1934 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1934 18:00:01 GMT) scan diff

1 berger Bahn —,—,

Fortsetzung des Handelsteils.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 4. Juni. (D. N. Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 1 8,00 100 Deutsche Reichsmark —,— —,— B., Amerikanische 5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,87 G., 57,98 B. Telegraphische: London 15,53 ½ G., 15,57 B., Paris 20,22 G., 20,26 B., New York 3,0694 G., 3,0754 B., Berlin 119,63 G., 119,87 B.

Wien, 4. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 284,70, Berlin 163,79, Budapest 124,29 ½8, Kopenhagen 95,10, London 21,32 ⅛, New York 419,64, Paris 27,70, Prag 17,47, Zürich 136,62, Marknoten 163,05, Lirenoten 36,31, Jugoslawische Noten 8,44, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,35, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 415 44, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 108,56, Belgrad e Berlin Clearingkurs 209,96. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 4. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 16,29, Berlin 37,50, Zuͤrich 781 ⅜, Oslo 612,50, Kopenhagen 545,00, London 121,90, Madrid 329,25, Mailand 208,25, New York 24,09,. Paris 158,55, Stockholm 628,00, Wien 569,90,. Marknoten 924.00, Polnische Noten 453,50, Warschau 454,50, Belgrad 55,491, Danzig 789,00. 8 1

Budapest, 4. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien

54, Berlin 136,30, Zürich 111,22 ½8, Belgrad 7,85. 1

London, 5. Juni. (D. N. B.) New York 503 ⁄6, Paris 76,40, Amsterdam 744,00, Brüssel 21,58, Italien 58,31, Berlin 13,00 ½, Schweiz 15,52, Spanien 36,87 ½, Lissabon 110 ½36, Kopen⸗ hagen 22,38 ¾, Wien 27,37, Istanbul 620,00, Warschau 26 81, uenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.

8, 4. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.)

—,—, London 76,78, New York 15,17 ¾, Belgien

54,25, Spanien 207,25, Italien 130,75, Schweiz 492,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,25, Oslo —,—, Stockholm 397,50, Prag 63,20, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 286,50.

Paris, 4. Juni. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,17 ½, England 76,92, Belgien 354,75, Holland 1027,00, Italien 131,25, Schweiz —,—, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

(D. N. B.) (Amtlich.)

(Alles in Danziger Zloty 57,88 G., 58,00 B.,

84 —.— 7

Amsterdam, 4. Juni. Berlin 57,42 ½, London 7,47 ¾, New York 1477⁄1, Paris 9,73 ⅜, Brüssel 34,49 ½⅛, Schweiz 47,97 ½, Italien 12,80, Madrid 20,20, Oslo 37,57 ½, Kopen⸗ hagen 33,42 ½, Stockholm 38,57 ½, Wien —,—, Budapest —,—, Prag

„Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Noko⸗ hama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich 5. Juni. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,81,

ondon 15,50, New York 307 ⅞, Brüssel 71,90, Mailand 26,63, Madrid 42,05, Berlin 119,00, Wien (offiz.) 72,97, Istanbul 250,00. Köopenhagen, 4. Juni. (D. N. B.) London 22,40, New York 443,50, Berlin 172,75, Paris 29,25. Antwerpen 103,50, Zürich 144,00, Rom 38,55, Amsterdam 300,00, Stockholm 115,60, Oslo 112,65, Helsingfors 9,95, Prag 18,55, Wien —,—, Warschau

84,00.

Stockholm, 4. Juni. (D. N. B.) London 19,40 ½, Berlin 150,00, Paris 25,25, Brüssel 89,75, Schweiz. Plätze 124,50, Amsterdam 259,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington

384,00, Helsingfors 8,60, Rom 33,25, Prag 16,50, Wien —,—,

Warschau 73,00.

Oslo, 4. Juni. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,00, Paris 26,00, New York 395,00, Amsterdam 267,00, Zürich 128,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen 92,25, Stockholm 102,85, Kopenhagen

89,25, Rom 34,20, Prag 16,60, Wien —,—, Warschau 75,00.

Moskau, 29. Mai. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 586,02 G., 587,78 B., 1000 Dollar 115,20 G., 115,55 B., 1000 Reichsmart 45,14 G., 45,24 PSPS.

——

„London, 4. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19,50, Silber fein prompt 21 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 19 16. Silber auf Lieferung fein 21 ⅛, Gold 187/ /7⁴.

Wertpapiere. Frantsurt ag. M. . ..I.. ., Mex äußere Gold 8 ⅜, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3 00, 5 % Tehuantepeec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 39,00, Cement Heidelberg 101,50, Dtsch. Gold u. Silber 202 00, Dtsch. Linoleum 62 ¾, Eßlinger Masch. 35,00, Felten u. Guill. 61 8. Ph. Holzmann 64,00, Gebr. Junghans 40,00, Lahmeyer 116,75, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. 7,50, Voigt u. Häffner —,—. Zellstoff Waldhof 48,30. Buderus 75,50, Kali Westeregeln 109,00.

Hamburg, 4. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 60 50, Vereinsbank 84,00 B., Lübeck⸗Büchen —,—, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 24 ⅛, Ham⸗ burg ⸗Südamerika 27,00, Nordd. Lloyd 30,25, Harburg. Gummi Phönix 27,25, Alsen Zement 124,00, Anglo⸗Guano 64,00, Dynamit Nobel Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea —,—, Otavi

70,75 Minen 14,25. „Wien, 4. Juni. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 512,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 511,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarl⸗ 1 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 10,00, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. reditbank —,—, Staatsbahnaktien —,—, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 2,30, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert

Polen (Warschau,

79,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 10,50, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—. Rimamurany 22,30, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 59,75, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,00. Amsterdam, 4. Juni. (D. N. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 37 ⅛6, 5 ½ % Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 34 G., 35,75 B., 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 24 ⅛, 7 % Bremen 1935 32,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 21 ⅞, 7 % Dresden Obl. 1945 32,50, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 33,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 101 1, Deutsche Reichsbank 65,00, 7 % Arbed 1951 —, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 38 ⅜, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 45,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 62,00 ex., 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl.

m. Opt. 1949 40 ⅞, 6 % J. G. Farben Obl. 43,50, 7 % Mitteld Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 33,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. ¹

—V

25 ⅜, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,00, 1

Siemens⸗Halske Obl. 1935 39,50, 6 % Siemens⸗ winnber. Obl. 2930 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 24 Zert. v. Aktien 55,50, 7 % Rhein⸗Westf. Elektr.

Halske Zert. San 1951 26 0,

¼, J. G. GbI. 1950

Farben 39,25,

6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 47 ⅜, Kreuger u. Toll Winstd

Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 51,00, Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—

(H. N. B.)

Deutsche Berichte von auswärtigen Warenmärkten

Bradford, 4. Juni. Während der Berichte⸗

zeit bewegte sich das Geschäft allgemein in ruhigen Bahnen. Die Preisbewegung für Kammzüge war nicht immer einheitlich.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

5. Juni Geld Brief

13,015 13,045 0,633 0,637 58,59 58,71

0,156 0,158

3,047 3,053

2,517 2,523 56,44 56,56 81,60 81,76 12,635 12,665

68,43 68,57 5,579 5,591

16,50 16,54 2,497 2,503

169,68 170,02 57,24 57,36

21,73 0,755

5,664 77,42

42,12 63,49 47,45 47,25 11,49 2,488 65,18 81,42 34,27 10,43 2,032 0,999

2,512

4. Juni Geld Brief

13,070 13,100 0,613 0,617 58,47 58,59

0,146 0,148

3,047 3,053

2,513 2,519 56,66 56,78 81,60 81,76 12,69 12,72

68,43 68,̃57 5,609 5,621

16,50 16,54 2,497 2,503

169,53 169,87 57,44 57,56

21,73 21,77. 0,755 0,757

5,664 5,676 77,42 77,58

42,12 42,20 63,79 63,91 47,45 47,55 47,25 47,35 11,55 11,57 2,488 2,492 65,41 65,55 81,34 81,50 34,22 34,28 10,43 10,45 2,030 2,034 0,999 1,001

2,507 2,513

Agypten (Alexandrien und Kairo) . Argentinien (Buenos ““ Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de 18.e'“ Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig).. England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Fhneegh (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Malland) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoflavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . Norwegen (Oslo). Oesterreich (Wien).

lägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

und Göteborg).. Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Spanien (Madrid u.

Barcelona) Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Amerika (New York)

10,45 2,036

1,001 2,518

Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

Ruhrrevier:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Am 4. Juni 1934:

Gestellt 18 286 Wagen.

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 5. Juni auf 46,25 (am 4. Juni auf 47,00 ℳ) für 100 kg.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000—5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische... Belgische.. Brasilianische.. Bulgarische.. Canadische.. Dänische.. ö“ Englische: große.. . 1 £ u. darunter Gsintlche.. Finnischa.. Französische .. Holländisce . Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische.. Lettländiscce.. Wauteee Norwegische.. Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Poinische— Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanischs ..... Tschechoslowakische: 5000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. ee“ Ungartsche ..

100 100

1 Stück

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

l engl. Pfund lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

(cIe 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen ltürk. Pfund 100 Pengö

5. Juni Geld Brief 20,38 20,46 ü 16,16 16,22 4,185 4,205

2,465 2,485

2,465 2,485

0,605 0,625 58,43 58,67

2,48 56,51 81,74 12,65 12,65

5,555 16,52 169,94

21,69 21,69 5,69

42,14 63,58

2,46 56,29 81,42 12,59 12,59

5,515 rs. 16,46 Gulden [169,26 21,61 21,61 5,65

41,98 63,32 47,21 4739

65,28

65,02 ’81,56

81,24

Geld

20,38

16,16 4,185

2,46

2,46

0,585 58,31

2,456 56,51 81,42 12,645 12,645

5,545 16,46 69,11 21,61 21,61

5,65

4198 63,62 4721

65,25 81,16

4. Juni

Brief

20,46

16,22 4,205

2,48

2,48

0,605 58,55

2,476 56,73 81,74 12,705 12,705

5,585 16,52 169,79 21,69 21,69 5,69

42,14 6388 4739

65,51 81,48 81,48 34,22

Lebende Tiere

Zufuhren

Auftrieb auf dem Viehmarkt

unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt

davon zum Schlachthof

Tiergattungen

davon aus dem Ausland!)

insgesamt

von

geschlachteten Tieren

zum Fleisch⸗

markt ²)

Zu⸗(+) bzw. Abnahme (—) gegenüber der Vorwoche in vH

in

Zu⸗ (†) bzw. Abnahme O) gegenüber

der

Vorwoche

vH

23 048 4 302 5 579 107

n 3 698 362

22 997 103 915 16 928

Rinder zusammen. dav.: Ochsen

15 445 3 181 4 595 5 046 2 304

319

19 956

84 251

16 006

492 Kühe. .

13 861 368 500

1 539 196 92

1 383 7 614 2 169

Färsen (Kalbi Fresser

Z9ö95ö5

Kälber. Schweine . Schafe .

2 * 2⁴ 2 2 2⁴ . *⁴ 2.

. 12) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: mitenthalten.

Berlin, den 4. Juni 1934.

948 144 26 509

36 909 4 670 6 079

10 646 3 894

454 9 24 380

260 111 529

19 097

Statistisches Reichsamt.

+ 28,6 16,9 8 4,1 8 49, 1 451 1: 2 2263

14, 203

J. V.: Dr. Burgdör

+

2²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den

fer.

Ue A2e. zn.

Gffentlicher

Anzeiger.

———

. Aufgebote,

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen. Zwangsversteigerungen, 8

Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

.Auslosung usw. von Wertpapteren. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .““

10. Gesellschaften b H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 13 Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[15425] Aufgebot.

klärung erfolgen wärd.

legen, widrigenfalls deren Kraftloser⸗

Auma, den 30. Mai 1934.

spätestens in dem auf Freitag, den 11. Januar 1935, vormitt. 9 ½ Uhr,

„Oeffentliche Wege und Gewässer“ einge⸗ tragenen an der Chaussee belegenen Par⸗

Der Bauer Hugo Donner in Teich wolframsdorf, Brunnenweg 7, hat das Aufgebot der Gewinnanteilscheinbogen zu den Aktien Nr. 6811—6813 (8 Stck.) des Kraftwerks Sachsen⸗Thüringen A.⸗G. in Auma beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird Aüsg gepest. spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1934, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗

Thüringisches Amtsgericht.

[15427]

Die beiden von Jakob Mayer in Rhodt ausgestellten, von der Weinhandlung Aug. Kesenheimer in Friedrichshafen a. B. an⸗ genommenen Wechsel v. 5. 2. 34 über RM. 785,20 v. 30. 4. 34 uü, v. 12. 3. 34 Aber RM 700,— p. 12. 5. 34, je zahlbar bei der Kreissparkasse Friedrichshafen, sind angeblich abhanden gekommen. Der In⸗

haber der Urkunden wird aufgefordert,

vor dem Amtsgericht Tetinang anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden u. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

[15426] Aufgebot.

Die Stadt Stettin, Verwaltung für Rechtsangelegenheiten, vertreten durch den Oberbürgermeister, hat zur Anlegung eines Grun buchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle Artikel 50 des Ge⸗

meindebezirkes Möhringen unter dem Titel

zellen, Kartenblatt! Nr. 203 und 326/208 zur Größe von 0 2300 ha und 0,0540 ha beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den autgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den S8. August 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 60, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Das Aufgebotsverfahren wird zur Feriensache erklärt. Amtsgericht Stettin, Abt. 27.

Verantwortlich: bp für Schriftleitung (Amtlicher und Nich

amtlicher Teil), dnse gecg r Dr.

den Verlag: Direkto

eil und für Baron vo

Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, de, Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch

Berlin⸗Lichtenbe Druck der Preußischen

und Verlags⸗Aktiengesell Wilhelmstraße

schaft. 32.

Fünf Beilagen

(ein

eine

Pruckerei

Berlin.

chließlich Börsenbeilage und tralhandelsregist r⸗Beilage)

Zlewaska,

* 8

am Deutschen Reichs

He

Berlin, Dienstag, den 5. Juni

8s

Staatsanzeiger

. 2 8* 8 .

8 ,„,

8 8

Nr. 128 3. Aufgebovte.

3 Aufgebot. 1 1Jag beitexin Viktoria Wozny, geb. in Hennigsdorf, Kreis Osthavel⸗ jand, hat beantragt, den verschollenen Ar⸗ beiter Joseph Wozuy, geb. am 3. Februar 1585 zu Siedlikow, Kreis Schildberg, zu⸗ lett wohnhaft in Hennigsdorf, Hauptstr. 17, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1934 mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht Potsdamer Str. 34, Zimmer Nr. 22 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

machen. 1 i Zerlin⸗Spandau, den 19. Mai 1934

Amtesgericht. 7 F. 13/34.

[15429 Aufgebot. 1G

Die Ehefrau Eva Bark geb. Gutv, Delmenhorst, Jutehäuser Nr. 24, hat be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Peter Bark, geboren am 25. Mai 1891 in Oressa, zuletzt wohnhaft in Delmenhorst für tot zu erklären, wegen Rechtsverhält⸗ nisse, welche sich nach deutschen Gesetzen hestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

sich spätestens in dem auf den 28. No⸗

vember 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ni. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung errolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht! Anzeige zu machen. Delmenhorst, den 26. Mai 1934. Amtsgericht.

[159430

Auf Antrag der Frau Pauline Ruppel geb. Freier in Liebichau soll der zuletzt in Llebichau Kr. Waldenburg, wohnhaft ge⸗ wesene Paul Karl Ruppelt, geb. am 23. März 1897 für tot erklärt werden. Ruppelt ist als Musketier bei dein 4/RJR seit dem Gefecht bei Avion, südlich Lens, am 28. Juni 1917 als vermißt gemeldet. Der bezeichnete Verschollene wiro auf⸗ getordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen tönnen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ teimm dem Gelscht Anzeige zu machen.

Freiburg Schl., den 24. Mai 1934.

Amtsgericht.

E“ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Minden, den 29. Mai 1934. Das Amtsgericht.

[15435

Der von der Firma Lokomotivfabrik Krauß & Comp. J. A. Maffei Aktien⸗ gesellschaft in München am 31. Oktober 1931 ausgestellte, von der Handelsver⸗ tretung der U. d. S. S. R. in Deutsch⸗ land akzeptierte, am 31. Oktober 1933 fällig gewesene, bei der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. in Berlin, Unter den Linden 68 a, zahl⸗ bare Wechsel über 6903,87 RM; der von der Firma Billeter & Kunz in Aschersleben am 2. November 1931 aus⸗ gestellte, die Nr. 7 822 256 tvagende, von der Handelsvertretung der U. d. S. S. R. in Deutschland akzeptierte, am 30. Sep⸗ tember 1933 fällig gewesene Wechsel über 1436,47 RM; der 8 %lige Central⸗ Goldpfandbrief vom Jahre 1924 der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin Lit. N Nr. 8314 über 2100 Goldmark; die Schuldver⸗ schreibung der 4 igen Deutschen Schutzgebietsanleihe von 1913 Lit. A Nr. 10,979 über 5000 Mark; die Schuldverschreibung der 4 Pigen Deut⸗ schen Schutzgebietsanleihe von 1909 Lit. B Nr. 22 639 über 1000 Mark; die vier von der Spona Sportzeitungs⸗ und Nachrichtenvertriebs⸗G. m. b. H., Ber⸗ lin, am 28. Dezember 1932 ausgestellten, von Emil Spanier in Berlin, Behren⸗ straße 51/52, akzeptierten, am 16. April. 1933 bzw. 16. Mai 1933 bzw. 16. Juni 1933 bsw. 16. Juli 1933 fällig gewe⸗ senen Wechsel über 400 RNM bzw. 400 Reichsmark, bzw. 400 RNM bzw. 550 Reichsmark; die Aktie der Berliner Kraft⸗ und Licht⸗Aktiengesellschaft in Berlin Gruppe A Nr. 215 221 über 500 RM; der von der Firma G. Schaub Apparatebaugesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Charlottenburg ausgestellte, die Nr. 623 tragende, von der Firma Bild & Gerlach, Inh. Hans Idell in Berlin, Ritterstr. 12, akzeptierte, am 29. Juni 1933 fällig gewesene, bei der Akzeptantin zahlbare Wechsel über 310,30 RM; die vom Deutschen Reich (Reichsschuldenverwaltung in Berlin) ausgestellten, die Bezeichnung Buchst. C Nr. 4139 bzw. 4140 tragenden, am 5. August 1933 fällig gewesenen, an Frau Magdalena Albert in Limburg a. L. oder deren Order bei der Reichs⸗ schuldenkasse in Berlin zahlbaren beiden Wechsel über je 10 000 RM sind für kvaftlos erklärt worden. 455/216 Gen. III. 3. 33.

Berlin, den 30. Mai 1934.

Amtsgericht Berlin.

[15431] Aunfgebot.

Die Ehefrau des Kaufmanns Adolf Rainer Plum, Karoline, geb. Fischer, in Dresden⸗R. 6, Melanchthonstr. 5 IV, bat beantragt, den verschollenen Kaufmann Aolf Rainer Plum, geboren am 27. August 1883 zu Köln, zuletzt wohnhaft in Köln⸗Klettenberg, seit 1903 in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1934, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Justiz⸗ gebäude Reichenspergerplatz, Zimmer 231, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen.

Köln, den 28. Mai 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

[15432] Aufgebot.

Der Grundbesitzer Josef Dombrowsky in oßnitz als Pfleger hat mit Ermächtigung des Vormundschaftsgerichts beantraat, den verschollenen, am 9. November 1879 gebo⸗ jenen, Maschinenschlosser Gustav Klintert, zulezt wohnhaft in Poßnitz, Kreis Leob⸗ schütz, hernach in Seattle Mash. Nord⸗ amerita, für tot zu erktären. Der bezeichnete Verschollenewird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 21. Dezember 1934, um 9 Uhr vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Zimmer Nr. 12 anberaumten Aufge⸗ ofstermine zu melten, widrigenfalls die Todeserklärnng erfolgen wird. An ale, welche Auskunft über Leben oder Tod des erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ ermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leobschütz, den 30. Mai 1934. Amtsgericht.

1164334 Alnfgebot. Der Heinrich Strulf in Chicago (U. S. A.)

at beantragt, den Josef Anton Struif, zu⸗

etzt wohnhaft in Minden, für tot zu er⸗ lären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich pätestens in dem anuf . onnerstag, den 20. Dezember 1934, ormittags 10 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Ger icht Zimmer 27, anberaumten

(15436] Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Frankenthal/Pfalz vom 16. Mai 1934 wurde der (Grundschuldbrief über die im Grundbuch für Steuergemeinde Lambsbeim bei Frankenthal, Band XXIX, Blatt 2683, Abt. III Nr. 4/III an Pl. Nr. 6923 a, b für die Eigentümer Johannes Pfarr und Luise Pfarr geb. Friedrich, beide in Maxrorf, eingetragene Grundschuld zu 1200,— GM. für kraftlos erklärt. Frankenthal, den 29. Mai 1934. Amtsgericht. E 946/34

115428)

Durch Ausschlußurteil vom 12. 5. 1934 sind a) der verschollene Kaurmann Fedor Feldmann, geb. am 4. 10. 1886 zu Berlin, b) der verschollene Tischler Reinhold Winckel, gebv. am 16. 2. 1870 zu Berlin für tot erklärt. Als Todestag ist zu a)

der 31. 12. 1920, zu b) der 31. 12. 1930

t S. festgesett. , . . 23.8—

Amtsgericht Charlottenburg.

.

4. Heffentliche Zustellungen.

[154371 Offentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Hamm geb.Fesser in Merseburg, Alberichtraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wüstner in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Otto Hamm, früher in Frankfurt a. M., gemäß § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. 2/4 R 28/34 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 22. August 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 26. Mar 1934.

Die Geschäftestelle des Landgerichts.

[15438] Offentliche Zustellung.

Es klagt die Frau Frieda Krüger geb. Bengs in Neudamm, Rm., Karlstr. 23, vertreten durch ihren Pfleger ‚den Handels⸗

vertreter Gustav Paulsen in Neudamm, Nm., Karlstr. 32, Prozeßbevollmächtigter fechig⸗ anwalt Dannhoff in Landsberg (Warthe), gegen ihren Ehemann Karl Krüger, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Altrüdnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe aus § 1568 B. G.⸗B. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zioilkammer des Landgerichts Lands⸗ berg Warthe) auf den 21. Septbr. 1934, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8

Landsberg (Warthe) 28. Mai 1934.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[15440]

Der minderjährige Friedhold Walter Wetzel in Unterkoskau, vertreten durch das Jugendamt in Schleiz, klagt gegen den Wirtschaftsgehilfen Walter Blaufuß, früher in Wisprechtroda, jetzt in Kanada un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Verklagte der Erzeuger des am 23. April 1929 geborenen Klägers ist und ihn zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich 75,— M=K Unterhalt im voraus zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung als Feriensache steht am 29. August 1934, 9 Uhr, an. Zu diesem Termin wird der Beklagte vor das Thür. Amtsgericht in Bad Salzungen geladen. .

Bad Salzungen, den 30. Mai 1934.

Geschäftsstelle 2- des Thüringischen Amtsgerichts.

[15441]

Der minderjährige Rudi Helmut Töpfer in Unterkoskau, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Schleiz, klagt gegen den Wirtschafts⸗ gehilfen Walter Blaufusß, früher in Wild⸗ prechtroda, jetzt in Kanada unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Verklagte der Erzeuger des am

23. April 1929 geborenen Klägers ist und

ihn zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre vierteljährlich 75,— RM Unterhalt im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung als Ferien⸗ sache steht am 29. August 1934, 9 Uhr, an. Zu diesem Termin wird der Beklagte vordas Thür. Amtsgericht in Bad Salzungen geladen.

Bad Salzungen, den 31. Mai 1934.

Geschäftsstelle 2 des Thüringischen Amtsgerichts.

[154443 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Heinz Uhlenbrock in Hemmerde, vertreten durch den Vor⸗ mund, Amtsobersekretär Wilkein Unna, klagt gegen den Wilhelm Hübner in Gladbeck, Wittringerstraße 23, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, die bis 31. Dezember 1933 fällige Unterhaltsrente in Höhe von 2420,75 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gladbeck, auf Mittwoch, den 22. August 1934, 9 Uhr, Zimmer 8, vorgeladen.

Gladbeck, den 26. Mai 1934.

Das Amtsgericht.

““

[15439] Offentliche Zustellung.

Die Allgemeine Mobilien⸗Zwecksvar⸗Ge⸗ nossenschaft e. G. m. b H. in Aachen, Hinden⸗ burgstraße 65, klagt gegen den Metzger⸗ meister Adolf Gossels, früher in Emden, Zwischen den Bleichen I Nr. 3, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 755,45 Rℳ i. W. siebenhundertfünf⸗ undfünfzig *510 0ꝗ⁰0mℛQℳ —. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 304, auf den 14. Juli 1934, vormittags 10 Uhr, geladen.

Aachen, den 25. Mai 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

—V—ÿÿÿͦy—

15445 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Stockmar, Möbel⸗ fabrik in Themar, flagt gegen die Firma E. & H. Hönigsberg, früher in Frauk⸗ furt aMain, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß iyhr die Ver⸗ klagte aus dem Wechsel vom 24. Mai 1933, fällig am 20. August 1933, den im Klag⸗ antrag bezeichneten Betrag schulde, mit dem Annage, die Verklagte zu verurteilen, an die Klägerin 345 NM Wechselsumme nebst 2 v. H. Zinsen über dem jeweiligen Reichs⸗ bankdiskontsatz seit dem 20. August 1933, zuzüglich 7 RM Protestkosten, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Verklagte vor das Thürin⸗ gische Amtsgericht Hildburghausen, Abt. Themar in Themar, auf Mittwoch, den 18. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. 8

Themar, den 1. Juni 1934.

Der Urkundsbeamte 1“

der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts. Heß, Justizamtmann.

5. Verlust⸗ und Fundfachen.

[15446] 8 Gerling⸗Konzern, Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Hinter⸗ legungsscheins.

Der Hinterlegungsschein vom 1. 9. 1933 zur Versicherung L 234 252, ausgestellt auf das Leben des Herrn Hugo Winter in Jerusalem⸗Rechawjah, ist abhanden ge⸗ kommen. Falls ein Berechtigter sich inner⸗ halb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegungsschein außer Kraft.

Köln, den 2. Juni 1934.

Der Vorstand.

(15447] 8 Gerling⸗Konzern, Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.

Kraftloserklärung eines Versicherungsscheins.

Der Versicherungsschein Nr. L 268 813, ausgestellt auf das Leben des Herrn Hans Waldemar Reiff in Karlsruhe, ist abhan⸗ den gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versicherungeschein außer Kraft.

Köln, den 2. Juni 1934.

Der Vorstand.

[154488 Victoria am Rhein Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft.

Aufgebot.

Hinterlegungsschein zu Versicherung T. 2006 395 Rh. auf das Leben des Herrn Franz Josef Borggrewe in Werl i. W. ist abhanden gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos erklärt und neuer ausgefertigt.

Düsseldorf, den 2. Juni 1934. Der Vorstand.

[15449]) Deutscher Herold Volks⸗ und Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft. 1 Aufgebot.

Die Versicherungsscheine der Spandauer Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Nr. 152573 Margot Creutzmann und 152 574 Gisela Creutzmann, Schwerz / Saalkreis, sind verlorengegangen. Sie werden für kraftlos erklärt, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet.

Berlin, den 2. Juni 1934.

8 Der Vorstand.

[15155] Aufgebot. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversiche⸗ rung Zweigniederlassung der Alliaunz und Stuttgarter Lebens⸗ versicherungsbank Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung einer Police. Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung über⸗ gegangene Versicherungsschein Nr. 8 47645, unterm 1. Juni 1900 aus⸗ gefertigt von der früheren Mecklenbur⸗ gischen Lebensversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin, späteren Lübeck⸗Schwe⸗ riner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, auf das Leben des Herrn Bern⸗ hard Avellis, Kaufmann in Char⸗ lottenburg, ist abhanden gekommen. Falls binnen 2 Monaten kein Ein⸗ spruch bei uns erfolgt, wird der Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 1. Juni 1934. 1 Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[154511 Bekauntmachung. Betrifft: 5 %ige Roggenwertanleihe des Kreises Seusburg.

Der Kreisausschuß hat in der Sitzung am 1. März 1934 beschlossen, gemäß Absatz 3 der auf den Anleihestücken ab⸗ gedruckten Anleihebedingungen die „5 % Roggenwertanleihe des Kreises Sensburg vom Jahre 1923“ restlos zu tilgen.

Es gelangen demnach noch folgende Anleihestücke zur Einlösung:

Lit. A über je 50 Ztr.: Nr. 41.

Lit. B über je 20 Ztr.: Nr. 106 109 125 144 145 195 196. 197 205 208 219.

Lit. C über je 5 Ztr.: Die Anleihe⸗ scheine über je 5 Ztr. Roggen sind be⸗ reits restlos ausgelost.

Lit. D über je 1 Nr. 4611 4612 4619 4622 4623 4627 4633 4638 4662 4665 4697 4724 4727 4728 4729 4731 4740 4749 4751 4753 4759 4762 4763 4773 4780 4782 4783 4800 4842 4849 4854 4902 4920 4979 4983 5014 5016 5022 5029 5043 5049 5051 5112 5119 5128 5131 5133 5175 5176 5181 5201 5215 5277 5278 5302 7657 7664 7669 7670 7678 7680 7688 7692

Ztr.: 4625 4723 4748 4764 4788 4855 4995 5030 5114 5136 5203 5316 7671 7698

4771 4797 4901 5010 5042 5118 5160 5210 7655 7676 770

4765 4792 4869 5009 50⁴1 51¹5 5151 5206 5463 7674 7705

5464 5482

7714

7723 7751 7776 7835 7863 7877 7910 7963 8072 8102 8123 8150 8181 8220 8245 8299 8330 8358 8416 8465 8466 8472 8477 8478 8479 8485 8486 8488 8489 8492 8493 Damit sind sämtliche Anleihestücke der „5 % Roggenwertanleihe des Kreises Seunsburg vom Jahre 1923“ zur Einlösung freigegeben Die Besitzer der Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, die Stücke nebst den dazugehörigen Erneuerungs⸗ 1 etwaigen Zinsscheinen der Kreisspar⸗ kasse im Sensburg oder der Girozentrale in Königsberg, Pr., zur Einlösung ein⸗ zureichen. Die gekündigten Kapitalbe träge der vorstehend aufgeführten An⸗ leihescheine, die bis zum 1. Juni 1939 nicht erhoben werden, verjähren zu⸗ gunsten des Kreises. Der Geldwert für einen Zentner Roggen beträgt 7,65 RM. 8 Seusburg, den 28. Mai 1934. Der Kreisausschuß des Kreises Sensburg. [15452] 1 Der west⸗ und südjütische Creditverein. Infolge § 37 der Statuten des eins sind heute auf dem Büro des Ver⸗ eins von dem hiesigen Notaxius publicus die nachstehenden zu der ersten, zweiten und dritten Serie der Vereins⸗ abteilung für 4 prozentige Anleihen ge⸗ hörenden Obligationen zur Zahlung am 11. Juni 1934 ausgelost worden, nämlich: 4 % Anleihe. 1. Serie, rückzahlbar zu 110. Litra A à 2000 Kr. Nr. 174 279 3398 4073 4159 4293 4370 4711 4781 4802 4803 5111 5143 5252 5307 5701 5739 5801 5880 6595 6598 7028 7029 7102 7553 7864 7887 7897 7959 7968 8337 11585 15036 15211 15225 18548. Litra B à 1000 Kr. Nr. 1821 2 2813 4460. Litran 0 Kr. Nr. (726 12/29). Litra D à 100 Kr. Nr. 1375. Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Büro, von de Privatbank in Kopenhagen und von der Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Hamburg, Hamburg, mit einem Zuschlag von 10 Prozent am 11. Juni Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termin keine Zinsen bezahlt werden. 8 Die verlosten Obligationen und Cou⸗ pons sind in Deutschland bei der Deut⸗ sche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Hamburg, Hamburg, zahlbar, und zwar nur in dänischen Kronen, nicht in der jetzt gültigen deut⸗ schen Valuta. 8 Die im Verzeichnis in Klammer auf⸗ geführten Kassenobligationen, die zu den beigefügten Terminen ausgelost sind, werden aufs neue eingernfen, und wer⸗ den von den Kündigungsterminen ab keine Zinsen von diesen Obligationen bezahlt, und bei Bezahlung des Obli⸗ gationsbetrags wird der Betrag für eptl. fehlende Zinsencouvons abgezogen. Der west⸗ und südjütische Creditverein. Ringkobing, den 2. Marts 1934. Valeur. P. Lauersen. P. Gundesen.

7725 7752 7787 7838 7864 7878 7912 7985 8075 8107 8131 8162 8182 8226 8247 8281 8300 8333 8362 8428

7726 7760 7801 7839 7868 7883 7915 8052 8076 8113 8134 8163 8183 8228 8256 8286 8301 8349 8364

7738 7761 7804 7844 7869 7894 7929 8055 8079 8114 8140 8164 8204 8229 8257 8289 8306 8350 8367 8452

148

7772 7828 7861 7875 7907 7959 8070 8098 8121 8148 8171 8212 8239 8277 8296 8323 8355 8411

7763 7806 7872 7898 7952 8058 8081 8115 8146 8165 8208 8233 8260 8291 8307 8353 8392 8457 8

200

[15453] Bekanntmachung. 6 % (ehem. 8 9%) Hessische Staats anleihe von 1928.

Die am 1. Juni 1934 nach den An⸗ leihebedingungen vorgesehene plan mäßige Tilgung ist durch freihändigen Ankauf der Teilschuldverschreibungen erfolgt.

Darmstadt, den 1. Juni 1934. Hessische Staatsschuldenverwaltung

7. Aktien⸗

2

[15615

Die

diesem

gesellschaften.

Teppich⸗ und Textilwerke

Tage

nicht

unserer

Aktiengesellschaft, Adorf i. Aktionäre

Der Vorstand. Uebel.

V.

Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die für den 12. Juni 1934 nach Plauen i. V. einberufene Geueralversammlung an stattfindet. neue Termin wird noch bekanntgegeben. Adorf i. V., am 2. Juni 1934.

* De

8

8