogolewski geb. Pietzsch in

orst i. L., Pförtenerstraße 24, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Noack in Forst i. L., gegen den Arbeiter Stephan Gogolewski, früher in Forst i. L. Aktenzeichen 2/3. R. 54/32 —, auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Guben auf den 11. Juli 1934, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt dl⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

zZuben, den 17. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[12932] Oeffentliche Zustellung.

Prentl, Gottfried, Säger, München, Kapuzinerstr. 6/II, Kläger, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. H. Ziezelhöer in München, klagt gegen Prentl, Therese, Sägers⸗ ehefrau, zuletzt München, Lindwurm⸗ straße 24/1I RG., zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthalts eklagte, nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidun mit dem Antrage, zu erkennen: I, Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tra⸗ gen. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Fchee h. des echtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I. auf Dienstag, den 10. Juli 1934, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

München, den 22. Mai 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts München. I.

[12923] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Siegfried Schön⸗ feld, vertreten durch das Bezirksjugend⸗ amt Prenzlauer Berg, Berlin NO 55, Prenzlauer Allee 683, dieses vertreten durch Stadtvormund Friedrich Wilhelm Jaeckel, ebenda, klagt gegen den Schneider Chaim (genannt Harry) Machtynger, früher in Berlin, Kraut⸗ straße 7 Hof II, wegen Unterhalts mit dem Antrag, kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu erkennen: 1. es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist; 2. der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 33 RM von der Geburt des Klägers bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen. „Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15—17, auf den 20. Juli 1934, 9 ½ Uhr, Zimmer 170/72, II Tr. Querg. 7, geladen. Aktenz. 153 C. 409. 34.

Berlin, den 15. Mai 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[12924] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen: 1. Gerhard Voß, 2. Willi Voß, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Stettin, Johannishof 3/5, gegen den Kellner Alfred Dominik Manga, früher in Berlin, Buchholzer Straße 22, wegen Unterhaltsgewährung 153 C. 98 ¼/ 966.33 wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Berlin, Abt. 153,

Bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens

Berlin⸗Charlottenburg, Sachsenpla Nr. 14 b 2. R. 78/34 88

Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer

Hen

170/72 II, auf den 20. Juli 1934, vorm. 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 17. Mai 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[12928] Oeffentliche Zustellung. Der Karl Benkenstein aus Görsbach Nr. 155 als Pfleger des am 21. Mai 1929 geborenen Otto Krekel in Görs⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Trippe in Siegen, klagt gegen den Monteur Friedrich Krekel, früher in Siegen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Otto Krekel⸗ ur Unterhaltungszahlung verpflichtet fen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Otto Krekel 1. 20,— RM monatlich als Unterhalt vom 1. Dezember 1930 an zu zahlen, und zwar die künftig fällig werdenden Beträge am 1. eines jeden Monäts, die schon fälligen sofort, 2. die Kosten des Verfahrens zu tragen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der. Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 18. Juli 1934 vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 77, geladen. Siegen, den 17. Mat 1934.) Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.

[12925] Oeffentliche Zustellung. Feriensache! Die Edwin Orska & Co., G. m. b. H. in Berlin⸗Wilmersdorf, Mannheimer Straße 33/34, Proshtennlmchligter. Justizrat Hoffstaedt, Bexlin⸗Schöneberg. unsbrucker Straße 5, klagt gegen den r. Hans Wendtland, füü her in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Kurfürstenstr. 128, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung zur Fahlung von weihunpert⸗ vierunddreißig Reichsmärk und 70 Rpfg. nebst fünf vom Hundert Zinsen Zur mündlichen Verhandlung des Rech 8⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Charlottenhurg, Amis⸗ gerichtsplatz, auf den 24. Juli 1934, 9 Uhr, Zimmer 1833, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 23. 5. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[12926] Oeffentliche Zustellung. Die Bergwerks⸗Aktiengesellschaft Recklinghausen in Recklinghausen, ver⸗ treten durch den Vorstand, klagt gegen den Rechnungsführer Adolf Jung, rüher in Gladbeck i. W., Bernskamp⸗ traße 9, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig AMpollstreckbares Urteil zur Zahlung von 534,99 RM nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung an die Klägerin zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Gladbeck auf den 13. Juli 1934, 9 Uhr, Zimmer 15, geladen. Gladbeck, den 19. Mai 1934. Das Amtsgericht.

[1292277 Oeffentliche Zustellung. 18 C. 338/34. Die Witwe Elisabeth Witt, geb. Becke⸗ dorff in Hannover, Redenstraße 9, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stisser in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Hans Hartmann, früher in Hannover, Tellkampfstraße 11, auf Rückzahlung unterschlagenen Geldes. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Zimmer Nr. 323, auf den 4. Juli 1934, 10 Uhr, geladen. 1 Hannover, den 18. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den sr diese Gesellschaften bestimmten

nterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

-.

[12934] 5 7 8 Landschaft der Provinz Sachsen. Auf Grund des § 174 der Neuen

Satzungen der Landschaft der Provinz

Sachsen und der dazu erlassenen Aus⸗

losungsordnung sind am 16. Mai 1934

ausgelost worden.

I. von den 5 % igen (5 ½ %) Gold⸗

pfandbriefen der Landschaft der

Provinz Sachsen (Liquidations⸗

pfandbriefe).

1. vom Abschnitt zu 1000 GM die Stücke mit den Nummern 63 273 528 670 1018 1134 1271 1517 1722 1882 2127 2218 2420 2571 2692 2877 3039 3069 3271 3437 3520 3615 3772 4028 4130 4228 4368 4628 4776 4827 4929 4980 5186 5415 5631 5679 5721 5976 6120 6272 6567 6775 6988 7038 7093 7491 7590 8230 8581 8822 9323 9677 10231 10590 11717 12391 12727 13417 13785 13816 14424 14587 14885 15187 15335 15585 15877. 8

2. vom Abschnitt zu 500 GM die

Stücke mit den Nummern 125 277 283

0/0 8)

28680 29425

15267 15468 15745 16079 16282

fehem.

515 667 807 1094 1274 1523 1888 2117 2290 2369 2974 3177 3276 3589 3966. 3. vom Abschnitt zu 300 GM die Stücke mit den Nummern 120 373 5. 777 880 999 1179 1373 1474 1676 185 2062 2273 2369 2566 2815 3023 3291 3675 3917 3977 4124 4313 4514 4. vom Abschnitt zu 100 GM die Stücke mit den Nummern 251 479 8. 990 1422 1592 1683 1978 2220 2439 2589 2795 2825 3081 3378 3631 3831 4030 4277 4530 4727 4915 5084 5269 5684 6017 6238 6369 6760 6984 7120 7491 7688 7882 8126 8890 9124 9420 9879 10274 10518 10807 11114 11385 14414 11874 12129 12333 12537 12623 12825 13029 13202 13417 13608 13804 13981 14672 14875 15071 15509 15720 15910 16120 16570 16928 17221 17619 17886 18121 18222 18449 18590 18840 19030 19182 19339 19489 19611 20032 20184 20436 20591 20780 21010 21220 21638 21926 22238 22391 23918 241394 24424 24640 24847 25023 25219 25428 26026 26501 26685 26868 27069 27121 27178 27251 27316 27383 27435 27482 27512 27575 27629 27675 27730 27762 27822 27880 27926 27976 28018 28082 28139 28188 28290 28383 28528 28584 28735 28775 28982 29239 29345 5. vom Abschnitt zu 50 GM die Stücke mit den Nummern 172 815 582 738 1029 1195 1341 1586 2298 2397 6. vom Abschnitt zu 30 GM die Stücke mit den Nummern 26 247 732 998 ü1319 1813 1929 2233 2366 253 2886 3081 3237 3538 3686 3953 4023 4372 4620 4876 5124 5317 5478 5880 6093 6384 6410 6616 6720 6735 6868 7129. 7269 7587 7663. 7973 8016 8326 8533 8782 9040 9379 9677 9985 10185 10381 10686 10783 11272 11392 11594 11815 12080 12330 12773 13899 14076 14236 14386 14534 14635 14838 16480 16578 16888 17064 17489 17635. 7. vom Abschnitt zu 25 GM die Stücke mit den Nummern 42 334 547 wv 8. vom Abschnitt zu 20 GM die Stücke mit den Nummern 198 499 789 983 1233 1484 1591 1693 1985 2187 2494 2727 2929 3105 3318 3438 3493 3595 4185 4397 4735 5089 5438 5719 5881 6133 6381 6731 6934 7230 7434 7645 8041 8346 8538 8831 9037 9289 9487 9791 9913 10141 10338 10529 10731 11133 11341 111477 11720 11919 12129 12336 12696 12744 12940 13020 13179 13316 13521 13723 13930 14321 14613 15045 15633 15736 15893 15940 16217 16430 16627 16833 17138 17339 17992 18129 18331 18629 19278 19583.

II. von den 5 % igen (5 ½ %) Gold⸗ pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidations⸗ pfandbriefe) mit der Aufschrift in Rot „Aufwertungspfandbriefe des landschaftlichen Kreditver⸗ bandes der Provinz Sachsen“. Vom Abschnitt zu 30 GM die Stücke mit den Nummern 64 434 581 1081 Die ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Barzahlung des Nennwertes am 1. Juli 1934 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Erneuerungs⸗ scheinen in umlaufsfähigem Zustande eingeliefert werden. Erfolgt die Einlieferung nicht inner⸗ halb eines Monats nach dem Verfall⸗ tage, so hat der säumige Inhaber nur noch Anspruch auf die bei der Landschaft befindliche Einlösungssumme; mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der Generallandschaftsdirektion ausge⸗

schlossen. Der Geldwert der fehlenden Zins⸗ scheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht. Die Einlösungssumme wird bei der Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer An⸗ träge unter Abzug des Portos und der sonstigen Unkosten zugesandt werden. Die kostenlose Einlösung der gekün⸗ digten 5 % igen (5 ½ N) Goldpfand⸗ briefe findet statt durch die öö 86— Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, die LlegseGatzniche Bank der Pro⸗ vinz Sachsen in Halle a. d. S. und ihre Filialen in Magdeburg und Nordhausen, die Kasse der Landschaft der Pro⸗ vinz Sachsen in Halle a. d. S. Zugleich wird darauf hingewiesen, daß aus früheren Verlosungen no nicht zur Einlösung vorgelegt sind: I. von den 5 % igen (5 ¼ %) Gold⸗ pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidations⸗ pfandbriefe). Vom Abschnitt zu 1000 GM Nr. 556 569 571 1025 1590 1601 2017 285 2977 3540 3624 3836 5041 5234 6969 9431 9621 10233 10346 10363 10824 11377 13173 13921. 7 Vom Abschnitt zu 500 GM Nr. 136 139 364 365 905 2303 2423 3668. Vom Abschnitt zu 300 GM Nr. 411 806 869 1438 3418 3883 3897 5324. Vom Abschnitt zu 100 GM Nr. 235 422 907 1020 1032 1522 1799 1 2290 2315 2395 2536 2711 2930 3 3818 3940 3980 5263 5590 6409 6762 7675 7850 8570 9209 9635 9699 10387 11104 12379 12540 12612 12633 126

12984 12991 18333 13341 13674 1

hierzu sind bei der Kur⸗ und Neumärkis geltlich zu erhalten gegen E einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in d

drückten Rechten ausgeschlossen und vnt heen x

552*

—————ö—

.

1

z * 8 —ö—RöFEggAINVeeneSeeeenenee

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 119 vom 25. Mai 1934. S. 3

29950

14134 20792 25745 29444 29794 29814 29850 29930 29957

14127

20440

25430 5 29438 29785 29808 29844 29896 29924 Vom

16320 22373 25764 29573 29796 29822 29866 29899 29941 Abschnitt zu 50 GM Nr. 534

16353 23005 25771 29758 29798 29828 29877 29900 29944

17214 24016 28146 29777 29800 29834 29890 29901 29948

657 662 898 1001 1455 1464 1917. Vom Abschnitt zu 30 GM Nr. 211 256 416 792 1120 1287 1888 1934 2736

3305

3370 3510 3826 3860 4120 5500

6947 7612 7962 8299 8300 10111 10914 11986 12230 13392 13567 13625 15344

15716 16377 17280 17320

17466 17525

17627 17647.

[12720].

0/ 5 ½ 70

wert verwiesen werden.

lungsstellen, nicht aber Einlösungsstellen s Für fehlende Zinsscheine wird d

Die gekündigten Pfandbriefe können auch durch Vermi ämtli Kasseneinrichtung versehenen Zweiganstalten Büe dech s Viehaang. hascher vit Kassen der Reichshauptbank eingeliefert werden. Zur Vermeidung von Zinsverlusten empfiehlt es sich, die Pfandbriefe bei den Reichsbankanstalten, welche nur Vermitt⸗ ind, schon 14 Tage vor Fälligkeit einzureichen.

17611

Geldwert in Abzug gebracht.

eingeliefert sind, wird ihr Geldwert au

Wenn die aufgekündigten Pfandbriefe nicht spätestens am 1. Augüst 1934 f Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber bei

16584 16751 17085 17144 17350 17393 17401 17430 17557 17573

17618

Aufkündigung

% (5 ⁰%) landschaftlicher Central⸗Goldpfandbriefe (Liquidationspfandbriefe) zur Barzahlung ihrls E Gemäß Nr. X des Nachtrags vom 8. Oktober 1928 zum Statut der Central⸗ Landschaft für die Preußischen Staaten (Gesetzs nachstehenden Nummernverzeichnis aufgeführte Goldpfandbriefe (Liquidationspfandbrie 1. Juli 1934 von der Central⸗Lands eingelöst w Bir fordern die Inhaber auf, die aufgekündigte iefe mi 8 nicht (Nr. 12 bis 19) 3 C111 ohne ie n eil⸗ und Ratenscheine, in umlaufsfähigem Zustand zum obi Einlö⸗ sungstermin, spätestens aber bis zum 1. August 1934 EE1“ Landschaft an die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Wilhelmplatz 6, mit einem dreifachen Nummernverzeichnis Formulare ärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse unent⸗ mpfangnahme des Geldwertes ihres Nennbetrages

der Verwahrungsstelle der Central⸗Lands

drohte Ausschließung und Verweisun

4813 4823 4933 4953

7590 7710 7830 7950

16137 16247 16347 16457 16557 16667 16 16877 16977

der gekündi landschaftli

8 gC 8 iefern mit Zinss

D Nr. 14514 14544

Berlin, den 23. Mai 1934.

4717 4847 4987

4737 4857

4833 4963

7600 7720 7840 7960

7610 7730 7850 7980 7990 16147 16257 16357 16467 16567 16677 16787 16887 16987

16157 16267 16367 16477 16577 16687 16797 16897 16997.

—,—,—

177

142 282 422 582 722 862

152 292 432 592 732 872

162 302 442 602 742 892

31

3795 3805 3815 3915 3925 3935 7035 7045 7055 1186üü

1714 1724 1734 1834 1844 1854 1954 1964 1974

1473 1593 1733 1883

1483 1493 1603 1613 1743 1753 1893 1903

7417 7537 7657 7 7777 7897

7427 7547 7667 7787 7907

7437 7557 7677 7797 7917

11““3“

(Einzuliefern mit

16167 16277 16377 16487 16587 16697 16807 1 16907

4747 4757 4767 4777 4787 4797 4807 4817 ,5 4867 4877 4887 4897 4917 4927 4937 4947 97. 1000 GM Buchstabe B. 4843 4853 4863 4873 4883 4893 4903 4913 4923 4983 4993 13003 13023 13033 13043 13053 13063 13073 13083 13093 13103 13113 13123 13133 13143 13153 13163 13173 13183 13193 13203 13213 13223 13233 13243 13253 13263 13273 13283 13293 13303 13313 13323 13333 13343 13353 13363 13373 13383 13393 13403 13413 13423 13433 13443 13453. 500 GM Buchstabe C. 7620 7630 7640 7650 7740 7750 7760 7770 7860 7870 7880 7890

8000.

200 GM Buchstabe D. 16177 16287 16387 16497 16597 16707

1

100 GM Buchstabe E. 172 2 452 612 752 902

182 322 462 622 762 912

50 GM B

3825 3945

7065 7075 7065 7095 7105 7115 7125

40 GM Buchstabe G. 1744 1754 1764 1774 1864 1874 1884 1894

1984

30 GM Buchstabe H. 1503 1513 1523 1533 1623 1633 1653 1663 1763 1773 1783 1793 1913 1923 1943 1953 20 GM Buchstabe J. 7 7457 7467 7477 7487 7497 7587 7597 7607 7707 7717 7727 7827 7837 7847 7947 7957 7967 7977 7987 7997.

Verzeichnis

gten, bis zum 22. Mai 1934 nicht eingelieferten 5 ½0

7447 7567 7687 7807

6817 6917

192 332 472 632 772

922

3835 3955

1994.

585

7577 7697 7817 7927 7937

chen Central⸗Goldpfandbriefe (Liquidationspfandbriefe). Juli⸗Termin 1930. cheinen Nr. 4/19 und Erneuerungsschein).

Juli⸗Termin 1931. Zinsscheinen Nr. 6/19 und Erneuerungsscheinen).

er auf den einzelnen Zinsschein ö“

g durch einen Beschluß festgesetzt

Central⸗Landschafts⸗Direktion für die

von Winterfeld.

3000 GM Buchstabe A.

4567 4577 4587 4597 4607 4617 4627 4647 4657 4667 4697 4707 4827 4837 4957 4977

uchstabe F.

474 644 956. Vom Abschnitt zu 20 GM Nr. 391

19880 19894 19907 II. * den pfandbriefen der Landschaf Provinz Sachsen 858 pfandbriefe) mit der Aufschrift in Rot „Aufwertungspfandbriefe des ehem. landschaftlichen Kreditver⸗ bandes der Provinz Sachsen“. e Abschnitt zu 30 GM Nr. 579 284. Halle a. d. S., den 16 Mai 1 Generallandschaftlsdivertien der Provinz Sachsen.

233 240,— am Staaten zur Bar⸗

und mit den Erneuerungsscheinen, jedoch

vnr. Pfandbriefen ausge⸗ nsprüchen auf den hinterlegten Geld⸗

chaft hinterlegt und die vorstehend ange⸗ werden.

Preußischen Staaten.

4677 4687

7660 7670 7680 7690 7700 7780 7790 7800 7810 7820 7900 7910 7920 7930 7940

16197 16297 16397 16507 16607 16727 16827 16927

16207 16307 16407 16517 16627 16737 16837 16937

16217 16317 16417 16527 16637 16747 16847 16947

16227 16327 16437 16537 16647 16757 16857 16957

16237 16337 16447 16547 16657 16767 16867 16967

222 232 242 252 362 372 382 392 502 512 532 552 652 662 672 682 692 792 802 812 822 832 942 952 962 972 982

202 342 482 642 782 932

212 352 492

262 402 562 702 842 992.

3845 3855 3865 3875 3885 3965 3975 3985 3995 7005

3895 7015 7135

8

1784 1794 1804 1904 1914 1924

1814

1543 1553 1563 1673 1683 1693 1703 1803 1823 1833 1863 1963 1973 1983 1993.

1573

7507 7517 7617 7627 7637 7737 7747 7757 7857 7867 7877

(59⁰)

2 70

über 1000 GM.

Vom Abschnitt zu 25 GM Nr. 366

334 354 391 444 514 518 890 1678 2167 3322 3401 3473 3585 4050 6762 385 7951 8001 9601 9920 10739 14040 14177 14250 16636 19534 19626 19727 19737 19788 19809 19834 19849 19851 19872 1 19917 19919 19922. 5 % igen (5 ½ %) Gold⸗ der (Liquidations⸗

ammlung Seite 208) sollen die in dem ten 5 ½ 9% (5 %) landschaftlichen Central⸗ fe) über insgesamt GM. chaft für die Preußischen erden.

Darlehns⸗Kasse, Berlin W 8, 7

C Nr. 1382 h“ E Nr. 10472 10562 10572 10582 10632 H Nr. 2286 2376

D Nr. 10462 10562 10602 E Nr. 21232 J Nr. 10634 10704

8 86 56 11ö15

(Einzuliefern mit Zinsscheinen N

.432

.2154

. 6073

290971

—. 7316 7386 7396 7406 7526

—. 6020 6280 6350

. 3025

. 8083 8133 8323 8403 8413 8473 6142 6352 6442

2404 2464 2584. 6093 6103 6153 .BO

schaftlichen

Nr. 874 2942 2944 2945 5096 5655 5677 5758 5878

. ö

6860 6863 7465 7472 7473 7610

über 15 GM werden 15,41 über 14 GM werden 14,38 ausgezahlt.

2A Nr. 501

13841 13901 13919 14091

über 15 GM werden 15,84 über 14 GM werden 14,78 ausgezahlt.

[12935] Weizenanleihe (Buchstabe W) der Stadt Hannover. Die am 1. Juni 1934 fälligen Zins⸗ scheine werden mit 9,60 RM je Zentner eingelöst. Die Tilgung wird durch An⸗ kauf vorgenommen. Von den zum 1. Juni 1924 aus⸗ gelosten Schelber xeibungen sind fol⸗ gende Stücke bisher nicht eingelöst worden: Stücke über je 1 Zentner Nr. 1502 1509 1510 1528 1532 1544 1578 1582 1771 1998 1999 2296 2815 2351 2368 2371 2444 2478 4200 4752. Stücke über je 5 Zentner Nr. 5659 5681 6126 6525. Stücke über je 10 Zentner Nr. 7209 7216 7667. Der Oberbürgermeister der Hauptstadt Hannover.

[12936]

Stadtgemeinde Ulm a. D. Verlosung der 6 % (S % igen)

Stadtanleihe von 1928. Bei der heute vorgenommenen Ver⸗ losung der Ulmer Stadtanleihe von 1928 sind von den Buchstaben D, E, F, G alle Stücke mit den Endnummern 08, 24, 31, 46, 82 zur Rückzahlung auf 1. Juli 1934 ausgelost worden. Die ausgelosten Nummern werden gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen und der Zinsscheinbogen vom 25. Juni 1934 an bei der Städt. Hauptkasse Ulm, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Stuttgart, Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Stutt⸗ gart, Dresdner Bank Filiale Stutt⸗ gart und der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. eingelöst. Die e der ausgelosten Stücke hört am 1. Juli 1934 auf. Ulm a. D., den 18. Mai 1934.

Stadtpflege. (Unterschrift.)

gesellschaften.

[13013 Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim. Auslosung von Genußscheinen. Am 15. Mai 1934 hat gemäß § 40 Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1925 die sechste Auslosung von 43 Stück unserer Genußscheine vor dem Badischen Notariat I, Mannheim, stattgefunden. Es wurden hierbei folgende Nummern

gezogen:

5 7 26 36 52 55 67 134 159 170 278 290 323 364 378 390 412 414 419 422 433 460 489 506 513 515 544 566 622 642 643 655 664 684 698 719 727 757 760 826 836 958 967.

Der Inhaber obiger Genußscheine er⸗ hält den Gegenwert mit RM 100,— per Stück gegen Aushändigung der Genuß⸗ scheinurkunden mit Gewinnanteilschein Nr. 10 und folgende an der Kasse unserer Gesellschaft ausgezahlt. Mannheim, den 22. Mai 1934.

2/,200 = 400 GM

2 8

AIuli⸗Termin 1932. (Einzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 8/19 und Erneuerungsscheinen).

8 AZIZuli⸗Termin 1933. (Einzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 10,/19 und Erneuerungsscheinen).

2* 82 2 . 2* 2⁴

Januar⸗Termin 1934.

EE 5s

2251 2261 2391 2411 2641 2671*

3035 3105 3115 3315 3345 3355 3375

GCE5 er gekündigten, bis zum 22. Mai 1934 nicht eingelieferten 5 ½ % land⸗ eniral⸗coslbpfandbriefjeraifigate (Liquidationspfandbrief⸗ zertifikate). Januar⸗Termin 1933. 3398 3399

Nr. 2610 2982 5533 5534 5535 5536 5538 6004 6433 6848 6850

8728 10133 10135 10268 10334 10335 10619 10805 10853 10854 10808 109 0

Als Gegenwert für ein Liquidationspfandbriefzertifikat

1“ Juli⸗Termin 1933. 8

2553 2920 2943 5293 5623 5651 5820 5931 5960 6130 6133 6180 6183 6313 6413 6420 6423 2B Nr. 1071 2981 5537 6601 6859 6861 7169 7177 7187 761 8731 10147 10811 10817 10857 10871 11391 11431 11667 11709 11741 11899 11929 12547 12709 12821 13079 13099 13101 13309 13541 13651 13667 13677 13681 13687 13689 13691 13731 13747

955bö 5 bb68353596.

Als Gegenwert für ein Liquidationspfandbriefzertifikat

ͤͤͤͤͤ11747

500 GM 5/100 = 500 GM 2/30 = 60 GM

1 060 GM

’. . . öCbe 2 2 2 2 2 9 ⸗-. 2 .*

3/200 = 600 GM

2/20 = 40 GM

740 GM

84 85 95 559 SE116*A“

r. 11/19 und Erneuerungsscheinen).

über 3 000 GM 4/1000 = 4 000, GM 4/500 = 2 000 GM 7/200 = 1 400 GM 3/,50 = 150 GM 10/40 = 400 GM 8/30 = 240 GM 3/20 =2 60 GM

11750 GM

3385 3405

3712 3714 4067 4068 4126 16/15 = 240 GM

7795 8353 8448 8555 8556

37/14 = 518 GM 758 GM

RM und RM

19/15 = 285 GM 1 8447

45/14 = 630 GM 915 GM.

RM und RM

[11893] Tränkner & Würker Nachf. Aktien⸗ gesellschaft, Leipzig⸗Lindenau. ie Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 15. Juni 1934, mittags 11 ½ Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn Justizrat Dr. Hillig, Leipzig, Markgrafenstr. 4II, stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts so⸗ wie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1933; Beschlußfassung hierzu.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Wahl des Bilanzprüfers für 1934.

Um in der Generalversammlung zu

stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am Dienstag, den 12. Juni 1934, ihre Aktien bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig,

der Sächsischen Staatsbank, Leip⸗ zig, oder

einer Effektengirobank eines deut⸗ schen Wertpapierbörsenplatzes

hinterlegen und sich beim Eintritt in die Generalversammlung über die recht⸗ zeitige Hinterlegung ausweisen.

Leipzig W 33, den 25. Mai 1934. Tränkner & Würker Nachf. Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Josef Becker.

Vereinigte Lausitzer Glaswerke [12952] Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, dem 18. Juni 1934, 11 Uhr vor⸗ mittags, im Geschäftsgebäude der Allgemeinen terietiset⸗Heselschaft Berlin, Friedrich⸗Karl⸗Ufer 2—4, 85 findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Reterate für das Geschäftsjahr 1933.

.Feststellung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

.Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Außsichtsrats

Wahlen zum Aufsichtsrat.

. Wahl des Wirtschaftsprüfers und seines Stellvertreters.

Behufs Teilnahme an der General⸗ versammlung und Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien oder Hinterlegungsscheine (vgl. im einzelnen § 27 der Satzung) spätestens am 14. Juni 1934 in den Geschäfts⸗ stunden bei uns, der Berliner Handels⸗Gesellschaft

in Berlin, Behrenstr. 32/33 der Dresdner Vank in Berlin,

Behrenstr. 35/39, der Deutschen Bank und Disconto⸗

Gesellschaft in Berlin, Behren⸗

straße 9/13, oder Hardy & Co. G. m. b. H. Bank⸗

geschäft in Berlin, Markgrafen⸗

straße 36, zu hinterlegen.

Berlin und Weißwasser, O. L den 23. Mai 1934.

über 100 GM

[13007) Hubertussprudel A.⸗G. HOHönningen a. Rhein.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 11. Juni 1934, nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Hotel Weinstock zu Linz, Rhein, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933, des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands und des Be⸗ richts des Aufsichtsrat.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungsabschlusses.

.Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

.‚Beschlußfassung über Festsetzung der Vergütungen für den Aufsichts⸗ rat und die Gewinnverteilung. Ab⸗ änderung der Artikel 13 und 22 des Gesellschaftsvertrags.

5. Neuwahl des Aufsichtsrats.

6. Beschlußfassung über Kapitalherab⸗ setzung in erleichterter Form durch Herabsetzung des Nennbetrags der Aktien auf RM 500,— und gleich⸗ zeitige Erhöhung des Aktienkapitals um RM 160 000,—.

7. Wahl von Bilanzprüfern für das Geschäftsjahr 1934.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine späte⸗ stens bis zum 8. Juni 1934 bei unserer Gesellschaftskasse, bei einer der Niederlassungen der Commerz⸗ & Privat⸗Bank A.⸗G., einer Deutschen Sparkasse oder einem deutschen Notar hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen.

Hönningen, Rh., den 22. Mai 1934.

Der Vorstand. Ruhrmann. Hans Tellenbach.

ae Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft. Neunundfünfzigste ordentliche

Generalversammlung der Aktionäre

am Freitag, den 29. Juni 1934,

12 Uhr mittags, in der Hckmburger

Börse, Saal 120.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes so⸗ wie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1933 und deren Genehmigung.

2. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3. Aufsichtsratswahlen. 8

4. Wahl eines Bilanzprüfers für das

Geschäftsjahr 1934. Eintrittskarten und Stimmzettel zur

Generalversammlung sind gegen Hinter⸗

legung der Aktien bis zum 25. Juni

1934, 12 Uhr mittags, in Hamburg bei Deutschen

Beank und Disconto⸗Gesell⸗ sschaft, Dresdner Bank, Com⸗

merz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.,

Berlin bei der Deutschen Bank

und Disconto⸗Gesellschaft,

Dresdner Bank, Commerz⸗

uund Privat⸗Bank A.⸗G.,

und bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft

entgegenzunehmen, woselbst auch die

Abrechnungen nebst Jahresbericht ab

28. Mai 1934 erhältlich sind. Die Hin⸗

terlegung ist auch dann ordnungsgemäß

erfolgt, wenn die Aktien mit Zustim⸗ mung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur

Beendigung der Generalversammlung

im Sperrdepot gehalten werden.

Hamburg, den 26. Mai 1934.

Hamburg⸗Südamerikanische Dampf⸗

schifffahrts⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

der

in

[13008 Sektkellerei Schultz Grünlack Aktiengesellschaft, Rüdesheim, Rh. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Donnerstag dem 14. Juni 1934, vormittag 11,30 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu Rüdesheim am Rhein, Bahnhofstraße 5. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäfts⸗ jahr 1933 und Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Genehmigung des Jahresabschlusse für 1933.

. Entlastung des Vorstands und de Aufsichtsrats.

.Wahlen zum Aufsichtsrat.

„Wahl des Bilanzprüfers.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche ihre Aktien bis späte⸗ stens 11. Juni 1934 bei unserer

Kasse oder in Frankfurt, Main, bei

der Deutschen Bank und Disconto⸗

Gesellschaft oder bei dem Bankhaus

Gebrüder Bethmann, in Mainz,

Rh., bei der Deutschen Bank und

Disconto⸗Gesellschaft, in Bingen,

Rh., bei der Dresdner Bank,

Zweigniederlassung Bingen, hinter⸗

legt haben. Die Bescheinigung über

die erfolgte Hinterlegung bei einem

Notar muß spätestens einen Tag vor

der Generalversammlung in Urschrift

oder in beglaubigter Abschrift im Be⸗ sitz des Vorstands sein.

Rüdesheim, den 23. 5. 1934.

Schultz Grünlack Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Hermann Asbach.

Der Vorstand.

8

r Vorstand.