1934 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 122 vom 29. Mat 1934.

S. 4

Budapest, 28. Mai. (D. N. B.)

80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½, London, 29. Mai. (D. 77,09, Amsterdam 750,75, Brüssel 21,75, 12,99, Schweiz 15,64 ½, Spanien 37,21, hagen 22,39, Wien 27,75, Buenos Aires 36,37, Rio de Paris, 28. Mai. (D. N. B.) Deutschland —,—, London 77,12, New 354,50, Spanien 207,25, Italien 128,95, hagen —,—, Holland 1027,25, Oslo —,—, —,—, Rumänien —,—, Paris, 28. Mai. verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest Amerika 15,16 ¼, England 77,16,

2 9

1027,00, Italien 128,90, Schweiz 492,50, Spanien —,—, Warschau 286,00, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 28. Mai. (D. N. 57,71, London 7,50 ¼, New York 147 ⁄, P Schweiz 47,97, Italien 12,55, Madrid 20, hagen 33,55, Stockholm 38,72 ½,

615,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—

(11,40 Uhr.) Paris 20,29 1 New York 307,50, Brüssel 71,92 ½, Mailand 26,16,

Buenos Aires —,—

hama —,—, 8 29. Mai. (D. N. B.)

London 15,64, 1 Madrid 42,05, Berlin 120,27 ½, Wien (offiz Kopenhagen, 28. Mai. (D. N.

ork 441,25, Berlin 173,75, Paris bün 143,50, Rom 37,60, Amsterdam

83,70. 8

Stockholm, 28. Mai. 150,00, Paris 25,20, Brüssel 89,50, Amsterdam 259,00, Kopenhagen 86,85,

382,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,75, Prag 16,50,

Warschau 73,00.

Belgrad 7,85. . D. N. B.) New York 50811⁄16, Paris Lissabon 110 ¼136, Kopen⸗

Istanbul 625,00, Janeiro 412,00.

Wien —,—, Belgrad —,—,Warschau 286,00. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗

—.—,

Wien —,—, Budapest —,—, Prag

29,20, 299,00, Stockholm 115,60,

slo 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,50, Wien —,—, Warschau (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin

Alles in Pengö. Wien

Italien 59,84, Berlin Warschau 26,93. 115,16 B (Schlußkurse, amtlich.)

York 15,16 ¼, Belgien 1 Schweiz 492,75, Kopen⸗ S n Stockholm 397,00, Prag 19,50 Silber 19,50, Silber

Wien Belgien —,—, Holland

B.) (Amtlich.) Berlin aris 9,73 ½, Brüssel 34,51, 22 ½, Oslo 37,75, Kopen⸗

Bank 59,25,

„Noko⸗

Minen —,—.

Wien, —.) 73,00, Istanbul 250,00. B.) London 22,40, New

Antwerpen 103,10, berger Bahn

Schweiz. Plätze 124,50, Oslo 97,60, Washington Wien —,—,

Bffentlicher Anzeiger.

Oslo, 28. Mai.

89,25, Rom 33,55, Moskau,

on, Frankfurt a. M., 28. Mai: Geschlossen. egih g.

e

Phönix —,—,

Stücke 515,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—,

Wiener Bankverein —,—,

Prager Eisen (zusammengelegte Stücke) —, Papierf. 60,25, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,10.

(D. N. B.)

21. Mai. (D. N. B.)

v1AA“ 8 28. Mai. (D. N. fein prompt 211⁄19, auf Lieferung fein 21 ½16, Gold 136/8 ½.

Wertpapiere.ʒ

(D. 28. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.) reinsbank 83,50, Lübeck⸗Büchen 56,50,

1““

B.)

2

Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 22,00, Ham⸗ burg⸗Südamerika —.—, Nordd. Lloyd 28,25, Harburg. Gummi

„Anglo⸗Guano 60,00, Dynamit Nobel 72,00, Holstenbrauerei 89 ⅛. Neu Guinea —,—, Otavi

(In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 517,00, do. 500 Dollar⸗ 4 % Vorarl⸗ Türkenlose —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 3,00, Brown Boveri 79,70, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 10,20, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 45,90, Krupp A.⸗G. —,—, —,—, Rimamurany 21,80, Steyr. Werke (Waffen) Skodawerke —,—,

Alsen Zement —,—

28. Mai. (D. N. B.) Amtlich.

3 % Staatsbahn —,—,

7 7

London 19,90, Berlin 154,25, Paris 25,95, New York 393,00, Amsterdam 266,25, Zürich 128,25, Helfingfors 8,90, Antwerpen 92,00, Stockholm 102,85, Kopenhagen Prag 16,50, Wien —,—, Warschau 75,00. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 586,84 G., 588,61 B., 1000 Dollar 114,81 G., 3 1000 Reichsmark 45,44 G., 45,54 B.

Silber Barre Silber auf Lieferung Barren

—,—, Siemens⸗Schuckert

37 G., 38,50 B., 6 ½ %

prompt S. A 1950 46,25, 7 % Co

N. B.) Dresdner Hamburg⸗

Obl. Banken Zert. —,—,

Amsterdam, 28. Mai. anleihe 1949 (Dawes) 42,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Doung)

6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 40,50, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld b Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 34,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd⸗ Beank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 26,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Siemens⸗Halske Obl. 1935 39,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 51,50, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 301, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 24,25, Zert. v. Aktien 58,00, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 38,25 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 46,00, Kreuger u. Toll Winstd. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 50 ¾, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

(D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗

Bayer. Staats⸗Obl. 1945

X.IN .⸗ 0

Bremen 1935 32 ⅜, 6 % Preuß. Obl. 1952 22 ½, 7⁰° Dresde Obl. 1945 32,75, 7 % Deutsche Rentenbank 9 ePresdan 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutschet Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 51,75, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Keh Pfdbr. 1960 50,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, damsche Bank 105,25, Deutsche Reichsbank 67,50, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 39 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 57,50, 7 % Dtsch. Kalisynd. L Obl. 1956

bl. 1950 341 Amster⸗

50, bl.

nt. Gummiw. A. G.

E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,75, 7 %

J. G. Farben

hielt sich jedoch weiter in

Steyrer

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 28. Mai. zeit war die Tendenz für Kammzüge ziemlich stetig, das Geschäft

(D. N. B.) Während der Berichts⸗

engen Grenzen. Für Garne machte sich

etwas größere Nachfrage geltend, die Gebote lauteten aber wiederum derart niedrig, daß Abschlüsse kaum zustande kamen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8, EE.

3. Aufgebote, 4. Oe entliche Zustellungen, 8 Verlust⸗ und Fundsachen,

7.

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8 1 8. 9.

10. 11. 12.

13.

Kommanditgesellschaften auf Aktien,

Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. ¹ H., Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen.

(13472] 8 Steuersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnahme.

Der Geschäftsführer Fritz Stein, geb. am 12. 3. 85, Lemberg, und seine Ehefrau Lotte, geb. Eisenberg, geb. am 11. 1. 96, Hamburg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, Wittelsbacherstr. 22, zur Zeit in Zürich, Fraumünsterstr. 25, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von RM 8 150,—, die am 12. Oktober 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben

Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirt⸗ schaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III. Erster Abschnitt, § 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl.] S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. b

Es ergeht biermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Eis, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. 1

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Erfüllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegen⸗ über nur dann befreit, wenn er beweist. daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorfätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (85 369, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußendienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗

schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hrermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig fest⸗

genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin W 15, Lietzenburger Str. 18, den 9. Mai 1934. Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord.

[137822. Bekanntmachung. . Auf Grund des § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R. G. Bl. 1 S. 480) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung vom 26. Juli 1933 widerrufe ich die durch Einbürgerung erworbene Ftestegagehörsgtet des am 14. Juni 1905 in Eydtkuhnen, Ostpr. geb. und im Sommer 1933 nach Palästina 1Ssgegs s6 G Leon erzel audinischky. 1

8 Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle der Zustellung. 1 Gumbinnen, den 19. Mai 1934. Der Regierungspräsident.

g—

3. Aufgebote.

13785] b 1s Das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bungen der Deutschen Kommunal⸗ Sammel⸗Ablösungsanleihe Buchst. B Nr. 373 072 über 25 RM, Buchst. D Nr. 391 626 über 100 NM und der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Serie II Buchst. B Gr. 14 Nr. 72 über 25 RM, Serie I1 Buchst. D Gr. 32 Nr. 626 über 100 RNM ist eingestellt worden. (455 F. 55. 34.) Berlin, den 18. Mai 1934. Amtsgericht Berlin.

[ĩ13786] I. Aufgebot. ““ 1. des von der Firma Rems⸗Werk in Waiblingen am 23. März 1933 aus⸗ estellten, von der Handelsvertretung er U. d. S. S. R. in Deutschland in Berlin, Lindenstr. 20 25, akzeptierten, am 30. April 1934 fällig gewesenen, bei der Garantie⸗ und Kreditbank für den Osten A. G. in Berlin NW 7, Unter den Linden 68 a, zahlbaren Wechsels über 299,10 RM, 2. a) der 8 %igen Goldrentenbriefe der Roggenrentenbank in Berlin, Reihe V, Buchstabe A Nr. 2012 und 1041 über je 100 GM, b) der 8 Pigen landschaftlichen Centrol⸗Gocdpfandbrsese der Central⸗Landschafts⸗Direktion für in Berlin

die Preußischen Staaten 21 50 GM,

Nr. 652 115, 652 121 über je Nr. 469 944 über 100 GM, c) des 8 Pigen Goldpfandbriefs der Preußi⸗ schen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Em. 50. Lit. D Nr. 8162 über 100 GM,

3. a) des von der Firma Hoppes Möbellager K. G. in Berlin, Prenzlauer Str. 22, ausgestellten, von Frau Hilde Simmel geb. Czapski. in Berlin, Kur⸗ fürstenstr. 97, akzeptierten, am 5. Ja⸗ nuar 1934 fällig gewesenen, bei der Ausstellerin zahlbaren Wechsels über 50 RM, b) des von der Firma Becker & Blazejwski ausgestellten, von Hugo

gewesenen Wechsels über 30 RM, e) des von J. Seeger ausgestellten, von Richard Alisch in Neuenhagen b. Ber⸗ lin, Unter den Ulmen 41—43, akzep⸗ tierten, am 20. Februar 1934 fällig ge⸗ wesenen, bei Richard Alisch in Berlin, Stresemannstr. 80, zahlbaren Wechsels über 75 NM,

4. der beiden von der Firma Alig & Baumgärtel in Aschaffenburg am 1. April 1932 bzw. 30. März 1932 aus⸗ gestellten, von der Handelsvertretung der U. d. SS. R. in Deutschland in Berlin, Lindenstraße 20 25, akzeptierten, am 31. vevs 1933 bzw. 31. Januar 1934 fällig gewesenen, bei der Garantie⸗ und Kreditbank für Osten A. G. in Berlin NXW 7, zahlbaren Wechsels über 787,20 RM bzw. 594,40 RM,

5. der Aktifn der 885 Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft in Ber⸗ lin Nr. 130 361/72 über je 1000 Mark mithin 12 000 Mark, umgestellt auf 240 Ra, Nr. 130 373/84 über je 1000 Mark mithin 12 000 Mark, umgestellt auf 240 RM, Nr. 130 385/96 über je 1000 Mark mithin 12 000 Mark, um⸗ gestellt auf 2A40 RM 6. des von der Firma Unterharzer Berg⸗ und Hüttenwerke G. m. b. H. in Oker (Harz) am 15. Februar 1934 aus⸗ gestellten, von der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin akzep⸗ tierten, am 19. Mai 1934 fälligen Wechsels über 77 250 RM,

7. des 4 ͤ%igen Pfandbriefs der Deut⸗ schen Hypothekenbank (Actien⸗Gesell⸗ schaft) in Berlin Serie VII Lit. E Nr. 19 604 über 300 Mark,

8. des Anteilscheins der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 51 152 über 200 RM,

9. des 4 igen Gold⸗Hypotheken⸗ Pfandbriefs der Preußischen Pfandbrief⸗ Bank in Berlin Em. 43 Lit. F Nr. 24 956 über 100 GM,

10. der Aktie der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 017 038 über 1000 RM,

11. a) des 4 % ͤigen Liquidations⸗ Gold⸗Pfandbriefs der Preußischen Cen⸗ tral⸗Bodenkredit A. G. in Berlin vom Jahre 1926, Ausg. II, Ser. 11 42 Nr. 72 077 über 100 GM, b) des 4 9⅛ igen Liquidations⸗Goldpfandbriefs der Preußischen Boden Kredit⸗Actien⸗ bank in Berlin Em. VII Lit. N Nr. 40 191 über 100 GM,

12. des von Frau M. Backhaus geb. Strusch in Berlin, Rastenburger Str. 13, am 10. Februar 1934 für Walter Stark in Berlin⸗Schöneberg ausgestellten, auf die Berliner Stadtbank, Girokasse 61, Berliner Allee 241, bezogenen Schecks Nr. 890 853/Kenn⸗Nr. 9161 über 250 Reichsmark,

13. der Schuldverschreibungen der 6 (vorm. 7) ͤhigen Anleihe des Deut⸗ schen Reichs von 1929 Buchst. F Nr. 6710 und 6711 über je 100 RM,

14. der 8 %igen Gold⸗Communal⸗ Schuldverschreibung der Preußischen

vom Jahre 1925 Lit. E Nr. 2382 über 500 GM.

Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft

Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

unterzeichneten Gericht in Berlin, Stralauer Str. 44/45, V. Stockwerk, Zimmer 92, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

II. Zahlungssperre. Zugleich wird der Deutschen Central⸗ Bodenkredit Aktiengesellschaft in Berlin wegen der zu 11 bezeichneten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber als an die verw. Frau Pauline See⸗ haus geb. Hagen in Buchholz (Zauche) eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. 455. Gen. III. 2. 34. Berlin, den 23. Mai 1934.

Amtsgericht Berlin.

[13787] Aufgebot.

Der Berthold Münchow, Glashütten⸗ fabrikate, Düsseldorf, Brehmstr. 108, hat das Aufgebot der nachstehend aufgeführten Wechsel, und zwar in Höhe eines Betrages von RM 562,24, fällig am 20. Juni 1934, in Höhe eines Betrages von RM 529,15, fällig am 20. Juni 1934, Bezogener Glashütten⸗ fabrikate Berthold Münchow, Düsseldorf, zahlbar in Düsseldorf bei der Städtischen Sparkasse, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 34, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihres Fübesesilär erfolgen wird. Ferner werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht davon Mitteilung zu machen. Amtsgericht Kötzschenbroda, 23. 5. 1934,

[13793]. Aufgebot. 8 Der Gastwirt Jakob Schmidt in Veilb⸗ münster hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Bauschüler Paul Schmidt, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 4. Dezember 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗

ten Aufgebotstermine zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gerich Anzeige zu machen.

Weilburg, den 14. Mai 1934.

Amtsgericht.

[13783] Aufgebot

Hierdurch werden die Abkömmlinge der Elisabeth Beets, geb. Hingsberg, geb.! 12. 1727, gest. 18. 10. 1800, aufgefonen sich bis zum 1. Juli 1934 bei Rechtsanwalt Dr. Sieveking, Altona a. E., Bahln straße 20, zu melden, widrigenfalls sie bej

sichtigt werden.

Altona⸗Elbe Bahnhofstr. 20, den E. Mai 1934. 1u“ Der Rechtsanwalt: Dr. Sieveking.

wird. Düsseldorf, den 24. Mai 1934. Amtsgericht. Abt. 54.

[13788] Aufgebot. Der Franz Kremmer in Essen⸗Ruhr⸗Ost hat beantragt, seinen Bruder Theodor Kremmer, geboren am 8. September 1894 in Wanfried, für tot zu erklären. Theodor Kremmer war im Jahre 1919 Baltikum⸗ kämpfer im Korps Keller und später gegen die Bolschewiken im 1. Russischen Infanterie⸗ Regiment unter Bermouth Awaloff und ist seit Dezember 1919 verschollen. Theodor Kremmer wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 19. Dezember 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden. Bei Feehn ohg wird die Todeserklärung erfolgen. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Theodor Kremmer zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Anzeige zu machen. Eschwege, den 24. Mai 1934. Das Amtsgericht. Abt. II.

[13791]1. Beschluß.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der am 11. Mai 1878 in Liebau, Kreis Landshut geborenen, zuletzt in Radebeul wohnhaft gewesenen Clara Groß geb. Schindler, die am 2. Mai

1904 nach Baltimore (USA) ausgewandert ist und seitdem nicht mehr von sich hat hören lassen, wird Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 6. Dezember 1934,

[13790] Durch Ausschlußurteil vom 23. Mal 1934 wird die Aktie der Zentra⸗ molkerei in Hannover, Aktiengesellsche Nr. 8 über 500 ℳ, lautend auf Hern Adolf Beckmann junior, Hofbesitzer T- Rethen, für kraftlos erklärt. Hannover, den 23. Mai 1934. Das Amtsgericht. 27 B.

[13789] Beschluß. In der Nachlaßsache des am 29. 1909 verstorbenen Hugo Georg R

Janäuat eiß, erteilte Zeugnis über die fortgesetzte Güter⸗ gemeinschaft für kraftlos erklärt. Hamburg 36, den 23. Mai 1934. Das Amtsgericht.

Verantwortlich: ü6 für Schriftleitung (Amtlicher und Ni amtlicher Teil), Anzeigenteil und den Verlag: Direktor Dr. Baron 0

Dazur in Berlin⸗Wilmersdorse, für den übrigen redaktionellen Teil⸗ a Handelsteil und für parlamentarist Nachrichten; Rudolf Lantsch

Berlin⸗Lichtenberg

Druck der Preußischen ruckerel,

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Ber

Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

zunehmen und sie gemäß § 11 Abj. 2 der

Mischke in Berlin, Ferrearsn Str. 16, atzeptierten, am 15. Februar 1934 fällig

gefordert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1935, 10 Uhr, vor dem

vormittags 9 Uhr, angeraumt. Es ergeht an Clara gr

geb. Schindler

neten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaum⸗

Bahnhof⸗

der Verteilung des Nachlasses nicht berüdh

252/09 wird das am 26. November 190 b

eine Zentralhandelsvegister⸗Beilag,“

utschen

Erste Beilage

ert-ee Exxvene es-

rlin, Dienstag, den 29.

keichsanzeiger und Preußi

Mai

3. Aufgebote. 113784 ist der verschollene, am 4.

Wohler Kloke für tot erklärt worden.

Als Todestag ist der 31. Dezember 1912

festgestellt.

Amtsgericht Bassum, den 16. Mai 1934.

¹ Ausschlußurteil vom 16. Mai 1934 Purch An sahlns Mai 1876 zu

Klein Bramstedt geborene Kaufmann Ernst

Stendal. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[13795].

9

3792]. 1Sn Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Sögel vom 17. 5. 1934 ist der am 29. Dezember 1896 zu Börger geborene Haussohn Bernhard Müller aus Börger tot erklärt worden. Als Todestag ist

ür der 21. August 1918 festgestellt. Amtsgericht Sögel.

arrt HHeA IRREIMHIHMmHxMHxMHENRxMKaresemeneZec

4. Oeffentliche Zustellungen.

[138051. Deffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Klitscher geborene Maiwald in Breslau, Königgrätzer Straße Nr. 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Konstantin Müller in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Klitscher, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er sich schon über ein Jahr in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Kosten des Be⸗ klagten zu scheiden und ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 13. August 1934, vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 10. R. 81/ 34. Breslau, den 24. Mai 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[13804]. Deffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Else Kliem geb. Griesbach in Breslau, Altbüsserstraße 38, bei Sommer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohland in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Landarbeiter Paul Kliem, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich seit länger als einem Jahre in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft entfernt halte, mit dem Antrage, die Ehe auf Kosten des Beklagten zu scheiden und ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 30. Juli 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 25. Mai 1934. Der Ur⸗ lundsbeamte der Geschäftsstelle des Land⸗ gerichts. 10 R. 69/34.

[138091, Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Walter Fossen, Christine geb. Gerling in M.⸗Gladbach, Linden⸗ straße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bragard in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Ehemann Walter Fossen, zuletzt in M.⸗Gladbach, Bismarckstraße 82, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 20. Juli 1934, vormittags 9 ½ Uhr, Saal 65, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt bch Prozeßbevollmächtigter vertreten zu en. M.⸗Gladbach, den 23. Mai 1934. Landgericht, Geschäftsstelle Abt. 2.

113810].

Oeffentliche Ladungszustellung.

In der Ehescheidungssache der Reisen⸗ densehefrau Mathilde Dobler in Abens⸗ berg, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Seiermann in Regensburg, gegen Anton Dobler, Reisender, zuletzt in Kelheim, nun unbekannten Aufenthalts, ladet der Klagevertreter den Beklagten Anton Dobler vor das Landgericht Regens⸗ burg, I. Zivilkammer, zu dem zur Be⸗ weiserhebung und Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf Montag, den 9. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 77/1 anberaumten mit der Aufforderung, einen bei iesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen.

Regensburg, den 26. Mai 1934.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[13811].

b Ladung. 3 vyrau Ella Schultze ellingen, Kreis Stendal, verklagt ihren

eb. Bresch in

19511e

Nr. 145, geladen. Amtsgericht Dortmund, 22. Mai 1934.

[13796]. Oeffentliche Zustellung.

tungsassistent Herbert Mehner, jeder für

gerin, klagt gegen den Arbeiter Otto Wende, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anspruchs aus außer⸗ ehelichem Beischlafe mit dem Antrage fest⸗ zustellen, daß der Beklagte der Klägerin 3 135,— RM rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 17. Januar 1924 bis 28. Juni 1934 schuldet, überdies den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, auf den 11. August 1934, vormittags 9 Uhr, Saal 215, geladen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Dres den, 23. Mai 1934. 36 Cg 226/34.

[13807] Ladung. 4. C. 255/33.

Die minderjährige Ella Margot Krause, geboren am 25. 4. 1932, in Ratzebuhr, vertreten durch den Amtsvormund des Kreisjugendamtes in Neustettin, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt in Osterode a. Harz, klagt gegen den Arbeiter Johannes Skibba, früher in

setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 26. Juli 1934, vormittags 11 Uhr, vor das Amtsgericht in Herzberg (Harz), Zimmer Nr. 5, geladen.

Herzberg (Harz), den 25. Mai 1934. Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[137981. Oeffentliche Zustellung

und Ladung. Zum Amtsgericht Kaiserslautern als Prozeßgericht erhob Markus Möller, geb. 24. 1. 1927, unehelicher Sohn der Anna Möller, in Lübeck⸗Schlutup, Kläger, ver⸗ treten durch das Jugendamt Lübeck als Amtsvormund und dieses huß den im Armenrecht beigeordneten eferendar Arnold in Kaiserslautern Klage gegen den Handlungsgehilfen Albert Hoffmann, zuletzt in Kaiserslautern wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage zu erkennen: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 24. Ja⸗ nuar 1927 geborenen Markus Möller ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, zu Händen des Vormundes dem Kläger a) vom Tage der Geburt, dem 24. Januar 1927, bis zum 30. Juni 1932 vierteljährlich eine Unterhaltsrente von RM 90,— sofort zu zahlen, b) vom 1. Juli 1932 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr des Klägers vierteljährlich eine Unterhaltsrente von RM 81,—, zahlbar im voraus, die rück⸗ ständigen Beträge aber sofort, zu zahlen, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 4. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. 8 Zu dem auf Montag, den 23. Juli 1934, vormittags 8 Uhr, im Zimmer Nr. 14 des Amtsgerichts Kaiserslautern zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termine wird hiermit der Be⸗ klagte Albert Hoffmann geladen. Zugleich wird der Beklagte aufgefordert, etwaige gegen die Behauptungen des Klägers. vorzubringende Einwendungen und Be⸗ weismittel unter genauer Bezeichnung der zu beweisenden Tatsachen unverzüglich dem Gericht mitzuteilen. Auch wenn er diese Aufforderung befolgt hat, muß er in dem Termin erscheinen oder zu ihm einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen, volljährigen Vertreter entsenden, sonst kann gegen ihn ein Versäumnisurteil er⸗ gehen. Dem Kläger ist für die erste Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht bewilligt. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. A. 1148/34. Kaiserslautern, den 26. Mai 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[137991. Oeffentliche Zusteltung. Das minderjährige Kind Margarethe

aus § 1568 B. G.⸗B. Verhandlungs⸗ termin: 12. Juli 1934, Fhanes I. der Zivilkammer des Landgerichts in

Josef Soltys, geboren am 16. 9. 1928, klagt gegen den Oberbauarbeiter Bruno Sowienski, früher in Dortmund, Besse⸗ merstraße 11, mit dem Antrag, diesen als seinen leiblichen Vater zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum 31. 12. 1931 vierteljährlich 90,— RM Unterhalt und . 1932 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine EE“ Unter⸗ haltsrente von 81,— RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Gerichtsstraße 22, auf den 5. Juli 1934, vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer

Die minderjährige Charlotte Ruth Koch in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigte: Verwaltungs⸗ inspektor Martin Frenzel und Verwal⸗

sich, beide in Dresden, Stadthaus Theater⸗ straße 11, V. Stock, Zimmer 507, Klä⸗

Scharzfeld a. H., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts. Zur Fort⸗

früher in Offenburg, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Unterhaltsanspruch mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung auf Feststellung der Vaterschaft und auf Zahlung einer im voraus für je drei Monate fällige Geld⸗ rente von zunächst 75,— RM nebst den gesetzlichen Zinsen, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort von ihrer am 23. No⸗

Vollendung ihres 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung 865 der der klagte vor das Amtsgericht in Offenburg auf Donnerstag, den 19. Juli 1934, vormittags 8 ½ Uhr, vorgeladen. Offenburg, den 25. Mai 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts I.

[138001. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christine Krause e8 ihr Sohn Paul Holona, letzterer durch sie gesetzl. vertreten, in Wehofen (Rhein), Unter den Ulmen 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Referendar Schilling in Peiskret⸗ scham, klagen gegen den Invaliden Alois Holona in Polen, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Karchowitz, Dorf⸗ straße 11, unter der Behauptung, 1. daß sie durch rechtskräftiges Urteil vom Be⸗ klagten geschieden und er der allein schul⸗ dige Teil sei, 2. der Beklagte zur Zahlung einer Unterhaltsrente für sie und das Kind verpflichtet sei, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin eine Unterhalts⸗ rente von insgesamt 70,— RNM monatlich vom 1. 12. 1933 im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ sn in Peiskretscham auf den 17. Juli 934, vormittags 9 Uhr, geladen. Peiskretscham, den 25. Mai 1934. Amtsgericht. [138031. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige gach Friedrich Polle in Weißenfels /S., vertreten durch das Sencht h ehs klagt gegen den Bäcker Ernst Müller, früher in Granschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Unterhaltsrente bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres von 81,— RM vierteljährlich. Zur mündlichen Verhand⸗ lung wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Weißenfels auf den 27. Juli 1934, 9,30 Uhr, geladen. Weißenfels, den 24. Mai 1934. h Das Amtsgericht. Brose.

[137941. Oeffentliche Zustellung. Der Bühnennachweis, Paritätischer Stellennachweis der deutschen Bühnen G. m. b. H. in Bln., Potsdamer Str. 4, Prozeßbevollmächtigter R.⸗A. Dr. The⸗ walt, Bln., Unter den Linden 65, klagt gegen den Bodo Bronsky⸗Brummer⸗ hoff, früher in Charlottenburg, wegen 115 RM mit dem Antrage auf vorl. vollstr. kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 115 RM. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Fried⸗ richstraße 15, 1. Stock, auf den 14. Juli 1934, 10 Uhr, geladen. 18 C 133. 34. Berlin, den 18. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[13806]. Oeffentliche Zustellung.

Die Freifrau Elsbeth von Byla, geb. Reichel, in Berlin SW 61, Möckernstr. 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deckart in Frankfurt a. O., klagt gegen den Ehemann Rudolf Rumpf in Streit⸗ berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatzes mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstrecung in das eingebrachte Gut seiner mitbeklagten Ehefrau wegen 1079,— Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit dem 25. September 1933 zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. O., Logenstraße Nr. 6, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 28, auf den 31. August 1934, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zulassen. Frankfurt a. O., den 25. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[137971. Oeffentliche Zustellung. Bezirksfürsorgeverband Dessau⸗Köthen, klagt gegen die Eheleute Arbeiter Otto und Martha Radig, früher in Halle/Saale, Unterberg Nr. 7, mit dem Antrage, die Ehefrau zur Zahlung von 813,31 RM nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezu⸗ stellung und den Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut der Frau zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung am 4. Juli 1934, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Halle/ Saale, Zimmer Nr. 111. Halle/Saale, den 17. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abteilung 30.

88

[138081. Oeffentliche Zustellung. Der Albert Beltz, Mechaniker in Frank⸗ furt a. M., Rebstückstraße 21, Klägers,

Ehemann Melker Bruno Schultze, zuletzt vohnhaft in Fischbeck, auf Ehescheidung

Anita Goldermann in Dreißigacker klagt gegen den Musiker Ernst Kaltenbach,

vember 1933 erfolgten Geburt bis zur f

J.⸗R. Dr. Billhardt und Dr. Winter, klagt gegen den Max Pallenberg, Schauspieler, früher in Salzburg bei den Festspielen beschäftigt, wegen Schadens⸗ ersatz mit dem Antrage, 1. den Beklagten zur Zahlung von RM 2335,— nebst 5 % Zinsen seit 9. 9. 1932, 2. den Beklagten zur Zahlung einer angemessenen ins richterliche Ermessen zu stellenden Summe ür Schmerzensgeld nebst Zinsen seit 9. 9. 1932, 3. den Beklagten zu verurteilen, auch den zukünftig entstehenden Schaden des Klägers, der im Zusammenhang mit dem Unfall steht, zu tragen, 4. dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Mainz a. Rh. auf den 18. September 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 15. Mai 1934. 1 Geschäftsstelle des Hess. Landgerichts.

In Sachen Ostheimer Ignaz, Mecha⸗ nikermeister in Schöllkrippen Kläager, vs treten durch Rechtsanwalt Salomon in Schöllkrippen, gegen Krug Eugen, Taxa⸗ tor, früher in Frankfurt a. M., nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Hypotheklöschung, hat das Amtsgericht Schöllkrippen als Prozeßgericht mit Be⸗ schluß vom 15. Mai 1934 die öffentliche Zustellung bewilligt und Termin zur mündlichen Streitverhandlung auf Mon⸗ tag, den 9. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Schoͤll⸗ krippen, Sitzungssaal Zimmer Nr. 10, bestimmt. Der Klageantrag lautet: Der Beklagte ist schuldig, einzuwilligen in die Löschung der im Grundbuch für Schöll⸗ krippen, Band VIII Seite 258 und den dort vorgemerkten. Mitbelastungsstellen vorgetragenen Hypothek zu 5000 RM Kaufpreisforderung. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zu obigem Termin wird der Beklagte Eugen Krug hiermit geladen mit der Aufforderung, etwaige gegen die Behaup⸗ tungen des Klägers vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel unter ge⸗ nauer Bezeichnung der zu beweisenden Tatsachen unverzüglich dem Gericht mit⸗ zuteilen, sowie im Termin persönlich zu erscheinen oder einen schriftlich beboll⸗ mächtigten volljährigen Vertreter zu ent⸗ senden, da sonst gegen ihn Versäumnis⸗ urteil erlassen werden wird. Schöllkrippen, den 25. Mai 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Schöllkrippen. 8 [13802]. Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Ernst Zabel und dessen Ehefrau Berta Zabel in Molmeck b. Hett⸗ stedt, Sandberg 11, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Hans Hermann in Schönebeck a. E., klagen gegen den Schausteller Hugo Schulz und dessen Ehefrau Hedwig Schulz, früher in Schöne⸗ beck a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 200 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1934 zu zahlen, den Beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und das Urteil notfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Termin zur mündlichen Verhandlung werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Schönebeck a. E., Zimmer Nr. 55, auf den 12. Juli 1934, 9 Uhr, geladen. Schönebeck a. E., den 24. Mai 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[12933]

„Der Aufwertungsschein A W 114 842 über 1832 RM. Versicherungssumme, auf das Leben des Schlachtermeisters Herrn Peter Heinrich Tiedje in Ham⸗ burg lautend, ist abhanden ge⸗ kommen.

„Wer Ansprüche aus dieser Ver⸗ sicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.

Magdeburger Lebens⸗Versicher ungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

[13813] Gerling⸗Konzern Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheins. Der Versicherungsschein L 259 623, ausgestellt auf das Leben des Herrn Kurt Mamsch in Berlin, ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versicherungsschein außer Kraft. ““ Köln, den 26. Mai 19341.

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte

[13812] B Aufgebot. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherung Zweigniederlassung der Allianz * Stuttgarter Lebensversicherungs bank Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung einer Police. Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung über⸗ gegangene Versicherungsschein Nr. S. 72 336, unterm 1. September 1908 ausgefertigt von der früheren Mecklen⸗ burgischen Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, späteren Lübeck⸗ Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, auf das Leben des Herrn Carl Braun, Kgl. Hofopernsänger in Wiesbaden⸗Biebrich, ist abhanden ge⸗ kommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt. Lübeck, den 26. Mai 1934. Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertwapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[138141 Bekanntmachung.

Die Auslosung der aufgewerteten am 1. Januar 1935 zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreibungen der früheren Hersfelder Brunnengesell⸗ schaft A. G. in Hersfeld findet am 15. Juni 1934, vormittags 10 Uhr, im Rathaussaal statt. Die Inhaber der Teilschuldverschreibungen haben das Recht, dem Verlosungsakt beizuwohnen.

Der Bürgermeister der Stadt Hersfeld.

7. Aktien⸗

gesellschaften.

[13199]

Coburg⸗Gothaische Bank A.⸗G.

Zufolge des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 23. 5. 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Wir fordern deshalb die Gläubiger der Bank gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche an⸗ zumelden. Coburg, den 25. Mai 1934.

Die Liquidatoren:

Schindhelm. Gmelin. Eberhardt.

[13500] Cement⸗ und Kalkwerke Rombach Aktiengesellschaft. Gemäß § 12 der Satzungen unserer Gesellschaft beehren wir uns, die Aktionäre zu der am Donnerstag, den 21. Juni 1934, nachmittags 16 2⁄ Uhr, in Oberhausen (Rhld.) im Geschäftsgebäude der Concordia Berg⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

einzuladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aufsichts⸗ rats für die Geschäftsjahre a) vom 1. Juli 1931 bis 30.

1932, b) vom 1. Juli 1932 bis 30. 1933 sowie Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der vorstehenden Bilan⸗ zen und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnungen.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Auf⸗ lösung der Gesellschaft und Bestel⸗ lung des Liquidators.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung und zur Ausübung des

Stimmrechts berechtigt die Hinter⸗

legung der Aktien oder der Hinter⸗

legungsscheine der Reichsbank oder eines Notars über dieselben, sofern sie spätestens am dritten Tage vor der

Generalversammlung (den Tag der

letzteren und der Hinterlegung nicht

mitgerechnet) erfolgt:

bei der Kasse der Concordia Berg⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Ober⸗ hausen (Rhld.),

bei der Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Ober⸗ hausen (Rhld.),

bei der Filiale der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Oberhausen (Rhld.).

Duisburg, den 15. Mai 1934.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats

der Cement⸗ und Kalkwerke Rom⸗

bach Aktiengesellschaft:

Juni

Juni

¹

Der Vorstand. be

8

Dr. Berckemeyer.